EP1864800B1 - Verfahren zur Ermittlung von Betriebsparametern einer Druckmaschine - Google Patents

Verfahren zur Ermittlung von Betriebsparametern einer Druckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1864800B1
EP1864800B1 EP07108518A EP07108518A EP1864800B1 EP 1864800 B1 EP1864800 B1 EP 1864800B1 EP 07108518 A EP07108518 A EP 07108518A EP 07108518 A EP07108518 A EP 07108518A EP 1864800 B1 EP1864800 B1 EP 1864800B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
printing press
dryer
printing
moisture
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP07108518A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1864800A3 (de
EP1864800B2 (de
EP1864800A2 (de
Inventor
Jochen Jung
Rolf Müller
Michael Rohleder
Matthias Niedernhuber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=38421724&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1864800(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of EP1864800A2 publication Critical patent/EP1864800A2/de
Publication of EP1864800A3 publication Critical patent/EP1864800A3/de
Publication of EP1864800B1 publication Critical patent/EP1864800B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1864800B2 publication Critical patent/EP1864800B2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/04Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
    • B41F23/0403Drying webs
    • B41F23/0423Drying webs by convection
    • B41F23/0426Drying webs by convection using heated air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/04Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
    • B41F23/044Drying sheets, e.g. between two printing stations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/06Controlling, e.g. regulating, parameters of gas supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/001Handling, e.g. loading or unloading arrangements
    • F26B25/003Handling, e.g. loading or unloading arrangements for articles
    • F26B25/004Handling, e.g. loading or unloading arrangements for articles in the shape of discrete sheets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/22Controlling the drying process in dependence on liquid content of solid materials or objects

