EP2189244B1 - Winkelschleifgerät mit Schutzhaube - Google Patents
Winkelschleifgerät mit Schutzhaube Download PDFInfo
- Publication number
- EP2189244B1 EP2189244B1 EP20090014399 EP09014399A EP2189244B1 EP 2189244 B1 EP2189244 B1 EP 2189244B1 EP 20090014399 EP20090014399 EP 20090014399 EP 09014399 A EP09014399 A EP 09014399A EP 2189244 B1 EP2189244 B1 EP 2189244B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- tool
- edge
- protective hood
- disc
- appliance according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 title claims description 64
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 7
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims 5
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B23/00—Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
- B24B23/02—Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor
- B24B23/028—Angle tools
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B23/00—Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
- B24B23/02—Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B55/00—Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
- B24B55/04—Protective covers for the grinding wheel
- B24B55/05—Protective covers for the grinding wheel specially designed for portable grinding machines
- B24B55/052—Protective covers for the grinding wheel specially designed for portable grinding machines with rotating tools
Definitions
- the invention relates to a motor-driven tool unit, in particular angle grinder, with a machine housing part accommodating the electromotive components and a transmission housing part receiving the gear components, with a motor shaft and a tool spindle, wherein a tool which can be driven in rotation can be driven by the tool spindle and with a tool which can be driven in rotation partially encircling protective hood which can be attached and removed from the tool device without tools and being able to be brought into different rotational positions relative to the tool device, wherein the protective hood has a disk-shaped part extending substantially in the plane of the tool and radially outwardly has an edge part surrounding the edge of the tool.
- the protective cover comprises a protective hood collar extending in the axial direction, with which the protective hood is fastened in one way or another on the tool device. This always requires a space extending in the axial direction space, which is to be regarded as disadvantageous.
- a protective hood for a hand tool wherein the guard with a side wall on the bearing plate of the work spindle of a power tool, in particular an angle grinder, is releasably attached.
- guide lugs connected to the side wall engage in an annular groove provided on the bearing plate. This has openings through which the guide lugs are inserted into the annular groove.
- the side wall of the guard has a 180 ° extending inner edge on which the guide lugs are formed axially.
- the annular groove into which the guide lugs are inserted through the openings is formed on the end face of the bearing plate. At this end face a retaining ring is attached, which engages over the protective hood on its inner edge and fixed axially on the bearing plate.
- a hand grinder in particular an angle grinder, with a sanding plate and this partially encompassing protective hood known.
- the latter can also be fastened and removed without tools.
- the present invention has the object, a tool device, in particular angle grinder of the type mentioned further to improve that the attachment of the protective cover is space-saving feasible.
- the disc-shaped part of the protective cover has an open-edged recess and essentially in its plane in the intended mounting position on a neck portion of the tool device can be pushed, in which the neck portion in the open-edge Recess of the disc-shaped part is received, wherein the neck portion has a circumferentially continuous or interrupted extended, in particular groove-shaped receiving means for the edge-open recess bounding edge portion of the disc-shaped part of the guard, so that the edge portion of the disc-shaped part when pushed onto the neck portion in the Receiving means engages and thus the protective hood is held in a form-fitting manner in the axial direction on the neck portion, and that the protective hood in its mounting position by a load or Sperrmitt el in the circumferential direction and in the radial direction is supported against loosening or twisting.
- the loading or locking means which engages the protective hood in engagement with the receiving means on the neck portion of the
- the protective hood Due to the inventive design of the power tool and its protective cover can be dispensed with a projecting in the axial direction clamping collar in the guard. Rather, the protective hood is held with its lying substantially in the plane of the disc-shaped part of the protective cover and expiring therein edge portion on the neck portion of the tool device. Thus, it takes place in the plane of the grinding tool or the guard succession pushing the guard on the neck portion.
- typical protective hoods with axial clamping collars are brought into their intended mounting position in the axial direction, which, as mentioned, requires or consumes axial space and thus complicates a compact and flat design of a tool device, in particular an angle grinder, in the region of its gear head.
- the protective hood is thus pushed in its plane on the neck portion of the tool device and then usually rotated, so that the rotating drivable tool, in particular grinding or cutting tool or saw blade, only partially overlapping guard can be brought into the user desired position.
- the guard is positioned to overhang the user-facing half-side of the tool.
- the protective hood is held in the axial direction by the form-fitting receiving means and in the radial direction and in the circumferential direction by the loading or locking means, which prevents the protective cover from loosening or rotating again in the radial direction from the receiving means.
- the open-edged recess typically and preferably covers a circumferential angle of 120 ° -180 °, in particular of 140 ° -170 ° and more particularly of 150 ° -170 °.
- Said neck portion of the tool device is preferably formed by an integral wall portion of a housing part of the tool device.
- the neck portion has a circumferentially continuous radially outwardly opening groove which forms the receiving means and whose groove width substantially corresponds to the thickness of the edge-open recess bounding edge portion of the disc-shaped part, so that the edge portion in the groove is receivable.
