EP1879825A1 - Vorrichtung für den verlängerungsausgleich von aufzugsseilen - Google Patents

Vorrichtung für den verlängerungsausgleich von aufzugsseilen

Info

Publication number
EP1879825A1
EP1879825A1 EP05826469A EP05826469A EP1879825A1 EP 1879825 A1 EP1879825 A1 EP 1879825A1 EP 05826469 A EP05826469 A EP 05826469A EP 05826469 A EP05826469 A EP 05826469A EP 1879825 A1 EP1879825 A1 EP 1879825A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cabin
ropes
elevator
figures
rope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05826469A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1879825B1 (de
Inventor
Giorgio Jezek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from ITBZ20050021 external-priority patent/ITBZ20050021A1/it
Priority claimed from ITBZ20050022 external-priority patent/ITBZ20050022A1/it
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1879825A1 publication Critical patent/EP1879825A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1879825B1 publication Critical patent/EP1879825B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B7/00Other common features of elevators
    • B66B7/06Arrangements of ropes or cables
    • B66B7/08Arrangements of ropes or cables for connection to the cars or cages, e.g. couplings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B7/00Other common features of elevators
    • B66B7/06Arrangements of ropes or cables
    • B66B7/10Arrangements of ropes or cables for equalising rope or cable tension

Definitions

  • the present invention relates to a
  • the aim of the invention is to realize an elevator system that is always balanced when the load changes in the cabin. This problem is solved by implementing two main embodiments, which are explained below:
  • Fi refers to the force on the spring 12 - F 2 refers to the force on the spring 13 - F 3 refers to the force on the spring 14 - F 4 refers to the force on the plate 15 ( Figure 4) .
  • FIG. 1 schematically, an elevator installation in a first solution of the second implementation
  • FIG. 2 schematically, an elevator installation in a second solution of the second implementation
  • FIG. 3 a device for compensating rope extensions
  • FIG. 4 a cross section of planes III-III from FIG. 3
  • Figure 5 shows an elevator system in a third solution of the second implementation
  • FIG. 6 shows detail C from FIG. 5.
  • FIG. 1 the entirety of an elevator system is shown, which comprises a car 1 in a known manner, suspended in position 2 on at least one
  • Rope 3 which is wrapped around a traction sheave 4 in order Position 6 to be connected to a counterweight 7, the other end of which in position 8 is connected to at least one cable 9 which is deflected by a disc 10 in order to be connected in position 11 to the floor of the cabin 1.
  • a spring 12 is inserted in position 2, a spring 13 in position 6 and a spring 14 in position 8, while in position 11 a device for adjusting the rope length is provided, which is explained in more detail here.
  • Is according to the invention Fi as a force on the ropes 3 on the cabin, F 2 as a force on the ropes on the counterweight, F 3 as a force on the rope section between the lower pulley and the counterweight and F 4 as a force on the rope section between the pulley and Floor of the cabin, the following relationships apply according to the invention:
  • the first solution (FIG. 1) of the second implementation does not provide the load balancing of the load that is loading the cabin, but is exemplary to have the first solution.
  • the total weight of the empty cabin is taken into account equal to Q (nominal capacity of the cabin) and corresponding to the weight of the counterweight
  • the load Q is loaded into the cabin and, acting on the nuts of the tension rods of the ropes, the load 4Q on the spring M i2 (see deflection) and the load 3Q on the spring M 13 (see the deflection). This can be achieved by acting on the spring M 14 via nut and lock nut 37 and the stop 36 (FIG. 6), which are adjustable.
  • Mi 2 and M13 will differ by the value ⁇ r (the deflection of M12 will be greater than that of Mi 3 ).
  • the device under the cabin comprises a base plate 15 which is firmly fixed to the floor of the cabin 1.
  • the plate On the side opposite the floor of the cabin 1, the plate carries a gear 16 which is fastened to the plate 15.
  • the output shaft of the gear 16 is parallel to the cables 9, carries a pinion
  • Each rope 9 extends in tie rods 27, which go through openings in the support plate 15, each pass through a ball and a thrust bearing and screw into a nut and a lock nut 28 and 29, the free end protruding from the nut and the lock nut and is accordingly equipped with a split pin 30.
  • the transmission is expediently adjustable, for example by means of an elongated hole, fastened to the plate 15, so that the tension of the link chain 18 can be adjusted.
  • a sensor for measuring the change in length of the spring 12 is expediently provided on the spring 12 and sends a signal to the transmission 16 (FIGS. 3 and 4) for its start-up so that the pinion 17 rotates in accordance with a torsion of the cables 9 by the change in length to compensate for the spring.
  • Each tie rod 27 can be fixed firmly on the underside of the plate 15 by a thrust bearing 31 in order to maintain the alignment of the chain.
  • the calculation of the number of ropes (n) is carried out in accordance with the applicable legal regulations, taking into account that the load Fi applied in position 2 is evenly distributed over several ropes. (The load on one rope therefore corresponds to the load on each of the other ropes). The load F ⁇ / n is therefore present on each rope).
  • the gearbox must be absolutely irreversible.
  • the balance of the elevator can be achieved by using 2-3-4-5-6-7-8-9-10 and also more springs, arranged accordingly on each rope.
  • the elevator can only be compensated by balancing the lengths of the ropes with a device arranged under the cabin - for considerable rope lengths two devices should be used (one for the ropes above the cabin and the Counterweight and one for the ropes connecting the cabin and the counterweight on the underside), (see third solution of the second realization).
  • K 2n is the stiffness of the springs 13 or K M 13 •
  • Ki n is the stiffness of the springs 12 or also
  • n X ⁇ will be the number of pull ropes.
  • the size 15 of the above formula can also be changed, but must never exceed the actual value "25" [(which are the values permitted by European legal provisions); (level that forms the cabin threshold with the floor threshold if the cabin itself is with the nominal load "Q ⁇ is loaded)] 21.
  • the reference numbers 2-5-6 are identical to the reference numbers from FIG. 1.
  • the two solutions that can balance the system i.e. the second and the third solution of the second realization are to be adjusted with the cabin at the same height of the counterweight and under the
  • the weight of the ropes is equal to the load capacity "Q".

