EP1844868A2 - Drahtziehvorrichtung - Google Patents

Drahtziehvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1844868A2
EP1844868A2 EP07105912A EP07105912A EP1844868A2 EP 1844868 A2 EP1844868 A2 EP 1844868A2 EP 07105912 A EP07105912 A EP 07105912A EP 07105912 A EP07105912 A EP 07105912A EP 1844868 A2 EP1844868 A2 EP 1844868A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wire drawing
drum
wire
drawing apparatus
disk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07105912A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1844868A3 (de
EP1844868B1 (de
Inventor
Martin Kalweit
Carsten Schauhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ernst Koch & Co KG GmbH
Original Assignee
Ernst Koch & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Koch & Co KG GmbH filed Critical Ernst Koch & Co KG GmbH
Priority to PL07105912T priority Critical patent/PL1844868T3/pl
Publication of EP1844868A2 publication Critical patent/EP1844868A2/de
Publication of EP1844868A3 publication Critical patent/EP1844868A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1844868B1 publication Critical patent/EP1844868B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C1/00Manufacture of metal sheets, metal wire, metal rods, metal tubes by drawing
    • B21C1/02Drawing metal wire or like flexible metallic material by drawing machines or apparatus in which the drawing action is effected by drums
    • B21C1/04Drawing metal wire or like flexible metallic material by drawing machines or apparatus in which the drawing action is effected by drums with two or more dies operating in series
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C1/00Manufacture of metal sheets, metal wire, metal rods, metal tubes by drawing
    • B21C1/02Drawing metal wire or like flexible metallic material by drawing machines or apparatus in which the drawing action is effected by drums