- the axial extent of the neck portion is preferably only 3-10 mm, in particular 3-8 mm, and more particularly 3-6 mm.
- the axial extent of the neck portion is less than the axial extent of a driven-side gear, in particular ring gear, an angle gear assembly and the neck portion surrounds the gear radially outward.
- edge part of the protective hood is bent radially inwards in the direction under the grinding tool and the recesses or depressions are formed in the cranked region.
- the recesses or depressions preferably on the edge part of the protective hood, can be advantageously formed by embossing.
- the recesses or depressions are formed on the edge part of the protective hood, specifically on a free edge section.
- the recesses or depressions can be produced very effectively by embossing, that is, by deforming processes.
- the mentioned loading or locking means is preferably spring-biased and thus loads the protective hood in the direction of its intended mounting position.
- the loading or locking means engages in the axial and / or radial direction in recesses or Recesses in the disc-shaped part or in the edge part of the protective hood.
- the loading or locking means may comprise a manually and tool-operable engaging member according to a preferred embodiment, which is engageable by pressing out of engagement with the protective cover, so that the protective cover rotatable and then detachable from the tool device.
- the protective cover can be removed without the need to disassemble the grinding tool from the tool spindle.
- the disc-shaped part of the protective hood has an open-edged recess and can be pushed in its intended position to a neck portion of the power tool substantially in its plane and in the deferred position by further means which preferably engage radially on the outside of the protective hood, is determinable.
- an inherent inventive idea is seen.
- FIG. 1 shows a partial sectional view of a gear head 4 of a tool according to the invention in the form of an angle grinder 2.
- a motor shaft 6 is further indicated with a pinion 8, which forms an angular gear assembly together with a ring gear 10.
- the ring gear 10 is exemplified integrally formed with a tool spindle 12, which advantageously reduces the axial space of the angular gear assembly, but is not mandatory.
- a grinding tool 16 On a threaded portion 14 of the tool spindle 12, a grinding tool 16 is pushed; it lies axially against a support flange portion 18 of the tool spindle 12 and is fixed against rotation by a clamping nut 20 against the tool spindle 12.
- a protective hood 22 is shown in its mounting position according to the invention on a neck portion 24 of the angle grinder 2.
- the protective cover 22 is also in the Figures 2 and 3 shown in perspective. It comprises an open-edged recess 26, which detects a circumferential angle of at most 180 °.
- This recess 26 is formed centrally in a disc-shaped part 28 of the protective cover 22.
- the disk-shaped part 28 is adjoined radially on the outside by an edge part 30, which is bent out of the plane of the disk-shaped part 28. How out FIG. 1 it can be seen forms the edge portion 30 the disc-shaped part 28 is not exactly a right angle, but the angle is slightly larger.
- the edge portion 30 is again bent radially inward and engages under the grinding tool 16 with this cranked portion 32.
- recesses 34 are formed in the circumferential direction 36 consecutively.
- the recesses 34 are formed by imprints, ie by a material-displacing deformation of the cranked region 32.
- a circumferentially in the example shown continuous groove 38 is formed whose groove width substantially corresponds to the thickness of the edge-open recess 26 bounding edge portion 42 of the disc-shaped part 28 of the protective cover 22.
- the protective hood in the direction of arrow 44 ( FIG. 2 ), slidable on the neck portion 24, so that the edge portion 42 of the disc-shaped part 28 of the guard can engage in this groove 38.
- the protective cover 22 is pushed onto the neck section 24 in the plane of its disk-shaped part 28, that is to say in the radial direction.
- the guard 22 can then be engaged with the groove 38 in the circumferential direction 36 in the final in FIG. 1 Turn shown rotational position.
- a loading or locking means 46 is provided, which cooperates in the exemplary but preferably shown case with the cranked portion 32 of the edge portion 30 of the guard 22 by the loading or locking means 46 in one of Recesses 34 engages.
- the load or locking means pushes 46, the protective cover 22 radially inward and prevents so that the edge portion 42 of the disc-shaped part 28 of the protective hood 22 is disengaged from the groove 38.
- the loading or locking means 46 comprises a contact region 48 which rests radially outward against the edge portion 30 of the protective cover 22 under spring bias radially inward.
- the loading or locking means 46 comprises in the illustrated case an engagement member 50 which is pivotable in the manner of a rocker relative to a bearing member 52 and is spring-biased by a spring 54.
- This training charged the engaging member 50 in the direction of engagement with the recesses 34 in the cranked portion 32 of the edge portion 30 of the guard 22.
- the engaging member 50 presses with its aforementioned abutment portion 48 radially inwardly against the edge portion 30 of the guard 22.
- Dasiquess or blocking means 46 or its spring-biased engagement member 50 can be manually deflected, so that the engagement member 50 is released from the recesses 34 and so the guard 22 in the circumferential direction 36 is rotatable. For releasing the edge portion 30 is completely rotated from the influence of the loading or locking means 46 and can then be withdrawn against the direction of the arrow 44 of the neck portion 24 of the power tool.
