EP1869264B1 - Fachwerk-trägerrost-system - Google Patents

Fachwerk-trägerrost-system Download PDF

Info

Publication number
EP1869264B1
EP1869264B1 EP06743294A EP06743294A EP1869264B1 EP 1869264 B1 EP1869264 B1 EP 1869264B1 EP 06743294 A EP06743294 A EP 06743294A EP 06743294 A EP06743294 A EP 06743294A EP 1869264 B1 EP1869264 B1 EP 1869264B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
elements
grid system
framework
girder grid
girder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06743294A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1869264A1 (de
Inventor
Josef VÖLLNER
Richard BÖGERL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Max Boegl Bauunternehmung GmbH and Co KG
Original Assignee
Max Boegl Bauunternehmung GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Boegl Bauunternehmung GmbH and Co KG filed Critical Max Boegl Bauunternehmung GmbH and Co KG
Publication of EP1869264A1 publication Critical patent/EP1869264A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1869264B1 publication Critical patent/EP1869264B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/20Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of concrete, e.g. reinforced concrete, or other stonelike material
    • E04B1/22Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of concrete, e.g. reinforced concrete, or other stonelike material with parts being prestressed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/02Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units
    • E04B5/14Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units with beams or girders laid in two directions

Definitions

  • the present invention relates to a truss girder grid system with individual truss elements made of concrete, with a top chord and a bottom chord and diagonals as oblique pressure and / or tension bars or with a disc between upper and lower chord, the truss elements spatially in the form of a Carrier rust are arranged together.
  • Truss frame systems according to the invention are used as roofs or ceiling systems, often also in combination with suitable ceiling panels.
  • the individual truss elements are made separately and then firmly connected. The connection often happens by means of complicated node pieces, which provide a firm connection between the individual truss elements. Often also additional tensioning cables are used, which are guided by supports and thereby hold the individual truss elements or relieve the node pieces.
  • the disadvantage here is a very costly design of the node pieces and an additional space required for suspending the individual truss elements.
  • the achievable spans are also relatively low, so that a variety of supports or suspensions is required to hold the carrier grid system.
  • FR 1560631 A discloses a support grid system according to the preamble of claim 1.
  • Task is therefore to provide a truss girder system, which is composed of several truss elements and is very easy to manufacture and assemble.
  • At least one biasing element is arranged in the upper and lower flange of the truss elements.
  • the biasing elements extend through at least two truss elements and are biased so that occurring shear forces between the truss elements can be transmitted by overpressing the joint between the truss elements (1).
  • the truss elements are individually connected to each other at the contact surfaces, for example by screws. They hold alone by the biasing elements, which press the two truss elements together.
  • the truss elements can thereby be supported at their ends, without they move to their contact surfaces or the system sags inadmissible. In this way, many individual truss elements can be connected to each other, without support posts or suspensions are required at each junction.
  • the items made of concrete are spatially strung together and clamped together by a subsequently introduced bias.
  • the subsequent pretensioning of the upper and lower straps in both directions ensures the load capacity of the spatial system.
  • the degree of bias is chosen so high that the shear forces can be transmitted in the overpressed joints. Due to the resulting spatial bearing effect, it is possible to subsequently offset the supports of the support system.
  • the supports can be arranged in particular at the nodes of the support grate.
  • the truss elements are arranged linearly one behind the other or in the nodes also branched. At the junctions, two, three or four truss elements meet. At a corresponding Training the node and leadership of the biasing elements, but it is also possible to juxtapose several truss elements.
  • the dimensioning of the individual cross-sections and component dimensions is to be determined by a specially prepared static so that all occurring forces and load conditions are removed.
  • the individual elements are made of concrete, for example in accordance with DIN 1045-1 - DIN 1045-4.
  • a node piece is arranged.
  • the truss elements consist of identical parts.
  • the node pieces allow a branch of the truss elements to form a carrier grid.
  • the node piece offers a contact surface for each truss element to be arranged and thus enables a defined arrangement of the individual truss elements together with the interposition of the node piece.
  • knot pieces for corners of the carrier grate with two arranged truss elements, knot pieces for edge regions be provided with contact surfaces for three truss elements and node pieces for inner regions with contact surfaces for four or each for more truss elements.
  • the biasing elements pass through at least one node piece.
  • the contact pressure of the adjacent truss elements to the node piece can hereby be done very effectively by the subsequent tensioning of the biasing elements.
