DE10159999B4 - Verfahren und Vorrichtung zur Lösemittelextraktion aus bedrucktem Papier - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Lösemittelextraktion aus bedrucktem Papier Download PDF

Info

Publication number
DE10159999B4
DE10159999B4 DE2001159999 DE10159999A DE10159999B4 DE 10159999 B4 DE10159999 B4 DE 10159999B4 DE 2001159999 DE2001159999 DE 2001159999 DE 10159999 A DE10159999 A DE 10159999A DE 10159999 B4 DE10159999 B4 DE 10159999B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
microwave
printing
solvent
printed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001159999
Other languages
English (en)
Other versions
DE10159999A1 (de
Inventor
Wolfgang Rauh
Stefan Dietzel
Alexander Schiller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FOGRA FORSCHUNGSGESELLSCHAFT D
FOGRA FORSCHUNGSGESELLSCHAFT DRUCK EV
Original Assignee
FOGRA FORSCHUNGSGESELLSCHAFT D
FOGRA FORSCHUNGSGESELLSCHAFT DRUCK EV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FOGRA FORSCHUNGSGESELLSCHAFT D, FOGRA FORSCHUNGSGESELLSCHAFT DRUCK EV filed Critical FOGRA FORSCHUNGSGESELLSCHAFT D
Priority to DE2001159999 priority Critical patent/DE10159999B4/de
Publication of DE10159999A1 publication Critical patent/DE10159999A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10159999B4 publication Critical patent/DE10159999B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/04Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
    • B41F23/0486Particular types of dryers
    • B41F23/0493Microwave dryers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2235/00Cleaning
    • B41P2235/30Recovering used solvents or residues

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
  • Printing Methods (AREA)