- the inventive construction can be an overall very flat design arrangement of the gear head of the power tool and the guard realize.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)
- Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein motorisch angetriebenes Werkzeuggerät, insbesondere Winkelschleifgerät, mit einem die elektromotorischen Komponenten aufnehmenden Maschinengehäuseteil und einem die Getriebekomponenten aufnehmendem Getriebegehäuseteil, mit einer Motorwelle und einer Werkzeugspindel, wobei ein rotierend antreibbares Werkzeug von der Werkzeugspindel antreibbar ist, und mit einer das rotierend antreibbare Werkzeug teilweise umfangenden Schutzhaube, die am Werkzeuggerät werkzeuglos anbringbar und abnehmbar und gegenüber dem Werkzeuggerät in verschiedene Drehstellungen bringbar ist, wobei die Schutzhaube einen im wesentlichen in der Ebene des Werkzeugs erstreckten scheibenförmigen Teil und radial außen einen den Rand des Werkzeugs umfangenden Randteil aufweist.
- Es sind in der Vergangenheit zahlreiche Möglichkeiten der vorzugsweise werkzeuglosen Befestigung von Schutzhauben an Winkelschleifgeräten bekannt geworden. Es wird beispielhaft auf
DE 198 41 409 C1 ,DE 101 58 334 C1 ,DE 102 35 923 B4 oderEP 1 908 549 A1 hingewiesen. Bei bekannten Schutzhaubenbefestigungen bei Winkelschleifern umfasst die schutzhaube einen in axialer Richtung erstrecken Schutzhaubenkragen, mit dem die Schutzhaube in der einen oder anderen Weise am Werkzeuggerät befestigt wird. Dies erfordert stets einen in axialer Richtung ausladenden Bauraum, was als nachteilig anzusehen ist. - Aus der
DE 44 23 889 C1 ist eine Schutzhaube für eine Handwerkzeugmaschine bekannt, wobei die Schutzhaube mit einer Seitenwand am Lagerschild der Arbeitsspindel einer Handwerkzeugmaschine, insbesondere eines Winkelschleifers, lösbar befestigt ist. So greifen mit der Seitenwand verbundene Führungsnasen in eine am Lagerschild vorhandene Ringnut ein. Diese weist Durchbrechungen auf, durch die die Führungsnasen in die Ringnut einschiebbar sind. Um die Schutzhaube am Lagerschild der Maschine einfach montierbar und demontierbar zu machen, weist die Seitenwand der Schutzhaube einen sich über 180° erstreckenden Innenrand auf, an dem die Führungsnasen axial ausgeformt sind. Die Ringnut, in die die Führungsnasen durch die Durchbrechungen einschiebbar sind, ist an der Stirnseite des Lagerschilds ausgebildet. An diesem ist stirnseitig ein Haltering befestigt, der die Schutzhaube an ihrem Innenrand übergreift und axial am Lagerschild fixiert. Durch eine Verdrehung der Schutzhaube relativ zu dem Lagerschild wird verhindert, dass die Schutzhaube von dem Lagerschild abgezogen werden kann. - Ferner ist aus der
DE 20 2005 009 030 U1 eine Handschleifmaschine, insbesondere ein Winkelschleifer, mit einem Schleifteller sowie einer diesen teilweise umgreifenden Schutzhaube bekannt. Letztere ist ebenfalls werkzeuglos befestigbar und abnehmbar. - Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Werkzeuggerät, insbesondere Winkelschleifgerät der eingangs genannten Art weiter dadurch zu verbessern, dass die Anbringung der Schutzhaube platzsparender realisierbar ist.
- Diese Aufgabe wird bei einem Werkzeuggerät mit den eingangs genannten Merkmalen erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der scheibenförmige Teil der Schutzhaube eine randoffene Ausnehmung aufweist und im wesentlichen in seiner Ebene in die bestimmungsgemäße Montageposition an einem Halsabschnitt des Werkzeuggeräts aufschiebbar ist, in der der Halsabschnitt in der randoffenen Ausnehmung des scheibenförmigen Teils aufgenommen ist, wobei der Halsabschnitt ein in seiner Umfangsrichtung durchgehend oder unterbrochen erstrecktes, insbesondere nutförmiges Aufnahmemittel für den die randoffene Ausnehmung begrenzenden Randabschnitt des scheibenförmigen Teils der Schutzhaube aufweist, so dass der Randabschnitt des scheibenförmigen Teils beim Aufschieben auf den Halsabschnitt in das Aufnahmemittel eingreift und damit die Schutzhaube in axialer Richtung formschlüssig an dem Halsabschnitt gehalten ist, und dass die Schutzhaube in ihrer Montageposition durch ein Belastungs- oder Sperrmittel in Umfangsrichtung und in radialer Richtung gegen Lösen oder Verdrehen gestützt ist. Dabei wirkt das Belastungs- oder Sperrmittel, welches die Schutzhaube in Eingriff mit dem Aufnahmemittel am Halsabschnitt des Werkzeuggeräts halten soll, auf den Randteil der Schutzhaube ein.
- Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Werkzeuggeräts und seiner Schutzhaube kann auf einen in axialer Richtung ausladenden Spannkragen bei der Schutzhaube verzichtet werden. Vielmehr wird die Schutzhaube mit ihrem im Wesentlichen in der Ebene des scheibenförmigen Teils der Schutzhaube liegenden und darin auslaufenden Randabschnitt am Halsabschnitt des Werkzeuggeräts gehalten. Es findet also ein in der Ebene des Schleifwerkzeugs beziehungsweise der Schutzhaube erfolgendes Aufschieben der Schutzhaube auf den Halsabschnitt statt. Typische Schutzhauben mit axialem Spannkragen werden hingegen in axialer Richtung in ihre bestimmungsgemäße Montageposition gebracht, was wie erwähnt axialen Bauraum erfordert beziehungsweise verbraucht und somit eine kompakte und flach bauende Ausbildung eines Werkzeuggeräts, insbesondere eines Winkelschleifers, im Bereich seines Getriebekopfs erschwert. Die Schutzhaube wird also in ihrer Ebene auf den Halsabschnitt des Werkzeuggeräts aufgeschoben und dann in der Regel verdreht, so dass die das rotierend antreibbare Werkzeug, insbesondere Schleif- oder Trennwerkzeug oder Sägeblatt, nur teilweise überfangende Schutzhaube in die vom Benutzer erwünschte Position gebracht werden kann. Typischerweise wird die Schutzhaube so positioniert, dass sie die dem Benutzer zugewandte Halbseite des Werkzeugs überfängt. Die Schutzhaube ist in axialer Richtung durch das formschlüssig wirkende Aufnahmemittel gehalten und in radialer Richtung sowie in Umfangsrichtung durch das Belastungs- oder Sperrmittel, welches verhindert, dass die Schutzhaube sich wieder in radialer Richtung aus dem Aufnahmemittel löst oder verdrehen kann.
- Die randoffene Ausnehmung erfasst typischerweise und vorzugsweise einen Umfangswinkel von 120° - 180°, insbesondere von 140° - 170° und weiter insbesondere von 150° - 170°.
- Eine optimale flache Bauform wird erreicht, wenn der die randoffene Ausnehmung begrenzende Randabschnitt des scheibenförmigen Teils in derselben Ebene verläuft wie der übrige Bereich des scheibenförmigen Teils der Schutzhaube.
- Der genannte Halsabschnitt des Werkzeuggerät wird vorzugsweise von einem integralen Wandabschnitt eines Gehäuseteils des Werkzeuggeräts gebildet.
- Nach einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Werkzeuggeräts weist der Halsabschnitt eine in Umfangsrichtung durchgehende nach radial außen öffnende Nut auf, welche das Aufnahmemittel bildet und deren Nutbreite im Wesentlichen der Dicke des die randoffene Ausnehmung begrenzenden Randabschnitts des scheibenförmigen Teils entspricht, so dass der Randabschnitt in der Nut aufnehmbar ist.
- Die axiale Erstreckung des Halsabschnitts beträgt vorzugsweise nur 3 - 10 mm, insbesondere 3 - 8 mm, und weiter insbesondere 3 - 6 mm.
- Weiter erweist es sich als vorteilhaft, wenn die axiale Erstreckung des Halsabschnitts geringer ist als die axiale Erstreckung eines abtriebsseitigen Getrieberads, insbesondere Tellerrads, einer Winkelgetriebeanordnung und der Halsabschnitt das Getrieberad radial außerhalb umgibt.
- Es erweist sich weiterhin als vorteilhaft, wenn am Randteil der Schutzhaube mehrere in Umfangsrichtung aufeinanderfolgende Ausnehmungen oder Vertiefungen ausgebildet sind, mit denen das Belastungs- oder Sperrmittel zusammenwirken kann.
- Weiter erweist es sich als vorteilhaft, wenn der Randteil der Schutzhaube in Richtung unter das Schleifwerkzeug nach radial innen gekröpft ist und die Ausnehmungen oder Vertiefungen in dem gekröpften Bereich ausgebildet sind.
- Die Ausnehmungen oder Vertiefungen, vorzugsweise am Randteil der Schutzhaube, können in vorteilhafter Weise durch Prägungen gebildet sein.
- Weiter erweist es sich als vorteilhaft, wenn die Ausnehmungen oder Vertiefungen am Randteil der Schutzhaube, und zwar an einem freien Randabschnitt ausgebildet sind. In diesem Fall lassen sich die Ausnehmungen oder Vertiefungen sehr effektiv durch Prägungen, das heißt durch verformende Verfahren herstellen.
- Das erwähnte Belastungs- oder Sperrmittel ist vorzugsweise federvorgespannt und belastet damit die Schutzhaube in Richtung auf ihre bestimmungsgemäße Montagestellung.
- Das Belastungs- oder Sperrmittel greift dabei in axialer und/oder radialer Richtung in Ausnehmungen oder Vertiefungen in dem scheibenförmigen Teil oder in dem Randteil der Schutzhaube ein.
