EP1837890B1 - Relais - Google Patents
Relais Download PDFInfo
- Publication number
- EP1837890B1 EP1837890B1 EP07405020A EP07405020A EP1837890B1 EP 1837890 B1 EP1837890 B1 EP 1837890B1 EP 07405020 A EP07405020 A EP 07405020A EP 07405020 A EP07405020 A EP 07405020A EP 1837890 B1 EP1837890 B1 EP 1837890B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- contact
- housing
- relay
- drive
- pins
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Revoked
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H50/00—Details of electromagnetic relays
- H01H50/64—Driving arrangements between movable part of magnetic circuit and contact
- H01H50/641—Driving arrangements between movable part of magnetic circuit and contact intermediate part performing a rectilinear movement
- H01H50/642—Driving arrangements between movable part of magnetic circuit and contact intermediate part performing a rectilinear movement intermediate part being generally a slide plate, e.g. a card
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H50/00—Details of electromagnetic relays
- H01H50/02—Bases; Casings; Covers
- H01H50/026—Details concerning isolation between driving and switching circuit
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H50/00—Details of electromagnetic relays
- H01H50/14—Terminal arrangements
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H50/00—Details of electromagnetic relays
- H01H50/54—Contact arrangements
- H01H50/56—Contact spring sets
- H01H50/58—Driving arrangements structurally associated therewith; Mounting of driving arrangements on armature
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H50/00—Details of electromagnetic relays
- H01H50/02—Bases; Casings; Covers
- H01H2050/028—Means to improve the overall withstanding voltage, e.g. creepage distances
Definitions
- the invention relates to a positively driven relay with an electromagnetic drive.
- Positively-driven relays are known in a variety of embodiments.
- the relays designers are under pressure to create relays as small as possible.
- the height of the relay may not exceed 12 mm.
- the relay of this series as many components, in particular the Contact pairs to be identically formed. It is another goal that the relays are as easy to adjust as possible.
- An inventive, positively driven relay has an outer mass-determining housing whose height is less than its width, and whose width is less than its length.
- the relay comprises an electromagnetic drive which fills the length or width of the relay with a hinged armature which has a drive arm extending in the direction of the core.
- the drive arm cooperates at its free end with a drive comb.
- the relay further comprises a plurality of contact pairs, which are each formed by a contact spring and a fixed or spring-shaped mating contact.
- the contact springs extend in the direction of the core, and are in positive-guiding engagement with the drive comb with their drive ends.
- the pair of contacts arranged directly next to the armature is an opener, whose contact spring runs in each position of the armature at least approximately parallel to the drive arm of the hinged armature.
- splayed by the coil position of the drive arm of the hinged armature between the hinged armature and the opener existing partition extends at least in the region between the contact head of the opener and the drive comb approximately parallel to the drive arm.
- the drive expediently comprises a coil with an elongated core made of a magnetically soft iron, and a winding around the core.
- the winding has a height of the housing practically filling diameter.
- the contact springs expediently have a foot and a free drive end, as well as a contact head between the foot and the drive end. They are each anchored with the foot at spaced locations along a side of the housing perpendicular to the direction of the core in the housing. They extend in the direction of the core and are in positive-guiding engagement with the drive comb with the drive ends.
- the contact pins for the contact pairs and for the drive are perpendicular to a defined by width and length surface of the housing out of the housing.
- Such a positively-driven relay comprises, in one embodiment, an electromagnetic drive that fills the length of the relay and six contact pairs, as well as the necessary contact pins for the six contact pairs and for the drive.
- the six contact pairs are each formed by a contact spring and a fixed mating contact. With the foot, the contact springs are anchored at spaced locations along the width of the housing in the housing. The drive ends of the contact springs of three contact pairs arranged in a row are directed counter to the drive ends of the contact springs of three contact pairs arranged in a second row.
- inventions include an electromagnetic drive that fills the width of the relay and three or four contact pairs, as well as the necessary contact pins for the contact pairs and for the drive.
- the pairs of contacts are arranged only in a row.
- the height of the relay advantageously measures a maximum of 12 mm, preferably a maximum of 11 mm.
- the embodiments described in more detail below with reference to the figures measure 10.5 mm.
- the diameter of the coil measures 8 to 10 mm, preferably 8.5 to 9.5 mm. In the embodiments, the coil diameter measures approximately 9 mm.
- the length of the double-row relay expediently measures a maximum of 56 mm, preferably a maximum of 54.5 mm, and the length of the coil at least 40 and at most 46 mm, preferably at least 42 and at most 44 mm.
- the housing length measures 53.8 mm and the coil length 42.7 mm.
- the coil In the case of the relays with only one set of contact pairs, the coil is practically half as long.
- the outer mass in the direction of the coil and the core and the coil length are smaller by 24.2 mm than in the relay with two rows of contact pairs.
- the coil is made as long as possible. It has been shown that a coil having the above dimensions has a relatively low power consumption of about 0.5 to 0.8 watts (0.75 watts in the embodiment) at a maximum current carrying the contacts of 6 to 10 amps (in the embodiment 8 A). With this power, six contact springs (four NO and two NC) can be operated. In the smaller relays, the reduced dimensions are also sufficient for a correspondingly reduced number of contact pairs, whereby the power consumption can be reduced only slightly.
- the core is made of a high quality material with a low coercivity of about 40 A / M.
- the changing room is maximally utilized.
- the housing and a core jacket consist of a liquid crystal polymer and have wall thicknesses of at most 0. 7 mm, at least in the area of the drive.
- the relay relevant walls inside the housing have a wall thickness of a maximum of 0.5 mm.
- the relay base is 0.7 mm thick in the area of the contacts.
- the core sheath has a wall thickness of 0.4 mm.
- the width of the six-contact relay, or the length of the three-contact relay preferably measure at most 35 mm, more preferably at most 34 mm. This allows just to arrange the feet of the contact springs, or the pins formed on the feet of the contact springs in the direction of the width of the housing in a minimum grid spacing to each other. This distance measures in each case between 7.3 and 7.7 mm, preferably between 7.4 and 7.6 mm, 7.5 mm in the exemplary embodiment. This distance ensures that between the connection points in the printed circuit board, in which the pins are soldered or plugged in, still the prescribed 5.5 mm distance can be maintained.
- the four-contact relay is longer by such a pitch than the three-contact relay.
- the pins for the contact pairs are arranged in a rectangular grid.
- the pins at the feet of the contact springs are arranged on the edge of the housing.
- the pins of the fixed mating contacts are arranged symmetrically in the six-contact relay to a center axis extending in the direction of the width of the housing. In the direction of the length of the housing latter have a grid spacing of at least 12 and at most 18 mm to each other.
- the distance between the pins of the fixed Mating contacts is the same size as the distance between the pins of the mating contact and the contact spring of a contact.
- the pins of the fixed mating contacts are arranged at the same distance to the pins of the contact springs as in the double-row relays. They are therefore about 10 mm or about 19 mm away from the edge of the housing.
- the other two to four contact pairs are closers and close away from the drive.
- the fixed mating contact of the opener may be slightly rotated relative to an orthogonal to the housing orientation, so that the cooperating with him contact head of the tensioned contact spring of the opener rests almost parallel.
- this arrangement has the following advantage: Thanks to the arrangement of this wrenched, fixed mating contact adjacent to the drive, this turning of the fixed mating contacts results in the possibility of reducing the distance between the drive and the first contact pair, as required by the drive arm of the hinged armature Room and the partition wall between this room and the opener runs approximately in the same slope, as the mating contact of the opener.
- the partition may extend from its drive-comb-side end beyond the contact head of the mating contact in the desired direction. This serves to shorten the dimension of the housing directed perpendicular to the direction of the core (width in the two-row, length in the one-row relay).
- the distances of the pins may be minimal, the contact springs of the two nearest the drive opener contact pairs and the contact springs of these adjacent contact pairs run from their foot to their head converging. Inside, the air and creepage distances between adjacent contact pairs can be extended to the necessary lengths by dividing walls on the bottom part and cover part and further baffles on the drive comb.
- the contact springs closest to the drive are expediently arranged symmetrically.
- the one Contact spring which is arranged on the side of the armature, extends at least approximately parallel to the drive arm of the hinged armature, or even diverging from the foot to the contact head end. This serves to shorten the width of the housing. This is at least true even if a partition between the hinged armature and the contacts is directed approximately parallel to the maximum folded-out drive arm of the hinged armature. The drive arm is then maximally unfolded when the hinged armature is attracted to the magnet.
- At least one of the elongated contact springs is not aligned orthogonal to the housing.
- the deviation from an orthogonal to the housing height having housing outer surfaces alignment of the relaxed contact spring is predetermined by an alignment of a housing formed on the foot receptacle for the foot of the contact spring.
- the adjustment of the foot which is the adjustment of the direction of the slot in a block formed in the housing, in connection with the unbent, elongated contact spring, allows a very cost, general adjustment of the contact pairs on the housing, and that before mounting the relay. The adjustment takes place on the mold of the housing.
- the contact spring has a smaller cross-section in the region of the free drive end than between the foot and the contact head, and has this protruding over the contact head tapered drive end a length from 4 to 7 mm. This length and the tapered cross-section allow springs of this drive end beyond a point of contact.
- the drive end preferably has a length of 5 to 6 mm. A Nachfederweg enabled thereby, for example, 0.3 to 0.7 mm.
- the invention thus overcomes the mindset that each contact spring of each relay needs to be adjusted after assembly and suggests a solution that allows such adjustment to fall after assembly. It thus allows to reduce and optimize the tolerance ranges of the contact springs, the distances between the contact heads, the preload of the contact springs, the trailing paths, the balance of forces between the drive and contact spring package, and thus to minimize the size of the relay.
- Such a relay has in a known manner a housing and therein at least one adjusted contact pair.
- the contact pair advantageously has at least one contact spring, which is inserted into the housing with a foot in a slot for anchoring in the housing, which is formed in a block in the housing.
- the contact spring is equipped with a contact head, which cooperates with a contact head of the mating contact.
- the relay is advantageously characterized by the fact that the contact spring of an adjusted contact pair is stretched in the relaxed state.
- a straight line can be arranged from a contact head end to a foot end of the contact spring within the contact spring.
- Useful contact springs are planar parts, without any bends or bulges, with the exception of a doubling of the thickness of the foot by folding the spring material at the foot end. Another exception may be a hook on the drive end of the contact spring, which is intended to prevent falling out of a broken contact spring from the drive comb. Such from their anchorage to the contact head or even beyond the contact head out stretched contact springs can be produced with very low tolerances.
