EP0147545A2 - Vorrichtung zum lösbaren Befestigen vorzugsweise einer Schleifscheibe an einem kraftgetriebenen Handwerkzeug - Google Patents

Vorrichtung zum lösbaren Befestigen vorzugsweise einer Schleifscheibe an einem kraftgetriebenen Handwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
EP0147545A2
EP0147545A2 EP84112112A EP84112112A EP0147545A2 EP 0147545 A2 EP0147545 A2 EP 0147545A2 EP 84112112 A EP84112112 A EP 84112112A EP 84112112 A EP84112112 A EP 84112112A EP 0147545 A2 EP0147545 A2 EP 0147545A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base part
closing part
bore
collar
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP84112112A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0147545A3 (de
Inventor
E Fein Gmbh Co C
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C&E Fein GmbH and Co
Original Assignee
C&E Fein GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C&E Fein GmbH and Co filed Critical C&E Fein GmbH and Co
Publication of EP0147545A2 publication Critical patent/EP0147545A2/de
Publication of EP0147545A3 publication Critical patent/EP0147545A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B45/00Means for securing grinding wheels on rotary arbors
    • B24B45/006Quick mount and release means for disc-like wheels, e.g. on power tools

Definitions

  • the invention relates to a device for releasably attaching a disk-shaped tool, preferably a grinding wheel or the like, to the work spindle of a power-driven hand tool, in particular an angle grinder.
  • a power-driven hand tool in particular an angle grinder.
  • Each tool of a power-operated hand tool is usually subject to wear and, as a result, it must either be exchanged for a new one or removed and overhauled, for example sharpened. Of course, this also applies to grinding wheels of electrical or other driven devices, such as grinders and angle grinders.
  • the tools especially with high-revving engines, must be held securely so that they can work properly.
  • safety measures are also to be taken into account here, with which an automatic opening of the holding device for the tool is avoided.
  • the object of the invention is to provide a device of the type mentioned, with the help of which the rotating disk-shaped tool, in particular a grinding wheel, can be quickly and safely connected to the work spindle of the hand tool and removed if necessary, the use of auxiliary tools not applicable.
  • the invention proposes that the device according to the preamble of claim 1 is formed according to the characterizing part of the claim.
  • the main part of this device is connected in a conventional manner to the work spindle, one being self. understandably chooses a type of connection that cannot be released by the forces and moments acting on the tool. Then you put the tool, which has a corresponding center hole, on the peg-shaped shoulder of the base part and then you mount the locking part, whereby the disc-shaped tool, for example, clamped or in another known manner, is held between the two parts of the device.
  • the gap between the support flange of the base part and the counter flange of the closing part is adapted in terms of its shape, in particular its width, the thickness of the tool or the grinding wheel.
  • the former After attaching the locking part to the base part, the former is rotated by a predetermined amount based on a bayonet lock, for example a quarter or half a turn, whereby on the one hand the tool, in particular the grinding wheel, is clamped between the two parts of the device and on the other hand due to the associated axial Force on the flange and counterflange in connection with the self-locking coupling of the two parts, a secure hold of the disc-shaped tool - for the sake of simplicity, only grinding is required disc spoken, without this being meant restrictively - causes.
  • a bayonet lock for example a quarter or half a turn
  • the direction of rotation when "closing" the device runs counter to the working direction of rotation of the work spindle, so that the torques that occur when the motor is switched on, in particular the electric motor, and also when grinding in the closing sense, act on this rotary catch connection.
  • This rotation opening of the device is achieved in a particularly advantageous manner by letting the motor start up briefly against the working direction of rotation.
  • the closing part and the grinding wheel can be removed in the axial direction in the manner mentioned.
  • an advantage of this device is that it can also be retrofitted to an existing hand tool.
  • the support surface against the support flange of the bottom partially facing groove wall of a receiving groove for the locking member is formed.
  • the width of the receiving groove is adapted to the thickness or width of the locking member, so that the pin remains quite stable despite the recesses.
  • the locking member is formed as a web which extends through the insertion bore of the closure member radially, and that the base part has two 180 ° offset from each other support surfaces or grooves .
  • the web can, for example, be manufactured separately and designed as a bolt. It is pressed into corresponding radial bores so that it penetrates the central bore of the closing part radially in the center.