Definitions

  • the invention relates to a method for determining operating parameters of a printing press, in which the drying degree of the printing material determining quantities determined and used to optimize the drying process.
  • Each printer has his or her own understanding of the process of painting and drying, and with this understanding he sets the press and dryers. It also comes to basically wrong settings. Often the printer does not even know whether it works at or near the optimum of the individual settings. If waste is then produced, due to the complexity of the influencing parameters, it has little chance of understanding the erroneous processes.
  • the material flows influencing the drying process in the area of the drying device of the printing press are determined in order to optimize the drying process.
  • These streams are primarily the humidity of the supply air and the humidity of the exhaust air of the dryer and the moisture transported with the substrate and that primarily of the paint job. From these variables, the moisture balance and thus the degree of drying of the transported through the dryer substrate can be determined, the security of the process additionally gains, even if the material moisture of the substrate itself is determined before and after printing or painting and drying. Particularly advantageous and helpful for the operating staff of the printing press, it is when the essential characteristics of the determined material flows are visually displayed on a screen.
  • the printing machine suitable for carrying out the method therefore has sensors for measuring the substantial material flows influencing the drying process, as well as a computing unit in which the measured values are processed or further processed and / or the moisture balance of the material flows can be determined.
  • the supply and exhaust air of the dryer to measure, but the flow of actually on the incoming air and the exhaust air conveyed out Water, that is, the amount of water, the temperature and the flow rate of the supply and exhaust air is also suitably measured in order to determine in this way in conjunction with the relative humidity of the discharged amount of water vapor.
  • This amount of water vapor plus the part of the water that has been blown off into the material of the printing sheet, ie the paper corresponds approximately to the amount of water introduced via the coating when the printing material leaves the dryer with a well-dried coating layer.
  • FIG. 1 shows an offset printing machine 1 in a row construction with a feeder 2, in which the unprinted paper stack 3 is six printing units 8a to 8f for the four primary colors and optionally two other spot colors, a first coating unit 9a, following two dryer units 10a and 10b, a second Painting unit 9b and a boom 5 with the sheet delivery stack 6.
  • the unprinted paper stack 3 is six printing units 8a to 8f for the four primary colors and optionally two other spot colors, a first coating unit 9a, following two dryer units 10a and 10b, a second Painting unit 9b and a boom 5 with the sheet delivery stack 6.
  • the area of the chain guides of the boom 5 four further dryer units 11a to 11d are arranged in the sheet transport direction one behind the other.
  • Such a printing press is offered, for example, under the name Speedmaster XL105-6-LYYLX3 by Heidelberger Druckmaschinen AG.
  • arrows directed inward or outward symbolize the locations in the printing press at which moisture is introduced or discharged into the printing process.
  • the arrow 4 symbolizes the moisture that is already in the stacked in the feeder 2 printing material sheets.
  • Moisture is understood here as meaning the moisture content of the paper, that is to say the amount of water which is bound in it per unit of mass of paper.
  • a moisture content of 8% in the feeder paper stack means that a paper sheet of 100 grams contains 8 grams of water. If the stack of paper is "equilibrated" with the ambient air in the pressroom after it has been conditioned, the equilibrium moisture content can be determined by the sorption isotherms of the paper with knowledge of the relative humidity and temperature of the air in the pressroom. However, such an acclimatization of the paper stack in the feeder has often not occurred.
  • the printing units 8 are printing units for wet offset, d. H. they have a dampening unit, over which the printing plate is moistened before coloring, with a part of this fountain solution passes through the blanket cylinder in the printing unit on the sheet to be printed. This moisture entry is symbolized by the arrow 18.
  • the arrow 13 represents the proportion of water that comes from the color printed on the sheet itself. This is naturally low in oil-based offset printing inks.
  • the arrow 12 takes into account that during the transport of the sheet by the machine a certain amount of evaporation takes place because the wetted with ink and fountain solution printing unit and the printed sheet are moister than the surrounding air in the press.
  • dryer units 10a and 10b and 11a to 11d Another very important moisture exchange takes place in the dryer units 10a and 10b and 11a to 11d.
  • These dryer units are supplied with ambient air (arrows 20 and 21) with the relative humidity of about 50% prevailing in the press room, which is then heated (in the case of hot air dryers) as it enters the dryer 10a, 10b, 11a to 11d, or with IR radiation dryers when entering the drying room.
  • ambient air arrows 20 and 21
  • the relative humidity of about 50% prevailing in the press room which is then heated (in the case of hot air dryers) as it enters the dryer 10a, 10b, 11a to 11d, or with IR radiation dryers when entering the drying room.
  • After the removal of a part of the paint application or the moisture of the paint in the paper material of the sheet to the exhaust air (arrows 30 and 31) then possible out of the paint layer contained amount of water in the form of vapor from the dryer units 10 and 11, so that the painted sheets on the stack do not lock.
  • the first lacquer layer Before the second lacquer layer is applied with the coating unit 9b, the first lacquer layer must be thoroughly dried with the aid of the drying devices 10a and 10b so that the lacquer layer added in the second coating unit 9b overlaps easily.
  • the second varnish may also be UV varnish, which should not react with a still moist water varnish. But even if it is also aqueous dispersion varnish in the second coating unit, the first coating layer must already be solidified, so that the second coating layer, z. B. for the production of very thick total coating layers, can be applied easily.
  • the paint application quantity can be adjusted in the printing press.
  • the knowledge of the essential operating parameters, in particular of the drying units 10a and 10b as well as of the machine speed can easily achieve an optimum result. For this, however, it is necessary to know the key parameters in the moisture balance.
  • a number of sensors are provided in the region of the printing press designated B1, with which these variables can be measured. This will be explained below with reference to FIG. 3 explained.
  • a humidity sensor 120a and a temperature sensor 120b are arranged in the vicinity of the air inlet ducts 121 for the driers 10a and 10b.
  • a humidity sensor and a temperature sensor can be sufficient.
  • corresponding humidity sensors 130c and temperature sensors 130d and pressure sensors 130a and flow sensors 130b are arranged in the exhaust duct of the dryer 10a and the dryer 10b.
  • the quantity per unit of time of the moisture flow discharged from the machine can be unambiguously determined as the difference between the air humidity flowing into the machine and the air flowing out of the machine.
  • the four sensors mentioned 130 a to d for the exhaust air when the exhaust ducts 131 of the two dryers 10 a and 10 b are summarized.
  • For measuring the relative humidity, the dew point or the absolute humidity it is possible, for example, to use capacitive sensors, aspiration psychrometers or sensors which measure the humidity via the absorption of infrared radiation in the water bands.
  • sensors which measure the relative humidity of air can be arranged in a cooled measuring air flow branched off from the exhaust air flow in order to increase the measuring accuracy. Because when the airflow is cooled, the relative humidity increases, so that the humidity readings move into a range where the measurement inaccuracy is lower, provided that the moisture in the measurement air flow does not condense.
  • a suitable measuring cell, which prevents the latter, is based on the FIG. 7 described at the end of the illustration.
  • the amount of water introduced via the paint application is measured by flow sensors 119 in the supply and return of the paint supply device of the printing machine 1. Instead, the amount of paint or its water content in chamber doctor blade systems can also be determined from the difference between the delivery rates of the paint feed pump and the paint suction pump. Taking into account the type of varnish or its water content, which is usually 60% for dispersion varnishes, the amount of water introduced at this point is calculated in a simple manner. Another way to measure the amount of paint consumed is to detect the weight or the weight loss of the paint reservoir with a load cell.
  • a sensor 118 which determines the fountain solution input 18 from the dampening solution consumption in the six printing units 8a to f.
  • two temperature sensors 114 and 117 are provided which determine the temperature of the sheet entering the coating unit and that of the sheet leaving the dryer 110b. These temperature sensors are used to determine the inlet and outlet temperature of the arc. Based on the moisture balance, in addition to the temperature difference experienced by the material flow, an energy balance of the drying process can be drawn. For this purpose, for example, sensors can be used which measure the temperature of the sheet contactlessly via the infrared radiation emitted by the arc.
  • a mobile electronic measuring device such as a sword probe or a Aufsetztler 103 are used, for example, operates on the principle of microwave absorption or conductivity of a hygroscopic electrolyte.
  • the signals of the sensors are processed in a computing unit 301 (FIG. FIG. 5 ), for example, a commercially available measuring PC to which the above-mentioned sensors are connected via corresponding interface adapter.
  • a computing unit 301 for example, a commercially available measuring PC to which the above-mentioned sensors are connected via corresponding interface adapter.
  • parameters relevant for the drying process and conversion factors are stored, such as the water content of the paint, the mathematical relationships for the conversion of relative humidity ⁇ in absolute humidity, as in the Mollier diagram after FIG. 4 are illustrated, just to name a few.
  • the computer keyboard is designated and with 304 the screen.
  • the bar 220 represents a measure of the amount of incoming water 20 into the dryer 10
  • the bar 230 the discharged via the exhaust air amount of water indicates. Both are proportional to the air flow F through the dryer, while the beam 230 can be increased within certain limits also by increasing the temperature T or the heating power of the hot air dryer or increasing the heat radiation of the IR dryer.
  • the next bar 219 describes the amount of water still contained in the lacquer layer applied after deduction of the amount of water introduced into the paper sheet. According to experience, this amounts to about 50 to 60% of the total amount of water applied to the sheet by means of varnishing.
  • an arc with a dry lacquer layer is obtained if the upper edge of the bar 219 does not exceed the upper edge of the bar 230 or not substantially.
  • the residual moisture of the lacquer layer of the sheet leaving the dryer 10b is shown in a further bar 200.
  • This residual moisture can be reduced on the one hand by reducing the paint application or by reducing the machine speed. This information is provided to assist the user in the form of corresponding symbols-L and -V with a downward arrow.
  • the residual moisture 200 can also be reduced by increasing the dryer temperature + T or increasing the air flow rate + F, which is again symbolized by corresponding symbols on the bar 230.
  • pop-up menus 306 serve to start up the bars with the mouse pointer 309 to display the exact measured values in the supply air or exhaust air duct of the dryer.
  • a good drying result for the sheet is obtained when the water application by the paint application in the coating unit 19a (100%) in about the sum of the dryer in the form of steam discharged water (50 to 60%) and in the paper below the Lacquer layer wegschered amount of water (40 to 50%) corresponds.
  • the Speedmaster XL105 press operated at the maximum printing speed of 18000 sheets per hour in sheet format 105 cm by 75 cm with a typical wet paint application of 3.5 ⁇ m corresponds to a water input F H20 of 29 1 / h, of which experience has shown Throw 50% off the paper leaving 50% in the paint.