Landscapes

  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)
  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)

Description

VORRICHTUNG FÜR DEN VERLÄNGERUNGSAUSGLEICH VON AUFZUGSSEILEN
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine
Vorrichtung für den Verlängerungsausgleich von Aufzugsseilen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ziel der Erfindung ist eine Aufzugsanlage zu realisieren, die bei Änderung der Last in der Kabine stets ausgeglichen ist. Dieses Problem wird durch die Realisierung von zwei Hauptausführungsformen gelöst, die nachfolgend erläutert werden:
1. Realisierung: Beibehaltung der Seillänge sowohl über als auch unter der Kabine [Die Seile verlängern sich mit dem Einsatz des Aufzugs (Zeit, Anzahl der Fahrten) und
- anderem]
2. Seilsystem über und unter der Kabine mit Gegengewicht; entsprechend gespannt, wobei Lasten und Federn nach den hier vorgelegten Gleichungen und Zeichnungen dimensioniert sind.
Von der zweiten Realisierung werden drei Lösungen präsentiert .
Bei der Patentanmeldung wurde 1 Seil berücksichtigt. Der Aufzug hat jedoch mehrere Seile mit einer Gesamtlast -(Fi-F2-F3-F4), die gleichmäßig auf die verschiedenen Seile verteilt ist (F auf ein Seil - bei 5 Seilen gilt
Fi bezieht sich auf die Kraft auf der Feder 12 - F2 bezieht sich auf die Kraft auf der Feder 13 - F3 bezieht sich auf die Kraft auf der Feder 14 - F4 bezieht sich auf die Kraft auf der Platte 15 (Abbildung 4) .
Die Merkmale und die Details der Vorrichtung gemäß der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels hervor, das in der beiliegenden Zeichnung dargestellt ist. Es zeigen
Figur 1, schematisch, eine Aufzugsanlage in einer ersten Lösung der zweiten Realisierung,
Figur 2, schematisch, eine Aufzugsanlage in einer zweiten Lösung der zweiten Realisierung,
Figur 3, eine Vorrichtung für den Ausgleich von SeilVerlängerungen,
Figur 4, einen Querschnitt Ebenen III-III aus Figur 3
Figur 5 eine Aufzugsanlage in einer dritten Lösung der zweiten Realisierung und
Figur 6 die Einzelheit C aus Figur 5.
In Figur 1 ist die Gesamtheit einer Aufzugsanlage dargestellt, die nach bekannter Art eine Kabine 1 umfasst, aufgehängt in Position 2 an mindestens einem
Seil 3, das um eine Treibscheibe 4 gewickelt ist, um in Position 6 mit einem Gegengewicht 7 verbunden zu werden, dessen anderes Ende in Position 8 mit mindestens einem Seil 9 verbunden ist, das von einer Scheibe 10 umgelenkt wird, um in Position 11 am Boden der Kabine 1 angeschlossen zu werden.
Gemäß der Erfindung ist in Position 2 eine Feder 12 eingefügt, in Position 6 eine Feder 13 und in Position 8 eine Feder 14, während in Position 11 eine Vorrichtung für die Justierung der Seillänge vorgesehen ist, die hier ausführlicher erläutert wird.
Wird gemäß der Erfindung Fi als Kraft auf den Seilen 3 an der Kabine, F2 als Kraft auf den Seilen am Gegengewicht, F3 als Kraft auf dem Seilabschnitt zwischen der unteren Scheibe und dem Gegengewicht und F4 als Kraft auf dem Seilabschnitt zwischen Scheibe und Boden der Kabine bezeichnet wird, gelten gemäß der Erfindung die nachfolgenden Beziehungen:
Die erste Lösung (Figur 1) der 2. Realisierung gibt nicht den Lastausgleich der Last, die die Kabine belastet, ist jedoch beispielhaft um die erste Lösung zu haben.
Berücksichtigt wird das Gesamtgewicht der leeren Kabine gleich Q (Nenntragkraft der Kabine) und entsprechend dem Gewicht des Gegengewichts
Man kann auch schreiben