- the relay is characterized with advantage further characterized in that the direction of the slot is predetermined such that is arranged in a resting state of the relay, the contact head of the contact spring within a selected distance range to the contact head of the mating contact when the contact spring is part of a Schliessers.
- the relay may have NO and / or opener and preferably has both. Therefore, in the case of the relay, the contactor of the contact head of the tensioned contact spring, with which this contact head presses in the resting state of the relay against the contact head of the mating contact, lies within a selected pressure range, alternatively or additionally.
- the adjustment of the contact spring is not done by bending or bending, but the contact spring of an adjusted contact pair is stretched in a relaxed state, but the direction of the slot in which their feet is anchored adjusted.
- Such an adjustment can be made on the housing, or on the mold of the housing. Since the injection-molded parts and the elongated contact springs can be manufactured with very tight tolerances, an adjustment of the contact spring after assembly of the relay is no longer required. For the manufacture of such a relay, therefore, the direction of the slots in the injection mold is to be adjusted before the relay goes into production. For the work of subsequent adjustment of the individual contact springs falls as far as possible. However, it may still be useful and necessary to control the adjustment, and if necessary, individual contact springs can still be adjusted later. Although it is desirable not to have to adjust any of the contact springs later, so has a relay according to the invention only at least a single contact spring, which is adjusted according to the invention. Preferably, all the contact springs are adjusted in this way.
- the mating contact is a fixed contact and not a contact spring.
- a fixed mating contact can be used with very small tolerances in the housing. But it is also not impossible to form the mating contact as a spring.
- such a contact spring of a mating contact is stretched in a relaxed state. It is anchored in a slot in a block formed in the housing. In contrast, it presses in contrast to the first contact spring against a stop formed on the housing. The slot is aligned with respect to the stop so that the contact pressure of the contact spring against the stop is within a selected pressure range.
- the pins of the contact pairs are arranged in an orthogonal grid. This not only has aesthetic aspects, but also makes it easier to keep track of creepage and clearance on a print.
- the slot In order for the orthogonal alignment of a pin array and the adjustment of the contact pairs via the adjustment of the direction of the slot can be achieved simultaneously, if necessary, the slot must be aligned differently from an orthogonal orientation with respect to the housing.
- the levels of the pins are not aligned orthogonally, but only the axes of the pins are arranged in an orthogonal grid.
- the levels of the pins are conveniently parallel to the plane of the extended contact spring. This is because the pin of the contact spring is advantageously formed integrally with the contact spring.
- the one-piece design of contact spring and pin of one piece highly conductive Spring material reduces the expense of reassembling the relay, reduces tolerances on the contact spring and ensures superior conductivity in the transition from the pin to the contact spring.
- the pin is expediently formed at the foot of the contact spring.
- this deviation from the orthogonal orientation may be an indication that the contact springs have been adjusted by adjusting the direction of the slot. Therefore, this slot direction deviating from the orthogonal orientation can be regarded as an independent invention irrespective of whether or not the contact springs are adjusted by being bent after being installed.
- a transition between a spring region of the contact spring and the foot of the contact spring is advantageously designed stretched in order to avoid the deviations occurring between the individual contact springs during bending.
- a method for adjusting the alignment of a contact spring of a pair of contacts anchored with a foot in a slot in a housing of a relay is to be achieved that a distance between the contact heads of the contact pair within a selected distance range or a contact pressure between the contact heads of the contact pair within a selected pressure range is.
- the direction of the slot is precisely adjusted and inserted an extended contact spring formed in the adjusted slot.
- To adjust the slot of the block in which the slot is formed could be formed rotatable relative to the housing. In this case, the adjustment of the direction of the slot will involve twisting the block and fixing the block with respect to the housing in the adjusted direction.
- the injection mold which defines the direction of the slot, be adjusted.
- partial molds may be provided which include the slits or blocks with slots.
- these partial forms need to be adjusted. For example, if a later supply of contact springs has different parameters than a previous delivery, these part forms may be replaced by ones adjusted for the new supply of contact springs.
- the slots usually fall out of an orthogonal orientation with respect to the housing and / or an orthogonal pin pattern. Nevertheless, it may happen that a slot is nevertheless oriented orthogonally to the housing or to the pin grid. The slot is therefore usually aligned at an angle to the housing, which deviates from 0, 90, 180 and 270 degrees.
- the adjustment of the contact pairs can be made by means of the direction of the slots, advantageously the precision of the contact springs must be checked prior to insertion into the slot. This checks whether the adjustment applies to the contact springs to be inserted or whether it needs to be adjusted.
- the foot on the contact spring is advantageously formed by folding the spring material. Folding, ie bending 180 degrees, is feasible with very consistent results, whereas bending at a smaller angle, whether blunt or pointed, leads to greater scattering.
- folding the elongated design of the contact spring remains untouched. Also, a transition between the foot and a spring portion of the contact spring should be made stretched, so that the contact spring can be manufactured with high precision.
- the relay 11 also has an electromagnetic drive 15 with a coil 17, a yoke 19, a hinged armature 21 and a dashed core 23. It further has a cooperating with the drive arm 25 of the hinged armature 21 drive comb 27th
- the coils 17 are wound as full as possible. However, they can have different numbers of turns. Depending on the desired coil voltage, the number of turns and the wire diameter, and thus the coil resistance can be adjusted. Practically constant, however, is the AW number (ampere * turns), which corresponds to the coil power. This AW number is at least 310 AW in the present embodiment. Depending on the wire thickness, the AW number may exceed this 310 AW because the coil is filled. With a coil ratio of 4.6 to 5 to 1, in particular 4.7 to 4.8 to 1, and with an armature ratio of 1 to 3.5 to 3.7, in particular from 1 to 3.6, there is a sufficient Force the coil to operate the six pairs of contacts 13.
- Each contact pair 13 has a contact spring 29 and a mating contact 31.
- the contact springs 29 are anchored with a foot 33 in a housing 35, in which housing 35 and the drive 15 is housed.
- To anchor the Feet 33 are in the housing 35 for each foot a block 37, and in block 37 each have a slot 39 is formed.
- the mating contacts 31 and the contact springs 29 are each equipped with a pin 41 (see FIGS. 6 and 7 ). With these pins 41, both the contact springs 29 and the mating contacts 31 pierce the bottom 43 of the housing 35 FIG. 2 illustrated bottom view of the relay 11, the orthogonal arrangement of the pins 41 is shown.
- the pins 41 marked with an ellipse are the foot pins of the contact springs 29.
- the pins marked with a rectangle are the pins of the fixed mating contacts.
- the pins marked with a triangle are the connection pins of the drive.
- the six pins of the mating contacts are each three on a parallel to the narrow sides of the floor and two each on a straight line by two opposing foot pins of the contact springs.
- the pitches between the pins of the contact pairs 13 are in the direction of the width of the housing in each case 7.5 mm and in the direction of the length of the housing 35 each 15.8 mm.
- the connection pins of the drive are in the two corners of the housing bottom 43, which are not equipped with foot pins of the contact springs and at a distance of 15.5 mm from the next pin of the contact pairs thirteenth
- the contact springs 29 have, as in FIGS. 5 and 6 illustrated, a foot 33 which is formed by folding over the sheet of the contact spring. Integral with the foot 33, the pin 41 is formed, which is therefore also twice as thick as the contact spring.
- the contact spring 29 then has at the foot 33 a spring portion 45, which extends to the contact head 47.
- the spring portion 45 has a minimized cross-section of a highly conductive spring material. The cross-section and the material are optimized in terms of thermal conductivity and electrical conductivity.
- the contact spring In the area of the contact head 47, the contact spring is slightly widened.
- the contact spring has a drive end 49 in the form of an extension with a tapered cross-section.
- the drive end 49 has a nearly half as large cross-section as the spring portion 45.
- the drive end 49 is also bent into a hook, so that the contact spring 29 can not fall out of the drive comb 27 at a spring break.
- the mating contacts 31 are fixed contact parts which are fixed in the housing 35 in a well-defined position.
- the mating contacts 31 are stamped parts of relatively thick sheet metal, on which a pin 41 is integrally formed ( Fig. 7 ), and which are equipped with a contact head 47.
- the contact heads are riveting heads for all contacts. For attaching the contact heads in each contact spring and in the sheet metal part of the mating contact 31 each punched out a hole through which the rivet head is inserted. The inserted end is then hammered to rivet the contact head positive and non-positive.
- FIG. 8 relay shown is shown without a lid. About this relay, therefore, the assembly is finally a lid plugged, which locks with the bottom part, in which the drive and the contact pairs are arranged, and closes the housing.
- the relay designation and relay specifications can be written on the cover.
- FIG. 8 The following parts are therefore shown in FIG. 8:
- the bottom part 51 with a bottom 43 and a partitioned by walls in chambers for the pairs of contacts and the drive, as well as with blocks 37,53 for anchoring the contacts 29,31 of the contact pairs 13; the inserted in the bottom part 51 drive 15, of which the coil 17, the yoke 19 and the hinged armature 21 can be seen; four Schliesser contact pairs 13, each with a relaxed, stretched contact spring 29 and a fixed mating contact 31; two NC contact pairs 13, each with a tensioned contact spring 29 and a fixed counter-contact 31; a drive comb 27 which is in abutment with the drive arm 25 of the hinged armature 25, and in which the drive ends of the contact springs 29 are housed. For each contact spring a separate chamber is formed in the drive comb.
- the drive comb 27 is further equipped with wings 28. These wings 28 extend the creepage and especially the air gaps between the adjacent contact pairs 13th
- the relay 11 measures without lid 52.4 x 32.3 x 9.9 mm.
- the Abstand Stirsschen 53 and the lid On the underside of the bottom part 51 Abstand circasschen 53 are formed, which protrude 0.5 mm.
- the relay stilts 55 are slightly conical truncated cones or circular cylindrical pins on the underside of the bottom part 51, which protrude by 1.2 mm. This design of both distance feet 53 and stilts 55 has the advantage that the relay can be arranged in two different distances to a circuit board 57.
- the relay is placed on the stilts 55 (circuit board 57 drawn with broken lines). If, however, the height should be as low as possible, the relay 11 can also be placed on the spacer feet 53 (board 57 shown in solid lines). The stilts could be broken away so that the relay can be placed on the spacer feet. It will, however, much easier in the board 57 in addition to the holes for the pin connections holes 59 provided for the stilts 55.
