EP1853527A2 - Verfahren zur herstellung von porengranulaten und porengranulatgemischen und deren einsatz zur lösung von umweltproblemen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von porengranulaten und porengranulatgemischen und deren einsatz zur lösung von umweltproblemen

Info

Publication number
EP1853527A2
EP1853527A2 EP05814343A EP05814343A EP1853527A2 EP 1853527 A2 EP1853527 A2 EP 1853527A2 EP 05814343 A EP05814343 A EP 05814343A EP 05814343 A EP05814343 A EP 05814343A EP 1853527 A2 EP1853527 A2 EP 1853527A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pore
granules
granulated material
pore granules
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP05814343A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Holger Maiwald
Gebhard RÜHLE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maiwald Beratung and Planung
Original Assignee
Maiwald Beratung and Planung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200510049389 external-priority patent/DE102005049389A1/de
Application filed by Maiwald Beratung and Planung filed Critical Maiwald Beratung and Planung
Publication of EP1853527A2 publication Critical patent/EP1853527A2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K17/00Soil-conditioning materials or soil-stabilising materials
    • C09K17/02Soil-conditioning materials or soil-stabilising materials containing inorganic compounds only
    • C09K17/04Soil-conditioning materials or soil-stabilising materials containing inorganic compounds only applied in a physical form other than a solution or a grout, e.g. as granules or gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B18/00Use of agglomerated or waste materials or refuse as fillers for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of agglomerated or waste materials or refuse, specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B18/02Agglomerated materials, e.g. artificial aggregates
    • C04B18/027Lightweight materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B18/00Use of agglomerated or waste materials or refuse as fillers for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of agglomerated or waste materials or refuse, specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B18/04Waste materials; Refuse
    • C04B18/16Waste materials; Refuse from building or ceramic industry
    • C04B18/167Recycled materials, i.e. waste materials reused in the production of the same materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • C04B38/02Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof by adding chemical blowing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05DINORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C; FERTILISERS PRODUCING CARBON DIOXIDE
    • C05D9/00Other inorganic fertilisers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00732Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 for soil stabilisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00758Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 for agri-, sylvi- or piscicultural or cattle-breeding applications
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00793Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 as filters or diaphragms
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Definitions