Lösung 2 - Figur 2 aus der zweiten Realisierung Die Federn Mi2 und M13 (die gleich und mit konstanter Steifigkeit sein werden, werden wie in der Zeichnung dargestellt angeordnet) (Figur 2) und mit einer Last gleich null, werden bis eine Last 3Q (siehe Durchbiegung) erreicht wird. Die Feder Mi4 wird auch mit konstanter Steifigkeit sein, die gleich der Hälfte der Federn M12 und M13 sein wird.
KMi4 = Η KMi2 = ^i. KM13 •
Für die Positionierung und die Last an den Federn M12 und Mi3 werden die Seile gespannt, indem auf die Muttern ihrer Zugstäbe gewirkt wird bis die Durchbiegung der Federn selbst der der Last entsprechenden Größe entspricht (3Q mit δ=0) (3Q ist die Last an den Federn Mi2 und Mi3 )
Für die Justierung der Feder M14 wird derart vorgegangen, dass mit (δ=0) (leere Kabine ohne Last) die Durchbiegung der Feder M14 gleich 0 (null) (muss jedoch auf den Muttern und Gegenmuttern aufliegen) .
Lösung 3 - Figur 5 und Figur 6 der zweiten Realisierung Die Feder Mi2 muss immer dieselbe Steifigkeit der Feder Mi3 besitzen und die Feder M14 wird eine Steifigkeit gleich der Hälfte der Federn Mi2 und Mi3 haben. Daher
KMi4 = H KMi2 = ^ KMi3 . Für die Positionierung wurde alles in Figur 5 und Figur 6 angegeben und für ihre Justierung wir wie folgt vorgegangen:
In die Kabine wird die Last Q geladen und unter Einwirkung auf die Muttern der Zugstäbe der Seile wird an der Feder Mi2 die Last 4Q (siehe Durchbiegung) und an der Feder M13 die Last 3Q (siehe die Durchbiegung) . Dies kann erzielt werden, indem auf die Feder M14 über Mutter und Gegenmutter 37 und den Anschlag 36 (Figur 6) gewirkt wird, die einstellbar sind.
Mit einer Kabinenlast gleich der Nenntragfähigkeit der Anlage wird erreicht, dass die Durchbiegung der Federn
Q
Mi2 und M13 sich um den Wert τr unterscheiden werden (Die Durchbiegung von M12 wird größer als jene von Mi3 sein) .
P= Leergewicht der Kabine und Gewicht des Gegengewichts (sind gleich) -
Newton δ = variable Berechnungstragkraft (von 0 bis 1,5 Q) - Newton Δ = Kraftunterschied und Durchbiegungsdifferenz - Newton und mm F = Kräfte - Newton f= Durchbiegungen - mm K = Steifheit der Feder - Newton/mm
Q = Nenntragkraft des Aufzugs (in der Regel = p) - Newton
1. Realisierung Die Vorrichtung unter der Kabine umfasst eine Grundplatte 15, die fest am Boden der Kabine 1 fixiert ist. Auf der dem Boden der Kabine 1 entgegengesetzten Seite trägt die Platte ein Getriebe 16, das an der Platte 15 befestigt ist. Die Ausgangswelle des Getriebes 16 ist parallel zu den Seilen 9, trägt fest ein Ritzel
17, an dem eine Gliederkette 18 aufgewickelt ist, aufgewickelt auf Kettenrädern 19, 20, 21, 22 und 23, die von den entsprechenden Zugstäben des Seils 9 (Figur 1) oder 25 (Figur 4) verkeilt sind, beispielsweise verschweißt in Position 38.
Jedes Seil 9 verlängert sich in Zugstangen 27, die durch Öffnungen in der Auflageplatte 15 gehen, jeweils ein Kugel- und ein Schublager durchqueren und sich in einer Mutter und einer Kontermutter 28 und 29 verschrauben, wobei das freie Ende aus der Mutter und der Kontermutter hervorragt und entsprechend mit einem Splint 30 ausgerüstet ist.
Zweckmäßigerweise ist das Getriebe verstellbar, beispielsweise durch ein Langloch, an der Platte 15 befestigt, sodass die Spannung der Gliederkette 18 eingestellt werden kann. Auf der Feder 12 ist zweckmäßigerweise ein Sensor für die Messung der Längenänderung der Feder 12 vorgesehen, der dem Getriebe 16 (Figur 3 und 4) ein Signal für dessen Inbetriebnahme sendet, damit das Ritzel 17 einer Torsion der Seile 9 entsprechend dreht, um die Längenänderung der Feder auszugleichen.
Jede Zugstange 27 kann entsprechend fest an der Unterseite der Platte 15 durch ein Drucklager 31 fixiert werden, um die Fluchtung der Kette beizubehalten.