- Das Belastungs- oder Sperrmittel kann nach einer bevorzugten Ausführungsform ein manuell und werkzeuglos betätigbares Eingriffsteil umfassen, das durch Betätigen außer Eingriff mit der Schutzhaube bringbar ist, so dass die Schutzhaube verdrehbar und dann auch von dem Werkzeuggerät lösbar ist.
- Des weiteren erweist es sich als vorteilhaft, dass die Schutzhaube abnehmbar ist, ohne dass hierfür das Schleifwerkzeug von der Werkzeugspindel demontiert werden muss. Dies wird dadurch erreicht, dass der scheibenförmige Teil der Schutzhaube eine randoffene Ausnehmung aufweist und im wesentlichen in seiner Ebene in die bestimmungsgemäße Montageposition an einem Halsabschnitt des Werkzeuggeräts aufschiebbar ist und in der aufgeschobenen Position durch weitere Mittel, die an der Schutzhaube vorzugsweise radial außen angreifen, festlegbar ist. Hierin wird ein an sich selbständiger Erfindungsgedanke gesehen.
- Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den beigefügten Patentansprüchen und aus der zeichnerischen Darstellung und nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Werkzeuggeräts. In der Zeichnung zeigt:
- Figur 1
- eine Schnittansicht durch einen nur teilweise dargestellten Getriebegehäuseteil eines erfindungsgemäßen Werkzeuggeräts in Form eines Winkelschleifers;
- Figur 2
- eine perspektivische Ansicht der Schutzhaube des Winkelschleifers nach
Figur 1 und - Figur 3
- eine perspektivische Ansicht der Schutzhaube mit Schleifwerkzeug und Spannmutter und mit einem Belastungs- oder Sperrmittel zur Fixierung der Schutzhaube in ihrer bestimmungsgemäßen Betriebsposition.
-
Figur 1 zeigt eine teilweise Schnittansicht eines Getriebekopfs 4 eines erfindungsgemäßen Werkzeuggeräts in Form eines Winkelschleifgeräts 2. Von dem Winkelschleifgerät 2 ist ferner eine Motorwelle 6 mit einem Ritzel 8 angedeutet, welches zusammen mit einem Tellerrad 10 eine Winkelgetriebeanordnung bildet. Das Tellerrad 10 ist beispielhaft einstückig mit einer Werkzeugspindel 12 ausgebildet, was in vorteilhafter Weise den axialen Bauraum der Winkelgetriebeanordnung reduziert, jedoch nicht zwingend erforderlich ist. Auf einen Gewindeabschnitt 14 der Werkzeugspindel 12 ist ein Schleifwerkzeug 16 aufgeschoben; es liegt axial an einem Stützflanschabschnitt 18 der Werkzeugspindel 12 an und ist durch eine Spannmutter 20 drehfest gegen die Werkzeugspindel 12 fixiert. - Außerdem ist eine Schutzhaube 22 in ihrer erfindungsgemäßen Montageposition an einem Halsabschnitt 24 des Winkelschleifgeräts 2 dargestellt. Die Schutzhaube 22 ist außerdem in den
Figuren 2 und3 perspektivisch dargestellt. Sie umfasst eine randoffene Ausnehmung 26, die einen Umfangswinkel von höchstens 180° erfasst. Diese Ausnehmung 26 ist mittig in einem scheibenförmigen Teil 28 der Schutzhaube 22 ausgebildet. An den scheibenförmigen Teil 28 schließt sich radial außen ein Randteil 30 an, welcher aus der Ebene des scheibenförmigen Teils 28 herausgebogen ist. Wie ausFigur 1 ersichtlich ist bildet der Randteil 30 zu dem scheibenförmigen Teil 28 nicht exakt einen rechten Winkel, sondern der Winkel ist etwas größer. An seinem axialen freien Ende ist der Randteil 30 nochmal nach radial innen gekröpft und untergreift gewissermaßen das Schleifwerkzeug 16 mit diesem gekröpften Bereich 32. In dem gekröpften Bereich 32 sind Vertiefungen 34 in Umfangsrichtung 36 aufeinanderfolgend ausgebildet. Die Vertiefungen 34 sind durch Prägungen, also durch eine materialverdrängende Verformung des gekröpften Bereichs 32 gebildet. - Am Halsabschnitt 24 des Werkzeuggeräts ist eine in Umfangsrichtung im beispielhaft dargestellten Fall durchgehende Nut 38 ausgebildet, deren Nutbreite im Wesentlichen der Dicke des die randoffene Ausnehmung 26 begrenzenden Randabschnitts 42 des scheibenförmigen Teils 28 der Schutzhaube 22 entspricht. Auf diese Weise ist die Schutzhaube in Richtung des Pfeils 44 (
Figur 2 ), auf den Halsabschnitt 24 aufschiebbar, so dass der Randabschnitt 42 des scheibenförmigen Teils 28 der Schutzhaube in diese Nut 38 eingreifen kann. Dabei wird die Schutzhaube 22 in der Ebene ihres scheibenförmigen Teils 28 auf den Halsabschnitt 24 aufgeschoben, also in radialer Richtung. Die Schutzhaube 22 lässt sich dann in Eingriff mit der Nut 38 in Umfangsrichtung 36 in die schlussendliche inFigur 1 dargestellte Drehstellung verdrehen. - Damit die Schutzhaube nicht außer Eingriff mit der Nut 38 gerät ist ein Belastungs- oder Sperrmittel 46 vorgesehen, welches im beispielhaft jedoch bevorzugt dargestellten Fall mit dem gekröpften Bereich 32 des Randteils 30 der Schutzhaube 22 zusammenwirkt, indem das Belastungs- oder Sperrmittel 46 in eine der Vertiefungen 34 eingreift. Hierdurch wird eine formschlüssig wirkende Verdrehsicherung erreicht. Außerdem drückt das Belastungs- oder Sperrmittel 46 die Schutzhaube 22 nach radial innen und verhindert so, dass der Randabschnitt 42 des scheibenförmigen Teils 28 der Schutzhaube 22 außer Eingriff mit der Nut 38 gelangt. Hierfür umfasst das Belastungs- oder Sperrmittel 46 einen Anlagebereich 48, der von radial außen gegen den Randteil 30 der Schutzhaube 22 unter Federvorspannung nach radial innen anliegt.
