EP1837286B1 - Dispenser-Düse - Google Patents

Dispenser-Düse Download PDF

Info

Publication number
EP1837286B1
EP1837286B1 EP07005418A EP07005418A EP1837286B1 EP 1837286 B1 EP1837286 B1 EP 1837286B1 EP 07005418 A EP07005418 A EP 07005418A EP 07005418 A EP07005418 A EP 07005418A EP 1837286 B1 EP1837286 B1 EP 1837286B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pas
dispenser
opening
application
dispenser nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP07005418A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1837286A1 (de
Inventor
Thomas Beeler
Adrian Meury
Elke Wagner
Monika Zaugg
Dirk Zwanzig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mifa AG Frenkedorf
Original Assignee
Mifa AG Frenkedorf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mifa AG Frenkedorf filed Critical Mifa AG Frenkedorf
Publication of EP1837286A1 publication Critical patent/EP1837286A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1837286B1 publication Critical patent/EP1837286B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D35/00Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor
    • B65D35/24Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor with auxiliary devices
    • B65D35/36Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor with auxiliary devices for applying contents to surfaces
    • B65D35/38Nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/12Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having removable closures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/12Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having removable closures
    • B65D47/122Threaded caps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D53/00Sealing or packing elements; Sealings formed by liquid or plastics material
    • B65D53/04Discs

