DE29802030U1 - Dosenöffner mit Doppelgriff - Google Patents

Dosenöffner mit Doppelgriff

Info

Publication number
DE29802030U1
DE29802030U1 DE29802030U DE29802030U DE29802030U1 DE 29802030 U1 DE29802030 U1 DE 29802030U1 DE 29802030 U DE29802030 U DE 29802030U DE 29802030 U DE29802030 U DE 29802030U DE 29802030 U1 DE29802030 U1 DE 29802030U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
handles
wheel
flange
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29802030U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALSTON DEV CO
Original Assignee
ALSTON DEV CO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from TW086217670U external-priority patent/TW327896U/zh
Application filed by ALSTON DEV CO filed Critical ALSTON DEV CO
Publication of DE29802030U1 publication Critical patent/DE29802030U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B7/00Hand- or power-operated devices for opening closed containers
    • B67B7/30Hand-operated cutting devices
    • B67B7/34Hand-operated cutting devices with rotatable cutters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Opening Bottles Or Cans (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Alston Development Co., Ltd.
No. 2, Ching Hua Road
Yung Kang Industrial District
Tainan Hsien
Taiwan
11770 KÖ-ch
06. Februar 1998
DOSENOFFENER MIT DOPPELGRIFF
Die Erfindung betrifft einen auf der Seite schneidenden Dosenöffner mit Doppelgriff und insbesondere einen solchen Dosenöffner, dessen Doppelgriff leicht zum Schließen gegriffen werden kann, um den oberen Rand bzw. die Bördelung einer Dose zu klemmen, und dessen drehbarer Griff leicht gedreht werden kann, um die ringförmige Seite des oberen Deckels bzw. Randes einer Dose zu schneiden.
Ein auf der Seite schneidender Dosenöffner wird dazu verwendet, eine Außenkante der Bördelung einer Dose zu schneiden. Bei der Ausführung des Schneidevorgangs wird ein Zugrad mittels eines Griffs bewegt und eine Schneide klemmt in den Innen- und Außenrand der Bördelung des oberen (oder unteren) Endes einer Dose und dann wird der Griff am Außenrand der Bördelung der Dose mit einer Hand gehalten und ein am Griff befestigter und sich mit derselben Achse wie das Zugrad bewegender drehbarer Griff wird mit der anderen Hand gedreht. Dann bewegt sich das Zugrad entlang des Innenrandes der Bördelung der Dose infolge der Drehung des drehbaren Griffes und die Schneide bewegt sich entlang desselben und schneidet den Außenrand der Bördelung der Dose, so daß der abgeschnittene Abschnitt der Dose einen Dosendeckel bilden kann, der über den geöffneten Abschnitt gelegt werden kann. Weiter erstreckt sich die Schneide nicht in die Dose, wobei die in der Dose enthaltene Nahrung nicht verschmutzt
wird. So ist ein Dosenöffner mit diesem Aufbau hygienisch besser als herkömmliche Dosen.
Der auf der Seite schneidende Dosenöffner ist als erstes dahingehend wirksam, daß er den Bördelungsrand einer Dose klemmt und dann der drehbare Griff gedreht wird, um den Außenrand der Dose zu schneiden. Herkömmliche auf der Seite schneidende Dosenöffner sind in zwei Arten klassifiziert, solche mit einem einzelnen Griff und solche mit einem Doppelgriff. Bei denjenigen mit einem Einzelgriff wird ein drehbarer Griff zum Klemmen des Bördelungsrandes einer Dose verwendet, indem ein Zugrad bei seitlicher Bewegung betätigt wird. Beim Klemmen des Bördelungsrandes einer Dose muß dann der drehbare Griff zurückgedreht werden, wobei der Spalt zwischen dem Zugrad und der Schneide für den Bördelungsrand der Dose für eine Bewegung darin verbreitert wird, und dann wird der drehbare Griff wieder nach vorne gedreht, um den Spalt zwischen dem Zugrad und der Schneide zu verkleinern, so daß der Bördelungsrand der Dose fester geklemmt wird, um den Schneidevorgang zu beginnen, was aber zu einer unzulänglichen Handhabung führt. Außerdem versagt die Klemmbetätigung häufig.