Definitions

  • the invention relates firstly to a wire drawing apparatus having one or more drawing disk drums and in each case one associated drawing disk drum drive motor, wherein the wire drawing apparatus has a machine frame.
  • the machine frame under a horizontal division is composed of a drawing disc top with access auxiliary devices, such as suction and drawing die, and a base, on which the drawing disc top is placed.
  • the drawing disk top is vorfertigbar with the access auxiliary devices as a whole and ultimately for final assembly of the wire drawing device on a base and put on with this attachable.
  • the provided below the horizontal division base preferably carries no for the operation the wire drawing device relevant device parts.
  • the drawing disc upper part is prefabricated modularly by the inventive design and preferably assigned to the base frame on site.
  • a flanged drive motor for the drawing wheel drum is integrated, so further preferably in the form of an axially directly flanged synchronous motor.
  • This flanged drive motor is part of the drawing disc top part and thus part of the modular constructed upper part of the wire drawing device, although the drive motor after placement of the upper part on the undercarriage can very well extend down beyond the horizontal parting plane into the base frame.
  • the drawing disc upper part also has a cover, to cover the drawing disc drum in the operating position.
  • the drawing disc upper part has a control panel, via which the control or operation of the wire drawing device takes place.
  • a compact design of the wire drawing device is achieved in that the rear side thereof is arranged a directly connected to the wire drawing device interconnection unit. It is not necessary, as known from the prior art, a separate control cabinet or the like.
  • the interconnection unit can in this case comprise inverters and a control electronics including a frequency converter for the drive. In this case, it proves to be particularly advantageous that the interconnecting unit is fastened directly to the drawing disk upper part.
  • the drawing disc upper part in addition to a suction device and the drawing tool holder at the same time also at least one cover and a control panel and beyond a rearward interconnection unit, wherein further, the drawing disk drum is directly driven by a drive motor integrated in the upper part arranged.
  • the pulley top is self-sufficient in itself.
  • the below the horizontal division of the wire drawing device to be provided subframe assumes only supporting functions.
  • the interconnection unit is attached by means of an access space left carriers on the drawing disk top.
  • the interconnection unit is therefore preferably horizontally spaced apart from the drawing disk drum area or at a rear wall covering the draw disk drum area at the rear.
  • the left access space may well be closed with removable panels.
  • the access space can also provide an engagement space for the tilted cover.
  • the invention further relates to a wire drawing apparatus according to the features of the preamble of claim 1, wherein the wire drawing device further comprises at least one cover.
  • the wire drawing apparatus has at least two drawing disk drums and that each pulling disk drum is assigned a cover hood. Due to the fact that each cover disk drum is assigned a covering hood, improved removal of the dust generated in the surrounding area of the respective drawing disk drum is achieved. The resulting during wire drawing dust or the resulting drawing powder remains localized in the immediate area of the drawing wheel drum and is therefore improved within the limited by the cover space can be removed.
  • a free space is left between two covers, wherein in the free space a control panel accessible when the cover is closed is arranged.
  • each drawing disk drum is assigned a control panel, via which control panel settings of the associated wire drawing device station can be made even when the cover is closed.
  • the control panels are clearly assigned to the respective drawing disk drums.
  • a soap box accessible when the cover is closed is arranged.
  • each soap wheel drum or each station is preferably assigned a soap box unambiguously.
  • each cover is associated with a separate dust extraction, for the extraction of the overflowed in the area covered by the cover area drawing powder or the like.
  • the each die wheel drum associated die or its die holder is arranged in the hood closure area, is therefore covered with the cover closed by the latter.
  • the die holder continues to remain in a protected position even when checking the free space in the space between the two closed covers freely accessible soap box.
  • a filling member is arranged projecting from above, thereby advantageously reducing the free space around the die and thus the cooling water gap.
  • the invention also relates to a wire drawing apparatus according to the features of the preamble of claim 1, wherein it is proposed for improved extraction of dust generated during the drawing operation or drawing powder, that the drawing disk drum is assigned a suction side arranged suction channel, which surrounds the drawing disk drum surrounds at least one third of its circumference.
  • the centrifugally thrown off in the course of wire drawing from the drawing wheel drum dust is dissipated unerring over the associated suction.
  • the suction channel is in this case the foot side of the drawing disk drum, these circumferentially formed partially comprehensive, wherein the suction channel is provided with pointing in the direction of the drawing drum suction.
  • the suction channel surrounds the drawing disk drum by at least half of its circumference, more preferably by about 250-300 ° with respect to the drum axis.
  • the drawing disk drum has a spinning edge running at an acute angle to the vertical, by means of which a further improvement of the dust removal in the direction of the suction channel is achieved.
  • the sling edge includes, for example, an angle of 30 to 75 °, preferably 60 ° to a parallel axis of the drum, wherein the total collar-shaped slinger edge falls in the direction of the free edge in said acute angle.
  • the suction channel further has an outside, angled wall, wherein the suction opening is formed in the angled connection.
  • a preferably circumferential collecting channel for dust or the like is first created between this wall and the spinning edge of the drawing disk drum, wherein the angled portion of the Saugkanalwandung forms an acute angle of about 30 ° to a parallel axis of the drum and starting from a transverse to the drum axis aligned wall portion opposite to the inclination of the spinning edge runs.
  • the spinning edge of the rotating drawing-disk drum merges into the fixed horizontal wall section of the suction channel leaving a minimal annular gap.
  • the circumference of the suction channel a plurality of suction openings in the angular connection between the horizontal portion and the angled portion of the wall provided, this more preferably with uniform spacing to each other.
  • the angle wall has an obtuse angle between the horizontal portion and the angled portion of the channel wall.
  • a wire drawing apparatus 1 in the form of a straight drawing machine which first has a machine frame 2, is shown and described. This is divided horizontally, which division is represented by the horizontal line H in the drawings.
  • the machine frame 2 is composed under the horizontal division of a drawing disc upper part 3 and a base frame 4, on which latter the drawing disc upper part 3 is placed. About unillustrated fittings the drawing disc upper part 3 is connected to the base 4.