Definitions

  • the present invention relates to a dispenser nozzle, a cap adapted thereto, dispensers and application packages containing this dispenser nozzle, and the use of such devices and pastes adapted for use with such devices.
  • the object of the present invention was therefore to provide a broad-jet nozzle, which u.a. is suitable for applying spreads to a slice of bread in such a way that no subsequent distribution, e.g. by means of a knife, more is necessary.
  • the invention therefore relates, in a first aspect, to a dispenser nozzle which has a slot-shaped outlet or application opening which forms the one end of a channel ("a beak") which continuously tapers from the base surface of a base part of the nozzle (inlet opening) to the outlet opening.
  • a beak a channel which continuously tapers from the base surface of a base part of the nozzle (inlet opening) to the outlet opening.
  • footprint is the exit orifice positioned eccentrically.
  • a dispenser nozzle allows a uniformly thin or shaped (eg wavy) layer of a viscous, spreadable material ("paste") to be applied to a substrate surface (such as bread or biscuits).
  • an edge of the beak, resp. the outlet opening slightly higher in relation to the base area, by at least 0.1 mm but not more than 5 mm; this edge is the center nearer edge.
  • the substrate edge on the peripheral edge sloping sloping towards the base from the outlet, at an angle in the range of 15 ⁇ 1 °.
  • the inclination of the edge can be realized by the material thickness of the beak.
  • the design of the narrow sides of the spout and the shape of the Ausgusschnabels is relatively uncritical.
  • the narrow sides can be perpendicular or angled to the base, always with the proviso that the beak tapers towards the spout opening.
  • the shape of the spout may be symmetrical or asymmetrical, preferably asymmetrical, relative to the longitudinal axis of the outlet.
  • the spout can be configured with radii or straight surfaces, preferably with radii.
  • an outlet opening with a diameter transverse to the longitudinal direction ie a slot width of> 0.2 mm proven, usually from 0.2 to 12 mm, in particular from 0.5 to 1.5 mm, more preferably from about 1 mm.
  • the area around the upper limit of about 12 mm is primarily suitable for products with thick consistency, such as spreads with meat, cheese, etc.
  • the outlet should be at least 5 mm above the base, preferably 20-25 mm.
  • the extent of the outlet opening in the longitudinal direction is not critical, but in general it will be at least 20 mm, preferably 20 to 40 mm, particularly preferably 25-35 mm.
  • the size of the opening of the beak in the base is not critical, but it should be at least 5-15 times larger (diameter transverse to the longitudinal direction of the outlet opening) than the corresponding extent of the outlet opening.
  • a dispenser nozzle according to the invention is provided on the side of the base surface facing away from the beak with a base part which can be placed on a container and can be detachably or non-detachably connected thereto.
  • the base part has a thread or a design for bouncing.
  • the base member may have a socket with integral fastener or, in the case of an asymmetric positioning aid or when used on e.g. a tube - a pedestal and a mounting base, e.g. a threaded socket consist.
  • the base part is designed so that it forms a storage space for the paste to be applied.
  • the dispenser nozzle 1 can be equipped with a base 2, which has an adapter base 2c in addition to a threaded base 2b.
  • the adapter base 2c forms a reservoir, which ensures that in use the entire beak 4 is filled with material to be applied, so that uniform application takes place from the application opening 5.
  • the invention relates to a closure cap , which is adapted to the dispenser nozzle described above, and a dispenser nozzle which is closed with a Verschluskappe.
  • closure caps may be connected to the dispenser nozzle or be removable. While a hinged closure cap connected to the dispenser nozzle is possible, a removable closure cap is preferred. Hinged caps, which can be folded back so far that they are far enough away from the outlet to allow undisturbed order, are difficult to realize. Therefore, removable caps are currently preferred, despite the risk of losing them associated with such caps.
  • the closure cap is guided at at least two places and has on its inner side at the top an engaging into the outlet opening and this additionally closing rib.
  • the nozzle according to the invention and the closure cap are each equipped with one of the intermeshing parts of a thread, wherein a thread which requires only a minimum rotation, eg 90 °, is preferred.
  • Positioning aids can be dispensed with in this embodiment.
  • a sealing insert can be provided instead of engaging in the outlet opening rib.
  • the closure cap 10 is constructed so that the top surface 12 forms a base for the dispenser or the application packaging. This measure ensures that the filling material can flow regularly to the outlet opening and thus an easy handling is favored.
  • the invention further relates to a dispenser nozzle (" dispenser ") provided with a container.
  • the container may have any shape, as long as it is suitable for the desired application.
  • the container is designed so that it can be easily grasped and held by hand and automatically taken by the user in the hand so that the nozzle comes in the correct position for the order.
  • the container can, with sufficient flowability of the contents, be relatively rigid, but is preferably a flexible container, which can be additionally emptied by applying pressure.
  • the dispenser nozzle can be provided with an adapter wall 17, e.g. creates a symmetrical, stepless connection to the tube body.
  • a dispenser according to the invention may contain one or more pastes, the container being filled with several pastes by means of e.g. Coextrusion is filled.
  • the container is a multi-chamber container, which is connected to an application nozzle as described above, or an application nozzle as described above is provided with partitions which form the continuation of the walls separating the chambers of the multi-chamber container and against the and preferably to the outlet opening extend.
  • the invention relates to pastes comprising a dispenser as above described in substantially homogeneous layer can be applied.
  • a preferred paste is a margarine-like paste, in particular a margarine-like paste having the following properties: it is present as an emulsion and / or dispersion, wherein the emulsions may be water or fat-continuous emulsions.
  • the fat content is 0 - 100%, especially 20 to 80% fat.
  • the invention relates to pastes having the aforementioned properties, in which protein-based products are used as fat substitute.
  • Appropriate product strengths were determined by texture analysis using an XT2i Texture Analyzer from Stable Micro Systems. The following parameters were used: diameter pin 35, length pin: 35 mm, propelling speed: 0.4 mm / s, penetration depth: 20 mm, temperature range: 2 ° C to 30 ° C.
  • the values for the product hardness determined using the parameters given above are from 0 g to 10000 g, preferably from 10 g to 2500 g, in particular from 20 g to 1500 g. These values apply especially for fat-continuous products at refrigerator temperature, ie about 2 ° C to about 10 ° C.
