EP1513651B1 - Einsatzwerkzeug mit einer befestigungseinheit - Google Patents

Einsatzwerkzeug mit einer befestigungseinheit Download PDF

Info

Publication number
EP1513651B1
EP1513651B1 EP03724866A EP03724866A EP1513651B1 EP 1513651 B1 EP1513651 B1 EP 1513651B1 EP 03724866 A EP03724866 A EP 03724866A EP 03724866 A EP03724866 A EP 03724866A EP 1513651 B1 EP1513651 B1 EP 1513651B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
driving
latching element
application tool
latching
fastening unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03724866A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1513651A2 (de
Inventor
Albrecht Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tyrolit-Schleifmittelwerke Swarovski KG
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Tyrolit-Schleifmittelwerke Swarovski KG
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tyrolit-Schleifmittelwerke Swarovski KG, Robert Bosch GmbH filed Critical Tyrolit-Schleifmittelwerke Swarovski KG
Publication of EP1513651A2 publication Critical patent/EP1513651A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1513651B1 publication Critical patent/EP1513651B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B41/00Component parts such as frames, beds, carriages, headstocks
    • B24B41/04Headstocks; Working-spindles; Features relating thereto
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/02Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor
    • B24B23/028Angle tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B45/00Means for securing grinding wheels on rotary arbors
    • B24B45/006Quick mount and release means for disc-like wheels, e.g. on power tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D7/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting otherwise than only by their periphery, e.g. by the front face; Bushings or mountings therefor
    • B24D7/02Wheels in one piece