  • Another variant of the invention is characterized in that the two support surfaces or receiving grooves for the locking member are limited inwards by a central bore of the base part and their distance in the circumferential direction corresponds approximately to the thickness of the locking member. In this way, a rotational closing movement can be in the order of 90 ° easy access to about 120 0 without the spigot to weaken particularly.
  • part of the central bore of the base part has a nut thread, the design of which corresponds to that of a bolt thread at the free end of the work spindle.
  • the work spindle is connected to the base part and thus the entire device via a bolt and nut thread.
  • the thread is expediently in an enlarged part of the axial bore of the base part, so that it can extend into the interior of the pin.
  • a preferred embodiment of the invention is characterized in that the closing part has the shape of an annular disc and on its surface facing the support flange of the base part there is an inner collar extending in the axial direction, the outer diameter of which corresponds approximately to the diameter of the central tool bore.
  • Another embodiment of the invention is characterized in that the closing part is provided on its end face facing away from the base part with a cover which prevents the ingress of contaminants into the closing mechanism.
  • the closing part On its circumference that does not engage in the grinding wheel, the closing part can e.g. receive a corrugation. The corrugation makes it easier to turn the locking part.
  • an elastic ring in particular an O-ring or the like, which rests elastically clamping on the pin of the base part.
  • the edge-open groove for the elastic ring is expediently in the region of the collar of the striker.
  • the elastic ring increases the frictional resistance when turning in both the opening and closing directions of rotation, ie its friction is added to that of self-locking. Since an O-ring is subject to a certain amount of wear, this can be replaced, for example, by inserting radially arranged, spring-loaded bolts into the bore of the closing part, which have the same inhibiting effect as the O-ring.
  • the base part 1 consists essentially of a support flange 2 and a peg-shaped projection 3. At the transition from the support flange 2 to the peg-shaped projection 3, a shoulder-like transition can be provided, which forms a counter collar 4. Its outer diameter corresponds to the inner diameter 5 of a grinding wheel 6, shown schematically broken off. The latter is largely supported on a collar 7 of the closing part 8 of the device when the device is assembled. In order to of course, the outer diameter of the collar 7 also corresponds to the inner diameter 5 of the grinding wheel 6. Otherwise, the grinding wheel 6 can be supported only on the collar or only on the counter collar, the other being omitted and the supporting one having a length which essentially corresponds to the grinding wheel thickness .
  • the grinding wheel it is also conceivable for the grinding wheel to be placed directly on the peg-shaped extension 3 without a collar 4 and a counter collar 7 on the closing part 8 or base part 1.
  • a prerequisite is of course an adaptation of the diameter of the peg-shaped extension 3 to the inside diameter 5 of the grinding wheel 6 or the other way around.
  • the closing part simultaneously forms a counter flange.
  • the closing part 8 has an essentially annular shape, and the diameter of its mounting hole 9 corresponds to the diameter of the pin-shaped extension 3, a sliding fit between the two being expedient.
  • the locking part 8 is provided with a locking member 10 which cooperates with a radial receptacle 11 of the base part 1 attached to the free pin end.
  • the locking member 10 is designed as a web 12, which is formed by a bolt which penetrates the push-on bore 9 of the locking part 8 radially centrally.
  • the receptacle 11 consists of a groove 13, which is attached to the free end of the pin and runs in the radial direction and has an internally arcuate contour which is adapted to the cross section of the web 12 or bolt. This allows the closing part 8 to be pushed onto the peg-shaped extension 3 of the base part 1 so far, until the bolt or web 12 occurs on the arcuate groove base.
  • the base part 1 has a central bore 14 which is widened like a shoulder in the area of the counter collar 4. .
  • the enlarged bore part 15 is provided with a nut thread 16.
  • the thread corresponds to that at the free end of a drive spindle of a hand tool, in particular an electrically driven angle grinder.
  • the direction of inclination of the support surfaces 17, 18 or the receiving grooves 19 against the support flange 2 falls against the direction of rotation of the work spindle of the angle grinder or the like.
  • the two parts of the device are held together in the closing direction.
  • the device only opens automatically when the direction of rotation of the work spindle is reversed, in that the self-locking is overcome when the drive motor starts up.