- cover 59 surrounds the bottom part 51 of the relay 11 around.
- a potting 61 is formed circumferentially between the lid 59 and the bottom part 51.
- the inventive relay can, as in FIGS. 1, 2 and 8th have two symmetrical to each other formed rows of contact pairs, or only a single row of contact pairs.
- FIGS. 10 and 11 such a four-contact and three-contact relay are shown in perspective.
- the length of the relay according to FIG. 10 is also extended by a contact pair.
- the length of the four-contact relay is 7.5 mm longer than the width of the six-contact relay.
- the dimensions of the relay are as follows: contacts Height (without pins and distance feet) Dimension parallel to core (with lid) Dimension perpendicular to core (with lid) 1 opener, 2 closers 10.5 mm 29.5 mm (width) 33.6 mm 1 opener, 3 closers 10.5 mm 29.5 mm (width) 41.1 mm 2 openers, 4 closers 10.5 mm 53.8 mm (length) 33.6 mm 2 openers, 6 closers (not shown) 10.5 mm 53.8 mm (length) 41.1 mm
- the dimension perpendicular to the core of the coil is composed of 7.5 mm between two contact pairs of a row and 18.5 mm for the drive, the housing and the distance between the drive and NC. From the one outside of the relay that runs along the drive to the first pin (the opener), 16.9 mm are required. From the last pin to the opposite outside 1.6 mm are needed.
- the pins of a contact pair have a gap of 15.8 mm, the pin of the contact spring to the near edge of the relay 3.1 mm.
- the pin of the fixed contact has a distance to the opposite edge of 10.5 mm.
- the pins of the fixed contacts of the two rows are 15.8 mm apart.
- This mass includes the lid, which is applied on the five sides that it covers, each 0.6 mm.
- the coil data can be given as examples as follows. Further interpretations of the coils are of course possible.
- the coil is 18.5 mm long, has a diameter of 9 mm, and four contact pairs aim for an AW number of 200 or more.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein zwangsgeführtes Relais mit einem elektromagnetischen Antrieb.
- Zwangsgeführte Relais sind in einer Vielzahl von Ausführungsformen bekannt. In Folge der stetigen Entwicklung in Richtung Miniaturisierung von Schaltungen stehen die Entwickler von Relais unter dem Druck, Relais mit möglichst kleinen Abmessungen zu schaffen. Für den Einbau in ein 17.5 mm - Normgehäuse von Sicherheitsschaltungen für Gerätesteuerungen z.B. darf die Höhe des Relais höchstens 12 mm sein. Zudem sollten gegebenenfalls zwischen dem Relais und der Printplatte, auf die das Relais gesteckt ist, SMD -Bauteile untergebracht werden können. Diese Miniaturisierung bedingt, dass die Toleranzbereiche im Innern des Relais reduziert werden. Dies führt unter anderem dazu, dass die Abstände zwischen stromführenden Teilen im Innern des Relais reduziert werden und daher die Luft- und Kriechstrecken zwischen diesen Teilen durch Zwischenbauten verlängert werden müssen, dass die Abmessungen von Kontaktfedern und die Abbrennstärke von Kontaktköpfen verkleinert werden, und die Justierung der Kontaktfedern zunehmend problematisch wird. Es sind ja nicht nur die Toleranzen für die Schaltwege gering, sondern auch die Kräfteverhältnisse zwischen Kontaktfedern und Antrieb lassen keinen grossen Toleranzspielraum mehr offen.
- Im Dokument "
EP 1 143 474 A " wird ein Relais gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 offenbart. - Es ist daher Aufgabe der Erfindung ein Relais vorzuschlagen, welches sehr geringe Abmessungen aufweist.
- Diese Aufgabe ist erfindungsgemäss durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst.
- Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, eine Grundlage dafür bereit zu stellen, dass eine Relais-Reihe geschaffen werden kann, welche Relais mit 3, 4, 6 und gegebenenfalls 8 Kontaktpaaren ausgerüstet sind, die mit je wenigstens 6, vorzugsweise 8 oder gar 10 Ampère belastbar sind, deren Höhen maximal 12 mm über die Anschlusspins hinaus ragen, die maximal 35 mm breit und 56 mm lang sind, und welche die Euro Norm EN 50205 für zwangsgeführte Relais erfüllen. Bei den Relais dieser Reihe sollen möglichst viele Bestandteile, insbesondere die Kontaktpaare, identisch ausgebildet sein. Es ist ein weiteres Ziel, dass die Relais möglichst einfach zu justieren sind.
- Ein erfindungsgemässes, zwangsgeführtes Relais, besitzt ein die Aussenmasse bestimmendes Gehäuse, dessen Höhe geringer ist als dessen Breite, und dessen Breite geringer ist als dessen Länge.
- Das Relais umfasst einen die Länge oder Breite des Relais ausfüllenden elektromagnetischen Antrieb mit einem Klappanker, der einen sich in Richtung des Kerns erstreckenden Antriebsarm aufweist. Der Antriebsarm wirkt an seinem freien Ende mit einem Antriebskamm zusammen. Das Relais umfasst weiter mehrere Kontaktpaare, welche jeweils durch eine Kontaktfeder und einen festen oder federförmigen Gegenkontakt gebildet sind. Die Kontaktfedern erstrecken sich in Richtung des Kerns, und stehen mit ihren Antriebsenden in zwangsführendem Eingriff mit dem Antriebskamm.
- Bei diesem Relais ist das direkt neben dem Anker angeordnete Kontaktpaar ein Öffner, dessen Kontaktfeder in jeder Stellung des Ankers wenigstens annähernd parallel zum Antriebsarm des Klappankers verläuft. In aktivierter, von der Spule abgespreizter Stellung des Antriebsarms des Klappankers verläuft eine zwischen dem Klappanker und dem Öffner vorhandene Trennwand wenigstens im Bereich zwischen dem Kontaktkopf des Öffners und dem Antriebskamm annähernd parallel zum Antriebsarm.
- Der Antrieb umfasst zweckmässigerweise eine Spule mit einem länglichen Kern aus einem Magnetweicheisen, und eine um den Kern vorliegende Wicklung. Die Wicklung weist einen die Höhe des Gehäuses praktisch ausfüllenden Durchmesser auf.
- Die Kontaktfedern weisen zweckmässigerweise einen Fuss und ein freies Antriebsende, sowie einen Kontaktkopf zwischen dem Fuss und dem Antriebsende auf. Sie sind jeweils mit dem Fuss an voneinander beabstandeten Stellen entlang einer senkrecht zur Richtung des Kerns liegenden Seite des Gehäuses im Gehäuse verankert. Sie erstrecken sich in Richtung des Kerns und stehen mit den Antriebsenden in zwangsführendem Eingriff mit dem Antriebskamm.
- Die Kontaktpins für die Kontaktpaare und für den Antrieb stehen senkrecht zu einer durch Breite und Länge definierten Oberfläche des Gehäuses aus dem Gehäuse heraus.
- Ein solches zwangsgeführtes Relais umfasst in einer Ausführungsform einen die Länge des Relais ausfüllenden elektromagnetischen Antrieb und sechs Kontaktpaare, sowie die notwendigen Kontaktpins für die sechs Kontaktpaare und für den Antrieb. Die sechs Kontaktpaare sind jeweils durch eine Kontaktfeder und einen festen Gegenkontakt gebildet. Mit dem Fuss sind die Kontaktfedern an voneinander beabstandeten Stellen entlang der Breite des Gehäuses im Gehäuse verankert. Die Antriebsenden der Kontaktfedern von drei in einer Reihe angeordneten Kontaktpaaren sind den Antriebsenden der Kontaktfedern von drei in einer zweiten Reihe angeordneten Kontaktpaaren entgegen gerichtet.
- Andere Ausführungsformen umfassen einen die Breite des Relais ausfüllenden elektromagnetischen Antrieb und drei oder vier Kontaktpaare, sowie die notwendigen Kontaktpins für die Kontaktpaare und für den Antrieb. Bei diesen Ausführungsbeispielen sind die Kontaktpaare lediglich in einer Reihe angeordnet.
- Bei einem solchen Relais sind sowohl sehr geringe Abmessungen, als auch die EN 50205, und eine Belastbarkeit von 6 bis 10 A, insbesondere eine solche von 8 A pro Kontaktpaar erreichbar. Die Höhe des Relais misst vorteilhaft maximal 12 mm, vorzugsweise maximal 11 mm. Die weiter unten anhand der Figuren detaillierter beschriebenen Ausführungsbeispiele messen 10.5 mm. Der Durchmesser der Spule misst 8 bis 10 mm, vorzugsweise 8.5 bis 9.5 mm. Bei den Ausführungsbeispielen misst der Spulendurchmesser ca. 9 mm.
- Die Länge des zweireihigen Relais misst zweckmässigerweise maximal 56 mm, vorzugsweise maximal 54.5 mm, und die Länge der Spule wenigstens 40 und höchstens 46 mm, vorzugsweise wenigstens 42 und höchstens 44 mm. Beim zweireihigen Ausführungsbeispiel misst die Gehäuselänge 53.8 mm und die Spulenlänge 42.7mm.
- Bei den Relais mit lediglich einer Reihe an Kontaktpaaren ist die Spule praktisch halb so lang. Die Aussenmasse in Richtung der Spule und des Kerns und die Spulenlänge sind um 24.2 mm kleiner als beim Relais mit zwei Reihen an Kontaktpaaren.
- Damit die Höhe des Relais möglichst gering sein kann, wird die Spule möglichst lang ausgeführt. Es hat sich gezeigt, dass eine Spule mit den oben angeführten Abmessungen eine relativ geringe Leistungsaufnahme von ca. 0.5 bis 0.8 Watt (beim Ausführungsbeispiel 0.75 Watt) bei einer maximalen Stromführung der Kontakte von 6 bis 10 Ampère (beim Ausführungsbeispiel 8 A) aufweist. Mit dieser Leistung können sechs Kontaktfedern (vier Schliesser und zwei Öffner) betätigt werden. Bei den kleineren Relais reichen die reduzierten Abmessungen für eine entsprechend reduzierte Anzahl von Kontaktpaaren ebenfalls aus, wobei die Leistungsaufnahme nur gering reduziert werden kann.