Definitions

  • the invention relates to an insert tool with a fastening unit according to the preamble of claim 1.
  • the tool holder for a hand-held angle grinder and an insert tool with a hub known.
  • the tool holder has a driving device, via which the hub or the fastening unit of the insert tool can be operatively connected to a drive shaft.
  • the hub of the insert tool is operatively connected via latching elements of the driving device, which are movable against a spring element, with the driving device.
  • latching elements of the driving device which are movable against a spring element, with the driving device.
  • the hub recesses are introduced, in which engage the locking elements in an operating position of the insert tool form fit and fix the insert tool.
  • the insertion tool comprises a fastening unit formed by a plate, which in an operating position has at least one latching element facing the driving device for fixing the insertion tool.
  • the tool holder has a driving device.
  • the entrainment device has a driving flange, which comprises entrainment elements.
  • the invention relates to an insert tool with a fastening unit, which is formed by a sheet metal hub, for a machine tool with a driving device, in particular for a handheld angle grinder with a driving device, wherein the fastening unit has at least one latching element for fixing in an operating position, wherein with the locking element, a positive securing the fastening unit in the axial direction and in the circumferential direction is reached.
  • the latching element is configured S-shaped, wherein the latching element has a first, extending approximately in the axial direction part for rotational drive and / or securing in a first circumferential direction, a subsequent to the first part of the second part to secure has in the axial direction and a third, extending approximately in the axial direction extending part for securing in a second circumferential direction. It is achievable a mounting unit for mounting the insert tool in the machine tool, can be advantageously avoided in the loss of parts, in particular a clamping flange, a clamping nut, etc., A correct installation of the insert tool, in particular in direction of rotation-bound insert tools, is ensured by the latching elements pointing to the driving device.
  • the detent elements facing the driving device cause an intuitively correct assembly of the insert tool in a correct working position.
  • the safety for an operator be increased by only use tools can be mounted, which have been approved by the manufacturer. It is a so-called closed system accessible. Due to the S-shaped configuration of the latching element, a first part extending approximately in the axial direction can be used for rotational drive and / or for securing in a first circumferential direction. A second part which adjoins the first part substantially perpendicularly can be used for securing in the axial direction and a third part extending approximately in the axial direction can advantageously be used for securing in a second circumferential direction.
  • the fastening unit and the locking element can be made in one piece or in several parts. If the fastening unit and the locking element are designed in several parts, the locking element and the fastening unit can be made of different materials. The different materials can be adapted to specific requirements or to different loads, such as a shear, compression and / or tensile load be designed and dimensioned accordingly.
  • the locking element is particularly advantageously formed in one piece with the fastening unit. It is a mounting unit accessible, which can be easily designed and manufactured inexpensively. Additional tree parts, costs and assembly time can be avoided.
  • the latching element is formed by a punching operation on the fastening unit, the latching element and the fastening unit can be made in one operation from an entire unit and the locking element can be brought into its shape. Manufacturing steps, such as in particular free cutting and bending of the locking element can be reduced and production costs can be reduced.
  • the latching element can also be made by other methods which the person skilled in the art would find useful, e.g. by laser cutting, sawing etc.
  • the latching element is elastically deformable. It is a structurally simple fixation of the attachment unit in the axial and / or circumferentially reachable. Additional spring elements can be saved and costs can be reduced.
  • the locking element is formed tab-shaped.
  • the locking element is structurally simple elastic executable and easy to shape.
  • the latching element forms a tapering in the working direction receiving area.
  • the attachment unit of the insert tool can be pressed during operation against the tapered receiving area, and it is accessible over a large contact surface a backlash-free backup of the attachment unit in the axial direction.
  • the fastening unit has a centering opening.
  • the insert tool can be advantageously centered on a centering collar of the entrainment device, and low-vibration operation of the insertion tool can be achieved.