  • clamping devices are provided at the ends of the carrier grid or at node pieces, which are arranged at the edge of the truss grid system. These clamping devices can fix, for example with wedges, the prestressed prestressing element.
  • a biasing elements are particularly steel cables or threaded rods, which are arranged through the upper and lower flange of the aligned truss elements through.
  • biasing elements made of carbon fiber or other materials can be used advantageously.
  • cladding tubes or recesses are arranged in the upper and lower flange of the truss elements. Through these cladding tubes or recesses, the biasing elements are guided and allow the compression of the individual truss elements, optionally with interposed node pieces.
  • each node piece is advantageously designed as support posts or from a support post supported. With a corresponding design of the system, it is not necessary that each node piece is also a support. Depending on the preload and design of the truss elements and node pieces, large spans can be bridged without support posts.
  • the biasing force can be less than if no profiling is provided.
  • the profiling is advantageously made very precise and the profiling has positive and negative shape elements which interlock and thus form a kind of teeth.
  • the truss element has edge posts at its ends, this produces a very stable truss element which forms a defined contact surface and thus creates a firm and stable connection of the individual truss elements directly or indirectly with the interposition of knots.
  • a truss element advantageously consists of a top flange, bottom flange, edge posts and diagonals.
  • the diagonals of a truss element can be variably arranged. This means that the diagonals can be arranged as oblique tensile and pressure diagonals, as printed diagonals with vertical tension posts or as tension diagonals with vertical pressure posts. Depending on the field of application and required carrying capacity, the respective training may prove advantageous. Instead of the diagonal or post can also be arranged a disc between the upper and lower belt.
  • the truss girder system has fewer contact surfaces which must be connected together by means of the pretension elements.
  • the system can thereby be made even more stable, but in this way more specialized truss elements are required to form a kit with which almost any support grids can be put together.
  • the knot and the support posts may be advantageous to use a steel reinforcement, high strength or ultra high strength concrete or concrete mixed with fibers of steel, plastic or other kind of material. Even self-compacting concrete has proven to be particularly advantageous for a fast and reliable production of the individual components.
  • the truss element, the knot or the support post made of lightweight concrete, so especially in the use of lightweight concrete for the truss element even the weight to keep particularly low, whereby the bridged length can be made larger than when using a conventional concrete.
  • FIG. 1 shows a perspective plan view of a section of a truss-grid system, which is composed of a plurality of individual truss elements 1.
  • the individual truss elements 1 are connected to each other by means of knot pieces 2.
  • supports 10 are provided, which are arranged below a node piece 2 or have integrated a corresponding node piece 2.
  • the supports 10 are arranged at long intervals, ie only after every fifth truss element 1 again follows a support 10.
  • the large spans of the truss girder system are caused by the bias, which run in Obergurt and Untergut the respective truss elements 1.
  • the supports 10 can also be a suspension of the framework-carrier grid system carried by a not shown higher arranged support system.
  • FIG. 2 a perspective view of a single truss element 1 is shown.
  • the truss element 1 consists of a top flange 3 and a bottom flange 4 and two edge posts 5 and a plurality of diagonals 6.
  • In the upper flange 3 and the lower flange 4 each have two biasing elements 7 and 8.
  • the biasing elements 7 and 8 extend in a line through the mutually aligned truss elements 1 of the truss girder system according to FIG. 1 ,
  • the individual truss elements 1 are pressed against each other or pressed against the node pieces 2. This creates a stable support grid system, which can be stretched by overpressing the thrust forces occurring over extremely high spans.
  • the diagonals 6 are shown here by way of example as oblique pressure and Buchdiagonalen. But they can also be designed so that they work together as a draw or Druckdiagonalen in conjunction with vertical tension or pressure posts in a known manner.
  • FIG. 2 illustrated tubular openings in which the biasing elements are guided, can also be provided that recesses in the upper chords 3 and lower chords 4 are arranged, in which the biasing elements 7 and 8 extend. It is essential that a compressive force can be exerted on the end faces of the truss element 1, whereby the thrust forces between the truss elements or the truss elements and the knot pieces can be transmitted by overpressing the joint between the truss elements 1.
  • FIG. 3 a section of a junction in perspective view is shown.
  • Four truss elements abut on contact surfaces 9 with their end faces against a node piece 2.
  • the four truss elements 1 Connected are the four truss elements 1 with the biasing elements 7 in the upper chords 3 and the biasing elements 8 in the lower chords 4.
