EP2268457B1 - Verbindungseinrichtung-gehäuse-kombination für eine werkzeugmaschine, insbesondere für eine handwerkzeugmaschine - Google Patents

Verbindungseinrichtung-gehäuse-kombination für eine werkzeugmaschine, insbesondere für eine handwerkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2268457B1
EP2268457B1 EP09732883.5A EP09732883A EP2268457B1 EP 2268457 B1 EP2268457 B1 EP 2268457B1 EP 09732883 A EP09732883 A EP 09732883A EP 2268457 B1 EP2268457 B1 EP 2268457B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
connecting device
combination according
parts
housing combination
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09732883.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2268457A1 (de
Inventor
Marcus Schuller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2268457A1 publication Critical patent/EP2268457A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2268457B1 publication Critical patent/EP2268457B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles

Definitions

  • the invention relates to a connecting device-housing combination for a machine tool, in particular for a hand tool, with a housing comprising at least two separate housing parts, wherein the separate housing parts are to be connected via a connecting device.
  • Electromotive powered hand tools such. Angle grinders have as drive an electric motor, which is arranged in a motor housing of the power tool, to which a handle housing is connected, consisting of two handle half shells.
  • the connection between the handle housing and the motor housing via a connecting device which may optionally include a pivot bearing for ergonomic reasons, which allows a Verfretekeit between the handle housing and the motor housing. It must be ensured that the functionality is not impaired even during prolonged operation despite a considerable load with abrasive dirt particles, which can settle in the area of the pivot bearing between the handle and motor housing.
  • a hand tool machine with a motor housing with which a handle housing is rotatably connected.
  • the rotatability of the handle housing relative to the motor housing is accomplished by means of a rotary bearing, which has a spherical section on the motor housing and a concave portion on the handle housing includes.
  • the concave portion has radially inwardly facing ribs which abut against the spherical portion 123. Between adjacent ribs extends an annular space in which a radial extension latchingly protrudes, which is formed integrally with the spherical portion. From the annulus no dirt particles can be derived.
  • the invention is based on the object, a connecting device-housing combination for a machine tool, in particular for a hand tool, with simple constructive measures in such a way that between different housing parts over a long period of operation functional Verfitschkeit is given.
  • the connecting device-housing combination according to the invention can be used in a machine tool, which is preferably a hand-held power tool such as e.g. an angle grinder acts.
  • the housing is at least two parts, wherein the two housing parts are preferably a handle housing on which the machine tool is held by the operator, and a motor housing for receiving a drive motor.
  • the connecting device between the two housing parts comprises a rotary bearing, so that the two housing parts can be rotated relative to each other about the axis of rotation of the bearing. Furthermore, it is provided that in at least one housing part leading to the rotary bearing discharge channel is introduced for dirt particles.
  • the discharge channel is preferably guided up to the contact region between the two bearing parts which can be rotated relative to one another. Due to the relative rotation during operation of the machine tool, the dirt particles reach the region of the discharge channel and can be removed therefrom. As a result, a self-cleaning effect is realized for which no active measures are required, but only by the Relative movement between the housing parts and associated with it via the relative movement between the bearing parts works.
  • the discharge channel preferably runs in the radial direction, but at least with a component in the radial direction, that is possibly at an angle to the radial direction, in order to discharge the dirt particles in this direction from the area of the rotation bearing.
  • the discharge channel is expediently guided inwards into the interior of the housing, in principle also a connection to the outside via the discharge channel being considered, so that the dirt particles are led out through the discharge channel and released into the environment.