  • the closing part 8 can also be opened by hand in the opposite direction of the arrow 21. Subsequently, in both cases, the closing part 8 is withdrawn from the peg-shaped extension 3 in the opposite direction of the arrow A, so that the grinding wheel 6 or another rotating tool can be removed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung zum lösbaren Befestigen eines scheibenförmigen Werkzeugs, vorzugsweise einer Schleifscheibe (6) od. dgl. an der Arbeitsspindel eines kraftgetriebenen Handwerkzeugs, insbesondere eines Winkelschleifers. besteht im wesentlichen aus dem Grundteil (1) und dem Schließteil (8). Letzteres besitzt die Form einer ringförmigen Scheibe mit einem axial abstehenden Bund (7). Dieser greift in die Bohrung (5) der Schleifscheibe (6) od. dgl. ein. Das Schließteil (8) ist auf den zapfenförmigen Ansatz (3) des Grundteils (1) aufsteckbar, wobei ein Steg (12) in eine radiale, in Achsrichtung randoffene Aufnahmenut (11) des zapfenförmigen Ansatzes (3) eingreift. An die Aufnahme (11) schließt sich in Umfangsrichtung wenigstens eine Stützfläche (17, 18) an, an der entlang der Steg (12) in Drehrichtung (21) bewegt wird. Diese Verbindung ist selbsthemmend. Der Drehwinkel kann in der Größenordnung von ca. 120° liegen. Die Steigungsrichtung der Stützfläche (17, 18) ist so gewählt, daß bei normaler Arbeitsdrehrichtung der Arbeitsspindel die Drehverbindung in schließendem Sinne belastet wird. Bei einem kurzen Rücklauf der Arbeitsspindel oder bei einem Drehen am Schließteil (8) in Drehöffnungsrichtung wird die Selbsthemmung überwunden. Letztere kann durch einen elastischen Ring (23) noch erhöht werden. Das Grundteil (1) ist Bestandteil der Arbeitsspindel oder mit der Arbeitsspindel fest verbunden.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum lösbaren Befestigen eines scheibenförmigen Werkzeugs vorzugsweise einer Schleifscheibe od. dgl. an der Arbeitsspindel eines kraftgetriebenen Handwerkzeugs, insbesondere eines Winkelschleifers. Jedes Werkzeug eines kraftgetriebenen Handwerkzeugs unterliegt in aller Regel einer Abnutzung und es muß infolgedessen entweder gegen ein neues ausgetauscht oder abgenommen und überholt, beispielsweise geschärft werden. Dies gilt selbstverständlich auch für Schleifscheiben von elektrischen oder anderweitig angetriebenen Geräten, beispielsweise Schleifern und Winkelschleifern. Andererseits müssen aber die Werkzeuge, insbesondere bei hochdrehenden Motoren, sicher gehalten werden, damit sie einwandfrei arbeiten können. Hierbei sind selbstverständlich auch-Sicherheitsmaßnahmen zu berücksichtigen, mit denen ein selbsttätiges öffnen der Haltevorrichtung für das Werkzeug vermieden wird.
  • Beim Austausch einer Schleifscheibe eines Winkelschleifers muß man mit einem geeigneten Werkzeug, beispielsweise einem Schraubenschlüssel, hinter die Schleifscheibe greifen, um die Arbeitsspindel festzuhalten, wenn eine Spannmutter an der gegenüberliegenden Seite der Schleifscheibe mit Hilfe eines anderen Werkzeugs gelöst wird. Weil die Arbeitsspindel zwischen Schleifscheibe und Antriebsmotor in der Regel schlecht zugänglich ist, bereitet es Mühe, das Werkzeug dort anzusetzen. Infolgedessen gestaltet sich der gesamte Schleifscheibenwechsel schwierig und aufwendig.
  • Es ist auch bereits vorgeschlagen worden, die Arbeitsspindel mit einer eingebauten Sperre zu arretieren, die von außen ein- und ausgerückt werden kann. Nachteildieser Vorrichtung ist ihr verhältnismäßig großer Platzbe- . darf und außerdem erfordert dies zusätzliche Maßnahmen zum Schutze des Elektromotors. Das Einschalten des Letzteren darf nämlich erst dann freigegeben werden, wenn die Sperre ausgerastet ist. Somit entsteht auch bei dieser Vorrichtung ein verhältnismäßig großer Aufwand, und zum Lösen der Mutter muß notwendigerweise ein Werkzeug verwendet werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit deren Hilfe das rotierende scheibenförmige Werkzeug, insbesondere eine Schleifscheibe, rasch und sicher mit der Arbeitsspindel des Handwerkzeugs verbunden und im Bedarfsfall abgenommen werden kann, wobei die Verwendung von Hilfswerkzeugen entfällt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs ausgebildet ist.
  • Der Grundteil dieser Vorrichtung wird in herkömmlicher Weise mit der Arbeitsspindel verbunden, wobei man selbst- . verständlich eine Verbindungsart wählt, die durch die angreifenden Kräfte und Momente am Werkzeug nicht gelöst werden kann. Anschließend steckt man das Werkzeug, welches eine entsprechende Mittenbohrung aufweist, auf den zapfenförmigen Ansatz des Grundteils und daraufhin montiert man das Schließteil, wodurch das scheibenförmige Werkzeug, beispielsweise klemmend oder auch in anderer bekannter Weise, zwischen beiden Vorrichtungsteilen gehalten wird. Dies bedeutet, daß der Spaltraum zwischen dem Stützflansch des Grundteils und dem Gegenflansch des Schließteils hinsichtlich seiner Form, insbesondere seiner Breite, der Dicke des Werkzeugs, respektive der Schleifscheibe, angepaßt ist.
  • Es ist auch ohne weiteres möglich, die Arbeitsspindel so auszubilden, daß sie auch die Funktion des Grundteils übernehmen kann.
  • Nach dem Aufstecken des Schließteils auf das Grundteil wird ersteres in Anlehnung an einen Bajonettverschluß um einen vorgegebenen Betrag gedreht, beispielsweise um eine viertel oder halbe Umdrehung, wodurch man einerseits das Werkzeug, insbesondere die Schleifscheibe, zwischen beide Vorrichtungsteile einklemmt und andererseits aufgrund der damit verbundenen axialen Kraft auf Flansch und Gegenflansch in Verbindung mit der selbsthemmenden Kupplung der beiden Teile, ein sicheres Festhalten des scheibenförmigen Werkzeugs - nachfolgend wird der Einfachheit halber lediglich noch von einer Schleifscheibe gesprochen, ohne daß dies einschränkend gemeint ist - bewirkt. Dabei verläuft die Drehrichtung beim "Schließen" der Vorrichtung entgegen der Arbeitsdrehrichtung der Arbeitsspindel, so daß die auftretenden Drehmomente beim Einschalten des Motors, insbesondere Elektromotors, und auch beim Schleifen in schließendem Sinne, auf diese Drehrastverbindung einwirken.
