EP1655410B1 - Verfahren zur Herstellung einer Tragschicht - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Tragschicht Download PDF

Info

Publication number
EP1655410B1
EP1655410B1 EP20040025845 EP04025845A EP1655410B1 EP 1655410 B1 EP1655410 B1 EP 1655410B1 EP 20040025845 EP20040025845 EP 20040025845 EP 04025845 A EP04025845 A EP 04025845A EP 1655410 B1 EP1655410 B1 EP 1655410B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vol
materials
weight
base layer
sand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP20040025845
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1655410A1 (de
Inventor
Jost Ulrich Dipl.-Ing. Kügler
Peter Prof. Dr. Belouschek
Katja Dipl.-Ing. Kügler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kuegler Jost-Ulrich Dipl-Ing
Original Assignee
Kuegler Jost-Ulrich Dipl-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuegler Jost-Ulrich Dipl-Ing filed Critical Kuegler Jost-Ulrich Dipl-Ing
Priority to EP20040025845 priority Critical patent/EP1655410B1/de
Priority to ES04025845T priority patent/ES2401837T3/es
Priority to EP11184515.2A priority patent/EP2468955B1/de
Publication of EP1655410A1 publication Critical patent/EP1655410A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1655410B1 publication Critical patent/EP1655410B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C3/00Foundations for pavings
    • E01C3/003Foundations for pavings characterised by material or composition used, e.g. waste or recycled material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D3/00Improving or preserving soil or rock, e.g. preserving permafrost soil
    • E02D3/12Consolidating by placing solidifying or pore-filling substances in the soil

Definitions

  • the present invention relates to a method for producing a base course, in particular for road construction or as a stand space for buildings.
  • milled base course in the hot climatic zone Another problem with making the milled base course in the hot climatic zone is keeping it moist until the final setting takes several days.
  • the milled layers must be prepared with sufficient water content and kept moist until the final hydraulic binding with high water levels, so that these layers do not burn in the hot sun and bind only partially hydraulically, resulting in considerable loss of strength.
  • MBA residues are mainly fibrous wood and plastic residues with peat-like residual waste of coarse fiber structure with different grain size and length in the dry state. These residues accumulate in large quantities in mechanical-biological treatment plants and are not landfillable. If these materials are deposited in a landfill and blended, no strength is achieved and it is given a high sensitivity to weathering, since the light materials are washed away in the rain. This also applies if waste incineration slag is added to the MBT residues.
  • the discharges may be granular soil layers with too low a compactness such as e.g. Home burners or boiler ashes act. These soils are not sufficiently stable despite compaction because the grain breaks under load. Foundations of foundry sands, slag sand, blasting sand, etc. comparable to a uniform desert sand, due to their uniformity, do not have sufficient bearing capacity for foundations. Mixed-grained deposits, in which, however, also Feinstkom, silt occurs and are additionally wetted, can not be densified because of their high water content, as they soften during mechanical processing and even in the compressed state, assuming an optimum for the compaction water content is not sufficient capacity for Give birth to buildings.
  • BE-822838 A1 is a method for producing a support layer in which sewage sludge is mixed with extinguishing calf and fly ash.
  • the FR-1433508 A describes a method for producing a base course in which sand is mixed with slag, fly ash and lime.
  • this document does not describe the mixing of the Sand with chippings of small grain size, nor the mixing of 20 to 30 vol.% Watery mud or silt.
  • the present invention is therefore based on the problem to provide a method in which open-pore low shear strength starting materials can be used in support layers for road construction or for other purposes, even under extreme climatic conditions by physical Komstützungen.
  • the present invention solves this problem by a method for producing a supporting layer, in particular for road construction or as a stand space for buildings, with the steps specified in claim 1.
  • the method according to the invention provides the following basic prerequisites for solving the abovementioned problem: Replacing the open-pore sand, the MBT residues or the aforementioned fillings with substitute building materials which achieve good compaction capability and high shear strengths by filling the microporous structure of the starting material.
  • the material mixture is brought directly into a state by already having a minimum level of load capacity, so that they can be applied and compacted even in damp weather as a support layer.
  • the material mixture With the water-containing silt of the material mixture, if necessary, mixed with a water carrier so that the hydraulic setting in the preferably already solidified support layer can be done over several days without costly moisture retention.
  • the material mixture can additionally be treated with seawater without causing damage to the load bearing capacity due to resulting salt structures.
  • the starting material is first mixed with chippings of a grain size of on average ⁇ 6 mm, the chippings being admixed with 20-30% by volume of the starting material. Chippings of this size are capable of filling the open pores of the stock, thereby providing grain support and hence higher shear strength.
  • the materials named as substitute building materials have a free lime content of ⁇ 20%.
