EP1858792A1 - Fadenverarbeitungssystem und gesteuerte fadenbremse - Google Patents

Fadenverarbeitungssystem und gesteuerte fadenbremse

Info

Publication number
EP1858792A1
EP1858792A1 EP06706964A EP06706964A EP1858792A1 EP 1858792 A1 EP1858792 A1 EP 1858792A1 EP 06706964 A EP06706964 A EP 06706964A EP 06706964 A EP06706964 A EP 06706964A EP 1858792 A1 EP1858792 A1 EP 1858792A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
brake
controlled
processing system
eyelet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06706964A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1858792B1 (de
Inventor
Pär JOSEFSSON
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Iro AB
Original Assignee
Iro AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iro AB filed Critical Iro AB
Publication of EP1858792A1 publication Critical patent/EP1858792A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1858792B1 publication Critical patent/EP1858792B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D51/00Driving, starting, or stopping arrangements; Automatic stop motions
    • D03D51/18Automatic stop motions
    • D03D51/34Weft stop motions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/10Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by devices acting on running material and not associated with supply or take-up devices
    • B65H59/20Co-operating surfaces mounted for relative movement
    • B65H59/22Co-operating surfaces mounted for relative movement and arranged to apply pressure to material
    • B65H59/24Surfaces movable automatically to compensate for variation in tension
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a thread processing system according to the preamble of patent claim 1 and a controlled thread brake according to the preamble of patent claim 10.
  • the piezoelectric weft thread detector is built into the output eyelet, which is mounted on the housing of the controlled thread brake.
  • the input and output eyes of the controlled thread brake define the essentially linear thread braking path e.g. between brake discs or a brake disc and a fixed braking surface.
  • a certain, if only slight, thread deflection must be set in the exit eyelet, which must be readjusted in the case of clearly different types of thread materials.
  • a serious disadvantage lies in the fact that in the event of a thread break between the thread delivery device and the controlled thread brake or in the controlled thread brake, the error detection signal of the weft thread detector is only delivered late, since it still takes a certain time until the free one resulting from the break The thread end is pulled through the exit eyelet, whereby despite the thread breakage which has already occurred, the weft thread detector still delivers a good signal because the thread tension generated by the controlled thread brake is sufficient to apply thread force to the weft thread detector until the free thread end hits the weft thread detector happens.
  • a yarn delivery device for a yarn processing system with a weaving machine in which an opto-electronic weft yarn detector is installed in the draw-off eyelet of the yarn delivery device, which deflects the yarn from the rotating overhead yarn path into the linear yarn path to the weaving machine.
  • the draw-off eye is floating and is moved by the rotating overhead draw path of the thread. As long as the thread is running, good signals are optically derived from these movements.
  • the invention is based on the object of specifying a thread processing system and a controlled thread brake for such a thread processing system, with which, despite the influence of the controlled thread brake on the thread run, meaningful good and error detection signals can be generated without delay.
  • the weft thread detector is optimally placed in the entrance eyelet of the controlled thread brake because it detects the stable, e.g. uses linear thread braking path for detection, in which detection is even positively supported by the balloon formation in the rotating overhead take-off thread path, and above all delivers an error detection signal without delay if the thread breaks within the controlled thread brake.
  • the weft thread detector there is the advantage of avoiding an additional thread deflection point for the operation of the weft thread detector, because it is anyway positioned where the weft thread is deflected and absorbs the thread force evenly and reliably thanks to the stabilization between the input eyelet and the braking element of the controlled thread brake. This eliminates the need for readjustments when changing to a significantly different thread quality.
  • the input eyelet of the controlled weft thread brake simultaneously forms the draw-off eyelet of the thread delivery device.
  • the piezoelectric weft detector is applied very evenly, for example, via the input eyelet with the contact pressure of the thread, as long as it is pulled off properly and is not broken, because the stabilized thread run through the input eyelet and the controlled thread brake are used profitably for the detection.
  • the input eyelet is particularly structurally integrated into the controlled thread brake. This results in a very compact design of the controlled thread brake.
  • the thread brake contains an electronic brake control and at least one electronic signal evaluation circuit for the weft thread detector to which it is connected.
  • the thread brake contains an electronic brake control and at least one electronic signal evaluation circuit for the weft thread detector to which it is connected.
  • only very short connecting wires shorter than approximately 2 to 3 cm are used in order to minimize interference when picking up signals due to electronic noise.
  • the electronic signal evaluation circuit can be linked to the brake control in such a way that the controlled thread brake is deactivated or reset when an error detection signal occurs on the part of the weft thread detector.
  • At least one printed circuit board and an amplifying device should be provided in the evaluation circuit in order to be able to evaluate the signal supplied by the piezoelectric weft thread detector in the shortest possible way with little electronic effort.
  • the controlled thread brake is mounted on the underside of a boom of the thread delivery device, so that it can operate in the shortest distance downstream of the storage body.
  • An uncontrolled thread braking device is preferably provided on the storage body, which contributes to stabilizing the thread running in the weft thread detector and possibly generates a desirable basic tension in the thread.
  • At least one piezo element is expediently arranged between the input eyelet and a support body positioning the input eyelet.
  • the thread force is applied directly to the piezo element, so that meaningful and strong signals are produced.
  • the support body can at least upstream of a braking element arranged cheek of the thread brake. This results in a compact design.
  • At least one threading nozzle is provided on or in the support body outside the input eyelet and can be connected to a compressed air supply. This enables an effective threading of a new thread after a thread break or when upgrading the thread processing system.
  • the inner diameter of the input eyelet is less than 8.0 mm, preferably only about 5.0 mm.
  • 1 is a schematic view of a thread processing system
  • FIG. 2 is a side view of a thread delivery device of the thread processing system of FIG. 1 with an attached, controlled thread brake,
  • Fig. 3 is a detailed view of a first embodiment
  • Fig. 4 shows a detailed representation of a second embodiment.
  • a thread processing system S which comprises a weaving machine W with at least one thread channel A, in which a thread feed device F and downstream of the thread feed device F in the thread path to an entry system 1 of the weaving machine W, a controlled thread brake B are provided. Furthermore, a piezoelectric weft thread detector D is contained in the thread path, the purpose of which is to emit an error detection signal in the entry system 1, for example in the event of a thread breakage or a thread loss, with which the thread processing system is stopped in order to avoid or minimize a tissue defect .
  • the usual principle of operation of a weft detector D is such that the error detection signal is derived from the difference between the thread running movement and the stopping of the thread if the thread should be in motion at the time of the occurrence of the error detection signal.
  • the weaving machine W is, for example, a projectile or rapier weaving machine.