  • This empirical value can be more accurately determined or verified when the paper moisture of the sheet is measured after leaving the dryer or in the stack. Therefore, the drying units 10a and 10b are suitably operated so that 50% of the symbolized via the arrow 19a water entry by means of the first coat of paint in the two dryers 10a and 10b largely discharged in the form of steam again.
  • the air in the press room has a relative humidity of 51% at an ambient temperature of 25 degrees Celsius. This corresponds to a load of 10 grams of water per kilogram of dry air (point A).
  • this supply air is heated to 80 degrees Celsius and then has a relative humidity of 3.4% (point B). However, this does not change the load of 10 grams of water per kilogram of dry air.
  • the representation after FIG. 5 clearly shows that the residual moisture content of the dryer 10b leaving bow can be influenced not only by increasing the heating power or the amount of discharged via the exhaust water or water vapor but by influencing a number of other sizes.
  • the use of predried air or a reduction in the moisture content of the sheet entering the coating unit makes it possible to influence the drying result in a comprehensible manner.
  • FIG. 6 An alternative way to visualize the measurement results of the sensors is in FIG. 6 shown.
  • the part of the printing machine 1 containing the driers 10a and b and the coating unit 9a is shown and the measured values of the sensors are displayed in terms of value, with arrows directly indicating the connection between the measuring locations of the sensors and the displayed measured values for the relative humidity rF, temperature T. , Pressure p and paint quantity flow F L represent.
  • this representation it is possible to switch over from the display of the actual values to an indication of the deviation to self-set or, for example, from a previous order and then stored setpoints for temperature, humidity and paint quantity. If tolerance limits are exceeded, error messages can also be made visible on the screen.
  • a balance space B2 for the second coating unit 9b and the dryers 11a to d for the printing press 1 can be constructed and displayed.
  • To graph the second balance space on screen 304 (FIG. FIG. 5 ) can switch by appropriate inputs via the keyboard 303 of the computer 301, the screen display accordingly and switch to the arranged in the supply air 21 and exhaust 31 and the paint flow 19b measuring sensors.
  • the computer 301 has a data line 307 which connects it to the machine control of the printing press.
  • the screen 304 interactively made changes in the heating power or the air flow rate of the dryer, the paint application amount and the machine speed can be transferred directly to the machine control and need not be made separately there.
  • the measuring cell has a cup-shaped or box-shaped housing 401, the bottom side with an air inlet nozzle 402 and offset from each other approximately centrally relative to the wall of the cup-shaped or box-shaped Housing has an air outlet 403.
  • the air inlet port 402 has a much larger cross-section than the air outlet 403, to ensure that the pressure level does not change in the measuring cell, but approximately equal to the pressure of the main flow of the dryer exhaust, from which the measuring current is diverted.
  • a coarse grid 404 in the air inlet nozzle prevents the ingress of foreign bodies into the measuring cell.
  • a finer dust filter 405 divides the measuring cell between the air inlet nozzle and the air outlet nozzle. Because of its large diameter, which corresponds to that of the measuring cell, the dust filter 405 is not a significant flow resistance. It divides the volume of the measuring cell into an input area 415, in which the air still has the temperature and humidity of the main exhaust air flow, and into a measuring volume 416, in which the air is cooled as described below and measured in terms of temperature and relative humidity.
  • the lid of the measuring cell forms a ring 418, in which a Peltier element 410 is accommodated.
  • the Peltier element is provided on both sides with heat sinks, wherein the heat sink 414 keeps the "hot" side of the Peltier element to ambient temperature, which is supported by a fan 413.
  • Peltier element 410, heat sink 414 and fan 413 form a commercially available unit, as used for example for cooling electronic components is used. Such units are available at relatively low cost.
  • the intermediate ring 418 is made of heat-insulating material to prevent a thermal short circuit between the two sides of the Peltier element.
  • a grid 406 made of metal.
  • the grid 406 is relatively coarse mesh and allows the passage of air between the measurement volume 416 and the underlying sensor area.
  • the grid 406 is in thermal contact with the heat sink 407 and therefore assumes its temperature. Due to the very large surface area of the heat sink 407 and grid 406, the air passing from the measurement volume 416 through the grid 406 and reaching the sensor 408 assumes the temperature of the heat sink. This is maintained at about 35 ° C, in order to prevent condensation of the humidity of the air in the region of the sensor.
  • the sensor 408 is a low-cost, commercial sensor for measuring the relative humidity and temperature, as z. Sold by Sensirion Inc., Westlake Village, California, U.S.A. under the designation SHT75. Both values, the value of the relative humidity and the temperature measured value, serve to determine the absolute humidity in the exhaust air of the driers 10a / 10b, as described with reference to the other figures.
  • the temperature measuring element on the sensor 408 serves to regulate the temperature in the measuring cell with respect to the condensation of water vapor uncritical values between about 25 ° to 40 ° C by means of the Peltier element 410. Additional protection against condensation can be achieved by taking into account the relative humidity measurement signal.
  • the temperature in the measurement volume 416 can be raised by using the Peltier element 410 after reversing the current direction for heating.
  • the Peltier element 410 can be controlled and regulated with the aid of the humidity signal and the temperature signal of the sensor 408 such that the sensor always operates in a climate region that is not critical with respect to the condensation of vapor but optimal with respect to the measurement accuracy of the moisture measurement.
  • the invention has been described with reference to a moisture balance produced, since the use of dispersion coatings, the essential material flows include water.
  • the input and output of solvents eg. As the IPA (isopropanol) to balance and make this record for optimization by the printer visually available.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung von Betriebsparametern einer Druckmaschine, bei dem den Trocknungsgrad des Bedruckstoffes bestimmende Größen ermittelt und zur Optimierung des Trocknungsprozesses verwendet werden.
  • Bei Bogenrotationsdruckmaschinen, insbesondere Bogenoffsetmaschinen mit Lackierwerken und Trocknereinrichtungen, müssen während des Betriebs eine Vielzahl von Parametern optimiert werden, um zu guten Druckergebnissen und möglichst geringer Makulatur zu kommen. So ist es insbesondere bei hohem Lackauftrag schwierig, den Bogen trocken zu bekommen, damit die ausgelegten Bögen im Stapel später nicht zusammenkleben. Gleichzeitig wird eine fehlerfreie, meist hochglänzende Lackschicht erwartet, die sich sowohl bei unzureichendem, nicht abgeschlossenem Trocknen, aber auch bei zu schnellem Trocknen bzw. bei zu hohen Temperaturen im Trockner nicht ohne weiteres erzielen lässt. Sodann soll bei der höchsten Geschwindigkeit im Fortdruck gearbeitet werden, um möglichst viel in möglichst kurzer Zeit zu produzieren. Vor diesem Hintergrund ist es für das Bedienpersonal in den Druckereien schwierig, alle erforderlichen Druckparameter bzw. Maschineneinstellungen zu überblicken und optimal vorzunehmen. Jeder Drucker hat ein eigenes Verständnis vom Prozess des Lackierens und Trocknens und mit diesem Verständnis stellt er die Druckmaschine und die Trockner ein. Dabei kommt es auch zu grundsätzlich falschen Einstellungen. Oft erschließt sich dem Drucker auch nicht, ob er am oder in der Nähe des Optimums der einzelnen Einstellungen arbeitet. Wenn dann Makulatur produziert wird, hat er aufgrund der Komplexität der Einflussparameter kaum Möglichkeiten, die fehlerhaften Abläufe nachzuvollziehen.
  • Zwar sieht die Steuerung von modernen Bogenoffsetdruckmaschinen das Speichern von Parametern für Folgeaufträge vor. Abgesehen davon, dass diese Maßnahme natürlich nur dann hilft, wenn tatsächlich auch ein Folgeauftrag gedruckt wird, sind die Umgebungsbedingungen auch bei gleichen Aufträgen nicht immer identisch. So kann die Temperatur und die Feuchte der Umgebungsluft im Drucksaal schwanken, die Feuchte des zu bedruckenden Papiers im Anlagestapel variieren und vieles mehr.
  • Es ist auch bekannt, für die Trockner Kennlinien vorzusehen, bei denen zum Beispiel die erforderliche Trocknerleistung in Abhängigkeit von der Maschinengeschwindigkeit aufgetragen ist. Das hilft dem Drucker jedoch nur in einem Teilbereich, nämlich bei der Einstellung der beiden Parameter, die über diese Kennlinien miteinander korreliert sind.
  • Es ist auch schon, zum Beispiel in der EP 1 142 711 B1 vorgeschlagen worden, den Trockner einer Bogenoffsetdruckmaschine mit Hilfe von Sensoren zu steuern, mit denen die Temperatur innerhalb und außerhalb der Druckmaschine und die Druckgeschwindigkeit gemessen wird und dabei die Farb- oder Lackdosierung, die sujetabhängig sein kann, zu berücksichtigen. Mit einem solchen Verfahren lassen sich jedoch die eingangs genannten Probleme nicht beseitigen, so dass die in dem Patent beanspruchte Steuerung bisher keine Verbreitung erfahren hat.
  • In der EP 0 025 878 A1 ist ein Inkjetdrucker beschrieben, bei dem der Energieeinsatz und die Verweilzeit des Bogens auf der Fixiertrommel von einer Steuerung eingestellt wird, die Farbdichte, Farbtyp und Umgebungsfeuchte berücksichtigt. Hier kontrolliert der Umgebungsfeuchte-Sensor die Zeit, die der Bogen auf der Fixiertrommel verweilen muss, bevor er in die Trocknerstelle einlaufen darf.
  • In der DE 196 16 692 ist eine Regelung für den Mikrowellentrockner einer Druckmaschine beschrieben, die anhand des Wassergehaltes der verdruckten Farbe arbeitet.
  • Die bekannten Verfahren und Vorrichtungen sind nicht dazu geeignet, die eingangs geschilderten Probleme zu lösen. Insbesondere bei Bogenoffsetdruckmaschinen mit Lackwerken, in denen Dispersionslacke aufgetragen und mit Heißluft oder Infrarotstrahlung getrocknet werden, helfen die bekannten Verfahren nicht weiter.
  • Es ist deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, mit dem Druckmaschinen mit Dispersionslackwerken und thermischen Trocknern sicherer betrieben werden können.
  • Diese Aufgabe wird mit den im Anspruch 1 angegebenen Maßnahmen gelöst. Eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Druckmaschine ist in Anspruch 19 angegeben.
  • Gemäß der Erfindung werden zur Optimierung des Trocknungsprozesses die den Trocknungsprozess beeinflussenden wesentlichen Stoffströme im Bereich der Trocknereinrichtung der Druckmaschine ermittelt. Bei diesen Stoffströmen handelt es sich in erster Linie um die Luftfeuchtigkeit der Zuluft und die Luftfeuchtigkeit der Abluft der Trocknereinrichtung sowie die mit dem Bedruckstoff herantransportierte Feuchtigkeit und zwar primär des Lackauftrages. Aus diesen Größen lässt sich die Feuchtebilanz und damit der Trocknungsgrad des durch den Trockner transportierten Bedruckstoffes ermitteln, wobei die Sicherheit des Verfahrens zusätzlich gewinnt, wenn auch die Materialfeuchtigkeit des Bedruckstoffes selbst vor und nach dem Bedrucken bzw. Lackieren und Trocknen ermittelt wird. Besonders vorteilhaft und hilfreich für das Bedienpersonal der Druckmaschine ist es, wenn die wesentlichen Kenndaten der ermittelten Stoffströme auf einem Bildschirm visuell dargestellt werden. Das kann nicht nur allein durch Anzeige der nackten Zahlenwerte, sondern durch eine entsprechende grafische Aufbereitung und Darstellung in Form von Messbalken geschehen, die erkennen lassen, an welchen Stellen bzw. bei welchen Stoffströmen Eingriffsmöglichkeiten, und wenn ja in welche Richtung, gegeben sind und ob und wie weit sich die Stoffströme von ihrem jeweiligen Optimum in der Realität entfernt haben. Hierbei können alternativ auch die Änderungen der angezeigten Werte zu entweder vorgegebenen oder vom Drucker selbst gesetzten Norm- oder Sollwerten angezeigt werden. Vorteilhaft ist es auch, Grenzwerte zu bestimmen, unterhalb derer der Prozess stabil läuft für z. B. die abtransportierte Feuchtmenge, die Lackmenge und/oder die Temperatur des Druckbogens.