  • the grain size of the substitute building materials is preferably ⁇ 2 mm, more preferably ⁇ 1 mm. Substitute building materials with these properties contribute to grain support and, on the other hand, enable hydraulic bonding in the base course to further solidify it.
  • the water-containing silt optionally to be used preferably has a cohesive soil with grain sizes of ⁇ 0.06 mm.
  • the silt may be, for example, sewage sludge or sludge.
  • the water content of the slurry is preferably 75% by weight - 85% by weight, preferably 70% by weight - 80% by weight.
  • the present invention relates to a support layer, in particular for road construction or as a support layer for buildings, which has been produced by one of the methods explained above.
  • the desert sand is mixed with broken and therefore preferably sharp-edged recycling materials such as building rubble or rock debris so that the pore volume of the sand is filled with sharp-edged chippings edge substantially.
  • grit size 0 - 6 mm must be selected. A larger grain is not necessary, because it is important to substantially fill the open pores of the sand with chippings to obtain high shear strengths and thus to obtain a grain support.
  • the open pore volume of the sand is preferably 30 vol.% To max. 35 vol.%. It has been found that the highest shear values are achieved if there is no overmixing when adding the split sand, i. H. no maximum filling of the pores takes place. The amounts added should therefore be 15% by volume, preferably 20% by volume, max. Vol. 30%. This takes into account that even more materials must be mixed into the sand pores.
  • shear values of ⁇ 30 ° are determined, is achieved by a grain support with chippings a shear value of 38 ° to 42 °, depending on the rock strength of recycled materials. These shear values correspond to the shear strength of mineral mixtures, as used in Europe for road construction as minimum values.
  • load carrying capacities such as those required for road construction materials for heavy goods traffic (E v2 ⁇ 150 MN / m 2 ) achieve.
  • load carrying capacities such as those required for road construction materials for heavy goods traffic (E v2 ⁇ 150 MN / m 2 ) achieve.
  • mixtures are already achieved carrying capacity values of E v2 ⁇ 80 MN / m 2 .
  • the support layer produced in this way should be installed in layers in thicknesses of preferably 30-40 cm and compacted with heavy vibratory shell smoothing rollers weighing 10 - 15 t , preferably to 100% of the Proctor density.
  • the hydraulic binding finally, takes place over several days. If the mixture is kept moist for hydraulic setting, optimal values are achieved after one week. The longer period of time is explained by the CO 2 absorption from the air required for the hydraulic setting, when the lime, which has been cleared by the water, changes to hardened lime. This requires CO 2 first penetrate into the layer so that the required chemical reaction can take place. Due to the comparatively high strength, even before the hydraulic binding, the base course can already be exposed to medium loads during this time, whereby a rational implementation of further processing measures with machine assistance is to a certain extent possible.
  • a slurry is preferably added to the base course mixture which corresponds approximately to the grain size of a mixed soil of clay, silt and sand of a loess clay with grain sizes of 0.001 to 0.06 mm and up to 2 mm natural Schluffen has a very high water content.
  • sewage sludge may be added as a hydrous soil to the hydraulic sealant mixture on the order of the open pore mixture of the base layer, that is about 20-30%, preferably 25%, without the base layer losing its load bearing capacity.
  • the hydraulic setting retains its function under extreme climatic conditions of the hot sun and does not burn. Only on the surface of the Erdplanum the support layer is preferably to keep moist with enough water, which is why conveniently this base layers with a wear or cover layer, such as a road surface, overbuilt. Large volumes of water to moisturize the base course in the interior are not needed because the properties of the sludge are used as "dry water".
  • the soil materials were not compressible due to their high water content. In the compacted state after re-drying in the sun, these soil materials achieved only low load-bearing capacity values of 10 to 20 MN / m 2 .
  • soil pressures correspond to load capacities of compacted gritty sand and gravel sand layers or building rubble materials with a grain size of on average between 0 and 45 mm, on which is usually established with equal soil pressures.
  • the pore structure of this mixture is further filled and by adding said substitute building materials in an amount of 20 vol.% - 33 vol.%
  • the Buildability, compaction capability, the necessary load-bearing capacity and erosion-like deflation resistance of mixtures with MBA materials achieved.
  • the carrying capacity values are 20 - 30 MN / m 2 after 14 days of service life; on the other hand, only values of 5-10 MN / m 2 were achieved with the garbage slag alone, which corresponds to a soft clay. When it rained, no more abrasion was produced on the surface conditioned with the abovementioned substitute building materials and sludge.
  • the base courses have sufficient stability on embankments and sufficient strength, be it for further use or for driving over the materials for further proper layering with conventional earth-moving equipment, even in wet weather conditions. Due to the water-repellent properties of the MBT residues, the leachate recharge in the base area of the landfill is significantly reduced. Only by such a procedure, the above-mentioned governmental requirements for landfill deposition can be met.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