  • the solid fat content determined by NMR (instrument: Minispec MQ 20, NMR Analyzer) for maximum expansion from 0 ° C to 30 ° C at each temperature is not more than 100%; preferably the solid fat content at 0 ° C from 0% to 100% at 10 ° C from 0% to 60% at 20 ° C from 0% to 45% at 30 ° C from 0% to 25%; and especially preferred is the solid fat content at 0 ° C from 0% to 30% at 10 ° C from 0% to 20% at 20 ° C from 0% to 15% at 30 ° C from 0% to 10%
  • the dropping point of the fat phase measured with a Mettler-Toledo FP 90 and FP 83 HAT device is in the range from 0 ° C to 60 ° C, and is preferably from 30 to 50 ° C.
  • the invention relates to a paste as described above, characterized in that it is a fat-continuous product.
  • the invention relates to a paste as described above, characterized in that the product hardness in the temperature range of 2 ° C to 30 ° C, determined by texture analysis 0 g to 10'000 g, preferably 10 g to 2500 g, in particular 20 g to 1500 g.
  • the invention relates to a paste as described above, characterized in that it is a fat-continuous emulsion.
  • the invention relates to a paste as described above, characterized in that the product hardness determined by means of texture analysis in the temperature range of 2-30 ° C, preferably 2-10 ° C, e.g. about 10 ° C, 0 g to 10,000 g, preferably 10 g to 2500 g, in particular 20 g to 1500 g.
  • the invention relates to a paste as described above, characterized in that the dropping point of the fatty phase, measured with a Mettler-Toledo FP 90 and FP 83 HAT, from 0 - 60 ° C, preferably from 30 - 50 ° C. is.
  • the invention relates to a paste as described above, characterized in that it is a fat-continuous product, in particular a margarine with application temperature about 10 ° C.
  • the invention relates to a paste as described above, characterized in that it is a margarine-like emulsion and / or dispersion, having a fat content of 0-100%, in particular from 20-80%.
  • the invention relates to a paste as described above, characterized in that the emulsion is a water-continuous emulsion.
  • the invention relates to a paste as described above, characterized in that a part of the fat or all fat is replaced by protein-based fat substitutes.
  • the invention relates to a paste as described above, characterized in that it is a cosmetic or personal care product, in particular a hair dye, a depilatory cream, a hair pack a skin mask, a skin cream, or a spot treatment product, or an adhesive.
  • a cosmetic or personal care product in particular a hair dye, a depilatory cream, a hair pack a skin mask, a skin cream, or a spot treatment product, or an adhesive.
  • the invention relates to an application packaging comprising a dispenser as described above and at least one paste contained therein, in particular a spread which at viscosity has a viscosity of from 100 mPas to 10 Pas, preferably from 0.05 Pas to 5 Pas and in particular from 0.1 Pas up to 2 Pas.
  • the invention relates in a further aspect to the use of a dispenser as described above or an application packaging as described above for the application of one or more pastes, in particular pastes as described above.
  • the invention relates to the use of a dispenser as described above or an application package as described above for the application of a paste, e.g. a spread which at application temperature has a viscosity of from 100 mPas to 10 Pas, preferably from 0.05 Pas to 5 Pas and in particular from 0.1 Pas to 2 Pas.
  • the dispensers according to the invention can be used for products which are generally referred to as spreads; in particular i) spreads based on margarine, honey, chocolate / cocoa, fruits and vegetables, dairy products such as butter, cheese, quark; Fish, meat, poultry and mixtures thereof; (ii) mayonnaise, mustard, ketchup, sauces and marinades; Products with and without additives of e.g. Herbs, spices, seeds (seeds, nuts, etc) can be provided.
  • the dispensers according to the invention can also be used for chemically technical products as well as for cosmetic and personal care products, such as spot conditioners, greases, oils, lubricants, adhesives, hair dyes, depilatory cream, hair wraps, skin masks, creams etc.
  • FIG. 1 shows a dispenser nozzle 1 according to the invention with a base part 2, which has a base 3, from which a beak 4 extends in the flow direction to a slot-shaped outlet or application opening 5.
  • This exit or application opening 5 is designed asymmetrically, such that the one, the center closer longitudinal side 5a extends higher above the base 3 than the other, peripheral longitudinal side 5b.
  • the base part 2 may have one half of a fastening means, in particular a thread or a bumper, or it may be formed in two parts as a positioning and / or adapter base 2a, 2c (see also FIG. 9 ) and mounting base, in particular threaded base 2b or bells.
  • a positioning and / or adapter base 2a, 2c see also FIG. 9
  • mounting base in particular threaded base 2b or bells.
  • positioning base 2a or adapter base 2c and threaded base 2b can be provided by the positioning and / or Adaptiersockel 2a, 2c in the direction of the threaded base 2b and engaging in this a sealing lip 6 and is preferably provided.
  • a sealing lip 6 another sealing system can be used, for example a sealing ring.
  • the division into positioning and / or Adaptiersockel 2a, 2c and threaded base 2b is also advantageous because it, if necessary, with the lid support 7 and guide surface 8 designed design of the positioning and / or Adaptiersockels 2a, 2c resp. Threaded base 2b allows.
  • FIGS. 4 to 7 A special embodiment of the closure cap is in the FIGS. 4 to 7 shown.
  • This cap has a substantially cylindrical wall 11, which is partly flattened, so that it in the container-side region on all sides, ie with its entire circumference, tight against the substantially circular, the guide surface 8 having wall of the positioning base 2a.
  • the substantially cylindrical configuration of the wall 11 is not necessary.
  • the wall can also be shaped differently, for example oval.
  • a bearing surface 7 on the threaded base is not necessary but preferred.
  • the closure cap 10 may have a cover surface 12 protruding at least partially over the wall of the cap, which serves to keep the dispenser "upside down", ie to stabilize it in a position in which the filling material is in Can flow in the direction of application opening 5.
  • the nozzle receptacle 13 with therein locking rib 14 serves to encompass the slot-shaped outlet opening 5 respectively. the intervention in the slot-shaped outlet opening 5.
  • positioning aids, such as engagement ribs 15 may be provided which communicate with the guide elements 9 at the dispenser nozzle.
  • FIG. 8 shows a Dispenserdüse 1 with attached cap 10, and indicated container 16. From this figure, the interaction of the individual elements can be seen.
  • FIG. 9 shows a dispenser nozzle 1 in the closed cap 10 state.
  • the container 16 is a tube with a correspondingly tight thread.
  • the dispenser nozzle 1 is therefore designed with a base 2, which has an adapter base 2c in addition to a threaded base 2b.
  • the adapter base 2c forms a reservoir, which ensures that in use the entire beak 4 is filled with material to be applied, so that uniform application takes place from the application opening 5.