  • Die zur Durchführung des Verfahrens geeignete Druckmaschine besitzt deshalb Sensoren zur Messung der den Trocknungsprozess beeinflussenden wesentlichen Stoffströme sowie eine Recheneinheit, in der eine Aufbereitung bzw. Weiterverarbeitung der Messwerte erfolgt und/oder die Feuchtebilanz der Stoffströme ermittelbar ist. Da es jedoch wichtig ist, nicht nur die relative Feuchte z. B. der Zu- und Abluft des Trockners zu messen, sondern den Strom des tatsächlich über die Zuluft hinein- und die Abluft hinausgeförderten Wassers, d. h. die Wassermenge, wird zweckmäßig auch die Temperatur und der Volumenstrom der Zu- und Abluft gemessen, um auf diese Weise in Verbindung mit der relativen Luftfeuchte die ausgetragene Menge an Wasserdampf zu ermitteln. Diese Menge an Wasserdampf plus der in das Material des Druckbogens, d. h. in das Papier weggeschlagene Teil des Wassers, entsprechen etwa der über das Lackieren eingetragenen Wassermenge, wenn der Bedruckstoff den Trockner mit einer gut getrockneten Lackschicht verlässt.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Beschreibungen von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren 1 bis 6 der beigefügten Zeichnungen.
  • Figur 1
    ist eine schematische Darstellung einer Bogenoffsetdruckmaschine in Reihenbauweise, in der die wesentlichen Stoffströme durch Pfeile symbolisiert sind.
    Figur 2
    zeigt einen Ausschnitt der Druckmaschine nach Figur 1 in dem Bereich, in dem die Trocknereinrichtungen angeordnet sind.
    Figur 3
    ist eine vereinfachte Skizze der Druckmaschine aus Figuren 1 und 2, in der die Anordnung der Sensoren skizziert ist.
    Figur 4
    stellt ein Mollier-H,X-Diagramm für die durch den Trockner 10a in Figur 1 hindurchgehende Luft dar.
    Figur 5
    zeigt ein Blockschaltbild der zur Ermittlung der Stoffströme aus Figur 1 benutzten Sensorik und Recheneinheit.
    Figur 6
    zeigt ein alternatives Beispiel für die Bildschirmdarstellung der Kenngrößen für die Stoffströme im Bereich B1der Druckmaschine nach Figur 2.
    Figur 7
    ist eine vereinfachte Skizze für eine Messzelle zur genauen Bestimmung der relativen Luftfeuchte.
  • Figur 1 zeigt eine Offsetdruckmaschine 1 in Reihenbauweise mit einem Anleger 2, in dem sich der unbedruckte Papierstapel 3 befindet, sechs Druckwerken 8a bis 8f für die vier Grundfarben und gegebenenfalls zwei weiteren Sonderfarben, einem ersten Lackierwerk 9a, darauf folgend zwei Trocknereinheiten 10a und 10b,einer zweiten Lackiereinheit 9b sowie einem Ausleger 5 mit dem Bogenauslagestapel 6. Im Bereich der Kettenführungen des Auslegers 5 sind vier weitere Trocknereinheiten 11a bis 11 d in Bogentransportrichtung hintereinander angeordnet. Eine derartige Druckmaschine wird beispielsweise unter der Bezeichnung Speedmaster XL105-6-LYYLX3 von der Heidelberger Druckmaschinen AG angeboten. In dem mit 50 bezeichneten Bereich symbolisieren Pfeile, die nach innen oder außen gerichtet sind, die Stellen in der Druckmaschine, an denen Feuchtigkeit in den Druckprozess eingetragen oder ausgetragen wird.
  • Der Pfeil 4 symbolisiert die Feuchtigkeit, die sich bereits in den im Anleger 2 aufgestapelten Bedruckstoffbögen befindet. Unter Feuchtigkeit wird an dieser Stelle die Materialfeuchte des Papiers verstanden, also die Menge an Wasser, die pro Mengeneinheit Papier in diesem gebunden ist. Eine Materialfeuchte von 8 % im Anlegerpapierstapel bedeutet also, dass ein Papierbogen von 100 Gramm 8 Gramm Wasser enthält. Befindet sich der Papierstapel nach seiner Aklimatisierung im "Gleichgewichtszustand" mit der Umgebungsluft in dem Drucksaal, dann kann die Gleichgewichtsfeuchte über die Sorptionsisothermen des Papiers mit Kenntnis der relativen Luftfeuchtigkeit und Temperatur der Luft im Drucksaal bestimmt werden. Eine solche Aklimatisierung des Papierstapels im Anleger hat oft aber gar nicht stattgefunden. Denn es passiert durchaus, dass Papierstapel kurzfristig aus einem Lager an die Druckmaschine gebracht werden und die Materialfeuchte des Papiers dann noch den klimatischen Verhältnissen im Lagerraum entspricht. Deshalb ist es zur Bestimmung der Materialfeuchte vorteilhafter, eine Messmethode anzuwenden, welche direkt die Feuchte im Papier detektiert. Hierzu sind Verfahren auf der Basis von Hochfrequenz-, Mikrowellen- oder Infrarotabsorptionsmessungen bekannt.
  • Bei den Druckwerken 8 handelt es sich um Druckwerke für den Nassoffset, d. h. sie besitzen ein Feuchtwerk, über das die Druckplatte vor dem Einfärben gefeuchtet wird, wobei ein Teil dieses Feuchtwassers über den Gummizylinder im Druckwerk auf den zu bedruckenden Bogen gelangt. Dieser Feuchteeintrag wird durch den Pfeil 18 symbolisiert.
  • Der Pfeil 13 repräsentiert den Wasseranteil der von der auf den Bogen gedruckten Farbe selbst stammt. Dieser ist naturgemäß bei den ölbasierten Offsetdruckfarben gering. Der Pfeil 12 berücksichtigt, dass während des Transports des Druckbogens durch die Maschine ein gewisses Maß an Verdunstung stattfindet, da das mit Farbe und Feuchtmittel benetzte Druckwerk und der bedruckte Bogen feuchter als die umgebende Luft in der Druckmaschine sind.
  • Die wesentlichsten Feuchtigkeitsströme bilden jedoch die in den Lackierwerken 19a und 19b auf den Druckbogen aufgebrachten Lackschichten, jedenfalls dann, wenn es sich nicht um UV-härtbare Lacke, sondern wasserbasierte Lacke wie z. B. Dispersionslacke handelt. Das ist mit den Pfeilen 19a und 19b symbolisiert.
  • Ein weiterer sehr wesentlicher Feuchtigkeitsaustausch findet in den Trocknereinheiten 10a und 10b sowie 11a bis 11 d statt. Diesen Trocknereinheiten wird Zuluft aus der Umgebung (Pfeile 20 und 21) mit der im Drucksaal herrschenden relativen Feuchte von ca. 50% zugeführt, die dann aufgeheizt wird (bei Heißlufttrocknern), wenn sie in den Trockner 10a, 10b, 11a bis 11d eintritt, bzw. bei IR-Strahlungstrocknern, wenn sie in den Trockenraum eintritt. Nach dem Wegschlagen eines Teils des Lackauftrages bzw. der Feuchtigkeit des Lackes in das Papiermaterial des Druckbogens soll die Abluft (Pfeile 30 und 31) dann möglichst die in der Lackschicht enthaltene Menge an Wasser in Form von Dampf aus den Trocknereinheiten 10 bzw. 11 austragen, damit die lackierten Bögen auf dem Stapel nicht verblocken. Diese Materialfeuchte des weitergeförderten Druckbogens ist durch den Pfeil 7 symbolisiert. Daneben wird auch in allerdings geringem Maße über den Puderstrom (Pfeil 15) im Ausleger der Druckmaschine und über austretende Fehlluft (Pfeil 16) Feuchtigkeit in die Druckmaschine 1 ein- bzw. ausgetragen.
  • Es hat sich nun gezeigt, dass der bei einer Druckmaschine der eingangs genannten Art, d. h. einer Offsetdruckmaschine 1 mit einer Lackiereinheit 9a, 9b, die wasserhaltigen Lack verdruckt, und einer oder mehreren thermischen Trocknereinheiten 10, 11, also Heißluft- oder Infrarottrocknern, der Lackauftrag sowie die Zuluft 20 und die Abluft 30 der Trocknereinheiten 10a, 10b die größten Feuchtigkeitsein- bzw. Feuchtigkeitsausträge in die Maschine darstellen, dass dies also die wesentlichsten Feuchtigkeitsströme in dem mit B1 bezeichneten Bilanzraum sind, in dem die Feuchtigkeit des durchlaufenden Druckbogens verändert werden kann. Hierbei geht man davon aus, dass die in der Papierfaser und in der Druckfarbe enthaltene Feuchte von den Trocknereinrichtungen 10a, 10b ohnehin nicht aus dem Druckbogen ausgetrieben werden kann. Bei einer Maschine mit Doppellackwerk wie der hier gezeigten soll, bevor die zweite Lackschicht mit dem Lackwerk 9b aufgebracht wird, die erste Lackschicht mit Hilfe der Trocknereinrichtungen 10a und 10b soweit durchgetrocknet sein, dass die im zweiten Lackierwerk 9b hinzugefügte Lackschicht sich problemlos darüber legt. Beispielsweise kann es sich bei dem zweiten Lack ja auch um UV-Lack handeln, der mit einem noch feuchten Wasserlack nicht reagieren soll/darf. Aber auch wenn es sich im zweiten Lackwerk ebenfalls wässrigen Dispersionslack handelt, muss die erste Lackschicht bereits verfestigt sein, damit die zweite Lackschicht, z. B. für die Erzeugung von besonders dicken Gesamtlackschichten, problemlos aufgebracht werden kann.
  • Die Lackauftragsmenge lässt sich in der Druckmaschine einstellen. Um den Bogen mit dem gewählten Lackauftrag optimal zu trocknen, lässt die Kenntnis der wesentlichen Betriebsparameter insbesondere der Trocknereinheiten 10a und 10b sowie der Maschinengeschwindigkeit leicht ein optimales Ergebnis erzielen. Dazu ist es jedoch erforderlich, die wesentlichen Kenngrößen in der Feuchtebilanz zu kennen.
  • Hierzu sind in dem mit B1 bezeichneten Bereich der Druckmaschine eine Reihe von Sensoren vorgesehen, mit denen diese Größen gemessen werden können. Dies wird nachfolgend anhand von Figur 3 erläutert. Zur Messung von relativer Feuchte rFL1 und der Temperatur TL1 des Zuluftstroms 20 sind in der Nähe der Lufteinlasskanäle 121 für die Trockner 10a und 10b ein Feuchtesensor 120a und ein Temperatursensor 120b angeordnet.
  • Da hier die relative Feuchte der Umgebungsluft in der Druckerei gemessen wird, können ein Feuchtesensor und ein Temperatursensor ausreichend sein.
  • Weiterhin sind im Abluftkanal des Trockners 10a und des Trockners 10b entsprechende Feuchtesensoren 130c und Temperatursensoren 130d sowie Drucksensoren 130a und Durchflusssensoren 130b angeordnet. Mit diesen Sensoren lässt sich die Menge pro Zeiteinheit des aus der Maschine ausgetragenen Feuchtigkeitsstroms als Differenz der in die Maschine einfließenden und aus der Maschine wieder herausfließenden Luftfeuchte eindeutig bestimmen. Insbesondere ist es auch möglich, mit den vier genannten Sensoren 130 a bis d für die Abluft auszukommen, wenn die Abluftkanäle 131 der beiden Trockner 10a und 10b zusammengefasst sind. Zur Messung der relativen Luftfeuchte, des Taupunktes oder der Absolutfeuchte können beispielsweise kapazitive Sensoren, Aspirationspsychrometer oder Sensoren verwendet werden, die über die Absorption von Infrarotstrahlung in den Wasserbanden die Feuchte messen.
  • Sensoren, welche die relative Luftfeuchte messen, können zur Erhöhung der Messgenauigkeit im Übrigen in einem vom Abluftstrom abgezweigten, gekühlten Messluftstrom angeordnet sein. Denn bei Kühlung des Luftstroms nimmt die relative Feuchte zu, sodass die Feuchtemesswerte in einen Bereich wandern, wo die Messungenauigkeit geringer ist, vorausgesetzt, dass es nicht zur Kondensation der Feuchte in dem Messluftstrom kommt. Eine geeignete Messzelle, die letzteres verhindert, ist anhand der Figur 7 am Ende der Darstellung beschrieben.
  • Die Menge des über den Lackauftrag eingetragenen Wassers wird mit Durchflusssensoren 119 im Zu- und Rücklauf der Lackversorgungseinrichtung der Druckmaschine 1 gemessen. Stattdessen kann die Lackmenge bzw. deren Wasseranteil bei Kammerrakelsystemen auch aus der Differenz der Förderleistungen der Lackzuführpumpe und der Lackabsaugpumpe bestimmt werden. Unter Berücksichtigung der Lacksorte bzw. deren Wassergehalts, der in der Regel für Dispersionslacke bei 60% liegt, errechnet sich auf einfache Weise die Menge des an dieser Stelle eingetragenen Wassers. Eine weitere Möglichkeit zur Messung der verbrauchten Lackmenge besteht darin, das Gewicht bzw. die Gewichtsabnahme des Lackvorratsbehälters mit einer Wägezelle zu erfassen.
  • Zur Verfeinerung des Verfahrens sind optional weitere Sensoren vorgesehen, mit denen sich der bereits vorhandene Wassergehalt des in das Lackwerk einlaufenden Bogens 14 genauer bestimmen lässt. Hierzu dient ein Sensor 118, der aus dem Feuchtmittelverbrauch in den sechs Druckwerken 8a bis f den Feuchtmitteleintrag 18 ermittelt. Weiterhin sind zwei Temperatursensoren 114 und 117 vorgesehen, die die Temperatur des in das Lackwerk einlaufenden Bogens und die des den Trockner 110b verlassenden Bogens ermitteln. Diese Temperatursensoren dienen dazu, die Ein- und Austrittstemperatur der Bogen zu bestimmen. Aufbauend auf der Feuchtebilanz kann in Ergänzung mit der Temperaturdifferenz, welche der Materialstrom erfährt, eine Energiebilanz des Trocknungsprozesses gezogen werden. Hierfür können beispielsweise Sensoren verwendet werden, die berührungslos über die vom Bogen emittierte Infrarotstrahlung die Temperatur des Bogens messen. Schließlich kann zur Messung der Materialfeuchte im Anlegerstapel 3 bzw. Auslagestapel 7 ein mobiles elektronisches Messgerät, beispielsweise ein Schwertfühler oder ein Aufsetzfühler 103 benutzt werden, der beispielsweise nach dem Prinzip der Mikrowellenabsorption oder Leitfähigkeit eines hygroskopischen Elektrolyten arbeitet.
  • Verarbeitet werden die Signale der Sensoren in einer Recheneinheit 301 (Figur 5), beispielsweise einem handelsüblichen Mess-PC, an den über entsprechende Schnittstellenadapter die vorstehend genannten Sensoren angeschlossen sind. Im Speicher 302 des Rechners 301 sind für den Trockenprozess relevanten Kenngrößen und Umrechnungsfaktoren gespeichert, wie beispielsweise der Wassergehalt des Lacks, die mathematischen Zusammenhänge zur Umrechnung von relativer Luftfeuchte ϕ in Absolute Feuchte, wie sie im Mollierdiagramm nach Figur 4 veranschaulicht sind, um nur einige zu nennen.
  • Mit 303 ist die Tastatur des Rechners bezeichnet und mit 304 der Bildschirm. Auf diesem Bildschirm werden nun als Einstellhilfe für das Druckpersonal die wesentlichen Kenndaten des laufenden Lackier- und Trocknungsprozesses graphisch aufbereitet visuell dargestellt. So stellt der Balken 220 ein Maß für die mit der Zuluft 20 in die Trockner 10 einlaufende Wassermenge dar, während der Balken 230 die über die Abluft ausgetragene Wassermenge angibt. Beide sind proportional zum Luftstrom F durch den Trockner, während der Balken 230 in gewissen Grenzen auch über eine Erhöhung der Temperatur T bzw. der Heizleistung des Heißlufttrockners oder eine Erhöhung der Wärmestrahlung des IR-Trockners vergrößert werden kann.