  • the thread delivery device F is a thread delivery device with an overhead take-off from a storage body 2. Since a specific thread tension profile is expedient especially in the case of rapier or projectile weaving machines, the thread is braked by means of the controlled thread brake B in certain sections of an insertion process, and less braked or even less in others not braked. However, the braking phases can extend over a considerable part of each insertion process, the controlled thread brake influencing the thread run in that the thread is stabilized in the brake and the thread tension is highest at the controlled thread brake.
  • the thread Y revolving when the overhead body 2 is pulled off must be stabilized and deflected in order for the controlled thread brake B to operate properly.
  • the thread Y is also expediently guided at the output of the controlled thread brake. Therefore, the controlled thread brake B has an input eyelet 5 and an output eyelet 6, which determine an essentially linear thread braking path through the controlled thread brake.
  • the piezoelectric weft detector D is arranged on or in the input eyelet 5, for two reasons: In the input eyelet 5, the piezoelectric weft thread detector can use the deflection of the thread Y into the linear thread braking path by the controlled thread brake because the thread is favorable Y runs there stabilized and exerts a relatively uniform force on the input eyelet 5 and thus the piezoelectric weft detector. This results in an almost optimal response behavior of the piezoelectric weft detector D.
  • the thread stops in the thread braking path in the thread braking path between the input eyelet 5 and the output eyelet 6 and in the further thread braking path into the entry system 1 or the shed of the weaving machine W in the input eyelet 5 immediately so that the piezo electric weft detector D generates the error detection signal without any delay. If the weft thread detector D is positioned at or in the exit eyelet 6 or further downstream, then with a thread break, for example in the input eyelet 5 or in the controlled thread brake B, there is a delay until the weft thread detector responds, because only the free through the broken end of the thread must be pulled through the weft detector so that it can respond.
  • controlled thread brake B has a negative effect on the error detection, because it continues to support the thread against the entry tension generated by the entry system 1 and maintains a certain pressure force in the weft detector D, so that the weft detector D breaks the weft initially not yet registered, but with a delay that increases the impact of the thread breakage on a tissue defect that is emerging in the end product.
  • the controlled thread brake B in Fig. 1 has at least one movable brake element 3, which is e.g. can be pressed against another braking surface or an abutment and brakes the thread by pinching it.
  • the controlled thread brake B is expediently a type with a relatively flat braking surface (for example according to WO-03/03385 A), against which a movable, also flat braking element can be pressed with more or less contact pressure, which is generated magnetically becomes. Because such a controlled thread brake operates with a relatively stabilized and quiet thread braking path, which is an important functional requirement for the operation of a piezoelectric weft thread detector. However, the controlled thread brake B could also be a so-called deflection brake.
  • FIG. 2 is a side view of, for example, the thread delivery device F from FIG. 1 with the controlled thread brake B mounted thereon, for example according to WO-03/033385 A.
  • the thread delivery device F has a housing 7 on which a boom 8 is provided outside the drum-shaped storage body 2 is, which can support an uncontrolled thread brake 9 cooperating with the storage body 2.
  • this uncontrolled thread brake 9 is not absolutely necessary.
  • the controlled thread brake B is mounted on the boom 8 with a housing 10 which has a cheek 16 facing the storage body 2, in which the input eyelet 5 and the piezoelectric weft thread detector D are accommodated, namely coaxially to the storage body 2.
  • a pivotable flap 11 is arranged, on which, as the braking element 3, a brake disc made of magnetic material is mounted, which interacts with an underlying, stationary braking surface, under which a magnetic drive acts, which can pull the braking disc against the braking surface .
  • the cheek 16 with the input eyelet 5 and the piezoelectric weft detector D is positioned close to the entry into the brake gap between the plate and the counter braking surface.
  • the output eyelet 6 is located in the rear part of the housing 10.
  • Fig. 3 illustrates that the input eyelet 5 (for example a ceramic thread eyelet) is arranged in a support body 12 held in the cheek 16 and that there is at least one piezoelectric element 13 between the input eyelet 5 and the support body 12, which is connected via connecting wires 14 e.g. can be connected to an electronic circuit PCB, which is located on a printed circuit board 15.
  • the circuit PCB is expediently arranged in the housing 10 of the controlled thread brake B and as close as possible to the piezoelectric weft detector D, so that the connecting wires 14 are as short as possible (for example about 2 to 3 cm).
  • the thread force exerted by the thread Y on the input eyelet 17 and any vibrations generated are absorbed by the piezoelectric element 13 and converted into voltage signals, which are amplified and evaluated. As soon as, for example, there is no longer a signal because the thread has come to a standstill, although the thread Y would still have to run, this is taken as a reason for generating an error detection signal with which the thread processing system S is switched off.
  • the electronic circuit PCB of the piezoelectric weft detector D is connected to an electronic brake control CU of the controlled thread brake B (directly or, for example, via the control device of the thread delivery device and / or the control device of the weaving machine) in order to deal with the error detection signal, for example via the brake control CU to deactivate and / or reset the controlled thread brake.
  • the thread Y rotates permanently from the storage body 2 before it is deflected into the thread braking path, it is expedient to make the input eyelet 5 so small, on the one hand, for proper functioning of the controlled thread brake B and, on the other hand, for the piezoelectric weft detector D to function properly as possible, ie to choose the inner diameter 17 smaller than 8.0 mm, typically about 5.0 mm.
  • the support body 12 which positions the input eyelet 5 via the piezoelectric element 13, is supplemented by a threading nozzle 18 which can be connected to a compressed air supply 19.
  • the purpose of the threading nozzle 18 is to automatically thread a new thread through the controlled thread brake when the thread processing system is first set up in this thread channel A or after a thread break.
  • the output eyelet 6 is also positioned in a support body 12 ', in which a threading nozzle 18' is also provided, which can be connected to a compressed air supply 19 'in order to simplify the full threading by the controlled thread brake.
  • the error detection signal is generated as early as possible in all thread break situations, ie without a time delay which amplifies the tissue error.
  • the piezoelectric weft thread detector is not or only minimally influenced by the unavoidable balloon effect when the head is pulled off from the storage body 2, and also not by a possibly occurring balloon effect or by transverse movements downstream of the controlled thread brake.
  • the signal strength is high and the signal is unadulterated because the deflection angle from the circumferential overhead take-off path into the linear thread braking distance is used to transmit a relatively uniform thread force.
  • the thread performs a circular movement in the entrance eyelet during detection. This prevents finish and fluff from collecting.
  • the integration of the weft thread detector into the entrance eyelet enables short installation paths and a compact design.
  • a short connection path typically only 2 to 3 cm, avoids the influence of electrical noise.
  • the weft detector in the inlet eyelet can be easily combined with a pneumatic threading device. This is convenient for the user and is possible despite a compact design. Since the deflection from the overhead take-off path into the linear thread braking path is relatively strong anyway, no adjustments of the deflection angle for the piezoelectric weft thread detector are necessary for different thread qualities or thread structures, since the given deflection angle is always larger than necessary.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