Allen oben genannten Ausführungen liegen einige hier angegebene Betrachtungen zugrunde:
1. Die Berechnung der Anzahl der Seile (n) erfolgt gemäß den geltenden gesetzlichen Vorschriften, unter der Berücksichtigung, dass die an Position 2 angewendete Last Fi gleichmäßig auf mehrere Seile verteilt wird. (Die Last auf einem Seil entspricht daher der Last auf jedem der anderen Seile) . Auf jedem Seil liegt somit die Last Fχ/n vor) .
2. Der Wert Δ fx (Durchbiegung der Federn 1) darf 15 mm nicht überschreiten. Bei einer Last in der Kabine gleich Q (Q = Nenntragkraft der Kabine) .
3. Der Wert Δ Fi oder δ max. (maximale Berechnungslast in der Kabine) darf niemals unter 1,5 Q liegen. - In diesen Ausführungen gilt δ max. = 1,5 Q. 4. Die Seile, die den unteren Teil der Kabine (mit der Umlenkrolle im Schacht) mit dem unteren Teil des Gegengewichts und seinen Federn verbinden, entsprechen in der Anzahl, der Größe und den technischen Eigenschaften den Tragseilen (oberer Teil der Kabine - oberer Teil des Gegengewichts) Dies ist nicht erforderlich; - sie müssen wiegen wie die oberen Seile) .
5. Mit entsprechenden Maßnahmen muss verhindert werden, dass die Zugstangen der Seile sich auf ihrer Achse drehen (mit Ausnahme der Zugstangen, die vom Getriebe bewegt werden - siehe erste Realisierung) .
6. Das Getriebe muss absolut irreversibel sein.
7. Der Sensor, der die Bewegung des Getriebes steuert, muss auch bei leerer Kabine (δ = 0) und beim Anfahren der höchsten Haltestelle funktionieren (wenn sich der Kompensator unterhalb der Kabine befindet) .
8. Verfasst wurden diese Ausführungen unter der Berücksichtigung einer Steifigkeit der Seile entsprechend ∞ unendlich.
9. Im Hinblick auf die zweite und die dritte Lösung der zweiten Realisierung sollte ein Gutachten des
„Consiglio Nazionale delle Ricerche" eingeholt werden, zur Frage, ob ,,F4 im Leerbetrieb" größer sein muss als > 2 Q oder 3 Q oder anderes (,,F4 im Leerbetrieb" bedeutet, dass sich kein Gewicht in der Kabine befindet = δ = 0) .
10. Der Ausgleich des Aufzugs kann durch die Anwendung von 2-3-4-5-6-7-8-9-10 und auch mehr Federn, auf jedem Seil entsprechend angeordnet, erzielt werden.
11. Bei Aufzügen, die dieses Prinzip in Anspruch nehmen (zweite und dritte Lösung der zweiten Realisierung) müssen Stahlseile mit Textilkern verwendet werden, die alle „für denselben Aufzug" Litzen mit derselben Torsion aufweisen müssen (alle mit Torsion rechts oder alle mit Torsion links) .
12. Wenn Seile mit verkürzter Verlängerung eingesetzt werden, kann der Ausgleich des Aufzugs durch den Ausgleich der Längen der Seile nur mit einer unter der Kabine angeordneten Vorrichtung erfolgen - bei erheblichen Seillängen sollten zwei Vorrichtungen eingesetzt werden (eine für die Seile oberhalb der Kabine und des Gegengewichtes und eine für die Seile, die die Kabine und das Gegengewicht auf der Unterseite verbinden), (siehe dritte Lösung der zweiten Realisierung) .
13. Erfahrungsgemäß eignen sich am besten Seale-Seile mit 6 Litzen, 114 Drähten und Textilkern. Diese weisen die geringste Verlängerung auf. 14. K3n ist die Steifigkeit der Federn 14 oder auch
KM14 •
15. K2n ist die Steifigkeit der Federn 13 oder auch KM13 •
16. Kin ist die Steifigkeit der Federn 12 oder auch
KM12 •
17. „n wird die Anzahl der Zugseile sein.
18. Die zweite und dritte Lösung der zweiten Realisierung wurden unter der Berücksichtigung gefunden, dass die Kabine mit der oberen Seilscheibe durch die Motorenbremse festgeklemmt belastet ist.
19. In Figur 6 bezeichnet „36" den einstellbaren Anschlag der Feder Mi4.