    1. Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Tragschicht, insbesondere für den Straßenbau oder als Standfläche für Gebäude.
  • 2. Der Stand der Technik
  • Die Zunahme der Wüsten ist ein bekanntes Problem in vielen Ländern der Erde. Eine Wiedernutzbarmachung von Wüstengebieten bis hin zur Rekultivierung setzt eine entsprechende Infrastruktur voraus, insbesondere den Bau von Straßen zur Erschließung der Flächen.
  • In diesen Gebieten aber auch in Gegenden mit wenig Niederschlag, die noch nicht (vollständig) Wüsten sind, sogenannte aride Zonen, kommen überwiegend gleichkömige, feinkörnige Sande in lockerer Lagerung vor, die für den Straßenbau oder andere Gründungen keine ausreichende Tragfähigkeit besitzen. Aufgrund ihrer Gleichkörnigkeit sind sie auch nicht verdichtungsfähig. Die Scherfestigkeit ist deshalb sehr gering. Ursache der geringen Scherfestigkeit ist die runde Kornform und die Gleichkörnigkeit des Sandes.
  • Bei einem herkömmlichen Ansatz für den Straßen- und Wegebau in solchen Gebieten ist es daher notwendig, große Mengen von Tragschichtmaterial wie gebrochenes Mineralgemisch, Recyclingmaterialien oder Gesteinsbruch in ausreichender Dicke als Tragschicht zu verwenden. Eine andere Alternative ist die Vermörtelung der Sandschichten. Dies erfordert jedoch einen sehr hohen Zementanteil und ist daher unwirtschaftlich. Ferner verlangt dieser Ansatz aufgrund der geringen Scherfestigkeit des Sands sehr mächtige hydraulisch gebundene Tragschichten, da sie sonst über dem weichen lockeren Untergrund zerbrechen.
  • Ein weiteres Problem der Herstellung der vermörtelten Tragschicht in der heißen Klimazone ist das Feuchthalten bis zur endgültigen Abbindung, die mehrere Tage benötigt. Die vermörtelten Schichten müssen mit ausreichendem Wassergehalt hergestellt und bis zur endgültigen hydraulischen Bindung mit hohem Wasseraufkommen feucht gehalten werden, damit diese Schichten in der heißen Sonne nicht verbrennen und nur teilweise hydraulisch binden, was erhebliche Festigkeitsverluste zur Folge hat.
  • Ein derartiger Straßenbau bzw. das Herstellen von Tragschichten für Gründungen ist daher nicht nur aufgrund der fehlenden Materialien in diesen Gebieten äußerst kostenaufwendig. Es ist daher erforderlich, zur großflächigen Erschließung von Wüstenrandgebieten, wie sie überall in Nordafrika und Arabien vorkommen, Alternativen zur Herstellung von Tragschichten für den Straßen- und Wegebau bzw. für Gründungen zu entwickeln. Dabei ist ein Bauverfahren nur dann wirtschaftlich, wenn die in den ariden Zonen anstehenden Bodenarten verwertet werden und darüber hinaus geeignete Abfallstoffe zur Aufbereitung von Tragschichten eingesetzt werden können.
  • Ein technisch verwandtes Problem stellt sich bei der stofflichen Verwertung von Rückständen oder Resten von mechanisch-biologisch behandeltem Hausmüll, sogenannten MBA-Rückständen. Hierbei handelt es sich hauptsächlich um fasrige Holz- und Kunststoffreste mit torfartigem Restmüll grobfasriger Struktur mit unterschiedlicher Körnung und Länge im trockenem Zustand. Diese Rückstände fallen in großen Mengen in mechanisch-biologischen Behandlungsanlagen an und sind nicht deponiefähig. Werden diese Materialien in einer Deponie abgelagert und verschichtet, wird keinerlei Festigkeit erzielt und es ist eine hohe Witterungs-empfindlichkeit gegeben, da die leichten Materialien bei Regen abgeschwemmt werden. Dies gilt auch dann, wenn Müllverbrennungsschlacke zu den MBA Rückständen beigemischt wird.
  • Daher werden die folgenden strengen Anforderungen an den Einbau dieser mechanisch biologischen behandelten Müllabfälle auf einer Deponie gestellt.
    • Profilierung der Einbaubereiche mit einem Gefalle zwischen 5 % und 10 % zur gezielten und kontrollierten Ableitung des Niederschlagswassers, wobei die Oberfläche geglättet und mit wasserundurchlässigen Materialien mit Verdichtung abgedeckt wird.
    • Zur Gewährleistung eines gering durchlässigen Deponiekörpers ist der Abfall im Dünnschichtverfahren hochverdichtet einzubauen. Durch Einstellung eines optimalen Wassergehaltes der Abfälle ist eine höchst mögliche Verdichtbarkeit zu gewährleisten, so dass ein entsprechender Wassergehalt eingestellt werden muss.
  • Mit diesen Anforderungen soll sowohl eine Verbesserung der Qualität des vom Müllkörper ablaufenden Oberflächenwassers als auch eine Minimierung des Sikkerwasseranfalls an der Deponiebasis erreicht werden. Wie die Erfahrungen erster Anlagenbetreiber mit durchgeführten großtechnischen Versuchen zeigen, ist es jedoch selbst bei Einstellung des Materials mit einem optimierten Wassergehalt zu Gunsten einer optimierten Verdichtung nicht möglich, die o. g. Aufgabenstellung zu lösen, da trotz guter Verdichtung eine hohe Porigkeit des Materials und somit eine hohe Durchlässigkeit verbleibt und das verdichtete Material bei Regen aufweicht und abschwemmt, so dass das Ablaufwasser mit diesen Inhaltsstoffen stark belastet ist. Um dies zu verhindern, sind auf der Deponie aufwendige Abdeckmaßnahmen erforderlich oder aber die MBA-Rückstände müssen kostenaufwendig einer Verbrennung zugeführt werden.
  • Schließlich stellen sich Tragfähigkeitsprobleme wie bei gleichkörnigem Wüstensand bei anstehenden lockeren Altanschüttungen, wie man sie auf alten Industriebrachen, beispielsweise im Ruhrgebiet, finden kann. Bisher war es erforderlich, derartige Bodenschichten von Altstandorten abzutragen und durch verdichtungsfähige körnige Ersatzbaustoffe wie Recyclingmaterialien, Sand- oder Kiessand zu Gunsten einer Flachgründung zu ersetzen. Bei tiefreichenden Anschüttungsschichten mussten sogar Pfahlgründungen ausgeführt werden. Auch hier besteht daher ein Bedarf an einer sinnvollen Verwendung solcher beispielsweise im Ruhrgebiet weit verbreiteter Bodenschichten.