  • Die möglicherweise noch vorhandene "Trocknerreserve", d. h. die Möglichkeit, den Wassergehalt der Abluft durch Erhöhung der Temperatur bzw. der IR-Strahlung oder des Luftflusses noch zu erhöhen, ist als weiterer mit 240 bezeichneter Teilbalken auf der Anzeige 304 dargestellt.
  • Der nächste Balken 219 beschreibt die nach Abzug der in den Papierbogen eingetragenen, weggeschlagenen Wassermenge in der aufgetragenen Lackschicht noch enthaltene Menge an Wasser. Erfahrungsgemäß beträgt diese ca. 50 bis 60 % der insgesamt über das Lackieren auf den Bogen aufgebrachten Wassermenge.
  • Einen Bogen mit trockener Lackschicht erhält man, wenn die Oberkante des Balkens 219 die Oberkante des Balkens 230 nicht bzw. nicht wesentlich überschreitet. Als Differenz ist in einem weiteren Balken 200 die Restfeuchte der Lackschicht des aus dem Trockner 10b auslaufenden Bogens dargestellt. Diese Restfeuchte lässt sich vermindern einerseits durch Verringerung des Lackauftrags oder durch Verringern der Maschinengeschwindigkeit. Diese Angaben sind als Hilfestellung für den Benutzer in Form entsprechender Symbole-L und -V mit einem abwärtsgerichteten Pfeil angegeben. Andererseits lässt sich die Restfeuchte 200 auch verringern durch Erhöhung der Trocknertemperatur +T oder Erhöhung des Luftdurchsatzes +F, was ebenfalls wieder durch entsprechende Symbole am Balken 230 symbolisiert ist.
  • Weiterhin dienen Popup-Menüs 306 beim Anfahren der Balken mit dem Mausezeiger 309 zur Anzeige der exakten Messwerte im Zuluft- oder Abluftkanal des Trockners.
  • Ein gutes Trocknungsergebnis für den Bogen erhält man, wenn der Wasserauftrag durch den Lackauftrag im Lackierwerk 19a (100 %) in etwa der Summe der im Trockner als Dampf abgeführten Wassermenge (50 bis 60 %) und der in das Papier unterhalb der Lackschicht weggeschlagenen Wassermenge (40 bis 50 %) entspricht. Bei der eingangs genannten Druckmaschine Speedmaster XL105 betrieben bei der maximalen Fortdruckgeschwindigkeit von 18000 Bögen pro Stunde im Bogenformat Format 105 cm mal 75 cm bei einem typischen nassen Lackauftrag von 3,5 µm entspricht das einem Wassereintrag FH20von 29 1/h, von denen erfahrungsgemäß 50% ins Papier wegschlagen und so 50 % im Lack verbleiben. Dieser Erfahrungswert lässt sich genauer ermitteln bzw. verifizieren, wenn die Papierfeuchte des Bogens nach dem Verlassen des Trockners bzw. im Ablagestapel gemessen wird. Deshalb werden die Trocknereinheiten 10a und 10b zweckmäßig so betrieben, dass 50% des über den Pfeil 19a symbolisierten Wassereintrags vermittels der ersten Lackschicht in den beiden Trocknern 10a und 10b weitestgehend in Form von Dampf wieder ausgetragen wird.
  • Diese Verhältnisse sind in dem Mollierdiagramm nach Figur 4 wiedergegeben. Die Luft im Drucksaal besitzt eine relative Feuchte von 51 % bei einer Umgebungstemperatur von 25 Grad Celsius. Dies entspricht einer Beladung mit 10 Gramm Wasser pro Kilogramm trockener Luft (Punkt A).
  • Im Heißlufttrockner 10a bzw. 10b wird diese Zuluft auf 80 Grad Celsius erhitzt und hat dann noch eine relative Feuchte von 3,4% (Punkt B). Dies ändert jedoch nichts an der Beladung mit 10 Gramm Wasser pro Kilogramm trockener Luft.
  • Nach dem Kontakt der erhitzten Zuluft mit dem feuchten, lackierten Bogen besitzt die aus den Trocknereinheiten 10a und 10b abgesaugte Abluft eine Temperatur von 58 Grad Celsius und eine relative Feuchte von 12,7%. Dies entspricht einer Beladung mit 14,5 Gramm Wasser pro Kilogramm trockener Luft (Punkt C). Gemessen werden kann die relative Feuchte auch in einem gekühlten Abluftbypass bei 35 Grad Celsius. Dort hat sie dann eine relative Feuchte von ϕ = 0,4, was aber nichts an ihrer Beladung mit 14,5 Gramm Wasser pro kg trockener Luft ändert (Punkt D).
  • Während des Betriebs mit einer Fortdruckgeschwindigkeit v von 18000 Bögen pro Stunde blasen die Gebläse der Trockner 10a und 10b einen Volumenstrom von V = 3000 Kubikmeter Luft pro Stunde bzw. 3300 Kilogramm (trockene) Luft pro Stunde durch die Trocknereinheiten. Auf diesem Wege verlassen also gemessen als Differenz zum bereits in der Zuluft enthaltenen Wasser bzw. Feuchtestrom 15 Kilogramm Wasserdampf pro Stunde die Druckmaschine im Bereich des Trockners.
  • Die Darstellung nach Figur 5 zeigt anschaulich, dass sich die Restfeuchte des den Trockner 10b verlassenden Bogens nicht nur über eine Erhöhung der Heizleistung bzw. über die Menge des über die Abluft ausgetragenen Wassers bzw. Wasserdampfes sondern durch Einflussnahme auf eine Reihe weiterer Größen beeinflussen lässt. Beispielsweise lässt sich neben den klassischen Maßnahmen wie Verringerung des Lackauftrags oder Verminderung der Maschinengeschwindigkeit auch durch die Verwendung vorgetrockneter Luft oder eine Reduzierung der Feuchte des in das Lackwerk einlaufenden Bogens in nachvollziehbarer Weise Einfluss auf das Trocknungsergebnis nehmen.
  • Eine alternative Möglichkeit zur Visualisierung der Messergebnisse der Sensoren ist in Figur 6 dargestellt. Dort ist der die Trockner 1 0a und b sowie das Lackwerk 9a enthaltende Teil der Druckmaschine 1 dargestellt und die Messwerte der Sensoren sind wertemäßig eingeblendet, wobei Pfeile direkt die Verbindung zwischen den Messorten der Sensoren und den angezeigten Messwerten für die relative Feuchte rF, Temperatur T, Druck p und Lackmengen-Durchfluss FL darstellen. In dieser Darstellung kann von der Anzeige der Istwerte umgeschaltet werden auf eine Anzeige der Abweichung zu selbst gesetzten oder - beispielsweise aus einem früheren Auftrag ermittelten und dann abgespeicherten Sollwerten für Temperatur, Feuchte und Lackmenge. Bei Überschreitung von Toleranzgrenzen können außerdem Fehlermeldungen auf dem Bildschirm sichtbar gemacht werden.
    In gleicher Weise wie für den Bilanzraum des Lackierens und Trocknens über das erste Lackwerk 9a der Druckmaschine 1 lässt sich auch ein Bilanzraum B2 für das zweite Lackwerk 9b sowie die Trockner 11 a bis d für die Druckmaschine 1 aufbauen und darstellen. Zur graphischen Darstellung des zweiten Bilanzraums am Bildschirm 304 (Figur 5) kann durch entsprechende Eingaben über die Tastatur 303 der Rechner 301 die Bildschirmdarstellung entsprechend umschalten und auf die in der Zuluft 21 bzw. Abluft 31 angeordneten und den Lackstrom 19b messende Sensoren umschalten.
  • Des Weiteren verfügt der Rechner 301 über eine Datenleitung 307, die ihn mit der Maschinensteuerung der Druckmaschine verbindet. Auf diesem Wege können am Bildschirm 304 interaktiv vorgenommene Änderungen der Heizleistung bzw. des Luftvolumenstroms der Trockner, der Lackauftragsmenge und der Maschinengeschwindigkeit direkt an die Maschinensteuerung übergeben werden und müssen dort nicht separat vorgenommen werden.
  • In Figur 7 ist eine Messzelle zur genaueren Messung der relativen Feuchte in der Abluft der Trockner 10a/10b beschrieben: Die Messzelle besitzt ein topfartiges oder kastenförmiges Gehäuse 401, das bodenseitig mit einem Lufteinlassstutzen 402 und versetzt gegenüber liegend etwa mittig bezogen auf die Wandung des topfförmigen bzw. kastenförmigen Gehäuses einen Luftauslassstutzen 403 aufweist. Der Lufteinlassstutzen 402 besitzt einen sehr viel größeren Querschnitt als der Luftauslassstutzen 403, um zu erreichen, dass sich in der Messzelle das Druckniveau nicht verändert, sondern etwa dem Druck des Hauptstroms der Trocknerabluft entspricht, von dem der Messstrom abgezweigt wird.
  • Ein grobes Gitter 404 im Lufteinlassstutzen verhindert das Eindringen von Fremdkörpern in die Messzelle. Ein feineres Staubfilter 405 teilt die Messzelle zwischen dem Lufteinlassstutzen und dem Luftauslassstutzen. Wegen seines großen Durchmessers, der dem der Messzelle entspricht, stellt das Staubfilter 405 keinen nennenswerten Strömungswiderstand dar. Es teilt das Volumen der Messzelle in einen Eingangsbereich 415, in dem die Luft noch die Temperatur und Feuchte des Hauptabluftstroms besitzt, und in ein Messvolumen 416, in dem die Luft wie nachstehend ausgeführt gekühlt und bezüglich Temperatur und relativer Luftfeuchte vermessen wird.
  • Den Deckel der Messzelle bildet ein Ring 418, in dem ein Peltierelement 410 aufgenommen ist. Das Peltierelement ist beidseitig mit Kühlkörpern versehen, wobei der Kühlkörper 414 die "heiße" Seite des Peltierelements auf Umgebungstemperatur hält, was durch einen Lüfter 413 unterstützt wird. Peltierelement 410, Kühlkörper 414 und Lüfter 413 bilden eine handelsübliche Baueinheit, wie sie beispielsweise zur Kühlung von elektronischen Bauelementen benutzt wird. Solche Baueinheiten sind relativ preiswert erhältlich.
  • Der Zwischenring 418 besteht aus wärmeisolierendem Material, um einen thermischen Kurzschluss zwischen den beiden Seiten des Peltierelements zu verhindern.
  • Auf dem Kühlkörper 407 an der "kalten" Seite des Peltierelements 410 liegt ein Gitter 406 aus Metall auf. Das Gitter 406 ist relativ grobmaschig und erlaubt den Durchtritt von Luft zwischen dem Messvolumen 416 und dem darunter liegenden Sensorbereich. Das Gitter 406 steht im thermischen Kontakt mit dem Kühlkörper 407 und nimmt deshalb dessen Temperatur an. Aufgrund der sehr großen Oberfläche von Kühlkörper 407 und Gitter 406 nimmt die aus dem Messvolumen 416 durch das Gitter 406 hindurchtretende und zum Sensor 408 gelangende Luft die Temperatur des Kühlkörpers an. Diese wird auf ca. 35 °C gehalten, um ein Auskondensieren der Feuchtigkeit der Luft im Bereich des Sensors zu verhindern.
  • Der Sensor 408 ist ein preiswerter, handelsüblicher Sensor zur Messung der relativen Luftfeuchte und der Temperatur, wie er z. B. von der Firma Sensirion Inc., Westlake Village, California, USA, unter der Bezeichnung SHT75 verkauft wird. Beide Werte, der Wert der relativen Luftfeuchte und der Temperaturmesswert, dienen dazu, um wie anhand der übrigen Figuren beschrieben, die absolute Feuchte in der Abluft der Trockner 10a/10b zu bestimmen. Gleichzeitig dient das Temperaturmesselement auf dem Sensor 408 dazu, die Temperatur in der Messzelle auf bezüglich der Auskondensation von Wasserdampf unkritische Werte zwischen ca. 25° bis 40°C mit Hilfe des Peltierelements 410 zu regeln. Ein zusätzlicher Schutz gegen Kondensation lässt sich dadurch erreichen, dass man auch das Messsignal der relativen Feuchte mit berücksichtigt. Beispielsweise kann bei einem Überschreiten von rF > 80 % die Temperatur in dem Messvolumen 416 angehoben werden, indem das Peltierelement 410 nach Umpolen der Stromrichtung zum Heizen verwendet wird. In dem Fall kann das Peltierelement 410 mit Hilfe des Feuchtesignals und des Temperatursignals des Sensors 408 so gesteuert und geregelt werden, dass der Sensor stets in einem bezüglich der Auskondensation von Dampf unkritischen, aber in Bezug auf die Messgenauigkeit der Feuchtemessung optimalen Klimabereich arbeitet.
  • Im vorliegenden Beispiel wurde die Erfindung anhand einer erstellten Feuchtebilanz beschrieben, da bei der Verwendung von Dispersionslacken die wesentlichen Stoffströme Wasser beinhalten. Daneben ist es in gleicher Weise möglich, z. B. bei der Verwendung von auf (organischen) Lösungsmitteln basierten Lacken, den Ein- und Austrag der Lösungsmittel, z. B. des IPA (Isopropanol) zu bilanzieren und diese Bilanz für die Optimierung durch den Drucker visuell zur Verfügung zu stellen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Offsetdruckmaschine
    2
    Anleger
    3
    unbedruckter Papierstapel
    4
    Pfeil (Anlegerpapierfeuchte)
    5
    Ausleger
    6
    Bogenauslagestapel
    7
    Pfeil (Papierfeuchte Ausleger)
    8a bis 8f
    Druckwerke
    9a
    erstes Lackierwerk
    9b
    zweites Lackierwerk
    10a, 10b
    Trocknereinheiten
    11a bis 11d
    Trocknereinheiten
    12
    Pfeil (Verdunstung)
    13
    Pfeil (Feuchtwassereintrag)
    14
    Pfeil (Bogen)
    15
    Pfeil (Puderstrom)
    16
    Pfeil (austretende Fehlluft)
    17
    Pfeil (Feuchtigkeit Bogen)
    18
    Pfeil (Feuchtmitteleintrag)
    19a, 19b
    Pfeile (Lackmenge)
    20, 21
    Pfeil (Zuluft)
    30, 31
    Pfeil (Abluft)
    103
    mobiles elektronisches Messgerät
    114, 117
    Temperatursensoren
    118
    Sensor
    119
    Durchflusssensor
    120a
    Feuchtesensor
    120b
    Temperatursensor
    121
    Lufteinlasskanal
    130a
    Drucksensor
    130b
    Durchflusssensor
    130c
    Feuchtesensoren
    130d
    Temperatursensoren
    131
    Luftauslasskanal
    219
    Balken (Wassermenge in Lackschicht)
    220
    Balken (Abluftwassermenge)
    230
    Balken (Zuluftwassermenge)
    240
    Teilbalken
    301
    Recheneinheit
    302
    Speicher
    303
    Tastatur des Rechners
    304
    Bildschirm
    306
    Popup-Menü
    307
    Datenleitung
    308
    Maus
    309
    Mauszeiger
    401
    Messzelle
    402
    Lufteinlassstutzen
    403
    Luftauslassstutzen
    404
    Gitter
    405
    Staubfilter
    406
    Gitter
    407
    Kühlkörper
    408
    Sensor
    410
    Peltierelement
    413
    Lüfter
    414
    Kühlkörper
    415
    Eingangsbereich
    416
    Messvolumen
    418
    Ring
    B1, B2
    Bilanzraum
    V
    Luftvolumenstrom
    T
    Temperatur
    rF
    relative Feuchte
    p
    Luftdruck
    F
    Durchfluss (Lack / Wasser)
    v
    Druckgeschwindigkeit