20. Die Steifigkeit der an den Seilen angelegten Federn wird immer berechnet, indem von der Bezugsbasis der „n" Federn Mi2 ausgegangen wird; es wird immer sein: KMi2 = -= O— N n-15 mm
Die Größe 15 der oben angeführten Formel kann auch geändert werden, darf aber nie den Istwert „25" überschreiten [ (was die von den europäischen Gesetzesbestimmungen zugelassenen Werte sind) ; (Stufe, die die Kabinenschwelle mit der Etagenschwelle bildet, wenn die Kabine selbst mit der Nennlast „Qλλ beladen wird) ] 21. Die Bezugsziffern 2 - 5 - 6 sind identisch mit den Bezugsziffern aus Figur 1.
22. Die zweite und dritte Lösung der zweiten Realisierung werden unter der Berücksichtigung vorgestellt, dass die Aufzugsanlage nur ein einziges Seil (nicht realistischer Fall) besitzt .
23. Die beiden Lösungen, die den Ausgleich der Anlage erreichen können, d.h. die zweite und die dritte Lösung der zweiten Realisierung, sind mit Kabine auf derselben Höhe des Gegengewichtes zu justieren und unter der
Voraussetzung, dass das Gewicht der Kabine
(zusammen mit ihrem gesamten Zubehör) plus dem
Gewicht der Seile gleich der Tragfähigkeit „Q" ist.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Anspruch des Rechtes für den alleinigen Herrn Giorgio Jezek, das Prinzip auszunutzen, dass durch die Erhöhung der Anzahl der Windungen der Litzen eines Stahlseils (Textilseele oder Textilkern) einer bestimmten Länge, sich das Seil verkürzt.
2. Vorrichtung für den Verlängerungsausgleich von Aufzugsseilen, die in einer Aufzugsanlage angeordnet sind, die einen Aufzugsschacht, eine Kabine (1) (Figur 1 und 2), ein Gegengewicht (7) (Figur 1 und 2), mindestens ein Aufhängeseil (3) (Abbildung 1) der genannten Kabine und des genannten Gegengewichts auf der Scheibe (4) (Abbildung 1 und 2) und ein an der Unterseite mit der Kabine und dem Gegengewicht (Figur 2) verbundenes Seil (9) (Figur 1 und 2) umfasst, das im Schacht des Aufzugs der frei drehenden Scheibe (10) (Figur 1 und 2) umgelenkt wird, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem Antrieb, der mechanisch mit dem Ende von mindestens einem
Seilzugstab (27) (Figur 4) am unteren Teil der Kabine
(11) (Figur 2) verbunden ist, und aus Druckfedern besteht, die am Seilabschnitt der Kabine eingesetzt sind, aus einem Sensor (34) auf der Feder (12) (Figur 1 und 2), der dazu dient, den Antrieb (16) (Figur 1, 2, 3 und 4) auszulösen.
3. Vorrichtung nach den vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass sie vorgesehen ist, um fünf Seile zu verkürzen, aber dieselbe Vorrichtung kann für eines oder mehrere Seile realisiert werden (da die Berechnung der Anzahl der Seile gemäß den in jedem Land geltenden gesetzlichen Vorschriften erfolgt) .
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Grundplatte (15) (Figur 4) umfasst, die fest am Gestell der Kabine (1) (Figur 1) befestigt ist, wobei die Platte ein Getriebe (16) (Figur 4) trägt, das an der Platte (15) (Figur 4) befestigt ist, wobei die Ausgangswelle des Getriebes (16) (Figur 4) parallel zu den Zugstäben (27) (Figur 3 und 4) der Seile ist, fest ein Ritzel (17) (Figur 4) trägt, um dem eine Gliederkette (18) (Figur 3 und 4) läuft, die aufgewickelt auch um Kettenräder läuft, die an den entsprechenden Zugstangen der Seile verkeilt oder verschweißt sind, wobei die genannten Kettenräder [19, 20, 21, 22 und 23] (Figur 3 und 4) sich auf derselben Ebene des Ritzels (17) (Figur 4) befinden.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Feder den Sensor 34 (Abbildung 1) bewegt, der das Getriebe (16) (Figur 4) steuert.
6. Vorrichtung nach den vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (16) (Figur 4) absolut irreversibel ist.
