EP1818086A1 - Bindungseinheit - Google Patents

Bindungseinheit Download PDF

Info

Publication number
EP1818086A1
EP1818086A1 EP07102218A EP07102218A EP1818086A1 EP 1818086 A1 EP1818086 A1 EP 1818086A1 EP 07102218 A EP07102218 A EP 07102218A EP 07102218 A EP07102218 A EP 07102218A EP 1818086 A1 EP1818086 A1 EP 1818086A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotary
clamping plate
plate
binding
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07102218A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tilmann Beck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1818086A1 publication Critical patent/EP1818086A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C10/00Snowboard bindings
    • A63C10/16Systems for adjusting the direction or position of the bindings
    • A63C10/18Systems for adjusting the direction or position of the bindings about a vertical rotation axis relative to the board

Definitions

  • the invention relates to a bond.
  • a binding is used to fix one foot of the user - sometimes both at the same time - on a sports equipment such as a snowboard.
  • sports equipment for the award of the present application, only the term “board” will be used.
  • the typical foot position when driving on a snowboard looks so that at least the front in the direction of travel is fixed obliquely to the direction of travel of driving aligned on the board, while the other foot is fixed approximately or perpendicular to the direction of travel on the board.
  • a common binding unit for attaching a foot on a snowboard is currently usually constructed so that the actual binding is arranged on a rotary ring or integrally formed together with this rotary ring, which can be clamped by means of a fitting in the inner opening of the rotary ring clamping plate on the board, by the clamping plate is screwed onto the board and pressed with its outwardly projecting edge of the underlying inner circumference of the rotary ring in the desired rotational position without play between the clamping plate and board.
  • connection is not only frictional but also positive fit, is arranged on the underside of the protruding edge of the clamping plate on the one hand and the other hand directed upwardly facing annular shoulder of the rotary ring on the other hand partially or over the entire circumference circumferentially a matching toothing whose teeth at the board abutting clamping plate engage one another positively.
  • Rapidly changing the inclination of the bond e.g. Aligning in the direction of travel of the board for the lift driving, etc., is possible by the rotating ring to which the binding is connected, even then relative to the clamping plate is rotatable when this clamping plate is firmly bolted to the board.
  • a locking device between the rotary ring and the adjoining component is provided to lock the rotary ring at least in this normal inclination safe and preferably form-fitting manner to let.
  • the adjoining component may be directly the clamping plate, or else a further component arranged between the rotating ring and the clamping plate, such as an adjusting ring, which, however, is then non-rotatably coupled to the clamping plate when the clamping plate is firmly screwed onto the board.
  • snowboard bindings which consist of turning ring and clamping plate in the basic version, can also be constructed the other way around by the ring is firmly bolted to the board and serves as a clamping ring, and a recorded in its interior rotary plate firmly presses against the board, which actual bond carries.
  • this design is unusual today, but can also be based on the present invention. For the following details, however, only described for the aforementioned common shape of the clamping plate and the clamping plate outside rotating rings are described.
  • the latching device has a latching lug which is movably arranged either on the rotary ring or on the opposing, adjacent component in order to engage in a corresponding catch recess or to disengage from this receptacle.
  • Actuates the locking lug by means of a lever which is operatively connected to the latching lug and preferably protrudes outwardly from the rotary ring and is biased by a spring in the latching position.
  • the lever is best stored by means of a horizontal pivot axis so in the rotary ring that he brings the locking lug out of engagement of the detent recess by the lever is pressed down.
  • this lever when the inventive construction is arranged on the front in the direction of travel binding unit, and the lever is disposed at a position of the circumference, in the direction of the rear binding unit, ie rearward or obliquely behind, projecting, this lever by means of the rear foot in the direction of travel be depressed by the user who has to be solved from the rear binding unit anyway for lifting or managing level sliding distances.
  • any other actuator may be selected, such as a handle that must be pulled radially outward to disengage the latch.
  • the binding unit substantially consists, as mentioned, only of turning ring and clamping plate, the locking receptacles are formed directly in the clamping plate.
  • One possibility is not to form the locking receptacle for receiving the latching lug of the rotary ring in the outer periphery of the clamping plate, but a concentric adjusting ring arranged between clamping plate and rotary ring.
  • This setting is - like the rotary ring in today's usual snowboard bindings - held by the central clamping plate on the board, and firmly fixed on the board screwed clamp plate rotatably between the clamping plate and board, for example, again by means of positive locking generating axial teeth between the two parts and in the radial Direction of overlapping shoulders of clamping plate and adjusting ring.
  • the adjusting ring in turn holds on its outer circumference the rotary ring with the binding on the board, for example, in turn, by means of a shoulder lying on the inner circumference of the rotary ring, the radial projecting edge on the outer circumference of the adjusting ring.
  • this connection is not carried out by clamping, so that the rotary ring is rotatable relative to the adjusting ring, provided that the locking device which is formed between the rotary ring and adjusting ring is not engaged in one of the locking receptacles.
  • the locking receptacles may be open, for example, to the top of the clamping plate in order to introduce the sealing plug from the top can.
  • the cross section of the locking receptacles visible from above and also the sealing plug can be formed.
  • the goal here is that by closed by means of sealing plugs snap receptacles a smooth in the circumferential direction, as far as possible without heels Peripheral surface is formed in order to cause no resistance during the sliding along the biased by spring force in the closed position locking lug on this peripheral surface during rotation of the rotary ring, such as the engagement of the latching lug on the open, activated latching receptacles.