  • the discharge channel leads inwards, then it is expedient to ensure that the dirt particles are continued inside to prevent them from depositing inside the housing.
  • the discharge channel is led to a flow channel through the housing, which leads a cooling air flow for cooling the motor and other components of the machine tool through the housing.
  • the discharge channel discharges into this flow channel for the cooling air
  • the dirt particles which are discharged via the discharge channel from the rotary bearing, are guided into the cooling air flow and led out of this via a housing outlet opening out of the housing. It proves to be advantageous that the cooling air flow exerts a suction effect on the discharge channel, so that the dirt particles, which are located in the discharge channel, are transported by the suction in the cooling air flow.
  • the discharge channel has two radially extending in the opposite direction portions, of which a first Section inward into the housing interior and the second section is guided to the outside.
  • the two sections of the discharge channel are expediently assigned to the respective, relatively rotatable bearing parts, so that part of the dirt particles are guided radially outwards directly into the environment and a part of the dirt particles is led away radially inwardly from the rotary bearing.
  • the inwardly and outwardly guided portions of the discharge channel are not coaxial with each other, but offset from each other, so that there are in fact different discharge channels.
  • a plurality of drainage channels is arranged, which expediently all extend inwards, wherein, where appropriate, there is also the possibility that the drainage channels all extend to the outside or part of the discharge channels inside and part outside.
  • the discharge channels can be distributed uniformly over the circumference, or, according to a preferred embodiment, non-uniformly, whereby constructive circumstances can be taken into account.
  • the discharge channel is located on the front side of a housing part and is open towards the free end, said free end is closed in the assembled state of the second housing part, whereby a clear discharge direction of the dirt particles is defined via the discharge channel.
  • the discharge channel is formed as a recess which is introduced into the end face of a housing part and extends radially between the contact surface of the rotary bearing part, this housing part and the housing interior.
  • the rotary bearing is designed for example as a latching projection on each housing part, wherein the latching projections are to bring to the housing parts in a latching position, such that in the axial direction of the housing parts or the rotary bearing an effective positive engagement is given, but at the same time a Relativverformat Wegkeit about the longitudinal or ., Rotation axis of the rotary bearing is realized.
  • the discharge channel extends in the radial direction to the contact surface between the latching projections on the housing parts to be joined together, wherein in the axial direction of the discharge channel preferably only has an extension corresponding to the axial length of a latching projection, even if two or more latching projections are arranged axially one behind the other.
  • hand tool 1 which is for example an angle grinder, has a multi-part housing 2, of which a motor housing 3 and a two-part handle housing 4 with the two handle half shells 4a and 4b are shown.
  • motor housing 3 In the motor housing 3, an electric drive motor 5 is received, which drives a rotatably mounted tool shaft 7 via a symbolically drawn drive connection 6, to which a tool 8 is fastened.
  • the motor housing 3 and the handle housing 4 are connected to each other via a connecting device 9.
  • the connecting device 9 comprises, as Fig. 2 can be seen, latching or connecting parts 10 and 11 on one of the housing parts, which engage in associated, correspondingly formed latching or connecting parts 12 and 13 latching.
  • the locking or connecting parts 10, 11, 12, 13 are tooth-like with radial projections and recesses formed with tooth tips and an intermediate tooth base and extending in the circumferential direction.
  • the latching or connecting parts 10, 11 on the housing part 4 and the corresponding latching or connecting recesses 12, 13 are arranged axially one behind the other on the housing part 3, wherein the tooth-like Projections and the corresponding recesses transverse to Connecting or loosening direction 14 and thus extend in the radial direction.
  • a plurality of discharge channels 15 are introduced, which are open to the front side and in the axial direction, ie in connection or release direction 14, to the front side immediately adjacent, sawtooth-like and circumferential tooth base between the parallel connecting parts 12 and 13 extend.