Abstract

Verfahren zur Lösemittelextraktion aus bedrucktem Papier, dessen Druckfarbe oder Druckfarben nach dem Druckvorgang Lösemittel enthält, wobei das Papier zur Lösemittelextraktion einer Mikrowellenbestrahlung ausgesetzt und dadurch erwärmt wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stapel von mindestens vier Lagen Papier, von welchem mindestens eine Lage mit lösemittelhaltiger Druckfarbe bedruckt ist, der Mikrowellenbestrahlung ausgesetzt und dadurch erwärmt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Lösemittelextraktion aus bedrucktem Papier gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 bzw. dem Oberbegriff von Anspruch 9, wobei die Druckfarbe oder Druckfarben nach dem Druckvorgang Lösemittel enthält und das Papier zur Lösemittelextraktion einer Mikrowellenbestrahlung ausgesetzt und dadurch erwärmt wird.
  • Ein Verfahren und eine Vorrichtung dieser Art sind aus der DE 197 17 582 A1 bekannt. Ferner ist aus der DE 44 33 904 A1 eine Vorrichtung zum Erhitzen einer bedruckten Papierbahn mittels einer Mikrowellenenergiequelle bekannt. Beim Tiefdruck und beim Flexodruck enthalten die Druckfarben üblicherweise Lösemittel, z.B. Toluol im Illustrationstiefdruck. Nach dem Bedrucken des Papiers wird die Druckfarbe getrocknet, beispielsweise durch Blasen von Heißluft auf das bedruckte Papier. Wenn beim Mehrfarbendruck beide Papierseiten bedruckt werden, werden heutzutage üblicherweise acht Druckwerke verwendet, wobei je vier Druckwerke auf jeder Papierseite angeordnet sind. Bei jedem Druckwerk erfolgt eine Trocknung der von ihm aufgebrachten Druckfarbe, beispielsweise mittels Heißluft, welche auf das bedruckte Papier gerichtet wird. Die Heißlufttrocknung reicht nicht aus, um das Lösemittel vollständig aus der Druckfarbe zu entfernen. Im Gegensatz zum Wassergehalt im Papier, welcher einen vorbestimmten Mindestwert nicht unterschreiten sollte, möchte man das Lösemittel möglichst vollständig aus der Druckfarbe entfernen, da es nicht nur einen störenden Geruch erzeugt, sondern auch umweltschädlich ist.
  • Bei der Erwärmung des bedruckten Papiers in den Druckwerken ist es erforderlich, dass sich der Lösemittelgehalt wesentlich schneller als der Wassergehalt reduziert. Dieser Effekt ist angestrebt, da eine vorbestimmte Restfeuchtigkeit im Papier erwünscht und notwendig ist, nicht jedoch ein Restgehalt an Lösemittel. In der Praxis hat sich gezeigt, daß eine Verlängerung der Heißtrockenstrecke nicht zu einer deutlichen Reduzierung des Restlösemittelgehaltes führt. Des weiteren ergab sich, daß die bekannte Erwärmung des bedruckten Papiers mittels Mikrowellenstrahlung wenig effektiv ist, wenn nur eine Lage Papier durch den Mikrowellentrockner geführt wird. Dieses Problem ergibt sich nicht bei der Klimatisierung von Stapeln von unbedruckten Papierbögen durch Mikrowellenbestrahlung gemäß der DE 299 21 003 U1 .
  • Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, in kürzerer Zeit und auf kürzerer Trocknungsstrecke eine weitere Reduzierung des Lösemittel-Restgehaltes in Druckfarben von bedruckten Papieren zu erzielen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 bzw. durch den Vorrichtungsanspruch gelöst.
  • Demgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß ein Stapel von mindestens vier Lagen Papier, von welchen mindestens eine Lage mit lösemittelhaltiger Druckfarbe bedruckt ist, der Mikrowellenbestrahlung ausgesetzt und dadurch erwärmt wird.
  • Von den Erfindern wurde erkannt, daß sich die Temperatur eines bedruckten Papiers und insbesondere der darauf aufgebrachten Druckfarbe bei gleicher Mikrowellen-Strahlungsleistung signifikant erhöht, wenn mit den Mikrowellen der Mikrowellenheizeinrichtung nicht eine Lage Papier, sondern mehrere Lagen Papier in einem Papierstapel oder einem gefalzten Strang bestrahlt und damit erwärmt werden. Ein geeigneter Frequenzbereich für die verwendete Mikrowellenstrahlung liegt zwischen 900 MHz und 30 GHz. Vorzugsweise wird eine Frequenz von 2,45 GHz verwendet.