  • FIG. 1a shows the top view of a snowboard on which two binding units are arranged in the usual way in the direction of travel so that both the front in the direction of travel and the rear in the direction of travel binding unit a specific inclination relative to the direction of travel, the longitudinal direction of the board 9, taking.
  • the rear binding unit is like this illustrated how the most commonly used binding units are constructed, namely consisting of a rotary ring 2, the outer periphery is extended to an elongated shape, corresponding to the shape of a shoe sole, and on which the actual binding 4 is arranged in the form of stops and tensioning straps, the fixed the user's shoe on this rotary ring 2.
  • the clamping plate 1 is added, which - similar to the sectional view of Fig. 1 b to recognize - holds the rotary ring 2 on the board 9 by an outwardly projecting, circumferential edge 1a of the clamping plate extends above an underlying shoulder of the rotary ring 2 in the radial direction outward.
  • the rotary ring 2 is centered on the one hand with respect to the vertical axis 11 and on the other hand corresponds to the height distance of the edge 1a relative to the board 9 of the thickness of the shoulder 2a, so that the rotary ring 2 is clamped relative to the board 9, if the clamping plate 1 firmly on the board. 9 is screwed by means of screws which extend through arranged in the clamping plate 1 slots 8 therethrough.
  • the elongated holes 8 extend either in the longitudinal direction of the board or circular segment around the center of the press plate 1 around, so that when loosening the screw connection either a displacement of the clamping plate 1 in the longitudinal direction or a rotation of the clamping plate about the vertical axis is possible.
  • the front binding unit according to the invention such as e.g. 1, this differs from the fact that the rotary ring 2 remains rotatable around the clamping plate 1 even when the clamping plate 1 is screwed firmly to the board 9, ie the shoulder 2a of the rotary ring is not jammed between the clamping plate 1 and the board 9.
  • the top of the rotary ring 2 is also slightly higher than the top of the screwed clamping plate 1, to rotate through a fastened on the rotary ring 2 by means of the binding 4 shoe not to hinder by the shoe brine on top of the clamping plate 1 grinds.
  • a latching device 3 is arranged in the rotary ring 2, in the form of a pivotable lever 6 which is mounted about a horizontal pivot axis 15 in the rotary ring 1 and the actuating lever 6 protrudes outwardly from the rotary ring 2, while the latch 5 acting other end of the lever can protrude into the region of the clamping plate 1 when the lever 6 is in an approximately horizontal position.
  • the locking lug 5 for this purpose at least one locking receptacle 7 is provided in the outer periphery of the clamping plate 1, and a spring 14 biases the latching lug 5 in the latching position.
  • a rotation of the rotary ring 2 is therefore only possible if the lever 6 is acted upon in the deactivated position 6 of the latching lug 5 and the latching lug 5 is outside the latching receptacle 7.
  • the rotary ring 2 can also act as a bearing surface for the shoe, firmly connected to the rotary ring 2, via the clamping plate 1 have continuous cover plate 17 which is screwed along the circumference, for example with the rotary ring 2.
  • Fig. 2 shows the analogous reverse solution with a clamping ring 2 ', which is not rotatably screwed relative to the board 9 and holds a recorded in its inner opening rotary plate 1 positively, but rotatably on the board, in which case the bond 4 on the rotary plate. 1 'is attached.
  • the latching device for example, in turn, constructed as explained with reference to FIG. 1b, is then received in the clamping ring 2 '.
  • Fig. 3a and 3b show a further design, which is constructed in terms of firmly screwed central clamping plate 1 and the externally rotatable, but captive rotary ring 2 analogous to the solution of Fig. 1 b.
  • the one or more locking receptacles 7 are arranged for the accommodated in the rotary ring locking device 3 in the outer periphery of the adjusting ring 12.
  • the user thus turns the rotational position of the adjusting ring 12 - after loosening the screw of the clamping plate 1 until the toothing 16 is disengaged - so that after locking the locking device in the corresponding receptacle 7, the bond 4 in the desired skew angle to Direction of travel 10 is located, and screwed the clamping plate 1 and thus also the adjusting ring 12 in this position.
  • Fig. 3b shows in plan an additional way how this positioning can be changed.
  • a plurality of locking receptacles 7 are arranged as closely as possible along the circumference, most of them, however, closed and deactivated by sealing plugs 13, so that the latching lug 5 can not penetrate into these closed latching receptacles 7.
  • Only e.g. two locking receptacles 7a, 7b are - left open for the inclination and the longitudinal position of the binding relative to the board and thus can be solved by pressing the lever 6 from its rotational position and thus rotated in the other rotational position of the user's front foot in the direction of travel.
  • Figures 4 and 5 show a preferred embodiment which combines the basic possibilities of several previously described solutions in itself.
  • FIG. 4a such a single binding unit is shown locked on a board 9 in the straight ahead position and in FIG. 4b in the normal inclined position.
  • the rotary plate 1 ' is rotatably mounted twice relative to the clamping plate 1:
  • the upper turntable 1 'seen in plan view deviating from the circular shape has two opposing flats 1'a, for assembly in alignment of these flats 1'a on the bulges 1 b, the rotary plate 1' from above placed on the clamping plate 1 and then secured by twisting positively in this.
  • the bond 4 is not directly on the rotary plate 1' screwed, but is with Help a Einstellringes 12 'on the rotary plate 1' jammed.
  • the round outer circumference adjustment ring is seated in a corresponding circular recess of the bottom plate of the binding 4, which has a radially inwardly facing annular peripheral shoulder, which is clamped by the adjusting ring 12 'down against the rotary plate 1'.
  • the outer circumference of the adjusting ring 12 'and the inner circumference of the corresponding recess in the bottom plate of the binding 4 may have a splined profile 19.
  • the adjusting ring 12 ' is not screwed over simple screw holes relative to the rotary plate 1', but via mutually parallel slots, so that in addition to the rotation and a longitudinal displacement of the adjusting ring and thus the bond 4 on the rotary plate 1 'in the assembly as desired possible is.