  • the discharge channels 15, which are formed as recesses in the motor housing 3 communicate with the connecting device 9 between the housing parts 3 and 4.
  • the connecting device 9 Due to the rotational symmetry of the connecting projections 10, 11 and the associated connecting recesses 12 and 13, the connecting device 9 also allows rotation about the axis which is parallel to the connection or release direction 14; The connecting device 9 thus represents at the same time a rotary bearing, which creates a relative rotational possibility between the housing parts 3 and 4 to be connected.
  • the connecting projections 10, 11 and the connecting recesses 12 and 13 move relative to each other in the circumferential direction with the effect that dirt particles which have settled in the region of the contact surface between the connecting projections and the connecting recesses are transported in the direction of the discharge channels 15 and derived therefrom from the connecting device or the rotary bearing.
  • a self-cleaning effect in the connecting device or the rotary bearing 9 is realized.
  • a lip or other protrusion can be arranged on a tooth projection or in the region of a tooth base, which transports the settled dirt particles in the direction of the discharge channel.
  • Fig. 3 can be seen extending the recesses formed as recesses channels 15 at least substantially in the radial direction, both radially outward to the outside of the tooth-shaped connecting elements on the housing part 3 and radially inwardly to the housing interior.
  • Dirt particles which deposit in the region of the contact surfaces between the intermeshing, tooth-shaped connecting elements between the housing parts 3 and 4
  • the discharge channels 15 suitably communicate with a flow channel, which is formed in the housing and extends in the axial direction and flows in the cooling air for cooling the motor.
  • the dirt particles guided inwards via the discharge channels 15 are detected by the cooling air flow and are discharged to the outside with the latter via outflow openings in the housing.
  • the discharge channel 15 extends in the axial direction as far as the tooth root between adjacent, radially protruding connecting projections.
  • the discharge channel 15 extends in the axial direction only to the first tooth base, but not up to the second tooth base, which lies at a greater axial distance from the free end face. Nevertheless, it may be expedient to make the axial extent of the discharge channel so great that the second tooth base or further following tooth roots are also achieved.
  • Fig. 5 is a detail of the handle housing 4 shown in the region of the connecting device, which at the same time the Rotary bearing forms.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Verbindungseinrichtung-Gehäuse-Kombination für eine Werkzeugmaschine, insbesondere für eine Handwerkzeugmaschine, mit einem mindestens zwei separate Gehäuseteile umfassenden Gehäuse, wobei die separaten Gehäuseteile über eine Verbindungseinrichtung zu verbinden sind.
  • Stand der Technik
  • Elektromotorisch betriebene Handwerkzeugmaschinen wie z.B. Winkelschleifer besitzen als Antrieb einen Elektromotor, der in einem Motorgehäuse der Handwerkzeugmaschine angeordnet ist, mit dem ein Handgriffgehäuse verbunden ist, bestehend aus zwei Griffhalbschalen. Die Verbindung zwischen dem Handgriffgehäuse und dem Motorgehäuse erfolgt über eine Verbindungseinrichtung, die ggf. aus ergonomischen Gründen ein Drehlager umfassen kann, welches eine Verdrehmöglichkeit zwischen dem Handgriffgehäuse und dem Motorgehäuse erlaubt. Hierbei ist darauf zu achten, dass auch bei einem längeren Betrieb die Funktionalität trotz einer erheblichen Belastung mit abrasiven Schmutzpartikel nicht beeinträchtigt wird, die sich auch im Bereich des Drehlagers zwischen Griff- und Motorgehäuse absetzen können.
  • Aus der EP 1 714 738 A2 ist eine Handwerkzeugmaschine mit einem Motorgehäuse bekannt, mit dem ein Griffgehäuse drehbar verbunden ist. Die Drehbarkeit des Griffgehäuses gegenüber dem Motorgehäuse wird mithilfe eines Rotationslagers bewerkstelligt, das einen sphärischen Abschnitt am Motorgehäuse und einen konkaven Abschnitt am Griffgehäuse umfasst. Der konkave Abschnitt weist radial nach innen weisende Rippen auf, die an dem sphärischen Abschnitt 123 anliegen. Zwischen benachbarten Rippen erstreckt sich ein Ringraum, in den ein radialer Fortsatz verrastend einragt, welcher einteilig mit dem sphärischen Abschnitt ausgebildet ist. Aus dem Ringraum können keine Schmutzpartikel abgeleitet werden.