  • Bei den Ausschüttungen kann es sich um körnige Bodenschichten mit zu geringer Komfestigkeit wie z.B. Hausbrandaschen oder Kesselrostaschen handeln. Diese Böden sind trotz Verdichtung nicht ausreichend tragfähig, da das Korn bei Belastung zerbricht. Anschüttungen aus Gießereisanden, Schlackensand, Strahlsande etc. vergleichbar einem gleichkörnigem Wüstensand besitzen aufgrund ihrer Gleichkörnigkeit verdichtet keine ausreichende Tragfähigkeit für Gründungen. Gemischtkörnige Anschüttungen, in denen dagegen auch Feinstkom, Schluff vorkommt und die zusätzlich vemässt sind, lassen sich wegen ihres hohen Wassergehaltes nicht verdichten, da sie bei der mechanischen Bearbeitung aufweichen und selbst im verdichteten Zustand unter Voraussetzung eines für die Verdichtung optimalen Wassergehaltes keine ausreichende Tragfähigkeit für Gebäudegründungen abgeben.
  • Durch die BE-822838 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung einer Tragschicht bekannt, bei dem Klärschlamm mit Löschkal und Flugasche vermischt wird.
  • Die FR- 1433508 A beschreibt ein Verfahren zur Herstellung einer Tragschicht, bei dem Sand mit Schlacken, Flugasche und Kalk vermischt wird. Diese Druckschrift beschreibt jedoch weder das Vermischen des Sandes mit Splittsand geringer Korngröße, noch das Hinzumischen von 20 bis 30 Vol.% wasserhaltigem Schlamm oder Schluff.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher das Problem zugrunde, ein Verfahren anzugeben, bei dem offenporige Ausgangsmaterialien geringer Scherfestigkeit in Tragschichten für den Straßenbau oder für andere Zwecke auch unter extremen Klimabedingungen durch physikalische Komstützungen verwendet werden können.
  • 3. Zusammenfassung, der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung löst dieses Problem durch ein Verfahren zur Herstellung einer Tragschicht, insbesondere für den Straßenbau oder als Standfläche für Gebäude, mit den im Anspruch 1 angegebenen Schritten.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die folgenden Grundvoraussetzungen zur Lösung des oben genannten Problems geschaffen: Dem offenporigen Sand, den MBA-Reststoffen oder den erwähnten Anschüttungen werden Ersatzbaustoffe zugemischt, die eine gute Verdichtungsfähigkeit und hohe Scherfestigkeiten erzielen, indem das Feinstporengefüge des Ausgangsmaterials ausgefüllt wird. Damit wird die Materialmischung unmittelbar in einen Zustand gebracht, indem sie bereits ein Mindestmaß an Tragfähigkeit aufweist, so dass sie selbst bei feuchter Witterung als Tragschicht ausgebracht und verdichtet werden kann.
  • Mit dem wasserhaltigen Schluff wird der Materialmischung, falls erforderlich, ein Wasserträger zugemischt, damit die hydraulische Abbindung in der vorzugsweise bereits verfestigten Tragschicht über mehrere Tage ohne kostenaufwendige Feuchtigkeitshaltung erfolgen kann. Gegebenenfalls kann die Materialmischung zusätzlich mit Meerwasser behandelt werden, ohne eine Schädigung der Tragfähigkeit durch entstehende Salzstrukturen zu verursachen.
  • Das Ausgangsmaterial wird zuerst mit Splittsand einer Korngröße von im Durchschnitt ≤ 6 mm vermischt, wobei der Splittsand mit 20 - 30 Vol % des Ausgangsmaterials zugemischt wird. Splittsand dieser Größe ist in der Lage, die offenen Poren des Ausgangsmaterials zu füllen, wodurch eine Kornstützung erreicht wird und damit eine höhere Scherfestigkeit. Die als Ersatzbaustoffe genannten Materialien weisen einen freien Kalkanteil von ≥ 20% auf. Die Korngröße der Ersatzbaustoffe ist bevorzugt ≤ 2 mm, besonders bevorzugt ≤ 1 mm. Ersatzbaustoffe mit diesen Eigenschaften tragen zum einen zur Kornstützung bei und ermöglichen andererseits eine hydraulische Bindung in der Tragschicht zu ihrer weiteren Verfestigung.
  • Der gegebenenfalls zu verwendende wasserhaltige Schluff weist vorzugsweise einen bindigen Boden mit Korngrößen von ≤ 0.06 mm auf. Dazu kann der Schluff beispielsweise Klärschlamm oder Gewässerschlamm sein. Der Wassergehalt der Schlämme beträgt vorzugsweise 75 Gew. % - 85 Gew. %, vorzugsweise 70 Gew. % - 80 Gew.%.
  • Weitere vorteilhafte Weiterentwicklungen der beanspruchten Verfahren werden in weiteren abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Schließlich betrifft die vorliegende Erfindung gemäß eines weiteren Aspekts eine Tragschicht, insbesondere für den Straßenbau oder als Tragschicht für Gebäude, die mit einem der oben erläuterten Verfahren hergestellt worden ist.
  • 4. Detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele
  • Zunächst wird ein gegenwärtig bevorzugtes Ausführungsbeispiel für die Herstellung einer Tragschicht aus Wüstensand als Ausgangsmaterial näher erläutert:
    Dazu wird der Wüstensand mit gebrochenen und daher vorzugsweise scharfkantigen Recyclingmaterialien wie Bauschutt oder Felsschutt so durchmischt, dass das Porenvolumen des Sandes mit scharfkantigem Splittsand im Wesentlichen ausgefüllt ist. Um aus Abbruchbeton eine möglichst hohe Materialausbeute zu erzielen, ist Splitt der Korngröße 0 - 6 mm zu wählen. Ein größeres Korn ist nicht notwendig, da es darauf ankommt, die offenen Poren des Sandes mit Splittsand zur Erlangung hoher Scherfestigkeiten im Wesentlichen auszufüllen und damit eine Kornstützung zu erhalten.