  • Die physikalischen Ursachen dieses überraschenden Effektes sind noch nicht wissenschaftlich untersucht und werden wie folgt vermutet: Durch einen Stapel von Papierlagen ergibt sich durch deren Wassergehalt eine größere Gesamtwassermenge, deren Moleküle durch die Mikrowellenstrahlung zu Schwingungen angeregt werden und dadurch Wärme erzeugen. Zusätzlich erscheint es möglich, daß sich bei einer größeren Masse des Papierstapels ein Wärmestau bildet, der zu einer effektiveren Erwärmung als bei einer einzelnen Papierlage führt.
  • Durch die Erwärmung des Papiers und der Druckfarbe mittels der Mikrowellenstrahlung verdampft neben einem geringen Anteil des Wassers ein hoher Anteil des Lösemittels, wobei dieser Anteil wesentlich höher ist als bei dem bekannten Verfahren, bei welchem jeweils nur eine Lage Papier der Mikrowellenstrahlung ausgesetzt wird. Für die Anzahl der Lagen Papier gibt es nach oben theoretisch keine Grenze. Die praktische Grenze wird dort liegen, wo das Lösemittel aus dem Stapelkern eine zu lange Zeitdauer benötigt, um durch den ganzen Papierstapel hindurch nach außen zu gelangen. Die Stapeldicke ist nicht nur von der Anzahl der Papierlagen, sondern auch wesentlich von der Dicke der einzelnen Papierlagen abhängig. Eine Obergrenze dürfte schätzungsweise bei einhundert Papierlagen in einem Papierstapel liegen, bei welchem das Lösemittel (Toluol) noch ausreichend schnell aus dem Stapelzentrum austreten kann. Auch bei Papierstapeln mit tausend und mehr Lagen ist die Erfindung noch anwendbar, wobei jedoch hier das Lösemittel eine Austrittszeit benötigt, welche zu lang sein dürfte. Beim Druck von Büchern bzw. Katalogen auf dünnem Papier sind jedoch Stapel von tausend Papierlagen und mehr durchaus vorstellbar.
  • Zeitschriften mit hohen Auflagen werden heute üblicherweise im Tiefdruckverfahren bedruckt und haben einen hohen Anspruch an die Druckqualität. Moderne Tiefdruckanlagen haben eine Arbeitsbreite bis zu 3.60 m und sehr hohe Papierbahngeschwindigkeiten von bis zu 16 m/s. Die Trocknung ist beim gegenwärtigen Stand der Technik ein Schwachpunkt des Tiefdruckverfahrens, da ein Restgehalt an Lösemittel im Druckprodukt verbleibt.
  • Die Druckfarben für das Tiefdruckverfahren unterscheiden sich von Druckfarben für andere Druckverfahren. Sie trocknen nicht durch eine Vernetzung der Farbbindemittel, sondern durch die Verdunstung eines Lösemittels. Die hohe Druckgeschwindigkeit erfordert eine niedrige Viskosität der Druckfarbe und gleichzeitig eine sehr große Verdunstungsgeschwindigkeit des Lösemittels, wobei dessen Wechselwirkungen mit dem Papier möglichst gering sein sollten. Die Tiefdruckfarben für den Illustrationstiefdruck enthalten üblicherweise nur Toluol als Lösemittel, welches in hochreiner Form eingesetzt wird. Da es sich um ein Einkomponentensystem handelt, ist die Rückgewinnung des Toluols physikalisch einfach.
  • Bei einer Erwärmung des Druckproduktes bildet das Toluol mit dem im Druckprodukt enthaltenen Wasser ein azeotropes Gemisch mit einem Siedepunkt von 84°C und einem Toluolgehalt von 81.4 %. Bei der Erwärmung eines Druckproduktes über eine Temperatur von 84°C tritt deshalb viermal mehr Toulol als Wasser aus dem Druckprodukt aus. Damit ist es möglich, den Resttoluolgehalt drastisch zu vermindern, ohne eine kritische Verarmung des Druckproduktes an Wasser herbeizuführen.
  • Überraschend bei der Erfindung ist, dass die Wassermenge im bedruckten Papier einen wesentlichen Einfluß auf die Entfernbarkeit des Restgehaltes an Toluol im Druckprodukt hat. Ein Stapel aus mehreren Lagen Papier läßt sich bei gleicher Mikrowellenleistung wesentlich effektiver erwärmen als eine einzelne Papierlage.