  • the drawing-disc upper part 3 has all the components and auxiliary access devices necessary for the function of the device, while the undercarriage 4 has only supporting functions.
  • the drawing disc top 3 is provided with two substantially identically designed drawing stations for decreasing calibration of a wire.
  • two drawing disk drums 5 are provided, which are arranged one behind the other in the direction of wire drawing r.
  • each drawing disk drum 5 in the direction of wire drawing r is aligned inclined, this about including an inclination angle of about 15 ° to the horizontal.
  • Each drawing disk drum 5 has a drive motor 8. This is arranged below the drawing disk drum 5 bearing, inclined machine bed 9.
  • the drive motor 8 is flanged and acts directly on the associated pulley drum 5 a.
  • the drive motor 8 continuously sets the drawing disk drum 5 in rotation or brakes it, wherein the rotation takes place about a geometric axis xx, which is aligned perpendicular to the inclined machine bed 9.
  • the two pulley drum drive motors 8 are designed as electrical synchronous motors. They are gearless with the associated pulley drum 5 is connected.
  • Each drawing disk drum 5 is surrounded by a pulling disk chamber 11 which is open towards the access side 10.
  • This is essentially composed of two side walls 12 and a rear wall 13, which latter is assigned to the rear side 14 of the wire drawing device 1 opposite the access side 10.
  • Rear wall 13 and side walls 12 are arranged vertically aligned edge on the machine base 9 carrying the drawing disk drum 5.
  • the side walls 12 are further provided with a respective open-edged recess 15. This is open both to the access-side edge and to the upward-facing edge.
  • the drawing disk chambers 11 are coverable, to which each chamber 11 is assigned a cover 16. This is pivotable near the upper edge region of the rear wall 13 about an axis y parallel to the rear wall foot line extending axis y.
  • Each cover 16 has a ceiling portion 17 and an access side 10 facing end wall portion 18. Ceiling portion 17 and end wall portion 18 are in this case arranged at a right angle to each other. In the closed position of each cover 16 of the ceiling portion 17 rests on the upwardly facing edges of the chamber-side side walls 12, while the end wall portion 18 enters the inside wall against the associated end faces of the side walls 12 and the machine bed 9. In the closed position the cover 16, the drawing disc chamber 11 is closed except for the lateral recesses 15.
  • the two cover hoods 16 or the drawing disk chambers 11 to be covered thereby are spaced apart from one another; leave correspondingly between them a free space 19.
  • a control panel 20 is arranged, which is accessible even with closed covers 16.
  • This control panel 20 is used to control the downstream in drawing direction r drawing pulley, so for example.
  • this control panel 20 in the free space 19 upstream drawing disk drum 5 is via another control panel 20 ', which is arranged on the left side of the drawing disk drum 5 as shown in Fig. 2, controllable.
  • the latter is basically also arranged in a space left between two covers 16 19 'provided that the illustrated, two pulley stations having module is coordinated with another equal configured module.
  • the cover 16 of the example in Fig. 2 right drawtube drum 5 almost flush with the facing outer wall of the machine frame 2, while the cover 16 of the left pulley drum 5 is set back to the facing outer wall of the machine frame 2 , to create an open-edge space 19 'for the control panel 20'.
  • the drawing die holder 7 arranged downstream of the soap box 6 in the drawing direction is not accessible in a closing position of the covering hood 16; is accordingly arranged in the hood closure area.
  • each station assigned directly to the drawing disc upper part 3 attached interconnection units 23 are provided on the back 14 of the wire drawing device 1 .
  • Each unit is arranged in a control box 24, which is fixed by means of carrier 25 on the drawing disc upper part 3.
  • the carrier 25 are hereby dimensioned in length so that an access space 26 is left between the control box 24 and the drawing disk upper part 3. This may, although not shown, be closed on all sides by means of preferably removable walls.
  • the access space 26 also serves as an engagement space for sections of the swung-cover 16 (see Fig .. 3).
  • the interconnection unit 23 hereby includes u. a. all supply lines for the upper part 3, as well as a control electronics including a frequency converter for the drive.
  • the drawing disc upper part 3 in the illustrated embodiment essentially comprises two drawing disk drums 5, two soap boxes 6, two drawing stone holders 7, two drive motors 8 acting directly on the drawing disk drums, two drawing disk chambers 11, two covering hoods 16 and two control panels 20, two interconnecting units 23 and two each associated with a drawing disk drum 5, hereinafter described in more detail dust extractors. Accordingly, the drawing disc upper part 3 all necessary for the function of the wire drawing device 1 components or access auxiliary devices, further these components or access auxiliary devices are arranged substantially above the horizontal division of the machine frame 2. Only the drive motors 8 pass through this horizontal plane and dive into the base 4 partially.
  • Each drawing disk drum 5 is assigned a suction channel 27 at the foot in the region of the drawing disk chamber 11 which comprises the drum. This is formed within the inclined machine bed 9 and surrounds the drawing disk drum 5 by about three quarters of its circumference. With reference to the plan view in Fig. 4, an end 28 of the annular portion suction channel 27 is formed near the die holder 7, from where the suction channel 27 further with respect to the plan view in Fig. 4 in the clockwise direction by about 270 °, the die plate drum 5 foot side extends extensively. The other end of the suction channel 27 is provided with the reference numeral 29.
  • the negative pressure in the suction passage 27 blower unit is not shown in detail, but is also preferably part of the drawing disc upper part. 3
  • the suction channel 27 has in a cross section as shown in FIG. 5 a radially inward, d. H. This is composed of a transversely to the drum axis x aligned bottom portion 31 and with this an obtuse angle of about 120 ° enclosing side wall 32 in the direction of the pulley drum 5 facing angled wall.
  • the suction channel 27 is open for annular groove the drawing disk drum 5 on the foot side largely surrounding collecting channel 33, for which purpose 32 suction openings 34 are provided in the angle connection between the bottom portion 31 and side wall. A plurality of such suction openings 34 are provided with uniform spacing over the entire circumference of the suction channel 27 (see Fig. 6).
  • the drawing-disk drum 5 forms on the foot side a centrifugal edge 35 which limits the collecting space 33 radially inward. This is formed in the region of a thickened base edge of the drum wall 36, wherein this thickened base portion 37 radially outwardly a substantially the Schleuderrand 35 ausformender, collar-like slinger 38 is assigned. This slinger 38 is fixed by screws to the base portion 37 of the drawing disk drum 5.
  • the slinger edge 35 extends at an acute angle of about 60 ° to a parallel of the drum axis x, starting from the drum wall 36, starting radially sloping down to a free end, which is aligned at the height level of the bottom portion 31 of the angled suction channel wall 30 , Between this free end and the suction channel wall remains a free rotation of the drawing disk drum 5 enabling, small sized annular gap 39th