In einem Fadenverarbeitungssystem (S) mit einer Webmaschine (W)1 der in wenigstens einem Fadenkanal (A) ein Fadenliefergerät (F) mit Überkopfabzug, diesem nachgeordnet eine gesteuerte Fadenbremse (B) mit einem daran angeordneten piezoelektrischen Schussfaden-Detektor zugeordnet ist, wobei die Fadenbremse (B) den im Wesentlichen linearen Bremsfadenweg bestimmende Eingangs- und Ausgangsöse (5, 6) aufweist, ist der Schussfaden-Detektor (D) in die Eingangsöse (5) integriert. In der gesteuerten Fadenbremse (B) ist der piezoelektrische Schussfaden-Detektor (D) bei oder in der Eingangsöse (5) vorgesehen.

Description

Fadenverarbeitungssystem und gesteuerte Fadenbremse
Die Erfindung betrifft ein fadenverarbeitendes System gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und eine gesteuerte Fadenbremse gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 10.
Bei dem aus EP 1 061 166 A bekannten fadenverarbeitenden System ist der piezoelektrische Schussfaden-Detektor in die Ausgangsöse eingebaut, die am Gehäuse der gesteuerten Fadenbremse montiert ist. Die Eingangs- und Ausgangsösen der gesteuerten Fadenbremse definieren den im Wesentlichen linearen Fadenbremsweg z.B. zwischen Bremslamellen oder einer Bremslamelle und einer festen Bremsfläche. Damit der piezoelektrische Schussfaden-Detektor in der Ausgangsöse einen ausreichenden Kontaktdruck des aus der gesteuerten Fadenbremse austretenden Fadens erfährt, ist eine bestimmte, wenn auch nur geringe Fadenumlenkung in der Ausgangsöse einzustellen, die bei deutlich verschiedenartigen Fadenmaterialien nachjustiert werden muss. Ein gravierender Nachteil liegt darin, dass bei einem Fadenbruch zwischen dem Fadenliefergerät und der gesteuerten Fadenbremse oder in der gesteuerten Fadenbremse das Fehlerdetektionssignal des Schussfaden-Detektors erst verspä- tetet abgegeben wird, da es noch eine bestimmte Zeit dauert, bis das durch den Bruch entstandene freie Fadenende durch die Ausgangsöse gezogen wird, wobei trotz des bereits zuvor aufgetretenen Fadenbruchs der Schussfadendetektor noch ein Gut-Signal liefert, weil die von der gesteuerten Fadenbremse erzeugte Fadenspannung ausreicht, den Schussfaden-Detektor mit Fadenkraft zu beaufschlagen, bis das freie Fadenende den Schussfaden-Detektor passiert.
Aus US 4 814 633 A ist ein Fadenliefergerät für ein Fadenverarbeitungssystem mit einer Webmaschine bekannt, bei dem in die den Faden aus dem umlaufenden Überkopf-Fadenweg in den linearen Fadenweg zur Webmaschine umlenkenden Abzugsöse des Fadenliefergeräts ein opto-elektronischer Schussfaden-Detektor eingebaut ist. Die Abzugsöse ist schwimmend gelagert und wird durch die rotierende Überkopf-Ab- zugswegung des Fadens bewegt. Aus diesen Bewegungen werden, solange der Faden läuft, auf optischem Weg Gut-Signale abgeleitet. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fadenverarbeitungssystem und eine gesteuerte Fadenbremse für ein solches Fadenverarbeitungssystem anzugeben, mit denen trotz des Einflusses der gesteuerten Fadenbremse auf den Fadenlauf jeweils aussagefähige Gut- und die Fehlerdetektions-Signale verzögerungsfrei generierbar sind.
Die gestellte Aufgabe wird mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und des Patentanspruchs 10 gelöst.
In dem Fadenverarbeitungssystem ist der Schussfaden-Detektor in der Eingangsöse der gesteuerten Fadenbremse deshalb optimal platziert, weil er den durch die Eingangsöse und die gesteuerte Fadenbremse stabilen, z.B. linearen Fadenbremsweg zur Detektion nutzt, bei der Detektion durch die Ballonbildung im rotierenden Über- kopf-Abzugs-Fadenweg sogar positiv unterstützt wird, und vor allem ein Fehlerdetek- tionssignal verzögerungsfrei liefert, wenn der Faden innerhalb der gesteuerten Fadenbremse bricht. Hinzu kommt der Vorteil, eine zusätzliche Fadenumlenkstelle für die Operation des Schussfaden-Detektors zu vermeiden, weil er ohnedies dort positioniert ist, wo der Schussfaden umgelenkt wird und die Fadenkraft dank der Stabilisierung zwischen der Eingangsöse und dem Bremselement der gesteuerten Fadenbremse gleichmäßig und zuverlässig aufnimmt. Dadurch entfallen Nachjustierungen bei einem Wechsel auf eine deutlich unterschiedliche Fadenqualität.
Diese Vorteile gelten auch für die gesteuerte Fadenbremse, in der der piezoelektrische Schussfaden-Detektor in oder bei der Eingangsöse platziert ist.