  • Versuche haben überraschenderweise gezeigt, daß bei einer Erwärmung von Druckprodukten die Migration von Resttoluol aus den inneren Schichten oder Lagen eines Papierstapels deutlich weniger diffusionskontrolliert ist als erwartet. Wenn das Druckprodukt auf eine Temperatur von mehr als 100°C erwärmt ist, dann wird das Toluol auch aus bis zu etwa dreißig Lagen nahezu quantitativ ausgetrieben. Wenn man diese Erkenntnisse auf die Verhältnisse in einem Drucksaal einer Druckerei anwendet, so ist ersichtlich, daß die im Stand der Technik ursprünglich vorgesehene Nachtrocknung einzelner Papierbahnen nach dem letzten Druckwerk beispielsweise durch Heißluft wenig sinnvoll ist. Dagegen kann die erfindungsgemäße Verwendung eines Mikrowellenstrahlers zur Nachtrocknung mehrerer Lagen von Papier, z. B. nach einem Falzapparat in der Druckerzeugnislinie einer Druckmaschine oder getrennt von dieser Druckerzeugnislinie, zu einer massiven Verringerung des Restgehaltes an Lösemittel im Druckprodukt führen. Dies wäre wesentlich preiswerter als die Trocknung an oder in einem Druckwerk, wo das Druckprodukt noch eine wesentlich größere Breite hat.
  • Zusammenfassung von Vorteilen der Erfindung:
  • Der Restgehalt an Lösemittel, z. B. Toluol, in Druckprodukten läßt sich insbesondere beim Illustrations-Tiefdruck durch eine Mikrowellentrocknung massiv reduzieren. Hierbei ist es notwendig, einen Mikrowellentrockner so auszubilden, daß er nicht einzelne Lagen von Papier trocknet, sondern gestapelte Lagen von Papieren. Der Mikrowellentrockner kann in eine Druckmaschine integriert sein, derart, daß nicht die bedruckte Papierbahn durch den Mikrowellentrockner geführt wird, sondern gestapelte bedruckte Papierstränge oder Papierbögen, beispielsweise gefalzte Stränge oder Falzbögen. Dies führt zu folgenden weiteren Vorteilen:
    • 1. Die Arbeitsbreite ist wesentlich geringer als in einem Druckwerk einer Druckmaschine. Damit ist der technische Aufwand zur Installation eines Mikrowellentrockners verhältnismäßig gering.
    • 2. Die Transportgeschwindigkeit von mehreren Lagen von Papierbögen, z. B. Falzbögen, durch den Mikrowellentrockner kann wesentlich langsamer als an der Druckmaschine sein, wenn die Mikrowellentrocknung getrennt vom Druckprozeß erfolgt.
    • 3. Die Konzentration von Lösemittel, z. B. Toluol, in der Abluft dieses Mikrowellentrockners ist in einer Größenordnung die eine Rückgewinnung des Lösemittels ermöglicht. Eine unkontrollierte Emission an die Umgebung wird vermieden.
    • 4. Der Mikrowellentrockner kann unabhängig von einer Druckmaschine installiert werden, so daß die Mikrowellentrocknung z. B. auch erst dann erfolgen kann, wenn die Druckprodukte in einer Druckerei gebunden werden. Dies hat den Vorteil, daß mehr Zeit für die Extraktion von Lösemittel verbleibt, weil die Produktionsgeschwindigkeit von Weiterverarbeitungsgeräten häufig deutlich langsamer ist als die Druckgeschwindigkeit einer Druckmaschine, so daß auch die Größe des Mikrowellentrockners kleiner sein kann.
  • Merkmale der Erfindung, die einzeln, in Unterkombinationen oder in Gesamtkombination verwendbar sind, sind insbesondere:
    dass ein Stapel von mindestens drei Lagen Papier, von welchem mindestens eine Lage mit lösemittelhaltiger Druckfarbe bedruckt ist, der Mikrowellenbestrahlung ausgesetzt und dadurch erwärmt wird;
    daß der Stapel bei der Mikrowellenbestrahlung mindestens vier Lagen Papier enthält;
    daß der Stapel, welcher der Mikrowellenbestrahlung ausgesetzt wird, maximal hundert Lagen Papier enthält;
    daß die Mikrowellenbestrahlung nach dem Falzen und Zusammenführen von Papiersträngen, aber bevor diese durch Querschneiden zu Papierbögen geschnitten werden, erfolgt;
    daß die Mikrowellenstrahlung erfolgt, nachdem gefalzte und zusammengeführte Papierstränge durch Querschneiden zu einem Einzelprodukt geschnitten wurden;
    daß die Mikrowellenbestrahlung als Teil eines fortlaufenden Produktionsablaufes durchgeführt wird, bei welchem eine Papierbahn bedruckt wird;