  • dispenser nozzle 1 and cap 10 are shown equipped with communicating threaded parts and in the cap 4, on the application opening 5 side facing the Top surface 12 is a seal insert 18 made of elastic material.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Reverberation, Karaoke And Other Acoustics (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Telephone Function (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dispendser-Düse, eine daran angepasste Verschlusskappe, Dispenser und Applikationsverpackungen enthaltend diese Dispenser-Düse, sowie die Verwendung solcher Vorrichtungen und Pasten angepasst an die Verwendung mit solchen Vorrichtungen.
  • Breitstrahldüsen im Sinne des Oberbegriffs des Anspruchs 1 sind bereits bekannt. WO2005/011875 offenbart eine solche Düse, die mit einer Klinge zum Verteilen der Paste versehen ist. Die dort offenbarte Düse führt jeoch zu einer ungleichmässigen Verteilung der Paste. Diese Düse des Stands der Technik eignet sich somit nicht für die Direktapplikation von beispielsweise Brotaufstrichen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es deshalb, eine Breitstrahldüse bereitzustellen, die u.a. geeignet ist, um Brotaufstriche derart auf eine Brotscheibe zu applizieren, dass keine nachträgliche Verteilung, z.B. mittels eines Messers, mehr notwendig ist.
  • Dieses Aufgabe wird gelöst durch Bereitstellen einer Dispenser-Düse gemäss Anspruch 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den abhängigen Ansprüchen und der Beschreibung zu entnehmen. Weitere Aspekte der Erfindung sind den unabhängigen Ansprüchen und der Beschreibung zu entnehmen.
  • Die Erfindung betrifft daher in einem ersten Aspekt eine Dispenser-Düse, welche eine schlitzförmige Austritts- oder Applikationsöffnung aufweist, die das eine Ende eines sich von der Grundfläche eines Sockelteils der Düse (Eintrittsöffnung) zur Austrittsöffnung hin stufenlos verjüngenden Kanals (,, eines Schnabels"), ist. In Bezug auf die Grundfläche ist die Austrittsöffnung exzentrisch positioniert. Eine solche Dispenser-Düse ermöglicht eine gleichbleibend dünne oder geformte (z.B. wellenförmige) Schicht eines viskösen, streichfähigen Materials ("Paste") auf eine Substratoberfläche (wie z.B. Brot oder Gebäck) aufzutragen. Darüber hinaus ist eine Kante des Schnabels, resp. der Austrittsöffnung gegenüber der Grundfläche leicht höher gelegt, und zwar um mindestens 0.1 mm, aber nicht mehr als 5mm; diese Kante ist die zentrumsnähere Kante. In Versuchen wurde gefunden, dass sich diese Massnahmen sehr positiv auf den Streicheffekt auswirken. Weiterhin ist die bei Anwendung substratseitig gelegene periphere Kante; gegenüber der Grundfläche von der Austrittsöffnung abfallend geneigt, und zwar unter einem Winkel im Bereich von 15 ± 1°. Die Neigung der Kante kann durch die Materialstärke des Schnabels realisiert werden.
  • Die Gestaltung der schmalen Seiten des Ausgussschnabels sowie die Form des Ausgusschnabels ist relativ unkritisch. Die Schmalseiten können senkrecht oder abgewinkelt zur Grundfläche stehen, immer unter dem Vorbehalt, dass sich der Schnabel zur Ausgussöffnung hin verjüngt. Die Form des Ausgussschnabels kann gegenüber der Längsachse der Austrittsöffnung symmetrisch oder asymmetrisch, bevorzugt asymmetrisch, gestaltet sein. Ferner kann der Ausgussschnabel mit Radien oder geraden Flächen, bevorzugt mit Radien, ausgestaltet sein.
  • Weitere vorteilhafte Dimensionierungen der Dispenser-Düse werden nachfolgend angegeben: Für eine gute Auftragsdicke bei Brotaufstrichen, hat sich eine Austrittsöffnung mit einem Durchmesser quer zur Längsrichtung, d.h. einer Schlitzbreite von > 0.2 mm bewährt, meist von 0.2 bis 12 mm, insbesondere von 0.5-1.5 mm, speziell bevorzugt von etwa 1 mm. Der Bereich um die Obergrenze von etwa 12 mm eignet sich primär für Füllgüter mit dicker Konsistenz, wie Aufstriche mit Fleisch, Käse etc. Damit ein akzeptabler Auftrag möglich ist, sollte die Austrittsöffnung mindestens 5 mm oberhalb der Grundfläche liegen, vorzugsweise 20-25 mm.Die Ausdehnung der Austrittsöffnung in Längsrichtung ist nicht kritisch, im allgemeinen wird sie aber mindestens 20 mm betragen, vorzugsweise 20 bis 40 mm, speziell bevorzugt 25-35 mm. Die Grösse der Öffnung des Schnabels in der Grundfläche ist nicht kritisch, sie sollte aber mindestens 5-15 mal grösser sein (Durchmesser quer zur Längsrichtung der Austrittsöffnung) als die entsprechende Ausdehnung der Austrittsöffnung.
  • Im folgenden werden vorteilhafte Ausgestaltungen des Sockelteils angegeben: Eine erfindungsgemässe Dispenser-Düse ist auf der dem Schnabel abgewandten Seite der Grundfläche mit einem auf einen Behälter aufsetzbaren und mit diesem lösbar oder unlösbar verbindbaren Sockelteil versehen. In einer vorteilhaften Ausführungsform weist das Sockelteil ein Gewinde oder eine Ausführung zum Aufprellen auf. Das Sockelteil kann einen Sockel mit integriertem Befestigungsmittel aufweisen, oder - im Falle einer asymmetrischen Positionierhilfe oder bei Verwendung auf z.B. einer Tube - aus einem Sockel und einem Befestigungssockel, z.B. einem Gewindesockel, bestehen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das Sockelteil so gestaltet, dass es einen Vorratsraum für die aufzutragende Paste bildet. So kann die Dispenser-Düse 1 ist mit einem Sockel 2 ausgestattet sein, der neben einem Gewindesockel 2b einen Adaptiersockel 2c aufweist. Der Adaptiersockel 2c bildet einen Vorratsraum, der gewährleistet, dass bei Anwendung der ganze Schnabel 4 mit aufzutragendem Material gefüllt ist, so dass gleichmässiger Auftrag aus der Applikationsöffnung 5 erfolgt.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung eine Verschlusskappe, welche an die vorstehend beschriebene Dispenser-Düse angepasst ist sowie eine Dispenser-Düse welche mit einer Verschluskappe verschlossen ist. Prinzipiell können solche Verschluskappen mit der Dispenser-Düse verbunden sein oder abnehmbar sein.Während eine aufklappbare, mit der Dispenserdüse verbundene Verschlusskappe möglich ist, ist eine abnehmbare Verschlusskappe bevorzugt. Aufklappbare Verschlusskappen, die sich so weit zurückklappen lassen, dass sie weit genug von der Austrittsöffnung entfernt sind, um ungestörten Auftrag zu ermöglichen, sind schwer zu realisieren. Deshalb sind derzeit abnehmbare Verschlusskappen - trotz der mit solchen Kappen verbundenen Gefahr, diese zu verlieren - bevorzugt.
  • Damit die Verschlusskappe leicht wieder auf die Düse aufgesetzt resp. aufgedrückt werden kann, ist es bevorzugt, dass diese und das die Grundfläche enthaltende Sockelteil asymmetrische gestaltet sind, so dass die richtige Positionierung der Verschlusskappe sogleich erkennbar ist. Vorzugsweise wird die Verschlusskappe an mindestens zwei Stellen geführt und weist an ihrer Innenseite oben eine in die Austrittsöffnung eingreifende und diese zusätzlich verschliessende Rippe auf.
  • In einer alternativen Ausführungsform sind die erfindungsgemässe Düse und die Verschlusskappe je mit einem der ineinander eingreifenden Teile eines Gewindes ausgestattet, wobei ein Gewinde, das nur eine minimale Drehung, z.B. 90°, benötigt, bevorzugt ist. Bei dieser Ausführungsform können Positionierhilfen entfallen. Anstelle der in die Austrittsöffnung eingreifenden Rippe kann beispielsweise eine Dichtungseinlage vorgesehen werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Verschlusskappe 10 so konstruiert, dass die Deckfläche 12 eine Standfläche für den Dispenser bzw. die Applikationsverpackung bildet. Durch diese Massnahme wird sichergestellt, dass das füllgut regelmässig zur Austrittsöffnung nachfliessen kann und so eine einfache Handhabung begünstigt wird.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine mit einem Behälter versehene Dispenser-Düse ("Dispenser"). Der Behälter kann jegliche Form aufweisen, solange diese für die gewünschte Applikation geeignet ist. Vorzugsweise ist der Behälter derart gestaltet, dass er leicht mit der Hand gegriffen und gehalten werden kann und vom Benützer automatisch so in die Hand genommen wird, dass die Düse in die für den Auftrag richtige Position kommt. Der Behälter kann, bei ausreichender Fliessfähigkeit des Inhalts, relativ starr sein, bevorzugt ist aber ein flexibler Behälter, der durch Druckausübung zusätzlich entleert werden kann.