Bei einer besonders zweckmäßigen Ausführungsform bildet die Eingangsöse der gesteuerten Schussfadenbremse gleichzeitig die Abzugsöse des Fadenliefergeräts. Hierbei wird der piezoelektrische Schussfaden-Detektor beispielsweise über die Eingangsöse sehr gleichmäßig mit dem Auflagedruck des Fadens beaufschlagt, solange dieser ordnungsgemäß abgezogen wird und nicht gebrochen ist, denn es wird gewinnbringend der stabilisierte Fadenlauf durch die Eingangsöse und die gesteuerte Fadenbremse bei der Detektion genutzt. Besonders zweckmäßig ist die Eingangsöse baulich in die gesteuerte Fadenbremse eingegliedert. Dies resultiert in einer sehr kompakten Bauform der gesteuerten Fadenbremse.
Bei einer weiteren, vorteilhaften Ausführungsform enthält die Fadenbremse eine elektronische Bremssteuerung und zumindest eine elektronische Signalauswerteschaltung für den Schussfaden-Detektor, an den dieser angeschlossen ist. Vorzugsweise werden nur sehr kurze Anschlussdrähte kürzer als ca. 2 bis 3 cm verwendet, um Störungen beim Signalabgriff durch elektronisches Rauschen zu minimieren.
Nach einem weiteren, wichtigen Gedanken kann die elektronische Signalauswerteschaltung mit der Bremssteuerung so verknüpft sein, dass bei Auftreten eines Fehler- detektionssignals seitens des Schussfaden-Detektors die gesteuerte Fadenbremse deaktiviert oder zurückgesetzt wird. Dadurch lässt sich bei einem Fadenbruch der gesamte Fadenweg sofort entspannen und kann die gesteuerte Fadenbremse keine unerwünschte Nachwirkung auf den Fadenlauf mehr haben.
In der Auswerteschaltung sollte zumindest eine gedruckte Leiterplatte und eine Verstärkungseinrichtung vorgesehen sein, um das vom piezoelektrischen Schussfaden- Detektor gelieferte Signal auf kürzestem Weg mit geringem elektronischen Aufwand auswerten zu können.
Bei einer weiteren, zweckmäßigen Ausführungsform ist die gesteuerte Fadenbremse an der Unterseite eines Auslegers des Fadenliefergeräts montiert, so dass sie in kürzester Entfernung stromab des Speicherkörpers operieren kann. Vorzugsweise ist am Speicherkörper eine ungesteuerte Fadenbremsvorrichtung vorgesehen, die zur Stabilisierung des Fadenlaufs im Schussfaden-Detektor beiträgt und gegebenenfalls eine wünschenswerte Grundspannung im Faden erzeugt.
Zweckmäßig ist zwischen der Eingangsöse und einem die Eingangsöse positionierenden Tragkörper wenigstens ein Piezoelement angeordnet. Bei dieser Bauweise wird das Piezoelement direkt mit der Fadenkraft beaufschlagt, so dass sich aussagefähige und starke Signale ergeben. Der Tragkörper kann in einer stromauf wenigstens eines Bremselements angeordneten Wange der Fadenbremse gelagert sein. Dies resultiert in einer kompakten Bauform.
Bei einer weiteren, vorteilhaften Ausführungsform ist am oder im Tragkörper außerhalb der Eingangsöse wenigstens eine Einfädeldüse vorgesehen und an eine Druckluftversorgung anschließbar. Dies ermöglicht eine effektive Einfädelung eines neuen Fadens nach einem Fadenbruch oder beim Aufrüsten des Fadenverarbeitungssystems.
Damit der Faden im Fadenbremsweg möglichst stabilisiert wird, ist es zweckmäßig, den Innendurchmesser der Eingangsöse kleiner als 8,0 mm zu wählen, vorzugsweise bei etwa nur 5,0 mm.
Anhand der Zeichnung werden Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines Fadenverarbeitungssystems,
Fig. 2 eine Seitenansicht eines Fadenliefergeräts des Fadenverarbeitungssystems von Fig. 1 mit einer angebauten, gesteuerten Fadenbremse,
Fig. 3 eine Detaildarstellung zu einer ersten Ausführungsform, und
Fig. 4 eine Detaildarstellung zu einer zweiten Ausführungsform.
Fig. 1 zeigt ein Fadenverarbeitungssystem S, das eine Webmaschine W mit mindestens einem Fadenkanal A umfasst, in welchem ein Fadenliefergerät F und stromab des Fadenliefergeräts F im Fadenweg zu einem Eintragsystem 1 der Webmaschine W eine gesteuerte Fadenbremse B vorgesehen sind. Ferner ist im Fadenweg ein piezoelektrischer Schussfaden-Detektor D enthalten, dessen Zweck es ist, z.B. bei einem Fadenbruch oder bei einem Fadenverlust im Eintragssystem 1 ein Fehlerdetektions- signal abzugeben, mit welchem das fadenverarbeitende System angehalten wird, um einen Gewebefehler zu vermeiden oder zu minimieren. Das übliche Funktionsprinzip eines Schussfaden-Detektors D ist so, dass aus dem Unterschied zwischen der Fadenlaufbewegung und dem Anhalten des Fadens das Fehlerdetektionssignal dann abgeleitet wird, wenn zum Zeitpunkt des Auftretens des Fehlerdetektionssignals der Faden in Bewegung sein müsste.
Die Webmaschine W ist beispielsweise eine Projektil- oder Greifer-Webmaschine. Das Fadenliefergerät F ist ein Fadenliefergerät mit Überkopfabzug von einem Speicherkörper 2. Da speziell bei Greifer- oder Projektilwebmaschinen ein bestimmtes Fadenspannungs-Profil zweckmäßig ist, wird der Faden mittels der gesteuerten Fadenbremse B in bestimmten Abschnitten eines Eintragvorganges gebremst, und in anderen weniger gebremst oder gar nicht gebremst. Die Bremsphasen können sich jedoch über einen beträchtlichen Teil jedes Eintragvorgangs erstrecken, wobei die gesteuerte Fadenbremse insofern Einfluss auf den Fadenlauf nimmt, als der Faden in der Bremse stabilisiert wird und die Fadenspannung ausgangs der gesteuerten Fadenbremse am höchsten ist.