  • Aus der US 2004/0148789 A1 ist es bekannt, die Relativdrehlage zwischen zwei Gehäuseteilen verstellen zu können. An der Stirnseite eines Gehäuseteiles befindet sich eine umlaufende, ringförmige Nut, die im montierten Zustand von einem Ring mit einem radial nach innen weisenden Vorsprung übergriffen wird, wobei der Ring an der Stirnseite eines weiteren Gehäuseteils angeordnet ist. In die Nut sind Ausnehmungen eingebracht, die sich in Radialrichtung erstrecken, jedoch nicht bis zum radial innen liegenden Gehäuseinnenraum. Die Ausnehmungen dienen zur Aufnahme eines Klemmteils.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Verbindungseinrichtung-Gehäuse-Kombination für eine Werkzeugmaschine, insbesondere für eine Handwerkzeugmaschine, mit einfachen konstruktiven Maßnahmen so auszubilden, dass zwischen verschiedenen Gehäuseteilen eine über einen langen Betriebszeitraum funktionstüchtige Verdrehmöglichkeit gegeben ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbindungen an.
  • Die erfindungsgemäße Verbindungseinrichtung-Gehäuse-Kombination kann in einer Werkzeugmaschine eingesetzt werden, bei der es sich bevorzugt um eine Handwerkzeugmaschine wie z.B. einen Winkelschleifer handelt. Das Gehäuse ist mindestens zweigeteilt, wobei die beiden Gehäuseteile vorzugsweise ein Griffgehäuse, an dem die Werkzeugmaschine von der Bedienperson gehalten wird, und ein Motorgehäuse zur Aufnahme eines Antriebsmotors sind. Die Verbindungseinrichtung zwischen den beiden Gehäuseteilen umfasst ein Rotationslager, so dass die beiden Gehäuseteile relativ zueinander um die Drehachse des Lagers verdreht werden können. Des Weiteren ist vorgesehen, dass in mindestens ein Gehäuseteil ein zum Rotationslager führender Ableitungskanal für Schmutzpartikel eingebracht ist.
  • Über den Ableitungskanal, der zum Rotationslager geführt ist, werden Schmutzpartikel abgeleitet, die sich im Bereich des Rotationslagers abgesetzt haben. Dies betrifft insbesondere die Schmutzpartikel, die sich in der Kontaktfläche zwischen den relativ zueinander verdrehbaren Lagerteilen des Rotationslagers abgesetzt haben und somit die Rotation unmittelbar beeinträchtigen; der Ableitungskanal ist dementsprechend vorzugsweise bis zu dem Kontaktbereich zwischen den beiden relativ zueinander verdrehbaren Lagerteilen geführt. Durch die Relativverdrehung im Betrieb der Werkzeugmaschine gelangen die Schmutzpartikel in den Bereich des Ableitungskanals und können über diesen abgeführt werden. Dadurch wird ein Selbstreinigungseffekt realisiert, für den keine aktiven Maßnahmen erforderlich sind, sondern der allein durch die Relativbewegung zwischen den Gehäuseteilen und damit verbunden über die Relativbewegung zwischen den Lagerteilen funktioniert. Diese Relativbewegung genügt, um abgesetzte Schmutzpartikel zwischen den Lagerteilen in Umfangsrichtung bis zu dem Ableitungskanal zu transportieren und anschließend aus dem Bereich der Kontaktflächen zwischen den Lagerteilen wegzuführen. Durch den Selbstreinigungseffekt bleibt die Funktionalität der Verbindungseinrichtung, insbesondere die Verdrehmöglichkeit über einen langen Betriebszeitraum gewährleistet.
  • Der Ableitungskanal verläuft vorzugsweise in Radialrichtung, zumindest jedoch mit einer Komponente in Radialrichtung, also ggf. mit einem Winkel zur Radialrichtung, um die Schmutzpartikel in dieser Richtung aus dem Bereich des Rotationslagers abzuleiten. Der Ableitungskanal ist zweckmäßigerweise nach innen in das Gehäuseinnere geführt, wobei grundsätzlich auch eine Verbindung nach außen über den Ableitungskanal in Betracht kommt, so dass die Schmutzpartikel über den Ableitungskanal nach außen geführt und in die Umgebung entlassen werden. Führt der Ableitungskanal dagegen nach innen, so ist es zweckmäßig, dafür zu sorgen, dass im Inneren die Schmutzpartikel weitergeführt werden, um eine Ablagerung im Gehäuseinneren zu verhindern. Vorzugsweise ist der Ableitungskanal bis zu einem Strömungskanal durch das Gehäuse geführt, der einen Kühlluftstrom zur Kühlung des Motors und sonstiger Bauteile der Werkzeugmaschine durch das Gehäuse führt. Mündet der Ableitungskanal in diesen Strömungskanal für die Kühlluft, so werden die Schmutzpartikel, welche über den Ableitungskanal vom Rotationslager abgeleitet werden, in den Kühlluftstrom geführt und von diesem über eine Gehäuseaustrittsöffnung aus dem Gehäuse herausgeführt. Hierbei erweist es sich als vorteilhaft, dass der Kühlluftstrom eine Sogwirkung auf den Ableitungskanal ausübt, so dass die Schmutzpartikel, welche sich im Ableitungskanal befinden, durch den Sog in den Kühlluftstrom befördert werden.