  • the radial projection a of the centrifugal edge 35, starting from the drum wall 36, corresponds in the illustrated embodiment to approximately one quarter of the radius b of the drawing disc drum 5 in the region of the drum wall 36.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Extraction Processes (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Drahtziehvorrichtung (1) mit einer oder mehreren Ziehscheibentrommeln (5) und jeweils einem zugeordneten Ziehscheibentrommel-Antriebsmotor (8), wobei die Drahtziehvorrichtung (1) ein Maschinengestell (2) aufweist. Um eine Drahtziehvorrichtung der in Rede stehende Art hinsichtlich einer vereinfachten Fertigung und einer vereinfachten Montage vor Ort verbessert auszugestalten, wird vorgeschlagen, dass das Maschinengestell (2) unter einer horizontalen Teilung sich aus einem Ziehscheiben-Oberteil (3) mit Zugriffs-Hilfsvorrichtungen, wie Absaugvorrichtung und Ziehsteinhalterung (7), zusammensetzt, sowie einem Untergestell (4), auf welchem das Ziehscheiben-Oberteil (3) aufgesetzt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft zunächst eine Drahtziehvorrichtung mit einer oder mehreren Ziehscheibentrommeln und jeweils einem zugeordneten Ziehscheibentrommel-Antriebsmotor, wobei die Drahtziehvorrichtung ein Maschinengestell aufweist.
  • Drahtziehvorrichtungen der in Rede stehenden Art sind bekannt, so bspw. aus der nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen DE 102004027716 der Anmelderin, sowie aus der DE 10215456 A1 . Der Inhalt dieser Patentanmeldungen wird hiermit voll inhaltlich in die Offenbarung vorliegender Erfindung mit einbezogen, auch zu dem Zwecke, Merkmale dieser Patentanmeldungen in Ansprüche vorliegender Erfindung mit einzubeziehen.
  • Im Hinblick auf den bekannten Stand der Technik wird zunächst eine technische Problematik der Erfindung darin gesehen, eine Drahtziehvorrichtung der in Rede stehenden Art hinsichtlich einer vereinfachten Fertigung und einer vereinfachten Montage vor Ort verbessert auszugestalten.
  • Diese Problematik ist zunächst und im Wesentlichen durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, dass das Maschinengestell unter einer horizontalen Teilung sich aus einem Ziehscheiben-Oberteil mit Zugriffs-Hilfsvorrichtungen, wie Absaugvorrichtung und Ziehsteinaufnahme, zusammensetzt, sowie einem Untergestell, auf welchem das Ziehscheiben-Oberteil aufgesetzt ist. Zufolge dieser erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist das Ziehscheiben-Oberteil mit den Zugriffs-Hilfsvorrichtungen als Gesamtteil vorfertigbar und letztlich zum endgültigen Zusammenbau der Drahtziehvorrichtung auf einem Untergestell aufsetz- und mit diesem befestigbar. Das unterhalb der horizontalen Teilung vorgesehene Untergestell trägt bevorzugt keine für den Betrieb der Drahtziehvorrichtung relevanten Vorrichtungsteile. Das Ziehscheiben-Oberteil ist durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung modulartig vorzufertigen und bevorzugt vor Ort dem Untergestell zuzuordnen.
  • Die Gegenstände der weiteren Ansprüche sind nachstehend in Bezug zu dem Gegenstand des Anspruchs 1 erläutert, können aber auch in ihrer unabhängigen Formulierung von Bedeutung sein. Es erweist sich hier als günstig, dass in dem Ziehscheiben-Oberteil ein angeflanschter Antriebsmotor für die Ziehscheibentrommel integriert ist, so weiter bevorzugt in Form eines axial unmittelbar angeflanschten Synchronmotors. Eine solche Anordnung ist prinzipiell aus der eingangs erwähnten nicht vorveröffentlichten Patentanmeldung der Anmelderin bekannt, weshalb an dieser Stelle nochmals hierauf Bezug genommen wird. Dieser angeflanschte Antriebsmotor ist im Sinne der Erfindung Teil des Ziehscheiben-Oberteils und somit Teil des modulartig aufgebauten Oberteils der Drahtziehvorrichtung, wenngleich sich der Antriebsmotor nach Anordnung des Oberteils auf dem Untergestell sehr wohl nach unten über die horizontale Trennebene hinaus in das Untergestell erstrecken kann. Das Ziehscheiben-Oberteil weist zudem eine Abdeckhaube auf, zur Überdeckung der Ziehscheibentrommel in Betriebsstellung. In einer vorteilhaften Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes ist vorgesehen, dass das Ziehscheiben-Oberteil ein Bedienpult aufweist, über welches die Steuerung bzw. Bedienung der Drahtziehvorrichtung erfolgt. Eine kompakte Bauform der Drahtziehvorrichtung ist dadurch erreicht, dass rückseitig derselben eine unmittelbar mit der Drahtziehvorrichtung verbundene Verschaltungseinheit angeordnet ist. Es bedarf nicht, wie aus dem Stand der Technik bekannt, eines gesonderten Schaltschrankes oder dergleichen. Die Verschaltungseinheit kann hierbei Umrichter und eine Ansteuerelektronik einschließlich eines Frequenzumformers für den Antrieb umfassen. Als besonders vorteilhaft erweist sich hierbei, dass die Verschaltungseinheit unmittelbar an dem Ziehscheiben-Oberteil befestigt ist. So weist erfindungsgemäß das Ziehscheiben-Oberteil neben einer Absaugvorrichtung und der Ziehsteinaufnahme zugleich auch zumindest eine Abdeckhaube und ein Bedienpult und darüber hinaus rückwärtig eine Verschaltungseinheit auf, wobei weiter die Ziehscheibentrommel durch einen in dem Oberteil integriert angeordneten Antriebsmotor unmittelbar angetrieben wird. Das Ziehscheiben-Oberteil ist für sich genommen autark. Das unterhalb der horizontalen Teilung der Drahtziehvorrichtung vorzusehende Untergestell übernimmt lediglich tragende Funktionen. Als bedienungs- und wartungsfreundlich erweist sich noch eine Weiterbildung, bei welcher die Verschaltungseinheit mittels einen Zugriffraum belassenen Trägern an dem Ziehscheiben-Oberteil befestigt ist. Die Verschaltungseinheit ist demzufolge bevorzugt horizontal beabstandet zu dem Ziehscheibentrommelbereich bzw. zu einer den Ziehscheibentrommelbereich rückwärtig abdeckenden Rückwand. Der belassene Zugriffsraum kann durchaus mit abnehmbaren Verkleidungen verschlossen sein. Darüber hinaus kann der Zugriffsraum auch einen Eingriffsraum für die verschwenkte Abdeckhaube bereitstellen.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Drahtziehvorrichtung nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1, wobei die Drahtziehvorrichtung weiter mindestens eine Abdeckhaube aufweist. Um eine Drahtziehvorrichtung der in Rede stehenden Art funktionsvorteilhafter auszubilden, wird vorgeschlagen, dass die Drahtziehvorrichtung mindestens zwei Ziehscheibentrommeln aufweist und dass jeder Ziehscheibentrommel eine Abdeckhaube zugeordnet ist. Dadurch bedingt, dass jeder Ziehscheibentrommel eine Abdeckhaube zugeordnet ist, ist eine verbesserte Abführung des im Umgebungsbereich der jeweiligen Ziehscheibentrommel entstehenden Staubes erreicht. Der beim Drahtziehen entstehende Staub bzw. das anfallende Ziehpulver bleibt örtlich begrenzt in unmittelbarem Bereich der Ziehscheibentrommel und ist somit auch verbessert innerhalb des durch die Abdeckhaube begrenzten Raumes abtransportierbar.