- Damit der Antrieb die geeigneten Kennwerte aufweist, ist der Kern aus einem hochwertigen Material mit einer kleinen Koerzitivfeldstärke von ungefähr 40 A/M gefertigt. Der Wickelraum ist maximal ausgenützt. Das Gehäuse und ein Kernmantel bestehen aus einem Flüssigkristallpolymer und weisen zumindest im Bereich des Antriebs Wandstärken von maximal 0. 7 mm auf. Insbesondere für die Abmessungen des Relais relevante Wandungen im Innern des Gehäuse weisen eine Wandstärken von maximal 0.5 mm auf. Der Relaisboden ist im Bereich der Kontakte 0.7 mm stark. Der Kernmantel besitzt eine Wandstärke von 0.4 mm.
- Die Breite des sechs-kontaktigen Relais, bzw. die Länge des drei-kontaktigen Relais messen vorzugsweise höchstens 35 mm, besonders bevorzugt höchstens 34 mm. Dies lässt gerade noch zu, die Füsse der Kontaktfedern, bzw. die an den Füssen ausgebildeten Pins der Kontaktfedern in Richtung der Breite des Gehäuses in einen minimalen Rasterabstand zueinander anzuordnen. Dieser Abstand misst jeweils zwischen 7,3 und 7,7mm, vorzugsweise zwischen 7,4 und 7,6 mm, im Ausführungsbeispiel 7,5 mm. Dieser Abstand gewährleistet, dass zwischen den Anschlussstellen in der Printplatte, in welche die Pins eingelötet oder eingesteckt sind, noch die vorgeschriebenen 5,5 mm Abstand eingehalten werden können. Das vier-kontaktige Relais ist um einen solchen Rasterabstand länger als das dreikontaktige Relais.
- Vorteilhaft sind die Pins für die Kontaktpaare in einem Rechtecksraster angeordnet. Die Pins bei den Füssen der Kontaktfedern sind am Gehäuserand angeordnet. Die Pins der festen Gegenkontakte sind beim sechs-kontaktigen Relais symmetrisch zu einer in Richtung der Breite des Gehäuses verlaufenden Mittelachse angeordnet. In Richtung der Länge des Gehäuses besitzen letztere einen Rasterabstand von wenigstens 12 und höchstens 18 mm zueinander. Bevorzugt und auch erreicht wird, dass der Abstand zwischen den Pins der festen Gegenkontakte gleich gross ist wie der Abstand zwischen den Pins des Gegenkontakts und der Kontaktfeder eines Kontakts.
- Bei den einreihigen Relais sind die Pins der festen Gegenkontakte in demselben Abstand zu den Pins der Kontaktfedern angeordnet wie bei den zweireihigen Relais. Sie liegen daher etwa 10 mm bzw. etwa 19 mm vom Rand des Gehäuses weg.
- Zweckmässigerweise ist der oder sind die beiden dem Antrieb nächstgelegenen Kontaktpaare Öffner. Sie öffnen vom Antrieb weg. Die anderen zwei bis vier Kontaktpaare sind Schliesser und schliessen vom Antrieb weg. Der feste Gegenkontakt des Öffners kann gegenüber einer zum Gehäuse orthogonalen Ausrichtung leicht verdreht ausgerichtet sein, damit der mit ihm zusammenwirkende Kontaktkopf der gespannten Kontaktfeder des Öffners nahezu parallel aufliegt. Diese Anordnung hat unter anderem den folgenden Vorteil: Dank der an den Antrieb angrenzenden Anordnung dieses abgedrehten, festen Gegenkontakts führt diese Abdrehung der festen Gegenkontakte dazu, dass der Abstand zwischen dem Antrieb und dem ersten Kontaktpaar verringert werden kann, da der vom Antriebsarm des Klappankers benötigte Raum und die Trennwand zwischen diesem Raum und dem Öffner etwa in gleicher Schräge verläuft, wie der Gegenkontakt des Öffners. Diese Verringerung ist umso grösser, je näher der feste Gegenkontakt gegen den Fuss der Kontaktfeder rückt. Die Trennwand kann von ihrem antriebskammseitigen Ende bis über den Kontaktkopf des Gegenkontakts hinaus in der gewünschten Richtung verlaufen. Dies dient der Verkürzung der senkrecht zur Richtung des Kerns gerichteten Dimension des Gehäuses (Breite bei den zwei-reihigen, Länge bei den ein-reihigen Relais).
- Damit die Abstände der Pins minimal sein können, verlaufen die Kontaktfedern der beiden dem Antrieb nächstgelegenen Öffner-Kontaktpaare und die Kontaktfedern der diesen benachbarten Schliesser-Kontaktpaaren von ihrem Fuss zu ihrem Kopf hin konvergierend. Im Innern können die Luft- und Kriechstrecken zwischen benachbarten Kontaktpaaren durch Trennwände an Bodenteil und Deckelteil und weitere Schikanen am Antriebskamm auf die notwendigen Längen ausgedehnt werden.
- Bei dem zwei-reihigen Relais sind die dem Antrieb nächstgelegenen Kontaktfedern zweckmässigerweise symmetrisch angeordnet. Diejenige Kontaktfeder, die auf der Seite des Ankers angeordnet ist, verläuft wenigstens annähernd parallel zum Antriebsarm des Klappankers, oder sogar vom Fuss zum Kontaktkopfende hin divergierend. Dies dient der Verkürzung der Breite des Gehäuses. Dies trifft wenigstens dann zu, wenn auch eine Trennwand zwischen dem Klappanker und den Kontakten annähernd parallel zum maximal ausgeklappten Antriebsarm des Klappankers gerichtet ist. Der Antriebsarm ist dann maximal ausgeklappt, wenn der Klappanker vom Magneten angezogen ist.
- In aller Regel ist bei einem solche Relais wenigstens eine der gestreckten Kontaktfedern nicht orthogonal zum Gehäuse ausgerichtet. Die Abweichung von einer zu den die Gehäuse-Höhe aufweisenden Gehäuse-Aussenflächen orthogonalen Ausrichtung der entspannten Kontaktfeder ist durch eine Ausrichtung einer am Gehäuse ausgebildeten Fussaufnahme für den Fuss der Kontaktfeder vorbestimmt. Die Justierung der Fussaufnahme, das ist die Justierung der Richtung des Schlitzes in einem im Gehäuse ausgebildeten Block, im Zusammenhang mit der ungebogenen, gestreckten Kontaktfeder, ermöglicht eine sehr kostengünstige, generelle Justierung der Kontaktpaare am Gehäuse, und zwar vor der Montage des Relais. Die Justierung erfolgt an der Gussform des Gehäuses.
- Damit die Antriebskraft des Relais, der Anpressdruck der Schliesser und die Länge des Nachlaufwegs optimiert werden können, weist die Kontaktfeder im Bereich des freien Antriebsendes einen kleineren Querschnitt auf als zwischen dem Fuss und dem Kontaktkopf, und weist dieses über den Kontaktkopf hinausstehende verjüngte Antriebsende eine Länge von 4 bis 7 mm auf. Diese Länge und der verjüngte Querschnitt erlauben ein Federn dieses Antriebsendes über einen Kontaktpunkt hinaus. Das Antriebsende weist vorzugsweise eine Länge von 5 bis 6 mm auf. Ein damit ermöglichter Nachfederweg weist beispielsweise 0,3 bis 0,7 mm auf.
- Die Erfindung überwindet damit die Denkweise, dass jede Kontaktfeder jedes Relais nach der Montage justiert zu werden braucht und schlägt eine Lösung vor, die erlaubt, dass eine solche Justierung nach der Montage dahinfallen kann. Sie erlaubt damit, die Toleranzbereiche der Kontaktfedern, der Distanzen zwischen den Kontaktköpfen, der Vorspannungen der Kontaktfedern, der Nachlaufwege, der Kräftegleichgewichte zwischen Antrieb und Kontaktfederpaket etc. zu verringern und zu optimieren und damit die Grösse des Relais zu minimieren.
- Ein solches Relais besitzt in bekannter Weise ein Gehäuse und darin wenigstens ein justiertes Kontaktpaar. Das Kontaktpaar weist vorteilhaft wenigstens eine Kontaktfeder auf, die zur Verankerung im Gehäuse mit einem Fuss in einem Schlitz steckt, der in einem Block im Gehäuse ausgebildet ist. Die Kontaktfeder ist mit einem Kontaktkopf bestückt, welcher mit einem Kontaktkopf des Gegenkontakts zusammenwirkt.
- Das Relais zeichnet sich vorteilhaft dadurch aus, dass die Kontaktfeder eines justierten Kontaktpaares in entspanntem Zustand gestreckt ausgebildet ist. Unter einer gestreckt ausgebildeten Kontaktfeder wird in diesem Dokument verstanden, dass eine Gerade von einem Kontaktkopfende bis zu einem Fussende der Kontaktfeder innerhalb der Kontaktfeder angeordnet sein kann. Zweckmässige Kontaktfedern sind ebenflächige Teile, ohne irgendwelche Biegungen oder Wölbungen, mit Ausnahme von einer Verdoppelung der Dicke des Fusses durch ein Falten des Federmaterials am Fussende. Eine weitere Ausnahme kann eine Hakenbildung am Antriebsende der Kontaktfeder darstellen, die ein Herausfallen einer gebrochenen Kontaktfeder aus dem Antriebkamm verhindern soll. Solche von ihrer Verankerung bis zum Kontaktkopf oder sogar über den Kontaktkopf hinaus gestreckt ausgebildeten Kontaktfedern sind mit sehr geringen Toleranzen herstellbar.
- Das Relais zeichnet sich mit Vorteil weiter dadurch aus, dass die Richtung des Schlitzes derart vorgegeben ist, dass in einem Ruhezustand des Relais der Kontaktkopf der Kontaktfeder innerhalb eines gewählten Abstandbereichs zum Kontaktkopf des Gegenkontakts angeordnet ist, wenn die Kontaktfeder Teil eines Schliessers ist. Das Relais kann Schliesser und/oder Öffner aufweisen und weist bevorzugt beides auf. Daher ist bei dem Relais alternativ oder zusätzlich bei einem Öffner durch die Richtung des Schlitzes derart vorgegeben, dass ein Anpressdruck des Kontaktkopfes der gespannten Kontaktfeder, mit dem dieser Kontaktkopf im Ruhezustand des Relais gegen den Kontaktkopf des Gegenkontakts presst, innerhalb eines gewählten Druckbereichs liegt. Erfindungswesentlich ist dabei, dass die Justierung der Kontaktfeder nicht durch knicken oder biegen geschieht, sondern die Kontaktfeder eines justierten Kontaktpaares in entspanntem Zustand gestreckt ist, jedoch die Richtung des Schlitzes, in dem ihr Fuss verankert ist, justiert ist. Eine solche Justierung kann am Gehäuse, bzw. an der Gussform des Gehäuses vorgenommen werden. Da die Spritzgussteile und die gestreckten Kontaktfedern mit sehr engen Toleranzen hergestellt werden können, ist ein Justieren der Kontaktfeder nach dem Zusammenbau des Relais nicht mehr erforderlich. Für die Herstellung eines solchen Relais ist daher die Richtung der Schlitze bei der Spritzgussform zu justieren, bevor das Relais in Produktion geht. Dafür fällt die Arbeit der nachträglichen Justierung der einzelnen Kontaktfedern weitestgehend dahin. Es kann hingegen dennoch sinnvoll und notwendig sein, die Justierung zu kontrollieren, und gegebenenfalls können einzelne Kontaktfedern dennoch nachträglich justiert werden. Wenn auch angestrebt ist, keine der Kontaktfedern nachträglich justieren zu müssen, so weist ein erfindungsgemässes Relais lediglich wenigstens eine einzige Kontaktfeder auf, die erfindungsgemäss justiert ist. Vorzugsweise sind alle Kontaktfedern derart justiert.