  • the invention relates to the production of
  • Pore granules and pore granulate mixtures also using recycled pieces in the production of pore stones, in particular for use in agriculture and forestry and the construction industry and special uses of the pore granules.
  • the invention is based on the problem, methods for the production of pore granules or pore granules of various shapes and dimensions also under
  • Dumps improvement of water quality in lakes and ponds, reclamation of opencast mines, etc.
  • aerated concrete or pore stones are produced annually very large amounts of production waste, which are reused only in a minor proportion of production. The largest part ends up in landfills.
  • These production wastes can also be used in the production process of the pore granules with or without further processing as an aggregate.
  • the pore granules can also be used in construction as insulation or for the consolidation of roads, roads and excavations, in underground construction and to improve the
  • Pore granules with larger dimensions, with prismatic forms or the pore granules coated with a polymer mixture, which has an adjustable, biodegradability, are then also suitable. Pore granules can be distributed well and dust-free on fields and in the forest, also from airplanes. Dust accumulation on leaves and branches is avoided, which otherwise leads to burns of Can lead to plant parts.
  • the air and water flow is improved on heavy, cohesive soils.
  • the industrially produced mixtures of pore granules and soil and other additives provide z.
  • Coarse pored granules are used to store water in the soil. This effect is used in new plantings in addition to the fertilizer effect. At the same time, the pore granules absorb toxins from the soil.
  • Pore granules or pore granules In the development according to claim 2, the comminution of the mixture after setting in flat shapes, but even before curing by means of punching technique in geometric polygons, z. B. made in six- or octagonal moldings and then waiting for the cure without further treatment. In the development according to claim 3, the cured pore granules with different tools, such. B. needle iron, machined on the surface. The pore granules, preferably in larger dimensions, the surface is enlarged by this measure, since bubbles are located just below the surface torn open. According to claim 4, the production of pore granules after the curing also by fragmentation by means of ramming, crusher, etc.
  • the pore granules can be coated with a polymer mixture individually or in groups, wherein the biodegradability of the polymer mixture is adjustable differently.
  • the effect of the pore granules can be set extended for the simultaneous application of coated and uncovered pore granules.
  • For the production of pore granules of larger dimensions can be cut using the existing forms in the production of pore stone by the method according to claim 8, the stable blanks after setting in prismatic forms and then cured. As a result, moldings are created, the z. B. in the rehabilitation and securing of landfills needed.
  • pore granule production can also be carried out as follows.
  • the mixture for pore granulate production is brought into appropriate forms and also cured in these. After curing, a fragmentation by means of ramming, breaking or similar tools. This results in the most varied of the Pore granules, which is particularly desirable for certain purposes.
  • pore granulate pieces with larger dimensions are required.
  • the molds are used for the production of pore stones and the stable blanks after setting z. B. cut into prismatic molds and then cured. As a result, the desired larger cavities between the individual pieces of granules or pore granules are achieved.
  • the pore granules can also be coated with a mass or film in a polymer mixture based on starch with the components polyvinyl acetate and alkali silicate according to DE 197 50 846 C1, or in groups, the mass or film having an adjustable and biodegradability , Depending on the composition of mass or film, it is also possible to set different degradation times of the mass or film, and thus to adjust the start of action of the enclosed bodies to the environment.
  • Pore granules can also be mixed with soil and possibly other additives, such as organic granules and / or inorganic fertilizers.
  • the mixing ratios and grain sizes depend on the particular application.
  • inorganic fertilizers can be coated with the polymer mixtures already described above. Again, the most diverse degradation times can be set and thus the start of action of fertilizers are staggered.
  • Various use solutions for pore granules or pore granules are proposed as pore granulate filters or pore granulate silos for the neutralization and detoxification of water in lakes, ponds and river and creek streams.
  • pore granules can be combined in water-resistant nets.
  • the nets are equipped with floats, buoyancy aids and / or buoys.
  • anchor elements may be provided for anchoring to the ground on the networks.
  • a plastic silo is filled with pore granulate.
  • the Silo.wandung has a. Variety of breakthroughs of the same or different size, the size of the apertures is adapted to the size of the pore granules.
  • the silo can be equipped with or without floats, buoyancy aids and / or buoys. In both cases, by the pore granules in the pore granulate filter or silo the water z. B. neutralized as acidic water.
  • Pore granules is applied to the naturally grown soil an almost water-impermeable layer of clay and / or plastic films. On this layer is
  • Pore granules or pore granules are applied in the desired height. On this layer of pore granules is then as a top layer, a pore granulate soil mixture in typical bog composition with one
  • the pore granules or pore granules serve as water or moisture reservoir.
  • pore granules in particular as a basis for slope plantations, bank attachments, landfill bases, etc., is particularly well suited if the pore granules have on one side teeth and on the opposite side corresponding bulges for these teeth. - Hereby, stones that have been laid can not or only with difficulty move.
  • this layer of pore granules the long retention of water in this layer is of particular interest, especially on slopes.
  • this layer also serves as fertilizer for the planting.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Fertilizers (AREA)
  • Cultivation Of Plants (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Abstract

Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, Verfahren für die Herstellung von Porengranulat unterschiedlichster Formen und Abmessungen auch unter Verwendung von Abfallmengen bei der eigenen Herstellung von Porengranulat und bei der Herstellung von Porensteinen zu schaffen und weiterhin Lösungen für Porengranulatgemische aufzuzeigen und neue Anwendungsfälle für den Einsatz von Porengranulat zur Lösung von Umweltproblemen zu ermöglichen. Bei einem Verfahren zur Herstellung von Porengranulaten in verschiedenen Korngrößen, Abmessungen und Formen, wird eine bekannte Mischung zur Herstellung von Gasbeton, bestehend aus Quarzsand, Kalk, Zement, Wasser und dem Treibmittel Aluminat in eine Form mit einer großen Flächenausdehnung und geringer Höhe eingebracht, nach dem Abbinden zerteilt und anschließend werden die zerkleinerten Stückchen ohne weitere Hilfsmittel oder in einem Autoklaven bei etwa 190 0C und einem Druck von ca. 12 bar unter Wasserdampf ausgehärtet. Es werden verschiedene Verwendungslösungen für Porengranulat, wie z. B. für die Wasserqualitätsverbesserung von Seen und Teichen vorgeschlagen. Das Anwendungsgebiet der Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von Porengranulat und von Porengranulatmischungen und verschiede Anwendungsfälle insbesondere bei der Lösung von Umweltproblemen.