  • Die Gegenstände der weiteren Ansprüche sind nachstehend in Bezug zu dem Gegenstand des Anspruchs 8 erläutert, können aber auch in ihrer unabhängigen Formulierung von Bedeutung sein. Bevorzugt ist zwischen zwei Abdeckhauben ein Freiraum belassen, wobei in dem Freiraum ein bei geschlossener Abdeckhaube zugängliches Bedienpult angeordnet ist. Bevorzugt ist jeder Ziehscheibentrommel ein Bedienpult zugeordnet, über welches Bedienpult auch bei geschlossener Abdeckhaube Einstellungen der zugeordneten Drahtziehvorrichtungs-Station vorgenommen werden können. Die Bedienpulte sind eindeutig den jeweiligen Ziehscheibentrommeln zugeordnet. Auch ist in dem Freiraum ein bei geschlossener Abdeckhaube zugänglicher Seifenkasten angeordnet. Auch hier ist bevorzugt jeder Ziehscheibentrommel bzw. jeder Station ein Seifenkasten eindeutig zugeordnet. Des Weiteren erweist es sich als vorteilhaft, wenn jeder Abdeckhaube eine gesonderte Staubabsaugung zugeordnet ist, zur Absaugung des in dem durch die Abdeckhaube überfangenen Bereichs anfallenden Ziehpulvers oder dergleichen. Der jeder Ziehscheibentrommel zugeordnete Ziehstein bzw. dessen Ziehsteinhalter ist im Haubenverschlussbereich angeordnet, ist demzufolge bei geschlossener Abdeckhaube von letzterer überdeckt. So verbleibt der Ziehsteinhalter auch bei einer Kontrolle des in dem Freiraum zwischen den beiden geschlossenen Abdeckhauben frei zugänglichen Seifenkastens weiter in einer Geschütztstellung. Hinsichtlich einer verbesserten Kühlwirkung des Ziehsteines kann des Weiteren vorgesehen sein, dass in das, die Ziehsteinhalterung aufnehmende Gehäuse bspw. von oben hineinragend ein Füllteil angeordnet wird, um hierdurch den Freiraum um den Ziehstein und damit den Kühlwasserspalt in vorteilhafter Weise zu verringern.
  • Auch betrifft die Erfindung eine Drahtziehvorrichtung nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1, wobei zur verbesserten Absaugung von während des Ziehvorgangs entstehenden Staubes bzw. anfallenden Ziehpulvers vorgeschlagen wird, dass der Ziehscheibentrommel ein zugriffsseitig angeordneter Absaugkanal zugeordnet ist, der die Ziehscheibentrommel um mindestens ein Drittel ihres Umfangs umgibt. Der im Zuge des Drahtziehens von der Ziehscheibentrommel radial abgeschleuderte Staub wird über den zugeordneten Absaugkanal zielsicher abgeführt. Der Absaugkanal ist hierbei fußseitig der Ziehscheibentrommel, diese umfangsmäßig teilweise umfassend ausgeformt, wobei der Absaugkanal mit in Richtung auf die Ziehtrommel weisenden Absaugöffnungen versehen ist.
  • Die Gegenstände der weiteren Ansprüche sind nachstehend in Bezug zu dem Gegenstand des Anspruchs 13 erläutert, können aber auch in ihrer unabhängigen Formulierung von Bedeutung sein. So erweist es sich als vorteilhaft, wenn der Absaugkanal die Ziehscheibentrommel um mindestens die Hälfte ihres Umfanges umgibt, weiter bevorzugt um etwa 250 - 300° mit Bezug auf die Trommelachse. Bodenseitig weist die Ziehscheibentrommel einen in einem spitzen Winkel zur Vertikalen verlaufenden Schleuderrand auf, mittels welchem eine weitere Verbesserung der Staubabführung in Richtung auf den Absaugkanal erreicht ist. So schließt der Schleuderrand bspw. einen Winkel von 30 bis 75°, bevorzugt 60° zu einer Parallelen der Trommelachse ein, wobei der insgesamt kragenförmige Schleuderrand in Richtung auf die freie Randkante in besagtem spitzen Winkel abfällt. Der Absaugkanal weist des Weiteren eine außenseitige, gewinkelte Wandung auf, wobei die Absaugöffnung im Winkelanschluss ausgebildet ist. Durch die außenseitig gewinkelte Wandung des Absaugkanals ist zunächst zwischen dieser Wandung und dem Schleuderrand der Ziehscheibentrommel eine bevorzugt umlaufende Sammelrinne für Staub oder dergleichen geschaffen, wobei der abgewinkelte Abschnitt der Saugkanalwandung einen spitzen Winkel von etwa 30° zu einer Parallelen der Trommelachse einschließt und ausgehend von einem quer zur Trommelachse ausgerichteten Wandungsabschnitt entgegen der Neigung des Schleuderrandes verläuft. Der Schleuderrand der rotierenden Ziehscheibentrommel geht unter Belassung eines minimalen Ringspaltes über in den feststehenden horizontalen Wandungsabschnitt des Absaugkanals. Bevorzugt ist über den Umfang des Absaugkanals eine Mehrzahl von Absaugöffnungen im Winkelanschluss zwischen dem Horizontalabschnitt und dem abgewinkelten Abschnitt der Wandung vorgesehen, dies weiter bevorzugt bei gleichmäßiger Beabstandung zueinander. Die Winkelwandung weist einen stumpfen Winkel zwischen dem horizontalen Abschnitt und dem abgewinkelten Abschnitt der Kanalwandung auf. Schließlich wird vorgeschlagen, dass die radiale Ausladung des Schleuderrandes einem Fünftel oder mehr des Radius der Ziehscheibentrommel unter Nichtberücksichtigung des Schleuderrandes - dementsprechend gemessen im oberen, schleuderrandfreien Bereich - entspricht. So erstreckt sich der schräg abfallende Schleuderrand mit erheblicher radialer Erstreckung im Vergleich zur Ziehscheibentrommel.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung, welche lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellt, näher erläutert:
  • Fig. 1
    in Vorderansicht eine Drahtziehvorrichtung in Betriebsstellung;
    Fig. 2
    die Ansicht gemäß der Darstellung in Fig. 1, jedoch bei aufgeschwenkten Abdeckhauben;
    Fig. 3
    die Seitenansicht zu der Darstellung in Fig. 2;
    Fig. 4
    die Draufsicht hierzu unter Fortlassung der Abdeckhauben;
    Fig. 5
    den vergrößerten Schnitt gemäß der Linie V-V in Fig. 4;
    Fig. 6
    eine perspektivische Detaildarstellung des in Fig. 4 mit dem Pfeil IV bezeichneten Bereichs.
  • Dargestellt und beschrieben ist zunächst mit Bezug zu Fig. 1 eine Drahtziehvorrichtung 1 in Art einer Geradeausziehmaschine, welche zunächst ein Maschinengestell 2 aufweist. Dieses ist horizontal geteilt, welche Teilung in den Zeichnungen durch die horizontale Linie H dargestellt ist.
  • Das Maschinengestell 2 setzt sich unter der horizontalen Teilung aus einem Ziehscheiben-Oberteil 3 und einem Untergestell 4 zusammen, auf welch letzterem das Ziehscheiben-Oberteil 3 aufgesetzt ist. Über nicht näher dargestellte Verschraubungen ist das Ziehscheiben-Oberteil 3 mit dem Untergestell 4 verbunden.
  • Das Ziehscheiben-Oberteil 3 weist alle für die Funktion der Vorrichtung notwendigen Bauteile und Zugriffs-Hilfsvorrichtungen auf, während das Untergestell 4 lediglich tragende Funktionen besitzt. So ist das Ziehscheiben-Oberteil 3 mit zwei im Wesentlichen gleichgestalteten Ziehstationen versehen zur abnehmenden Kalibrierung eines Drahtes. Entsprechend sind zwei Ziehscheibentrommeln 5 vorgesehen, welche in Drahtziehrichtung r hintereinander geschaltet angeordnet sind. Hierbei ist jede Ziehscheibentrommel 5 in Drahtziehrichtung r betrachtet geneigt ausgerichtet, dies etwa unter Einschließen eines Neigungswinkels von ca. 15° zur Horizontalen. Entsprechend der die Ziehscheibentrommeln 5 tragenden geneigten Ebene sind auch die jeder Ziehscheibentrommel 5 zugeordneten Seifenkästen 6 und Ziehsteinhalterungen 7 geneigt ausgerichtet.
  • Jede Ziehscheibentrommel 5 verfügt über einen Antriebsmotor 8. Dieser ist unterhalb des die Ziehscheibentrommel 5 tragenden, geneigt ausgerichteten Maschinenbetts 9 angeordnet. Der Antriebsmotor 8 ist angeflanscht und wirkt unmittelbar auf die zugeordnete Ziehscheibentrommel 5 ein. Der Antriebsmotor 8 versetzt die Ziehscheibentrommel 5 stufenlos in Rotation bzw. bremst diese ab, wobei die Drehung um eine geometrische Achse x-x stattfindet, die senkrecht zum geneigten Maschinenbett 9 ausgerichtet ist.
  • Die beiden Ziehscheibentrommel-Antriebsmotoren 8 sind als elektrische Synchronmotoren ausgebildet. Sie sind getriebefrei mit der zugeordneten Ziehscheibentrommel 5 verbunden.
  • Jede Ziehscheibentrommel 5 ist umgeben durch eine zur Zugriffsseite 10 hin offene Ziehscheiben-Kammer 11. Diese setzt sich im Wesentlichen aus zwei Seitenwandungen 12 und einer Rückwand 13 zusammen, welch letztere der der Zugriffsseite 10 gegenüberliegenden Rückseite 14 der Drahtziehvorrichtung 1 zugeordnet ist. Rückwand 13 und Seitenwandungen 12 sind auf dem die Ziehscheibentrommel 5 tragenden Maschinenbett 9 vertikal ausgerichtet randseitig angeordnet.
  • Die Seitenwandungen 12 sind des Weiteren mit jeweils einer randoffenen Ausnehmung 15 versehen. Diese ist sowohl zur zugriffsseitigen Randkante als auch zur nach oben weisenden Randkante hin geöffnet.