  • Each two biasing elements 7 and 8 extend in the upper chords 3 and the lower chords 4 in one direction. Orthogonal thereto extend two further biasing elements 7 and 8 to a compound of the other two truss elements 1, which to curse each other, to create. If a biasing force is introduced into the biasing elements 7 and 8, the truss elements 1 are pressed against the node piece 2 and thus cause a stable structure.
  • the node piece 2 can be supported by means of a support 10, if necessary, to support the truss girder system.
  • FIG. 4 shows a schematic diagram of a profiling 11 an end face of the truss element 1.
  • the profiling is in addition to the biasing force contributed to the fact that the transmission of shear forces of the truss-grid system is reliable.
  • a corresponding corresponding profiling is provided on the contact surfaces 9 of the node piece 2.
  • the profiling is in the form of positively and negatively emerging from the contact surface 9 elevations or depressions.
  • the profiling 11 can be done in a clear shape, but also in a kind of micro-profiling. It is essential that the biasing force which press the truss elements 1 against each other or against the node piece 2 is supported. By profiling 11 can also be done in addition some stabilization in the lateral direction of the truss element 1.
  • the individual truss elements 1 and 2 knot pieces After juxtaposing the individual truss elements 1 and 2 knot pieces, the individual components are clamped together by a subsequently introduced bias in the upper flange 3 and lower flange 4. The entire system is sustainable after toughening. Finally, the truss girder system can be assembled as an overall system, i. For example, be placed on the supports 10.
  • the present invention is not limited to the illustrated embodiments.
  • the tensioning of the biasing elements 7 and 8 takes place with a known clamping device, which is usually arranged at the respective end of a series of truss elements and knot pieces.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Pit Excavations, Shoring, Fill Or Stabilisation Of Slopes (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fachwerk-Trägerrost-System mit einzelnen Fachwerkelementen aus Beton, mit einem Obergurt und einem Untergurt sowie mit Diagonalen als schräge Druck- und/oder Zugstäbe oder mit einer Scheibe zwischen Ober- und Untergurt, wobei die Fachwerkelemente räumlich in Form eines Trägerrostes aneinander angeordnet sind.
  • Erfindungsgemäße Fachwerk-Trägerrost-Systeme werden als Dächer oder Deckensysteme, häufig auch in Kombination mit geeigneten Deckenplatten, eingesetzt. Die einzelnen Fachwerkelemente werden dabei separat hergestellt und anschließend fest miteinander verbunden. Die Verbindung geschieht häufig mittels komplizierter Knotenstücke, welche eine feste Verbindung zwischen den einzelnen Fachwerkelementen schaffen. Oft werden auch noch zusätzliche Spannseile verwendet, welche über Stützen geführt werden und dadurch die einzelnen Fachwerkelemente halten beziehungsweise die Knotenstücke entlasten. Nachteilig hierbei ist eine sehr kostenintensive Ausführung der Knotenstücke und ein zusätzlicher Raumbedarf zum Abhängen der einzelnen Fachwerkelemente. Die erzielbaren Stützweiten sind darüber hinaus relativ gering, so daß eine Vielzahl von Stützen oder Abhängungen erforderlich ist um das Trägerrost-System zu halten.
  • FR 1560631 A offenbart ein Trägerrost-System nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aufgabe ist es daher, ein Fachwerk-Trägerrost-System zu schaffen, welches aus mehreren Fachwerkelementen zusammengesetzt ist und sehr einfach herstellbar und montierbar ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst mit einem Fachwerk-Trägerrost-System mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Erfindungsgemäß ist in dem Ober- und Untergurt der Fachwerkelemente jeweils mindestens ein Vorspannelement angeordnet. Die Vorspannelemente verlaufen durch mindestens zwei Fachwerkelemente und sind derart vorgespannt, daß auftretende Schubkräfte zwischen den Fachwerkelementen durch Überdrücken der Fuge zwischen den Fachwerkelementen (1) übertragen werden können. Hierdurch ist es nicht mehr erforderlich, daß die Fachwerkelemente an den Kontaktflächen einzeln, beispielsweise durch Schrauben, miteinander verbunden werden. Sie halten alleine durch die Vorspannelemente zusammen, welche die beiden Fachwerkelemente aneinander pressen. Die Fachwerkelemente können hierdurch an ihren Enden unterstützt werden, ohne daß sie sich an ihren Kontaktflächen verschieben oder das System unzulässig durchhängt. Auf diese Weise können viele einzelne Fachwerkelemente miteinander verbunden werden, ohne daß an jeder Verbindungsstelle Stützpfosten oder Abhängungen erforderlich sind.
  • Zum Aufbau des Systems werden die aus Beton hergestellten Einzelteile räumlich aneinandergereiht und durch eine nachträglich eingebrachte Vorspannung miteinander verspannt. Hierdurch entsteht ein räumliches Trägerrost-System aus Fachwerkelementen. Die nachträgliche Vorspannung der Ober- und Untergurte in beiden Richtungen gewährleistet die Tragfähigkeit des räumlichen Systems. Der Grad der Vorspannung wird dabei so hoch gewählt, daß die Schubkräfte in den überdrückten Fugen übertragen werden können. Aufgrund der so entstehenden räumlichen Tragwirkung besteht die Möglichkeit, die Stützen des Tragsystems auch nachträglich zu versetzen. Die Stützen können insbesondere an den Knotenpunkten des Trägerrostes angeordnet werden. Die Fachwerkelemente sind linear hintereinander oder in den Knotenpunkten auch verzweigt angeordnet. In den Knotenpunkten treffen zwei, drei oder vier Fachwerkelemente aneinander. Bei einer entsprechenden Ausbildung der Knoten und Führung der Vorspannelemente ist es aber auch möglich mehrere Fachwerkelemente aneinanderstoßen zu lassen.