  • Das offene Porenvolumen des Sandes beträgt vorzugsweise 30 Vol. % bis max. 35 Vol. %. Es hat sich gezeigt, dass die höchsten Scherwerte erzielt werden, wenn bei der Hinzufügung des Splittsands keine Übermischung, d. h. keine maximale Ausfüllung der Poren erfolgt. Die Zugabemengen sollten daher 15 Vol. %, bevorzugt 20 Vol. %, max. Vol. 30 % betragen. Hierbei ist berücksichtigt, dass noch weitere Materialien in die Sandporen eingemischt werden müssen.
  • Während mit dem Ausgangsmaterial, d.h. im vorliegenden Fall gleichkörnigen Wüstensand, nur Scherwerte von ρ = 30° ermittelt werden, wird durch eine Kornstützung mit Splittsand ein Scherwert von 38° bis 42° je nach Gesteinsfestigkeit der Recyclingmaterialien erzielt. Diese Scherwerte entsprechen der Scherfestigkeit von Mineralgemischen, wie sie in Europa für den Straßenbau als Mindestwerte angesetzt werden.
  • Mit der erläuterten Einmischung der Korngröße mit einem Durchmesser zwischen 0 und 6 mm und einem Volumenanteil von 20 - 30 Vol. % alleine lassen sich noch nicht Tragfähigkeitswerte, wie sie mit Gesteinsmaterialien für den Straßenbau für Schwerlastverkehr benötigt werden (Ev2 ≥ 150 MN/m2) erzielen. Mit derartigen Mischungen werden jedoch schon Tragfähigkeitswerte von Ev2 ~ 80 MN/m2 erreicht.
  • Aus diesem Grunde ist es für viele Zwecke vorteilhaft, das Ausgangsmaterial der Tragschicht durch Ausfüllen auch der Feinstkornstrukturen zur Erhöhung der Tragfähigkeitswerte und durch eine zusätzliche hydraulische Bindung weiter zu erhöhen. Durch eine hohe Zugabemenge wird aufgrund der Körnung der genannten Ersatzbaustoffe eine weitere Kornstützung bis zum Feinkorn, d.h. einer Körnung ø ≤ 0,06 mm, erzielt, was bei homogener Einmischung bereits zu einer Festigkeitserhöhung nach der Verdichtung führt. Hierfür sind trockene Steinkohlenflugaschen, Wirbelschichtaschen, Pfannenschlacken oder Braunkohlenaschen und auch Papieraschen geeignet. Diese Ersatzbaustoffe zeichnen sich insbesondere dadurch aus, dass sie einen freien Kalkanteil von ≥ 25 % besitzen. Die Korngröße dieser Ersatzbaustoffe beträgt 0,01 bis 1,0 mm, teilweise bis 2,0 mm. Wichtig ist, dass die Ersatzbaustoffe in großen Mengen in im Wesentlichen absolut trockener Form ähnlich wie Zement für derartige Aufgaben zur Verfügung stehen. Angefeuchtete gelöschte Ersatzbaustoffe dieser Art sind hierfür weniger geeignet.
  • Die Zugabe der genannten Ersatzbaustoffe in das erdfeuchte oben erläuterte Tragschichtgemisch in einer Größenordnung von 15 bis 25 Vol. % und eine nachfolgende Verdichtung ergeben nach 4 bis 5 Tagen eine stabilisierte und hydraulisch gebundene Tragschicht. Die so hergestellte Tragschicht sollte lagenweise in Schichtstärken von vorzugsweise 30 - 40 cm eingebaut und mit schweren Vibrationsmantelglattwalzen mit einem Gewicht von 10 - 15 t auf vorzugsweise 100 % der Proctordichte verdichtet werden.
  • Die hydraulische Bindung, schließlich, erfolgt über mehrere Tage. Wenn die Mischung zur hydraulischen Abbindung feucht gehalten wird, werden nach einer Woche optimale Werte erzielt. Der längere Zeitraum erklärt sich durch die für die hydraulische Abbindung erforderliche CO2 Aufnahme aus der Luft, wenn der durch das Wasser gelöschte Kalk in erhärteten Kalk übergeht. Dazu muss das CO2 zunächst in die Schicht eindringen, damit die erforderliche chemische Reaktion stattfinden kann. Aufgrund der auch schon vor der hydraulischen Bindung vergleichsweise hohen Festigkeit, kann die Tragschicht in dieser Zeit bereits mittleren Belastungen ausgesetzt werden, wodurch eine rationelle Durchführung weiterer Bearbeitungsmaßnahmen mit Maschinenunterstützung im gewissem Umfang möglich wird.
  • Um in Wüstenregionen die erläuterte langsame hydraulische Abbindung zu ermöglichen, wird dem Tragschichtgemisch vorzugsweise ein Schlamm zugegeben, der in etwa der Körnung eines Mischbodens aus Ton, Schluff und Sand eines Lösslehms mit Komgrößen von 0,001 bis 0,06 mm und bis 2 mm entspricht aber gegenüber natürlichen Schluffen eine sehr hohe Wasserhaltigkeit besitzt. Dies ist in idealer Form bei Klärschlämmen und / oder Gewässerschlämmen, wie sie bei Hafenvertiefungen anfallen, gegeben. Es ist bekannt, dass Klärschlamm als Zuschlagsstoff für Oberflächenabdichtungen Verwendung fmdet. Hierbei handelt es sich bevorzugt um Klärschlamm mit einer Trockensubstanz von TS = 30 Gew. % und 70 Gew. % Wasser. Die bevorzugte Verwendung von Klärschlamm mit einem Wassergehalt von W = 70 Gew.% wurde wegen der Verarbeitungsfähigkeit im Erdbau gewählt. Zu nasse Klärschlämme können aber in der Sonne vortrocknen und anschließend in die Tragschicht eingemischt werden, so dass auch sehr weiche Schlämme mit einer Trockensubstanz von TS = 20 Gew. % und Wasser von W = 80 Gew. % verwertet werden können.
  • Die Einmischung derartiger Schlämme in das Wüstensandsplittgemisch mit Zugabemengen von 20 bis 25 Vol. % und Ersatzbaustoffen 15-20 Vol. %, ergibt ein gutes erdfeuchtes, verdichtungsfähiges Bodengemisch, das trotz intensiver Sonneneinstrahlung feucht bleibt, in verdichtetem Zustand gut tragfähig ist und zusätzlich hydraulisch abbindet. Derartige Gemische liefern nach einer Woche Tragfähigkeitswerte von Ev2 ≥ 150 MN/m2 bzw. Druckfestigkeiten von 7 N/mm2, wie sie die staatlichen Richtlinien für die Standardisierung des Oberbaus von Verkehrsflächen der Bundsrepublik Deutschland für die Bauklasse Schwerlastverkehr unter Asphaltdecken fordert. Auch Gebäude können auf derartig mit Wüstensand aufbereiteten Tragschichten gegründet werden.