- Das Belastungs- oder Sperrmittel 46 umfasst im dargestellten Fall ein Eingriffsteil 50, welches nach Art einer Wippe gegenüber einem Lagerteil 52 schwenkbar ist und durch eine Feder 54 federvorgespannt ist. Diese Ausbildung belastet das Eingriffsteil 50 in Richtung auf einen Eingriff mit den Vertiefungen 34 in dem gekröpften Bereich 32 des Randteils 30 der Schutzhaube 22. Zugleich drückt das Eingriffsteil 50 mit seinem vorerwähnten Anlagebereich 48 radial nach innen gegen den Randteil 30 der Schutzhaube 22. Das Belastungs- oder Sperrmittel 46 beziehungsweise dessen unter Federvorspannung stehendes Eingriffsteil 50 lässt sich manuell auslenken, so dass das Eingriffsteil 50 aus den Vertiefungen 34 freikommt und so die Schutzhaube 22 in Umfangsrichtung 36 verdrehbar ist. Zum Lösen wird der Randteil 30 ganz aus dem Einflussbereich des Belastungs- oder Sperrmittel 46 verdreht und kann dann entgegen der Richtung des Pfeils 44 von dem Halsabschnitt 24 des Werkzeuggeräts abgezogen werden.
- Durch die erfindungsgemäße Ausbildung lässt sich eine insgesamt sehr flach bauende Anordnung des Getriebekopfs des Werkzeuggeräts und der Schutzhaube realisieren.
Claims (14)
- Motorisch angetriebenes Werkzeuggerät, insbesondere Winkelschleifgerät (2), mit einem die elektromotorischen Komponenten aufnehmenden Maschinengehäuseteil und einem die Getriebekomponenten aufnehmende Getriebegehäuseteil, mit einer Motorwelle (6) und einer Werkzeugspindel (12), wobei ein rotierend antreibbares Werkzeug (16) von der Werkzeugspindel (12) antreibbar ist, und mit einer das rotierend antreibbare Werkzeug (16) teilweise umfangenden Schutzhaube (22), die am Werkzeuggerät werkzeuglos anbringbar und abnehmbar und gegenüber dem Werkzeuggerät in verschiedene Drehstellungen bringbar ist, wobei die Schutzhaube (22) einen im wesentlichen in der Ebene des Werkzeugs (16) erstreckten scheibenförmigen Teil (28) und radial außen einen den Rand des Werkzeugs (16) umfangenden Randteil(30) aufweist, wobei der scheibenförmige Teil (28) der Schutzhaube (22) eine randoffene Ausnehmung (26) aufweist und im wesentlichen in einer Ebene in die bestimmungsgemäße Montageposition an einem Halsabschnitt (24) des Werkzeuggeräts aufschiebbar ist, in der der Halsabschnitt (24) dann in der randoffenen Ausnehmung (26) des scheibenförmigen Teils (28) aufgenommen ist, und wobei der Halsabschnitt (24) ein in seiner Umfangsrichtung durchgehend oder unterbrochen erstrecktes, insbesondere nutförmiges Aufnahmemittel (40) für den die randoffene Ausnehmung (26) begrenzenden Randabschnitt (42) des scheibenförmigen Teils (28) der Schutzhaube (22) aufweist, so dass der Randabschnitt (42) des scheibenförmigen Teils (28) beim Aufschieben auf den Halsabschnitt (24) in das Aufnahmemittel (40) eingreift und damit die Schutzhaube (22) in axialer Richtung formschlüssig an dem Halsabschnitt (24) gehalten ist, und wobei die Schutzhaube (22) in ihrer Montageposition durch ein Belastungs- oder Sperrmittel (46) in Umfangsrichtung (36) und in radialer Richtung gegen Lösen oder verdrehen gestützt ist, dadurch gekenntzeichnet, dass das Belastungs- oder Sperrmittel (46) auf den Randteil (30) der Schutzhaube (22) einwirkt.
- Werkzeuggerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die randoffene Ausnehmung (26) einen Umfangswinkel von 120° - 1809, insbesondere von 140° - 170°, insbesondere von 150° - 170° erfasst.
- Werkzeuggerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der die randoffene Ausnehmung (26) begrenzende Randabschnitt (42) des scheibenförmigen Teils (28) in derselben Ebene verläuft wie der übrige Bereich des scheibenförmigen Teils (28) der Schutzhaube (22).
- Werkzeuggeräts nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Halsabschnitt (24) von einem Wandabschnitt eines Gehäuseteils des Werkzeuggeräts gebildet ist.
- Werkzeuggerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Halsabschnitt (24) eine in Umfangsrichtung durchgehende nach radial außen öffnende Nut (38) aufweist, welche das Aufnahmemittel (40) bildet und deren Nutbreite im wesentlichen der Dicke des die randoffene Ausnehmung (26) begrenzenden Randabschnitts (42) des scheibenförmigen Teils (28) entspricht, so dass der Randabschnitt (42) in der Nut (38) aufnehmbar ist.
- Werkzeuggerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Erstreckung des Halsabschnitts (24) nur 3 - 10 mm, insbesondere 3 - 8 mm, und weiter insbesondere 3 - 6 mm beträgt.
- Werkzeuggerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Erstreckung des Halsabschnitts (24) geringer ist als die axiale Erstreckung eines abtriebsseitigen Getrieberads, insbesondere Tellerrads (10), einer Wirkelgetriebeanordnung und der Halsabschnitt (24) das Getrieberad radial außerhalb umgibt.
- Werkzeuggerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass am Randteil (30) der Schutzhaube (22) mehrere in Umfangsrichtung (36) aufeinanderfolgende Ausnehmungen oder Vertiefungen (34) ausgebildet sind, mit denen das Belastungs- oder Sperrmittel (46) zusammenwirkt. - Werkzeuggerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Randteil (30) der Schutzhaube (22) in Richtung unter das Schleifwerkzeug nach radial innen gekröpft ist und die Ausnehmungen oder Vertiefungen (34) in dem gekröpften Bereich (32) ausgebildet sind.
- Werkzeuggerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Ausnehmungen oder Vertiefungen (34) am Randteil (30) der Schutzhaube (22) durch Prägungen gebildet sind.
- Werkzeuggerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen oder Vertiefungen (34) am Randteil (30) der Schutzhaube (22), und zwar an einem freien Randabschnitt ausgebildet sind.
- Werkzeuggerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Belastungs- oder Sperrmittel (46) federvorgespannt ist.
- Werkzeuggerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Belastungs- oder Sperrmittel (46) in axialer und/oder radialer Richtung in Ausnehmungen oder Vertiefungen (34) in dem scheibenförmigen Teil (28) oder in dem Randteil (30) der Schutzhaube (22) eingreift.
- Werkzeuggerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Belastungs- oder Sperrmittel (46) eine manuell und werkzeuglos betätigbares Eingriffsteil umfasst, das durch Betätigen gegen eine Federvorspannung außer Eingriff mit der Schutzhaube (22) bringbar ist, so dass die Schutzhaube verdrehbar ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200810059249 DE102008059249B4 (de) | 2008-11-20 | 2008-11-20 | Winkelschleifgerät mit Schutzhaube |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2189244A2 EP2189244A2 (de) | 2010-05-26 |
EP2189244A3 EP2189244A3 (de) | 2010-07-28 |
EP2189244B1 true EP2189244B1 (de) | 2014-11-05 |
Family
ID=42026712
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20090014399 Active EP2189244B1 (de) | 2008-11-20 | 2009-11-18 | Winkelschleifgerät mit Schutzhaube |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2189244B1 (de) |
DE (1) | DE102008059249B4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102023132348A1 (de) | 2022-11-24 | 2024-05-29 | Makita Corporation | Kraftwerkzeug |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009053614B4 (de) | 2009-11-17 | 2012-02-09 | Metabowerke Gmbh | Motorisch angetriebenes Winkelschleifgerät |
EP2821180A1 (de) | 2013-07-04 | 2015-01-07 | Metabowerke GmbH | Werkzeugmaschine mit Schutzhaube |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3969856A (en) * | 1973-09-25 | 1976-07-20 | Andreas Stihl Maschinenfabrik | Adjustable protective hood for a rotary tool |
DE4423889C1 (de) * | 1994-07-07 | 1995-06-22 | Atlas Copco Elektrowerkzeuge | Schutzhaube für eine Handwerkzeugmaschine |
GB2329440A (en) * | 1997-09-23 | 1999-03-24 | Liu Wun Hui | Front shield of power sanding machine |
DE19841409C1 (de) * | 1998-09-10 | 2000-02-10 | Metabowerke Kg | Elektrohandwerkzeug mit einer Schutzhaube |
DE10158334C1 (de) * | 2001-11-28 | 2003-02-20 | Metabowerke Gmbh | Elektrohandwerkzeuggerät mit Schutzhaube |
DE10235923B4 (de) * | 2002-08-06 | 2006-04-20 | Metabowerke Gmbh | Elektrohandwerkzeuggerät mit einer Schutzhaube |
DE202005009030U1 (de) * | 2005-06-09 | 2005-08-25 | Festool Gmbh | Handschleifmaschine mit einem Schleifteller |
DE502006006187D1 (de) * | 2006-10-07 | 2010-04-01 | Metabowerke Gmbh | Elektrohandwerkzeuggerät, insbesondere ein Winkelschleifer mit einer Schutzhaube |
-
2008
- 2008-11-20 DE DE200810059249 patent/DE102008059249B4/de active Active
-
2009
- 2009-11-18 EP EP20090014399 patent/EP2189244B1/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102023132348A1 (de) | 2022-11-24 | 2024-05-29 | Makita Corporation | Kraftwerkzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2189244A2 (de) | 2010-05-26 |