7. Vorrichtung nach den vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugstäbe (35) (Figur 1) der
Seile, die nicht vom Getriebe bewegt werden, dürfen sich nicht um ihrer Achse herum drehen können (wenn diese sich von selbst drehen, verlängern sich die Seile) .
8. Vorrichtung nach den vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass ein System vorgesehen ist, um die Anzahl der Steigungen der Litzen von fünf Seilen zu erhöhen [durch die Erhöhung der Steigungen (auch in Bruchteilen) werden die Seile verkürzt] .
9. Vorrichtung nach den vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Platte (15) (Figur 4) der gesamte Komplex befestigt ist, der die Seilverlängerung ausgleicht, mit Ausnahme des Sensors, der auf einer Feder montiert wird und die Seilverlängerung erfasst.
10. Vorrichtung nach den vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass an den Zugstäben (27) Drucklager
(26 und 31) und sowie Muttern und Kontermuttern (28, 29, 32 und 33) angebracht sind, die so angeschraubt werden, dass sich der Zugstab frei um der eigenen Achse drehen kann (vor der Installation der Gliederkette 18) (Figur 3 und 4) und bevor die Seile an den entsprechenden Zugstäben angesetzt werden.
11. Vorrichtung nach den vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass Seilzugstäbe (27) (Figur 3 und 4) ' auf den die verschiedenen Zahnräder (19, 20, 21, 22 und 23) (Figur 4) verkeilt oder verschweißt sind.
12. Vorrichtung nach den vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Seil (9) und Zugstange (27) ein Anschluss (24) vorgesehen ist, der für alle Zugstäbe und Seile (Figur 1, 2 und 4) gültig ist.
13. Vorrichtung nach den vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Sensoren (34) (Figur 1 und 2) vorgesehen sind.
14. Vorrichtung nach den vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (34) (Figur 1) , der das Getriebe (16) (Figur 4) in Betrieb setzt, nur bei leerer und an der höchsten Stelle der Aufzugfahrt angehaltener Kabine in Betrieb ist, d.h. wenn das Gegengewicht die geringste Entfernung zu seiner Überlaufaufläge aufweist.
15. Vorrichtung nach den vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass bei zwei Verlängerungsausgleichvorrichtungen der Seile (eine an der Kabine (unten) und eine am Gegengewicht (oben) , ihre Betriebsweise durch denselben Sensor bestimmt wird, jedoch abwechselnd in ihrer Betriebweise sein müssen, und die Kabine immer an der höchsten Stelle sein muss, die sie erreichen kann) . (Siehe die dritte Lösung der zweiten Realisierung, wo in Figur 5, die 39 und 40 die Stellen sind, in denen es möglich ist, die beiden Seilverlängerungsausgleichvorrichtungen einzubauen. )
16. Anspruch der zweiten Realisierung in der zweiten und dritten bereits beschriebenen Lösung, dadurch gekennzeichnet, dass der automatische Lastausgleich eines Aufzugs erzielt wird (für jede Last, die in die
Aufzugskabine geladen wird) (Figur 2, 5 und 6) .
EP05826469A 2005-05-13 2005-12-29 Vorrichtung für den verlängerungsausgleich von aufzugsseilen Active EP1879825B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITBZ20050021 ITBZ20050021A1 (it) 2005-05-13 2005-05-13 Dispositivo per la compensazione di allungamenti di funi per ascensori.
ITBZ20050022 ITBZ20050022A1 (it) 2005-05-23 2005-05-23 Dispositivo per la compensazione di allungamenti di funi per ascensori.
PCT/IB2005/003906 WO2006120504A1 (de) 2005-05-13 2005-12-29 Vorrichtung für den verlängerungsausgleich von aufzugsseilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1879825A1 true EP1879825A1 (de) 2008-01-23
EP1879825B1 EP1879825B1 (de) 2009-04-22