    daß die Mikrowellenbestrahlung getrennt vom Produktionsablauf einer das Papier bedruckenden Druckmaschine durchgeführt werden kann;
    daß der erwärmte Stapel noch mittels einer Fördereinrichtung transportiert werden kann, die eine Abkühlung der Druckprodukte auf die Temperatur gewährleistet, bei der die Druckprodukte problemlos aufeinander gestapelt werden können.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Lösemittelextraktion aus bedrucktem Papier, enthaltend mindestens eine Mikrowellen-Heizvorrichtung mit einer Mikrowellenenergiequelle, deren Mikrowellenstrahlung in einem Heizraum auf einen Papiertransportweg gerichtet ist, um bedrucktes Papier zu erwärmen und dadurch in der Druckfarbe enthaltenes Lösemitel aus der Druckfarbe zu extrahieren, dadurch gekennzeichnet, dass zur Durchführung des Verfahrens nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche der Papiertransportweg und der Heizraum zur Aufnahme von Papierstapeln ausgebildet sind, die mindestens je vier Lagen Papier enthalten, wobei je mindestens ein solcher Papierstapel im Heizraum im Bereich der Mikrowellenstrahlen positionierbar ist.
  • Ein weiteres Merkmal der Vorrichtung kann darin bestehen, daß eine die Erwärmung durch die Mikrowellenbestrahlung steuernde oder regelnde Steuereinrichtung mit mindestens einem auf Klimawerte in gem Heizraum ansprechenden Sensor vorgesehen ist.
  • Der Sensor kann beispielsweise auf die Temperatur und/oder Lösemittelabgabemenge des Papierstapels bei der Mikrowellenbestrahlung und/oder den Wassergehalt des Papiers oder der Atmosphäre in der Trocknungskammer ansprechen.
  • Ein weiteres Merkmal der Vorrichtung kann darin bestehen, daß eine Lösemittel-Rückgewinnungseinrichtung zur Rückgewinnung von Lösemittel aus dem Heizraum vorgesehen ist, welches aus der Druckfarbe extrahiert wurde, oder daß der Lösemittel angereicherte Luftstrom der Mikrowellentrocknungsanlage in die zentrale Lösemittelrückgewinnungsanlage der Druckerei eingespeist wird.
  • Die Erfindung wird im folgenden mit Bezug auf die Zeichnungen anhand von bevorzugten Ausführungsformen als Beispiele beschrieben. In den Zeichnungen zeigen
  • 1 schematisch ein Verfahren und eine Vorrichtung nach der Erfindung zur Lösemittelextraktion aus bedrucktem Papier in einer Druckmaschinen-Arbeitslinie,
  • 2 schematisch eine weitere Ausführungsform eines Verfahrens und einer Vorrichtung nach der Erfindung zur Lösemittelextraktion aus bedrucktem Papier getrennt von einer Druckmaschinen-Arbeitslinie.
  • Tiefdruck-Druckmaschinen haben heute häufig acht Druckwerke, von welchen je vier unterhalb und vier oberhalb der Papierbahn angeordnet sind zum beidseitigen Bedrucken einer Papierbahn. 1 zeigt von einer solchen Druckmaschine 10 beispielsweise vier Druckwerke 1, 2, 3 und 4 zum Bedrucken einer Papierbahn 6, die in Richtung von Pfeilen 8 durch die Druckmaschine und weitere ihr nachgeordnete Maschinen oder Geräte geführt ist, die nachfolgend noch beschrieben werden. Jedes Druckwerk 1, 2, 3 und 4 ist mit einer Trocknungsvorrichtung 11, 12, 13 bzw. 14 versehen, beispielsweise einem Heißlufttrockner, zur Trocknung der vom Druckwerk auf die Papierbahn 6 übertragenen Druckfarbe.
  • Bei der Ausführungsform von 1 ist die nächste Bearbeitungsstation beispielsweise ein Längsschneider 16, in welchem die Bahn 6 zu mehreren Strängen in Längsrichtung geschnitten wird. Die Papierstränge werden dann in einem Falzapparat 18 gefalzt und zusammengeführt, so daß sich Stränge von Zeitungsblättern, Buchblättern, Zeitschriftenblättern usw. ergeben. Jeder gefalzte Papierstrang besteht somit aus mindestens zwei Lagen Papier, wobei die Anzahl der Lagen davon abhängig ist, wie oft ein Strang gefalzt wurde. Dabei ist es auch möglich, einen gefalzten Strang mit einem ungefalzten Strang zu kombinieren.