DE102008059249B4 (de) | 2014-09-11 |
DE102008059249A1 (de) | 2010-05-27 |
EP2189244A3 (de) | 2010-07-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2097220B1 (de) | Handwerkzeugmaschine für ein rotierendes werkzeug mit schutzhaube | |
EP0235598B1 (de) | Elektomotorisch angetriebener Schleifer | |
EP2106324B1 (de) | Handwerkzeugmaschine für ein rotierendes werkzeug mit schutzhaube | |
EP2106326B1 (de) | Schutzhaubensicherungsvorrichtung | |
EP0339027B1 (de) | Spanneinrichtung zum lösbaren befestigen eines werkzeuges, insbesondere einer scheibe | |
EP1274541B1 (de) | Werkzeugaufnahme | |
EP0424388B1 (de) | Spanneinrichtung zum axialen festspannen eines werkzeuges, insbesondere einer scheibe | |
EP3500411B1 (de) | Werkzeugeinrichtung für eine handwerkzeugmaschine | |
EP1677948B1 (de) | Schutzhaube für eine elektrowerkzeugmaschine, elektrowerkzeug-maschine sowie system mit schutzhaube und elektrowerk zeugmaschine | |
DE102007041840A1 (de) | Handwerkzeugmaschine mit Schutzhaube, insbesondere Winkelschleifer | |
DE102005063017A1 (de) | Handgeführtes Elektrowerkzeug mit einer Schutzhaube | |
EP2608930B1 (de) | Handwerkzeugmaschine mit einem spannhals | |
EP1513651B1 (de) | Einsatzwerkzeug mit einer befestigungseinheit | |
EP2189244B1 (de) | Winkelschleifgerät mit Schutzhaube | |
EP1618990B1 (de) | Handwerkzeugmaschine, insbesondere Winkelschleifer | |
DE102008002548B4 (de) | Werkzeugmaschine, insbesondere Handwerkzeugmaschine | |
EP2262614A1 (de) | Handwerkzeugmaschine, insbesondere handgeführte schleifmaschine | |
EP2252431B1 (de) | Handwerkzeugmaschine, insbesondere handgeführte schleifmaschine | |
DE19841409C1 (de) | Elektrohandwerkzeug mit einer Schutzhaube | |
DE10021339A1 (de) | Getriebekopf | |
DE19944564A1 (de) | Handwerkzeugmaschine | |
EP4298356A1 (de) | Elektromechanischer antrieb | |
EP1022101B1 (de) | Messerabdeckung für eine Schneidemaschine | |
EP2821179A1 (de) | Winkelschleifgerät | |
DE102009028572A1 (de) | Adapter für eine Werkzeugmaschine mit oszillierend antreibbarer Antriebswelle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA RS |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA RS |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20110127 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20140701 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 694340 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20141115 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502009010175 Country of ref document: DE Effective date: 20141224 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: KAMINSKI HARMANN PATENTANWAELTE AG, LI |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20141105 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150305 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141105 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141105 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150205 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141105 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141105 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150305 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150206 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141105 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141105 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141105 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141105 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141105 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20141130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141105 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141105 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141105 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141105 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141105 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502009010175 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141105 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20150806 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20141118 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141105 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 694340 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20141118 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141105 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20141118 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141105 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141105 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141105 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141105 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20091118 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20141118 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 8 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141105 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502009010175 Country of ref document: DE Representative=s name: LORENZ & KOLLEGEN PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502009010175 Country of ref document: DE Owner name: METABOWERKE GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: METABOWERKE GMBH & CO, 72622 NUERTINGEN, DE |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20231123 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20231124 Year of fee payment: 15 Ref country code: DE Payment date: 20231120 Year of fee payment: 15 Ref country code: CH Payment date: 20231201 Year of fee payment: 15 |