Description

Verfahren zur Herstellung von Porengranulaten und Porengranulatgemischen und deren Einsatz zur Lösung von Umweltproblemen
Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von
Porengranulaten und Porengranulatgemischen, auch unter Verwendung von Recyclingstücken bei der Herstellung von Porensteinen, insbesondere für die Verwendung in der Land- und Forstwirtschaft und das Bauwesen und auf spezielle Verwendungslösungen der Porengranulate.
In der DE 196 49 021 Al wurde bereits vorgeschlagen die anfallenden Bruchstücke bei der Gasbetonherstellung und beim Abriss von Bauwerken aus Gasbeton, also einen Abfallstoff, einer Wiederverwendung zuzuführen bzw. ein umweltgerechtes Recycling dieser Teile zu ermöglichen. Hierzu wird als ein Verfahren zur Herstellung von Gasbetonkalk aus Gasbetonbauteilen vorgeschlagen, die Gasbetonreste zu zerkleinern und zu mahlen. Die staubartigen Kalk- und Quarzmehlbestandteile werden dabei von den übrigen Bestandteilen getrennt.
Aufgrund der guten Aufsaugeigenschaften des Gasbetons für Flüssigkeiten .wurde in der Vergangenheit vereinzelt eine Zerkleinerung vorgenommen. Diese zerkleinerten Bruchstücke dienten zur Verwendung als Kleintierstreu.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, Verfahren für die Herstellung von Porengranulat bzw. Porengranulatsteinen unterschiedlichster Formen und Abmessungen auch unter
Verwendung von Abfallmengen bei der eigenen Herstellung von Porengranulat und bei der Herstellung von Porensteinen zu schaffen und weiterhin Lösungen für Porengranulatgemische aufzuzeigen und neue Anwendungsfälle für den Einsatz von Porengranulat bzw. Porengranulatsteinen zur Lösung von Umweltproblemen zu ermöglichen.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass mit dem erfiridungsgemäßen Porengranulat und deren Mischungen neue Produkte mit einer breiten Sortimentsanwendung für die Zielgruppen Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Bauwesen, Landschaftsbau und auch für die Lösung von Umweltproblemen, wie Sanierung von
Halden und Deponien, Verbesserung der Wasserqualität in Seen und Teichen, Rekultivierung von Tagebauen usw. geschaffen wurden. Bei der Produktion von Porenbeton bzw. Porensteinen fallen jährlich sehr große Mengen von Produktionsabfall an, die nur in einem geringfügigen Anteil in der Produktion wiederverwendet werden. Der größte Teil landet auf Deponien. Auch diese Produktionsabfälle können beim Herstellungsprozess des Porengranulats mit oder ohne weitere Bearbeitung als Zuschlagstoff verwendet werden.
Neben der Verwendung der erfindungsgemäßen Porengranulats in sehr kleinen Korngrößen als Düngemittel bzw. Stoffe für die Bodenverbesserung kann das Porengranulat auch im Bauwesen als Dämmmittel oder auch zur Verfestigung von Wegen, Straßen und Baugruben, im Untergrundbau und zur Verbesserung der
Tragfähigkeit von Böden oder zur Sanierung von Deponien verwendet werden. Hierzu eignet sάch dann auch- Porengranulat mit größeren Abmessungen, mit prismatischen Formen bzw. das mit einer Polymermischung umhüllte Porengranulat, welche eine einstellbare, biologische Abbaubarkeit besitzt. Porengranulat lässt sich gut und staubarm auf Feldern und im Wald, auch aus Flugzeugen, verteilen. Es werden Staubansammlungen auf Blätter und Ästen vermieden, die sonst zu Verbrennungen von Pflanzenteilen führen könnten. Bei Ausbringung von Granulaten wird auf schweren, bindigen Böden die Luft- und Wasserführung verbessert. Auch die industriell hergestellten Mischungen aus Porengranulat und Erde und weiteren Zusätzen bieten z. B. günstige Lösungen bei der Verbesserung der Böden in der Land- und Forstwirtschaft. Grobporiges Porengranulat dient zur Wasserspeicherung im Boden. Dieser Effekt wird bei Neuanpflanzungen zusätzlich neben dem Düngeeffekt genutzt. Gleichzeitig saugt das Porengranulat Giftstoffe aus dem Boden auf.
Insgesamt gesehen wird durch die aufgeführten Vorteile der Ökologie- und Wirtschaftskreislauf positiv beeinflusst, da u. a. die Herstellung von Porengranulat ohne spürbaren Mehraufwand erfolgen kann.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung zur Herstellung von Porengranulaten und Porengranulatgemischen sind in den Ansprüchen 2 bis 9 aufgeführt. .Die Ansprüche 10 bis- 13 stellen eigenständige Verwendungslösungen für das