- Vorzugsweise ist der Gegenkontakt ein fester Kontakt und nicht auch eine Kontaktfeder. Ein fester Gegenkontakt kann mit sehr kleinen Toleranzen in das Gehäuse eingesetzt werden. Es ist aber auch nicht ausgeschlossen, den Gegenkontakt als Feder auszubilden. Auch eine solche Kontaktfeder eines Gegenkontakts ist in entspanntem Zustand gestreckt ausgebildet. Sie ist in einem Schlitz in einem im Gehäuse ausgebildeten Block verankert. Sie presst hingegen im Unterschied zur ersten Kontaktfeder gegen einen am Gehäuse ausgebildeten Anschlag. Der Schlitz ist in Bezug zum Anschlag derart ausgerichtet, dass der Anpressdruck der Kontaktfeder gegen den Anschlag innerhalb eines gewählten Druckbereichs liegt.
- Von den Anwendern von Relais wird gewünscht, dass die Pins der Kontaktpaare in einem orthogonalen Raster angeordnet sind. Dies hat nicht nur ästhetische Aspekte, sondern erleichtert auch die Einhaltung von Kriech- und Luftstrecken auf einem Print.
- Damit gleichzeitig die orthogonale Ausrichtung einer Pinanordnung und die Justierung der Kontaktpaare über die Anpassung der Richtung des Schlitzes erreicht werden kann, muss gegebenenfalls der Schlitz von einer orthogonalen Ausrichtung in Bezug auf das Gehäuse abweichend ausgerichtet sein.
- Es wird dabei in Kauf genommen, dass die Ebenen der Pins nicht orthogonal ausgerichtet sind, sondern lediglich die Achsen der Pins in einem orthogonalen Raster angeordnet sind. Die Ebenen der Pins sind zweckmässigerweise parallel zur Ebene der gestreckten Kontaktfeder. Dies deshalb, weil der Pin der Kontaktfeder vorteilhaft einstückig mit der Kontaktfeder ausgebildet ist. Die einstückige Ausbildung von Kontaktfeder und Pin aus einem Stück hochleitenden Federmaterials vermindert den Aufwand beim Zusammenbau des Relais, verringert die Toleranzen bei der Kontaktfeder und gewährleistet eine erstklassige Leitfähigkeit beim Übergang vom Pin zu der Kontaktfeder. Der Pin ist zweckmässigerweise am Fuss der Kontaktfeder ausgebildet.
- Diese Abweichung von der orthogonalen Ausrichtung kann gegebenenfalls ein Anzeichen dafür sein, dass die Kontaktfedern durch die Anpassung der Richtung des Schlitzes justiert wurden. Diese von der orthogonalen Ausrichtung abweichende Schlitzrichtung kann daher unabhängig davon, ob die Kontaktfedern nach deren Einbau durch Biegen justiert wurden oder nicht, als eigenständige Erfindung betrachtet werden.
- Ein Übergang zwischen einem Federbereich der Kontaktfeder und dem Fuss der Kontaktfeder ist vorteilhaft gestreckt ausgebildet, um die beim Biegen auftretenden Abweichungen zwischen den individuellen Kontaktfedern zu vermeiden.
- Mit einem Verfahren zum Justieren der Ausrichtung einer mit einem Fuss in einem Schlitz in einem Gehäuse eines Relais verankerten Kontaktfeder eines Kontaktpaares, soll erreicht werden, dass ein Abstand zwischen den Kontaktköpfen des Kontaktpaares innerhalb eines gewählten Abstandbereichs oder ein Anpressdruck zwischen den Kontaktköpfen des Kontaktpaares innerhalb eines gewählten Druckbereichs liegt. Bei einem solchen Verfahren wird erfindungsgemäss die Richtung des Schlitzes exakt justiert und eine gestreckt ausgebildete Kontaktfeder in den justierten Schlitz eingesteckt. Zur Justierung des Schlitzes könnte der Block, in dem der Schlitz ausgebildet ist, gegenüber dem Gehäuse verdrehbar ausgebildet sein. In diesem Fall wird die Justierung der Richtung des Schlitzes ein Verdrehen des Blockes und das Fixieren des Blockes gegenüber dem Gehäuse in der justierten Richtung umfassen. Damit diese Justierung jedoch nur einmal durchgeführt werden muss, wird bevorzugt, dass die Spritzgussform, welche die Richtung des Schlitzes definiert, angepasst wird. Bei der Spritzgussform können Teilformen vorgesehen sein, welche die Schlitze oder die Blöcke mit Schlitzen umfassen. Somit müssen lediglich diese Teilformen angepasst werden. Sollte eine spätere Lieferung von Kontaktfedern beispielsweise andere Parameter aufweise als eine frühere Lieferung, so können diese Teilformen ersetzt werden durch solche, die für die neue Lieferung von Kontaktfedern justiert sind.
- Die Schlitze fallen dabei meist aus einer orthogonalen Ausrichtung bezüglich des Gehäuses und/ oder eines orthogonalen Pinrasters heraus. Es kann dennoch vorkommen, dass ein Schlitz dennoch orthogonal zum Gehäuse, bzw. zum Pin-Raster ausgerichtet ist. Der Schlitz wird daher in aller Regel in einem Winkel zum Gehäuse ausgerichtet, der von 0, 90, 180 und 270 Grad abweicht.
- Damit die Justierung der Kontaktpaare mittels der Richtung der Schlitze vorgenommen werden kann, muss vorteilhaft die Präzision der Kontaktfedern vor dem Einstecken in den Schlitz geprüft werden. Damit wird überprüft, ob die Justierung auf die einzusteckenden Kontaktfedern zutrifft, oder ob sie angepasst werden muss.
- Damit die Kontaktfedern wenigstens einer Lieferung innerhalb von sehr geringen Toleranzen identisch sind, wird der Fuss an der Kontaktfeder vorteilhaft durch Falten des Federmaterials gebildet. Falten, das heisst umbiegen um 180 Grad, ist mit sehr konstantem Ergebnis durchführbar, wogegen ein Biegen um einen geringeren Winkel, ob stumpf oder spitz, zu grösseren Streuungen führt. Beim Falten bleibt die gestreckte Ausbildung der Kontaktfeder unangetastet. Auch ein Übergang zwischen dem Fuss und einem Federbereich der Kontaktfeder soll gestreckt ausgebildet werden, damit die Kontaktfeder mit hoher Präzision gefertigt werden kann.
-
- Fig. 1
- zeigt schematisch eine Draufsicht auf ein geöffnetes Relais mit drei und drei einander gegenüberliegend angeordneten Kontaktpaaren und einem in Längsrichtung des Gehäuses angeordneten Antrieb.
- Fig. 2
- zeigt schematisch die orthogonale Pinanordnung des Relais nach
Fig.1 . - Fig. 3
- zeigt schematisch zwei Schliesser in geöffneter Ruhestellung.
- Fig. 4
- zeigt einen Schliesser und einen Öffner in Ruhestellung.
- Fig. 5
- zeigt eine Ansicht einer Kontaktfeder mit integriertem Fuss und Pin .
- Fig. 6
- zeigt eine Seitenansicht der Kontaktfeder gemäss
Fig. 5 . - Fig. 7
- zeigt einen festen Kontaktkopf.
- Fig. 8
- zeigt eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemässen Relais mit entferntem Deckel.
- Fig. 9
- zeigt einen Ausschnitt eines Relais mit Füsschen und Stelzen auf einer Printplatte.
- Fig. 10
- zeigt ein erfindungsgemässes Relais mit vier Kontaktpaaren.
- Fig. 11
- zeigt ein erfindungsgemässes Relais mit drei Kontaktpaaren.
- Das in
Figuren 1, 2 und8 dargestellte Relais 11 besitzt sechs Kontaktpaare 13. Die Anzahl der Kontaktpaare 13 in einem Relais 11 ist für die Justierung eines Kontaktpaares 13 nicht von Bedeutung, jedoch für die Grösse und die Einsetzbarkeit des Relais 11 von entscheidender Bedeutung. - Das Relais 11 besitzt ausserdem einen elektromagnetischen Antrieb 15 mit einer Spule 17, einem Joch 19, einem Klappanker 21 und einem gestrichelt dargestellten Kern 23. Es besitzt weiter einen mit dem Antriebsarm 25 des Klappankers 21 zusammenwirkenden Antriebskamm 27.
- Die Spulen 17 werden möglichst raumfüllend gewickelt. Sie können jedoch unterschiedliche Windungszahlen aufweisen. Je nach gewünschter Spulenspannung kann die Windungszahl und der Drahtdurchmesser, und damit der Spulenwiderstand angepasst. Praktisch gleichbleibend ist dabei jedoch die AW-Zahl (Ampère * Windungen), die der Spulenkraft entspricht. Diese AW-Zahl liegt beim vorliegenden Ausführungsbeispiel bei wenigstens 310 AW. Je nach Drahtdicke kann die AW-Zahl diese 310 AW übersteigen, da die Spule gefüllt wird. Bei einem Spulenverhältnis von 4.6 bis 5 zu 1, insbesondere 4,7 bis 4,8 zu 1, und bei einem Anker-Übersetzungsverhältnis von 1 zu 3,5 bis 3,7, insbesondere von 1 zu 3,6, ergibt sich eine ausreichende Kraft der Spule, um die sechs Kontaktpaare 13 zu betätigen. Nachfolgende Liste zeigt eine kleine Auswahl von möglichen Spulenauslegungen:
Spulenspannung Windungszahl Drahtduchmesser Spulenwiderstand Draht-Widerstand Drahtlänge V N mm Ohm Ohm/m m 5 2360 0.16 43.2 0.8502 50.8 15 6250 0.1 300 2.177 137.8 24 11300 0.075 1000 3.869 258.5 110 52000 0.036 20900 16.79 1244.8 - Jedes Kontaktpaar 13 weist eine Kontaktfeder 29 und einen Gegenkontakt 31 auf. Die Kontaktfedern 29 sind mit einem Fuss 33 in einem Gehäuse 35 verankert, in welchem Gehäuse 35 auch der Antrieb 15 untergebracht ist. Zur Verankerung des Fusses 33 sind im Gehäuse 35 für jeden Fuss ein Block 37, und im Block 37 jeweils ein Schlitz 39 ausgebildet.