  • Gegebenenfalls weist der Ableitungskanal zwei radial sich in Gegenrichtung erstreckende Abschnitte auf, von denen ein erster Abschnitt nach innen in das Gehäuseinnere und der zweite Abschnitt nach außen geführt ist. Die beiden Abschnitte des Ableitungskanals sind in diesem Fall zweckmäßigerweise den jeweiligen, relativ zueinander verdrehbaren Lagerteilen zugeordnet, so dass ein Teil der Schmutzpartikel radial nach außen direkt in die Umgebung geführt und ein Teil der Schmutzpartikel radial nach innen vom Rotationslager weggeführt wird. Es ist auch möglich, dass die nach innen und nach außen geführten Abschnitte des Ableitungskanals nicht koaxial zueinander liegen, sondern versetzt zueinander, so dass es sich faktisch um verschiedene Ableitungskanäle handelt.
  • Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausführung ist vorgesehen, dass über den Umfang verteilt eine Mehrzahl von Ableitungskanälen angeordnet ist, die sich zweckmäßigerweise alle nach innen erstrecken, wobei ggf. auch hier die Möglichkeit besteht, dass sich die Ableitungskanäle alle nach außen erstrecken oder ein Teil der Ableitungskanäle nach innen und ein Teil nach außen. Die Ableitungskanäle können gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordnet sein, oder aber, gemäß bevorzugter Ausführung, ungleichmäßig, wodurch konstruktiven Gegebenheiten Rechnung getragen werden kann.
  • Grundsätzlich reicht es aus, den Ableitungskanal nur in einem der beiden zu verbindenden Gehäuseteile vorzusehen, wobei es auch möglich ist, den Ableitungskanal im Bereich der aneinandergrenzenden Stirnflächen der beiden Gehäuseteile sowohl in das erste als auch in das zweite Gehäuseteil einzubringen, oder aber, gemäß weiterer Ausführung, verschiedene Ableitungskanäle vorzusehen, die zum Teil in dem einen und zum Teil in dem anderen Gehäuseteil angeordnet sind. Gemäß vorteilhafter Ausführung befindet sich der Ableitungskanal an der Stirnseite eines Gehäuseteils und ist zur freien Stirnseite hin offen ausgebildet, wobei diese freie Stirnseite im zusammengebauten Zustand vom zweiten Gehäuseteil verschlossen ist, wodurch eine eindeutige Ableitungsrichtung der Schmutzpartikel über den Ableitungskanal definiert ist.
  • Zweckmäßigerweise ist der Ableitungskanal als Aussparung ausgebildet, die in die Stirnseite eines Gehäuseteils eingebracht ist und sich radial zwischen der Kontaktfläche des Drehlagerteiles diese Gehäuseteiles und dem Gehäuseinneren erstreckt.
  • Das Rotationslager ist beispielsweise als Rastvorsprung an jedem Gehäuseteil ausgeführt, wobei die Rastvorsprünge an den Gehäuseteilen in eine Rastposition zu bringen sind, derart, dass in Achsrichtung der Gehäuseteile bzw. des Rotationslagers ein wirksamer Formschluss gegeben ist, zugleich aber eine Relativverdrehmöglichkeit um die Längs- bzw. Rotationsachse des Rotationslagers realisiert ist. Der Ableitungskanal erstreckt sich in Radialrichtung bis zur Kontaktfläche zwischen den Rastvorsprüngen an den miteinander zu verbindenden Gehäuseteilen, wobei in Achsrichtung der Ableitungskanal vorzugsweise nur eine Erstreckung aufweist, die der axialen Länge eines Rastvorsprunges entspricht, selbst wenn zwei oder mehr Rastvorsprünge axial hintereinander angeordnet sind.
  • Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht auf ein Gehäuse einer Handwerkzeugmaschine, bestehend aus einem Motorgehäuse und einem Griffgehäuse,
    Fig. 2
    eine vergrößerte Darstellung aus dem Bereich der Verbindung zwischen Motorgehäuse und Griffgehäuse, wobei die Verbindung als Rotationslager ausgeführt ist und Ableitungskanäle zur Abfuhr von Schmutzpartikeln aus dem Rotationslager vorgesehen sind,
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht der Stirnseite des Motorgehäuses mit in Radialrichtung verlaufenden Ableitungskanälen,
    Fig. 4
    eine Seitenansicht des Motorgehäuses,
    Fig. 5
    eine Griffhalbschale als Bestandteil des Griffgehäuses in einer detaillierten Darstellung.
  • In den Figuren sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Handwerkzeugmaschine 1, bei der es sich beispielhaft um einen Winkelschleifer handelt, weist ein mehrteiliges Gehäuse 2 auf, von dem ein Motorgehäuse 3 sowie ein zweiteiliges Griffgehäuse 4 mit den beiden Griffhalbschalen 4a und 4b gezeigt sind. Im Motorgehäuse 3 ist ein elektrischer Antriebsmotor 5 aufgenommen, der über eine symbolisch eingezeichnete Antriebsverbindung 6 eine drehbar gelagerte Werkzeugwelle 7 antreibt, an der ein Werkzeug 8 befestig ist. Das Motorgehäuse 3 und das Griffgehäuse 4 sind über eine Verbindungseinrichtung 9 miteinander verbunden.