Porengranulat bzw. der Porengranulatsteine dar. Bei der Weiterbildung nach Anspruch 2 wird die Zerkleinerung der Mischung nach dem Abbinden in flachen Formen, jedoch noch vor der Aushärtung mittels Stanztechnik in geometrische Vielecke, z. B. in sechs- oder achteckige Formkörper vorgenommen und anschließend die Aushärtung ohne weitere Behandlung abgewartet. Bei der Weiterbildung nach Anspruch 3 wird das ausgehärtete Porengranulat mit unterschiedlichen Werkzeugen, wie z. B. Nadeleisen, auf der Oberfläche bearbeitet. Dem Porengranulat, vorzugsweise in größeren Abmessungen^ wird durch diese Maßnahme die Oberfläche vergrößert, da dicht unter der Oberfläche liegende Bläschen aufgerissen werden. Nach Anspruch 4 kann die Herstellung des Porengranulat nach dem Ausharten auch durch Zertrümmerung mittels Rammen, Brecher usw. in sehr unterschiedlich große Granulatstucken erfolgen. Diese unterschiedlichen Großen des Granulats ist m speziellen Anwendungsfallen gewünscht. Nach Anspruch 5 kann das bei den einzelnen Behandlungsschritten anfallende staubformige und kleinkörnige Material wieder als Zuschlagstoff bei der Herstellung der Mischung für das Porengranulat eingesetzt werden und somit eine fast verlustfreie Verwendung aller eingesetzten Materialien erreicht werden. Abfalle für Deponien werden somit verhindert. Nach Anspruch 6 können auch Porensteinreste bei der Porenstemherstellung oder Gasbetonreste auch aus Recyclingmaterial entsprechend aufbereitet, im Normalfall zerkleinert, dem Herstellungsprozess als Zuschlagstoff zugeführt werden. Auch dies verhindert die Füllung von
Deponien durch Produktionsabfalle. Bei der Weiterbildung nach Anspruch 7 kann das Porengranulat mit einer Polymermischung einzeln oder in Gruppen umhüllt werden, wobei die biologische Abbaubarkeit der Polymermischung unterschiedlich einstellbar ist. Damit kann beim gleichzeitigen Ausbringen von umhüllten und unverhullten Porengranulat die Wirkungszeit des Porengranulats verlängert eingestellt werden. Zur Herstellung von Porengranulaten größerer Abmessungen können unter Ausnutzung der vorhandenen Formen bei der Porensteinherstellung nach dem Verfahren nach Anspruch 8 die standfesten Rohlinge nach dem Abbinden in prismatische Formen geschnitten und dann ausgehartet werden. Hierdurch werden Formlinge geschaffen, die z. B. bei der Sanierung und Sicherung von Deponien benotigt werden. Bei dem Verfahren nach Anspruch 9 wird Porengranulat mit Erde und eventuell mit anderen Zusätzen, wie z. B. Düngemitteln, gemischt, wobei auch eine Umhüllung der Düngemittel mit biologisch abbaubaren Polymermischungen erfolgen kann, um eine Langzeitwirkung oder in gestaffelten Zeiten hinsichtlich der Wirksamkeit der Düngemittel zu erreichen. Hierdurch ergeben sich Gemische, die in der land- und Forstwirtschaft und beim Landschaftsbau gunstige Einsatzfalle besitzen.
Ausfuhrungsbeispiele der Erfindung werden anschließend naher erläutert.
Entsprechend der gewünschten Korngroße, Abmessung und Form des herzustellenden Porengranulats wird eine bekannte Mischung zur Herstellung von Gasbeton aus Quarzsand, Kalk,
Zement, Wasser und dem Treibmittel Aluminat in eine Form mit großer Flachenausdehnung und geringer Hohe eingebracht. Anschließend wird das Abbinden der Mischung abgewartet und in Folge z. B. mittels der Stanztechnik und entsprechend ausgebildeten Stanzschablonen z. B. sechseckige Formlmge aus der tafelförmigen Mischung ausgestanzt. Hierzu kann die Form als Stanzunterlage und bei entsprechender Hohe der Stanzschablone diese als Transporthilfsmittel bis zum Ausharteplatz genutzt werden, wo die Formlinge dann aus der Stanzschablone herausgeschlagen werden. Im Normalfall werden die Formlinge dann nicht weiter behandelt und dem Ausharteprozess überlassen, was eine Energieeinsparung gegenüber einer beschleunigten Aushärtung mittels Autoklaven mit sich bringt. Naturlich kann der Ausharteprozess auch mittels Autoklaven bei etwa 190 0C und unter Druck von ca. 12 bar mit Wasserdampf wesentlich verkürzt werden.
Die Porengranulatherstellung kann jedoch auch wie folgt vorgenommen werden. Die Mischung zur Porengranulatherstellung wird in entsprechende Formen gebracht und in diesen auch ausgehartet. Nach dem Ausharten erfolgt eine Zertrümmerung mittels Rammen, Brechern oder ahnlichen Werkzeugen. Hierdurch ergeben sich die unterschiedlichsten Großen des Porengranulats, was für bestimmte Zwecke jedoch besonders gewünscht ist.