- Die Gegenkontakte 31 und die Kontaktfedern 29 sind jeweils mit einem Pin 41 ausgerüstet (siehe
Figuren 6 und 7 ). Mit diesen Pins 41 durchstossen sowohl die Kontaktfedern 29 als auch die Gegenkontakte 31 den Boden 43 des Gehäuses 35. Bei der inFigur 2 dargestellten Untersicht des Relais 11 ist die orthogonale Anordnung der Pins 41 dargestellt. Die mit einer Ellipse gekennzeichneten Pins 41 sind die Fusspins der Kontaktfedern 29. Die mit einem Rechteck gekennzeichneten Pins sind die Pins der festen Gegenkontakte. Die mit einem Dreieck gekennzeichneten Pins sind die Anschlusspins des Antriebs. Die Fusspins der Kontaktfedern 29 und die Anschlusspins des Antriebs 15 entlang der beiden einander gegenüberliegenden Schmalseiten des Bodens 43 aufgereiht. Die sechs Pins der Gegenkontakte sind je drei auf einer Parallelen zu den Schmalseiten des Bodens und je zwei auf einer Geraden durch zwei einander gegenüberliegende Fusspins der Kontaktfedern. - Die Rasterabstände zwischen den Pins der Kontaktpaare 13 sind in Richtung der Breite des Gehäuses jeweils 7.5 mm und in Richtung der Länge des Gehäuses 35 jeweils 15.8 mm. Die Anschlusspins des Antriebs sind in den beiden Ecken des Gehäusebodens 43, welche nicht mit Fusspins der Kontaktfedern bestückt sind und in einem Abstand von den 15,5 mm vom nächsten Pin der Kontaktpaare 13.
- Die Kontaktfedern 29 besitzen, wie in
Figuren 5 und 6 dargestellt, einen Fuss 33, der durch ein Umfalten des Bleches der Kontaktfeder gebildet ist. Einstückig mit dem Fuss 33 ist der Pin 41 ausgebildet, der daher ebenfalls doppelt so dick ist wie die Kontaktfeder. Die Kontaktfeder 29 besitzt anschliessend an den Fuss 33 einen Federbereich 45, der sich bis zum Kontaktkopf 47 erstreckt. Der Federbereich 45 besitzt einen minimalisierten Querschnitt aus einem hochleitfähigen Federmaterial. Der Querschnitt und das Material sind bezüglich Wärmeleitfähigkeit und elektrischer Leitfähigkeit optimiert. Im Bereich des Kontaktkopfes 47 ist die Kontaktfeder etwas erweitert. Oberhalb des Kontaktkopfes besitzt die Kontaktfeder ein Antriebsende 49 in Form einer Verlängerung mit verjüngtem Querschnitt. Das Antriebsende 49 hat einen knapp halb so grossen Querschnitt wie der Federbereich 45. Das Antriebsende 49 ist zudem zu einem Haken gebogen, damit die Kontaktfeder 29 bei einem Federbruch nicht aus dem Antriebskamm 27 hinausfallen kann. - Die Gegenkontakte 31 sind feststehende Kontaktteile, die im Gehäuse 35 in einer genau definierte Position befestigt sind. Die Gegenkontakte 31 sind aus relativ dickem Blech gestanzte Teile, an denen einstückig ein Pin 41 ausgebildet ist (
Fig. 7 ), und die mit einem Kontaktkopf 47 ausgerüstet sind. Die Kontaktköpfe sind bei allen Kontakten Nietköpfe. Zum Befestigen der Kontaktköpfe ist in jeder Kontaktfeder und im Blechteil des Gegenkontakts 31 jeweils ein Loch ausgestanzt, durch welches der Nietkopf gesteckt wird. Das durchgesteckte Ende wird dann gehämmert, um den Kontaktkopf form- und kraftschlüssig zu vernieten. - Das in
Figur 8 dargestellte Relais ist ohne Deckel dargestellt. Über dieser Relais wird daher die Montage abschliessend ein Deckel gesteckt, der mit dem Bodenteil, in welchen der Antrieb und die Kontaktpaare angeordnet sind, verriegelt und das Gehäuse abschliesst. Am Deckel können die Relaisbezeichnung und Relaisspezifikationen angeschrieben sein. - Das Bodenteil 51 mit einem Boden 43 und einer durch Wände bebildeten Einteilung in Kammern für die Kontaktpaare und den Antrieb, sowie mit Blöcken 37,53 für die Verankerung der Kontakte 29,31 der Kontaktpaare 13;
den im Bodenteil 51 eingelegten Antrieb 15, von dem die Spule 17, das Joch 19 und der Klappanker 21 erkennbar sind;
vier Schliesser-Kontaktpaare 13 mit je einer entspannten, gestreckten Kontaktfeder 29 und einem festen Gegenkontakt 31;
zwei Öffner-Kontaktpaare 13 mit je einer gespannten Kontaktfeder 29 und einem festen Gegenkontakt 31;
ein Antriebskamm 27, welcher in Anschlag mit dem Antriebsarm 25 des Klappankers 25 ist, und in welchem die Antriebsenden der Kontaktfedern 29 untergebracht sind. Für jede Kontaktfeder ist im Antriebskamm eine eigene Kammer ausgebildet. - Der Antriebskamm 27 ist ferner mit Flügeln 28 ausgerüstet. Diese Flügel 28 verlängern die Kriech- und vor allem die Luftstrecken zwischen den benachbarten Kontaktpaaren 13.
- Das Relais 11 gemäss
Figur 8 misst ohne Deckel 52,4 x 32,3 x 9,9 mm. Zur Höhe hinzu kommen noch, wie inFigur 9 dargestellt, die Abstandfüsschen 53 und der Deckel. Auf der Unterseite des Bodenteils 51 sind Abstandfüsschen 53 ausgebildet, die 0,5 mm vorstehen. Zusätzlich besitzt das Relais Stelzen 55. Die Stelzen 55 sind leicht konische Kegelstumpfe oder kreiszylindrische Zapfen auf der Unterseite des Bodenteils 51, die um 1,2 mm vorstehen. Diese Ausbildung von sowohl Abstandfüsschen 53 als auch Stelzen 55 weist den Vorteil auf, dass das Relais in zwei unterschiedlichen Abständen zu einer Platine 57 angeordnet werden kann. Sollen unter dem Relaisboden noch SMD-Bauteile angeordnet werden können, so setzt man das Relais auf die Stelzen 55 (Platine 57 mit unterbrochenen Linien gezeichnet). Soll indes die Bauhöhe möglichst gering ausfallen, so kann das Relais 11 auch auf die Abstandfüsschen 53 gestellt werden (Platine 57 mit ausgezogenen Linien dargestellt). Damit das Relais auf die Abstandfüsschen gestellt werden kann, könnten die Stelzen weggebrochen werden. Es werden indes viel einfacher in der Platine 57 zusätzlich zu den Bohrungen für die Pinanschlüsse Bohrungen 59 für die Stelzen 55 vorgesehen. - Der in
Figur 9 angedeutete Deckel 59 umschliesst das Bodenteils 51 des Relais 11 ringsum. Zur Dichtung des Relais 11 mit einer Vergussmasse ist umlaufend ein Vergusskanal 61 zwischen dem Deckel 59 und dem Bodenteil 51 ausgebildet. - Das erfindungsgemässe Relais kann wie in
Figuren 1, 2 und8 zwei symmetrisch zueinander ausgebildete Reihen von Kontaktpaaren aufweisen, oder aber lediglich eine einzige Reihe von Kontaktpaaren. In denFiguren 10 und 11 sind ein solches vier-kontaktiges und drei-kontaktiges Relais perspektivisch dargestellt. Bei diesen ist die Länge der Spule und das Gehäuse in Richtung der Länge der Spule praktisch halbiert gegenüber dem Relais gemässFigur 8 . Die Länge des Relais gemässFigur 10 ist zudem um ein Kontaktpaar verlängert. Dadurch ist die Länge des vier-kontaktigen Relais um 7.5 mm länger als die Breite des sechs-kontaktigen Relais. - Die Dimensionen des Relais sind wie folgt:
Kontakte Höhe (ohne Pins und Abstandfüsschen) Dimension parallel zu Kern (mit Deckel) Dimension senkrecht zu Kern (mit Deckel) 1 Öffner, 2 Schliesser 10.5 mm 29.5 mm (Breite) 33.6 mm 1 Öffner, 3 Schliesser 10.5 mm 29.5 mm (Breite) 41.1 mm 2 Öffner, 4 Schliesser 10.5 mm 53.8 mm (Länge) 33.6 mm 2 Öffner, 6 Schliesser (nicht dargestellt) 10.5 mm 53.8 mm (Länge) 41.1 mm - Die Dimension senkrecht zum Kern der Spule setzt sich zusammen aus 7.5 mm zwischen je zwei Kontaktpaaren einer Reihe und 18.5 mm für den Antrieb, das Gehäuse und den Abstand zwischen Antrieb und Öffner. Von der einen Aussenseite des Relais, die entlang des Antriebs verläuft, bis zum ersten Pin (des Öffners) werden 16.9 mm benötigt. Vom letzten Pin zu der gegenüberliegenden Aussenseite werden noch 1.6 mm benötigt.
- In der anderen Richtung haben die Pins eines Kontaktpaares einen Abstand von 15.8 mm, der Pin der Kontaktfeder zum nahen Rand des Relais 3.1 mm. Der Pin des festen Kontakts hat einen Abstand zum gegenüberliegenden Rand von 10.5 mm. Beim zweireihigen Relais haben die Pins der festen Kontakte der beiden Reihen einen Abstand von 15.8 mm zueinander.