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Bei Snowboard-Bindungen war bisher das Verstellen der Schrägstellung zum Board möglich, jedoch nur mittels aufwendiger Montagemaßnahmen. Erfindungsgemäß wird eine Schnellverstellung vorgeschlagen, um auch ohne Öffnen der Bindung den Fuß z.B. in Längsrichtung zum Board ausrichten zu können.

Description

    I. Anwendungsgebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Bindung.
  • II. Technischer Hintergrund
  • Eine Bindung dient dazu, jeweils einen Fuß des Benutzers - manchmal auch beide gleichzeitig - an einem Sportgerät wie etwa einem Snowboard zu fixieren. Ohne die Erfindung hierauf zu beschränken, wird anstelle des eigenen Begriffes "Sportgerät" für die Zuerkennung der vorliegenden Anmeldung ausschließlich der Begriff "Board" verwendet werden.
  • Die typische Fußstellung beim Fahren auf einem Snowboard sieht so aus, dass zumindest der in Fahrtrichtung vordere Fuß schräg zur Fahrtrichtung des Fahrens ausgerichtet auf dem Board fixiert ist, während der andere Fuß annähernd oder genau lotrecht zur Fahrtrichtung auf dem Board fixiert ist.
  • Für das Liftfahren mit Schleppliften oder Sesselliften, aber auch für das Vorwärtsschieben im ebenen Gelände löst der Benutzer die Bindung des in Fahrtrichtung hinteren Fußes. Für das Vorwärtsschieben im ebenen Gelände benutzt er dann diesen freien hinteren Fuß für das Abstoßen und Vorwärtsschieben gegenüber dem Untergrund.
  • Der dann jedoch sehr schräg zur Fahrtrichtung stehende vordere Fuß in der vorderen Bindung ist dabei jedoch unangenehm und verhindert vor allem weitaus greifende Schritte und damit ein schnelles Vorwärtskommen.
  • Eine übliche Bindungseinheit zum Befestigen eines Fußes auf einem Snowboard ist derzeit meist so aufgebaut, dass die eigentliche Bindung an einem Drehring angeordnet oder einstückig zusammen mit diesem Drehring ausgebildet ist, der mittels einer in die Innenöffnung des Drehrings passenden Klemmplatte auf dem Board verklemmt werden kann, indem die Klemmplatte auf dem Board verschraubt wird und mit ihrem nach außen überstehenden Rand den darunter greifenden Innenumfang des Drehringes in der gewünschten Drehlage spielfrei zwischen Klemmplatte und Board verpresst.
  • Damit diese Verbindung nicht nur kraftschlüssig sondern zusätzlich formschlüssig ist, ist an der Unterseite des überstehenden Randes der Klemmplatte einerseits sowie der dagegen gerichteten, nach oben weisenden Ringschulter des Drehringes andererseits abschnittsweise oder über den gesamten Umfang umlaufend eine zueinander passende Verzahnung angeordnet, deren Zähne bei auf dem Board anliegender Klemmplatte formschlüssig ineinander greifen.
  • Zum Einstellen der Schrägstellung der Bindung gegenüber der Fahrtrichtung muss somit die Verschraubung der Klemmplatte auf dem Board soweit gelöst werden, dass die Klemmplatte soweit angehoben werden kann, bis die Verzahnung gegenüber dem Drehring außer Eingriff gerät, um dann den Drehring in die gewünschte Drehlage zu bringen, und in dieser Drehlage die Klemmplatte wieder gegenüber dem Board zu verschrauben.
  • III. Darstellung der Erfindung a) Technische Aufgabe
  • Es ist daher die Aufgabe gemäß der Erfindung, eine Bindungseinheit zu schaffen, bei denen wenigstens die Bindungseinheit des in Fahrtrichtung vorderen Fußes schnell und einfach eine Drehung des Fußes in Fahrtrichtung und insbesondere die Verrastung der Bindungseinheit in dieser Fahrtrichtung zulässt, ohne den Fuß komplett aus der Bindung nehmen zu müssen.
  • b) Lösung der Aufgabe
  • Diese Aufgabe wird durch Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Ein schnelles Verändern der Schrägstellung der Bindung, z.B. Ausrichten in Fahrtrichtung des Boards für das Liftfahren etc., wird möglich indem der Drehring, mit dem die Bindung verbunden ist, auch dann relativ zur Klemmplatte verdrehbar ist, wenn diese Klemmplatte fest auf dem Board verschraubt ist.
  • Damit in der Schrägstellung, also der normalen Stellung der Bindung zur Fahrtrichtung, der Fuß sicher in dieser Schrägstellung gehalten wird, ist eine Rasteinrichtung zwischen dem Drehring und dem daran angrenzenden Bauteil vorgesehen, um den Drehring zumindest in dieser normalen Schrägstellung sicher und vorzugsweise formschlüssig einrasten zu lassen.
  • Vorzugsweise gibt es wenigstens eine weitere Raststellung für die Längsausrichtung der Bindung in Fahrtrichtung, und gegebenenfalls für weitere Funktionsstellungen.
  • Das angrenzende Bauteil kann direkt die Klemmplatte sein, oder auch ein zwischen dem Drehring und der Klemmplatte angeordnetes weiteres Bauteil wie etwa ein Einstellring, der dann allerdings bei fest auf dem Board aufgeschraubter Klemmplatte drehfest mit der Klemmplatte gekoppelt ist.
  • Theoretisch können derartige Snowboardbindungen, die in der Grundversion aus Drehring und Klemmplatte bestehen, auch analog andersherum aufgebaut sein, indem der Ring fest auf dem Board verschraubt wird und als Klemmring dient, und eine in seinem Inneren aufgenommene Drehplatte fest gegen das Board presst, welche die eigentliche Bindung trägt. Diese Bauform ist jedoch heute unüblich, kann jedoch für die vorliegende Erfindung ebenfalls zugrunde gelegt werden. Für die folgenden Detaillierungen werden jedoch lediglich die für die vorgenannte übliche Form der Klemmplatte und die Klemmplatte außen umgebenden Drehringe beschrieben.
  • Die Rasteinrichtung weist einerseits eine Rastnase auf, die beweglich entweder am Drehring oder dem gegenüberliegenden, angrenzenden Bauteil angeordnet ist, um in einer entsprechenden Rastvertiefung einzurasten oder außer Eingriff von dieser Aufnahme zu geraten.