Die bei der Porengranulatherstellung anfallenden Produktionsreste und Abfälle werden unbehandelt oder behandelt, wie" zertrümmert uήd/'od'er zermahlen, ' wieder als Zuschlagsstoffe zugeführt. Somit entstehen keinerlei Abfälle, die auf Deponien gelagert werden müssten. Es ist außerdem klar, dass jederzeit Porengranulatsteine beliebiger Größe und Form nach bekannten Verfahren herstellbar sind.
Für die Sicherung und Sanierung für Deponien mit Gefahrstoffen werden Porengranulatstücke mit größeren Abmessungen benötigt. Hierzu werden die Formen für die Porensteinherstellung genutzt und die standfesten Rohlinge nach dem Abbinden z. B. in prismatische Formen geschnitten und anschließend ausgehärtet. Hierdurch werden die gewünschten größeren Hohlräume zwischen den einzelnen Granulatstücken bzw. Porengranulatsteinen erzielt.
Das Porengranulat kann auch mit einer Polymermischung auf der Basis von Stärke mit den Komponenten Polyvinylacetat und Alkali-Silikat nach Patent DE 197 50 846 Cl einzelnen oder in Gruppen mit einer Masse oder Folie umhüllt werden, wobei die Masse oder Folie eine einstellbare und biologische Abbaubarkeit besitzt. Entsprechend der Masse- oder Folienz.usammen-setzung können •auch, unterschiedliche Abbauzeiten der Masse oder Folie eingestellt werden und somit der Wirkungsbeginn der eingeschlossenen Körper auf die Umgebung eingestellt werden.
Porengranulat kann in unterschiedlichster Körngröße auch mit Erde und eventuell weiteren Zusätzen, wie organischen und/oder anorganischen Düngemitteln gemischt werden. Die Mischungsverhältnisse und Korngrößen richten sich hierbei nach dem jeweiligen Einsatzzweck. Insbesondere anorganische Düngemittel können mit den schon weiter oben beschriebenen Polymermischungen umhüllt werden. Auch hier können die unterschiedlichsten Abbauzeiten eingestellt und damit der Wirkungsbeginn der Düngemittel gestaffelt werden. Verschiedene Verwendungslösungen für Porengranulat bzw. Porengranulatsteine werden als Porengranulatfilter bzw. Porengranulatsilo für die Neutralisierung und Entgiftung des Wassers in Seen, Teichen und Fluss- und Bachläufen vorgeschlagen. So können Porengranulatsteine in wasserbeständigen Netzen zusammengefasst sein. Die Netze sind mit Schwimmern, Auftriebsmitteln und/oder Bojen versehen. Außerdem können an den Netzen Ankerelemente zur Verankerung am Untergrund vorgesehen sein.
Bei dem Porengranulatsilo ist ein Kunststoffsilo mit Porengranulat -gefüllt. Die Silo.wandung besitzt eine. Vielzahl von Durchbrüchen gleicher oder unterschiedlicher Größe, wobei die Größe der Durchbrüche der Größe des Porengranulats angepasst ist. Das Silo kann mit oder ohne Schwimmern, Auftriebsmitteln und/oder Bojen ausgerüstet sein. In beiden Fällen wird durch das Porengranulat im Porengranulatfilter oder -silo das Wasser z. B. als saures Wasser neutralisiert.
Bei der Lösung eines künstlichen Moors aus
Porengranulatsteinen ist auf dem natürlich gewachsenen Boden eine fast wasserundurchlässige Schicht aus Lehm und/oder Kunststofffolien aufgebracht. Auf dieser Schicht ist
Porengranulat oder sind Porengranulatsteine in gewünschter Höhe aufgetragen. Auf dieser Schicht Porengranulat ist anschließend als Deckschicht ein Porengranulat-Erde-Gemisch in typischer Moorzusammensetzung mit einer
Moorpflanzenbepflanzung aufgetragen. Das Porengranulat bzw. die Porengranulatsteine dienen hierbei als Wasser- bzw. Feuchtigkeitsreservoir.
Die Verwendung von Porengranulatsteinen insbesondere als Grundlage für Hangbepflanzungen, Uferbefestigungen, Deponiegrundlagen usw. eignet sich besonders gut, wenn die Porengranulatsteine auf einer Seite Verzahnungen und auf der gegenüberliegenden Seite entsprechende Ausbuchtungen für diese Verzahnungen besitzen. -Hierdurch können sich yerlegte Steine nicht oder nur sehr schwer verschieben. Neben der Stabilität dieser Schicht Porengranulatsteine ist besonders an Hanglagen das lange Halten von Wasser in dieser Schicht von Interesse. Zusätzlich dient diese Schicht gleichzeitig als Düngung für die Bepflanzung.
Bei der künstlichen Anlage von Seen oder Teichen oder z. B. bei der Flutung von Tagebaurestlöchern, falls in der Folge bei der Flutung mit einem sauren Wasser zu rechnen ist, bietet sich zur Verhinderung eines sauren Wassers die geschlossene oder auch nur die 'teilweise Einbringung von Porengranulat bzw. Porengranulatsteinen in den zukünftigen Untergrund des Sees oder Teichs an. Natürlich kann diese Maßnahme auch mit den oben beschriebenen Porengranulatfiltern oder Porengranulatsilos gekoppelt werden.