  • Im Ergebnis wurde gefunden, dass Klärschlamm als wasserhaltender Boden dem hydraulischen Abdichtungsgemisch in der Größenordnung des offenen Porengemisches der Tragschicht zugegeben werden darf, das sind etwa 20 - 30 %, bevorzugt 25 %, ohne dass die Tragschicht ihre Tragfähigkeitswerte verliert. Darüber hinaus wurde gefunden, dass in diesem Zustand die hydraulische Abbindung unter extremen Klimabedingungen der heißen Sonneneinstrahlung ihre Funktion behält und nicht verbrennt. Lediglich an der Oberfläche ist das Erdplanum der Tragschicht vorzugsweise mit genügend Wasser feucht zu halten, weshalb zweckmäßiger Weise diese Tragschichten mit einer Verschleiß- oder Deckschicht, beispielsweise einer Straßendecke, überbaut werden. Große Wassermassen zur Feuchthaltung der Tragschicht im Innern werden nicht benötigt, da die Eigenschaften des Schlammes als "trockenes Wasser" genutzt werden.
  • Um zu prüfen, ob sich das oben erläuterte Verfahren auch für die Herstellung von Tragschichten aus Anschüttungen alter Industriegebiete eignet, wurden Probefelder aus Bodengemisch, Formsanden, anderen Aschen mit Bauschuttresten zu 20% - 30 % verlehmt sowie Probefelder aus reinem Lösslehm mit erhöhten Wassergehalten w = 20 - 24 % angelegt. Die Bodenmaterialien waren aufgrund ihres hohen Wassergehaltes nicht verdichtungsfähig. Im verdichtetem Zustand nach Rücktrocknung in der Sonne erreichten diese Bodenmaterialen nur geringe Tragfähigkeitswerte von 10 bis 20 MN/m2.
  • Durch Einmischung von 20 % Wirbelschichtaschen oder Pfannenschlacken in den nassen, nicht verdichtungsfähigen Boden wurde jedoch eine gute Verdichtungsfähigkeit erzielt, so dass die Böden optimal verdichtet werden konnten. Nach der hydraulischen Abbindung innerhalb einer Woche wurden auf den gleichen Materialien Tragfähigkeitswerte von Ev2 ≥ 120 bis 180 MM/m2 festgestellt. Das Erstaunliche hierbei ist, dass gleichkörniger Lösslehm sehr hohe Tragfähigkeitswerte von Ev2 ≥ 120 MN/m2 erzielte, was bei üblichen Kalkstabilisierungen mit Zugabemengen von Brandkalk von 4 - 7 %, bisher nicht erreicht wurde. Die Werte liegen bei Ev2 ≥ 45, max. 60 MN/m2.
  • Selbst nach einem Jahr zeigten die Schichten keine negative Veränderungen der Tragfähigkeit. Vielmehr wurde eine Zunahme der Werte um ca. 10 % festgestellt, so dass derartige Verbesserungen als dauerbeständig anzusehen sind. Dies gilt auch dann, wenn z.B. Klärschlamm mit 20 % eingemischt wurde. Dies ist vermutlich auf die Dichtwirkung derartig zusammengesetzter Tragschichtmaterialien und des wirksamen pH-Wertes im basischen Bereich zurückzuführen.
  • Ein weiteres Beispiel bestätigt die stabilisierende Wirkung von Schluff im Bodengemisch.:
  • In den 40er - 50er Jahren abgelagerte Hausbrandaschen in mehreren Metern Mächtigkeit erbrachten anfänglich Tragfähigkeitswerte von Ev2 = 1 - 10 MN/m2, verdichtet Werte von gerade mal Ev2 = 5 - 15 MN/m2. Die stabilisierte Asche mit Zugabe von Wirbelschichtaschen von 25 % erbrachte Werte von Ev2 ≤ 30 MN/m2.
  • Wird dagegen die Hausbrandasche mit übernässtem Schluff 20 % stabilisiert und anschließend mit Wirbelschichtaschen oder Pfannenschlacke zu 25 % vergütet, wurden Tragfähigkeitswerte nach 1 Woche von Ev2 = 120 - 150 MN/m2 gemessen. Diese erstaunlich hohen Tragfähigkeitswerte sind wie bereits vorab geschildert auf Zugabematerial und die dadurch verursachte physikalische Kornstützung zurückzuführen, insbesondere bei gleichkörnigen Böden. Die hydraulische Abbindung ist erst in zweiter Linie relevant, wobei jedoch bei der Zugabe von 20% der genannten Ersatzbaustoffe weniger hydraulisch bindender Kalk zur Verfügung steht als bei Zugabe von 7% Brandkalk. Dies spricht einmal mehr dafür, dass die Tragfähigkeitserhöhung im Wesentlichen auf die Kornstützung, also auf die physikalischen Eigenschaften zurückzuführen ist.
  • Mit dem erläuterten Verfahren ist es daher möglich, Altanschüttungen von Altstandorten durch Einmischung der oben genannten Ersatzbaustoffe mit weiterer Zugabe von Schluff, wenn nicht vorhanden, in ihrer Tragfähigkeit so zu verbessern, dass darauf neue Bauwerke mit Bodenpressungen gegründet werden können. In diesem Zusammenhang sei darauf verwiesen, dass körnige Anschüttungen wie Bauschutt, Schlacken etc. die ausreichend kornstabil und verdichtungsfähig sind, eine derartige Verbesserung nicht benötigen. Der Zusammenhang zwischen der Belastbarkeit und der Fundamentbreite ist dabei wie folgt:
    Breite[m] 0,5 1,0 1,5
    Belastung [kN/m2] 250 350 400
  • Diese Bodenpressungen entsprechen Tragfähigkeitswerte von verdichteten kiesigen Sand- und Kiessandschichten oder Bauschuttmaterialien mit einer Körnung von im Durchschnitt zwischen 0 und 45 mm, auf denen mit gleichen Bodenpressungen üblicherweise gegründet wird.
  • Aufgrund der sehr hohen erzielbaren Tragfähigkeitswerte mit der Zugabe von den genannten Ersatzbaustoffen, selbst bei bindigen nassen Böden, besteht nunmehr die Möglichkeit, an der Oberfläche hochwertige Tragschichten aus Anschüttungsböden in ausreichender Mächtigkeit (2 bis 4 m, je nach Gesamtmächtigkeit der Anschüttungen bis ≥ 10 m) herzustellen und darüber Gewerbe- oder Bürogebäude mit den oben angegebenen Bodenpressungen zu gründen. Diese Aufbereitung stellt eine sehr wirtschaftliche Lösung zur Widerbebauung der oben genannten Altstandorte dar.
  • Das erläuterte Verfahren lässt sich ferner anwenden, um Tragschichten aus sogenannten MBA-Reststoffen herzustellen, damit diese schlecht deponierbaren Materialien somit einer stofflichen Verwertung zugeführt werden. Dazu werden diese Abfälle vorzugsweise wie folgt behandelt:
    • Dem Material werden gebrochene Müllverbrennungsschlacke oder gleichwertige scharfkantige Kornfeste, Abfälle zur Scherfestigkeitserhöhung und der Verdichtungsfähigkeit zuzugeben.
    • Dem Material wird ein Wasserträger in Form von Schlamm, Klär- oder Gewässerschlamm zum Porenschluss für eine langanhaltende Feuchtigkeit zur hydraulischen Abbindung und dem Porenschluss zugemischt.