Der beim Überkopfabzug vom Speicherkörper 2 umlaufende Faden Y muss zu einer einwandfreien Operation der gesteuerten Fadeπbremse B stabilisiert und umgelenkt werden. Der Faden Y wird zweckmäßig auch am Ausgang der gesteuerten Fadenbremse geführt. Deshalb weist die gesteuerte Fadenbremse B eine Eingangsöse 5 und eine Ausgangsöse 6 auf, die einen im Wesentlichen linearen Fadenbremsweg durch die gesteuerte Fadenbremse bestimmen.
Der piezoelektrische Schussfaden-Detektor D ist an oder in der Eingangsöse 5 angeordnet, und zwar aus zwei Gründen: In der Eingangsöse 5 kann der piezoelektrische Schussfaden-Detektor die Umlenkung des Fadens Y in den linearen Fadenbremsweg durch die gesteuerte Fadenbremse günstig nutzen, weil der Faden Y dort stabilisiert läuft und eine relativ gleichmäßige Kraft auf die Eingangsöse 5 und damit den piezoelektrischen Schussfaden-Detektor ausübt. Dadurch ergibt sich ein nahezu optimales Ansprechverhalten des piezoelektrischen Schussfaden-Detektors D. Ferner hält der Faden bei einem Fadenbruch im Fadenbremsweg zwischen der Eingangsöse 5 und der Ausgangsöse 6 und im weiteren Fadenbremsweg bis in das Eintragsystem 1 bzw. das Webfach der Webmaschine W in der Eingangsöse 5 sofort an, so dass der piezo- elektrische Schussfaden-Detektor D das Fehlerdetektionssignal ohne jegliche Verzögerung generiert. Ist der Schussfaden-Detektor D bei oder in der Ausgangsöse 6 oder weiter stromab positioniert, dann ergibt sich mit einem Fadenbruch beispielsweise in der Eingangsöse 5 oder in der gesteuerten Fadenbremse B eine Verzögerung bis zum Ansprechen des Schussfaden-Detektors, weil erst das freie, durch den Bruch entstandene Ende des Fadens durch den Schussfaden-Detektor gezogen werden muss, damit dieser anzusprechen vermag. Solange übt die aktive, gesteuerte Fadenbremse B auf die Fehlerdetektion einen negativen Effekt aus, weil sie den Faden weiterhin gegenüber der vom Eintragsystem 1 erzeugten Eintragszugspannung abstützt und im Schussfaden-Detektor D noch eine bestimmte Andruckkraft hält, so dass der Schussfaden-Detektor D den Schussfadenbruch zunächst noch nicht registriert, sondern mit einer Verzögerung, die die Auswirkung des Fadenbruchs auf einen sich im Endprodukt abzeichnenden Gewebefehler verstärkt.
Die gesteuerte Fadenbremse B in Fig. 1 weist zumindest ein bewegliches Bremselement 3 auf, das durch einen Bremsantrieb 4 z.B. gegen eine andere Bremsfläche oder ein Widerlager anpressbar ist und den Faden durch Einklemmen abbremst. Zweckmäßig handelt es bei der gesteuerten Fadenbremse B um einen Typ mit einer relativ ebenen Bremsfläche (etwa gemäß WO-03/03385 A), gegen die ein bewegliches, e- benfalls flächiges Bremselement mit mehr oder weniger Anpressdruck anpressbar ist, der auf magnetischem Weg erzeugt wird. Denn eine solche gesteuerte Fadenbremse operiert mit einem relativ stabilisierten und ruhigen Fadenbremsweg, der für die Operation eines piezoelektrischen Schussfaden-Detektors eine wichtige Funktionsvoraussetzung ist. Es könnte die gesteuerte Fadenbremse B jedoch auch eine sogenannte Deflektionsbremse sein.
Fig. 2 ist eine Seitenansicht beispielsweise des Fadenliefergeräts F von Fig. 1 mit der daran montierten gesteuerten Fadenbremse B z.B. gemäß WO-03/033385 A. Das Fadenliefergerät F weist ein Gehäuse 7 auf, an dem außerhalb des trommeiförmigen Speicherkörpers 2 ein Ausleger 8 vorgesehen ist, der eine ungesteuerte, mit dem Speicherkörper 2 zusammenarbeitende Fadenbremse 9 abstützen kann. Diese ungesteuerte Fadenbremse 9 ist jedoch nicht unbedingt erforderlich. Am Ausleger 8 ist die gesteuerte Fadenbremse B mit einem Gehäuse 10 montiert, das eine dem Speicherkörper 2 zugewandte Wange 16 aufweist, in welcher die Eingangsöse 5 und der piezoelektrische Schussfaden-Detektor D untergebracht sind, und zwar koaxial zum Speicherkörper 2.
Am Gehäuse 10 ist beispielsweise eine schwenkbare Klappe 11 angeordnet, an der als das Bremselement 3 eine aus magnetischem Material bestehende Bremslamelle gelagert ist, die mit einer darunter liegenden, stationären Bremsfläche zusammenwirkt, unter der ein Magnetantrieb wirkt, der die Bremslamelle gegen die Bremsfläche ziehen kann. Die Wange 16 mit der Eingangsöse 5 und dem piezoelektrischen Schussfaden-Detektor D ist nahe beim Einlauf in den Bremsspalt zwischen der Lamelle und der Gegenbremsfläche positioniert. Die Ausgangsöse 6 befindet sich im hinteren Teil des Gehäuses 10.