  • Dieser Stapel 6-2 von mindestens vier Lagen Papier wird dann durch eine Mikrowellen-Heizvorrichtung 20 hindurchgeführt und darin der Mikrowellenstrahlung 22 einer Mikrowellenenergiequelle 24 ausgesetzt, welche den Stapel 6-2 erwärmt, so daß in dem Stapel enthaltenes Druckfarben-Lösemittel, z. B. Toluol, aus dem Stapel 6-2 austritt in den Heizraum 26 der Heizvorrichtung 20.
  • Vorzugsweise ist eine Zuführung zur zentralen Lösemittelrückgewinnungseinrichtung der Druckerei 28 vorgesehen, welche das aus dem Papierstapel 6-2 durch die Mikrowellenerwärmung extrahierte Lösemittel, z. B. Toluol, zurückgewinnt.
  • Der Papierstapel 6-2 wird nach der Mikrowellen-Heizvorrichtung 20 in einem Querschneider 30 in Querrichtung geschnitten. Damit ergibt sich das fertige Papierformat einer Zeitung, einer Zeitschrift, eines Kataloges, eines Buches usw.
  • Vorzugsweise ist eine Steuereinrichtung 32 vorgesehen, welche mindestens auf einen Klimawert in dem Heizraum 26 durch mindestens einen Sensor 34 anspricht und in Abhängigkeit von dem Sensorwert die Mikrowellenbestrahlung steuert oder regelt, beispielsweise die Energie und/oder die Zeitdauer der Mikrowellenbestrahlung in dem Heizraum 26. Der Klimawert, welcher vom Sensor 34 erfaßt wird, kann die Temperatur und/oder der Lösemittelgehalt und/oder der Wassergehalt des Druckprodukts oder der Atmosphäre oder ein anderer Wert in dem Heizraum 26 sein.
  • Wie 1 in gestrichelten Linien zeigt, könnte die Mikrowellen-Heizvorrichtung 20 nach dem Querschneider 30 angeordnet werden anstelle zwischen dem Falzapparat 18 und dem Querschneider 30.
  • Der Aufwand zur Nachtrocknung der Druckfarbe durch die mindestens eine Mikrowellen-Heizvorrichtung 20 nach den Druckwerken 1, 2, 3 und 4 ist in 1 von der Druckgeschwindigkeit der Druckmaschine 10 abhängig. Diese Abhängigkeit kann vermieden werden, wenn die Mikrowellenbestrahlung nicht wie in 1 als Teil eines fortlaufenden Produktionsablaufes durchgeführt wird, bei welchem die Papierbahn bedruckt wird, sondern unabhängig davon erst dann, wenn die Papierbahn geschnitten wurde und in Form von Papierbögen vorliegt, wie dies beispielsweise nach dem Querschneider 30 der Fall ist. Solche Papierbögen können in einem vom Prozess der Druckmaschine 10 unabhängigen Arbeitsablauf durch eine Mikrowellen-Heizvorrichtung 20 hindurchgeführt werden, entweder in einer einzelnen Trocknungslinie oder in mehreren parallel zueinander angeordneten Trocknungslinien, von welchen jede mindestens eine Mikrowellen-Heizvorrichtung 20 enthält.
  • Ein Beispiel hierfür zeigt 2. 2 zeigt ein Transportband 40, welches eine Vielzahl von Papier-Stapeln 6-3 durch eine Mikrowellen-Heizvorrichtung 20 der beschriebenen Art in Pfeilrichtung 42 hindurchfährt. Die Papier-Stapel 6-3 enthalten jeweils mehrere aufeinanderliegende Lagen Papier. Diese können jeweils alle Blätter einer Zeitung, einer Zeitschrift, eines Buches oder eines Kataloges sein, oder Teil-Stapel davon, welche erst nach der Mikrowellen-Heizvorrichtung 20 weiter gestapelt werden zu einem solchen Endprodukt wie die genannte Zeitung, Zeitschrift, Buch oder Katalog. Ein solches Endprodukt ist in 2 mit 6-4 bezeichnet.
  • Eine Mikrowellen-Heizanlage mit mindestens einer Mikrowellen-Heizvorrichtung 20 gemäß 2 kann in einer Druckerei unabhängig von der Druckmaschine 10 oder in einer Buchbinderei benutzt werden, welche die bedruckten Papierbögen beispielsweise auf Paletten stapelweise erhält.
  • Die Erfindung eignet sich für alle Druckarten, bei welchen die Druckfarbe Lösemittel, beispielsweise Toluol, enthält. Dies ist insbesondere das Tiefdruckverfahren und das Flexodruckverfahren.
  • Je nach Ausführungsform der Erfindung kann auch eine Kühlvorrichtung, z. B. ein Kühlluftvorrichtung 44, vorgesehen sein, durch welche die von der Mikrowellenbestrahlung erwärmten Papierstapel, nachdem aus diesen das Lösemittel aufgrund der Erwärmung entwichen ist, abgekühlt werden.