  • Die Verbindungseinrichtung 9 umfasst, wie Fig. 2 zu entnehmen, Rast- bzw. Verbindungsteile 10 und 11 an einem der Gehäuseteile, die in zugeordnete, entsprechend ausgebildete Rast- bzw. Verbindungsteile 12 und 13 verrastend eingreifen. Die Rast- bzw. Verbindungsteile 10, 11, 12, 13 sind zahnähnlich mit radialen Vorsprüngen und Ausnehmungen ausgebildet mit Zahnspitzen und einem zwischenliegenden Zahngrund und erstrecken sich in Umfangsrichtung. In Richtung der Verbindungs- und Löserichtung 14 zwischen den Gehäuseteilen 3 und 4 sind die Rast- bzw. Verbindungsteile 10, 11 am Gehäuseteil 4 und die entsprechenden Rast- bzw. Verbindungsausnehmungen 12, 13 am Gehäuseteil 3 axial hintereinander liegend angeordnet, wobei sich die zahnähnlichen Vorsprünge und die entsprechenden Ausnehmungen quer zur Verbindungs- bzw. Löserichtung 14 und damit in Radialrichtung erstrecken.
  • Wie Fig. 2 weiter zu entnehmen, sind an der dem Griffgehäuse 4 zugewandten Stirnseite des Motorgehäuses 3 mehrere Ableitungskanäle 15 eingebracht, die zur Stirnseite hin offen sind und sich in Achsrichtung, also in Verbindungs- bzw. Löserichtung 14, bis zu dem der Stirnseite unmittelbar benachbarten, sägezahnähnlichen und umlaufenden Zahngrund zwischen den parallel verlaufenden Verbindungsteilen 12 und 13 erstrecken. Somit kommunizieren die Ableitungskanäle 15, die als Aussparungen im Motorgehäuse 3 ausgebildet sind, mit der Verbindungseinrichtung 9 zwischen den Gehäuseteilen 3 und 4. Auf Grund der Rotationssymmetrie von den Verbindungsvorsprüngen 10, 11 und den zugeordneten Verbindungsausnehmungen 12 und 13 erlaubt die Verbindungseinrichtung 9 auch eine Rotation um die Achse, die parallel zur Verbindungs- bzw. Löserichtung 14 liegt; die Verbindungseinrichtung 9 stellt somit zugleich ein Rotationslager dar, das eine Relativdrehmöglichkeit zwischen den zu verbindenden Gehäuseteilen 3 und 4 schafft.
  • Bei einer Rotation der beiden Gehäuseteile 3 und 4 relativ zueinander bewegen sich die Verbindungsvorsprünge 10, 11 und die Verbindungsausnehmungen 12 und 13 relativ zueinander in Umfangsrichtung mit dem Effekt, dass sich Schmutzpartikel, welche sich im Bereich der Kontaktfläche zwischen den Verbindungsvorsprüngen und den Verbindungsausnehmungen abgesetzt haben, in Richtung der Ableitungskanäle 15 transportiert und über diese aus der Verbindungseinrichtung bzw. dem Rotationslager abgeleitet werden. Dadurch ist ein Selbstreinigungseffekt in der Verbindungseinrichtung bzw. dem Rotationslager 9 realisiert. Zur Unterstützung dieses Effekts kann an einem Zahnvorsprung oder im Bereich eines Zahngrundes eine Lippe oder ein sonstiger Vorsprung angeordnet sein, die bzw. der abgesetzte Schmutzpartikel in Richtung des Ableitungskanals transportiert.
  • Wie Fig. 3 zu entnehmen, erstrecken sich die als Aussparungen ausgebildeten Ableitungskanäle 15 zumindest im Wesentlichen in Radialrichtung, und zwar sowohl radial nach außen bis zur Außenseite der zahnförmigen Verbindungselemente am Gehäuseteil 3 als auch radial nach innen bis zum Gehäuseinneren. Schmutzpartikel, welche sich im Bereich der Kontaktflächen zwischen den ineinandergreifenden, zahnförmigen Verbindungselementen zwischen den Gehäuseteilen 3 und 4 ablagern, können über die Ableitungskanäle 15 radial nach innen transportiert werden. Die Ableitungskanäle 15 kommunizieren zweckmäßig mit einem Strömungskanal, welcher im Gehäuse ausgebildet ist und in Achsrichtung verläuft und in dem Kühlluft zur Kühlung des Motors strömt. Die über die Ableitungskanäle 15 nach innen geführten Schmutzpartikel werden von dem Kühlluftstrom erfasst und mit diesem über Abströmöffnungen im Gehäuse nach außen abgeleitet.
  • Über den Umfang verteilt können mehrere Ableitungskanäle 15 angebracht sein. Hierbei ist es sowohl möglich, gleiche Abstände zwischen den Ableitungskanälen vorzusehen als auch ungleichmäßige Abstände, so wie dies auch in Fig. 3 dargestellt ist.
  • Der vergrößerten Darstellung nach Fig. 4 ist deutlich zu entnehmen, dass sich der Ableitungskanal 15 in Achsrichtung gesehen bis zu dem Zahngrund zwischen benachbarten, radial überstehenden Verbindungsvorsprüngen erstreckt. Zweckmäßigerweise reicht der Ableitungskanal 15 in Achsrichtung nur bis zum ersten Zahngrund, nicht jedoch bis zu dem zweiten Zahngrund, welcher in größerem axialen Abstand zur freien Stirnseite liegt. Gleichwohl kann es zweckmäßig sein, die axiale Erstreckung des Ableitungskanales so groß auszuführen, dass auch der zweite Zahngrund bzw. weitere folgende Zahngründe erreicht werden.
  • In Fig. 5 ist ein Detail aus dem Griffgehäuse 4 im Bereich der Verbindungseinrichtung dargestellt, die zugleich das Rotationslager bildet. Zu erkennen sind die zahnförmig ausgebildeten, sich in Radialrichtung erstreckenden Verbindungsvorsprünge 10 und 11, denen aber auf Seiten des Griffgehäuses kein Ableitungskanal zugeordnet ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführung kann es aber zweckmäßig sein, zusätzlich oder alternativ auch im Griffgehäuse zumindest einen oder auch mehrere derartige Ableitungskanäle vorzusehen.