  • Betätigt wird die Rastnase mittels eines Hebels, der mit der Rastnase wirkverbunden ist und vorzugsweise aus dem Drehring nach außen vorsteht und mittels einer Feder in die einrastende Position vorgespannt ist. Der Hebel wird dabei am besten mittels einer horizontalen Schwenkachse so im Drehring gelagert, dass er die Rastnase außer Eingriff der Rastvertiefung bringt indem der Hebel nach unten gedrückt wird. Wenn zusätzlich die erfindungsgemäße Ausbildung an der in Fahrtrichtung vorderen Bindungseinheit angeordnet wird, und der Hebel an einer Stelle des Umfangs angeordnet wird, die in Richtung der hinteren Bindungseinheit, also nach hinten oder schräg hinten, vorsteht, kann dieser Hebel mittels des in Fahrtrichtung hinteren Fußes des Benutzers niedergedrückt werden, der aus der hinteren Bindungseinheit ohnehin für das Liftfahren oder Bewältigen von ebenen Schiebestrecken gelöst werden muss.
  • Auch jede andere Betätigungsvorrichtung kann gewählt werden, beispielsweise ein Handgriff, der radial nach außen gezogen werden muss, um die Rastnase außer Eingriff zu bringen.
  • Wenn die Bindungseinheit im Wesentlichen wie erwähnt nur aus Drehring und Klemmplatte besteht, sind die Rastaufnahmen direkt in der Klemmplatte ausgebildet.
  • Eine Feineinstellung des Winkels der Schrägstellung für den normalen Fahrbetrieb - wie bei heutigen Snowboardbindungen üblich - ist dadurch nicht mehr gegeben, da sowohl die Schrägstellung als auch die Längsstellung durch die Lage der beiden Rastaufnahmen fest vorgegeben sind.
  • Wenn die Möglichkeit einer solchen Feineinstellung weiterhin erhalten werden soll, sind mehrere Lösungen denkbar.
  • Eine Möglichkeit besteht darin, die Rastaufnahme zum Aufnehmen der Rastnase des Drehringes nicht im Außenumfang der Klemmplatte, sondern eines zwischen Klemmplatte und Drehring angeordneten konzentrischen Einstellringes auszubilden. Dieser Einstellring wird - wie der Drehring bei heute üblichen Snowboardbindungen - von der mittigen Klemmplatte am Board gehalten, und bei fest auf dem Board verschraubter Klemmplatte drehfest zwischen Klemmplatte und Board fixiert, beispielsweise wiederum mittels der Formschluss erzeugenden Axialverzahnung zwischen den beiden Teilen und der in radialer Richtung einander überlappenden Schultern von Klemmplatte und Einstellring.
  • Der Einstellring seinerseits hält an seinem Außenumfang den Drehring mit der Bindung am Board, beispielsweise wiederum mittels einer die darunter liegende Schulter am Innenumfang des Drehringes übergreifenden, radialen vorspringenden Rand am Außenumfang des Einstellrings. Diese Verbindung ist allerdings nicht klemmend ausgeführt, so dass der Drehring relativ zum Einstellring verdrehbar ist, sofern die Rasteinrichtung, die zwischen Drehring und Einstellring ausgebildet ist, nicht in einer der Rastaufnahmen eingerastet ist.
  • Dadurch ist es möglich, durch Lockern der Verschraubung der Klemmplatte den Einstellring in eine solche Drehlage einzustellen, dass sich die in dem Einstellring ausgebildete Rastaufnahme für die Schrägstellung, also die normale Fahrstellung, die gewünschte Winkelstellung der Bindung zur Fahrtrichtung, also der Längsrichtung des Boards, ergibt. In dieser Stellung wird die Klemmplatte fest auf dem Board verschraubt und damit der Einstellring in seiner Drehlage fixiert.
  • Dadurch wird zwar auch die Rastaufnahme im Einstellring für die Längsstellung der Bindung mit verändert, jedoch handelt es sich bei einer solchen Feineinstellung lediglich um Korrekturen von maximal ± 10°, um die dann die Ausrichtung der Bindung von der exakten Längsrichtung des Boards abweicht, was für die beabsichtigte Nutzung der Geradestellung der Bindung für das Anschieben mittels des anderen Fußes mit weit ausgreifenden Schritten und ähnliche Funktionen unerheblich ist.
  • Eine andere Möglichkeit besteht darin, bei der grundsätzlichen Ausführung mit nur zwei Funktionsteilen (Drehring und Klemmplatte) bei einer Verbindungseinheit zu bleiben, und dabei die Position der wirksamen Rastaufnahmen in der Klemmplatte verändern zu können:
  • Dies ist auf einfache Art und Weise beispielsweise dadurch möglich, dass entlang des Umfanges der Klemmplatte eine Vielzahl von Rastaufnahmen hintereinander und möglichst eng aufeinander folgend angeordnet sind. Vom Benutzer werden dann die meisten dieser Rastaufnahmen durch Verschlussstopfen deaktiviert, und nur die benötigten Rastaufnahmen, nämlich in aller Regel nur zwei, nämlich für die Schrägstellung und für die Geradestellung, offen gelassen.
  • Zu diesem Zweck können die Rastaufnahmen beispielsweise zur Oberseite der Klemmplatte hin offen sein, um die Verschlussstopfen von der Oberseite her einführen zu können. Um zu verhindern, dass diese Verschlussstopfen radial nach außen gegen den Innenumfang des Drehringes drücken und an diesen schleifen, kann der von oben sichtbare Querschnitt der Rastaufnahmen und auch der Verschlussstopfen ausgebildet werden.
  • Das Ziel dabei ist, dass durch die mittels Verschlussstopfen geschlossenen Rastaufnahmen eine in Umfangsrichtung glatte, möglichst absatzlose Umfangsfläche entsteht, um beim Entlanggleiten der mittels Federkraft in die Schließstellung vorgespannte Rastnase auf dieser Umfangsfläche beim Drehen des Drehringes keinen Widerstand zu bewirken, wie das Einrasten der Rastnase an den offenen, aktivierten Rastaufnahmen.
  • c) Ausführungsbeispiele
  • Ausführungsformen gemäß der Erfindung sind im Folgenden beispielhaft näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1a:
    eine Aufsicht auf ein Snowboard mit zwei Bindungseinheiten von oben;
    Fig. 1b:
    einen Detailschnitt durch die erfindungsgemäße vordere Bindungseinheit;
    Fig. 1c:
    einen analogen Teilschnitt durch eine etwas andere Bauform;
    Fig. 2:
    eine Schnittdarstellung durch eine weitere Bauform;
    Fig. 3a:
    eine Schnittdarstellung durch eine letzte Bauform und
    Fig. 3b:
    eine Aufsicht auf die Bauform gemäß Fig. 3a, und
    Fig. 4:
    perspektivische Darstellungen einer bevorzugten Bauform sowie
    Fig. 5:
    Schnittdarstellungen dieser bevorzugten Bauform der Figur 4.