Fig. 3 verdeutlicht, dass die Eingangsöse 5 (beispielsweise eine keramische Fadenöse) in einem in der Wange 16 gehaltenen Stützkörper 12 angeordnet ist, und dass sich zwischen der Eingangsöse 5 und dem Stützkörper 12 zumindest ein piezoelektrisches Element 13 befindet, das über Anschlussdrähte 14 z.B. an eine elektronische Schaltung PCB angeschlossen sein kann, die sich auf einer gedruckten Leiterplatte 15 befindet. Die Schaltung PCB ist zweckmäßig im Gehäuse 10 der gesteuerten Fadenbremse B und möglichst nahe beim piezoelektrischen Schussfaden-Detektor D angeordnet, so dass die Anschlussdrähte 14 so kurz wie möglich sein körinen (beispielsweise etwa 2 bis 3 cm).
Die vom Faden Y auf die Eingansgöse 17 ausgeübte Fadenkraft und eventuell generierte Vibrationen werden vom piezoelektrischen Element 13 aufgenommen und in Spannungssignale umgewandelt, die verstärkt und ausgewertet werden. Sobald beispielsweise kein Signal mehr anliegt, weil der Faden zum Stillstand gekommen ist, obwohl der Faden Y nach wie vor laufen müsste, wird dies als Anlass zum Generieren eines Fehlerdetektionssignals genommen, mit dem das Fadenverarbeitungssystem S abgestellt wird. Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform ist die elektronische Schaltung PCB des piezoelektrischen Schussfaden-Detektors D mit einer elektronischen Bremssteuerung CU der gesteuerten Fadenbremse B verbunden (direkt oder beispielsweise über die Steuervorrichtung des Fadenliefergeräts und/oder die Steuervorrichtung der Webmaschine), um mit dem Fehlerdetektionssignal, z.B. über die Bremssteuerung CU die gesteuerte Fadenbremse zu deaktivieren und/oder zurückzusetzen.
Da der Faden Y beim Überkopfabzug vom Speicherkörper 2 permanent rotiert, ehe er in den Fadenbremsweg umgelenkt wird, ist es zweckmäßig, die Eingangsöse 5 einerseits für eine ordnungsgemäße Funktion der gesteuerten Fadenbremse B und andererseits für eine einwandfreie Funktion des piezoelektrischen Schussfaden-Detektors D so klein wie möglich zu machen, d.h., den Innendurchmesser 17 kleiner als 8,0 mm, typischerweise etwa 5,0 mm zu wählen.
Bei der Ausführungsform in Fig. 4 ist der Stützkörper 12, der über das piezoelektrische Element 13 die Eingangsöse 5 positioniert, ergänzt durch eine Einfädeldüse 18, die an eine Druckluftversorgung 19 anschließbar ist. Der Zweck der Einfädeldüse 18 ist es, beim erstmaligen Einrüsten des Fadenverarbeitungssystems in diesem Fadenkanal A oder nach einem Fadenbruch einen neuen Faden durch die gesteuerte Fadenbremse automatisch einzufädeln. Gegebenenfalls ist auch die Ausgangsöse 6 in einem Stützkörper 12' positioniert, in dem ebenfalls eine Einfädeldüse 18' vorgesehen ist, die an eine Druckluftversorgung 19' anschließbar ist, um das volle Einfädeln durch die gesteuerte Fadenbremse zu vereinfachen.
Besondere Vorteile der Platzierung des piezoelektrischen Schussfaden-Detektors D in der Eingangsöse 5 der gesteuerten Fadenbremse B: Das Fehlerdetektionssignal wird in allen Fadenbruchsituationen so früh wie möglich generiert, d.h. ohne eine den Gewebefehler verstärkende Zeitverzögerung. Der piezoelektrische Schussfaden- Detektor wird durch die unvermeidliche Ballonwirkung beim Überkopfabzug vom Speicherkörper 2 nicht oder nur minimal beeinflusst, und auch nicht von einem gegebenenfalls auftretenden Balloneffekt oder von Querbewegungen stromab der gesteuerten Fadenbremse. Die Signalstärke ist hoch und das Signal ist unverfälscht, da der Umlenkwinkel aus dem umlaufenden Überkopfabzugsweg in den linearen Faden- bremsweg zum Übertragen einer relativ gleichmäßigen Fadenkraft genutzt wird. Der Faden führt bei der Detektion eine Kreisbewegung in der Eingangsöse durch. Dadurch wird verhindert, dass sich Avivage und Flusen sammeln können. Die Integration des Schussfaden-Detektors in die Eingangsöse ermöglicht kurze Installationswege und eine kompakte Bauform. Ein kurzer Anschlussweg, typischerweise nur 2 bis 3 cm, vermeidet den Einfluss elektrischen Rauschens. Der Schussfaden-Detektor in der Einlauföse kann bequem mit einer pneumatischen Einfädelvorrichtung kombiniert werden. Dies ist für den Anwender komfortabel und trotz einer kompakten Bauform möglich. Da ohnedies funktionsbedingt die Umlenkung aus dem Überkopf abzugsweg in den linearen Fadenbremsweg relativ stark ist, sind für unterschiedliche Fadenqualitäten oder Fadenstrukturen keine Einstellungen des Umlenkwinkels für den piezoelektrischen Schussfaden-Detektor erforderlich, da der gegebene Umlenkwinkel immer größer als notwendig ist.