  • Fig. 1 shows an angle grinder 12 from above with a mounted in a housing 44, not shown electric motor.
  • the angle grinding machine 12 can be guided via a first, in the housing 44 on the side facing away from an insert tool, extending in the longitudinal direction of the handle 46 and a second attached to a transmission housing 48 in the field of the insert tool, extending transversely to the longitudinal direction handle 50.
  • a drive shaft 52 can be driven via a transmission, not shown in more detail, at whose end facing the application tool a driving device 14 is arranged ( Fig. 2 ).
  • the entrainment device 14 has on a side facing the insertion tool on the drive shaft 52 firmly pressed driving flange 54 and on a side facing away from the application tool on the drive shaft 52 mounted detent disk 56.
  • the detent disk 56 is in the remote from the insert tool axial direction 22 against a center arranged, formed by a coil spring spring element 42 slidably.
  • the locking disk 56 has on its side facing the insert tool three circumferentially 26, 28 evenly spaced locking elements 40, which are each formed by a groove, and has for a positive rotational drive in the direction of rotation 30 to the driving flange 54 corresponding contour. Furthermore, in the locking disk 56 in a radially inner region three in the circumferential direction 26, 28 evenly distributed axial bores 92, 94, 96 are introduced.
  • the driving flange 54 of the driving device 14 has three radially outwardly pointing driving elements 64, 66, 68, which are arranged distributed uniformly in the circumferential direction 26, 28 ( Fig. 2 ).
  • the entraining elements 64, 66, 68, with their sides pointing in the direction of rotation 30, have a driving area 72, 74, 76 which tapers in the direction of rotation 30.
  • three axial through holes 78, 80, 82 are introduced in the radially inner region, which are arranged distributed uniformly in the circumferential direction 26, 28.
  • An unlocking button 70 engages in the assembled state with its pointing in the axial direction 22 pins 58, 60, 62, the axial through holes 78, 80, 82 of the driving flange 54 (FIG. Fig. 2 ).
  • the pins 58, 60, 62 engage with their ends in the axial bores 92, 94, 96 of the locking disc 56 and latch with not shown hooks captive in this one.
  • the insert tool has a fastening unit 10 formed by a sheet metal hub with a closed centering opening 38 (FIG. Fig. 2 ).
  • the fixing unit 10 is fixedly connected to an abrasive 84 at its outer periphery.
  • the fastening unit 10 In its operating position, the fastening unit 10 has three in the axial direction 22 to the driving device 14 facing, lug-shaped locking elements 16, 18, 20 for fixing.
  • the elastically deformable locking elements 16, 18, 20 are distributed uniformly in the circumferential direction 26, 28 and are formed integrally with the fastening unit 10 by a punching process.
  • an S-shaped configuration of the latching elements 16, 18, 20 is in each case a first, approximately in the axial direction 22 extending part for rotational drive in a first circumferential direction 26, an adjoining at an obtuse angle to the first part second part for securing in axial direction 22, 24 and a third, approximately in the axial direction 22 extending part for securing in a second circumferential direction 28 is reached.
  • the locking elements 16, 18, 20 form in the direction of rotation 30 tapered receiving portions 32, 34, 36 for the driving elements 64, 66, 68 of the driving flange 54th
  • the insert tool For assembly, the insert tool is pushed with its centering opening 38 on a centering collar, not shown, and centered on the closed centering 38.
  • the latching elements 16, 18, 20 reach through clearances 86, 88, 90 between the driving elements 66, 68, 70 of the driving flange 54.
  • Rotation of the insert tool in the circumferential direction 28 or counter to the direction of rotation 30 causes the receiving areas 32, 34 , 36 of the latching elements 16, 18, 20 come into operative connection with the tapered driving regions 72, 74, 76 of the driving elements 64, 66, 68.
  • the locking disc 56 is in this case by sliding the locking elements 16, 18, 20 against the tapered, acting as ramps driving portions 72, 74, 76 of the driving flange 54 by the locking elements 16, 18, 20 against the spring force of the spring element 42 in the axial direction 22nd postponed.
  • the locking disk 56 is driven by the spring force of the spring element 42, moved in the axial direction 24 against the driving flange 54 and the locking elements 16, 18, 20 engage positively with an audible click in the corresponding locking elements 40 of the locking disc 56 a.
  • the insert tool or the fastening unit 10 is fixed against rotation on the drive shaft 52 in both circumferential directions 26, 28.
  • an operator presses the unlocking button 70 axially in the direction 22 of the driving flange 54.
  • the locking disk 56 is displaced axially against the spring force of the spring element 42 in the direction away from the inserting tool 22.
  • the locking elements 16, 18, 20 of the insert tool are guided out of the locking elements 40 of the locking disc 56 and released.