  • Fig. 1a zeigt die Aufsicht auf ein Snowboard, auf dem in üblicher Weise in Fahrtrichtung hintereinander zwei Bindungseinheiten so angeordnet sind, dass sowohl die in Fahrtrichtung vordere als auch die in Fahrtrichtung hintere Bindungseinheit eine spezifische Schrägstellung gegenüber der Fahrtrichtung, der Längsrichtung des Boards 9, einnehmen. Die hintere Bindungseinheit ist dabei so dargestellt, wie die heute meist verwendeten Bindungseinheiten aufgebaut sind, nämlich bestehend aus einem Drehring 2, dessen Außenumfang zu einer länglichen Form erweitert ist, entsprechend der Form einer Schuhsole, und an der die eigentliche Bindung 4 in Form von Anschlägen und Spannriemen angeordnet ist, die den Schuh des Benutzers an diesem Drehring 2 fixiert.
  • In der inneren, kreisrunden Öffnung 2b des Drehringes 2 ist die Klemmplatte 1 aufgenommen, die - ähnlich wie in der Schnittdarstellung der Fig. 1 b zu erkennen - den Drehring 2 am Board 9 hält, indem ein nach außen überstehender, umlaufender Rand 1a der Klemmplatte sich oberhalb einer darunter befindlichen Schulter des Drehringes 2 in radiale Richtung nach außen erstreckt.
  • Dadurch wird der Drehring 2 bezüglich der Hochachse 11 einerseits zentriert und andererseits entspricht der Höhenabstand des Randes 1a gegenüber dem Board 9 der Dicke der Schulter 2a, so dass der Drehring 2 gegenüber dem Board 9 verklemmt ist, wenn die Klemmplatte 1 fest auf dem Board 9 verschraubt ist mittels Schrauben, die sich durch in der Klemmplatte 1 angeordnete Langlöcher 8 hindurch erstrecken.
  • Die Langlöcher 8 verlaufen dabei entweder in Längsrichtung des Boards oder kreissegmentförmig um die Mitte der Pressplatte 1 herum, so dass bei Lockern der Verschraubung entweder ein Verschieben der Klemmplatte 1 in Längsrichtung oder ein Drehen der Klemmplatte um die Hochachse möglich wird.
  • Die erfindungsgemäß ausgebildete vordere Bindungseinheit, wie z.B. in Fig. 1b dargestellt, unterscheidet sich hiervon dadurch, dass der Drehring 2 auch bei fest auf dem Board 9 verschraubter Klemmplatte 1 um die Klemmplatte 1 herum drehbar bleibt, also die Schulter 2a des Drehringes dabei nicht zwischen Klemmplatte 1 und Board 9 verklemmt ist.
  • Um die Drehung zu ermöglichen, liegt die Oberseite des Drehringes 2 auch geringfügig höher als die Oberseite der verschraubten Klemmplatte 1, um durch einen auf dem Drehring 2 mittels der Bindung 4 befestigten Schuh die Drehung nicht zu behindern, indem die Schuhsole auf der Oberseite der Klemmplatte 1 schleift.
  • Wie Fig. 1b zeigt, ist im Drehring 2 eine Rasteinrichtung 3 angeordnet, in Form eines schwenkbaren Hebels 6, der um eine horizontale Schwenkachse 15 im Drehring 1 gelagert ist und dessen Betätigungshebel 6 nach außen aus dem Drehring 2 vorsteht, während das als Rastnase 5 wirkende andere Ende des Hebels in den Bereich der Klemmplatte 1 hineinragen kann, wenn sich der Hebel 6 in einer etwa horizontalen Position befindet. Für die Rastnase 5 ist hierfür wenigstens eine Rastaufnahme 7 im Außenumfang der Klemmplatte 1 vorgesehen, und eine Feder 14 spannt die Rastnase 5 in die einrastende Stellung vor.
    Ein Drehen des Drehringes 2 ist daher nur möglich, wenn der Hebel 6 in die deaktivierte Stellung 6 der Rastnase 5 beaufschlagt ist und die Rastnase 5 außerhalb der Rastaufnahme 7 liegt.
  • Sobald der Hebel 6 losgelassen wird und durch Drehung des Drehringes 6 die Rastnase 5 in den Bereich einer Rastaufnehmung gelangt, rastet die Rastnase 5 beaufschlagt durch die Kraft der Feder 14 in die Rastaufnahme 7 ein, und der Drehring 2 ist drehfest gegenüber der Klemmplatte 1 fixiert, beispielsweise in der in Fig. 1 dargestellten Schrägstellung oder auch in der in Fig. 1 gestrichelten dargestellten Längsstellung, in der jedoch nicht zwingend ebenfalls eine Rastaufnahme vorhanden sein muss, aber vorzugsweise ebenfalls vorhanden sein muss.
  • Um beim Verdrehen des Drehringes 2 ein indirektes Schleifen der Schuhsohle auf der Oberseite der Klemmplatte 1, mittels an der Schuhsohle haftenden Eises, zu verhindern, kann der Drehring 2 als Auflagefläche für den Schuh auch eine fest mit dem Drehring 2 verbundene, über die Klemmplatte 1 hinweg durchgehende Abdeckplatte 17 aufweisen, die entlang des Umfanges z.B. mit dem Drehring 2 verschraubt ist.
  • Fig. 2 zeigt die analog umgekehrte Lösung mit einem Klemmring 2', der nicht drehbar gegenüber dem Board 9 verschraubt ist und eine in seiner Innenöffnung aufgenommene Drehplatte 1 formschlüssig, aber drehbar am Board hält, wobei in diesem Fall die Bindung 4 an der Drehplatte 1' befestigt ist. Die Rasteinrichtung, beispielsweise wiederum aufgebaut wie anhand Fig. 1b erläutert, ist dann in dem Klemmring 2' aufgenommen.
  • Fig. 3a und 3b zeigen eine weitere Bauform, die hinsichtlich der fest verschraubten zentralen Klemmplatte 1 und des außen drehbaren, aber unverlierbaren Drehringes 2 analog der Lösung der Fig. 1 b aufgebaut ist.
  • Jedoch befindet sich dabei radial konzentrisch umlaufend zwischen der Klemmplatte 1 und dem Drehring 2 ein Einstellring 12, mit dessen Hilfe eine Feineinstellung der Winkellage der Bindung in der Schrägstellung erfolgen kann, wie bei heute üblichen Snowboardbindungen.
  • Zu diesem Zweck sind die ein oder mehrere Rastaufnahmen 7 für die im Drehring untergebrachte Rasteinrichtung 3 im Außenumfang des Einstellringes 12 angeordnet.
  • Ebenso wie der Einstellring mit seinem Außenumfang den Drehring 2 radial übergreift, wird sein Innenumfang vom oberen Rand 1a der Klemmplatte 1 übergriffen, jedoch mit dem Unterschied, dass hier die Dimensionierung so gewählt ist, dass bei fest auf dem Board verschraubter Klemmplatte 1 der Einstellring 12 in einer bestimmten Drehlage ebenfalls fest gegenüber dem Board 9 verklemmt ist, was durch den Formschluss einer Verzahnung 16, vorzugsweise auf der Unterseite des Randes 1a der Klemmplatte 1 und der Oberseite der Schulter 12a des Einstellringes 12, unterstützt wird.