  • Um Dispenser ansprechender zu gestalten, kann die Dispenser-Düse mit einer Adaptierwandung 17 versehen werden, welche z.B. einen symmetrischen, stufenlosen Anschluss an den Tubenkörper herstellt.
  • Ein erfindungsgemässer Dispenser kann eine oder mehrere Pasten enthalten, wobei der Behälter mit mehreren Pasten mittels z.B. Coextrusion gefüllt wird. In einer anderen Ausführungsform ist der Behälter ein Mehrkammerbehälter, der mit einer Applikationsdüse wie oben beschrieben verbunden ist, oder eine Applikationsdüse wie oben beschrieben ist mit Trennwänden versehen welche die Fortsetzung der die Kammern des Mehrkammerbehälters abtrennenden Wände bilden und sich gegen die und vorzugsweise bis zur Austrittsöffnung erstrecken.
  • Die Erfindung betrifft in einem weiteren Aspekt Pasten, welche mit einem Dispenser wie vorstehend beschrieben in im wesentlichen homogener Schicht applizierbar ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform erfüllen diese Pasten die folgenden rheologischen Minimalanforderungen bei Anwendungstemperatur (bei Brotaufstrichen z.B. 15 - 35 °C):
    • Sie haben eine Viskosität im Bereich von 100 mPas bis 10 Pas, vorzugsweise im Bereich von 0.05 Pas bis 5 Pas und speziell bevorzugt im Bereich von 0.1 Pas bis 2 Pas. Sie haben ferner eine Fliessgrenze im Bereich von 0 Pa bis 1000 Pa, vorzugsweise im Bereich von 5 Pa bis 500 Pa und speziell bevorzugt im Bereich von 10 Pa bis 250 Pa.
  • Eine bevorzugte Paste ist eine margarineartige Paste, insbesondere eine margarineartige Paste mit den folgenden Eigenschaften: Sie liegt vor als Emulsion und/oder Dispersion, wobei die Emulsionen wasser- oder fettkontinuierliche Emulsionen sein können.
  • Der Fettgehalt beträgt 0 - 100%, insbesondere 20 bis 80 % Fett.
  • Ferner betrifft die Erfindung Pasten, mit vorstehend genannten eigenschaften, bei denen Produkte auf Proteinbasis als Fettersatz zum Einsatz kommen.
  • Geeignete Produktefestigkeiten wurden mittels Texturanalyse unter Verwendung eines XT2i Texture Analyser von Stable Micro Systems ermittelt. Es wurden die folgenden Parameter verwendet: Durchmesser Stift 35, Länge Stift: 35 mm, Vortriebsgeschwindigkeit: 0.4 mm/s, Eindringtiefe: 20 mm, Temperaturbereich: 2°C bis 30°C.
  • Die unter Anwendung der oben angegebenen Parameter ermittelten Werte für die Produkthärte sind von 0 g bis 10000 g, vorzugsweise von 10 g bis 2500 g, insbesondere von 20 g bis 1500 g. Diese Werte gelten insbesondere für fettkontinuierliche Produkte bei Kühlschranktemperatur, d.h. ca. 2°C bis ca. 10°C.
  • Bei fetthaltigen und fettkontinuierlichen Produkten (yellow fats) beträgt der Festfettgehalt (Solid Fat Content), bestimmt mittels NMR(Gerät: Minispec MQ 20; NMR Analyser) für maximale Ausdehnung von 0°C bis 30°C bei jeder Temperatur jeweils maximal 100 %; vorzugsweise beträgt der Festfettgehalt
    bei 0°C von 0% bis 100 %
    bei 10°C von 0% bis 60 %
    bei 20°C von 0% bis 45 %
    bei 30°C von 0% bis 25 %;
    und speziell bevorzugt beträgt der Festfettgehalt
    bei 0°C von 0% bis 30 %
    bei 10°C von 0% bis 20 %
    bei 20°C von 0% bis 15 %
    bei 30°C von 0% bis 10 %
  • Der Tropfpunkt der Fettphase, gemessen mit einem Gerät Mettler-Toledo FP 90 und FP 83 HAT liegt im Bereich von 0°C bis 60°C, und beträgt vorzugsweise von 30 bis 50°C.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform betrifft die Erfindung eine Paste wie vorstehend beschrieben, dadurch gekennzeichnet, dass es ein fettkontinuierliches Produkt ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform betrifft die Erfindung eine Paste wie vorstehend beschrieben, dadurch gekennzeichnet, dass die Produkthärte im Temperaturbereich von 2°C bis 30°C, bestimmt mittels Texturanalyse 0 g bis 10'000 g, vorzugsweise 10 g bis 2500 g, insbesondere 20 g bis 1500 g beträgt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform betrifft die Erfindung eine Paste wie vorstehend beschrieben, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine fettkontinuierliche Emulsion ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform betrifft die Erfindung eine Paste wie vorstehend beschrieben, dadurch gekennzeichnet, dass die Produkthärte bestimmt mittels Texturanalyse im Temperaturbereich von 2-30°C, vorteilhaft von 2-10°C, z.B. ca. 10°C, 0 g bis 10'000 g beträgt, vorzugsweise 10 g bis 2500 g, insbesondere 20 g bis 1500 g.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform betrifft die Erfindung eine Paste wie vorstehend beschrieben, dadurch gekennzeichnet, dass der Tropfpunkt der Fettphase, gemessen mit einem Mettler-Toledo FP 90 und FP 83 HAT, von 0 - 60°C, vorzugsweise von 30 - 50°C beträgt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform betrifft die Erfindung eine Paste wie vorstehend beschrieben, dass sie ein Brotaufstrich ist, insbesondere ein Brotaufstrich ausgewählt aus
    • Aufstrich basierend auf Margarine,
    • Aufstrich basierend auf Honig,
    • Aufstrich basierend auf Schokolade/Kakao,
    • Aufstrich basierend auf Obst
    • Aufstrich basierend auf Gemüse,
    • Aufstrich basierend auf Milchprodukten, insbesondere Butter, Käse, Quark,
    • Aufstrich basierend auf Fisch,
    • Aufstrich basierend auf Fleisch,
    • Aufstrich basierend auf Geflügel,
    • Mayonnaise,
    • Senf,
    • Ketchup,
    • Saucen,
    • Marinaden
  • Ferner Aufstriche aus den oben genannten Prasten mit und ohne Zusätze, insbesondere Zusätze von Kräutern, Gewürzen, Samen, Kernen, Nüssen, oder Kombinationen derselben, sowie Gemische solcher Aufstriche.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform betrifft die Erfindung eine Paste wie vorstehend beschrieben, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein fettkontinuierliches Produkt, insbesondere eine Margarine mit Anwendungstemperatur ca. 10 °C ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform betrifft die Erfindung eine Paste wie vorstehend beschrieben, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine margarineartige Emulsion und/oder Dispersion ist, mit einem Fettgehalt von 0-100%, insbesondere von 20-80 %.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform betrifft die Erfindung eine Paste wie vorstehend beschrieben, dadurch gekennzeichnet, dass die Emulsion eine wasserkontinuierliche Emulsion ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform betrifft die Erfindung eine Paste wie vorstehend beschrieben, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil des Fettes oder alles Fett durch Fettersatzstoffe auf Proteinbasis ersetzt ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform betrifft die Erfindung eine Paste wie vorstehend beschrieben, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Kosmetik- oder Körperpflegeprodukt ist, insbesondere ein Haarfärbemittel, eine Enthaarungscreme, eine Haarpackung eine Hautmaske, eine Hautcreme, oder ein Produkt für die Fleckenvorbehandlung, oder ein Klebstoff.
  • Die Erfindung betrifft in einem weiteren Aspekt eine Applikationsverpackung, umfassend einen Dispenser wie vorstehend beschrieben und mindestens eine darin enthaltene Paste, insbesondere einen Brotaufstrich, welche bei Anwendungstemperatur eine Viskosität von 100 mPas bis 10 Pas, vorzugsweise von 0.05 Pas bis 5 Pas und insbesondere von 0.1 Pas bis 2 Pas aufweist.