  • Andererseits kann man aber bei Überwindung der Selbsthemmung durch einfaches Drehen eines der beiden Vorrichtungsteile in öffnungs-Drehrichtung die Entfernung des Gegenflansches vom Flansch bewirken und nachfolgend das Schließteil vom Zapfen des Grundteils in axialer Richtung einfach abziehen. Dadurch wird die Schleifscheibe zum Abnehmen zugänglich.
  • In besonders vorteilhafter Weise erreicht man dieses Drehöffnen der Vorrichtung dadurch, daß man den Motor entgegen der Arbeitsdrehrichtung kurz anlaufen läßt. Der Ruck beim Anlaufen des drehfest mit der Arbeitsspindel gekuppelten Grundteils bewirkt eine Relativdrehung des Grundteils gegenüber dem Schließteil unter Überwindung der Selbsthemmung im Dreh-Öffnungssinne. Nach dem Abschalten des Motors, also Beendigung des "Rücklaufs", und Stillstand der Schleifscheibe, kann man in der genannten Weise das Schließteil und die Schleifscheibe in axialer Richtung abziehen.
  • Im übrigen liegt ein Vorteil dieser Vorrichtung darin, daß man sie auch nachträglich an ein bereits vorhandenes Handwerkzeug anbringen kann.
  • In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die Stützfläche durch die gegen den Stützflansch des Grundteils weisende Nutwandung einer Aufnahmenut für das Riegelglied gebildet ist. Die Breite der Aufnahmenut wird an die Dicke oder Breite des Riegelglieds angepaßt, so daß der Zapfen trotz der Ausnehmungen noch recht stabil bleibt. Um eine kräftemäßig vorteilhafte Symmetrie zu er- ' halten, wird in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, daß das Riegelglied als Steg ausgebildet ist, der die Aufsteckbohrung des Schließteils radial durchsetzt, und daß das Grundteil zwei um 180° gegeneinander versetzte Stützflächen bzw. Aufnahmenuten aufweist. Der Steg kann beispielsweise separat gefertigt und als Bolzen ausgebildet sein. Er wird in entsprechende radiale Bohrungen eingepreßt, so daß er die zentrische Bohrung des Schließteils radial mittig durchsetzt.
  • Eine weitere Variante der Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß die beiden Stützflächen bzw. Aufnahmenuten für das Riegelglied nach innen durch eine zentrische Bohrung des Grundteils begrenzt sind und ihr Abstand in Umfangsrichtung etwa der Dicke des Riegelglieds entspricht. Auf diese Weise läßt sich eine Dreh-Schließbewegung in der Größenordnung von 90° bis etwa 1200 leicht erreichen, ohne den Zapfen besonders zu schwächen.
  • Des weiteren ist es sehr vorteilhaft, daß ein Teil der zentrischen Bohrung des Grundteils ein Muttergewinde trägt, dessen Ausbildung derjenigen eines Bolzengewindes am freien Ende der Arbeitsspindel entspricht. In diesem Fall ist also die Arbeitsspindel mit dem Grundteil und damit der gesamten Vorrichtung über Bolzen- und Muttergewinde verbunden. Das Gewinde befindet sich zweckmäßigerweise in einem erweiterten Teil der axialen Bohrung des Grundteils, so daß es bis in das Zapfeninnere hineinreichen kann.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Schließteil die Gestalt einer Ringscheibe aufweist und sich an seiner gegen den Stützflansch des Grundteils weisenden Fläche ein innerer in Achsrichtung erstreckender Bund befindet, dessen Außendurchmesser etwa dem Durchmesser der zentrischen Werkzeugbohrung entspricht. Dadurch ist beispielsweise ein Vorzentrieren des Werkzeugs bzw. der Schleifscheibe auf dem Schließteil möglich, so daß man beide zusammen auf den Zapfen des Grundteils aufschieben kann. Die Abstützung der Schleifscheibe auf dem Zapfen des Grundteils erfolgt demnach indirekt unter Zwischenschaltung des erwähnten Schließteil-Bunds.
  • Zweckmäßigerweise ist es ohne weiteres möglich, daß sich am Übergang vom zapfenförmigen Ansatz des Grundteils zum Stützflansch ein Gegenbund befindet, dessen Außendurchmesser demjenigen des Bundes am Schließteil entspricht, so daß sich die Schleifscheibe, zumindest bei vollständig geschlossener Vorrichtung, auf Bund und Gegenbund abstützt. Zwischen den beiden kann in axialer Richtung ein geringer Spalt vorhanden sein.
  • Eine andere Ausbildung der Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß das Schließteil auf seiner dem Grundteil abgekehrten Stirnfläche mit einer Abdeckung versehen ist, die das Eindringen von Verunreinigungen in den Schließmechanismus verhindert. An seinem nicht in die Schleifscheibe eingreifenden Umfang kann das Schließteil z.B. eine Riffelung erhalten. Die Riffelung erleichtert das Verdrehen des Schließteils.
  • Eine andere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß in eine zur Bohrung hin randoffene Nut des Schließteils ein elastischer Ring,insbesondere ein O-Ring od. dgl., eingesetzt ist, der elastisch klemmend am Zapfen des Grundteils anliegt. Dabei befindet sich die randoffene Nut für den elastischen Ring zweckmäßigerweise im Bereich des Schließteilbundes. Der elastische Ring erhöht den Reibungswiderstand beim Drehen sowohl in öffnungs- als auch in Schließ-Drehrichtung, d.h. seine Reibung kommt zu derjenigen der Selbsthemmung hinzu. Da ein O-Ring einem gewissen Verschleiß unterworfen ist, kann man diesen z.B. dadurch ersetzen, daß in die Bohrung des Schließteils radial angeordnete, federnd belastete Bolzen eingebracht sind, die die gleiche hemmende Wirkung haben wie der O-Ring.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