  • Der Benutzer stellt sich also die Drehlage des Einstellringes 12 - nach Lockern der Verschraubung der Klemmplatte 1, bis die Verzahnung 16 außer Eingriff gerät - so ein, dass nach Einrasten der Rasteinrichtung in der entsprechenden Aufnahme 7 sich die Bindung 4 im gewünschten Schrägstellungswinkel zur Fahrtrichtung 10 befindet, und schraubt die Klemmplatte 1 und damit auch den Einstellring 12 in dieser Lage fest.
  • Wenn der Außenumfang des Einstellringes 12 ortsfest angeordnet ist, sind damit die einrastenden Stellungen des Drehringes 2 und damit der Bindung 4 vorgegeben.
  • Fig. 3b zeigt in der Aufsicht eine zusätzliche Möglichkeit, wie diese Positionierung geändert werden kann.
  • Zu diesem Zweck sind entlang des Umfanges eine Vielzahl von Rastaufnahmen 7 möglichst eng hintereinander angeordnet, die meisten davon jedoch durch Verschlussstopfen 13 verschlossen und deaktiviert, so dass die Rastnase 5 nicht in diese verschlossenen Rastaufnahmen 7 eindringen kann. Lediglich z.B. zwei Rastaufnahmen 7a, 7b sind - für die Schrägstellung und die Längsstellung der Bindung gegenüber dem Board - offen gelassen und damit kann der in Fahrtrichtung vordere Fuß des Benutzers durch Drücken des Hebels 6 aus seiner Drehlage gelöst und in die andere Drehposition verdreht werden.
  • Die Möglichkeit der großen Anzahl von Rastaufnahmen, die bis auf die wenigen aktiven Rastaufnahmen durch Verschlussstopfen wieder verschlossen werden, kann natürlich auch bei der zweiteiligen Bauform der Fig. 1 b im Außenumfang der Klemmplatte genutzt werden.
  • Die Figuren 4 und 5 zeigen eine bevorzugte Ausführungsform die die prinzipiellen Möglichkeiten mehrerer zuvor beschriebener Lösungen in sich vereint.
  • In Figur 4a ist eine derartige einzige Bindungseinheit auf einem Board 9 in Geradeausstellung und in Figur 4b in der normalen Schrägstellung verrastet gezeigt.
  • Dies ist hier möglich, indem zwei Platten 1 und 1' übereinander angeordnet sind, wobei die untere, die Klemmplatte 1, fest auf dem Board 9 verschraubt ist, während die obere, die Drehplatte 1', auf welcher in einer festen Drehlage die Bindung 4 verschraubt ist, gegenüber der unteren Klemmplatte 1 drehbar und in zwei Rastpositionen entsprechend der beiden Fahrstellungen verastbar ist. Dies geschieht mit Hilfe des deaktivierbaren Rastzapfens 5, der mittels Federkraft in die einrastende Position vorgespannt ist und zum Deaktivieren von Hand nach oben gezogen werden muss, woraufhin die Drehplatte 1' samt Bindung 4 und dem darin befestigten Fuß des Benutzers zum Board 9 verdreht werden kann, insbesondere bis der wieder losgelassene Rastzapfen 5' in der gewünschten Rastausnehmung (in den Figuren 4 nicht sichtbar) einrastet.
  • Dabei ist die Drehplatte 1' doppelt gegenüber der Klemmplatte 1 drehbar gelagert:
  • Zum einen am Außenumfang, indem der äußere Rand der im Prinzip kreisrunden Drehplatte 1' in einen nach oben innen greifende Aufwölbung 1b der unteren Klemmplatte 1 gehalten wird, die allerdings nur an zwei einander gegenüberliegende Kreissegmente vorhanden ist.
  • In dem die obere Drehplatte 1' in der Aufsicht betrachtet von der Kreisform abweichend zwei einander gegenüberliegende Abflachungen 1'a aufweist, kann zur Montage bei Ausrichtung dieser Abflachungen 1'a auf die Aufwölbungen 1 b die Drehplatte 1' von oben auf die Klemmplatte 1 aufgesetzt und anschließend durch Verdrehen formschlüssig in dieser gesichert werden.
  • Zusätzlich erfolgt eine zweite Lagerung am Innenumfang, wo die Drehplatte 1' eine zentrale Ausnehmung 1'b mit einer radial nach innen weisenden ringförmig umlaufenden Schulter 1'c aufweist.
  • Indem eine Lagerungsplatte 18, die in die Ausnehmung 1'b passt und auf der Schulter 1'c aufsitzt, durch die Ausnehmung 18 hindurch gegen die darunter befindliche Klemmplatte 1 verschraubt wird, wird die Drehplatte 1' an dem Innenumfang dieser Ausnehmung 18 mittels der Schulter 1'c zusätzlich gegenüber der Lagerungsplatte 18 und damit der Klemmplatte 1 gelagert.
  • Damit der Benutzer zusätzlich zu den beiden Raststellungen des Rastzapfens 5 die Stellung seines Fußes und damit der Bindung 4 detailliert gegenüber der Drehplatte 1' und damit dem Board 9 einstellen kann, ist die Bindung 4 nicht direkt auf der Drehplatte 1' verschraubt, sondern wird mit Hilfe eines Einstellringes 12' auf der Drehplatte 1' verklemmt. Der runde Außenumfang Einstellring sitzt in einer entsprechenden kreisrunden Ausnehmung der Bodenplatte der Bindung 4, die eine radial nach innen weisende ringförmig umlaufende Schulter aufweist, die von dem Einstellring 12' nach unten gegen die Drehplatte 1' verklemmt wird.
  • Zur Verhinderung des unbeabsichtigten Verdrehens kann der Außenumfang des Einstellringes 12' und der Innenumfang der entsprechenden Ausnehmung in der Bodenplatte der Bindung 4 ein Vielzahnprofil 19 aufweisen.
  • Zusätzlich ist der Einstellring 12' nicht über einfache Schraublöcher gegenüber der Drehplatte 1' verschraubt, sondern über parallel zueinander angeordnete Langlöcher, so dass neben dem Verdrehen auch eine Längsverschiebung des Einstellringes und damit der Bindung 4 auf der Drehplatte 1' bei der Montage nach Wunsch möglich ist.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Klemmplatte
    1'
    Drehplatte
    1'a
    Abflachung
    1'b
    Ausnehmung
    1'c
    Schulter
    1a
    Rand
    1b
    Aufwölbung
    2
    Drehring
    2'
    Klemmring
    2a
    Schulter
    2b
    Öffnung
    3
    Rasteinrichtung
    4
    Bindung
    4a,b
    Seitenwangen
    5
    Rastnase
    5'
    Rastzapfen
    6
    Hebel
    7
    Rastaufnahme
    8
    Langloch
    9
    Board
    10
    Fahrtrichtung
    11
    Hochachse
    12
    Einstellring
    13
    Verschlussstopfen
    14
    Feder
    15
    Schwenkachse
    16
    Verzahnung
    17
    Abdeckplatte
    18
    Lagerplatte
    19
    Vielzahnprofil