    • Es sind bis zum Feinkorn ≤ 0,06 mm kornstützende und hydraulisch abbindende Ersatzbaustoffe aus den oben genannten Materialien in ausreichender Menge zuzugeben.
    • Die Materialien werden homogen in Zwangsmischanlagen aufbereitet und anschließend nach dem Einbau mit schweren Walzen ca. 10t verdichtet.
  • Insbesondere hat sich gezeigt, dass mit den Tragfähigkeits-verbesserungsmaßnahmen durch die Zugabe von gebrochenen Müllverbrennungs-schlacken der Körnung 0 - 32 mm bzw. 0 - 45 mm mit einem Anteil von 25 Vol.% - 30 Vol. % die Scherfestigkeit der Mischung sich von φ = 20° - 24° auf φ = 30 ° - 33° erhöht. Durch Zugabe geeigneter Schlämme, wie z. B. Klär- oder Gewässerschlamm, in einer Menge von 15 Vol.% - 25 Vol. % zur vorgenannten Mischung wird das Porengerüst dieser Mischung weiter ausgefüllt und durch Zugabe der genannten Ersatzbaustoffe in einer Menge von 20 Vol. % - 33 Vol. % die Einbaufähigkeit, Verdichtungsfähigkeit, die notwendige Tragfähigkeit und die Erosionswie Deflationsfestigkeit der Mischungen mit MBA-Materialien erzielt. Die Tragfähigkeitswerte liegen bei 20 - 30 MN/m2 nach 14 Tagen Standzeit; mit der Müllschlacke alleine wurden dagegen nur Werte von 5 - 10 MN/m2 erzielt was einem weichen Lehm entspricht. Bei Regen wurde auf der mit den genannten Ersatzbaustoffen und Schlamm konditionierten Fläche kein Abrieb mehr erzeugt.
  • Aufgrund des Porenschlusses, der Tragfähigkeit und der guten Verdichtungsfähigkeit entstehen Tragschichten mit wasserabweisendem Charakter und insbesondere mit ausreichender Erosionsfestigkeit, so dass auf Böschungen, das Ausgangsmaterial durch Niederschlag nicht ausgeschwemmt wird.
  • Des Weiteren besitzen die Tragschichten aufgrund der ausreichenden Scherfestigkeit eine ausreichende Standfestigkeit auf Böschungen und eine ausreichende Festigkeit sei es zur weiteren Nutzung oder zum Überfahren der Materialien zur weiteren ordnungsgemäßen lagenweisen Deponierung mit üblichen Erdbaugeräten, auch bei nassen Witterungsverhältnissen. Durch die wasserabweisenden Eigenschaften der MBA-Reststoffe wird die Sickerwasserneubildung im Basisbereich der Deponie erheblich reduziert. Erst durch eine solche Vorgehensweise können die oben genannten staatlichen Vorgaben für die Ablagerung auf Deponien eingehalten werden.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Tragschicht, insbesondere für den Straßenbau oder als Standfläche für Gebäude, mit den Schritten in der folgenden Reihenfolge:
    a. Bereitstellen eines Ausgangsmaterials mit einem offenen Porenvolumen zwischen 25% und 40%, welches Ausgangsmaterial aufweist:
    i) Sand, und / oder
    ii) Reststoffe von mechanisch-biologischen Abfallbehandlungsanlagen für Siedlungsabfälle und Abfälle, die wie Siedlungsabfälle entsorgt werden können, und / oder
    iii) Anschüttung eines industriellen Altstandorts;
    b. Vermischen des Ausgangsmaterials mit Splittsand einer Korngröße von im Durchschnitt ≤ 6 mm;
    c. Vermischen mit Ersatzbaustoffen, die in der Mischung einen Volumenanteil zwischen 15% und 25 % aufweisen, welche Ersatzbaustoffe folgende Stoffe aufweisen:
    i) trockene Steinkohlenflugasche und / oder
    ii) Wirbelschichtasche und / oder
    iii) Braunkohlenasche aus einem Kraftwerk oder
    iv) zerfallene Pfannenschlacken und/oder
    v) Papieraschen,
    wobei diese Ersatzbaustoffe einen freien Kalkanteil von ≥ 20 % aufweisen; und
    d. Hinzumischen eines wasserhaltigen Schlamms oder Schluffs, wenn das Ausgangsmaterial einen zu geringen Wassergehalt aufweist, um eine hydraulische Bindung in der Mischung zu ermöglichen, wobei die Tragschicht nach dem Verfahrensschritt d. zu 20 Vol.% - 30 Vol.% Schlamm oder Schluff und zu 15 Vol.% -25 Vol% einen oder mehrere der genannten Ersatzbaustoffe aufweist.
    e. anschließendes Verdichten des Gemisches aus Ausgangsmaterial, Splittsand, Ersatzbaustoffen und Schlamm oder Schluff.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Splittsand mit 20 - 30 Vol
    % zugemischt wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 2, wobei die Korngröße der Ersatzbaustoffe ≤ 2 mm, vorzugsweise ≤ 1 mm, ist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Tragschicht lagenweise eingebaut wird, wobei eine Lage vorzugsweise eine Dicke von 30 - 40 cm hat.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Tragschicht nach dem Einbau mit einer Vibrationsglattmantelwalze mit einem Gewicht zwischen 10t und 15t bis auf 100% der Proctordichte verdichtet wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der wasserhaltige Schlamm oder Schluff Klärschlamm und / oder Gewässerschlamm aufweist.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der wasserhaltige Schlamm einen Wassergehalt von 40 - 85 Gew.%, vorzugsweise 70 - 80 Gew.%, aufweist.
  8. Tragschicht, insbesondere für den Straßenbau oder für Gebäude, hergestellt mit einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 7.
EP20040025845 2004-10-29 2004-10-29 Verfahren zur Herstellung einer Tragschicht Not-in-force EP1655410B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20040025845 EP1655410B1 (de) 2004-10-29 2004-10-29 Verfahren zur Herstellung einer Tragschicht
ES04025845T ES2401837T3 (es) 2004-10-29 2004-10-29 Procedimiento para la fabricación de una capa de soporte
EP11184515.2A EP2468955B1 (de) 2004-10-29 2004-10-29 Verfahren zur Herstellung einer Tragschicht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20040025845 EP1655410B1 (de) 2004-10-29 2004-10-29 Verfahren zur Herstellung einer Tragschicht