    • Fig. 1 Eine explosionsartige Darstellung der Vorrichtung bei einer Draufsicht auf das Grundteil und einem Halbschnitt des Schließteils.
    • Fig. 2 Eine Draufsicht auf das Grundteil in Blickrichtung A der Fig. 1.
  • Das Grundteil 1 besteht im wesentlichen aus einem Stützflansch 2 und einem zapfenförmigen Ansatz 3. Am Übergang vom Stützflansch 2 zum zapfenförmigen Ansatz 3 kann noch ein absatzartiger Übergang vorgesehen sein, der einen Gegenbund 4 bildet. Dessen Außendurchmesser entspricht dem Innendurchmesser 5 einer schematisch abgebrochen dargestellten Schleifscheibe 6. Letztere stützt sich bei zusammengebauter Vorrichtung zum überwiegenden Teil auf einem Bund 7 des Schließteils 8 der Vorrichtung ab. Damit entspricht natürlich auch der Außendurchmesser des Bunds 7 dem Innendurchmesser 5 der Schleifscheibe 6. Im übrigen kann sich die Schleifscheibe 6 ausschließlich am Bund oder lediglich am Gegenbund abstützen, wobei der jeweils andere entfallen kann und der abstützende eine Länge hat, die im wesentlichen der Schleifscheibendicke entspricht. Denkbar ist auch ein unmittelbares Aufsetzen der Schleifscheibe auf den zapfenförmigen Ansatz 3 bei Verzicht auf einen Bund 4 und einen Gegenbund 7 am Schließteil 8 bzw. Grundteil 1. Voraussetzung ist dabei natürlich eine Anpassung des Durchmessers des zapfenförmigen Ansatzes 3 an den Innendurchmesser 5 der Schleifscheibe 6 oder umgekehrt.
  • Weil bei geschlossener Vorrichtung die Schleifscheibe 6 zwischen dem Stützflansch 2 des Grundteils 1 und dem Schließteil 8 eingeklemmt ist, bildet das Schließteil zugleich einen Gegenflansch.
  • Das Schließteil 8 besitzt eine im wesentlichen ringförmige Gestalt, und der Durchmesser seiner Aufsteckbohrung 9 entspricht dem Durchmesser des zapfenförmigen Ansatzes 3, wobei ein Schiebesitz zwischen beiden zweckmäßig ist. Das Schließteil 8 ist mit einem Riegelglied 10 versehen, das mit einer am freien Zapfenende angebrachten radialen Aufnahme 11 des Grundteils 1 zusammenwirkt. In bevorzugter Weise ist das Riegelglied 10 als Steg 12 ausgebildet, der durch einen Bolzen gebildet wird, welcher die Aufsteckbohrung 9 des Schließteils 8 radial zentrisch durchsetzt. Infolgedessen besteht die Aufnahme 11 aus einer am freien Zapfenende angebrachten, in radialer Richtung verlaufenden Nut 13 mit innen bogenförmiger, dem Querschnitt des Stegs 12 bzw. Bolzens angepaßter Kontur. Damit läßt sich das Schließteil 8 auf den zapfenförmigen Ansatz 3 des Grundteils 1 so weit aufschieben, bis der Bolzen oder Steg 12 am bogenförmigen Nutgrund auftritt.
  • Das Grundteil 1 besitzt eine zentrische Bohrung 14, die im Bereich des Gegenbundes 4 absatzartig erweitert ist. . Der erweiterte Bohrungsteil 15 ist mit einem Muttergewinde 16 versehen. Das Gewinde entspricht hinsichtlich Durchmesser und Steigung demjenigen am freien Ende einer Antriebsspindel eines Handwerkzeugs, insbesondere eines elektrisch angetriebenen Winkelschleifers.
  • An die radiale Aufnahme 11 des Grundteils 1 bzw. die Nut 13 schließen sich zwei um 180° versetzte, in Umfangsrichtung verlaufende Stützflächen 17 bzw. 18 an. Dabei handelt es sich um die gegen den Stützflansch 2 weisende Flanke je einer Aufnahmenut 19 für das Riegelglied 10. Diese beiden Aufnahmenuten sind in Umfangsrichtung 180° gegeneinander versetzt und jeweils durch einen Steg 20 voneinander getrennt. Die Nutwandungen sind Wendelflächen mit einer selbsthemmenden Steigung. Wenn man also das Schließteil 8 in Pfeilrichtung A auf den zapfenförmigen Ansatz 3 des Grundteils 1 ganz aufgeschoben hat und es nachfolgend im Sinne des Pfeils 21 dreht, bis der Steg 12 am Umfangs-Nutende jeder Aufnahmenut 19 zum Anschlag gekommen ist, wobei gleichzeitig die Schleifscheibe 6 zwischen den Stützflansch 2 und den Gegenflansch des Schließteils 8 eingeklemmt wurde, so ist ein Zurückdrehen entgegen dem Pfeil 21 nur bei Überwindung der Selbsthem- mung möglich.
  • Die Steigungsrichtung der Stützflächen 17, 18 bzw. Aufnahmenuten 19 gegen den Stützflansch 2 hin fällt entgegen der Arbeitsdrehrichtung der Arbeitsspindel des Winkelschleifers od. dgl. ab. Dadurch erreicht man, daß bei normaler Arbeitsdrehrichtung der Arbeitsspindel die beiden Teile der Vorrichtung in Schließdrehrichtung zusammengehalten werden. Erst bei Umkehr der Drehrichtung der Arbeitsspindel kommt es zu einem automatischen Drehöffnen der Vorrichtung, indem beim Anlaufen des Antriebsmotors die Selbsthemmung überwunden wird. Statt dessen kann man aber das Schließteil 8 auch entgegen der Pfeilrichtung 21 von Hand drehöffnen. Nachfolgend wird in beiden Fällen das Schließteil 8 entgegen dem Pfeil A vom zapfenförmigen Ansatz 3 abgezogen, so daß man die Schleifscheibe 6 oder ein anderes rotierendes Werkzeug abnehmen kann.
  • Im Bereich des Bundes 7 des Schließteils 8 befindet sich eine nach innen randoffene Nut 22 für einen elastischen Ring 23, insbesondere einen O-Ring. Beim Aufstecken des Schließteils 8 auf den zapfenförmigen Ansatz 3 des Grundteils 1 wird der elastische Ring 23 in bekannter Weise gespannt, und er unterstützt die beschriebene selbsthemmende Wirkung des bajonettartigen Verschlusses.