- Diese Masse beinhalten den Deckel, der auf den fünf Seiten, die er bedeckt, jeweils 0.6 mm aufträgt.
- Bei den einreihigen Relais können die Spulendaten als Beispiele wie folgt angegeben werden. Weitere Auslegungen der Spulen sind natürlich möglich. Die Spule ist 18.5 mm lang, hat einen Durchmesser von 9 mm und bei vier Kontaktpaaren wird eine AW-Zahl von 200 oder mehr angestrebt.
- Relais mit vier Kontaktpaaren:
Spulenspannung Windungszahl Drahtduchmesser Spulen widerstand Draht-Widerstand Drahtlänge V N mm Ohm Ohm/m m 12 3700 0.085 240 3.012 79.7 15 4050 0.08 300 3.401 88.2 24 7400 0.06 960 6.286 152.7 -
11 Relais 35 Gehäuse 13 Kontaktpaar 37 Block 14 Öffner-Kontaktpaar 39 Schlitz im Block 37 für den Fuss 15 Antrieb 41 Kontaktpin 17 Spule 43 Boden des Gehäuses 35 19 Joch 45 Federteil der Kontaktfeder 29 21 Kippanker 47 Kontaktkopf 23 Kern 49 Antriebsende der Kontaktfeder 29 25 Antriebsarm des Kippankers 21 51 Bodenteil des Gehäuses 35 27 Antriebskamm 53 Standfüsschen 28 Flügel am Antriebskamm 27 55 Stelzen 29 Kontaktfeder 57 Printplatte 31 fester Gegenkontakt 59 Deckelteil des Gehäuses 35 33 Fuss der Kontaktfeder 29 61 Vergusskanal
Claims (17)
- Zwangsgeführtes Relais (11), mit einem Gehäuse (35), dessen Höhe geringer ist als dessen Breite, und dessen Breite geringer ist als dessen Länge,
umfassend:■ ein die Länge oder Breite des Relais (11) ausfüllender elektromagnetischer Antrieb, welcher- eine Spule (17) mit einem länglichen Kern (23) aus einem Magnetweicheisen, und eine um den Kern (23) vorliegende Wicklung, und- einen Klappanker (21) umfasst; welche Wicklung einen die Höhe des Gehäuses (35) praktisch ausfüllenden Durchmesser aufweist, und dadurch gekennzeichnet, daβ der Klappanker (21) einen sich in Richtung des Kerns erstreckenden Antriebsarm (25) aufweist, der an seinem freien Ende mit einem Antriebskamm (27) zusammenwirkt;■ mehrere Kontaktpaare (13), welche jeweils durch eine Kontaktfeder (29) und einen festen oder federförmigen Gegenkontakt (31) gebildet sind,
welche Kontaktfedern (29)- einen Fuss (33) und ein freies Antriebsende (49), sowie einen Kontaktkopf (47) zwischen dem Fuss (33) und dem Antriebsende (49) aufweisen,- jeweils mit dem Fuss (33) an voneinander beabstandeten Stellen entlang einer senkrecht zur Richtung des Kerns liegenden Seite des Gehäuses im Gehäuse (35) verankert sind, und- sich in Richtung des Kerns (23) erstrecken, und- mit den Antriebsenden (49) in zwangsführendem Eingriff mit dem Antriebskamm (27) stehen;■ Kontaktpins (41) für die Kontaktpaare (13) und für den Antrieb (15), welche Kontaktpins senkrecht zu einer durch Breite und Länge definierten Oberfläche des Gehäuses aus dem Gehäuse (35) herausstehen,
bei welchem Relais
■ direkt neben dem Anker (21) ein Öffner angeordnet ist,
dessen Kontaktfeder (29) in jeder Stellung des Ankers wenigstens annähernd parallel zum Antriebsarm (25) des Klappankers (21) verläuft; und
■ eine Trennwand (63) zwischen dem Klappanker (21) und dem Öffner (14) wenigstens im Bereich zwischen den Kontaktköpfen des Öffners und dem Antriebskamm (27) annähernd parallel zum Antriebsarm (25) des Klappankers (21) in seiner von der Spule entferntesten Stellung verläuft. - Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pins (41) in einem zu Länge und Breite des Relais orthogonalen Raster positioniert sind, die Pins (41) der Kontaktfedern (29) in einem kleinen Abstand zu einem Rand des Relais und die Pins (41) der Gegenkontakte (31) in einem grösseren Abstand zu diesem Rand angeordnet sind, und dass die Pins (41) benachbarter Kontaktpaare (13,14) senkrecht zur Richtung des Kerns jeweils einen gleichen Abstand von 7.3 bis 7.7, vorzugsweise 7.4 bis 7.6, besonders bevorzugt von 7.5 mm aufweisen.
- Relais nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der feste Gegenkontakt (31) des an den Antrieb angrenzenden Öffners (14) von einer zum Gehäuse (35) orthogonalen Ausrichtung abweichend annähernd parallel zum Antriebsarm (25) des Klappankers (21) in seiner von der Spule (17) entferntesten Stellung gedreht ist.
- Relais nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die für den Antrieb benötigte Abmessung senkrecht zur Richtung des Kerns (23) zwischen der entlang der Spule (17) verlaufenden Aussenseite des Relais und dem Pin (41) der Kontaktfeder (29) des an den Antrieb (15) angrenzenden Öffners (14) maximal 17.8, vorzugsweise maximal 17.3, besonders bevorzugt maximal 17.0 mm misst.
- Relais nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dessen Höhe maximal 12 mm misst, vorzugsweise maximal 11 mm, und bei dem der Durchmesser der Spule (17) 8 bis 10 mm misst, vorzugsweise 8.5 bis 9.5 mm.
- Relais nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Antriebskamm (27) zwischen der Kontaktfeder (29) des Öffners (14) und der Kontaktfeder (29) des an diesen anschliessenden Schliessers (13) ein die Luft- und Kriechwege zwischen diesen Kontaktfedern verlängernder Flügel (28) ausgebildet ist.
- Relais nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (35) und ein Kernmantel aus einem Flüssigkristallpolymer besteht und das Gehäuse (35) zumindest im Bereich des Antriebs (15) Wandstärken von maximal 0. 7 mm, insbesondere für die Abmessungen des Relais relevante Wandungen im Innern des Gehäuse (35) Wandstärken von maximal 0.6 mm aufweisen.
- Relais nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfeder (29) des Öffners (14) und die Kontaktfeder (29) des diesem benachbarten Schliesser-Kontaktpaares (13) von ihrem Fuss (33) zu ihrem Kopf (47) hin konvergierend verlaufen.
- Relais nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfedern (29) in Bereich der freien Antriebsenden (49) einen kleineren Querschnitt aufweisen als zwischen dem Fuss (33) und dem Kontaktkopf (47), und diese über den Kontaktkopf (47) hinausstehenden verjüngten Antriebsenden (49) eine Länge von 4 bis 7 mm aufweisen, vorzugsweise von 5 bis 6 mm aufweisen, um einen Nachfederweg von beispielsweise 0,3 bis 0,7 mm zu gewährleisten.
- Relais nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abweichung der Richtung der entspannten Kontaktfedern (29) von einer zum Gehäuse (35) orthogonalen Ausrichtung durch eine Ausrichtung einem am Gehäuse (35) in einem Block (37) ausgebildeten Schlitz (39) zur Aufnahme des Fusses (33) der Kontaktfeder (29) vorbestimmt ist.
- Relais nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass- zwei Reihen von Kontaktpaaren (13) vorhanden sind,- die Antriebsenden (49) der Kontaktfedern (29) Kontaktpaare (13) der einen Reihe den Antriebsenden (49) der Kontaktfedern (29) der anderen Reihe entgegen gerichtet sind, und in einen gemeinsamen Antriebskamm (27) eingreifen,- die Spule (17) die Länge des Gehäuses ausfüllt, und- der Antriebsarm (25) des Klappankers (21) annähernd halb so lang ist wie die Länge der Spule (17) und mit seinem Ende den Antriebskamm (27) betätigt.
- Relais nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass jede Reihe einen Öffner (14) und zwei weitere Kontaktpaare (13) aufweist, und dass die Länge des Relais maximal 56 mm misst, vorzugsweise maximal 54.5 mm, und die Länge der Spule wenigstens 40 und höchstens 46 mm misst, vorzugsweise wenigstens 42 und höchstens 44 mm.
- Relais nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des Relais höchstens 35 mm misst, vorzugsweise höchstens 34 mm und die Füsse (33) der Kontaktfedern (29) sowie auch die Pins (41) in Richtung der Breite des Gehäuses (35) einen minimalen Rasterabstand zueinander aufweisen, der jeweils zwischen 7,3 und 7,7mm, vorzugsweise zwischen 7,4 und 7,6 mm misst.
- Relais nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Pins (41) für die Kontaktpaare in einem Rechtecksraster angeordnet sind, die Pins (41) bei den Füssen (33) der Kontaktfedern (29) am Gehäuserand angeordnet sind und die Pins (41) für die festen Gegenkontakte (31) symmetrisch zu einer in Richtung der Breite des Gehäuses (35) verlaufenden Mittelachse angeordnet sind und in Richtung der Länge des Gehäuses (35) einen Rasterabstand von wenigstens 12 und höchstens 18 mm zueinander aufweisen, vorzugsweise gleiche Abstände zwischen den Pins (41) der festen Gegenkontakte (31) der beiden Reihen wie zwischen den Pins (41) des Gegenkontakts (31) und der Kontaktfeder (29) eines Kontaktpaars (13) jeder Reihe aufweisen.
- Relais nach einem der Ansprüche 11 bis 14, gekennzeichnet durch eine AW-Zahl zwischen 260 und 340, vorzugsweise zwischen 300und 320, und durch einer Leistung von 0,45 bis 0,85 , vorzugsweise von 0,5 bis 0,8 Watt.
- Relais nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit einem Gehäuse (35), das auf einer Gehäuseunterseite Abstandfüsschen (53) zum Beabstanden des Relais (11) von einer Platine (57) aufweist, gekennzeichnet durch Stelzen (55) auf der Gehäuseunterseite, welche mehr als die Abstandfüsschen (53) vorstehen.