Family

ID=36611961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05826469A Active EP1879825B1 (de) 2005-05-13 2005-12-29 Vorrichtung für den verlängerungsausgleich von aufzugsseilen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US20110094831A1 (de)
EP (1) EP1879825B1 (de)
JP (1) JP2008532891A (de)
KR (1) KR100964170B1 (de)
AT (1) ATE429400T1 (de)
AU (1) AU2005331693A1 (de)
CA (1) CA2598814A1 (de)
DE (1) DE502005007164D1 (de)
ES (1) ES2323144T3 (de)
RU (1) RU2007131395A (de)
WO (1) WO2006120504A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI20115641L (fi) * 2011-06-22 2012-12-23 Kone Corp Hissin vetoelimen kiristysjärjestely
FI125336B (fi) 2012-10-31 2015-08-31 Kone Corp Hissijärjestely
FI125459B (fi) * 2012-10-31 2015-10-15 Kone Corp Hissin vetohihnan kiristysjärjestelmä ja hissi
WO2014076370A1 (en) 2012-11-16 2014-05-22 Kone Corporation Elevator, and improvement for reducing elongation of the roping or belting of the elevator in a loading situation of the car of the elevator, and the use of pretensioning for bracing the roping or belting of the elevator
CN108203032A (zh) * 2016-12-16 2018-06-26 日立电梯(中国)有限公司 一种电梯曳引钢丝绳张力测量调整装置及方法
KR101794202B1 (ko) * 2017-01-09 2017-12-01 케이알승강기 주식회사 엘리베이터용 수직 개폐식 도어의 하부 구동축 구동시스템
KR101766914B1 (ko) 2017-01-09 2017-08-10 케이알승강기 주식회사 엘리베이터용 수직 개폐식 도어의 상부 구동축 구동시스템
CN110944922A (zh) 2017-05-26 2020-03-31 T·艾伯林 电梯悬挂部件平衡系统

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5261036A (en) * 1975-11-14 1977-05-20 Mitsubishi Electric Corp Device for holding rope
JPS5323448A (en) * 1976-08-16 1978-03-03 Mitsubishi Electric Corp Device for holding strings
JPH0312781Y2 (de) * 1986-04-21 1991-03-26
JPH0867458A (ja) * 1994-08-31 1996-03-12 Mitsubishi Denki Bill Techno Service Kk 釣り合いロープ引き上げ装置
US5611412A (en) * 1995-07-07 1997-03-18 Otis Elevator Company Elevator car hitch
JPH1018190A (ja) * 1996-07-04 1998-01-20 Tokyo Seiko Co Ltd ワイヤロープ
JPH10236749A (ja) * 1997-02-25 1998-09-08 Otis Elevator Co エレベーターのロープヒッチ機構
ZA200002574B (en) * 1999-06-11 2000-12-01 Inventio Ag Synthetic fiber rope to be driven by a rope sheave.
US6223862B1 (en) * 1999-06-17 2001-05-01 Michael Barnes Elevator cable tensioning device and method
DE50001147D1 (de) * 2000-10-20 2003-02-27 Daetwyler Ag Kompensationsgewichte und Aufzugssystem
JP2004067365A (ja) * 2002-08-09 2004-03-04 Otis Elevator Co エレベータ装置
FI112642B (fi) * 2002-11-15 2003-12-31 Kone Corp Menetelmä hissin nostoköyden sisäisen kireyden varmistamiseksi ja mittaamiseksi sekä menetelmän mahdollistava hissi
RU2005125536A (ru) * 2003-01-11 2006-01-27 Дзеонг-Ду ЧОЙ (KR) Устройство выравнивания натяжения основных канатов лифта