Claims (11)

1 Vorrichtung zum lösbaren Befestigen eines scheibenförmigen Werkzeugs, vorzugsweise einer Schleifscheibe od. dgl. an der Arbeitsspindel eines kraftgetriebenen Handwerkzeugs, insbesondere eines Winkelschleifers, gekennzeichnet durch ein mit der Arbeitsspindel kuppelbares oder in die Arbeitsspindel integriertes, einen Stützflansch (2) für das Werkzeug (6) und einen zapfenförmigen Ansatz (3) zum Einstecken in eine zentrische Werkzeugbohrung (5) aufweisendes Grundteil (1) sowie ein damit kuppelbares, einen Gegenflansch bildendes und auf den Ansatz (3) aufsteckbares Schließteil (8), wobei in die Aufsteckbohrung (9) des Schließteils (8) radial ein Riegelglied (10) hineinragt, das mit einer zugeordneten, am freien Zapfenende befindlichen radialen Aufnahme (11) zusammenwirkt, an die sich eine in Umfangsrichtung verlaufende Stützfläche (17, 18) mit selbsthemmender Steigung anschließt, wobei die Steigungsrichtung gegen den Stützflansch (2) hin entgegen der Arbeitsdrehrichtung der Arbeitsspindel abfällt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Stützfläche (17, 18) durch die gegen den Stützflansch (2) weisende Nutwandung einer Aufnahmenut (19) für das Riegelglied (10) gebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß das Riegelglied (10) als Steg (12) ausgebildet ist, der 8ie Aufsteckbohrung (9) des Schließteils (8) radial durchsetzt, und daß das Grundteil (1) zwei um 1800 gegeneinander versetzte Stützflächen (17, 18) bzw. Aufnahmenuten (19) aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Stützflächen (17, 18) bzw. Aufnahmenuten (19) für das Riegelglied (10) nach innen durch eine zentrische Bohrung (14) des Grundteils (1) begrenzt sind und ihr Abstand (20) in Umfangsrichtung etwa der Dicke des Riegelglieds (10) entspricht.
5. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließteil (8) sich an seiner gegen den Stützflansch (2) des Grundteils (1) weisenden Fläche ein innerer in Achsrichtung erstreckender Bund (7) befindet, dessen Außendurchmesser etwa dem Durchmesser der zentrischen Werkzeugbohrung (5) entspricht.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß das Schließteil (8) auf seiner dem Grundteil (1) abgekehrten Seite eine Abdeckung für die Aufsteckbohrung (9) aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließteil (8) an seinem nicht zum Bund (7) gehörenden Umfang eine Rändelung aufweist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich am Übergang vom zap- fenförmigen Ansatz (3) des Grundteils (1) zum Stützflansch (2) ein Gegenbund (4) befindet, dessen Außendurchmesser demjenigen des Bundes (7) am Schließteil (8) entspricht.
9. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in eine zur Bohrung (9) hin randoffene Nut (22) des Schließteils (8) ein elastischer Ring (23),insbesondere ein O-Ring od. dgl. eingesetzt ist, der elastisch klemmend am zapfenförmigen Ansatz (3) des Grundteils (1) anliegt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß sich die randoffene Nut (22) für den elastischen Ring (23) im Bereich des Bundes (7) des Schließteils (8) befindet.
11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in der Bohrung (9) des Schließteils (8) in radialer Richtung federnd belastete Bolzen angeordnet sind.
EP84112112A 1983-12-21 1984-10-10 Vorrichtung zum lösbaren Befestigen vorzugsweise einer Schleifscheibe an einem kraftgetriebenen Handwerkzeug Withdrawn EP0147545A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833346148 DE3346148A1 (de) 1983-12-21 1983-12-21 Vorrichtung zum loesbaren befestigen vorzugsweise einer schleifscheibe an einem kraftgetriebenen handwerkzeug
DE3346148 1983-12-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0147545A2 true EP0147545A2 (de) 1985-07-10
EP0147545A3 EP0147545A3 (de) 1986-09-10