Claims

Patentansprüche
1. Fadenverarbeitungssystem (S) mit einer Webmaschine (W)1 der in wenigstens einem Fadenkanal (A) ein Fadenliefergerät (F) mit Überkopfabzug und diesem nachgeordnet eine gesteuerte Fadenbremse (B) mit einem daran angeordneten, piezoelektrischen Schussfaden-Detektor (D) zugeordnet sind, wobei die gesteuerte Fadenbremse (B) den im Wesentlichen linearen Bremsfadenweg bestimmende Eingangs- und Ausgangsösen (5, 6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schussfaden- Detektor (D) in die Eingangsöse (5) der gesteuerten Fadenbremse (B) integriert ist.
2. Fadenverarbeitungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der vom Fadenliefergerät (F) überkopf abgezogene Faden (Y) in einer Abzugsöse aus dem rotierenden Überkopf-Abzugsweg in einen linearen Weg umgelenkt wird, und dass die den Schussfaden-Detektor (D) enthaltende Eingangsöse (5) der gesteuerten Fadenbremse (B) gleichzeitig die den Faden (Y) in den Fadenbremsweg umlenkende Abzugsöse des Fadenliefergeräts (F) bildet.
3. Fadenverarbeitungssystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Eingangsöse (5) baulich in die gesteuerte Fadenbremse (B) eingegliedert ist.
4. Fadenverarbeitungssystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die gesteuerte Fadenbremse (B) eine elektronische Bremssteuerung und zumindest eine elektronische Schaltung (PCB) für den Schussfaden-Detektor (D) enthält, der in der gesteuerten Fadenbremse (B) an die Schaltung (PCB), vorzugsweise mit Anschlussdrähten nicht länger als ca. 2 bis 3 cm, angeschlossen ist, und dass, vorzugsweise, die Bremssteuerung und die Schaltung derart miteinander verknüpft sind, dass bei Auftreten eines Fehlerdetektionssignals des Schussfaden-Detektors (D) die gesteuerte Fadenbremse (B) deaktiviert oder zurückgesetzt wird.
5. Fadenverarbeitungssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltung (PCB) eine gedruckte Leiterplatte aufweist.
6. Fadenverarbeitungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gesteuerte Fadenbremse (B) an der Unterseite eines Auslegers (8) des Fadenliefergeräts (F) montiert ist, vorzugsweise stromab einer an einem Speicherkörper (2) des Fadenliefergeräts (F) arbeitenden, ungesteuerten Fadenbremse (9).
7. Fadenverarbeitungssystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Eingangsöse (5) und einem die Eingangsöse (5) positionierenden Tragkörper (12) wenigstens ein Piezoelement (13) angeordnet ist, und dass der Tragkörper (12) in einer stromauf wenigstens eines Bremselements (3) angeordneten Wange (16) der gesteuerten Fadenbremse (B) gelagert ist.
8. Fadenverarbeitungssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass am oder im Tragkörper (12) außerhalb der Eingangsöse (5) eine Einfädeldüse (18) vorgesehen und an eine Druckluftversorgung (19) anschließbar ist.
9. Fadenverarbeitungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der freie Innendurchmesser (17) der Eingangsöse (5) kleiner 8,0 mm ist, vorzugsweise etwa 5,0 mm beträgt.
10. Gesteuerte Fadenbremse (B) für ein Fadenverarbeitungssystem (S), mit einem Gehäuse (10), einem durch Magnetkraft gegen eine Bremsfläche anpressbaren Bremselement (3) und mit den Fadenbremsweg in der gesteuerten Fadenbremse (B) bestimmenden Eingangs- und Ausgangsösen (5, 6) stromauf und stromab des Bremselements (3), dadurch gekennzeichnet, dass bei oder in der Eingangsöse (5) ein piezoelektrischer Schussfaden-Detektor vorgesehen ist.
EP06706964A 2005-03-15 2006-02-15 Fadenverarbeitungssystem und gesteuerte fadenbremse Active EP1858792B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510011841 DE102005011841A1 (de) 2005-03-15 2005-03-15 Fadenverarbeitungssystem und gesteuerte Fadenbremse
PCT/EP2006/001361 WO2006097168A1 (de) 2005-03-15 2006-02-15 Fadenverarbeitungssystem und gesteuerte fadenbremse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1858792A1 true EP1858792A1 (de) 2007-11-28
EP1858792B1 EP1858792B1 (de) 2010-04-21