  • Die Ziehscheiben-Kammern 11 sind deckelverschließbar, wozu jeder Kammer 11 eine Abdeckhaube 16 zugeordnet ist. Diese ist nahe des oberen Randbereichs der Rückwand 13 schwenkbeweglich um eine raumparallel zur Rückwandfußlinie verlaufende Achse y schwenkbar. Jede Abdeckhaube 16 weist einen Deckenabschnitt 17 und einen der Zugriffsseite 10 zugewandten Stirnwandabschnitt 18 auf. Deckenabschnitt 17 und Stirnwandabschnitt 18 sind hierbei in einem rechten Winkel zueinander angeordnet. In der Verschlussstellung einer jeden Abdeckhaube 16 liegt der Deckenabschnitt 17 auf den nach oben weisenden Randkanten der kammerseitigen Seitenwandungen 12 auf, während der Stirnwandabschnitt 18 wandungsinnenseitig gegen die zugeordneten Stirnflächen der Seitenwandungen 12 sowie des Maschinenbetts 9 tritt. In der Verschlussstellung der Abdeckhaube 16 ist die Ziehscheiben-Kammer 11 mit Ausnahme der seitlichen Ausnehmungen 15 verschlossen.
  • Die beiden Abdeckhauben 16 bzw. die hierdurch zu überdeckenden Ziehscheiben-Kammern 11 sind zu einander beabstandet; belassen entsprechend zwischen sich einen Freiraum 19. In diesem Freiraum 19 ist ein Bedienpult 20 angeordnet, welches auch bei geschlossenen Abdeckhauben 16 zugänglich ist. Dieses Bedienpult 20 dient zur Steuerung der in Drahtziehrichtung r nachgeordneten Ziehscheibe, so bspw. in der Darstellung in Fig. 2 der rechten. Auch die in Drahtziehrichtung r diesem Bedienpult 20 im Freiraum 19 vorgelagerte Ziehscheibentrommel 5 ist über ein weiteres Bedienpult 20', welches gemäß der Darstellung in Fig. 2 linksseitig der Ziehscheibentrommel 5 angeordnet ist, steuerbar. Letzteres ist im Grunde genommen auch in einem zwischen zwei Abdeckhauben 16 belassenen Freiraum 19' angeordnet, sofern dem dargestellten, zwei Ziehscheiben-Stationen aufweisenden Modul ein weiteres gleich ausgestaltetes Modul nebengeordnet wird.
  • Wie aus den Darstellungen zu erkennen, schließt die Abdeckhaube 16 der bspw. in Fig. 2 rechten Ziehscheibentrommel 5 nahezu bündig mit der zugewandten Außenwandung des Maschinengestells 2 ab, während die Abdeckhaube 16 der linken Ziehscheibentrommel 5 zu der zugewandten Außenwandung des Maschinengestells 2 zurückversetzt angeordnet ist, zur Schaffung eines randoffenen Freiraums 19' für das Bedienpult 20'.
  • Durch den Freiraum 19 bzw. 19' erstreckt sich auch der Seifenkasten 6 der in Drahtziehrichtung r nachgeordneten Ziehscheibentrommel 5, wobei auch dieser Seifenkasten 6 in der Verschlussstellung der Abdeckhauben 16 zur ständigen Kontrolle frei zugänglich ist. Die an dem Seifenkasten 6 über eine Halterung 21 befestigten, in Drahtziehrichtung r vorgelagerten Führungs- und Tastrollen 22 erstrecken sich, die zugewandte Ausnehmung 15 der Kammerseitenwandung 12 durchtretend innerhalb der Ziehscheiben-Kammer 11 der in Drahtziehrichtung r vorgelagerten Ziehscheibentrommel 5.
  • Die in Drahtziehrichtung r dem Seifenkasten 6 nachgeordnete Ziehsteinhalterung 7 hingegen ist in einer Verschlussstellung der Abdeckhaube 16 nicht zugänglich; ist dem entsprechend im Haubenverschlussbereich angeordnet.
  • Auf der Rückseite 14 der Drahtziehvorrichtung 1 sind jeder Station zugeordnet unmittelbar an dem Ziehscheiben-Oberteil 3 befestigte Verschaltungseinheiten 23 vorgesehen. Jede Einheit ist in einem Schaltkasten 24 angeordnet, welcher über Träger 25 an dem Ziehscheiben-Oberteil 3 festgelegt ist. Die Träger 25 sind hierbei längenmäßig so bemessen, dass zwischen Schaltkasten 24 und Ziehscheiben-Oberteil 3 ein Zugriffsraum 26 belassen ist. Dieser kann, wenngleich nicht dargestellt, allseitig mittels bevorzugt entfernbarer Wandungen geschlossen sein. Der Zugriffsraum 26 dient auch als Eingriffsraum für Teilabschnitte der aufgeschwenkten Abdeckhaube 16 (vgl. Fig. 3).
  • Die Verschaltungseinheit 23 umfasst hierbei u. a. alle Versorgungsleitungen für das Oberteil 3, sowie eine Ansteuerelektronik einschließlich eines Frequenzumformers für den Antrieb.
  • Das Ziehscheiben-Oberteil 3 umfasst in dem dargestellten Ausführungsbeispiel im Wesentlichen zwei Ziehscheibentrommeln 5, zwei Seifenkästen 6, zwei Ziehsteinhalterungen 7, zwei unmittelbar auf die Ziehscheibentrommeln einwirkende Antriebsmotoren 8, zwei Ziehscheiben-Kammern 11, zwei Abdeckhauben 16, sowie zwei Bedienpulte 20, zwei Verschaltungseinheiten 23 und zwei jeweils einer Ziehscheibentrommel 5 zugeordnete, nachstehend noch näher beschriebene Staubabsaugungen. Entsprechend weist das Ziehscheiben-Oberteil 3 alle zur Funktion der Drahtziehvorrichtung 1 notwendigen Bauteile bzw. Zugriffs-Hilfsvorrichtungen auf, wobei weiter diese Bauteile bzw. Zugriffs-Hilfsvorrichtungen im Wesentlichen oberhalb der Horizontalteilung des Maschinengestells 2 angeordnet sind. Lediglich die Antriebsmotoren 8 durchgreifen diese Horizontalebene und tauchen in das Untergestell 4 teilweise ein.
  • Jeder Ziehscheibentrommel 5 ist fußseitig im Bereich der die Trommel umfassenden Ziehscheiben-Kammer 11 ein Absaugkanal 27 zugeordnet. Dieser ist innerhalb des geneigten Maschinenbetts 9 ausgeformt und umgibt die Ziehscheibentrommel 5 um etwa drei Viertel ihres Umfanges. Mit Bezug zu der Draufsicht in Fig. 4 ist ein Ende 28 des ringabschnittförmigen Absaugkanals 27 nahe der Ziehsteinhalterung 7 ausgebildet, von wo aus sich der Absaugkanal 27 weiter mit Bezug auf die Draufsicht in Fig. 4 in Uhrzeigerrichtung um etwa 270° die Ziehscheibentrommel 5 fußseitig umfassend erstreckt. Das andere Ende des Absaugkanals 27 ist mit dem Bezugszeichen 29 versehen. Die in dem Absaugkanal 27 unterdruckerzeugende Gebläseeinheit ist nicht näher dargestellt, ist jedoch auch bevorzugt Bestandteil des Ziehscheiben-Oberteils 3.
  • Der Absaugkanal 27 besitzt in einem Querschnitt gemäß der Darstellung in Fig. 5 eine nach radial innen, d. h. in Richtung auf die Ziehscheibentrommel 5 weisende gewinkelte Wandung 30. Diese setzt sich zusammen aus einem quer zur Trommelachse x ausgerichteten Bodenabschnitt 31 und einer mit diesem einen stumpfen Winkel von etwa 120° einschließenden Seitenwandung 32.
  • Der Absaugkanal 27 ist zur ringnutförmig die Ziehscheibentrommel 5 fußseitig großteils umgebenden Sammelrinne 33 hin geöffnet, wozu im Winkelanschluss zwischen Bodenabschnitt 31 und Seitenwandung 32 Absaugöffnungen 34 vorgesehen sind. Es ist eine Mehrzahl solcher Absaugöffnungen 34 unter gleichmäßiger Beabstandung über den gesamten Umfang des Absaugkanals 27 vorgesehen (vgl. Fig. 6).
  • Die Ziehscheibentrommel 5 formt fußseitig eine den Sammelraum 33 nach radial innen begrenzenden Schleuderrand 35 aus. Dieser ist im Bereich eines verdickten Sockelrandes der Trommelwandung 36 ausgebildet, wobei diesem verdickten Sockelabschnitt 37 radial außen ein im Wesentlichen den Schleuderrand 35 ausformender, kragenartiger Schleuderring 38 zugeordnet ist. Dieser Schleuderring 38 ist mittels Schrauben an dem Sockelabschnitt 37 der Ziehscheibentrommel 5 festgelegt.
  • Der Schleuderrand 35 verläuft in einem spitzen Winkel von etwa 60° zu einer Parallelen der Trommelachse x, von der Trommelwandung 36 ausgehend nach radial außen abfallend, bis zu einem freien Ende, welches auf dem Höhenniveau des Bodenabschnitts 31 der gewinkelten Saugkanal-Wandung 30 ausgerichtet ist. Zwischen diesem freien Ende und der Saugkanal-Wandung verbleibt ein die freie Rotation der Ziehscheibentrommel 5 ermöglichender, gering bemessener Ringspalt 39.
  • Die radiale Ausladung a des Schleuderrandes 35 ausgehend von der Trommelwandung 36 entspricht in dem dargestellten Ausführungsbeispiel etwa einem Viertel des Radius b der Ziehscheibentrommel 5 im Bereich der Trommelwandung 36.
  • Durch die Anordnung des vorgeschriebenen Schleuderrandes 35 wird der beim Drahtziehen entstehende Staub bzw. das anfallende Ziehpulver gezielt in Richtung auf die Absaugöffnungen 34 geschleudert, über welche dann saugstromunterstützt der Abtransport erfolgt.
  • Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims (18)