Family

ID=6217534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84112112A Withdrawn EP0147545A3 (de) 1983-12-21 1984-10-10 Vorrichtung zum lösbaren Befestigen vorzugsweise einer Schleifscheibe an einem kraftgetriebenen Handwerkzeug

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0147545A3 (de)
JP (1) JPS60150963A (de)
DE (1) DE3346148A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2613268A1 (fr) * 1987-04-02 1988-10-07 Briot Int Dispositif d'application d'un adaptateur pour machine a centrer les verres optiques
FR2620365A1 (fr) * 1987-09-16 1989-03-17 Metabowerke Gmbh Dispositif de serrage d'outils en forme de disques sur la broche de travail d'une machine-outil portative, en particulier d'une meuleuse
EP0495181A1 (de) * 1991-01-16 1992-07-22 C. & E. FEIN GmbH & Co. Tragbare Schleifmaschine mit Schnellspanneinrichtung
EP0521259A1 (de) * 1991-07-05 1993-01-07 C. & E. FEIN GmbH & Co. Tragbare Werkzeugmaschine
WO2002051588A1 (de) * 2000-12-22 2002-07-04 Pro-Laser Weco Gmbh "anordnung zum lösbaren befestigen einer schleifscheibe oder eines schleifscheibenpakets an einer schleifspindel"
EP1454595A1 (de) * 2003-03-06 2004-09-08 Dental Forschung Schleicher GmbH Mandrell für Arbeitsscheiben
CN100534720C (zh) * 2008-05-07 2009-09-02 常熟市中恒数控设备制造有限公司 磨床主轴端头机构
CN102029565A (zh) * 2009-10-05 2011-04-27 杨泰和 内转式马达直接驱动的手持转角砂轮机
WO2012126543A1 (de) * 2011-03-18 2012-09-27 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschinenspannvorrichtung
EP2548697A2 (de) 2011-07-19 2013-01-23 Flex-Elektrowerkzeuge GmbH Werkzeugaufnahmevorrichtung, Werkzeugaufnahmevorrichtung-Werkzeug-Kombination und Werkzeugmaschine
EP2428314A3 (de) * 2010-08-23 2014-08-13 Huusko Kalevi Werkzeugträger
KR200480909Y1 (ko) * 2015-04-03 2016-07-25 계양전기 주식회사 그라인더용 척
DK178917B1 (da) * 2016-05-31 2017-05-22 Kadicma Aps Bajonetkobling samt bearbejdningsenhed med sådan bajonetkobling
CN113118881A (zh) * 2021-04-29 2021-07-16 郑州科技学院 旋转多刀冲齿机保障多刀安装基准重合精度的方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3520417C2 (de) * 1985-06-07 1994-01-20 Fein C & E Vorrichtung zum lösbaren Befestigen eines scheibenförmigen Werkzeugs, vorzugsweise einer Schleifscheibe oder dgl., an der Arbeitsspindel eines kraftgetriebenen Handwerkzeugs
CH670063A5 (de) * 1985-08-24 1989-05-12 Hauni Werke Koerber & Co Kg

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2426170A (en) * 1946-01-28 1947-08-26 Raymond F Akers Grinding wheel arbor
LU55244A1 (de) * 1967-01-19 1968-03-27
DE2156770A1 (de) * 1971-11-16 1973-05-30 Hermann Hefner Vorrichtung zur loesbaren befestigung einer schleifscheibe oder dergleichen auf einer treibspindel
US3912411A (en) * 1971-09-22 1975-10-14 Robert H Moffat Thread latching mechanism
JPS5633206A (en) * 1979-08-21 1981-04-03 Miyagawa Kogyo Kk Tap collet

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2426170A (en) * 1946-01-28 1947-08-26 Raymond F Akers Grinding wheel arbor
LU55244A1 (de) * 1967-01-19 1968-03-27
US3912411A (en) * 1971-09-22 1975-10-14 Robert H Moffat Thread latching mechanism
DE2156770A1 (de) * 1971-11-16 1973-05-30 Hermann Hefner Vorrichtung zur loesbaren befestigung einer schleifscheibe oder dergleichen auf einer treibspindel
JPS5633206A (en) * 1979-08-21 1981-04-03 Miyagawa Kogyo Kk Tap collet

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENTS ABSTRACTS OF JAPAN, Band 5, Nr. 87 (M-72)[759], 6. Juni 1981; & JP - A - 56 33 206 (MIYAGAWA KOGYO K.k.) 03-04-1981 *