  • the insert tool can then be rotated in the direction of rotation 30, and the driving elements 64, 66, 68 of the driving flange 54 come with their driving areas 72, 74, 76 with the receiving areas 32, 34, 36 of the locking elements 16, 18, 20 disengaged.
  • the insert tool or the fastening unit 10 can in the axial direction 24 of the Drive device 14 are deducted. After releasing the release button 70 slides this back to its original position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Einsatzwerkzeug mit einer Befestigungseinheit nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der Druckschrift DE 100 17 458 A1 ist eine Werkzeugaufnahme für eine handgeführte Winkelschleifmaschine und ein Einsatzwerkzeug mit einer Nabe bekannt. Die Werkzeugaufnahme weist eine Mitnahmevorrichtung auf, über die die Nabe bzw. die Befestigungseinheit des Einsatzwerkzeugs mit einer Antriebswelle wirkungsmäßig verbindbar ist. Die Nabe des Einsatzwerkzeugs ist über Rastelemente der Mitnahmevorrichtung, die gegen ein Federelement bewegbar sind, mit der Mitnahmevorrichtung wirkungsmäßig verbindbar. In die Nabe sind Ausnehmungen eingebracht, in die die Rastelemente in einer Betriebsstellung des Einsatzwerkzeugs formschlüssig eingreifen und das Einsatzwerkzeug fixieren.
  • Aus der Druckschrift US 5 347 673 A ist eine Werkzeugmaschine, insbesondere eine handgeführten Poliermaschine, mit einer Werkzeugaufnahme und einem Einsatzwerkzeug bekannt. Das Einsatzwerkzeug umfasst eine von einer Platte gebildete Befestigungseinheit, die in einer Betriebsstellung zumindest ein zur Mitnahmevorrichtung weisendes Rastelement zu einer Fixierung des Einsatzwerkzeugs aufweist. Die Werkzeugaufnahme weist eine Mitnahmevorrichtung auf. Die Mitnahmevorrichtung weist einen Mitnahmeflansch auf, der Mitnahmeelemente umfasst.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung geht aus von einem Einsatzwerkzeug mit einer Befestigungseinheit, die von einer Blechnabe gebildet ist, für eine Werkzeugmaschine mit einer Mitnahmevorrichtung, insbesondere für eine handgeführte Winkelschleifmaschine mit einer Mitnahmevorrichtung, wobei die Befestigungseinheit in einer Betriebsstellung zumindest ein zur Mitnahmevorrichtung weisendes Rastelement zur Fixierung aufweist, wobei mit dem Rastelement eine formschlüssige Sicherung der Befestigungseinheit in axialer Richtung und in Umfangsrichtung erreichbar ist.
  • Es wird vorgeschlagen, daß das Rastelement S-förmig ausgestaltet ist, wobei das Rastelement einen ersten, sich annähernd in axialer Richtung erstreckenden Teil zur Drehmitnahme und/oder zur Sicherung in eine erste Umfangsrichtung aufweist, einen sich an den ersten Teil anschließenden zweiten Teil zur Sicherung in axialer Richtung aufweist und einen dritten, sich annähernd in axialer Richtung erstreckenden Teil zur Sicherung in eine zweite Umfangsrichtung aufweist. Es ist eine Befestigungseinheit zur Montage des Einsatzwerkzeugs in der Werkzeugmaschine erreichbar, bei der verlierbare Teile, insbesondere ein Spannflansch, eine Spannmutter usw., vorteilhaft vermieden werden können. Eine korrekte Montage des Einsatzwerkzeugs, insbesondere bei drehrichtungsgebundenen Einsatzwerkzeugen, ist durch die zur Mitnahmevorrichtung weisenden Rastelemente gewährleistet. Die zur Mitnahmevorrichtung weisenden Rastelemente bewirken eine intuitiv korrekte Montage des Einsatzwerkzeugs in einer korrekten Arbeitsposition. Zudem kann die Sicherheit für einen Bediener erhöht werden, indem ausschließlich Einsatzwerkzeuge montierbar sind, die vom Hersteller freigegeben wurden. Es ist ein sogenanntes geschlossenes System erreichbar. Durch die S-förmige Ausgestaltung des Rastelements kann ein erster, sich annähernd in axialer Richtung erstreckender Teil zur Drehmitnahme und/oder zur Sicherung in eine erste Umfangsrichtung genutzt werden. Ein sich im wesentlichen senkrecht an den ersten Teil anschließender zweiter Teil kann zur Sicherung in axialer Richtung und ein dritter, sich annähernd in axialer Richtung erstreckender Teil kann zur Sicherung in eine zweite Umfangsrichtung vorteilhaft genutzt werden. Durch eine formschlüssige Sicherung des Einsatzwerkzeugs in axialer Richtung und in Umfangsrichtung mit dem Rastelement kann vorteilhaft über ein einzelnes Rastelement ein Drehmoment übertragen, das Einsatzwerkzeug in axialer Richtung gesichert und eine Ablaufsicherung für das Einsatzwerkzeug beim Abschalten der Werkzeugmaschine erreicht werden. Bauteile, insbesondere Bauteile zur Ablaufsicherung, können eingespart und Kosten können reduziert werden.
  • Die Befestigungseinheit und das Rastelement können einstückig oder mehrteilig ausgeführt sein. Sind die Befestigungseinheit und das Rastelement mehrteilig ausgeführt, können das Rastelement und die Befestigungseinheit aus verschiedenen Materialien gefertigt sein. Die verschiedenen Materialien können auf spezielle Anforderungen bzw. auf verschiedene Belastungen, wie z.B. auf eine Scher-, Druck- und/oder auf eine Zugbelastung ausgelegt und entsprechend dimensioniert werden. Besonders vorteilhaft ist das Rastelement jedoch einstückig mit der Befestigungseinheit ausgebildet. Es ist eine Befestigungseinheit erreichbar, die einfach gestaltet und kostengünstig gefertigt werden kann. Zusätzliche Baumteile, Kosten und Montagezeit können vermieden werden.