  • Die Erfindung betrifft in einem weiteren Aspekt die Verwendung eines Dispensers wie vorstehend beschrieben bzw. einer Applikationsverpackung wie vorstehend beschrieben für die Applikation von einer oder mehrerer Pasten, insbesondere von Pasten wie vorstehend beschrieben.
  • Insbesondere betrifft die Erfindung die Verwendung eines Dispensers wie vorstehend beschrieben bzw. einer Applikationsverpackung wie vorstehend beschrieben für die Applikation einer Paste, z.B. eines Brotaufstriches, welche bei Anwendungstemperatur eine Viskosität von 100 mPas bis 10 Pas, vorzugsweise von 0.05 Pas bis 5 Pas und insbesondere von 0.1 Pas bis 2 Pas aufweist.
  • Die erfindungsgemässen Dispenser können verwendet werden für Produkte, die allgemein als Brotaufstriche bezeichnet werden; insbesondere i) Aufstriche basierend auf Margarine, Honig, Schokolade/Kakao, Obst und Gemüse, Milchprodukten wie Butter, Käse, Quark; Fisch, Fleisch, Geflügel sowie Gemische davon; ii) Mayonnaise, Senf, Ketchup, Saucen und Marinaden;wobeidie o.g. Produkte mit und ohne Zusätzen von z.B. Kräutern, Gewürzen, Samen (Kerne, Nüsse, etc) versehen sein können.
  • Die erfindungsgemässen Dispenser können auch verwendet werden für chemisch technische Füllgüter sowie für Kosmetik- und Körperpflegeprodukte, wie z.B. Fleckenvorbehandlungsmittel, Fette, Öle, Schmierstoffe, Klebstoffe, Haarfärbemittel, Enthaarungscreme, Haarpackungen, Hautmasken, Cremes etc.
  • Eine spezielle Ausführungsform der erfinderischen Dispenser-Düse wird in der Folge anhand der Figuren näher erläutert. Dabei zeigt
    • Figur 1 einen Schnitt quer zur Längsrichtung der schlitzförmigen Austrittsöffnung;
    • Figur 2 die Dispenser-Düse der Figur 1 in Ansicht von unten;
    • Figur 3 eine Draufsicht auf die Dispenser-Düse gemäss Figur 1 und 2;
    • Figur 4 eine Ansicht der Verschlusskappe von unten;
    • Figur 5 die Verschlusskappe der Figur 4 in Draufsicht;
    • Figur 6 einen Schnitt durch die Verschlusskappe der Figuren 4 und 5;
    • Figur 7 einen weiteren Schnitt durch die Verschlusskappe der Figuren 4 und 5; und
    • Figur 8 einen Schnitt durch eine mit der Verschlusskappe verschlossene und auf einen Behälter-Hals aufgeschraubte Dispenser-Düse;
    • Figur 9 einen Schnitt durch eine mit einer Verschlusskappe verschlossene und auf einen Tuben-Hals aufgeschraubte Dispenser-Düse, die gleichzeitig als Adapter dient.
  • Figur 1 zeigt eine erfindungsgemäss bevorzugte Dispenser-Düse 1 mit einem Sockelteil 2, das eine Grundfläche 3 aufweist, aus der sich in Flussrichtung ein Schnabel 4 zu einer schlitzförmigen Austritts oder Applikationsöffnung 5 erstreckt. Diese Austritts- oder Applikationsöffnung 5 ist asymmetrisch gestaltet, derart, dass sich die eine, die zentrumsnäher gelegene Längsseite 5a höher über die Grundfläche 3 erstreckt als die andere, periphere Längsseite 5b.
  • Das Sockelteil 2 kann die eine Hälfte eines Befestigungsmittels, insbesondere eines Gewinde oder einer Prellvorrichtung, aufweisen oder es kann zweiteilig ausgebildet sein als Positionier- und/oder Adaptiersockel 2a, 2c (siehe dazu auch Figur 9) und Befestigungssockel, insbesondere Gewindesockel 2b oder Prellsockel. Bei der zweiteiligen Ausführung mit Positioniersockel 2a oder Adaptiersockel 2c und Gewindesockel 2b kann vom Positionier- und/oder Adaptiersockel 2a, 2c aus in Richtung des Gewindesockels 2b und in diesen eingreifend eine Dichtlippe 6 vorgesehen werden und wird vorzugsweise vorgesehen. An Stelle einer Dichtlippe 6 kann auch ein anderes Dichtungssystem verwendet werden, z.B. ein Dichtungsring. Die Aufteilung in Positionier- und/oder Adaptiersockel 2a, 2c und Gewindesockel 2b ist auch deshalb vorteilhaft, weil sie die gegebenenfalls mit Deckelauflage 7 und Führungsfläche 8 gestaltete Ausbildung des Positionier- und/oder Adaptiersockels 2a, 2c resp. Gewindesockels 2b ermöglicht.
  • Neben einer Führungsfläche 8 können, wie in Figur 3 gezeigt, weitere Führungselemente 9 vorgesehen werden, die ein unproblematisches Aufsetzen der Verschlusskappe 10 ermöglichen.
  • Eine spezielle Ausführungsform der Verschlusskappe ist in den Figuren 4 bis 7 gezeigt. Diese Kappe weist eine im wesentliche zylindrische Wandung 11 auf, die teils abgeflacht ist, so dass sie im behälterseitigen Bereich allseitig, d.h. mit ihrem gesamten Umfang, eng an die im wesentlichen kreisförmige, die Führungsfläche 8 aufweisende Wandung des Positioniersockels 2a anliegt. Die im Wesentlichen zylindrische Gestaltung der Wandung 11 ist nicht notwendig. Die Wandung kann auch anders ausgeformt sein, z.B. oval. Eine Auflagefläche 7 auf dem Gewindesockel ist nicht notwendig aber bevorzugt. In der vom Behälter abgewandten Richtung kann die Verschlusskappe 10 eine das Halten und Entfernen verbessernde über die Wandung der Kappe mindestens bereichsweise herausragende Deckfläche 12 aufweisen, welche gleichzeitig dazu dient, den Dispenser "auf den Kopf" zu stellen, d.h. diesen in einer Position zu stabilisieren, in der das Füllgut in Richtung Applikationsöffnung 5 nachfliessen kann. In der Deckfläche 12 der Kappe 10 befinden sich vorzugsweise eine Düsen-Aufnahme 13 mit darin liegender Verschlussrippe 14 oder die Deckfläche 12 der Kappe 10 ist auf der Innenseite mit einer Dichtungseinlage 18 versehen. Die Düsen-Aufnahme 13 mit darin liegender Verschlussrippe 14 dient dem Umgreifen der schlitzförmigen Austrittsöffnung 5 resp. dem Eingreifen in die schlitzförmige Austrittsöffnung 5. In der Wandung der Verschlusskappe 10 können Positionierhilfen, wie Eingriffsrippen 15 vorgesehen sein, die mit den Führungselementen 9 an der Dispenserdüse kommunizieren.
  • Figur 8 zeigt eine Dispenserdüse 1 mit aufgesetzter Verschlusskappe 10, und angedeutetem Behälter 16. Aus dieser Figur wird das Zusammenspiel der einzelnen Elemente ersichtlich.
  • Figur 9 zeigt eine Dispenser-Düse 1 im mit Verschlusskappe 10 verschlossenen Zustand. Bei der in Figur 9 dargestellten Ausführungsform ist der Behälter 16 eine Tube mit entsprechend engem Gewinde. Die Dispenser-Düse 1 ist deshalb mit einem Sockel 2 gestaltet, der neben einem Gewindesockel 2b einen Adaptiersockel 2c aufweist. Der Adaptiersockel 2c bildet einen Vorratsraum, der gewährleistet, dass bei Anwendung der ganze Schnabel 4 mit aufzutragendem Material gefüllt ist, so dass gleichmässiger Auftrag aus der Applikationsöffnung 5 erfolgt.
  • Bei dieser Ausführung sind Dispenser-Düse 1 und Verschlusskappe 10 mit kommunizierenden Gewindeteilen ausgestattet dargestellt und in der Verschlusskappe 4, auf der der Applikationsöffnung 5 zugewandten Seite der Deckfläche 12 befindet sich eine Dichtungseinlage 18 aus elastischem Material.
  • Zwar sind vorstehend einige konkrete Ausführungen verschiedener Elemente der erfindungsgemässen Vorrichtungen gezeigt worden, es gibt aber eine Vielzahl weiterer Ausführungsmöglichkeiten für die erfindungsgemässen Vorrichtungen.
  • Legende
  • 1
    Dispenser-Düse
    2
    Sockelteil
    2a
    Sockel
    2b
    Gewindesockel
    2c
    Adaptiersockel
    3
    Grundfläche
    4
    Schnabel
    5
    schlitzförmigen Austritts oder Applikationsöffnung
    5a
    zentrumsnahe Längskante
    5b
    periphere Längskante
    6
    Dichtlippe
    7
    Deckelauflage
    8
    Führungsfläche
    9
    Führungselemente
    10
    Verschlusskappe
    11
    Wandung der Verschlusskappe
    12
    Deckfläche
    13
    Aufnahme für Applikationsöffnung, Düsen-Aufnahme
    14
    Verschlussrippe
    15
    Eingriffsrippe
    16
    Behälter
    17
    Adaptierwandung
    18
    Dichtungseinlage

Claims (10)

  1. Dispenser-Düse (1) mit einem Sockelteil (2) und einer schlitzförmigen Austritts- oder Applikationsöffnung (5), wobei
    o diese Austritts- oder Applikationsöffnung (5) durch zwei gerade Längskanten (5a, 5b) und zwei im wesentlichen quer zu den Längskanten stehenden, die Schmalseiten des Schlitzes bildende Querkanten gebildet wird und
    o die Austritts- oder Applikationsöffnung (5) das eine Ende eines Schnabels (4) ist, welcher sich von einer gebindeseitigen Grundfläche (3) des Sockelteils (2) zur Austrittsöffnung (5) hin stufenlos verjüngt, dadurch gekennzeichnet,
    o dass die Austrittsöffnung (5) in Bezug auf die Grundfläche (3) exzentrisch positioniert ist und
    o dass die zentrumsnähere Längskante (5a) gegenüber der Grundfläche (3) um 0.1 bis 5mm höher gelegt ist und
    o dass die gegenüber der Grundfläche tiefer gelegte Längskante (5b) von der Austrittsöffnung (5) her abfallend gestaltet ist, wobei die Neigung 14 - 16° beträgt.
  2. Dispenser-Düse (1) gemäss -Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schnabel (4) gegenüber der Längsachse der Austrittsöffnung asymmetrisch gestaltet ist.
  3. Dispenser-Düse (1) gemäss einem der Ansprüche 1 - 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnung (5) eine Schlitzbreite von 0.2mm bis 12mm aufweist, insbesondere 0.5mm bis 1.5mm, speziell bevorzugt etwa 1mm und/oder dass die Austrittsöffnung (5) mindestens 5mm oberhalb der Grundfläche (3) liegt, insbesondere 20 bis 25mm.
  4. Dispenser-Düse (1) gemäss einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass die offene Fläche in der Grundfläche (3), welche die Eintrittsöffnung in den Schnabel (4) bildet, mindestens 5 bis 15 mal grösser ist als die parallel dazu gemessene offene Fläche der Austrittsöffnung (5).
  5. Dispenser-Düse (1) gemäss einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie von der Grundfläche (3) aus behälterseitig mit einem dicht mit einem Behälter (16) verbindbaren, lösbaren oder unlösbaren Verschluss, insbesondere einem Gewinde oder einer Prellvorrichtung, versehen ist.
  6. Dispenser-Düse (1) gemäss einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einer abnehmbaren Verschlusskappe (10) versehen ist und gegebenenfalls mit Positioniermitteln für die Verschlusskappe (10), insbesondere mit einer Führungsfläche (8) und/oder Führungselementen (9).
  7. Dispenser-Düse (1) gemäss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusskappe (10) mit einer Dichtungseinlage auf der der Applikationsöffnung (5) zugewandten Seite der Deckfläche (12) versehen ist.
  8. Dispenser, umfassend eine Dispenser-Düse (1) gemäss einem der Ansprüche 1 - 7 und einen flexiblen oder starren, bevorzugt flexiblen, Behälter (16).
  9. Applikationsverpackung, umfassend einen Dispenser gemäss Anspruch 8 und mindestens eine darin enthaltene Paste, insbesondere einen Brotaufstrich, welche bei Anwendungstemperatur eine Viskosität von 100mPas bis 10Pas, vorzugsweise von 0.05Pas bis 5Pas, insbesondere von 0.1Pas bis 2Pas aufweist.
  10. Verwendung eines Dispensers gemäss Anspruch 8 bzw. einer Applikationsverpackung gemäss Anspruch 9 für die Applikation von einer oder mehrerer Pasten, insbesondere eines Brotaufstriches, welche bei Anwendungstemperatur eine Viskosität von 100 mPas bis 10 Pas, vorzugsweise von 0.05 Pas bis 5 Pas und insbesondere von 0.1 Pas bis 2 Pas aufweisen.
EP07005418A 2006-03-23 2007-03-16 Dispenser-Düse Active EP1837286B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4502006 2006-03-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1837286A1 EP1837286A1 (de) 2007-09-26
EP1837286B1 true EP1837286B1 (de) 2008-07-09