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2613268A1 (fr) * 1987-04-02 1988-10-07 Briot Int Dispositif d'application d'un adaptateur pour machine a centrer les verres optiques
FR2620365A1 (fr) * 1987-09-16 1989-03-17 Metabowerke Gmbh Dispositif de serrage d'outils en forme de disques sur la broche de travail d'une machine-outil portative, en particulier d'une meuleuse
EP0495181A1 (de) * 1991-01-16 1992-07-22 C. & E. FEIN GmbH & Co. Tragbare Schleifmaschine mit Schnellspanneinrichtung
EP0521259A1 (de) * 1991-07-05 1993-01-07 C. & E. FEIN GmbH & Co. Tragbare Werkzeugmaschine
WO2002051588A1 (de) * 2000-12-22 2002-07-04 Pro-Laser Weco Gmbh "anordnung zum lösbaren befestigen einer schleifscheibe oder eines schleifscheibenpakets an einer schleifspindel"
DE10064163A1 (de) * 2000-12-22 2002-07-11 Wernicke & Co Gmbh Anordnung zum lösbaren Befestigen einer Schleifscheibe oder eines Schleifscheibenpakets an einer Schleifspindel
DE10064163C2 (de) * 2000-12-22 2003-04-17 Wernicke & Co Gmbh Anordnung zum lösbaren Befestigen einer Schleifscheibe oder eines Schleifscheibenpakets an einer Schleifspindel
US6966824B2 (en) 2000-12-22 2005-11-22 Weco Optik Gmbh Arrangement for detachably securing a grinding wheel or a group of grinding wheels on a wheel spindle
EP1454595A1 (de) * 2003-03-06 2004-09-08 Dental Forschung Schleicher GmbH Mandrell für Arbeitsscheiben
WO2004078054A1 (de) * 2003-03-06 2004-09-16 Dental Forschung Schleicher Gmbh Mandrell für arbeitsscheiben
US7367874B2 (en) 2003-03-06 2008-05-06 Dfs-Diamon Gmbh Mandrel for working disks
CN100534720C (zh) * 2008-05-07 2009-09-02 常熟市中恒数控设备制造有限公司 磨床主轴端头机构
CN102029565A (zh) * 2009-10-05 2011-04-27 杨泰和 内转式马达直接驱动的手持转角砂轮机
CN102029565B (zh) * 2009-10-05 2014-11-12 杨泰和 内转式马达直接驱动的手持转角砂轮机
EP2428314A3 (de) * 2010-08-23 2014-08-13 Huusko Kalevi Werkzeugträger
WO2012126543A1 (de) * 2011-03-18 2012-09-27 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschinenspannvorrichtung
EP2548697A2 (de) 2011-07-19 2013-01-23 Flex-Elektrowerkzeuge GmbH Werkzeugaufnahmevorrichtung, Werkzeugaufnahmevorrichtung-Werkzeug-Kombination und Werkzeugmaschine
DE102011051938A1 (de) * 2011-07-19 2013-01-24 Flex-Elektrowerkzeuge Gmbh Werkzeugaufnahmevorrichtung, Werkzeugaufnahmevorrichtung-Werkzeug-Kombination und Werkzeugmaschine
EP2548697A3 (de) * 2011-07-19 2015-09-23 Flex-Elektrowerkzeuge GmbH Werkzeugaufnahmevorrichtung, Werkzeugaufnahmevorrichtung-Werkzeug-Kombination und Werkzeugmaschine
KR200480909Y1 (ko) * 2015-04-03 2016-07-25 계양전기 주식회사 그라인더용 척
DK178917B1 (da) * 2016-05-31 2017-05-22 Kadicma Aps Bajonetkobling samt bearbejdningsenhed med sådan bajonetkobling
WO2017207007A1 (en) * 2016-05-31 2017-12-07 Kadicma Aps Bayonet coupling and machining unit with such bayonet coupling
US11346401B2 (en) 2016-05-31 2022-05-31 Flex Trim A/S Bayonet coupling and machining unit with such bayonet coupling
CN113118881A (zh) * 2021-04-29 2021-07-16 郑州科技学院 旋转多刀冲齿机保障多刀安装基准重合精度的方法

Also Published As

Publication number Publication date
JPS60150963A (ja) 1985-08-08
EP0147545A3 (de) 1986-09-10
DE3346148A1 (de) 1985-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0319813B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit automatischer Arretierung der Arbeitsspindel
EP0147545A2 (de) Vorrichtung zum lösbaren Befestigen vorzugsweise einer Schleifscheibe an einem kraftgetriebenen Handwerkzeug
EP0152564B1 (de) Werkzeugbefestigung
EP0380974B1 (de) Schleifmaschine mit einem Adapter zum Befestigen eines Zusatzwerkzeugs
DE4445858A1 (de) Bohrvorrichtung
EP0235598A2 (de) Elektomotorisch angetriebener Schleifer
DE3405885C1 (de) Einrichtung zum Befestigen einer Schleifscheibe an der Schleifspindel einer tragbaren Winkelschleifmaschine
DE3706247A1 (de) Werkzeugeinspannvorrichtung
DE3520417C2 (de) Vorrichtung zum lösbaren Befestigen eines scheibenförmigen Werkzeugs, vorzugsweise einer Schleifscheibe oder dgl., an der Arbeitsspindel eines kraftgetriebenen Handwerkzeugs
EP0333731A1 (de) Tragbare handwerkzeugmaschine, insbesondere winkelschleifer
EP0286837A1 (de) Messereinsatz
EP2262614B1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere handgeführte schleifmaschine
DE10109956B4 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem Vorsatzgerät
EP3360405A1 (de) Schneidkopf für eine motorsense
DE202017005554U1 (de) Steckschlüssel für das Einschrauben von Gewindeelementen
DE3603461C2 (de)
DE102006050454A1 (de) Werkzeugkupplung
WO2017134037A1 (de) Spannvorrichtung
DE3619126C1 (en) Grain mill for electrically driven kitchen machine
DE2711238A1 (de) Motorfraesvorrichtung
DE19938299A1 (de) Werkzeugmaschine mit einer Antriebseinrichtung zum Antreiben eines rotierenden Maschinenwerkzeugs
EP0126284B1 (de) Hobelmaschine, insbesondere Handhobel
DE19505159C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Wischerlagers für eine Wischerwelle eines Scheibenwischers
DE3414148A1 (de) Werkzeugbefestigung
EP1022101B1 (de) Messerabdeckung für eine Schneidemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH FR GB IT LI NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19861103

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DIE ERFINDER HABEN AUF IHRE NENNUNG VERZICHTET.