Claims

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung 'von -Porengranulaten in- verschiedenen Korngrößen, Abmessungen und Formen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass eine bekannte Mischung zur Herstellung von Gasbeton, bestehend aus Quarzsand, Kalk, Zement und Wasser und dem Treibmittel Aluminat in eine Form mit einer großen Flächenausdehnung und geringer Höhe eingebracht wird, nach dem Abbinden zerteilt und anschließend die zerkleinerten
Stückchen ohne weitere Hilfsmittel oder in einem Autoklaven bei etwa 190 0C und einem Druck von ca. 12 bar unter Wasserdampf ausgehärtet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Zerkleinerung nach dem Abbinden mittels Stanztechnik in eine beliebige geometrische Form erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass nach dem Aushärten das Porengranulat mittels eines Nadeleisens oder ähnlicher Werkzeuge die Oberfläche des Porengranulats aufgerissen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Zerteilen erst nach dem Aushärten mittels üblicher Technik, wie Rammen, Stößel, Brecher usw. erfolgt.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das bei einzelnen Behandlungsschritten anfallende staubförmige und kleinkörnige Material wieder als Zuschlagstoff bei der Herstellung der Mischung für das Porengranulat eingesetzt wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass Gasbetonreste bei der Porensteinherstellung in
Brecheranlagen zerkleinert werden und anschließend notfalls gemahlen dem Herstellungsprozess als Zuschlagstoff bei der Porengranulatherstellung zugeführt werden.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h . g e k.e n n z.e i c h n e t, dass das nach einem der vorhergehenden Ansprüchen hergestellte Porengranulat mit einer Polymermischung auf der Basis von Stärke mit den Komponenten Polyvinylacetat und Alkali-Silikat einzeln oder in Gruppen mit einer Masse oder Folie umhüllt werden, wobei die Masse oder Folie eine unterschiedlich einstellbare und biologische Abbaubarkeit besitzt.
8. Verfahren zur Herstellung von Porengranulaten unter Verwendung der bekannten Formen zur Herstellung von Porensteinen, ' d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass nach dem Abbinden die standfesten Rohlinge in prismatische Formen geschnitten werden und anschließend die Aushärtung erfolgt.
9. Verfahren zur Herstellung von Porengranulat-Erde- Gemischen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die nach Anspruch 1 bis 7 hergestellten Porengranulaten in gewünschter Korngröße, die sich nach dem jeweiligen Einsatzerfordernissen richtet, mit Erde im gewünschten Mischungsverhältnis gemischt wird, wobei jeweils nach Einsatzerfordernis diese Mischung mit in der Landwirtschaft üblichen organischen und/oder anorganischen Düngemitteln und/oder organischen Düngemitteln, die mit einer
Polymermischung auf der Basis von Stärke mit den Komponenten Polyvinylacetat und Alkali-Silikat einzeln oder in Gruppen mit einer Masse oder Folie umhüllt werden, wobei die Masse oder Folie eine unterschiedlich einstellbare und biologische Abbaubarkeit besitzt, gemischt wird.
10. Porengranulatfilter für die Neutralisierung und Entgiftung des Wassers in Seen und Teichen, d a d u- r c h " g e k'e n n z'e -i -c h n e t, dass Porengranulatsteine in wasserbeständigen Netzen zusammengefasst sind und die Netze mit Schwimmern, Auftriebsmitteln, Bojen und/oder Ankerelementen versehen sind.
11. Porengranulatsilo für die Neutralisierung und Entgiftung des Wassers in Fluss- und Bachläufen, Seen und Teichen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass mit Porengranulat gefüllte Kunststoffsilos, die eine Vielzahl von Durchbrüchen in der Silowandung besitzen, wobei diese Durchbrüche der Größe des Porengranulats angepasst sind, mit oder ohne Schwimmern, Auftriebsmitteln, Bojen und/oder Ankerelementen versehen sind.
12. Künstliches Moor aus Porengranulatsteinen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass auf dem natürlich gewachsenen Boden eine fast wasserundurchlässige Schicht aus Lehm und/oder Kunststofffolien aufgebracht ist, auf der Porengranulat oder Porengranulatsteine in gewünschter Höhe aufgetragen sind und anschließend als Deckschicht ein Porengranulat-Erde-Gemisch in typischer Moorzusammensetzung mit einer Moorpflanzenbepflanzung folgt.
13. Porengranulatsteine insbesondere als Grundlage für Hangbepflanzungen, Uferbefestigung, Deponiegrundlagen usw., d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Porengranulatsteine auf einer Seite Verzahnungen und auf der gegenüberliegenden Seite entsprechende Ausbuchtungen für diese Verzahnungen besitzen.
14. Porengranulat und/oder Porengranulatsteine als Seen- und Teichuntergrund bei künstlich angelegten Seen und Teichen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass als zukünftiger Untergrund des Sees oder Teichs eine Schicht aus Porengranulat und/oder Porengranulatsteinen lückenlos oder nur in bestimmten Bereichen eingebracht ist.
EP05814343A 2004-10-28 2005-10-28 Verfahren zur herstellung von porengranulaten und porengranulatgemischen und deren einsatz zur lösung von umweltproblemen Ceased EP1853527A2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004052402 2004-10-28
DE200510049389 DE102005049389A1 (de) 2004-10-28 2005-10-15 Verfahren zur Herstellung von Porengranulaten und Porengranulatgemischen und deren Einsatz zur Lösung von Umweltproblemen
PCT/DE2005/001931 WO2006045295A2 (de) 2004-10-28 2005-10-28 Verfahren zur herstellung von porengranulaten und porengranulatgemischen und deren einsatz zur lösung von umweltproblemen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1853527A2 true EP1853527A2 (de) 2007-11-14