Claims (14)

  1. Bindungseinheit für Sportgeräte, insbesondere Snowboards, mit
    - einem Klemmelement, insbesondere einer Klemmplatte (1) oder einem Klemmring (2'), zum Verschrauben auf dem Sportgerät, insbesondere dem Board (9),
    - einem konzentrisch dazu angeordnetem Drehelement, insbesondere einem Drehring (2) oder einer Drehplatte (1'), der von dem Klemmelement am Board (9) gehalten wird, und
    - an dem die Bindung (4) befestigt ist
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - das Drehelement relativ zum Klemmelement um die Hochachse (11) verdrehbar ist auch bei fest auf dem Board (9) verschraubten Klemmelement und
    - eine Rasteinrichtung (3) vorhanden ist, mittels der das Drehelement (2) in wenigstens einer definierten Drehlage (Schrägstellung der Bindung (4) zur Fahrtrichtung (10)) gegenüber einem angrenzenden Bauteil und dadurch direkt oder indirekt zum Klemmelement verrastbar ist.
  2. Bindungseinheit nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Rasteinrichtung (3) eine beweglich am Drehring (2) oder am Klemmring (2') angrenzenden Bauteil angeordnete Rastnase (5) umfasst, und/oder insbesondere
    - die Rastnase (5), insbesondere einstückig, mit einem Hebel (6) wirkverbunden, ist, der aus dem Drehring (2) nach außen vorsteht.
  3. Bindungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Rastnase (5) in Richtung der einrastenden Position mittels einer Feder (14) vorgespannt ist, und/oder insbesondere
    - die Rasteinrichtung (3) so gestaltet ist, dass zum Deaktivieren der Rastnase das (5) außen vorstehende Ende des Hebels (6) nach unten gedrückt werden muss, und der Hebel (6) mittels einer horizontalen Schwenkachse (15) im Ring (2, 2') gelagert ist.
  4. Bindungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - eine Rastaufnahme (7 a) für eine Rastnase (5) in der Schrägstellung und eine weitere Rastaufnahme (7 b) in der Längsstellung der Bindung (4) zur
    - weitere Rastaufnahmen (7c,...) für weitere Funktionsstellungen vorhanden sind.
  5. Bindungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Rastaufnahmen (7) an der Klemmplatte (1) ausgebildet sind, und/oder insbesondere
    - die Rastaufnahmen (7) an einem Einstellring (12) ausgebildet sind, der konzentrisch zur Klemmplatte (1) angeordnet ist, bei festerer Schraubung der Klemmplatte (1) auf dem Board (9) jedoch drehfest zum Board (9) und zur Klemmplatte (1) angeordnet und nur bei gelöster Schraubung der Klemmplatte (1) relativ zu dieser verdrehbar ist.
  6. Bindungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - eine Vielzahl von Rastaufnahmen (7) in Umfangsrichtung hintereinander angeordnet ist und davon die meisten Rastaufnahmen mittels Verschlussstopfen (13) deaktiviert sind und nur die gewünschten Rasteraufnahmen offen gelassen sind, und/oder insbesondere
    - bei einer Bindungsanordnung mit zwei Bindungseinheiten wenigstens die eine Bindungseinheit eine Rasteinrichtung (3) aufweist und dabei insbesondere der Hebel (6) von dieser Bindungseinheit in Richtung zur anderen hinteren Bindungseinheit vorsteht.
  7. Bindungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Oberseite des die Bindung tragenden Bauteiles, insbesondere des Drehringes (2) oder der Klemmplatte (1), höher liegt als die Oberkante der angrenzenden Bauteile, und/oder insbesondere
    - der Drehring (2) von einer Abdeckplatte (17) überdeckt ist, die insbesondere mit dem Drehring (2) verschraubt ist und an welcher die Bindung (4) angeordnet ist.
  8. Bindungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Verschraubung der Klemmplatte (1) bzw. des Klemmringes (2') auf dem Board (9) mittels Schrauben durch Langlöcher (8) hindurch erfolgt, die kreissegmentförmig um das Zentrum dieses Bauteiles herum angeordnet sind.
  9. Bindungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Rasteinrichtung (3) einen vertikal, insbesondere im Drehelement gelagerten, Rastzapfen (5') umfasst, der in Richtung nach unten mittels einer Feder vorgespannt ist und zum Deaktivieren nach oben gezogen werden muss, und/oder insbesondere
    - der Rastzapfen (5) in einer Drehplatte (1') gelagert ist und im verriegelnden Zustand in Rastaufnahmen (7a oder b) der darunter liegenden Klemmplatte (1) eingreift.
  10. Bindungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Drehplatte (1') an der Klemmplatte (1) gelagert ist, indem sie auf dieser aufliegt und mit ihrem äußeren Rand unter einer randseitigen Aufwölbung (1b) gehalten wird, die den Rand der Drehplatte (1') formschlüssig übergreift, und/oder insbesondere
    - die übergreifende Aufwölbung (1 b) nur über zwei einander gegenüberliegende Segmente des Umfanges der runden Klemmplatte (1) vorhanden ist.
  11. Bindungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die insbesondere runde Drehplatte (1') auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten in der Aufsicht betrachtet Abflachungen (1'a) aufweist, die so groß dimensioniert sind, dass bei Anordnung der Abflachungen (1'a) an den Segmenten der Aufwölbung (1b) die Drehplatte (1') nach oben aus der Klemmplatte (1) herausgehoben werden kann.
  12. Bindungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Drehplatte (1') in ihrer Mitte eine runde Ausnehmung (1'b) mit einer radial nach innen vorstehenden Schulter (1'c) im unteren Bereich aufweist und eine Lagerplatte (18) in der Ausnehmung (1'b) liegt, die gegenüber der unteren Klemmplatte (1) verschraubt ist und auf der Schulter (1'c) aufliegt und dadurch die Drehplatte (1') - insbesondere zusätzlich - an ihrem Innenumfang drehbar lagert gegenüber der Klemmplatte (1).
  13. Bindungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - auf der Drehplatte (1') die Bindung (4) mit den Seitenwangen (4a, b) verschraubt ist, und/oder insbesondere
    - der Rastzapfen (5') neben der Seitenwange (4a) außerhalb der Bindung (4) angeordnet ist in einer solchen Drehlage, dass bei Einrasten des Rastzapfens (5) in einer der beiden Rastaufnahmen (7a, b) der äußere, kreisbogenförmige Rand der Drehplatte (1') formschlüssig unter der Aufwölbung (1 b) gehalten wird.
  14. Bindungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Bindung (4) mittels eines Einstellringes (12) auf der Drehplatte (1') befestigt wird, den die Bindung (4) formschlüssig untergreift und einen runden, insbesondere mit einem Vielzahnprofil ausgestatteten Außenumfang besitzt, so dass bei gelöster Verschraubung zwischen Einstellring (12') und Drehplatte (1') die Bindung (4) in ihrer Drehlage relativ zum Einstellring (12') verstellt und neu eingerastet werden kann, und/oder insbesondere
    - das der Einstellring (12) parallele Langlöcher (8) zum Verschrauben gegenüber der Drehplatte (1') aufweist.
EP07102218A 2006-02-13 2007-02-13 Bindungseinheit Withdrawn EP1818086A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610006574 DE102006006574B4 (de) 2006-02-13 2006-02-13 Bindungseinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1818086A1 true EP1818086A1 (de) 2007-08-15