Claims (9)

  1. Verbindungseinrichtung-Gehäuse-Kombination für eine Werkzeugmaschine, insbesondere für eine Handwerkzeugmaschine, wobei das Gehäuse (2) zwei separate Gehäuseteile (3, 4) aufweist, die über die Verbindungseinrichtung (9) miteinander verbunden sind, wobei die Verbindungseinrichtung (9) als Rotationslager (9) mit einer Relativdrehmöglichkeit zwischen den zu verbindenden Gehäuseteilen (3, 4) ausgebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens ein Gehäuseteil (3) ein zum Rotationslager (9) führender Ableitungskanal (15) für Schmutzpartikel eingebracht ist, wobei der Ableitungskanal (15) zumindest im Wesentlichen in Radialrichtung verläuft und in einen Strömungskanal für Kühlluft im Gehäuse mündet.
  2. Verbindungseinrichtung-Gehäuse-Kombination nach Anspruch 1 oder 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass über den Umfang verteilt mehrere Ableitungskanäle (15) vorgesehen sind.
  3. Verbindungseinrichtung-Gehäuse-Kombination nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Ableitungskanäle (15) ungleichmäßig über den Umfang verteilt sind.
  4. Verbindungseinrichtung-Gehäuse-Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Ableitungskanal (15) als Aussparung ausgeführt ist, die in das Gehäuseteil (3) eingebracht ist.
  5. Verbindungseinrichtung-Gehäuse-Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Ableitungskanal (15) an der Stirnseite des Gehäuseteils (3) angeordnet ist.
  6. Verbindungseinrichtung-Gehäuse-Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Rotationslager (9) an den Gehäuseteilen (3, 4) jeweils mindestens einen Rastvorsprung (10, 11, 12, 13) umfasst, wobei die Rastvorsprünge in eine Rastposition mit einem in Achsrichtung der Gehäuseteile (3, 4) wirksamen Formschluss zu verbringen sind.
  7. Verbindungseinrichtung-Gehäuse-Kombination nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass an den Gehäuseteilen (3, 4) jeweils mindestens zwei axial hintereinander angeordnete Rastvorsprünge (10, 11; 12, 13) angeordnet sind.
  8. Verbindungseinrichtung-Gehäuse-Kombination nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Ableitungskanal (15) in Achsrichtung sich nur über die axiale Länge eines Rastvorsprunges (10, 12) erstreckt.
  9. Werkzeugmaschine, insbesondere Handwerkzeugmaschine, mit einer Verbindungseinrichtung-Gehäuse-Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
EP09732883.5A 2008-04-18 2009-03-19 Verbindungseinrichtung-gehäuse-kombination für eine werkzeugmaschine, insbesondere für eine handwerkzeugmaschine Active EP2268457B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810001254 DE102008001254A1 (de) 2008-04-18 2008-04-18 Verbindungseinrichtung-Gehäuse-Kombination für eine Werkzeugmaschine, insbesondere für eine Handwerkzeugmaschine
PCT/EP2009/053224 WO2009127489A1 (de) 2008-04-18 2009-03-19 Verbindungseinrichtung-gehäuse-kombination für eine werkzeugmaschine, insbesondere für eine handwerkzeugmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2268457A1 EP2268457A1 (de) 2011-01-05
EP2268457B1 true EP2268457B1 (de) 2017-08-09