  1. Drahtziehvorrichtung (1) mit einer oder mehreren Ziehscheibentrommeln (5) und jeweils einem zugeordneten Ziehscheibentrommel-Antriebsmotor (8), wobei die Drahtziehvorrichtung (1) ein Maschinengestell (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Maschinengestell (2) unter einer horizontalen Teilung sich aus einem Ziehscheiben-Oberteil (3) mit Zugriffs-Hilfsvorrichtungen, wie Absaugvorrichtung und Ziehsteinhalterung (7), zusammensetzt, sowie einem Untergestell (4), auf welchem das Ziehscheiben-Oberteil (3) aufgesetzt ist.
  2. Drahtziehvorrichtung nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Ziehscheiben-Oberteil (3) ein angeflanschter Antriebsmotor (8) für die Ziehscheibentrommel (5) integriert ist.
  3. Drahtziehvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Ziehscheiben-Oberteil (3) eine Abdeckhaube (16) aufweist.
  4. Drahtziehvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Ziehscheiben-Oberteil (3) ein Bedienpult (20) aufweist.
  5. Drahtziehvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass rückseitig der Drahtziehvorrichtung (1) eine unmittelbar mit der Drahtziehvorrichtung (1) verbundene Verschaltungseinheit (23) angeordnet ist.
  6. Drahtziehvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschaltungseinheit (23) unmittelbar an dem Ziehscheiben-Oberteil (3) befestigt ist.
  7. Drahtziehvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschaltungseinheit (23) mittels, einen Zugriffsraum (26) belassenen Trägern (25) an dem Ziehscheiben-Oberteil (3) befestigt ist.
  8. Drahtziehvorrichtung (1) nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1, wobei die Drahtziehvorrichtung (1) weiter mindestens eine Abdeckhaube (16) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Drahtziehvorrichtung (1) mindestens zwei Ziehscheibentrommeln (5) aufweist und dass jeder Ziehscheibentrommel (5) eine Abdeckhaube (16) zugeordnet ist.
  9. Drahtziehvorrichtung nach Anspruch 8 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei Abdeckhauben (16) ein Freiraum (19) belassen ist und dass in dem Freiraum (19) ein bei geschlossener Abdeckhaube (16) zugängliches Bedienpult (20) angeordnet ist.
  10. Drahtziehvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 9 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Freiraum (19) ein bei geschlossener Abdeckhaube (16) zugänglicher Seifenkasten (6) angeordnet ist.
  11. Drahtziehvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 10 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Abdeckhaube (16) eine gesonderte Staubabsaugung zugeordnet ist.
  12. Drahtziehvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 11 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ziehsteinhalterung (7) im Haubenverschlussbereich angeordnet ist.
  13. Drahtziehvorrichtung (1) nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ziehscheibentrommel (5) ein zugriffsseitig angeordneter Absaugkanal (27) zugeordnet ist, der die Ziehscheibentrommel (5) um mindestens ein Drittel ihres Umfangs umgibt.
  14. Drahtziehvorrichtung nach Anspruch 13 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Absaugkanal (27) die Ziehscheibentrommel (5) um mindestens die Hälfte ihres Umfangs umgibt.
  15. Drahtziehvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 13 bis 14 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Ziehscheibentrommel (5) bodenseitig einen in einem spitzen Winkel zur Parallelen der Trommelachse (x) verlaufenden Schleuderrand (35) aufweist.
  16. Drahtziehvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 13 bis 15 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Absaugkanal (27) eine außenseitige, gewinkelte Wandung (30) aufweist und dass die Absaugöffnung (34) im Winkelanschluss ausgebildet ist.
  17. Drahtziehvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 13 bis 16 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkelwandung (30) einen stumpfen Winkel aufweist.
  18. Drahtziehvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 13 bis 17 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die radiale Ausladung (a) des Schleuderrandes (35) einem Fünftel oder mehr des Radius (b) der Ziehscheibentrommel (5) entspricht.
EP07105912A 2006-04-12 2007-04-11 Drahtziehvorrichtung Active EP1844868B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL07105912T PL1844868T3 (pl) 2006-04-12 2007-04-11 Urządzenia do ciągnienia drutu