Claims (36)

  1. Verfahren zur Ermittlung von Betriebsparametern einer Druckmaschine (1), insbesondere Bogenoffsetdruckmaschine, mit mindestens einer Steuereinrichtung, mehreren Druckwerken (8a - 8f) sowie mindestens einem Lackierwerk (9a, b) und mindestens einer Trocknereinrichtung (10,11), bei dem den Trocknungsgrad des Bedruckstoffs bestimmende Größen (V, T, rF, p) ermittelt und zur Optimierung des Trocknungsprozesses verwendet werden,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die den Trocknungsprozess beeinflussenden wesentlichen Stoffströme mindestens für den Bereich (B1, B2) der Druckmaschine (1) ermittelt werden, der die Trocknereinrichtung (10 bzw. 11) enthält.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    wobei wesentliche Kenndaten der ermittelten Stoffströme (19, 20, 30) visuell dargestellt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    wobei mindestens die Feuchtebeladung der Zuluft (20) und die Feuchtebeladung der Abluft (30) der Trocknereinrichtung (10a, b) ermittelt werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    wobei zusätzlich die mit dem Bedruckstoff herantransportierte Feuchtigkeit (14, 18), insbesondere die des Lackauftrages (18) ermittelt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    wobei zusätzlich die Feuchte (17) des die Trocknereinrichtung (10b) bzw. die Druckmaschine verlassenden Bedruckstoffes ermittelt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 3,
    wobei die in die Trocknereinrichtung (10a, b) pro Zeiteinheit zugeführte Wassermenge und/oder die pro Zeiteinheit abgeführte Wassermenge ermittelt werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6,
    wobei zur Ermittlung der Wassermenge die Volumenströme der Zuluft (20) und der Abluft (30) und/oder die Menge (19) des verdruckten Lackes gemessen wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    wobei zusätzlich die Temperatur (T) der Zuluft (20) und die Temperatur der Abluft (30) der Trocknereinrichtung (10a, 10b) gemessen wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüchen 1 bis 8,
    wobei zusätzlich die Temperatur (T) des Bedruckstoffes vor und/oder nach dem Durchlaufen der Trocknereinrichtung (10a, 10b) ermittelt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüchen 1 bis 9,
    wobei wesentliche Parameter der ermittelten Stoffströme (14, 17, 19, 20, 30) zur Steuerung der Trocknerleistung und/oder der Maschinengeschwindigkeit (v) verwendet werden.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    wobei aus den Stoffströmen eine Feuchtebilanz für einen oder mehrere Bereiche (B1, B2) der Druckmaschine ermittelt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 2,
    wobei die Darstellung (304) der Stoffströme mit größenveränderlichen Symbolen (219, 220, 230) erfolgt.
  13. Verfahren nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass bei der Darstellung der Kenndaten der Stoffströme die Messwerte der Kenndaten und der Messort dargestellt werden.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass bei der Darstellung der Kenndaten mindestens teilweise Abweichungen von Sollwerten angezeigt werden.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    wobei die Druckmaschine mehrere Trocknereinrichtungen (10a, b; 11a - d) aufweist und für die verschiedenen Trocknereinrichtungen, Teilstoffströme (30, 31) ermittelt werden.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass bei der Darstellung der Kenndaten Grenzwerte eingeblendet werden, innerhalb derer der Trocknungsprozess stabil arbeitet.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Verlauf der gemessenen Kenndaten der Stoffströme protokolliert wird.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2,
    wobei die Druckmaschine mindestens ein Lackierwerk (9a, 9b) für Dispersionslacke und eine thermische Trocknereinrichtung (10, 11) besitzt,
    und zumindest die Luftfeuchte in der Abluft der Trocknereinrichtung gemessen wird.
  19. Druckmaschine, insbesondere Bogenrotationsdruckmaschine (1), mit mindestens einer dieser zugeordneten Steuerungseinrichtung, mehreren Druckwerken (8a - d) sowie mindestens einem Lackierwerk (9a, b) und mindestens einer Trocknereinrichtung (10a, b; 11a - d) sowie Sensoren (117, 118, 119, 120, 130, 106, 103) zur Messung von den Trocknungsprozess des Bedruckstoffs bestimmenden Größen,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Trocknereinrichtung (10a, b) Sensoren (117, 118, 119, 120, 130, 106, 103) zur Gewinnung von Messwerten für die Ermittlung der von den Trocknungsprozess beeinflussenden wesentlichen Stoffströme zugeordnet sind, und dass eine Recheneinheit (301) vorhanden ist, in der die Messwerte der Sensoren zur Ermittlung der Stoffströme verarbeitet werden.
  20. Druckmaschine nach Anspruch 19,
    gekennzeichnet durch
    eine mit der Recheneinheit (301) verbundenen Anzeigeeinrichtung (304), auf der Kenndaten der ermittelten Stoffströme visuell darstellbar sind.
  21. Druckmaschine nach Anspruch 19 oder 20,
    wobei Sensoren (120a, 130a) zur Ermittlung der Feuchtebeladung der Zuluft (20) und der Abluft (30) der Trocknereinheit (10a, b) vorgesehen sind.
  22. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 19 bis 21,
    wobei zusätzlich mindestens ein Sensor (118) zur Messung der pro Zeiteinheit verdruckten Lackmenge vorgesehen ist.
  23. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 19 bis 22,
    gekennzeichnet durch
    mindestens einen die Feuchtigkeit des in die Trocknereinrichtung transportierten und/oder die Trocknereinheit verlassenden Bedruckstoffes messenden Sensor (103, 118, 106).
  24. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 19 bis 23,
    gekennzeichnet durch
    ein Rechenprogramm für den Rechner (301) zur Ermittlung der in die Trocknereinheit (9a, b) zugeführten und abgeführten Wassermenge.
  25. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 19 bis 24,
    gekennzeichnet durch
    mindestens einen Sensor (130b) zur Ermittlung des Volumenstromes der Zuluft bzw. der Abluft der Trocknereinrichtung(en).
  26. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 19 bis 25,
    gekennzeichnet durch
    Temperatursensoren (120b, 130d) zur Ermittlung der Temperatur des Zuluftstromes und des Abluftstroms der Trocknereinrichtung(en).
  27. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 19 bis 26,
    gekennzeichnet durch
    Temperatursensoren (114, 117) zur Ermittlung der Temperatur des Bedruckstoffes vor und nach dem Durchlaufen der Trocknereinrichtung(en).
  28. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 19 bis 27,
    gekennzeichnet durch
    eine Datenverbindung (307) zwischen der Recheneinheit (301) und der Steuerung der Druckmaschine.
  29. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 19 bis 27,
    wobei die Recheneinheit Teil der Steuerung der Druckmaschine ist.
  30. Druckmaschine nach den Ansprüchen 20 bis 29,
    wobei die Anzeigeeinrichtung Teil des Bedienpults der Druckmaschine ist.
  31. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 19 bis 30,
    wobei die Druckmaschine mehrere Trocknereinrichtungen (10a, b; 11a - d) aufweist und einzelnen Trocknereinheiten (10a, b) ein separater Sensor zur Messung der Feuchte der Abluft zugeordnet sind.
  32. Druckmaschine nach Anspruch 31,
    wobei jeder Trocknereinheit (10, 11) ein separater Temperatursensor zugeordnet ist.
  33. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 19 bis 20,
    wobei die Druckmaschine mindestens ein Lackierwerk (9a, 9b) für Dispersionslacke und eine thermische Trocknereinrichtung (10a, 10b, 11a bis 11d) besitzt und
    im Abluftkanal der Trocknereinrichtung (10, 11) mindestens ein Sensor zur Messung der Luftfeuchte der Abluft angeordnet ist.
  34. Druckmaschine nach Anspruch 21 oder 33,
    wobei der Sensor (130c, d) zur Messung der Feuchte des Abluftstroms in einem gekühlten Messluftstrom angeordnet ist.
  35. Druckmaschine nach Anspruch 34,
    gekennzeichnet durch
    eine Messzelle (401) mit einem Peltierelement (410) zur Abkühlung eines vom Hauptluftstrom abgezweigten Messluftstroms, wobei der Feuchtesensor (408) zusammen mit einem Temperatursensor in der Messzelle (401) angeordnet ist.
  36. Druckmaschine nach Anspruch 33 mit einer Anzeigeeinrichtung zur Darstellung der Feuchte oder der über die Abluft ausgetragenen Wassermenge.
EP07108518.7A 2006-06-09 2007-05-21 Verfahren zur Ermittlung von Betriebsparametern einer Druckmaschine Active EP1864800B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006026957 2006-06-09
DE102006041721A DE102006041721A1 (de) 2006-06-09 2006-09-06 Verfahren zur Ermittlung von Betriebsparametern einer Druckmaschine