Family

ID=35645687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05814343A Ceased EP1853527A2 (de) 2004-10-28 2005-10-28 Verfahren zur herstellung von porengranulaten und porengranulatgemischen und deren einsatz zur lösung von umweltproblemen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1853527A2 (de)
DE (1) DE112005003313B4 (de)
WO (1) WO2006045295A2 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB235314A (en) * 1924-03-13 1925-06-15 Henry Gardiner Lloyd Improvements in or relating to the filtering of liquids
GB1397196A (en) * 1972-03-10 1975-06-11 Mono Concrete Ltd Filtering foundation block assembly
DE4021143A1 (de) * 1990-07-03 1992-01-09 Hebel Alzenau Gmbh & Co Biologische abgasreinigungsanlage, insbesondere abluftreinigungsanlage
CN1084600A (zh) * 1993-01-11 1994-03-30 赵锋 河水河床净化装置
JPH06330550A (ja) * 1993-05-21 1994-11-29 Randesu Kk 水質浄化水路

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2524147B2 (de) * 1975-05-30 1978-10-12 Ytong Ag, 8000 Muenchen Verfahren zum Herstellen von Leichtbauplatten aus einem porösen Zuschlagstoff und Gips
SE435271B (sv) * 1981-06-26 1984-09-17 Thermobase Snc Forfarande for framstellning av angherdat oorganiskt porost isoleringsmaterial med extremt lag volymvikt
DE3261548D1 (en) * 1981-07-28 1985-01-24 Martin Schydlo Filter container, in particular for swimming pools
DE3717848A1 (de) * 1987-05-27 1988-12-08 Rwk Rhein Westfael Kalkwerke Anorganisches material und verfahren zu seiner herstellung
DE3912872C1 (en) * 1989-04-19 1990-08-23 Hebel Alzenau Gmbh & Co, 8755 Alzenau, De Wind proof roof greening - by cladding with roof proof film, applying draining layer, introducing rapidly growing seed, etc.
JPH09327690A (ja) * 1996-06-10 1997-12-22 Ryuichi Murata 水質浄化のためのチップ炭利用及び支持体の工法
DE19649021A1 (de) * 1996-07-11 1998-01-15 Maiwald Baustoffe Und Bau Gmbh Gasbetonkalk und Gasbeton-Erde-Gemisch und Verfahren zu deren Herstellung
AT2243U1 (de) * 1997-09-18 1998-07-27 Fleischhacker Gerhard Vorrichtung zum aufbau einer flüssigkeitsdurchlässigen bodenbelagsplatte, schachtabdeckung od.dgl.
DE19750846C1 (de) * 1997-11-17 2000-01-27 Biop Biopolymer Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Komponente für die Herstellung von Polymermischungen auf der Basis von Stärke
DE10041368B4 (de) * 2000-08-23 2005-11-24 Ytong Deutschland Ag Verfahren zum Herstellen von Porenbeton
DE10131361B4 (de) * 2001-06-28 2006-07-27 Xella Dämmsysteme GmbH Verfahren zur Herstellung von Porenbeton
DE10131360B4 (de) * 2001-06-28 2006-09-14 Xella Dämmsysteme GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung von Porenbetondämmplatten
JP2003102256A (ja) * 2001-09-28 2003-04-08 Hasegawa Taiiku Shisetsu Corp 天然芝面造成方法
WO2004046048A1 (ja) * 2002-11-20 2004-06-03 Takahashi, Masanori 浄化ブロック