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006017671.5A DE102006017671B4 (de) 2006-04-12 2006-04-12 Drahtziehvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1844868A2 true EP1844868A2 (de) 2007-10-17
EP1844868A3 EP1844868A3 (de) 2007-10-31
EP1844868B1 EP1844868B1 (de) 2009-04-08

Family

ID=38190742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07105912A Active EP1844868B1 (de) 2006-04-12 2007-04-11 Drahtziehvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1844868B1 (de)
AT (1) ATE427794T1 (de)
DE (2) DE102006017671B4 (de)
ES (1) ES2321665T3 (de)
PL (1) PL1844868T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016067201A1 (en) * 2014-10-27 2016-05-06 Samp S.P.A. Con Unico Socio Wiredrawing line for wiredrawing a metal wire, wire rod or strap
CN107900122A (zh) * 2017-12-22 2018-04-13 无锡科茂金属材料有限公司 稀土锌钢绞线拉丝同步收线装置
CN116371951A (zh) * 2023-06-05 2023-07-04 江苏威腾新材料科技有限公司 一种焊带加工用拉丝装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB697552A (en) * 1950-10-14 1953-09-23 Syncro Mach Co Improvements in strand drawing machine
US5505067A (en) * 1994-07-06 1996-04-09 Waddington Electronics, Inc. Non-contact double-block speed controller
DE29802989U1 (de) * 1998-02-20 1998-06-18 Weeber, Volker, Dipl.-Ing., 74348 Lauffen Drahtziehmodul für eine Drahtziehmaschine und Drahtziehmaschine
EP1502669A1 (de) * 2003-06-23 2005-02-02 Ernst Koch GmbH & Co. KG Drahtziehvorrichtung und Ziehscheibentrommel für eine Drahtziehvorrichtung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB264869A (en) * 1926-01-22 1927-07-14 Walther Nacken Improvements in multiple wire drawing machines
GB315080A (en) * 1928-06-19 1929-07-11 Walther Nacken Improvements in or relating to multiple wire drawing machines
US1976247A (en) * 1930-11-15 1934-10-09 Rohn Wilhelm Wire drawing machine
CH264039A (it) * 1948-01-10 1949-09-30 Fachini Emilio Macchina trafilatrice multipla antslittante, an tensione e controtensione constante regolabile.
DE2553215C3 (de) * 1975-11-27 1980-07-17 Ernst Koch & Co, 5870 Hemer Innenkühlung an Ziehscheibentrommeln
FR2565855B1 (fr) * 1984-06-15 1988-12-02 Tech Trefiles Off Dispositif de refroidissement de fil pour machine a trefiler
DE29712583U1 (de) * 1997-07-16 1997-09-11 Henrich Gmbh, 35745 Herborn Mehrfach-Drahtziehmaschine
DE10215456A1 (de) * 2002-04-09 2003-10-23 Ernst Koch Gmbh & Co Kg Drahtziehvorrichtung
DE102004027716A1 (de) * 2003-06-23 2005-01-13 Ernst Koch Gmbh & Co Kg Drahtziehvorrichtung und Ziehscheibentrommel für eine Drahtziehvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB697552A (en) * 1950-10-14 1953-09-23 Syncro Mach Co Improvements in strand drawing machine
US5505067A (en) * 1994-07-06 1996-04-09 Waddington Electronics, Inc. Non-contact double-block speed controller
DE29802989U1 (de) * 1998-02-20 1998-06-18 Weeber, Volker, Dipl.-Ing., 74348 Lauffen Drahtziehmodul für eine Drahtziehmaschine und Drahtziehmaschine
EP1502669A1 (de) * 2003-06-23 2005-02-02 Ernst Koch GmbH & Co. KG Drahtziehvorrichtung und Ziehscheibentrommel für eine Drahtziehvorrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016067201A1 (en) * 2014-10-27 2016-05-06 Samp S.P.A. Con Unico Socio Wiredrawing line for wiredrawing a metal wire, wire rod or strap
CN107206445A (zh) * 2014-10-27 2017-09-26 萨穆珀独资股份有限公司 用于将金属丝、盘条、或带拉丝的拉丝线
CN107900122A (zh) * 2017-12-22 2018-04-13 无锡科茂金属材料有限公司 稀土锌钢绞线拉丝同步收线装置
CN116371951A (zh) * 2023-06-05 2023-07-04 江苏威腾新材料科技有限公司 一种焊带加工用拉丝装置
CN116371951B (zh) * 2023-06-05 2023-08-08 江苏威腾新材料科技有限公司 一种焊带加工用拉丝装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE502007000571D1 (de) 2009-05-20
ATE427794T1 (de) 2009-04-15
EP1844868A3 (de) 2007-10-31
PL1844868T3 (pl) 2009-07-31
EP1844868B1 (de) 2009-04-08
ES2321665T3 (es) 2009-06-09
DE102006017671B4 (de) 2015-05-28
DE102006017671A1 (de) 2007-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1064119B1 (de) Rundtaktmaschine
EP1287878B1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Materialien
DE102006017671B4 (de) Drahtziehvorrichtung
EP2266747B1 (de) Vertikal-Drehmaschine
EP3552693A1 (de) Siebrundbeschicker und verschleissblech für den ausstreicharm eines siebrundbeschickers
EP0594216B1 (de) Filtergerät für ein gasförmiges Medium
DE102005016424B3 (de) Gehäuse
EP3356074B1 (de) Verzahnungsbearbeitungsmaschine mit balg
EP1502669A1 (de) Drahtziehvorrichtung und Ziehscheibentrommel für eine Drahtziehvorrichtung
EP0598246B1 (de) Zahntechnischer Arbeitsplatz mit einem Arbeitstisch und einer Absaugeinrichtung mit einem Filtergerät
EP1164079B1 (de) Füllmaschine mit rotierendem packsilo
DE19928450C2 (de) Labyrinthdichtung
DE4235700C2 (de) Filtergerät für ein gasförmiges Medium
DE20104304U1 (de) Hornhaut-Abtragungsgerät
EP2036709B1 (de) Rundlauf-Tablettenpresse
DE19707222A1 (de) Verdichteranlage
DE3430508A1 (de) Filterzentrifuge
EP2178427B1 (de) Küchenmaschine mit mitteln zum abführen von verunreinigungen
DE3409464C2 (de) Vorrichtung für Dichtungsteile einer aus einem Gehäuse austretenden, drehbaren Welle
DE19725937A1 (de) Trogmischer
DE102022102283A1 (de) Überlastsicherung für das hydraulische System einer Mineralmaterial-Bearbeitungsanlage
DE9016008U1 (de) Schneckenpresse zum Entwässern von Rejektstoffen
DE9306496U1 (de) Feststoffmühle
EP2268457B1 (de) Verbindungseinrichtung-gehäuse-kombination für eine werkzeugmaschine, insbesondere für eine handwerkzeugmaschine
DE102016211849A1 (de) Übergabeeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080425

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080602

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AXX Extension fees paid

Extension state: HR

Payment date: 20080429

Extension state: RS

Payment date: 20080429

Extension state: BA

Payment date: 20080429

Extension state: AL

Payment date: 20080429

Extension state: MK

Payment date: 20080429

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007000571

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090520

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2321665

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090408

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090908

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090408

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090408

BERE Be: lapsed

Owner name: ERNST KOCH G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20090430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090808

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090408

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090408

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090408

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090408

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090408

26N No opposition filed

Effective date: 20100111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090408

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090408

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007000571

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230421

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230421

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 20230421

Year of fee payment: 17

Ref country code: ES

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 17

Ref country code: CZ

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230503

Year of fee payment: 17

Ref country code: SE

Payment date: 20230421

Year of fee payment: 17

Ref country code: PL

Payment date: 20230505

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 17