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP1864800A2 EP1864800A2 (de) 2007-12-12
EP1864800A3 EP1864800A3 (de) 2008-04-09
EP1864800B1 true EP1864800B1 (de) 2011-07-20
EP1864800B2 EP1864800B2 (de) 2020-11-18

Family

ID=38421724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07108518.7A Active EP1864800B2 (de) 2006-06-09 2007-05-21 Verfahren zur Ermittlung von Betriebsparametern einer Druckmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7954431B2 (de)
EP (1) EP1864800B2 (de)
JP (1) JP2007331393A (de)
CN (1) CN101085568B (de)
AT (1) ATE516957T1 (de)
DE (1) DE102006041721A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007015365A1 (de) * 2007-03-28 2008-10-02 Man Roland Druckmaschinen Ag Verfahren zur Bestimmung des Härtungsgrades oder Trockengrades von Druckfarben- und Lackschichten in Druckmaschinen
DE102008001261A1 (de) * 2008-04-18 2009-10-22 Manroland Ag Ausleger für eine Bogendruckmaschine, sowie Verfahren zur Bewerkstelligung der Luftführung bei einem derartigen Ausleger
DE102008041825A1 (de) * 2008-09-05 2010-03-11 Manroland Ag Zerstörungsfreies Prüfverfahren des Aushärtungs- oder Trocknungsgrades von Farben und Lacken
DE102010026604A1 (de) * 2010-07-09 2012-01-12 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bogenverarbeitende Maschine mit einem oder mehreren Trocknern
EP2463100B1 (de) 2010-12-03 2013-07-17 Heidelberger Druckmaschinen AG Bogen verarbeitende Maschine, insbesondere Bogendruckmaschine
DE102011121689A1 (de) 2011-01-13 2012-07-19 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Härtungsgrades von Druckfarben
CN102673117B (zh) * 2011-03-18 2014-03-26 武汉虹之彩包装印刷有限公司 一种用于丝网印刷的加湿装置
US9433809B2 (en) * 2011-05-11 2016-09-06 Ricoh Company, Ltd. Fire enclosure and safety system for an inkjet printer using a radiant dryer unit
JP5856415B2 (ja) * 2011-09-22 2016-02-09 日本電技株式会社 乾燥装置、その改造方法及び改造装置
ES2430513B1 (es) * 2012-04-18 2014-11-14 Comexi Group Industries, Sau Impresora con dispositivo de secado de tinta
CN102837489A (zh) * 2012-09-13 2012-12-26 江苏昌昇集团股份有限公司 一种多工序上光胶印机
CN103029473B (zh) * 2012-12-27 2015-08-12 山东泰宝防伪制品有限公司 一种实现局部压光效果的印刷工艺
DE102013113280A1 (de) * 2013-01-16 2014-07-31 manroland sheetfed GmbH Vorrichtung und Verfahren zur automatischen Farbvoreinstellung
EP2790473A1 (de) * 2013-04-09 2014-10-15 ASM Assembly Systems GmbH & Co. KG Optimierung von Parametern zum Drucken von Lötpaste auf ein PCB
EP3474130B1 (de) 2013-07-31 2022-02-09 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Modifizierung des druckens auf basis von bahnübergreifenden verzerrungen
CN104960320B (zh) * 2015-07-29 2017-05-17 海宁市粤海彩印有限公司 一种用于食品包装纸的印刷装置
DE102016204547A1 (de) * 2016-03-18 2017-09-21 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur Konfigurierung einer Trocknereinrichtung in einer Druckmaschine und eine Druckmaschine
WO2018024339A1 (en) 2016-08-04 2018-02-08 Hp Indigo B.V. Online surface resistance measuring of primed substrates to evaluate drying state
DE102017106887A1 (de) 2017-03-30 2018-10-04 Reifenhäuser GmbH & Co. KG Maschinenfabrik Trockner für eine textile Warenbahn mit einer Einrichtung zur Bestimmung der Restfeuchte einer Warenbahn und Verfahren, Modul und Anlage hierzu
CN108446514B (zh) * 2018-04-03 2022-04-05 广州电力机车有限公司 自卸车进排气系统设计方法
DE102019206973A1 (de) * 2018-06-14 2019-12-19 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bogendruckmaschine mit einer Befeuchtungseinrichtung
CN110834473B (zh) * 2019-11-29 2021-06-08 晋江市华联印铁制罐有限公司 一种印铁制罐自动生产控制方法
DE102023128359A1 (de) 2022-11-14 2024-05-16 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Druckmaschinentrockner-Regelungsverfahren