  • Ist das Rastelement durch einen Stanzvorgang an die Befestigungseinheit angeformt, können das Rastelement und die Befestigungseinheit in einem Arbeitsgang aus einer Gesamteinheit hergestellt und das Rastelement in seine Form gebracht werden. Fertigungsschritte, wie insbesondere Freischneiden und Biegen des Rastelements, können reduziert und Produktionskosten können gesenkt werden. Das Rastelement kann jedoch auch durch andere Verfahren, die der Fachmann als sinnvoll erachtet, hergestellt werden, wie z.B. durch Laserschneiden, Sägen usw.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß das Rastelement elastisch verformbar ist. Es ist eine konstruktiv einfache Fixierung der Befestigungseinheit in axialer und/oder in Umfangsrichtung erreichbar. Zusätzliche Federelemente können eingespart und Kosten können reduziert werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, daß das Rastelement laschenförmig ausgebildet ist. Das Rastelement ist konstruktiv einfach elastisch ausführbar und einfach formbar.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß das Rastelement einen sich in Arbeitsrichtung verjüngenden Aufnahmebereich bildet. Vorteilhaft kann die Befestigungseinheit des Einsatzwerkzeugs während des Betriebs gegen den sich verjüngenden Aufnahmebereich gedrückt werden, und es ist über eine große Anlagefläche eine spielfreie Sicherung der Befestigungseinheit in axialer Richtung erreichbar.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die Befestigungseinheit eine Zentrieröffnung aufweist. Das Einsatzwerkzeug kann an einem Zentrierbund der Mitnahmevorrichtung vorteilhaft zentriert werden, und es ist ein vibrationsarmer Betrieb des Einsatzwerkzeugs erreichbar.
  • Ist ein korrespondierendes Rastelement an der Werkzeugaufnahme gegen ein Federelement bewegbar, kann ein vorteilhafter Formschluß mit einer großen Überdeckung und eine sichere Ablaufsicherung des Einsatzwerkzeugs in Umfangsrichtung erreicht werden. Ferner können beim Aufsetzen und Verdrehen des Einsatzwerkzeugs auf einer Werkzeugaufnahme das Rastelement des Einsatzwerkzeugs und das korrespondierende Rastmittel mit einer deutlich hörbaren akustischen Rückmeldung ineinander einrasten, und dem Bediener kann eine korrekte Fixierung des Einsatzwerkzeugs übermittelt werden.
  • Ferner wird eine Werkzeugaufnahme gemäss Anspruch 7 vorgeschlagen.
  • Zeichnung
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Winkelschleifer von oben und
    Fig. 2
    eine Explosionszeichnung einer Werkzeugaufnahme und eines Einsatzwerkzeugs.
    Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Fig. 1 zeigt eine Winkelschleifmaschine 12 von oben mit einem in einem Gehäuse 44 gelagerten, nicht näher dargestellten Elektromotor. Die Winkelschleifmaschine 12 ist über einen ersten, im Gehäuse 44 auf der einem Einsatzwerkzeug abgewandten Seite integrierten, sich in Längsrichtung erstreckenden Handgriff 46 und über einen zweiten an einem Getriebegehäuse 48 im Bereich des Einsatzwerkzeugs befestigten, sich quer zur Längsrichtung erstreckenden Handgriff 50 führbar.
  • Mit dem Elektromotor ist über ein nicht näher dargestelltes Getriebe eine Antriebswelle 52 antreibbar, an deren zum Einsatzwerkzeug weisenden Ende eine Mitnahmevorrichtung 14 angeordnet ist (Fig. 2). Die Mitnahmevorrichtung 14 besitzt auf einer dem Einsatzwerkzeug zugewandten Seite einen auf der Antriebswelle 52 fest aufgepreßten Mitnahmeflansch 54 und auf einer dem Einsatzwerkzeug abgewandten Seite eine auf der Antriebswelle 52 gelagerte Rastscheibe 56. Die Rastscheibe 56 ist in die vom Einsatzwerkzeug abgewandte axiale Richtung 22 gegen ein mittig angeordnetes, von einer Schraubenfeder gebildetes Federelement 42 verschiebbar.
  • Die Rastscheibe 56 weist an ihrer zum Einsatzwerkzeug weisenden Seite drei in Umfangsrichtung 26, 28 gleichmäßig verteilte Rastelemente 40 auf, die von jeweils einer Nut gebildet sind, und besitzt für eine formschlüssige Drehmitnahme in Drehrichtung 30 eine zum Mitnahmeflansch 54 korrespondierende Kontur. Des weiteren sind in die Rastscheibe 56 in einem radial inneren Bereich drei in Umfangsrichtung 26, 28 gleichmäßig verteilte Axialbohrungen 92, 94, 96 eingebracht.
  • Der Mitnahmeflansch 54 der Mitnahmevorrichtung 14 weist drei radial nach außen weisende Mitnahmeelemente 64, 66, 68 auf, die in Umfangsrichtung 26, 28 gleichmäßig verteilt angeordnet sind (Fig. 2). Die Mitnahmeelemente 64, 66, 68 bilden mit ihren in Drehrichtung 30 weisenden Seiten einen Mitnahmebereich 72, 74, 76, der sich in Drehrichtung 30 verjüngt. In den Mitnahmeflansch 54 sind im radial inneren Bereich drei axiale Durchgangsbohrungen 78, 80, 82 eingebracht, die in Umfangsrichtung 26, 28 gleichmäßig verteilt angeordnet sind.
  • Eine Entriegelungstaste 70 durchgreift im montierten Zustand mit ihren in axialer Richtung 22 weisenden Stiften 58, 60, 62 die axialen Durchgangsbohrungen 78, 80, 82 des Mitnahmeflansches 54 (Fig. 2). Die Stifte 58, 60, 62 greifen mit ihren Enden in die Axialbohrungen 92, 94, 96 der Rastscheibe 56 und rasten mit nicht näher dargestellten Haken verliersicher in diese ein.