  • Die Dimensionierung der einzelnen Querschnitte und Bauteilabmessungen ist durch eine eigens dafür angefertigte Statik so zu bestimmen, daß alle auftretenden Kräfte und Lastzustände abgetragen werden. Die Einzelelemente werden aus Beton, beispielsweise gemäß DIN 1045-1 - DIN 1045-4 hergestellt.
  • Zwischen den Fachwerkelementen ist ein Knotenstück angeordnet.
  • Die Fachwerkelemente bestehen aus Gleichteilen. Die Knotenstücke ermöglichen eine Abzweigung der Fachwerkelemente zur Bildung eines Trägerrostes. Das Knotenstück bietet dabei für jedes anzuordnende Fachwerkelement eine Kontaktfläche und ermöglicht somit unter Zwischenschaltung des Knotenstückes ein definiertes Anordnen der einzelnen Fachwerkelemente aneinander. Es können beispielsweise Knotenstücke für Ecken des Trägerrostes mit zwei angeordneten Fachwerkelementen, Knotenstücke für Randbereiche mit Kontaktflächen für drei Fachwerkelemente und Knotenstücke für innere Bereiche mit Kontaktflächen für vier oder jeweils auch für mehr Fachwerkelemente vorgesehen sein.
  • Die Vorspannelemente verlaufen durch mindestens ein Knotenstück. Die Anpressung der angrenzenden Fachwerkelemente an das Knotenstück kann hiermit sehr effektiv durch das nachträgliche Spannen der Vorspannelemente erfolgen. An einem Knotenstück, welches sich kreuzende Fachwerkelemente verbindet, ist darauf zu achten, daß die jeweiligen Vorspannelemente aneinander vorbei geführt werden, ohne sich zu behindern.
  • Zum Spannen der Vorspannelemente sind an den Enden des Trägerrostes beziehungsweise an Knotenstücken, welche am Rand des Fachwerk-Trägerrost-Systems angeordnet sind, Spanneinrichtungen vorgesehen. Diese Spanneinrichtungen können beispielsweise mit Keilen das vorgespannte Vorspannelement fixieren. Als Vorspannelemente eignen sich insbesondere Stahlseile oder Gewindestähle, welche durch den Ober- und Untergurt der miteinander fluchtenden Fachwerkelemente hindurch angeordnet sind. Alternativ können aber auch Vorspannelemente aus Kohlefaser oder anderen Materialien vorteilhaft eingesetzt werden.
  • Um den nachträglichen Einbau der Vorspannelemente zu ermöglichen, sind in dem Ober- und Untergurt der Fachwerkelemente Hüllrohre oder Aussparungen angeordnet. Durch diese Hüllrohre oder Aussparungen werden die Vorspannelemente geführt und ermöglichen das Zusammenpressen der einzelnen Fachwerkelemente, gegebenenfalls mit dazwischen angeordneten Knotenstücken.
  • Um das Fachwerk-Trägerrost-System zu tragen sind vorteilhafterweise einzelne Knotenstücke als Stützpfosten ausgebildet oder von einem Stützpfosten unterstützt. Bei einer entsprechenden Auslegung des Systems ist es aber nicht erforderlich, daß jedes Knotenstück auch eine Stütze ist. Je nach Vorspannung und Ausführung der Fachwerkelemente und Knotenstücke können große Spannweiten ohne Stützpfosten überbrückt werden.
  • An der Kontaktfuge des Fachwerkelements zu dem Knotenstück sind miteinander korrespondierende Profilierungen vorgesehen, so ist die Aufnahme der Schubkräfte in den Fugen besonders zuverlässig möglich. Die Vorspannkraft kann dabei geringer sein als wenn keine Profilierung vorgesehen ist. Die Profilierung ist vorteilhafterweise sehr präzise hergestellt und die Profilierung weist positive und negative Formelemente auf, welche ineinander greifen und damit eine Art Verzahnung bilden.
  • Um eine besonders feste Verbindung an den Kontaktflächen zu erhalten ist vorteilhafterweise vorgesehen, daß in den Kontaktflächen zwischen den Fachwerkelementen und Knotenstücken oder Stützpfosten eine Fuge mit örtlichem Verguß mit Mörtel oder Kleber angeordnet ist. Durch das Vergießen der Fuge wird ein zusätzlicher Formschluß geschaffen, welcher die Schubkräfte übertragen kann. Sind vor dem örtlichen Verguß an den Kontaktflächen bereits Profilierungen vorgesehen, so wird hierdurch eine noch bessere Verbindung geschaffen.
  • Weist das Fachwerkelement an seinen Enden Randpfosten auf, so wird hierdurch ein sehr stabiles Fachwerkelement geschaffen, welches eine definierte Kontaktfläche bildet und damit eine feste und stabile Verbindung der einzelnen Fachwerkelemente direkt oder indirekt unter Zwischenschaltung von Knotenstücken miteinander schafft.
  • Ein Fachwerkelement besteht vorteilhafterweise aus einem Obergurt, Untergurt, Randpfosten und den Diagonalen. Die Diagonalen eines Fachwerkelements können dabei variabel angeordnet werden. Das bedeutet, die Diagonalen können als schräge Zug- und Druckdiagonalen, als Druckdiagonalen mit senkrechten Zugpfosten oder als Zugdiagonalen mit senkrechten Druckpfosten angeordnet sein. Je nach Anwendungsgebiet und erforderlicher Tragfähigkeit können sich die jeweiligen Ausbildungen als vorteilhaft erweisen. Statt der Diagonalen bzw. Pfosten kann auch eine Scheibe zwischen Ober- und Untergurt angeordnet sein.
  • Sind mehrere Fachwerkelemente und/oder ein Fachwerkelement mit einem Knotenstück monolithisch ausgebildet, so weist das Fachwerk-Trägerrost-System weniger Kontaktflächen auf, welche mittels der Vorspannelemente miteinder verbunden werden müssen. Das System kann hierdurch noch stabiler ausgebildet sein, allerdings sind hierdurch speziellere Fachwerkelemente erforderlich, um einen Baukasten zu bilden, mit welchem nahezu beliebige Trägerroste zusammengestellt werden können.
  • Um die Fachwerkelemente, das Knotenstück und die Stützpfosten sehr stabil auszubilden, kann es vorteilhaft sein, eine Stahlarmierung beziehungsweise -bewehrung, hochfesten beziehungsweise ultrahochfesten Beton oder Beton, welcher mit Fasern aus Stahl, Kunstoff oder anders geartetem Material vermengt ist, zu verwenden. Auch selbstverdichtender Beton hat sich als besonders vorteilhaft für eine schnelle und zuverlässige Herstellung der einzelnen Bauteile erwiesen.