Family

ID=40626666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09732883.5A Active EP2268457B1 (de) 2008-04-18 2009-03-19 Verbindungseinrichtung-gehäuse-kombination für eine werkzeugmaschine, insbesondere für eine handwerkzeugmaschine

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2268457B1 (de)
CN (1) CN102006973B (de)
DE (1) DE102008001254A1 (de)
RU (1) RU2516328C2 (de)
WO (1) WO2009127489A1 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6676557B2 (en) * 2001-01-23 2004-01-13 Black & Decker Inc. First stage clutch
US20060260141A1 (en) * 2001-12-18 2006-11-23 Black & Decker, Inc. Bearing for a reciprocating shaft of a reciprocating saw
DE10208492A1 (de) * 2002-02-27 2003-09-04 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Allesschneider mit einer Antriebseinheit
DE60320484T2 (de) * 2002-06-07 2009-05-14 Black & Decker Inc., Newark Kraftgetriebenes Werkzeug mit Blockiereinrichtung
EP1378324A1 (de) * 2002-07-03 2004-01-07 Sparky Eltos AG Fixiereinrichtung fuer einen hinteren haltegriff fuer elektrische werkzeuge
US20040148789A1 (en) * 2002-08-20 2004-08-05 Gist Leslie D. Rotatable handle for reciprocating saws
DE602004013987D1 (de) * 2004-11-10 2008-07-03 Black & Decker Inc Gelenkverbindung und Feststell-/Freigabevorrichtung dafür
JP4575223B2 (ja) * 2005-04-20 2010-11-04 株式会社マキタ 回転工具
CN101454124B (zh) * 2006-04-26 2010-08-11 迪美科技控股有限公司 用于电动工具的手柄组件

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
CN102006973A (zh) 2011-04-06
CN102006973B (zh) 2015-02-11
EP2268457A1 (de) 2011-01-05
RU2516328C2 (ru) 2014-05-20
RU2010146704A (ru) 2012-05-27
WO2009127489A1 (de) 2009-10-22
DE102008001254A1 (de) 2009-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2146820B2 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere handwerkzeugmaschine
EP2101957B1 (de) Elektrogerät mit aufgerastetem drehbarem bedienungselement
DE102017001002B4 (de) Elektrohandwerkzeug mit staubschutz-abdeckung
DE102009017014A1 (de) Getriebe, insbesondere Planetengetriebe mit einem Flansch und einem Hohlrad
DE102011051938A1 (de) Werkzeugaufnahmevorrichtung, Werkzeugaufnahmevorrichtung-Werkzeug-Kombination und Werkzeugmaschine
EP2262614B1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere handgeführte schleifmaschine
WO2021170471A1 (de) Filtergehäuse eines bremsstaubpartikelfilters für eine bremsscheibenanordnung und bausatz für ein filtergehäuse eines bremsstaubpartikelfilters
EP0147545A2 (de) Vorrichtung zum lösbaren Befestigen vorzugsweise einer Schleifscheibe an einem kraftgetriebenen Handwerkzeug
EP2252431B1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere handgeführte schleifmaschine
DE102006061635A1 (de) Handgeführte Werkzeugmaschine
EP2268457B1 (de) Verbindungseinrichtung-gehäuse-kombination für eine werkzeugmaschine, insbesondere für eine handwerkzeugmaschine
EP1749620B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Vorsatzgerätes an einer Handwerkzeugmaschine
EP2294676B1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere handwerkzeugmaschine
DE202010014781U1 (de) Elektrowerkzeug, insbesondere handbetätigbares Elektrowerkzeug
EP0842012B1 (de) Schwingschleifer
EP3519140B1 (de) Staubhaube für ein schleifgerät
EP2268450B1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere handgeführte schleifmaschine
EP2189244B1 (de) Winkelschleifgerät mit Schutzhaube
DE10149959A1 (de) Bohrvorrichtung
EP3976316B1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP1520334B1 (de) Elektromotor mit bürstenhalter von mindestens zwei kohlebürsten
EP3269503A1 (de) Absaughaube mit radialer werkzeugeinschuböffnung
DE102005010876A1 (de) Innenbelüftete Schleifvorrichtung
EP4389377A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE20307471U1 (de) Kuppelbare Wellen-Naben-Verbindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20101118

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170510

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 916314

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009014245

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170809

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171109

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171109

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171110

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171209

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009014245

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180331

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180319

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 916314

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170809

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230320

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240527

Year of fee payment: 16