  • Das Einsatzwerkzeug besitzt eine von einer Blechnabe gebildete Befestigungseinheit 10 mit einer geschlossenen Zentrieröffnung 38 (Fig. 2). Die Befestigungseinheit 10 ist mit ihrem äußeren Umfang fest mit einem Schleifmittel 84 verbunden. In ihrer Betriebsstellung weist die Befestigungseinheit 10 drei in axialer Richtung 22 zur Mitnahmevorrichtung 14 weisende, laschenförmige Rastelemente 16, 18, 20 zur Fixierung auf. Die elastisch verformbaren Rastelemente 16, 18, 20 sind in Umfangsrichtung 26, 28 gleichmäßig verteilt angeordnet und sind durch einen Stanzvorgang einstückig mit der Befestigungseinheit 10 ausgebildet.
  • Durch eine S-förmige Ausgestaltung der Rastelemente 16, 18, 20 wird jeweils ein erster, sich annähernd in axialer Richtung 22 erstreckender Teil zur Drehmitnahme in eine erste Umfangsrichtung 26, ein sich in einem stumpfen Winkel an den ersten Teil anschließender zweiter Teil zur Sicherung in axialer Richtung 22, 24 und ein dritter, sich annähernd in axialer Richtung 22 erstreckender Teil zur Sicherung in eine zweite Umfangsrichtung 28 erreicht. Die Rastelemente 16, 18, 20 bilden in Drehrichtung 30 sich verjüngende Aufnahmebereiche 32, 34, 36 für die Mitnahmeelemente 64, 66, 68 des Mitnahmeflansches 54.
  • Zur Montage wird das Einsatzwerkzeug mit seiner Zentrieröffnung 38 auf einen nicht näher dargestellten Zentrierbund aufgeschoben und über die geschlossene Zentrieröffnung 38 zentriert. Bei der Montage durchgreifen die Rastelemente 16, 18, 20 Freiräume 86, 88, 90 zwischen den Mitnahmeelementen 66, 68, 70 des Mitnahmeflansches 54. Ein Verdrehen des Einsatzwerkzeugs in Umfangsrichtung 28 bzw. entgegen der Drehrichtung 30 bewirkt, daß die Aufnahmebereiche 32, 34, 36 der Rastelemente 16, 18, 20 mit den sich verjüngenden Mitnahmebereichen 72, 74, 76 der Mitnahmeelemente 64, 66, 68 in Wirkverbindung kommen. Die Rastscheibe 56 wird hierbei durch das Aufschieben der Rastelemente 16, 18, 20 entgegen der sich verjüngenden, als Rampen wirkenden Mitnahmebereiche 72, 74, 76 des Mitnahmeflansches 54 durch die Rastelemente 16, 18, 20 entgegen der Federkraft des Federelements 42 in axialer Richtung 22 verschoben.
  • Ist eine Endlage in Umfangsrichtung 28 erreicht, wird die Rastscheibe 56, angetrieben durch die Federkraft des Federelements 42, in axialer Richtung 24 gegen den Mitnahmeflansch 54 bewegt und die Rastelemente 16, 18, 20 rasten formschlüssig mit einem hörbaren Klick in den korrespondierenden Rastelementen 40 der Rastscheibe 56 ein. Das Einsatzwerkzeug bzw. die Befestigungseinheit 10 ist in beide Umfangsrichtungen 26, 28 verdrehsicher an der Antriebswelle 52 fixiert.
  • Durch den Formschluß der Rastelemente 16, 18, 20 mit den jeweiligen Rastelementen 40 der Rastscheibe 56 wird ein Ablaufen des Einsatzwerkzeugs aufgrund der Massenträgheit beim Abschalten vermieden. Einen spielfreien, sicheren Halt der Befestigungseinheit 10 in axialer Richtung 22, 24 wird durch die sich in Drehrichtung 30 verjüngenden Mitnahmebereiche 72, 74, 76 der Mitnahmeelemente 64, 66, 68 gewährleistet. Die Rastelemente 16, 18, 20 sichern somit gleichzeitig formschlüssig die Befestigungseinheit 10 des Einsatzwerkzeugs in axialer und in Umfangsrichtung 22, 24, 26, 28.
  • Zur Demontage des Einsatzwerkzeugs bzw. der Befestigungseinheit 10 drückt ein Bediener die Entriegelungstaste 70 axial in Richtung 22 des Mitnahmeflansches 54. Die Rastscheibe 56 wird entgegen der Federkraft des Federelements 42 axial in die vom Einsatzwerkzeug abgewandte Richtung 22 verschoben. Die Rastelemente 16, 18, 20 des Einsatzwerkzeugs werden dabei aus den Rastelementen 40 der Rastscheibe 56 geführt und freigegeben. Das Einsatzwerkzeug kann anschließend in Drehrichtung 30 verdreht werden, und die Mitnahmeelemente 64, 66, 68 des Mitnahmeflansches 54 kommen mit ihren Mitnahmebereichen 72, 74, 76 mit den Aufnahmebereichen 32, 34, 36 der Rastelemente 16, 18, 20 außer Eingriff. Das Einsatzwerkzeug bzw. die Befestigungseinheit 10 kann in axialer Richtung 24 von der Mitnahmevorrichtung 14 abgezogen werden. Nach Loslassen der Entriegelungstaste 70 gleitet diese wieder in ihre Ausgangslage zurück.
  • Bezugszeichen
  • 10
    Befestigungseinheit
    12
    Werkzeugmaschine
    14
    Mitnahmevorrichtung
    16
    Rastelement
    18
    Rastelement
    20
    Rastelement
    22
    axiale Richtung
    24
    axiale Richtung
    26
    Umfangsrichtung
    28
    Umfangsrichtung
    30
    Drehrichtung
    32
    Aufnahmebereich
    34
    Aufnahmebereich
    36
    Aufnahmebereich
    38
    Zentrieröffnung
    40
    Rastelement
    42
    Federelement
    44
    Gehäuse
    46
    Handgriff
    48
    Getriebegehäuse
    50
    Handgriff
    52
    Antriebswelle
    54
    Mitnahmeflansch
    56
    Rastscheibe
    58
    Stift
    60
    Stift
    62
    Stift
    64
    Mitnahmeelement
    66
    Mitnahmeelement
    68
    Mitnahmeelement
    70
    Entriegelungstaste
    72
    Mitnahmebereich
    74
    Mitnahmebereich
    76
    Mitnahmebereich
    78
    Durchgangsbohrung
    80
    Durchgangsbohrung
    82
    Durchgangsbohrung
    84
    Schleifmittel
    86
    Freiraum
    88
    Freiraum
    90
    Freiraum
    92
    Axialbohrung
    94
    Axialbohrung
    96
    Axialbohrung