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006120504A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20110094831A1 (en) 2011-04-28
DE502005007164D1 (de) 2009-06-04
ES2323144T3 (es) 2009-07-07
CA2598814A1 (en) 2006-11-16
EP1879825B1 (de) 2009-04-22
WO2006120504A1 (de) 2006-11-16
AU2005331693A1 (en) 2006-11-16
ATE429400T1 (de) 2009-05-15
KR100964170B1 (ko) 2010-06-17
KR20070106770A (ko) 2007-11-05
RU2007131395A (ru) 2009-06-20
JP2008532891A (ja) 2008-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1879825A1 (de) Vorrichtung für den verlängerungsausgleich von aufzugsseilen
EP1278694B1 (de) Lastaufnahmemittel für seil-aufzüge mit integrierter lastmesseinrichtung
EP2288563B1 (de) Aufzugsanlage mit unterspannmittel
DE69725684T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Last einer Aufzugskabine
EP1067084A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verhinderung von Vertikalverschiebungen und Vertikalschwingungen an Lastaufnahmemitteln von Vertikalförderanlagen
EP3052422B1 (de) Aufzuganlage
WO2010121944A1 (de) Betriebszustandsüberwachung von tragmitteln in einer aufzugsanlage
EP2496508B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur prüfung der zugspannung in zugelementen eines zugelementstrangs
EP1790608B1 (de) Aufzugsanlage mit Einrichtung zur Kompensation des Gewichtsunterschieds zwischen den Kabinentrumen und den Gegengewichtstrumen der Tragmittel und Verfahren zur Realisierung einer solchen Kompensation
WO2009095192A2 (de) Aufzuganlage
EP2611721A1 (de) Tragrahmen mit dämpfungselementen zur lagerung einer aufzugskabine
DE10144913B4 (de) Aufzugbremslast-Wägesystem
WO2020115067A1 (de) Hilfsantrieb für ein trainingsgerät
EP1714935A1 (de) Fahrtreppe oder Fahrsteig mit seilartiger Abspannung
EP2984020A1 (de) Kran sowie verfahren zur prüfung der verseilung eines solchen krans
WO2002068307A1 (de) Anordnung für gewichtsausgleichelemente
WO2015140302A1 (de) Aufzug mit unterseilspannvorrichtung
DE69937566T2 (de) Vorrichtung bei einem aufzug zum festleggen des startdrehmoments des motors eines aufzugsantriebs
DE102009056547A1 (de) Vorrichtung zum Längen- und/oder Lastausgleich zwischen mindestens zwei Tragmitteln
EP3541737A1 (de) Seiltrieb mit ummanteltem zugorgan
DE10300992A1 (de) Aufzug mit getrennter Fahrkorbaufhängung
DE3210047C2 (de)
DE202008015301U1 (de) Gehänge zum Transport eines Transportguts
EP1901988B1 (de) Seilwinde
DE4415899C2 (de) Schleppleitungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20071113

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: N&G PATENT SERVICES SA

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005007164

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090604

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2323144

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090822

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090422

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090422

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090822

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090722

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090422

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090422

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090422

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090422

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090422

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090422

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090722

BERE Be: lapsed

Owner name: JEZEK, GIORGIO

Effective date: 20091231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091023

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20110616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090422

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20131217

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20131219

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20131203

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20131219

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140131

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20150701

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20150701

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 429400

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141229

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20141229

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141229

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20151230

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20151230

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20160105

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20160531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151229

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005007164

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161229

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161229

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20151229

Year of fee payment: 11

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20180207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161229

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20180207