- Relais nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelzen (55) 1 bis 1,5 mm vorstehen und daher die Abstandfüsschen (53), um 0.5 bis 1 mm überragen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH00426/06A CH698492B1 (de) | 2006-03-20 | 2006-03-20 | Relais. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1837890A1 EP1837890A1 (de) | 2007-09-26 |
EP1837890B1 true EP1837890B1 (de) | 2011-11-23 |
Family
ID=38158088
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP07405020A Revoked EP1837890B1 (de) | 2006-03-20 | 2007-01-24 | Relais |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7633363B2 (de) |
EP (1) | EP1837890B1 (de) |
JP (1) | JP5014842B2 (de) |
CN (1) | CN101071698B (de) |
AT (1) | ATE535003T1 (de) |
CH (1) | CH698492B1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016006685A1 (de) | 2016-05-31 | 2017-11-30 | E. Dold & Söhne KG | Zwangsgeführtes Relais |
DE102018107968B4 (de) | 2018-04-04 | 2019-12-05 | E. Dold & Söhne KG | Zwangsgeführtes Relais |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012017157A1 (de) * | 2012-08-30 | 2014-03-06 | Hengstler Gmbh | Relais mit modifizierter Kraft-Weg-Kennlinie |
DE102012022792A1 (de) * | 2012-11-21 | 2014-05-22 | Hengstler Gmbh | Isolationsaufbau für den Kontaktsatz eines Relais |
CN103903914B (zh) * | 2012-12-29 | 2016-04-06 | 常州市博迈电子有限公司 | 电动汽车总电源开关 |
US9230766B2 (en) * | 2013-07-09 | 2016-01-05 | Eaton Coporation | Breaker secondary terminal block isolation chamber |
GB201402560D0 (en) * | 2014-02-13 | 2014-04-02 | Johnson Electric Sa | Improvements in or relating to electrical contactors |
JP6325278B2 (ja) * | 2014-02-19 | 2018-05-16 | 富士通コンポーネント株式会社 | 電磁継電器 |
JP5773006B1 (ja) * | 2014-02-24 | 2015-09-02 | オムロン株式会社 | 電磁継電器 |
CN104064408A (zh) * | 2014-07-11 | 2014-09-24 | 信息产业部电子第四十研究所华成高新技术公司 | 一种车用大功率预热继电器 |
US10568035B1 (en) * | 2018-09-27 | 2020-02-18 | Tile, Inc. | Tracking device audio circuit |
CN109861327A (zh) * | 2019-01-31 | 2019-06-07 | 北京汇能精电科技股份有限公司 | 电源系统供电输出端口隔离装置 |
CH716470A1 (de) * | 2019-07-30 | 2021-02-15 | Elesta Gmbh Ostfildern De Zweigniederlassung Bad Ragaz | Doppelanker-Relais. |
EP3968351B1 (de) * | 2020-09-15 | 2024-07-31 | Xiamen Hongfa Electroacoustic Co., Ltd. | Elektromagnetisches relais |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL174779C (nl) * | 1978-04-19 | 1984-08-01 | Haller & Co E | Contactinrichting voor een elektrisch relais. |
JPS5760633A (en) * | 1980-09-26 | 1982-04-12 | Fujitsu Ltd | Solenoid relay |
DE3929877A1 (de) * | 1989-09-08 | 1991-03-21 | Hengstler Bauelemente | Relais |
DE3942340A1 (de) * | 1989-12-21 | 1991-06-27 | Hengstler Bauelemente | Elektromagnetisches relais mit rueckstellfeder |
JPH03269927A (ja) * | 1990-03-19 | 1991-12-02 | Fujitsu Ltd | 電磁継電器 |
DE4300594A1 (de) * | 1993-01-13 | 1994-07-14 | Hengstler Bauelemente | Sicherheitsrelais mit zwangsgeführtem Kontaktsatz und monostabilem Antrieb |
DE19600314C2 (de) * | 1996-01-06 | 1999-02-04 | Hengstler Gmbh | Relais mit zwangsgeführten Kontaktsätzen |
EP0938119A1 (de) * | 1998-02-18 | 1999-08-25 | ELESTA relays GmbH | Relais |
DE19816878C2 (de) * | 1998-04-17 | 2003-11-13 | Hengstler Gmbh | Zwillingsrelais |
EP0954001A1 (de) * | 1998-04-30 | 1999-11-03 | ELESTA relays GmbH | Relais mit zwangsgeführten Kontakten |
DE19847831C2 (de) * | 1998-10-16 | 2002-11-21 | Tyco Electronics Austria Gmbh | Sicherheitsrelais |
US20020050885A1 (en) * | 1999-02-04 | 2002-05-02 | Gruner Klaus A. | Electromagnetic relay background of the invention |
ES2445990T3 (es) * | 2000-01-28 | 2014-03-06 | Elesta Relays Gmbh | Relé de seguridad, su uso y dispositivo de conexión con tal relé de seguridad |
ATE426911T1 (de) * | 2000-04-03 | 2009-04-15 | Elesta Relays Gmbh | Relais |
EP1308976A1 (de) * | 2001-11-06 | 2003-05-07 | ELESTA relays GmbH | Relais |
EP1577919B1 (de) * | 2004-03-15 | 2014-09-10 | Omron Corporation | Elektromagnetisches Relais |
-
2006
- 2006-03-20 CH CH00426/06A patent/CH698492B1/de unknown
-
2007
- 2007-01-24 AT AT07405020T patent/ATE535003T1/de active
- 2007-01-24 EP EP07405020A patent/EP1837890B1/de not_active Revoked
- 2007-03-12 JP JP2007061782A patent/JP5014842B2/ja active Active
- 2007-03-16 US US11/723,075 patent/US7633363B2/en active Active
- 2007-03-20 CN CN2007100897816A patent/CN101071698B/zh active Active
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016006685A1 (de) | 2016-05-31 | 2017-11-30 | E. Dold & Söhne KG | Zwangsgeführtes Relais |
DE102016006685B4 (de) * | 2016-05-31 | 2018-01-04 | E. Dold & Söhne KG | Zwangsgeführtes Relais |
DE102018107968B4 (de) | 2018-04-04 | 2019-12-05 | E. Dold & Söhne KG | Zwangsgeführtes Relais |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN101071698A (zh) | 2007-11-14 |
US7633363B2 (en) | 2009-12-15 |
ATE535003T1 (de) | 2011-12-15 |
JP5014842B2 (ja) | 2012-08-29 |
EP1837890A1 (de) | 2007-09-26 |
CH698492B1 (de) | 2009-08-31 |
CN101071698B (zh) | 2012-10-03 |
US20070216502A1 (en) | 2007-09-20 |
JP2007258171A (ja) | 2007-10-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1837890B1 (de) | Relais | |
DE60223599T2 (de) | Elektromagnetisches Relais | |
DE69931586T2 (de) | Elektromagnetisches Relais | |
DE60025552T2 (de) | Koaxiales Relais | |
DE9211726U1 (de) | Elektromagnetisches Relais | |
EP0281950B1 (de) | Elektromagnetisches Relais | |
DE10205350B4 (de) | Elektromagnetisches Relais | |
DE60304969T2 (de) | Elektromagnetisches Relais | |
EP3482410A1 (de) | Elektromechanisches relais, reihenklemme und elektromechanische relaisbaugruppe | |
DE4122704C2 (de) | Elektromagnetisches Relais | |
DE2218494B1 (de) | Elektromagnetisches Relais | |
EP0865105B1 (de) | Steckbuchse bzw. elektrischer Steckverbinder mit Kontaktfeder und Steckbuchse als Anschlusskontakt | |
DE3835105A1 (de) | Elektromagnetisches relais | |
DE19602643A1 (de) | Elektromagnetisches Relais in schmaler Bauweise und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP0834183B1 (de) | Relais für hohe schaltleistungen | |
DE3783834T2 (de) | Elektromagnetisches relais. | |
DE19602642B4 (de) | Elektromagnetisches Relais und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2146407C3 (de) | Flachrelais in Miniaturbauweise | |
DE3600856C2 (de) | ||
EP2645400B1 (de) | Relais mit zwangsgeführten Kontakten | |
WO2018054714A1 (de) | Elektromagnetisches relais | |
DE102015016914A1 (de) | Relais | |
DE60117512T2 (de) | Elektromagnetischer Schütz mit einer Kontaktbrücke und unabhängiger Feder | |
EP4202272A1 (de) | Fluidventil | |
DE10331280B4 (de) | Kontaktfederbaugruppe und Relais mit einem Wippanker |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20071117 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: RIEDERER HASLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
RAP2 | Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred) |
Owner name: ELESTA RELAYS GMBH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502007008715 Country of ref document: DE Effective date: 20120223 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20111123 |
|
LTIE | Lt: invalidation of european patent or patent extension |
Effective date: 20111123 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111123 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120323 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111123 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111123 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120323 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120224 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111123 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111123 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111123 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: ELESTA RELAYS GMBH Effective date: 20120131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111123 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120223 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111123 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111123 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111123 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111123 |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111123 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120131 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111123 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: E. DOLD & SOEHNE KG Effective date: 20120821 |
|
PLAX | Notice of opposition and request to file observation + time limit sent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R026 Ref document number: 502007008715 Country of ref document: DE Effective date: 20120821 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120131 |
|
PLAF | Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 535003 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20120124 |
|
PLAB | Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO |
|
PLBB | Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120305 |
|
R26 | Opposition filed (corrected) |
Opponent name: E. DOLD & SOEHNE KG Effective date: 20120821 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111123 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120124 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111123 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120124 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070124 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 10 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 11 |
|
APBM | Appeal reference recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO |
|
APBP | Date of receipt of notice of appeal recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O |
|
APAH | Appeal reference modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO |
|
APBM | Appeal reference recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO |
|
APBP | Date of receipt of notice of appeal recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 12 |
|
APAL | Date of receipt of statement of grounds of an appeal modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCNOA3O |
|
APBQ | Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20210121 Year of fee payment: 15 |
|
APBU | Appeal procedure closed |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R103 Ref document number: 502007008715 Country of ref document: DE Ref country code: DE Ref legal event code: R064 Ref document number: 502007008715 Country of ref document: DE |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20220119 Year of fee payment: 16 Ref country code: DE Payment date: 20220119 Year of fee payment: 16 |
|
RDAF | Communication despatched that patent is revoked |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: PATENT REVOKED |
|
RDAG | Patent revoked |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20220120 Year of fee payment: 16 Ref country code: FR Payment date: 20220119 Year of fee payment: 16 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FI Ref legal event code: MGE |
|
27W | Patent revoked |
Effective date: 20211201 |
|
GBPR | Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state |
Effective date: 20211201 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MA03 Ref document number: 535003 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20211201 |