Family

ID=36293164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06706964A Active EP1858792B1 (de) 2005-03-15 2006-02-15 Fadenverarbeitungssystem und gesteuerte fadenbremse

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1858792B1 (de)
CN (1) CN101160253B (de)
DE (2) DE102005011841A1 (de)
WO (1) WO2006097168A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20111217A1 (it) * 2011-12-28 2013-06-29 Lgl Electronics Spa Dispositivo frena-trama per alimentatori di filato a tamburo fisso
EP2924156B1 (de) * 2014-03-28 2016-11-23 L.G.L. Electronics S.p.A. Garnbremsvorrichtung für Speicherfournisseur
FR3094380B1 (fr) * 2019-03-28 2022-01-07 Safran Aircraft Engines Contrôle du positionnement et de la continuité de fils dans un métier à tisser
CN110240023B (zh) * 2019-05-09 2023-12-19 清华四川能源互联网研究院 一种送丝装置及油气井脉冲放电机器

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE8600360L (sv) * 1986-01-27 1987-07-28 Iro Ab Foretredesvis vid en trad- eller garnlageranordning anordnad givare for indikering av rorelsen hos en trad resp ett garn
DE3734356C2 (de) * 1987-10-10 1998-10-08 Schlafhorst & Co W Schaltbarer und einstellbarer Fadenspanner
BE1004140A3 (nl) * 1990-04-17 1992-09-29 Picanol Nv Draadrem.
IT1248647B (it) * 1990-05-28 1995-01-26 Roy Electrotex Spa Strumento per eseguire la misura della tensione meccanica di fili, in particolare di fili di trama nell'alimentazione di telai di tessitura,ed alimentatore di trama equipaggiato con detto strumento di misura
DE4131656A1 (de) * 1991-09-23 1993-03-25 Iro Ab Verfahren und webmaschine
CN2191872Y (zh) * 1993-12-03 1995-03-15 张元省 一种装有纱线检测器的导纱装置
BE1007898A3 (nl) * 1993-12-22 1995-11-14 Picanol Nv Inrichting voor weefmachines.
IT1282898B1 (it) * 1995-09-20 1998-04-01 Mario Gallo Dispositivo per controllare la tensione di un filo.
SE9900792D0 (sv) * 1999-03-03 1999-03-03 Iro Patent Ag Method for monitoring run/stop conditions of a yarn
DE29909242U1 (de) * 1999-05-27 1999-09-16 Dornier Gmbh Lindauer Schussfadenbremse für Webmaschinen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006097168A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1858792B1 (de) 2010-04-21
DE502006006791D1 (de) 2010-06-02
CN101160253A (zh) 2008-04-09
DE102005011841A1 (de) 2006-09-21
CN101160253B (zh) 2012-08-29
WO2006097168A1 (de) 2006-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0605550B1 (de) Verfahren und webmaschine
EP1858792B1 (de) Fadenverarbeitungssystem und gesteuerte fadenbremse
DE60016329T2 (de) Spann- und Rückziehvorrichtung für vom Spulengatter zur Webmaschine laufenden Kettfaden
EP1540058B1 (de) Gebergreifer für eine greiferwebmaschine
EP2059633B1 (de) Nadelbandwebmaschine
DE19611320C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Unterstützen des Eintragens und Spannens eines Schußfadens in Webmaschinen
EP1164213A1 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Drehkante, insbesondere für Webmaschinen
CH622561A5 (de)
EP0495920A1 (de) Fadenbremse.
EP1899516A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum halten eines nach einem startvorgang einer webmaschine, insbesondere luftdüsenwebmaschine eingetragenen schussfadens
DE19755160A1 (de) Speichervorrichtung
DE69909907T2 (de) Vorrichtung zur Überwachung der Fadenreserve in Schussfadenliefervorrichtungen für Webmaschinen
DE102009018672B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Offenend-Rotorspinnmaschine und zugehörige Arbeitsstelle
DE2153136A1 (de) Fadenbruchwächter für Offenendspinnmaschinen
EP2216434A1 (de) Messaufnehmer zur Schusseintragssteuerung
DE4105181A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ueberwachung von faeden, draehten, kabeln oder baendern
DE2329303C3 (de) Vorrichtung zum Überwachen des Schußfadens bei dessen Einspulen in die Schützen von Wellenfach-Webmaschinen
EP0892864A1 (de) Axiale scheibenbremse und fadenliefergerät mit axialer scheibenbremse
DE60008477T2 (de) Ballonbegrenzer für eine Schussfadenliefervorrichtung in Webmaschinen
AT377795B (de) Schussfaden-ueberwachungseinrichtung an einer webmaschine
WO2003062512A1 (de) Webmaschine mit einem kettbaum
EP1927691B1 (de) Fadenfang -Vorrichtung und -Verfahren für eine Greiferwebmaschine
DD213705A1 (de) Fadenspann- und waechtervorrichtung fuer stickmaschinen
DE10052703A1 (de) Schussfaden-Überwachungsvorrichtung
DE10333292A1 (de) Faden-Verarbeitungssystem und Faden-Tensiometer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070618

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE IT

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): BE DE IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20081121

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006006791

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100602

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110124

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200220

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: HC

Owner name: VANDEWIELE SWEDEN AB; SE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CHANGE OF OWNER(S) NAME

Effective date: 20210217

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006006791

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210901

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230228

Year of fee payment: 18

Ref country code: BE

Payment date: 20230220

Year of fee payment: 18