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11184515.2A Division EP2468955B1 (de) 2004-10-29 2004-10-29 Verfahren zur Herstellung einer Tragschicht
EP11184515.2 Division-Into 2011-10-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1655410A1 EP1655410A1 (de) 2006-05-10
EP1655410B1 true EP1655410B1 (de) 2012-12-19

Family

ID=34927177

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11184515.2A Active EP2468955B1 (de) 2004-10-29 2004-10-29 Verfahren zur Herstellung einer Tragschicht
EP20040025845 Not-in-force EP1655410B1 (de) 2004-10-29 2004-10-29 Verfahren zur Herstellung einer Tragschicht

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11184515.2A Active EP2468955B1 (de) 2004-10-29 2004-10-29 Verfahren zur Herstellung einer Tragschicht

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP2468955B1 (de)
ES (1) ES2401837T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9988317B2 (en) 2016-08-16 2018-06-05 Go Team CCR LLC Structures constructed using coal combustion materials
RU2720832C2 (ru) * 2018-08-02 2020-05-13 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Пермский национальный исследовательский политехнический университет" Механически связный дисперсный грунт

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2468955B1 (de) * 2004-10-29 2017-06-14 Kügler, Jost-Ulrich Verfahren zur Herstellung einer Tragschicht
US9790703B1 (en) 2016-08-16 2017-10-17 Go Team CCR LLC Methods of utilizing coal combustion residuals and structures constructed using such coal combustion residuals
RU2759620C1 (ru) * 2020-08-11 2021-11-16 ОБЩЕСТВО С ОГРАНИЧЕННОЙ ОТВЕТСТВЕННОСТЬЮ "Экорециклинг" Геокомпозиты на основе техногенных грунтов антропогенного генезиса и способ их получения

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3076717A (en) * 1959-07-31 1963-02-05 Corson G & W H Compositions for building load supporting surfaces
FR1433508A (fr) * 1965-02-17 1966-04-01 Matériau pour corps de chaussée
BE822838A (fr) * 1973-11-30 1975-04-01 Procede de mise en condition et d'utilisation de boue d'eau d'egouts
FR2583998A1 (fr) * 1985-01-04 1987-01-02 Marguet Paul Procede permettant l'utilisation globale des ordures menageres, ou autres dechets et detritus, a des fins industrielles
EP2468955B1 (de) * 2004-10-29 2017-06-14 Kügler, Jost-Ulrich Verfahren zur Herstellung einer Tragschicht

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9988317B2 (en) 2016-08-16 2018-06-05 Go Team CCR LLC Structures constructed using coal combustion materials
RU2720832C2 (ru) * 2018-08-02 2020-05-13 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Пермский национальный исследовательский политехнический университет" Механически связный дисперсный грунт

Also Published As

Publication number Publication date
EP2468955B1 (de) 2017-06-14
EP2468955A2 (de) 2012-06-27
EP2468955A3 (de) 2012-07-18
ES2401837T3 (es) 2013-04-24
EP1655410A1 (de) 2006-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1358299B1 (de) Verfahren zur herstellung von böden oder trennschichten
EP0404999B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Abdichtung bei Deponien oder dergleichen
EP1992425B1 (de) Verfahren zur Wiederverwertung von kunststoffhaltigem Abfall
EP0702110B1 (de) Verfahren zur Abdichtung von Bodenformationen
EP0338039B1 (de) Verfahren zum abdichten von bodenformationen, insbesondere zur herstellung von deponien
EP1655410B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Tragschicht
DE2727077C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer flüssigkeitsdichten Sperrschicht als Auskleidung einer Grube für eine Mülldeponie od.dgl.
DE10302772A1 (de) Baustoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10001276A1 (de) Mineralische Oberflächen- und Zwischenabdichtungssysteme für Deponien und Absicherung von Altlastenstandorten unter Verwendung von industriellen Abfallstoffen und Verfahren zur Herstellung, Aufbereitung und Einbau dieser
DE19851256C2 (de) Verfahren zum Verfestigen von insbesondere schadstoffhaltigen, staubförmigen bis grobkörnigen, nicht hydraulischen Anfallstoffen
DE202017003382U1 (de) Bodenverbundsystem zur Verfestigung und Unterdrückung der kapillaren Saugfähigkeit für Böden mit erhöhten Feinanteilen für die qualifizierte Bodenverbesserung und Bodenverfestigung im Straßenbau
DE4429346C2 (de) Verfahren zum Aufbereiten von Klärschlamm und Verwendung des Endproduktes
DE102004023482A1 (de) Trockengemisch
DD245001A1 (de) Verfahren zur herstellung von gewaessergrundabdichtungen
EP1649943B1 (de) Verfahren zur Behandlung brennender Deponienschüttungen
DE60128057T2 (de) Strassendecke und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1020415B1 (de) Verfahren zum Verfestigen schadstoffhaltiger, kontaminierter staubförmiger bis grobkörniger Anfallstoffe
AT504701B1 (de) Oberflächenabdichtung für abfalldeponien
EP3134581B1 (de) Verfahren und bodenstabilisierungsmittel
CH581233A5 (en) Stabilising soil for road construction or other earthwork - by calcining earth and blending with binders and water repellents
JPH0141762B2 (de)
DD159999A1 (de) Verfahren zur herstellung von tragschichten im strassen-und grundbau
DD247935A1 (de) Verfahren zur herstellung von lagerungs- und gefuegedichten gesteinsschlaemmungen
DD251927A1 (de) Verfahren zur deponie feuchter abprodukte
DD296010B5 (de) Verfahren zur Komplexdeponie von Schadstoffen mit wasserloeslichen Anteilen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20061110

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070504

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004013939

Country of ref document: DE

Owner name: KUEGLER, KATJA, DE

Free format text: FORMER OWNER: KUEGLER, JOST-ULRICH, DIPL.-ING., 45219 ESSEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 589507

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502004013939

Country of ref document: DE

Effective date: 20130214

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2401837

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20130424

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130319

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130419

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

26N No opposition filed

Effective date: 20130920

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004013939

Country of ref document: DE

Effective date: 20130920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20131029

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131029

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20041029

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131029

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004013939

Country of ref document: DE

Representative=s name: BARDEHLE PAGENBERG PARTNERSCHAFT MBB PATENTANW, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004013939

Country of ref document: DE

Owner name: KUEGLER, KATJA, DE

Free format text: FORMER OWNER: KUEGLER, JOST-ULRICH, DIPL.-ING., 45219 ESSEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20151026

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20151026

Year of fee payment: 12

Ref country code: ES

Payment date: 20151023

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20151022

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: KATJA KUEGLER; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: VERANDERING VAN EIGENAAR(S), OVERDRACHT; FORMER OWNER NAME: KUEGLER, JOST-ULRICH, DIPL.-ING.

Effective date: 20160121

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: KATJA KUGLER, DE

Effective date: 20160927

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: KATJA KUEGLER

Effective date: 20161031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20161027

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20161025

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 589507

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161029

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161030

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171101

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171031

Ref country code: BE

Ref legal event code: PD

Owner name: KUEGLER KATJA; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), AFFECTATION / CESSION; FORMER OWNER NAME: KUEGLER, JOST-ULRICH, DIPL.-ING.

Effective date: 20150812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181122

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20211028

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004013939

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230503