Claims (12)

  1. Verfahren zur Lösemittelextraktion aus bedrucktem Papier, dessen Druckfarbe oder Druckfarben nach dem Druckvorgang Lösemittel enthält, wobei das Papier zur Lösemittelextraktion einer Mikrowellenbestrahlung ausgesetzt und dadurch erwärmt wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stapel von mindestens vier Lagen Papier, von welchem mindestens eine Lage mit lösemittelhaltiger Druckfarbe bedruckt ist, der Mikrowellenbestrahlung ausgesetzt und dadurch erwärmt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stapel, welcher der Mikrowellenbestrahlung ausgesetzt wird, maximal hundert Lagen Papier enthält.
  3. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Lagen durch gefalztes Papier gebildet sind.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikrowellenbestrahlung nach dem Falzen und Zusammenführen von Papiersträngen, aber bevor diese durch Querschneiden zu Papierbögen geschnitten werden, erfolgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikrowellenstrahlung erfolgt, nachdem gefalzte und zusammengeführte Papierstränge durch Querschneiden zu einem Einzelprodukt geschnitten wurden.
  6. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikrowellenbestrahlung als Teil eines fortlaufenden Produktionsablaufes durchgeführt wird, bei welchem eine Papierbahn bedruckt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikrowellenbestrahlung getrennt vom Produktionsablauf einer das Papier bedruckenden Druckmaschine durchgeführt wird.
  8. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der durch die Mikrowellen erwärmte Papierstapel nach der Lösemittelextraktion durch eine Kühleinrichtung (44) abgekühlt wird.
  9. Vorrichtung zur Lösemittelextraktion aus bedrucktem Papier, enthaltend mindestens eine Mikrowellen-Heizvorrichtung (20) mit einer Mikrowellenenergiequelle, deren Mikrowellenstrahlung (22) in einem Heizraum (26) auf einen Papiertransportweg gerichtet ist, um bedrucktes Papier (6-2) zu erwärmen und dadurch in der Druckfarbe enthaltenes Lösemittel aus der Druckfarbe zu extrahieren, dadurch gekennzeichnet, daß zur Durchführung des Verfahrens nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche der Papiertransportweg und der Heizraum (26) zur Aufnahme von Papierstapeln (6-2) ausgebildet sind, die mindestens je vier Lagen Papier enthalten, wobei je mindestens ein solcher Papierstapel im Heizraum im Bereich der Mikrowellenstrahlen (22) positionierbar ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine die Erwärmung durch die Mikrowellenbestrahlung (22) steuernde oder regelnde Steuereinrichtung (32) mit mindestens einem auf Klimawerte in dem Heizraum ansprechenden Sensor (34) vorgesehen ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lösemittel-Rückgewinnungseinrichtung (28) zur Rückgewinnung von Lösemittel aus dem Heizraum (26) vorgesehen ist, welches aus der Druckerfarbe extrahiert wurde.
  12. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 9 bis 11, gekennzeichnet durch eine Kühleinrichtung (44) zur Abkühlung der durch die Mikrowellenbestrahlung erwärmten Papierstapel nach der Lösemittelextraktion.
DE2001159999 2001-12-06 2001-12-06 Verfahren und Vorrichtung zur Lösemittelextraktion aus bedrucktem Papier Expired - Fee Related DE10159999B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001159999 DE10159999B4 (de) 2001-12-06 2001-12-06 Verfahren und Vorrichtung zur Lösemittelextraktion aus bedrucktem Papier