Family

ID=38099101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07102218A Withdrawn EP1818086A1 (de) 2006-02-13 2007-02-13 Bindungseinheit

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1818086A1 (de)
DE (1) DE102006006574B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009008899B3 (de) * 2009-02-13 2010-08-12 Wörner, Benjamin Bindungsvorrichtung für ein Snowboard

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996012532A1 (de) * 1994-10-25 1996-05-02 Hans Fackeldey Bindungsbefestigungsvorrichtung für ein snowboard
WO1996029126A1 (en) * 1995-03-17 1996-09-26 Mittermaier Oliver A Device for mounting a binding on a recreational board
US5586779A (en) * 1995-06-06 1996-12-24 Dawes; Paul J. Adjustable snowboard boot binding apparatus
WO1997031812A1 (en) * 1996-03-01 1997-09-04 Eaton Eric L Foot mounts for snowboards
WO1997031688A1 (en) * 1996-03-01 1997-09-04 Perlman Richard I Adjustable boot-binding mount for snowboard
US5762358A (en) * 1996-06-24 1998-06-09 Hale; Joseph P. Swivelable bindings mount for a snowboard
US6155578A (en) * 1998-04-21 2000-12-05 Patterson; Patrick J. Binding mount
US6203051B1 (en) * 1999-03-23 2001-03-20 Jeffrey P. Sabol Safety rotatable snowboard boot binding

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19538469A1 (de) * 1994-10-25 1996-05-02 Hans Fackeldey Bindungsbefestigungsvorrichtung für ein Snowboard
DE19754041A1 (de) * 1997-12-05 1999-06-10 Ms Trade Handels Gmbh Willkürlich schließ- und lösbare Verbindungseinrichtung
US6491310B1 (en) * 1998-12-14 2002-12-10 Arlen Work Free swiveling mount for sliding board boot bindings
DE29912341U1 (de) * 1999-07-14 1999-11-11 Schaal, Falk, Dipl.-Ing., 72275 Alpirsbach Drehbindung für Snowboards
DE10015022A1 (de) * 2000-03-25 2001-10-11 Christian Wiesner Bindung für ein Snowboard

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996012532A1 (de) * 1994-10-25 1996-05-02 Hans Fackeldey Bindungsbefestigungsvorrichtung für ein snowboard
WO1996029126A1 (en) * 1995-03-17 1996-09-26 Mittermaier Oliver A Device for mounting a binding on a recreational board
US5586779A (en) * 1995-06-06 1996-12-24 Dawes; Paul J. Adjustable snowboard boot binding apparatus
WO1997031812A1 (en) * 1996-03-01 1997-09-04 Eaton Eric L Foot mounts for snowboards
WO1997031688A1 (en) * 1996-03-01 1997-09-04 Perlman Richard I Adjustable boot-binding mount for snowboard
US5762358A (en) * 1996-06-24 1998-06-09 Hale; Joseph P. Swivelable bindings mount for a snowboard
US6155578A (en) * 1998-04-21 2000-12-05 Patterson; Patrick J. Binding mount
US6203051B1 (en) * 1999-03-23 2001-03-20 Jeffrey P. Sabol Safety rotatable snowboard boot binding

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006006574B4 (de) 2008-11-27
DE102006006574A1 (de) 2007-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10234892B4 (de) Bindungseinrichtung für Sportgeräte, insbesondere für ein Snowboard
DE69916014T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenbau eines sitzes für einen selbstfahrenden rasenmäher
DE19800322A1 (de) Step-in Bindung für Snowboards
EP2255693B1 (de) Verriegelungsmechanismus
DE10305764A1 (de) Snowboardbindung
EP2036597A1 (de) Bindungseinrichtung für brettartige Gleitgeräte
CH681062A5 (de)
DE10329921B4 (de) Kindersitz
EP1516653A1 (de) Snowboardbindung
EP2174695A1 (de) Schuhhalteraggregat einer Skibindung
AT393797B (de) Bindung fuer snowboards
EP3564114A2 (de) Halte- und freigabemechanik zum halten und freigeben einer seilaufnahmevorrichtung
DE29802030U1 (de) Dosenöffner mit Doppelgriff
DE3150099C2 (de)
EP1818086A1 (de) Bindungseinheit
DE2344854A1 (de) Radgewicht mit mehreren mit einer radscheibe verbindbaren gewichtssegmenten
EP3013634B1 (de) Verstellvorrichtung mit einem festen element, einem verstellbaren element und einer ersten arretierungsvorrichtung
DE1189420B (de) Skibindung
EP1529656B1 (de) Doppelrad für ein Fahrzeug
EP1658118B1 (de) Snowboard-bindung
DE1428986A1 (de) Sicherheitsskibindung
EP1916587B1 (de) Kurbel für eine Welle
EP0899127B1 (de) Bindevorrichtung
DE1428871A1 (de) Schwenkbarer Vorderbacken fuer Sicherheitsskibindungen
EP1797930A1 (de) Bindung für ein Gleitbrett, insbesondere ein Snowboard

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080131

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080303

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100901