Family

ID=36602740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07005418A Active EP1837286B1 (de) 2006-03-23 2007-03-16 Dispenser-Düse

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1837286B1 (de)
AT (1) ATE400510T1 (de)
DE (1) DE502007000034D1 (de)
ES (1) ES2308757T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6312966B2 (ja) * 2012-07-13 2018-04-18 コマー、エルエルシー 上向き付勢式の液状薬剤用チャイルドレジスタントクロージャ
ES1093081Y (es) * 2013-09-20 2014-02-05 Avila Jose Manuel Ortega Envase Dispensador para productos alimenticios
DE102017107526A1 (de) 2017-04-07 2018-10-11 Linhardt Gmbh & Co. Kg Behälterverpackung
DE102021003980A1 (de) 2021-08-03 2023-02-23 Salem Katary Brotschmieraufsatz (für Tuben/Flaschen/Verpackungen)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2197579A (en) * 1938-10-26 1940-04-16 Charles M Hooper Applicator
BE684599A (de) * 1966-07-26 1967-01-03
ES268082Y (es) * 1982-10-22 1984-04-01 "envase para productos pastosos y similares".
US5588560A (en) * 1996-01-11 1996-12-31 Dow Corning Corporation Ergonomeric dispenser for viscous materials
FR2790454A1 (fr) * 1999-03-02 2000-09-08 Jean Claude Ferrario Bouchon a tartiner avec capsule
US6722536B2 (en) * 2002-05-13 2004-04-20 Smith Kline Beecham Corporation Nozzle for dispensing viscous material
US7314328B2 (en) * 2003-07-28 2008-01-01 Liberatore Raymond A Spreader

Also Published As

Publication number Publication date
EP1837286A1 (de) 2007-09-26
DE502007000034D1 (de) 2008-08-21
ATE400510T1 (de) 2008-07-15
ES2308757T3 (es) 2008-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60005449T2 (de) Behälter und Auftragelement für Produckte für die Haut
DE60205898T2 (de) Spender für flüssiges produkt
EP1240087B1 (de) Vorrichtung zum lagern und ausbringen einer fliessfähigen substanz
DE2608794A1 (de) Behaelter fuer kleine mengen von fluessigen oder viskosen substanzen
EP1837286B1 (de) Dispenser-Düse
DE69824623T2 (de) Flüssigkeitsapplikatoren
DE69731453T2 (de) Verpackung für flüssiges oder halbflüssiges Produkt
DE60306043T2 (de) Vorrichtung zum unmittelbaren Vermischen von mindestens zwei Produkten
DE60002813T3 (de) Abgabeeinrichtung einer Zusammensetzung mit Konzentrationsgradienten
DE60019690T2 (de) Verpackung eines flüssigen bis pastösen Produkte mit verbesserten Entlee- rungsgrad
EP0078471B1 (de) Auspressbarer Behälter
DE3201469A1 (de) Wiederverschliessbarer metalldeckel fuer eine dose fuer fluessige fuellgueter
DE2638561A1 (de) Vorrichtung zur getrennten aufbewahrung und anschliessenden vermischung fliessfaehiger und/oder loeslicher stoffe
DE1277115B (de) Behaelter zur Aufnahme und zum Mischen verschiedener Materialien
EP3087013B1 (de) Mischbehälter mit zum mischen von produktkomponenten verdreh- und/oder verschiebbaren behälterteilen
DE8430509U1 (de) Tubenbehaelter
DE19937549B4 (de) Selbstschließendes Ventil
DE866084C (de) Packung oder Behaelter fuer Pasten oder aehnliche teigige Erzeugnisse
DE3517072A1 (de) Dosiervorrichtung fuer fluessigkeiten
EP2920082B1 (de) Behälter zur ausgabe eines klebstoffes in form eines mehrkomponentengemisches
DE818247C (de) Verteiler fuer feinpulverisierte und fluessige Stoffe
WO1995021097A1 (de) Flexible verschlussmembran
DE3324635A1 (de) Mehrzweckpackbehaeltervorrichtung
DE823710C (de) Verschlussvorrichtung fuer fluessige, halbfluessige oder dickfluessige Stoffe enthaltende Behaelter o. dgl.
DE3606003A1 (de) Doppelkammer-behaelter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20071024

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007000034

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080821

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2308757

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080709

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080709

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081209

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081009

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080709

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080709

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080709

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080709

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080709

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080709

26N No opposition filed

Effective date: 20090414

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20090416

Year of fee payment: 3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081009

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20100324

Year of fee payment: 4

Ref country code: IE

Payment date: 20100325

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080709

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100402

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100419

Year of fee payment: 4

Ref country code: NL

Payment date: 20100315

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081010

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20100506

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080709

BERE Be: lapsed

Owner name: MIFA A.G. FRENKENDORF

Effective date: 20110331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080709

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20111001

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110316

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100331

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111001

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110316

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111001

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007000034

Country of ref document: DE

Effective date: 20111001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110316

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20120423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110317

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 400510

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120316