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001159999 DE10159999B4 (de) 2001-12-06 2001-12-06 Verfahren und Vorrichtung zur Lösemittelextraktion aus bedrucktem Papier

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10159999A1 DE10159999A1 (de) 2003-06-26
DE10159999B4 true DE10159999B4 (de) 2006-02-16

Family

ID=7708290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001159999 Expired - Fee Related DE10159999B4 (de) 2001-12-06 2001-12-06 Verfahren und Vorrichtung zur Lösemittelextraktion aus bedrucktem Papier

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10159999B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006041721A1 (de) 2006-06-09 2007-12-13 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zur Ermittlung von Betriebsparametern einer Druckmaschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4433904A1 (de) * 1993-09-22 1995-04-06 Rockwell International Corp Vorrichtung zum Erhitzen einer Druckbahn für eine Druckpresse
DE19717582A1 (de) * 1997-04-25 1998-10-29 Fogra Forschungsgesellschaft D Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Druckerzeugnisses
DE29921003U1 (de) * 1999-11-30 2000-01-27 Roland Man Druckmasch Konditionierung von Bogenstapeln

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4433904A1 (de) * 1993-09-22 1995-04-06 Rockwell International Corp Vorrichtung zum Erhitzen einer Druckbahn für eine Druckpresse
DE19717582A1 (de) * 1997-04-25 1998-10-29 Fogra Forschungsgesellschaft D Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Druckerzeugnisses
DE29921003U1 (de) * 1999-11-30 2000-01-27 Roland Man Druckmasch Konditionierung von Bogenstapeln

Also Published As

Publication number Publication date
DE10159999A1 (de) 2003-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3072700B2 (de) Verfahren zur geregelten und gesteuerten wiederbefeuchtung und trocknung von papierbahnen
EP2308681B1 (de) Formatvariable einrichtung zum schneiden von bedruckstoffen sowie falzapparat und druckmaschine mit solcher einrichtung
EP1862305B1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine
EP0699529B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken einer Materialbahn
EP1708945B1 (de) Druckmaschine mit zumindest einer druckeinheit zum bedrucken einer bedruckstoffbahn im offsetdruck mit variabler abschnittslänge und einem falzapparat
EP1072551A2 (de) Falzapparatanordnung in einer Rollenrotations-Zeitungs-druckmaschine
EP1792729A2 (de) Druckmaschine und Verfahren zum Herstellen von Zeitungen
EP2065191A2 (de) Rollendruckmaschine
DE102007062454A1 (de) Verfahren zur Regelung einer Bahnspannung und/oder eines Registers
DE102018117699A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum beidseitigen Bedrucken eines Aufzeichnungsträgers
DE10159999B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lösemittelextraktion aus bedrucktem Papier
EP1862302A2 (de) Rotationsdruckmaschine mit Trockner
EP2960193B1 (de) Taschenfalzmaschine mit integriertem presswerk
DE102011108954A1 (de) Vorrichtung zum Stanzen mit hydrostatischer Zylinderlagerung
DE4008044C2 (de)
DE102007018117B4 (de) Querschneider für eine Papierbahn
DE102015121398A1 (de) Formatvariable Rollendruckmaschine
DE2947785C2 (de) Vorrichtung zum Trocknen von auf ein bahnförmiges Trägermaterial aufgetragenen Druckfarben
DE102019204631A1 (de) Verfahren zum Drucken und Trocknen
EP3590723A1 (de) Verfahren zum drucken und trocknen
DE10158050A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abkühlen eines Bedruckstoffes in einer Rotationsdruckmaschine
DE102009030878A1 (de) Offsetdruckverfahren
DE102016216429B4 (de) Druckprodukt, Verfahren und Rollendruckmaschine zur Herstellung eines Druckproduktes
DE102021110584A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Tintenstrahldruckmaschine sowie eine Tintenstrahldruckmaschine mit Vorwärmeinrichtung
DE2553816A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen und abbinden des leimes auf dem ruecken von buchblocks oder aehnlichen gegenstaenden

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee