EP1834530B1 - Aufbereitung eines Filtermaterialstreifens der Tabak verarbeitenden Industrie - Google Patents

Aufbereitung eines Filtermaterialstreifens der Tabak verarbeitenden Industrie Download PDF

Info

Publication number
EP1834530B1
EP1834530B1 EP07002496A EP07002496A EP1834530B1 EP 1834530 B1 EP1834530 B1 EP 1834530B1 EP 07002496 A EP07002496 A EP 07002496A EP 07002496 A EP07002496 A EP 07002496A EP 1834530 B1 EP1834530 B1 EP 1834530B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strip
filter
housing part
production
applicator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP07002496A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1834530A1 (de
Inventor
Gerd Strohecker
Sönke Horn
Jan Peisker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koerber Technologies GmbH
Original Assignee
Hauni Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hauni Maschinenbau GmbH filed Critical Hauni Maschinenbau GmbH
Priority to PL07002496T priority Critical patent/PL1834530T3/pl
Publication of EP1834530A1 publication Critical patent/EP1834530A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1834530B1 publication Critical patent/EP1834530B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24DCIGARS; CIGARETTES; TOBACCO SMOKE FILTERS; MOUTHPIECES FOR CIGARS OR CIGARETTES; MANUFACTURE OF TOBACCO SMOKE FILTERS OR MOUTHPIECES
    • A24D3/00Tobacco smoke filters, e.g. filter-tips, filtering inserts; Filters specially adapted for simulated smoking devices; Mouthpieces for cigars or cigarettes
    • A24D3/02Manufacture of tobacco smoke filters
    • A24D3/0295Process control means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24DCIGARS; CIGARETTES; TOBACCO SMOKE FILTERS; MOUTHPIECES FOR CIGARS OR CIGARETTES; MANUFACTURE OF TOBACCO SMOKE FILTERS OR MOUTHPIECES
    • A24D3/00Tobacco smoke filters, e.g. filter-tips, filtering inserts; Filters specially adapted for simulated smoking devices; Mouthpieces for cigars or cigarettes
    • A24D3/02Manufacture of tobacco smoke filters
    • A24D3/0204Preliminary operations before the filter rod forming process, e.g. crimping, blooming
    • A24D3/0212Applying additives to filter materials
    • A24D3/022Applying additives to filter materials with liquid additives, e.g. application of plasticisers

Definitions

  • the invention relates to a method for processing a strip of filter material of the tobacco-processing industry, in particular Filtertowstreiferi, which is conveyed along a conveying path, wherein in a job path by means of an applicator a, preferably liquid, additive is applied to the strip.
  • a, preferably liquid, additive is applied to the strip.
  • a strip of filter material in particular filter tow, of interconnected fibers, such as cellulose acetate, continuously withdrawn from a stock, eg from a bale, spread, stretched and with a plasticizer, such as triacetin, sprayed, laterally shirred, fed to a blown air nozzle and then fed to a hopper, fed from which the processed and compressed filter strip a filter rod machine becomes.
  • a plasticizer such as triacetin
  • the strip formed into a filter strand is enveloped continuously with a wrapping material strip, with further compression, so that filter rods are cut off from the wrapped filter strand.
  • a generic device or arrangement for processing a FiltermateriälstMails is off EP-B-0 654 224 known.
  • Proven processing equipment of the type described above are built and sold under the name AF2, AF3 and AF4 by the patent applicant.
  • Proven filter rod machines of the type described are built and sold under the name KDF2, KDF3 and KDF4 by the patent applicant.
  • Triacetin deposits in the interior of the housing of an application device or spraying chamber in the form of mist.
  • the Triacetinnebel can thereby emerge from the inlet and outlet columns of the housing and wet in the area of the order range filter material strips leading areas in the drafting system.
  • the promotion of the filter tuck is interrupted, whereby the stopped TowstMail in the order range due to the deposition in the spray chamber or outside the spray chamber with triacetin in contact.
  • the tow strip After a period of a few minutes, for example 10 minutes, the tow strip, which comes in contact with triacetin, begins to dissolve. In a subsequent start of production or machine start, it may therefore come to demolish the tow.
  • the object of the present invention is to improve the treatment process, in particular after a production stop or an interruption, wherein it should be possible that after a business interruption production in the simplest possible way can be started trouble-free ,
  • This object is achieved by a method for processing a strip of filter material of the tobacco-processing industry, in particular filter tow, which is conveyed along a conveyor line, wherein in areferssumble by means of a applicator a, preferably liquid, additive is applied to the strip, which further developed in that, upon or after the initiation of a production stop, the contact between the strip and at least one point contacting the strip within the application line is terminated.
  • a method for processing a strip of filter material of the tobacco-processing industry, in particular filter tow which is conveyed along a conveyor line, wherein in areferssumble by means of a applicator a, preferably liquid, additive is applied to the strip, which further developed in that, upon or after the initiation of a production stop, the contact between the strip and at least one point contacting the strip within the application line is terminated.
  • the invention is based on the idea that after initiation or during a stoppage of production, the strip or its section is or will be arranged freely in the area of the application line, that is to say that the strip has no contact with production facilities from the current production operation, which are provided at a standstill with Triacetinablagerungen.
  • the strip does not reach the strip of material during the downtime in the spray chamber or application device Devices, such as guide surfaces, Abstreifblechen or the like in contact, so that no carryover of deposits of triacetin takes place at the guide means, whereby the strip portion could soften.
  • contact between the stationary strip of material and contact points with amounts of triacetin in the area of the application line or application device is thus prevented.
  • the strip is lifted by means of at least one lifting device.
  • the applicator is formed with a closed spray chamber, it is necessary for this that the housing of the applicator is opened to arrange the strip by means of a lifting device, for example in the form of one or more support rods or a gripping device contactlessly to the production facilities of a job path.
  • an upper housing part and a lower housing part of the applicator are spaced apart, whereby a stationary filter material strip arranged between roller pairs of the applicator path remains stationary, while the contact-bearing and deposed stripping plates of an applicator device are removed from the stationary strip or spaced.
  • an upper housing part of the applicator is raised and / or a lower housing part of the applicator is lowered, so that the housing parts are spaced from each other.
  • lowering the lower housing part according to the invention is also achieved that the contact between the strip and the points that touch the strip in production, is terminated.
  • the application device is closed to start production.
  • the free arrangement of the stationary or stationary strip of material within the order path during the downtime has the advantage that it prevents the strip of filter material from coming in contact with triacetin for a prolonged period of time and thus does not dissolve or dissolve. Overall, this extends the service life and softening of the material strip by triacetin or the like avoided.
  • Fig. 1 the processing device for a stripped off a bale strip 2 of filter tow, eg cellulose acetate, with continuous fibers following main assemblies that passes through the strip 2 below, on: a withdrawal line 3, a Vorreckorder 4, a stretch 6, amoverssumble 7, a Raffsort 8 and a feed line 9.
  • the feed line 9 serves to feed a strip section to an inlet device of a filter rod machine 11, shown schematically, for example, from the known in the tobacco industry type KDF2, KDF3 or KDF4 of the patent applicant.
  • the withdrawal line 3 in which of a not shown here. Bales withdrawn filter material strip 2 is promoted, has a spreader nozzle 16, which receives compressed air from a compressed air source. The compressed air is used to spread the extracted filter fabric in this section.
  • a controllable spreader nozzle is eg in the US-A-4,259,769 described.
  • a deflection plate 19 of the filter tow 2 passes into the pre-stretch 4, on the one hand by a pair of rollers 21 with the rollers 22, 23, on the other hand by a pair of rollers 24 with motor-driven rollers 26, 27 is limited.
  • the rollers 22, 23 are towed from the tow strip, ie they run empty with more or less resistance. If necessary, they can be powered by a motor. They can also be pressed in a manner known per se with controllable force against each other. In the Vorrecktier 4, in which the strip portion is conveyed obliquely down, the filter tow 2 is vorgereckt.
  • the stretching line 6 connects, in which the filter tow 2 is conveyed vertically or with a vertical component from top to bottom.
  • the stretching section 6 is another pair of rollers 39 of motor-driven rollers 41, 42 whose peripheral speeds are slightly greater than the peripheral speeds of the rollers 26, 27, so that the elastic filter tow 2 is defined stretched.
  • the roller pairs 24 and 39 thus form the actual stretching device.
  • the rollers 26 and 41 have a rigid, grooved surface, each contacting a compliant surface of the rollers 27 and 42, respectively.
  • Such roll configurations are known from the aforementioned filter tup processing devices AF 2, AF 3 and AF 4 of the applicant and, for example, in US-A-3,317,965 and US-A-3 255 506 described.
  • the roller pair 39 is followed by a further pair of rollers 43 with rollers 44, 46 whose peripheral speeds are lower than those of the rollers 41, 42, so that the filter tow 2 is slightly relaxed in its promotion.
  • the pair of rollers 43 has a smooth rubber roller 44, which is in contact with the steel roller 46.
  • the roller pairs 39 and 43 thus limit the application path 7, which in the present case is arranged approximately horizontally, in which an application device (FIG. Fig. 2 , Reference numeral 47) is arranged in the form of a spraying device.
  • the applicator 47 sprays the transported filter tow 2 from one or both sides with fine droplets of a solvent for the filter tow material, eg triacetin.
  • a solvent for the filter tow material eg triacetin.
  • the application device 47 may be arranged upstream of the applicator section 7 (not shown here) spreader nozzle, so that the stretched filter tow 2 is further spread and the solvent wets a larger surface of the filter tow 2.
  • the upstream of the roller pair 21 of the Vorreckumble 4 spreader nozzles 16, 17 and optionally the spreader nozzle in the order path 7 are pressurized with compressed air.
  • the order path 7 is a shirring 8 downstream, in which the filter tow 2 is conveyed with predominantly vertical component of a motor-driven roller 53 from bottom to top.
  • the roller 53 is arranged downstream of a feed path 9.
  • a feed path 9 also known per se so-called. Stopfdüse is present. After passing through the Stopfdüse the filter tow is fed to a filter rod machine 11.
  • a plasticizer eg triacetin
  • the strip 2 of filter material is transported according to the conveying direction F from right to left.
  • a plurality of application nozzles 31, of which only one is shown, which generates a spray cone 32 with plasticizer droplets of triacetin during ongoing production are shown.
  • the strip 2 is guided through lower stripping plates 33, 34 by the applicator 47.
  • the lower stripping plates 33, 34 are arranged in the lower region of the application device 47 or of the lower housing part 13.
  • Above the filter tow 2, three stripping plates 15 are arranged in the closed housing of the application device 47 on the upper housing part 12.
  • the upper Abstreifbleche 15 are hook-shaped or V-shaped or formed in the manner of a parabola.
  • the spread-out filter tow strip 2 is transported past according to the marked conveying direction F. In this case, touching the filter tow 2 and the stripping plate 15 in the lowest point of the stripping plate 15.
  • a further stripper plate 14 is disposed above the filter tow 2 in the entry region of the strip 2 in the applicator 47.
  • triacetin By applying triacetin to the filter tow 2, for example, by means of an application nozzle or an application brush, which is not shown here, droplets of triacetin are applied to the filter tow 2. Due to the volatility of the triacetin droplets, the atmosphere in the applicator housing 47 is enriched with triacetin droplets.
  • Fig. 3 is an inventive arrangement on the applicator 47 shown in cross section according to a first embodiment.
  • the job on the application nozzles 31 is completed and the strip 2 stopped.
  • the closed housing of the applicator 47 is opened, wherein the upper housing part 12 is raised after completion of Triacetinéess and the promotion of the strip 2 upwards.
  • the lower housing part 13 remains stationary.
  • the production situation of the strip 2 is in Fig. 3 dashed lines.
  • the strip 2 By lifting the resting, ie stationary strip 2 by means of the vertically moving support rods 18, 20, the strip 2 is in the in Fig. 3 illustrated position in a rest position in which Triacetinablagerungen with the filter tow 2 do not come into contact.
  • the contacting contact between the rollers 41, 42 of the roller pair 39 can be terminated by pivoting the roller 42 away in a development. This is in Fig. 3 indicated with an arrow pointing to the left on the roller 42.
  • the input side roller pair of the stretching section (see. Fig. 1 , Reference numeral 24) is opened, so that the input-side rollers (see. Fig. 1 , Reference numerals 26, 27) are no longer in touching contact. Due to the fact that during a machine standstill the preparation of the strip 2 is also terminated by stretching, the strip 2 is in a relaxed state in the region of the application path 7 when the production is at a standstill.
  • the holding rods 18, 20 are lowered. Subsequently, the upper housing part 12 is moved downward, whereby the housing of the applicator 47 is closed. Subsequently or simultaneously, the pairs of rollers 39, 43 of the application path 7 and the stretching device are brought into touching contact, if during the downtime the corresponding rolls of the pairs of rolls have been separated from each other.
  • the strip 2 which is conveyed horizontally in the application path 7, after its stretching in the following Stretching line (cf. Fig. 1 , Reference numeral 6) in the order path with triacetin on the application nozzle 31 sprayed (see. Fig. 2 ).
  • the housing of the application device 47 consisting of an upper housing part 12 and a lower housing part 13, is opened by raising the upper housing part 12 and lowering the lower housing part 13 with respect to the strip 2, so that the between the roller pairs 39 and 43 arranged strip 2 is not in contact with the lower and upper Abstreifblechen 33, 34 and 15 device to record deposits of triacetin to the Abstreifblechen 33, 34.
  • the contact between the inlet plate 28 on the input side of the applicator 47 and the outlet plate 30 is interrupted or terminated on the output side by lowering the lower housing part 13.
  • the inlet plate 28 and the outlet plate 30 are arranged on the lower housing part 13 and point outwards.
  • the lower housing part 13 and the upper housing part 12 are moved back to their working position.

Landscapes

  • Cigarettes, Filters, And Manufacturing Of Filters (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufbereiten eines Streifens aus Filtermaterial der Tabak verarbeitenden Industrie, insbesondere Filtertowstreiferi, der entlang einer Förderstrecke gefördert wird, wobei in einer Auftragsstrecke mittels einer Auftragseinrichtung ein, vorzugsweise flüssiger, Zusatzstoff auf den Streifen aufgebracht wird.
  • Zum Herstellen von Filterstäben für die Tabak verarbeitende Industrie wird ein Streifen aus Filtermaterial, insbesondere Filtertow, aus miteinander verbundenen Fasern, z.B. aus Celluloseacetat, fortlaufend von einem Vorrat, z.B. von einem Ballen, abgezogen, ausgebreitet, gereckt und mit einem Weichmacher, z.B. Triacetin, besprüht, seitlich gerafft, einer mit Blasluft beaufschlagten Düse und anschließend einem Trichter zugeführt, von dem aus der aufbereitete und verdichtete Filterstreifen einer Filterstrangmaschine zugeführt wird. In einer Filterstrangmaschine wird der zu einem Filterstrang geformte Streifen unter weiterer Verdichtung fortlaufend mit einem Hüllmaterialstreifen umhüllt, so dass vom umhüllten Filterstrang Filterstäbe abgeschnitten werden.
  • Eine gattungsgemäße Vorrichtung bzw. Anordnung zum Aufbereiten eines Filtermateriälstreifens ist aus EP-B-0 654 224 bekannt.
  • Bewährte Aufbereitungsgeräte der vorbeschriebenen Art werden unter der Bezeichnung AF2, AF3 und AF4 von der Patentanmelderin gebaut und vertrieben. Bewährte Filterstrangmaschinen der beschriebenen Art werden unter der Bezeichnung KDF2, KDF3 und KDF4 von der Patentanmelderin gebaut und vertrieben.
  • Ferner sind in DE-A-100 31 848 und EP-A-1 325 685 Vorrichtungen zum Herstellen von Filterstäben für stabförmige Artikel der Tabak verarbeitenden Industrie beschrieben, bei der Filtertowstreifen entlang einer Reckstrecke, Auftragsstrecke und Raffstrecke hindurchgeführt werden.
  • Während der Produktion bzw. der Aufbereitung eines Filtertowstreifens lagert sich im Innenbereich des Gehäuses einer Auftragseinrichtung bzw. Sprühkammer Triacetin in Form von Nebel ab. Der Triacetinnebel kann dabei aus den Einlauf- und Auslaufspalten des Gehäuses austreten und im Bereich der Auftragsstrecke Filtermaterialstreifen führende Bereiche im Streckwerk benetzen.
  • Bei einer Unterbrechung des Aufbereitungsprozesses, d. h. bei einem Maschinenstopp, beispielsweise zur Durchführung von Wartungsarbeiten wird die Förderung des Filtertowstreifens unterbrochen, wodurch der angehaltene Towstreifen im Bereich der Auftragsstrecke aufgrund der Ablagerung in der Sprühkammer oder außerhalb der Sprühkammer mit Triacetin in Kontakt gerät.
  • Nach einer Zeit von einigen Minuten, beispielsweise 10 Minuten, beginnt der Towstreifen, der in Kontakt mit Triacetin gerät, sich aufzulösen. Bei einem anschließenden Start der Produktion bzw. Maschinenstart kann es daher zum Abriss des Tows kommen.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, den Aufbereitungsprozess, insbesondere nach einem Produktionsstopp oder einer Unterbrechung, zu verbessern, wobei es möglich sein soll, dass nach einer Betriebsunterbrechung die Produktion auf möglichst einfache Weise störungsfrei in Gang gesetzt werden kann.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren zum Aufbereiten eines Streifens aus Filtermaterial der Tabak verarbeitenden Industrie, insbesondere Filtertowstreifen, der entlang einer Förderstrecke gefördert wird, wobei in einer Auftragsstrecke mittels einer Auftragseinrichtung ein, vorzugsweise flüssiger, Zusatzstoff auf den Streifen aufgebracht wird, das dadurch weitergebildet wird, dass bei oder nach Einleitung eines Produktionsstopps der Kontakt zwischen dem Streifen und wenigstens einer den Streifen kontaktierenden Stelle innerhalb der Auftragsstrecke beendet wird.
  • Die Erfindung beruht auf dem Gedanken, dass nach Einleitung bzw. während einer Produktionsunterbrechung der Streifen bzw. dessen Abschnitt im Bereich der Auftragsstrecke frei bzw. kontaktfrei angeordnet ist oder wird, das heißt, dass der Streifen keinen Kontakt mit Produktionseinrichtungen aus dem laufenden Produktionsbetrieb hat, die im Stillstand mit Triacetinablagerungen versehen sind. Hierdurch gelangt der Streifen während der Stillstandszeit in der Sprühkammer bzw. Auftragseinrichtung nicht mit den materialstreifenführenden Einrichtungen, beispielsweise Führungsflächen, Abstreifblechen oder dergleichen in Berührung, so dass kein Übertrag von Ablagerungen von Triacetin an den Führungseinrichtungen stattfindet, wodurch der Streifenabschnitt aufweichen könnte. Während der Wartezeit wird somit ein Kontakt zwischen dem ruhenden Materialstreifen und Kontaktstellen mit Triacetinmengen im Bereich der Auftragsstrecke bzw. Auftragseinrichtung verhindert.
  • Dazu ist in einer Weiterbildung vorgesehen, dass der Streifen mittels wenigstens einer Hebeeinrichtung angehoben wird. Ist die Auftragseinrichtung mit einer geschlossenen Sprühkammer ausgebildet, so ist es hierzu erforderlich, dass das Gehäuse der Auftragseinrichtung geöffnet wird, um den Streifen mittels einer Hebeeinrichtung beispielsweise in Form eines oder mehrerer Haltestäbe oder einer Greifeinrichtung kontaktfrei zu den Produktionseinrichtungen einer Auftragsstrecke anzuordnen.
  • Ferner ist es in einer bevorzugten Ausgestaltung möglich, dass ein oberes Gehäuseteil und ein unteres Gehäuseteil der Auftragseinrichtung voneinander beabstandet werden, wodurch ein zwischen Walzenpaaren der Auftragsstrecke angeordneter stillstehender Filtermaterialstreifen ortsfest bleibt, während die kontaktführenden und mit Ablagerungen versehenen Abstreifbleche einer Auftragseinrichtung vom ortsfesten Streifen entfernt werden bzw. beabstandet sind.
  • Dazu ist es insbesondere vorteilhaft, wenn ein oberes Gehäuseteil der Auftragseinrichtung angehoben wird und/oder ein unteres Gehäuseteil der Auftragseinrichtung abgesenkt wird, so dass die Gehäuseteile voneinander beabstandet werden. Durch das Absenken des unteren Gehäuseteils wird erfindungsgemäß ebenfalls erreicht, dass der Kontakt zwischen dem Streifen und den Stellen, die im Produktionsbetrieb den Streifen berühren, beendet wird.
  • Überdies ist es in einer weiteren Ausführungsform vorgesehen, dass die Auftragseinrichtung zur Produktionsaufnahme geschlossen wird.
  • Die freie Anordnung des still stehenden bzw. ruhenden Materialstreifens innerhalb der Auftragsstrecke während der Stillstandszeit hat den Vorteil, dass dadurch verhindert wird, dass der Filtermaterialstreifen für einen längeren Zeitraum mit Triacetin in Berührung kommt und sich damit nicht auflöst bzw. auflösen kann. Insgesamt wird dadurch die Standzeit verlängert sowie eine Aufweichung des Materialstreifens durch Triacetin oder dergleichen vermieden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen exemplarisch beschrieben, auf die bezüglich der Offenbarung aller im Text nicht näher erläuterten erfindungsgemäßen Einzelheiten ausdrücklich verwiesen wird. Es zeigen:
  • Fig. 1
    schematisch eine Aufbereitungseinrichtung gemäß dem Stand der Technik und
    Fig. 2
    eine Ansicht einer Auftragseinrichtung während der laufenden Produktion von Filtersträngen in einem Querschnitt;
    Fig. 3
    eine Ansicht einer Auftragseinrichtung während eines Produktionsstopps in einem Querschnitt und
    Fig. 4
    eine Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer Auftragseinrichtung während des Produktionsstopps in einem Querschnitt.
  • In den folgenden Figuren sind jeweils gleiche oder gleichartige Elemente bzw. entsprechende Teile mit denselben Bezugsziffern versehen, so dass von einer entsprechenden erneuten Vorstellung abgesehen wird.
  • Gemäß Fig. 1 weist die Aufbereitungseinrichtung für einen von einem Ballen abgezogenen Streifen 2 aus Filtertow, z.B. Celluloseacetat, mit zusammenhängenden Fasern folgende Hauptbaugruppen, die der Streifen 2 nachfolgend durchläuft, auf: eine Abzugsstrecke 3, eine Vorreckstrecke 4, eine Reckstrecke 6, eine Auftragsstrecke 7, eine Raffstrecke 8 und eine Zufuhrstrecke 9. Die Zufuhrstrecke 9 dient zum Zuführen eines Streifenabschnittes zu einer Einlaufeinrichtung einer schematisch dargestellten Filterstrangmaschine 11, z.B. vom in der Tabak verarbeitenden Industrie bekannten Typ KDF2, KDF3 oder KDF4 der Patentanmelderin.
  • Die Abzugsstrecke 3, in der der von einem hier nicht dargestellten. Ballen abgezogene Filtermaterialstreifen 2 gefördert wird, weist eine Ausbreiterdüse 16 auf, die Druckluft von einer Druckluftquelle erhält. Die Druckluft dient zur Ausbreitung des geförderten Filtertowgewebes in diesem Abschnitt. Eine steuerbare Ausbreiterdüse ist z.B. in der US-A-4 259 769 beschrieben.
  • Über ein Umlenkblech 19 gelangt der Filtertowstreifen 2 in die Vorreckstrecke 4, die einerseits von einem Walzenpaar 21 mit den Walzen 22, 23, andererseits von einem Walzenpaar 24 mit motorisch angetriebenen Walzen 26, 27 begrenzt ist. Die Walzen 22, 23 werden vom Towstreifen geschleppt, d.h. sie laufen mit mehr oder weniger Widerstand leer. Wenn erforderlich, können sie motorisch angetrieben werden. Sie können auch in einer an sich bekannten Weise mit steuerbarer Kraft gegeneinander gedrückt werden. In der Vorreckstrecke 4, in der der Streifenabschnitt schräg nach unten gefördert wird, wird das Filtertow 2 vorgereckt.
  • An das Walzenpaar 24 schließt sich die Reckstrecke 6 an, in der der Filtertowstreifen 2 senkrecht oder mit einer senkrechten Komponente von oben nach unten gefördert wird. Am Ende der Reckstrecke 6 befindet sich ein weiteres Walzenpaar 39 aus motorisch angetriebenen Walzen 41, 42, deren Umfangsgeschwindigkeiten etwas größer sind als die Umfangsgeschwindigkeiten der Walzen 26, 27, so dass das elastische Filtertow 2 definiert gereckt wird. Die Walzenpaare 24 und 39 bilden somit die eigentliche Reckeinrichtung. Die Walzen 26 und 41 weisen eine starre, gerillte Oberfläche auf, die jeweils eine nachgiebige Oberfläche der Walzen 27 bzw. 42 berühren. Derartige Walzenkonfigurationen sind durch die vorerwähnten Filtertow-Aufbereitungsgeräte AF 2, AF 3 und AF 4 der Anmelderin bekannt und z.B. in US-A-3 317 965 und US-A-3 255 506 beschrieben.
  • Dem Walzenpaar 39 ist ein weiteres Walzenpaar 43 mit Walzen 44, 46 nachgeordnet, deren Umfangsgeschwindigkeiten geringer sind als diejenigen der Walzen 41, 42, so dass das Filtertow 2 sich bei seiner Förderung leicht entspannt. Das Walzenpaar 43 weist eine glatte Gummiwalze 44 auf, die mit der Stahlwalze 46 in Berührung steht. Die Walzenpaare 39 und 43 begrenzen somit die, im vorliegenden Fall annähernd horizontal angeordnete, Auftragsstrecke 7, in der eine Auftragseinrichtung (Fig. 2, Bezugzeichen 47) in Form einer Besprühvorrichtung angeordnet ist.
  • Die Auftragseinrichtung 47 besprüht den transportierten Filtertowstreifen 2 von einer oder beiden Seiten mit feinen Tröpfchen eines Lösungsmittels für das Filtertowmaterial, z.B. Triacetin.
  • Der Auftragseinrichtung 47 kann innerhalb der Auftragsstrecke 7 eine (hier nicht dargestellte) Ausbreiterdüse vorgeordnet sein, so dass das gereckte Filtertow 2 noch weiter ausgebreitet wird und das Lösungsmittel eine größere Oberfläche des Filtertowstreifens 2 benetzt. Die vor dem Walzenpaar 21 der Vorreckstrecke 4 vorgelagerten Ausbreiterdüsen 16, 17 und gegebenenfalls die Ausbreiterdüse in der Auftragsstrecke 7 werden mit Druckluft beaufschlagt.
  • Der Auftragsstrecke 7 ist eine Raffstrecke 8 nachgeordnet, in der der Filtertowstreifen 2 mit überwiegend senkrechter Komponente von einer motorisch angetriebenen Walze 53 von unten nach oben gefördert wird.
  • Der Walze 53 ist eine Zufuhrstrecke 9 nachgeordnet. In der Zufuhrstrecke 9 ist außerdem eine an sich bekannte sog. Stopfdüse vorhanden. Nach Durchlaufen der Stopfdüse wird das Filtertow einer Filterstrangmaschine 11 zugeführt.
  • Bezüglich weiterer Einzelheiten wird ausdrücklich auf US-A-5 590 449 verwiesen.
  • In Fig. 2 ist eine Auftragseinrichtung 47 zum Aufbringen eines Weichmachers, z.B. Triacetin, auf den ausgebreiteten Filtertowstreifen 2 in einer schematischen Querschnittsansicht während der laufenden Produktion gezeigt. Der Streifen 2 aus Filtermaterial wird gemäß der Förderrichtung F von rechts nach links transportiert. Im unteren Bereich der Auftragseinrichtung 47 sind mehrere Auftragsdüsen 31, von denen nur eine dargestellt ist, angeordnet, die einen Sprühkegel 32 mit Weichmachertröpfchen aus Triacetin während der laufenden Produktion erzeugt. Mittels der Auftragsdüsen 31 wird eine feine, nebelartige Zerstäubung eines Weichmachers, z.B. Triacetin, erreicht.
  • Der Streifen 2 wird über untere Abstreifbleche 33, 34 durch die Auftragseinrichtung 47 geführt. Die unteren Abstreifbleche 33, 34 sind im unteren Bereich der Auftragseinrichtung 47 bzw. des unteren Gehäuseteils 13 angeordnet. Oberhalb des Filtertows 2 sind drei Abstreifbleche 15 im geschlossenen Gehäuse der Auftragseinrichtung 47 am oberen Gehäuseteil 12 angeordnet.
  • Die oberen Abstreifbleche 15 sind hakenförmig bzw. V-förmig bzw. nach Art einer Parabel ausgebildet. An der Unterseite der Abstreifbleche 15 wird der ausgebreitete Filtertowstreifen 2 gemäß der eingezeichneten Förderrichtung F vorbei transportiert. Hierbei berühren sich im untersten Punkt des Abstreifbleches 15 das Filtertow 2 und das Abstreifblech 15.
  • Darüber hinaus ist im Eintrittsbereich des Streifens 2 in die Auftragseinrichtung 47 ein weiteres Abstreifblech 14 oberhalb des Filtertows 2 angeordnet.
  • Durch den Auftrag von Triacetin auf den Filtertowstreifen 2 beispielsweise mittels einer Auftragsdüse oder einer Auftragsbürste, die hier nicht dargestellt ist, werden Tröpfchen von Triacetin auf das Filtertow 2 appliziert. Aufgrund der Flüchtigkeit der Triacetin-Tröpfchen ist die Atmosphäre im Gehäuse der Auftragseinrichtung 47 mit Triacetin-Tröpfchen angereichert.
  • In den in Fig. 3 und Fig. 4 gezeigten Ausführungsbeispielen bei Unterbrechung der Produktion wurde die Zufuhr von Triacetin über die Auftragsdüsen 31 beendet und ein Produktionsstopp an einer Aufbereitungsmaschine für Filtermaterial eingeleitet.
  • In Fig. 3 ist eine erfindungsgemäße Anordnung an der Auftragseinrichtung 47 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel im Querschnitt dargestellt. Hierbei ist der Auftrag über die Auftragsdüsen 31 beendet und der Streifen 2 angehalten. Nach einem kompletten Maschinenstopp wird das geschlossene Gehäuse der Auftragseinrichtung 47 geöffnet, wobei das obere Gehäuseteil 12 nach Beendigung des Triacetinauftrags und der Förderung des Streifens 2 nach oben angehoben wird. Das untere Gehäuseteil 13 bleibt ortsfest.
  • Nach der Öffnung des Gehäuses der Auftragseinrichtung 47 werden stabförmige Haltestäbe 18, 20 von unten an den Streifen 2 nach oben bewegt, so dass der Streifen 2 aus seiner ursprünglichen Lage während der Produktion von Filtersträngen bzw. Filterstäben nach oben ausgelenkt wird. Hierbei liegt der Streifen 2 nicht mehr auf den kontaktführenden unteren Abstreifblechen 33, 34 des unteren Gehäuseteils 13, so dass nach Auslenkung des Streifens 2 durch die seitlich hochgefahrenen Haltestäbe 18, 20 der Streifen 2 im Bereich der Auftragsstrecke oberhalb des Gehäuseteils 13 mit Abstand gehalten wird. Hierbei hat der Streifen 2 keinen Kontakt mit Einrichtungen, z.B. den Abstreifblechen 33, 34, oder Organen oder dergleichen der Auftragsstrecke 7, an denen Triacetinablagerungen vorhanden sind.
  • Das Anheben der Haltestäbe 18, 20 ist in der Zeichnung durch vertikal nach oben weisende Pfeile angedeutet.
  • Die Produktionslage des Streifens 2 ist in Fig. 3 gestrichelt eingezeichnet. Durch das Anheben des ruhenden, d.h. stillstehenden Streifens 2 mittels der vertikal bewegten Haltestäbe 18, 20, befindet sich der Streifen 2 in der in Fig. 3 dargestellten Stellung in einer Ruheposition, in der Triacetinablagerungen mit dem Filtertowstreifen 2 nicht in Kontakt geraten.
  • Um während der Stillstandszeit der Maschine bzw. des Filtertowstreifens eine Entspannung des gereckten Streifens 2 auszubilden, kann in einer Weiterbildung der berührende Kontakt zwischen den Walzen 41, 42 des Walzenpaares 39 durch Wegschwenken der Walze 42 beendet werden. Dies ist in Fig. 3 mit einem nach links weisenden Pfeil an der Walze 42 angedeutet.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es ebenso möglich, dass das eingangsseitige Walzenpaar der Reckstrecke (vgl. Fig. 1, Bezugszeichen 24) geöffnet wird, so dass die eingangsseitigen Walzen (vgl. Fig. 1, Bezugzeichen 26, 27) nicht mehr in berührendem Kontakt stehen. Dadurch, dass bei einem Maschinenstillstand die Aufbereitung des Streifens 2 durch Reckung ebenfalls beendet wird oder ist, liegt der Streifen 2 im Bereich der Auftragsstrecke 7 bei Stillstand der Produktion in einem entspannten Zustand vor.
  • Ferner ist es denkbar, dass bei Stillstand der Maschine bzw. Produktionsstopp der berührende Kontakt zwischen den Walzen 44, 46 des ausgangsseitigen Walzenpaares an der Auftragsstrecke 7 ebenfalls für die Dauer des Stillstands beendet wird.
  • Um die Produktion an einer Aufbereitungsmaschine in Gang zu setzen, werden die Haltestäbe 18, 20 abgesenkt. Anschließend wird das obere Gehäuseteil 12 nach unten bewegt, wodurch das Gehäuse der Auftragseinrichtung 47 geschlossen wird. Anschließend oder gleichzeitig werden die Walzenpaare 39, 43 der Auftragsstrecke 7 und der Reckeinrichtung in berührenden Kontakt gebracht, sofern während der Stillstandzeit die entsprechenden Walzen der Walzenpaare voneinander getrennt worden sind.
  • Zur Inbetriebnahme wird nachfolgend der Streifen 2, der in der Auftragsstrecke 7 horizontal gefördert wird, nach seiner Reckung in der Reckstrecke (vgl. Fig. 1, Bezugszeichen 6) in der Auftragsstrecke mit Triacetin über die Auftragsdüse 31 besprüht (vgl. Fig. 2).
  • Bei dem in Fig. 4 gezeigten Ausführungsbeispiel wird das Gehäuse der Auftragseinrichtung 47, bestehend aus einem oberen Gehäuseteil 12 und einem unteren Gehäuseteil 13, dadurch geöffnet, dass das obere Gehäuseteil 12 angehoben und das untere Gehäuseteil 13 in Bezug auf den Streifen 2 abgesenkt wird, so dass der zwischen den Walzenpaaren 39 und 43 angeordnete Streifen 2 nicht in Kontakt mit den unteren und oberen Abstreifblechen 33, 34 bzw. 15 gerät, um Ablagerungen von Triacetin an den Abstreifblechen 33, 34 aufzunehmen. Außerdem wird durch das Absenken des unteren Gehäuseteils 13 der Kontakt zwischen dem Einlaufblech 28 auf der Eingangsseite der Auftragseinrichtung 47 sowie dem Auslaufblech 30 auf der Ausgangsseite unterbrochen bzw. beendet. Das Einlaufblech 28 und das Auslaufblech 30 sind am unteren Gehäuseteil 13 angeordnet und weisen nach außen.
  • Zur Inbetriebnahme der Produktion bzw. der Auftragseinrichtung 47 werden das untere Gehäuseteil 13 und das obere Gehäuseteil 12 in ihre Arbeitsposition zurückgefahren.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es für einen Fachmann selbstverständlich, dass bestimmte Merkmale der beiden Ausführungsvarianten im Rahmen der Offenbarung miteinander kombiniert werden können, wobei eine derartige Ausführungsform darauf gerichtet ist, dass ein automatisches Wiederanfahren des Produktionsprozesses ohne bzw. mit wenigen manuellen Handgriffen möglich sein soll.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Streifen
    3
    Abzugstrecke
    4
    Vorreckstrecke
    6
    Reckstrecke
    7
    Auftragsstrecke
    8
    Raffstrecke
    9
    Zufuhrstrecke
    11
    Filterstrangmaschine
    12
    oberes Gehäuseteil
    13
    unteres Gehäuseteil
    14
    Abstreifblech
    15
    Abstreifblech
    16
    Ausbreiterdüse
    17
    Ausbreiterdüse
    18
    Haltestab
    19
    Umlenkblech
    20
    Haltestab
    21
    Walzenpaar
    22
    Walze
    23
    Walze
    24
    Walzenpaar
    26
    Walze
    27
    Walze
    28
    Einlaufblech
    30
    Auslaufblech
    31
    Auftragsdüse
    32
    Sprühkegel
    33
    Abstreifblech
    34
    Abstreifblech
    37
    Einlaufschlitz
    38
    Auslaufschlitz
    39
    Walzenpaar
    41
    Walze
    42
    Walze
    43
    Walzenpaar
    44
    Gummiwalze
    46
    Stahlwalze
    47
    Auftragseinrichtung
    53
    Walze
    F
    Förderrichtung

Claims (5)

  1. Verfahren zum Aufbereiten eines Streifens (2) aus Filtermaterial der Tabak verarbeitenden Industrie, insbesondre Filtertowstreifen (2), der entlang einer Förderstrecke (6, 7, 8) gefördert wird, wobei in einer Auftragsstrecke (7) mittels einer Auftragseinrichtung (47, 31) ein, vorzugsweise flüssiger, Zusatzstoff (32) auf den Streifen (2) aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass bei oder nach Einleitung eines Produktionsstopps der Kontakt zwischen dem Streifen (2) und wenigstens einer den Streifen (2) kontaktierenden Stelle innerhalb der Auftragstrecke (7) beendet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Streifen (2) mittels wenigstens einer Hebeeinrichtung (18, 20) angehoben wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein oberes Gehäuseteil (12) und ein unteres Gehäuseteil (13) der Auftragseinrichtung (47) von einander beanstandet werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein oberes Gehäuseteil (12) der Auftragseinrichtung (47) angehoben wird und/oder ein unteres Gehäuseteil (13) der Auftragseinrichtung (47) abgesenkt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Auftragseinrichtung (47) zur Produktionsaufnahme geschlossen wird.
EP07002496A 2006-03-10 2007-02-06 Aufbereitung eines Filtermaterialstreifens der Tabak verarbeitenden Industrie Active EP1834530B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL07002496T PL1834530T3 (pl) 2006-03-10 2007-02-06 Przygotowywanie taśmy materiału na filtry w przemyśle przetwórstwa tytoniu

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006011599A DE102006011599B4 (de) 2006-03-10 2006-03-10 Aufbereitung eines Filtermaterialstreifens der Tabak verarbeitenden Industrie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1834530A1 EP1834530A1 (de) 2007-09-19
EP1834530B1 true EP1834530B1 (de) 2010-10-27

Family

ID=38120668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07002496A Active EP1834530B1 (de) 2006-03-10 2007-02-06 Aufbereitung eines Filtermaterialstreifens der Tabak verarbeitenden Industrie

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1834530B1 (de)
AT (1) ATE485733T1 (de)
DE (2) DE102006011599B4 (de)
PL (1) PL1834530T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBO20060646A1 (it) * 2006-09-20 2006-12-20 Gd Spa Maccchina per la produzione di filtri di sigarette

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4257344A (en) * 1977-12-23 1981-03-24 Francois Coq Device for depositing a liquid binder on a fibrous sheet for manufacturing cigarette filters

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE636174A (de) * 1962-08-14 1900-01-01
US3255506A (en) * 1963-02-20 1966-06-14 Eastman Kodak Co Tow treatment
US3317965A (en) * 1964-09-11 1967-05-09 Osaka Kiko Kabushiki Kaisha Tow filament separating apparatus
US3974007A (en) * 1970-04-11 1976-08-10 Hauni-Werke Korber & Co., Kg Method and apparatus for the production of filter rod sections or the like
DE2342130A1 (de) * 1973-08-21 1975-02-27 Hauni Werke Koerber & Co Kg Verfahren und steuerungsanordnung zum herstellen von filterstaeben fuer die tabakverarbeitende industrie
DE2814605A1 (de) * 1978-04-05 1979-10-18 Hauni Werke Koerber & Co Kg Verfahren und vorrichtung zum ausbreiten einer bewegten luftdurchlaessigen gewebebahn
DE2814681A1 (de) * 1978-04-05 1979-10-18 Hauni Werke Koerber & Co Kg Verfahren und vorrichtung zum auftragen von weichmacher auf eine bewegte gewebebahn
US4368688A (en) * 1980-06-20 1983-01-18 Hauni-Werke Korber & Co. Kg Apparatus for applying liquid plasticizer to filamentary filter material
US5342657A (en) * 1992-11-16 1994-08-30 Philip Morris Incorporated Apparatus and method for applying fluid to a moving continuous web
DE4345569B4 (de) * 1993-11-24 2006-06-08 Hauni Maschinenbau Ag Anordnung zum Aufbereiten eines Streifens aus Filtermaterial
DE10031848B4 (de) * 2000-07-04 2008-10-30 Hauni Maschinenbau Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Filterstäben der tabakverarbeitenden Industrie
DE10200326A1 (de) * 2002-01-07 2003-07-17 Hauni Maschinenbau Ag Vorrichtung und Verfahren zum Aufbereiten wenigstens eines Streifens aus Filtermaterial für die tabakverarbeitende Industrie

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4257344A (en) * 1977-12-23 1981-03-24 Francois Coq Device for depositing a liquid binder on a fibrous sheet for manufacturing cigarette filters

Also Published As

Publication number Publication date
EP1834530A1 (de) 2007-09-19
DE102006011599B4 (de) 2007-12-20
ATE485733T1 (de) 2010-11-15
PL1834530T3 (pl) 2011-04-29
DE502007005444D1 (de) 2010-12-09
DE102006011599A1 (de) 2007-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1847186B1 (de) Aufbereitungseinheit zur Aufbereitung mindestens eines Filtertowstreifens für die Herstellung von Filtern für stabförmige Rauchartikel
EP0919144B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln eines Filtertowstreifens
DE4345569B4 (de) Anordnung zum Aufbereiten eines Streifens aus Filtermaterial
EP1847187B1 (de) Aufbereitungseinheit zur Aufbereitung mindestens eines Filtertowstreifens sowie eine Vorrichtung mit mindestens zwei derartigen Aufbereitungseinheiten
DE3149181C2 (de)
EP0941673A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Filterstäben für stabförmige Artikel der tabakverarbeitenden Industrie
EP1834531B1 (de) Aufbereitung eines Filtermaterialstreifens der Tabak verarbeitenden Industrie
EP0715816A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden eines Filterstrangs der tabakverarbeitenden Industrie
EP1834530B1 (de) Aufbereitung eines Filtermaterialstreifens der Tabak verarbeitenden Industrie
EP1692957A1 (de) Aufbereitung eines Streifens aus Filtermaterial der Tabak verarbeitenden Industrie
EP1834529B1 (de) Aufbereitung eines Filtermaterialstreifens der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102004004688A1 (de) Separate Entspannung und Besprühung eines Filtertowstreifens
DE102004038775A1 (de) Anordnung zur Herstellung wenigstens eines Filterstrangs
DE2509359A1 (de) Vorrichtung zum schneiden eines kontinuierlichen elementes in bestimmte laengenabschnitte
CH679488A5 (de)
EP2255683B1 (de) Aufbereitung eines Filtermaterialstreifens der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102004030171A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbereiten wenigstens eines Streifens aus Filtermaterial der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102005051523A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbereiten wenigstens eines Streifens aus Filtermaterial der Tabak verarbeitenden Industrie
EP2539498B1 (de) Vorrichtung zum verfestigen einer materialbahn
WO2001014623A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum beeinflussen von struktur und lage der fasern im prozess der aerodynamischen vliesbildung
DE102009022790A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung mindestens eines Filtertowstranges
DE2851714C3 (de) Verfahren und Anlage zum Transportieren und Stapeln von aus thermoplastischer Kunststoffolie gefergten Formkörpern
DE1635046A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von faserigem Material
EP2078465A2 (de) Vorrichtung zum Transport eines Filtertows
AT403933B (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen vernadeln einer vorverfestigten vliesbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080219

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007005444

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101209

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20101027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101027

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110228

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101027

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101027

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101027

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110227

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110127

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101027

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101027

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101027

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110207

BERE Be: lapsed

Owner name: HAUNI MASCHINENBAU A.G.

Effective date: 20110228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101027

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101027

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101027

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20110728

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20111102

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007005444

Country of ref document: DE

Effective date: 20110728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110206

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 485733

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110206

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101027

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140303

Year of fee payment: 8

Ref country code: NL

Payment date: 20140224

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20140122

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007005444

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20150901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150206

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230228

Year of fee payment: 17

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230608