  • Sind das Fachwerkelement, das Knotenstück oder der Stützpfosten aus Leichtbeton hergestellt, so ist insbesondere bei der Verwendung des Leichtbetons für das Fachwerkelement selbst das Eigengewicht besonders gering zu halten, wodurch die zu überbrückende Länge größer als bei Verwendung eines herkömmlichen Betons ausgeführt werden kann.
  • Weitere Vorteile der Erfindung sind in nachfolgenden Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigt
  • Figur 1
    einen Ausschnitt eines Fachwerk-Trägerrost-Systems in perspek- tivischer Ansicht,
    Figur 2
    ein Fachwerkelement,
    Figur 3
    einen Knoten mit vier Fachwerkelementen,
    Figur 4
    eine profilierte Stirnfläche eines Fachwerkelements.
  • Figur 1 zeigt in perspektivischer Draufsicht einen Ausschnitt eines Fachwerk-Trägerrost-Systems, welches aus einer Vielzahl einzelner Fachwerkelemente 1 zusammengesetzt ist. Die einzelnen Fachwerkelemente 1 sind mittels Knotenstücken 2 miteinander verbunden. In großen Abständen sind Stützen 10 vorgesehen, welche unterhalb eines Knotenstücks 2 angeordnet sind oder ein entsprechendes Knotenstück 2 integriert haben. Die Stützen 10 sind in großen Abständen angeordnet, d.h. erst nach jedem fünften Fachwerkelement 1 folgt wieder eine Stütze 10. Die großen Spannweiten des Fachwerk-Trägerrost-Systems sind durch die Vorspannung, welche in Obergurt und Untergut der jeweiligen Fachwerkelemente 1 verlaufen, zu bewirken. Anstelle der Stützen 10 kann auch eine Abhängung des Fachwerk-Trägerrost-Systems von einem nicht dargestellten höher angeordneten Tragsystem erfolgen.
  • In Figur 2 ist eine perspektivische Ansicht eines einzelnen Fachwerkelements 1 dargestellt. Das Fachwerkelement 1 besteht aus einem Obergurt 3 und einem Untergurt 4 sowie zwei Randpfosten 5 und mehreren Diagonalen 6. In dem Obergurt 3 und dem Untergurt 4 verlaufen jeweils zwei Vorspannelemente 7 und 8. Die Vorspannelemente 7 und 8 verlaufen in einer Linie durch die miteinander fluchtenden Fachwerkelemente 1 des Fachwerk-Trägerrost-Systems gemäß Figur 1. Durch die nach dem Betonieren in Hüllrohre des Obergurtes und Untergurtes eingebrachten Vorspannelemente 7 und 8 werden die einzelnen Fachwerkelemente 1 aneinandergepresst bzw. an die Knotenstücke 2 angepreßt. Hierdurch entsteht ein stabiles Trägerrost-System, welches durch Überdrücken der auftretenden Schubkräfte über extrem hohe Spannweiten gespannt werden kann.
  • Die Diagonalen 6 sind hier beispielhaft als schräge Druck- und Zugdiagonalen dargestellt. Sie können aber auch so ausgeführt sein, daß sie als Zug- oder Druckdiagonalen in Verbindung mit senkrechten Zug- oder Druckpfosten in bekannter Weise zusammenarbeiten.
  • Anstelle der in Figur 2 dargestellten rohrförmigen Öffnungen, in welchen die Vorspannelemente geführt sind, kann auch vorgesehen sein, daß Aussparungen in den Obergurten 3 und Untergurten 4 angeordnet sind, in welchen die Vorspannelemente 7 und 8 verlaufen. Wesentlich ist, daß eine Druckkraft auf die Stirnseiten des Fachwerkelementes 1 ausgeübt werden kann, wodurch die Schubkräfte zwischen den Fachwerkelementen bzw. den Fachwerkelementen und den Knotenstücken durch Überdrücken der Fuge zwischen den Fachwerkelementen 1 übertragen werden können.
  • In Figur 3 ist ein Ausschnitt aus einer Knotenstelle in perspektivischer Ansicht gezeigt. Vier Fachwerkelemente stoßen an Kontaktflächen 9 mit ihren Stirnseiten an ein Knotenstück 2 an. Verbunden sind die vier Fachwerkelemente 1 mit den Vorspannelementen 7 in den Obergurten 3 und den Vorspannelementen 8 in den Untergurten 4. Jeweils zwei Vorspannelemente 7 und 8 verlaufen in den Obergurten 3 und den Untergurten 4 in einer Richtung. Orthogonal hierzu verlaufen jeweils zwei weitere Vorspannelemente 7 und 8 um eine Verbindung der beiden anderen Fachwerkelemente 1, welche zueinander fluchten, zu schaffen. Wird eine Vorspannkraft in die Vorspannelemente 7 und 8 eingebracht, so werden die Fachwerkelemente 1 gegen das Knotenstück 2 gepreßt und bewirken somit eine stabile Struktur. Das Knotenstück 2 kann mittels einer Stütze 10 bei Bedarf unterstützt werden, um das Fachwerk-Trägerrost-System zu tragen.
  • Figur 4 zeigt eine Prinzipdarstellung einer Profilierung 11 einer Stirnseite des Fachwerkelements 1. Durch die Profilierung wird zusätzlich zu der Vorspannkraft dazu beigetragen, daß die Übertragung der Schubkräfte des Fachwerk-Trägerrost-Systems zuverlässig erfolgt. Eine entsprechende korrespondierende Profilierung ist dabei an den Kontaktflächen 9 des Knotenstücks 2 vorgesehen. Hierdurch wird bereits ein gewisser Formschluß erzeugt, welcher zur Aufnahme der Schubkräfte vorteilhaft beiträgt. Die Profilierung ist in Form von positiv und negativ aus der Kontaktfläche 9 heraustretenden Erhebungen oder Vertiefungen. Die Profilierung 11 kann in einer deutlichen Formgebung, aber auch in einer Art Mikroprofilierung erfolgen. Wesentlich ist dabei, daß die Vorspannkraft, welche die Fachwerkelemente 1 aneinander oder gegen das Knotenstück 2 pressen, unterstützt wird. Durch die Profilierung 11 kann darüber hinaus auch eine gewisse Stabilisierung in seitlicher Richtung des Fachwerkelements 1 erfolgen.
  • Nach dem Aneinanderreihen der einzelnen Fachwerkelemente 1 und Knotenstücke 2 werden die Einzelbauteile durch eine nachträglich eingebrachte Vorspannung im Obergurt 3 und Untergurt 4 zusammengespannt. Das gesamte System ist nach dem Vorspannen tragfähig. Schließlich kann das Fachwerk-Trägerrost-System als Gesamtsystem montiert, d.h. beispielsweise auf die Stützen 10 gestellt werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungen beschränkt. Das Anspannen der Vorspannelemente 7 und 8 erfolgt mit einer bekannten Spanneinrichtung, die meist am jeweiligen Ende einer Reihe von Fachwerkelementen und Knotenstücken angeordnet ist.

Claims (16)

  1. Trägerrost-System mit einzelnen Elementen (1) aus Beton,
    - mit Vorspannelementen (7,8), welche durch mindestens zwei Elemente hindurch verlaufen und derart vorgespannt sind, daß auftretende Schubkräfte zwischen den Elementen durch Überdrücken der Fuge zwischen den Elementen übertragen werden können
    - und zwischen den Elementen ein Knotenstück (2) vorgesehen ist, durch das die Vorspannelemente (7,8) verlaufen
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Elemente Fachwerkelemente (1) mit einem Obergurt (3) und einem Untergurt (4) sowie mit Diagonalen (6) als schräge Druck- und/oder Zugstäbe oder mit einer Scheibe zwischen Ober- und Untergurt (3,4) sind,
    - dass die Fachwerkelemente (1) räumlich in Form eines Trägerrostes aneinander angeordnet sind,
    - dass in dem Ober- und Untergurt (3,4) jeweils mindestens ein Vorspannelement (7,8) angeordnet ist,
    - dass Fachwerkelemente (1) des Trägerrostes Gleichteile sind,
    - dass die Vorspannelemente (7,8) der Ober- und Untergurte (3,4) an einem Knotenstück (2), welches sich kreuzende gleiche Fachwerkelemente (1) verbindet, aneinander vorbei geführt werden, wobei in den sich kreuzenden gleichen Fachwerkelementen (1) die Obergurte (3) oberhalb der Untergurte (4) angeordnet sind und
    - dass an einer Kontaktfläche (9) des Fachwerkelementes (1) zu dem Knotenstück (2) miteinander korrespondierende Profilierungen (11) mit positiven und negativen Formelementen, welche ineinander greifen und damit eine Art Verzahnung bilden, vorgesehen sind.
  2. Trägerrost-System nach einem der vorherigen Ansprüche; dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannelemente (7,8) an mindestens einem Ende des Trägerrost-Systems vorgespannt sind.
  3. Trägerrost-System nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Ober- und Untergurt (3) Hüllrohre oder Aussparungen für den nachträglichen Einbau der Vorspannelemente (7,8) angeordnet sind.
  4. Trägerrost-System nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß einzelne Knotenstücke (2) zum Abtragen der Lasten des Fachwerk-Trägerrost-Systems als Stützpfosten (10) ausgebildet sind oder von einem Stützpfosten (10) unterstützt sind.
  5. Trägerrost-System nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilierung eine Stabilisierung in seitlicher Richtung des Fachwerkelementes (1) bewirkt.
  6. Trägerrost-System nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilierung eine deutliche Formgebung aufweist oder eine Art Mikroprofilierung ist.
  7. Trägerrost-System nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den Kontaktflächen (9) zwischen den Fachwerkelementen (1) und Knotenstücken (2) oder Stützpfosten (10) eine insbesondere profilierte Fuge mit örtlichem Verguss angeordnet ist.
  8. Trägerrost-System nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Fachwerkelement (1) an seinen Enden Randpfosten (5) aufweist.
  9. Trägerrost-System nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Diagonalen (6) als schräge Druckdiagonalen mit senkrechten Zugpfosten konzipiert sind.
  10. Trägerrost-System nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Diagonalen (6) als schräge Zugdiagonalen mit senkrechten Druckpfosten konzipiert sind.
  11. Trägerrost-System nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Fachwerkelemente (1) und/oder ein Fachwerkelement (1) mit einem Knotenstück (2) monolithisch ausgebildet sind.
  12. Tragerrost-System nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Fachwerkelement (1) und/oder das Knotenstück (2) und/oder der Stützpfosten (10) eine Stahlarmierung bzw. - bewehrung aufweist.
  13. Trägerrost-System nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Fachwerkelement (1) und/oder das Knotenstück (2) und/oder der Stützpfosten (10) aus hochfestem bzw. ultrahochfestem Beton hergestellt sind.
  14. Trägerrost-System nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Fachwerkelement (1) und/oder das Knotenstück (2) und/oder der Stützpfosten (10) aus Beton hergestellt sind, der mit Fasern aus Stahl, Kunststoff oder anders geartetem Material vermengt ist.
  15. Trägerrost-System nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Fachwerkelement (1) und/oder das Knotenstück (2) und/oder der Stützpfosten (10) aus selbstverdichtendem Beton hergestellt sind.
  16. Trägerrost-System nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Fachwerkelement (1) und/oder das Knotenstück (2) und/oder der Stützpfosten (10) aus Leicht-Beton hergestellt sind.
EP06743294A 2005-04-14 2006-04-13 Fachwerk-trägerrost-system Not-in-force EP1869264B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005017366A DE102005017366A1 (de) 2005-04-14 2005-04-14 Fachwerk-Trägerrost-System
PCT/EP2006/061572 WO2006108867A1 (de) 2005-04-14 2006-04-13 Fachwerk-trägerrost-system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1869264A1 EP1869264A1 (de) 2007-12-26
EP1869264B1 true EP1869264B1 (de) 2011-04-13

Family

ID=36658921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06743294A Not-in-force EP1869264B1 (de) 2005-04-14 2006-04-13 Fachwerk-trägerrost-system

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1869264B1 (de)
AT (1) ATE505602T1 (de)
DE (2) DE102005017366A1 (de)
WO (1) WO2006108867A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007037436A1 (de) * 2007-08-08 2009-02-12 MAX BÖGL Fertigteilwerke GmbH & Co. KG Brandwand oder Komplextrennwand aus mehreren gleichartigen Wandelementen
CN102888930A (zh) * 2011-07-18 2013-01-23 湖南邱则有专利战略策划有限公司 装配式空腹网格板楼盖
CN107035044A (zh) * 2017-05-19 2017-08-11 易筑集合(北京)科技有限公司 一种轻钢组合楼盖结构承重体系
CN107254917B (zh) * 2017-07-11 2022-08-09 浙江东南网架股份有限公司 一种超大跨度多阶次预应力钢桁架结构及其施工方法
CN110821037A (zh) * 2019-12-20 2020-02-21 重庆交通大学 带纤维增强复合材料格栅腹板的t形梁和箱形梁

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE861315C (de) * 1951-10-12 1952-12-29 Gustav Schneider Hohlstein fuer Decken und Waende
DE1609806A1 (de) * 1967-03-08 1970-04-30 Roehle Dipl Ing Friedrich Verfahren zur Herstellung von Spannbetontraegern