Claims (9)

  1. Einsatzwerkzeug mit einer Befestigungseinheit (10), die von einer Blechnabe gebildet ist, für eine Werkzeugmaschine (12) mit einer Mitnahmevorrichtung (14), insbesondere für eine handgeführte Winkelschleifmaschine mit einer Mitnahmevorrichtung (14), wobei die Befestigungseinheit (10) in einer Betriebsstellung zumindest ein zur Mitnahmevorrichtung (14) weisendes Rastelement (16, 18, 20) zur Fixierung aufweist, wobei mit dem Rastelement (16, 18, 20) eine formschlüssige Sicherung der Befestigungseinheit (10) in axialer Richtung (22, 24)und in Umfangsrichtung (26, 28) erreichbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastelement (16, 18, 20) S-förmig ausgestaltet ist, wobei das Rastelement (16, 18, 20) einen ersten, sich annähernd in axialer Richtung (22) erstreckenden Teil zur Drehmitnahme und/oder zur Sicherung in eine erste Umfangsrichtung (26) aufweist, einen sich an den ersten Teil anschließenden zweiten Teil zur Sicherung in axialer Richtung (22, 24) aufweist und einen dritten, sich annähernd in axialer Richtung (22) erstreckenden Teil zur Sicherung in eine zweite Umfangsrichtung (28) aufweist.
  2. Einsatzwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (16, 18, 20) einstückig mit der Befestigungseinheit (10) ausgebildet ist.
  3. Einsatzwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (16,18, 20) elastisch verformbar ist.
  4. Einsatzwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (16,18, 20) laschenförmig ausgebildet ist.
  5. Einsatzwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastelement (16, 18, 20) einen sich in Drehrichtung (30) verjüngenden Aufnahmebereich (32, 34, 36) bildet.
  6. Einsatzwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinheit (10) eine Zentrieröffnung (38) aufweist.
  7. Werkzeugaufnahme mit einer Mitnahmevorrichtung (14) für ein Einsatzwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Mitnahmevorrichtung (14) einen Mitnahmeflansch (54) und eine Rastscheibe (56) umfasst und wobei der Mitnahmeflansch (54) zumindest ein radial nach außen weisendes Mitnahmeelement (64, 66, 68) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastscheibe (56) zur formschlüssigen Drehmitnahme in eine Drehrichtung (30) eine zum Mitnahmeflansch (54) korrespondierende Kontur aufweist und daß die Rastscheibe (56) zumindest ein korrespondierendes Rastelement (40) aufweist zur formschlüssigen Verbindung mit einem Rastelement (16, 18, 20) des Einsatzwerkzeugs zur Vermeidung eines Ablaufens des Einsatzwerkzeugs aufgrund der Massenträgheit beim Abschalten, wobei das Rastelement (40) von einer Nut gebildet ist und wobei das Mitnahmeelement (64, 66, 68) mit seiner in Drehrichtung (30) weisenden Seite einen Mitnahmebereich (72, 74, 76) bildet, der sich in Drehrichtung (30) verjüngt.
  8. Werkzeugaufnahme nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das korrespondierende Rastelement (40) gegen ein Federelement (42) bewegbar ist.
  9. System mit einer Werkzeugaufnahme nach Anspruch 7 oder 8 und mit einem Einsatzwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
EP03724866A 2002-06-06 2003-04-11 Einsatzwerkzeug mit einer befestigungseinheit Expired - Lifetime EP1513651B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10225051 2002-06-06
DE2002125051 DE10225051A1 (de) 2002-06-06 2002-06-06 Einsatzwerkzeug mit einer Befestigungseinheit
PCT/DE2003/001230 WO2003103897A2 (de) 2002-06-06 2003-04-11 Einsatzwerkzeug mit einer befestigungseinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1513651A2 EP1513651A2 (de) 2005-03-16
EP1513651B1 true EP1513651B1 (de) 2013-01-09

Family

ID=29718866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03724866A Expired - Lifetime EP1513651B1 (de) 2002-06-06 2003-04-11 Einsatzwerkzeug mit einer befestigungseinheit

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1513651B1 (de)
CN (1) CN1630571B (de)
DE (1) DE10225051A1 (de)
WO (1) WO2003103897A2 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7343841B2 (en) 2002-02-15 2008-03-18 Black & Decker Inc. Blade clamp assembly
DE102006021969A1 (de) 2006-05-04 2007-11-08 C. & E. Fein Gmbh Oszillationsantrieb
CN101342677B (zh) * 2007-07-11 2011-08-03 苏州宝时得电动工具有限公司 手持式动力工具
DE102008023324A1 (de) * 2008-05-13 2009-11-19 Aeg Electric Tools Gmbh Schutzhaube für ein Elektrowerkzeug, insbesondere einen Winkelschleifer sowie Elektrowerkzeug mit einer derartigen Schutzhaube
DE102010013102A1 (de) * 2010-03-29 2011-09-29 Robert Bosch Gmbh Ablaufsicherungsvorrichtung
AU2010358359A1 (en) * 2010-07-29 2013-02-28 Myles Graham Kelly Plate locking mechanism
DE102013208691A1 (de) 2013-05-13 2014-11-13 Robert Bosch Gmbh Werkzeugspannvorrichtung
JP6802907B2 (ja) 2016-08-22 2020-12-23 ロベルト・ボッシュ・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツングRobert Bosch Gmbh 持運び可能な工作機械のためのクイッククランプ装置、および、持運び可能な工作機械
WO2018036920A1 (de) * 2016-08-22 2018-03-01 Robert Bosch Gmbh Schnellspannvorrichtung für eine tragbare werkzeugmaschine, insbesondere für eine winkelschleifmaschine
JP6625245B2 (ja) * 2016-12-16 2019-12-25 ミレェテック カンパニー リミテッドMiretec Co., Ltd. 回転装置
CN111136581A (zh) * 2018-11-05 2020-05-12 韩建英 一种快速装卸专用切割片
CN111546159B (zh) * 2020-06-08 2021-06-25 上海高仙自动化科技发展有限公司 抛光头组件及石材抛光机器人
CN111660193B (zh) * 2020-06-08 2021-08-10 苏州高之仙自动化科技有限公司 抛光头组件及石材抛光机器人
CN111421411B (zh) * 2020-06-08 2020-10-16 上海高仙自动化科技发展有限公司 清洁头及智能清洁机器人
KR102636796B1 (ko) * 2022-02-08 2024-02-14 최윤석 그라인더 디스크 고정장치
DE102022203295A1 (de) 2022-04-01 2023-10-05 Janser Gmbh Werkzeugverbindungseinrichtung für eine Bearbeitungsmaschine

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1830362A (en) * 1930-01-15 1931-11-03 Automatic Floor Waxing Machine Brush attachment for floor treating machines
US2561279A (en) * 1945-07-27 1951-07-17 William E Holt Floor maintenance machine
US2518279A (en) * 1947-06-30 1950-08-08 Albert F Bruder Drive connection for a shoe polisher
US2541526A (en) * 1950-05-19 1951-02-13 Hendrik W Lundquist Clutch for floor conditioning machines
US3266206A (en) * 1962-07-03 1966-08-16 Allied Chem Insulated built up roof and insulation therefor
US3266200A (en) * 1964-06-04 1966-08-16 Merit Products Inc Abrasive device
FR2063429A5 (de) * 1969-10-14 1971-07-09 Cybeo Aldigero
US5347673A (en) * 1992-10-01 1994-09-20 Black & Decker Inc. Quick change pad assembly for orbital polisher
DE10017458A1 (de) * 2000-04-07 2001-10-18 Bosch Gmbh Robert Schleifmaschinenwerkzeugaufnahme

Also Published As

Publication number Publication date
CN1630571A (zh) 2005-06-22
WO2003103897A3 (de) 2004-02-05
WO2003103897A2 (de) 2003-12-18
EP1513651A2 (de) 2005-03-16
CN1630571B (zh) 2011-01-26
DE10225051A1 (de) 2004-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1513651B1 (de) Einsatzwerkzeug mit einer befestigungseinheit
EP1414620B1 (de) System mit einer werkzeugaufnahme
EP1274541B1 (de) Werkzeugaufnahme
EP1274544B1 (de) Schleifmaschinenwerkzeugaufnahme
EP1404490B1 (de) Einsatzwerkzeug für schleifmaschinen
EP1274548B1 (de) Maschinenwerkzeugaufnahme für ein kreissägeblatt
EP1339528B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit sensor zur signalgebung beim wechseln des einsatzwerkzeugs
DE10017458A1 (de) Schleifmaschinenwerkzeugaufnahme
EP1684944B1 (de) Werkzeugaufnahmevorrichtung für ein einsatzwerkzeug mit einer zumindest im wesentlichen scheibenförmigen nabe
EP1507629B1 (de) System mit einer werkzeugaufnahme
EP4186664A1 (de) Werkzeugeinrichtung für eine handwerkzeugmaschine
DE102007010182A1 (de) Getriebevorrichtung
DE10225583A1 (de) Werkzeugaufnahme und Einsatzwerkzeug
DE102010038509A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2189244B1 (de) Winkelschleifgerät mit Schutzhaube
EP1697086B1 (de) Einsatzwerkzeug für einen winkelschleifer
EP1684943B1 (de) Werkzeugaufnahmevorrichtung
DE102009028572A1 (de) Adapter für eine Werkzeugmaschine mit oszillierend antreibbarer Antriebswelle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050107

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE GB LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20071129

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE GB LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 50314660

Country of ref document: DE

Effective date: 20130307

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20131010

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50314660

Country of ref document: DE

Effective date: 20131010

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20170425

Year of fee payment: 15

Ref country code: CH

Payment date: 20170425

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180411

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190627

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50314660

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201103