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB235314A (en) * 1924-03-13 1925-06-15 Henry Gardiner Lloyd Improvements in or relating to the filtering of liquids
GB1397196A (en) * 1972-03-10 1975-06-11 Mono Concrete Ltd Filtering foundation block assembly
DE4021143A1 (de) * 1990-07-03 1992-01-09 Hebel Alzenau Gmbh & Co Biologische abgasreinigungsanlage, insbesondere abluftreinigungsanlage
CN1084600A (zh) * 1993-01-11 1994-03-30 赵锋 河水河床净化装置
JPH06330550A (ja) * 1993-05-21 1994-11-29 Randesu Kk 水質浄化水路

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Week 1995, Derwent World Patents Index; AN 1995-194618, "River water purifying bed" *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006045295A2 (de) 2006-05-04
WO2006045295A3 (de) 2006-09-14
DE112005003313B4 (de) 2016-12-29
DE112005003313A5 (de) 2007-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0230913B1 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von festen und zu verfestigenden Abfallstoffen zur Einführung in untertägige Salzhohlräume oder Salzkavernen über ein Fallrohr im freien Fall
EP1992425B1 (de) Verfahren zur Wiederverwertung von kunststoffhaltigem Abfall
EP0109506B1 (de) Flugasche in lagerfähiger Form und Verfahren zur Herstellung
DE3641786A1 (de) Verfahren zur entsorgung von flugstaeuben und/oder schlacken aus muellverbrennungsanlagen
EP0500199B1 (de) Verfahren zum Aufbereiten von kontaminierten Gewässersedimenten
DE3832771A1 (de) Verfahren zur umformung von abfaellen in einen werkstoff in form von kuegelchen
DE102005049389A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Porengranulaten und Porengranulatgemischen und deren Einsatz zur Lösung von Umweltproblemen
DE4206900A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von schlamm
EP1853527A2 (de) Verfahren zur herstellung von porengranulaten und porengranulatgemischen und deren einsatz zur lösung von umweltproblemen
EP0470948A2 (de) Baustoffgemisch zur Herstellung von Form- und Fertigteilen sowie Verfahren zur Herstellung der Baustoffgemische
DE10152545B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines schwer entflammbaren Faserverbundwerkstoffs
JP2005041750A (ja) 産業廃棄物再生骨材及びその製造方法
DE2943655A1 (de) Verfahren zur behandlung von erdstoffen bzw. boeden und industrieabfaellen
EP1655410B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Tragschicht
DE10328522A1 (de) Verbundstoff
DE4335746C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entsorgung von Klärschlamm
DE10008794B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bodenverbesserungsmittels für unfruchtbare Böden
DE4334900A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung und Verwertung von Biomassen und biogenen Schlämmen, insbesondere von Klärschlämmen
EP1649943B1 (de) Verfahren zur Behandlung brennender Deponienschüttungen
EP0407546B1 (de) Verfahren zur verfestigung und/oder abdichtung von altdeponien von abfallstoffen
DE4335745C2 (de) Mit Nährelementen beladener Körper zur Ausbringung in Böden
DE3109632A1 (de) "mechanisch verdichtbares material"
AT387568B (de) Verfahren zur herstellung weitgehend porenfreier zuschlaege
AT387566B (de) Verfahren zur herstellung weitgehend porenfreier zuschlaege
AT382860B (de) Mechanisch verdichtbares material

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070626

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20071126

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
APBK Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNE

APBN Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2E

APBR Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3E

APAF Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R003

APBT Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9E

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20130523