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE85165C (de) *
FR992377A (fr) * 1944-06-24 1951-10-17 Plancher rigide en éléments préfabriqués
DE975592C (de) * 1948-04-22 1962-02-01 Dyckerhoff & Widmann Ag Verfahren zur Herstellung einer Fachwerkbruecke aus Stahlbeton und bewegliches Geruest zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE869976C (de) * 1948-10-02 1953-03-09 Gollnow U Sohn J Fachwerktraeger, insbesondere fuer Brueckenkonstruktionen, und Verfahren zu deren Montage
DE921283C (de) * 1948-10-02 1954-12-13 Adolf Dr-Ing Koch Bauelement, insbesondere aus Stahlbeton, oder Bauhilfselement aus anderem Werkstoff mit biege-, scher- und torsionsfester Stossverbindung
DE911329C (de) * 1951-09-26 1954-05-13 Max Gessner Dipl Ing Dipl Ing Fachwerktraeger mit Gurten aus Stahlbeton
US2925727A (en) * 1954-08-11 1960-02-23 Gilbert Ash Ltd Prestressed concrete floor, roof and like structures
DE1193225B (de) * 1956-03-17 1965-05-20 Dyckerhoff & Widmann Ag Stahlbetonfachwerktraeger
CH367963A (de) * 1959-01-15 1963-03-15 Ernst Dipl Ing Waelli Verfahren zur Herstellung einer Trägerrostdecke und nach diesem Verfahren hergestellte Trägerrostdecke
FR1560631A (de) * 1968-02-09 1969-03-21
CH575524A5 (de) * 1974-04-18 1976-05-14 Peter Emil
DE2600602A1 (de) * 1975-01-31 1976-08-05 Betschart Anton Peter Dipl Ing Tragsystem
DE3114719C2 (de) * 1981-04-11 1983-04-28 Stahlwerke Peine-Salzgitter Ag, 3150 Peine Fachwerkträger
DE3833202C2 (de) * 1988-09-30 1994-04-14 Dyckerhoff & Widmann Ag Balkenartiges Tragglied aus Spannbeton
DE4003207A1 (de) * 1990-02-03 1991-08-08 Heuer Michael Andree Fachwerk aus fertigteilen
DE4026008A1 (de) * 1990-08-14 1992-02-20 Harald Schmitt Vorgespannter fertigteilbrueckentraeger aus einzelteilen
US6920728B2 (en) * 2002-09-25 2005-07-26 James M. Powers Column and beam construction and method
DE20309447U1 (de) * 2003-06-18 2003-09-11 Wec Turmbau Gmbh Selbstverdichtender Beton (Conflex)

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE861315C (de) * 1951-10-12 1952-12-29 Gustav Schneider Hohlstein fuer Decken und Waende
DE1609806A1 (de) * 1967-03-08 1970-04-30 Roehle Dipl Ing Friedrich Verfahren zur Herstellung von Spannbetontraegern

Also Published As

Publication number Publication date
ATE505602T1 (de) 2011-04-15
DE102005017366A1 (de) 2006-10-19
DE502006009300D1 (de) 2011-05-26
EP1869264A1 (de) 2007-12-26
WO2006108867A8 (de) 2007-12-21
WO2006108867A1 (de) 2006-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2838053A1 (de) Verbindung fuer zusammenfuegbare skelettkonstruktionen
EP0040815B1 (de) Verbundträger in Montagebauweise
EP1869264B1 (de) Fachwerk-trägerrost-system
EP0433224B1 (de) Zusammengesetztes Tragelement
AT520303B1 (de) Verfahren zur herstellung von verbunddecken
EP2189586B1 (de) Plattenelement mit Verstärkung
DE19952594B4 (de) Auflager für ein Stahlbeton-Fertigbauteil
EP0826846B1 (de) Vorrichtung zur gemeinsamen Aufnahme von Druck- und Querkräften
AT219253B (de) Dach- oder Deckenkonstruktion
DE7130700U (de) Ruestgeraet fuer betonschalungen
EP3856993B1 (de) Seilnetzfassade mit seilen aus faserverbundwerkstoff
EP1528173B1 (de) Vorgespannte Flachdecke mit Hohldeckenplatten
DE19530572C2 (de) Gebäude-Tragkonstruktion
DE2556301A1 (de) Traeger mit obergurten und untergurten, die durch einen senkrecht zwischen den gurten verlaufenden steg miteinander verbunden sind
EP2096220B1 (de) Vorgespanntes Hohlplattenelement
EP0592640A1 (de) Räumliches tragwerk aus ebenen glasscheiben, stäben, seilen und verbindungselementen
DE19827670B4 (de) Tragglied aus Naturstein und damit hergestellte Balkone
DE2115846A1 (de) Tragelemente
DE1928840C3 (de) Raumfachwerk
EP1754840B1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
DE1608283A1 (de) Ausbau fuer Tunnel- oder Grubenstrecken
DE2352801A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von wandelementen auf fusspunktteilen
DE2903922C2 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von Trägern
EP0826848A2 (de) Vorrichtung zur konzentrierten Krafteinleitung in Beton
DE4126480A1 (de) Bauwerk mit zumindest einem stabtragwerk und einer ebenen bauwerkshaut

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070912

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20090210

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006009300

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110526

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006009300

Country of ref document: DE

Effective date: 20110526

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110816

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110813

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110714

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120210

26N No opposition filed

Effective date: 20120116

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110614

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006009300

Country of ref document: DE

Effective date: 20120116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110713

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120425

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20130326

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110713

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20130429

Year of fee payment: 8

Ref country code: BE

Payment date: 20130424

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20130427

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20130420

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20141101

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 505602

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140430

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140413

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170428

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006009300

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181101