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3595070A (en) * 1969-12-22 1971-07-27 Deering Milliken Res Corp Moisture and temperature detection
CA1156739A (en) 1979-09-20 1983-11-08 John W. Irwin Method and apparatus for controlling drying and detaching of printed material
US4469026A (en) * 1979-09-20 1984-09-04 Ibm Corporation Method and apparatus for controlling drying and detaching of printed material
US4591517A (en) * 1984-06-08 1986-05-27 Overly, Inc. Web dryer with variable ventilation rate
US4888885A (en) * 1987-11-18 1989-12-26 New Hampshire Flakeboard, Inc. Dryer for combustible chip-like material
JPH0252901A (ja) * 1988-08-15 1990-02-22 Kawasaki Steel Corp コークス乾式消火設備におけるボイラチューブの穴空き検知方法
US5105558A (en) * 1991-03-28 1992-04-21 Curry Donald P Apparatus and process for drying cellulosic and textile substances with superheated steam
JPH0550023A (ja) * 1991-08-22 1993-03-02 Tomoegawa Paper Co Ltd 帯状物の乾燥法
US5539500A (en) * 1992-08-31 1996-07-23 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Image forming apparatus with humidity controlling device
US5423260A (en) 1993-09-22 1995-06-13 Rockwell International Corporation Device for heating a printed web for a printing press
US6293196B1 (en) * 1993-10-06 2001-09-25 Howard W. DeMoore High velocity, hot air dryer and extractor
DE4405332A1 (de) * 1994-02-19 1995-08-31 Bse Printtechnologie Rückbefeuchtungssystem, insbesondere für Rollenoffsetmaschinen mit Heatsettrocknung
EP0798116A1 (de) 1996-03-27 1997-10-01 Goss Graphic Systems, Inc. Mikrowellentrockner für eine Druckmaschine
DE19616692A1 (de) 1996-04-26 1997-11-06 Michael Prof Dr Dr Guitis Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung von lösungsmittelfreien, wasserlöslichen Farben auf Kunststoffolien im Durchlauf mittels Mikrowellen
DE19737785C2 (de) * 1997-08-29 2002-09-26 Heidelberger Druckmasch Ag Rotationsdruckmaschine mit einem Lackierwerk sowie einem dem Lackierwerk nachgeordneten Trockner
FI104988B (fi) * 1998-12-04 2000-05-15 Valmet Corp Menetelmä ja laitteisto paperikoneen kuivatusosan alun säätämiseksi
DE20006483U1 (de) * 2000-04-07 2000-07-20 Roland Man Druckmasch Steuerung für die Trocknereinrichtung einer Druckmaschine
US6877247B1 (en) * 2000-08-25 2005-04-12 Demoore Howard W. Power saving automatic zoned dryer apparatus and method
RU2183065C2 (ru) * 2000-09-11 2002-06-10 Воронежская государственная технологическая академия Способ автоматического управления процессом горячего копчения рыбы
US6649095B2 (en) * 2000-11-06 2003-11-18 Frederick J. Buja Method and apparatus for controlling a mold melt-flow process using temperature sensors
DE10159999B4 (de) 2001-12-06 2006-02-16 Fogra Forschungsgesellschaft Druck E.V. Verfahren und Vorrichtung zur Lösemittelextraktion aus bedrucktem Papier
DE10320043B4 (de) * 2003-05-06 2006-04-13 Eastman Kodak Company Vorrichtung und Verfahren zur Handhabung von Bedruckstoff innerhalb einer Mikrowelleneinrichtung
DE102004021600A1 (de) * 2004-05-03 2005-12-08 Gretag-Macbeth Ag Vorrichtung zur Inline-Überwachung der Druckqualität bei Bogenoffsetdruckmaschinen
JP2007111873A (ja) * 2005-10-18 2007-05-10 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 印刷機の水性ニス乾燥装置及び印刷機

Also Published As

Publication number Publication date
ATE516957T1 (de) 2011-08-15
EP1864800A3 (de) 2008-04-09
EP1864800B2 (de) 2020-11-18
US20070283827A1 (en) 2007-12-13
CN101085568B (zh) 2010-12-01
CN101085568A (zh) 2007-12-12
JP2007331393A (ja) 2007-12-27
US7954431B2 (en) 2011-06-07
EP1864800A2 (de) 2007-12-12
DE102006041721A1 (de) 2007-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1864800B1 (de) Verfahren zur Ermittlung von Betriebsparametern einer Druckmaschine
EP2982510B1 (de) Modulare inkjeteinheit in einer hybriddruckmaschine
DE19737785C2 (de) Rotationsdruckmaschine mit einem Lackierwerk sowie einem dem Lackierwerk nachgeordneten Trockner
EP2135740B1 (de) Druckmaschine mit integriertem Bediensystem
EP2313273B1 (de) Verfahren zur farbregelung einer druckmaschine
EP2313272B1 (de) Verfahren zur prüfung von mindestens einem in einer druckmaschine ermittelten messwert auf seine plausibilität
EP2404758B1 (de) Bogenverarbeitende Maschine mit einem oder mehreren Trocknern
DE102016209031B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bearbeitungsstufe einer Bogendruckmaschine
EP2313271B1 (de) Verfahren zur prüfung von mindestens einem in einer druckmaschine ermittelten messwert auf seine plausibilität
EP1142711B1 (de) Druckmaschine mit einer Steuerung für eine Trocknereinrichtung
DE102006015277B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Druckmaschine
EP3967495A1 (de) Steuerungssystem und -verfahren für druckmaschinen zum einstellen und überwachen von trocknungs-, migrations- und/oder vernetzungsrelevanten parametern
EP1880845A2 (de) Bogenoffsetdruckmaschine
DE102013101350B4 (de) Trocknungsvorrichtung, System mit einer Trocknungsvorrichtung sowie Verfahren zum Betrieb einer Trocknungsvorrichtung zur Zwischenfarbwerkstrocknung einer Druckmaschine
DE3211157A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befeuchten von druckplatten
DE10257981A1 (de) Farbsteuerung einer Druckmaschine mit spektralbasierter Farbmessung
DE102007011344B4 (de) Verfahren zur Farbmessung bei Druckmaschinen
DE102006009450B4 (de) Verfahren zur Qualitätssicherung bei der Papierherstellung
DE102014207442A1 (de) Druckmaschine mit einem Kontrollsystem, Verfahren zum Betrieb einer Druckmaschine und Verwendung eines Spektroskops und/oder eines Spektrometers in einer Bedruckstoffzufuhr
DE102011121689A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Härtungsgrades von Druckfarben
WO2020043463A1 (de) Verfahren zum einstellen einer schichtdicke eines von einer auftrageinrichtung auf ein substrat aufzutragenden deckenden beschichtungsstoffes
DE102007008640A1 (de) Verfahren zur Umrechnung von nassen Farbmesswerten in trockene Farbmesswerte
EP2161231A2 (de) Bogenrotationsdruckmaschine
DE102021102318A1 (de) Verfahren zur Fixierung eines Druckguts in einem Drucksystem
DE102019120404A1 (de) Flexodruckmaschine zur Bedruckung einer Substratbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20081009

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090512

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007007706

Country of ref document: DE

Owner name: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN AG, 69115 HEIDELBERG, DE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007007706

Country of ref document: DE

Effective date: 20110908

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111121

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110720

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111120

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110720

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110720

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110720

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110720

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110720

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110720

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111021

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110720

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110720

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110720

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110720

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: MANROLAND SHEETFED GMBH

Effective date: 20120420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110720

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110720

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502007007706

Country of ref document: DE

Effective date: 20120420

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: MANROLAND SHEETFED GMBH

Effective date: 20120420

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

BERE Be: lapsed

Owner name: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN A.G.

Effective date: 20120531

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: MANROLAND SHEETFED MANUFACTURING GMBH

Effective date: 20120420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: MANROLAND SHEETFED GMBH

Effective date: 20120420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111020

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 516957

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120521

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110720

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120521

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070521

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007007706

Country of ref document: DE

Owner name: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN AKTIENGESELLSCHAFT, 69115 HEIDELBERG, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN AG

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PLAY Examination report in opposition despatched + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE2

PLBC Reply to examination report in opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE3

PLAY Examination report in opposition despatched + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE2

PLBC Reply to examination report in opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE3

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AELC

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20201118

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502007007706

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20210531

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20210522

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20210522

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220521

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220521

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 17