Bei dem herkömmlichen auf der Seite schneidenden Dosenöffner mit Doppelgriff befindet sich der Doppelgriff auf der rechten horizontalen Seite zum Klemmen und der sich mit derselben Achse wie das Zugrad bewegende drehbare Griff wird auf dem Doppelgriff betätigt, so daß die den drehbaren Griff drehende Hand etwas höher als die den Doppelgriff haltende Hand gehoben werden muß. Daher ermüdet ein Benutzer beim Drehen des drehbaren Griffes sehr. Herkömmliche auf der Oberseite schneidende Dosenöffner mit Doppelgriffen, die nicht auf der Seite schneiden, haben einen vertikal geschliffenen Doppelgriff, der für die meisten Verbraucher besser zu benutzen ist. Solche mit horizontal geklemmtem Doppelgriff sind für die meisten Verbraucher nicht so geeignet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen auf der Seite schneidenden Dosenöffner mit Doppelgriff zu schaffen, bei dem
der■Doppelgriff in einer vertikalen Richtung statt in einer horizontalen Richtung geschlossen wird und sich ein drehbarer Griff auf der rechten Seite des Doppelgriffes für die Bequemlichkeit beim Gebrauch für übliche Benutzer angeordnet ist.
Diese Aufgabe ist bei einem auf der Seite schneidenden Dosenöffner mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Dosenöffners sind Gegenstand der Unteransprüche.
Ein erfindungsgemäßer auf der Seite schneidender Dosenöffner mit einem Doppelgriff umfaßt somit einen Doppelgriff, der aus zwei Griffen in einer horizontalen Position besteht, eine kreisförmige Schneide, die in einem kombinierten Ende eines der beiden Griffe positioniert ist und zum Schneiden des Außenrandes der Bördelung einer Dose geklemmt werden kann und zum Schneiden des Außenrandes der Bördelung einer Dose verwendet werden kann. Ferner ist ein Zugrad vorgesehen, das einen Klemmspalt mit der Schneide bei der Ausführung des Schneidvorgangs bildet und einen Schaftabschnitt aufweist, der durch die Enden der beiden Griffe verläuft, sowie eine Schraubenfeder, die um den Schaftabschnitt herum angebracht ist, um ein unteres der beiden kombinierten Enden elastisch zu stoßen, die sich dann in Kontakt miteinander bewegen. An einer Seite des unteren Griffes ist zum Schützen des Zugrades eine U-förmige Haltestange befestigt. Am Außenende des Zugrades ist ein drehbarer Griff befestigt, der das Zugrad zur Bewegung entlang des Innenrandes der Bördelung einer Dose drückt und auch die Klinge der Schneide zur Entlangbewegung und Schneiden eines Außenrandes der Bördelung einer Dose bei Ausführung des Schneidevorgangs bringt. Erfindungsgemäß befinden sich die beiden Griffe des Doppelgriffes einer auf dem anderen, wobei die kombinierten Enden der beiden Griffe einander gegenüber liegen und jeweils mit einem Klinkenrad versehen sind, wobei jedes Klinkenrad eine Anzahl von Klinkenzähnen aufweist, die mit Abstand voneinander in einer Ringform auf der Oberfläche angeordnet sind. Jeder Ratschenzahn hat in der radialen Richtung eine schräg verlaufende Seite und eines der Ratschenräder hat eine fächertor-
raige Wand mit aufrechter Position, so daß diese in eine Nut mit derselben Länge wie die fächerförmige Wand paßt, um die beiden Klinkenräder in ihrer Bewegung zu begrenzen. Die Klinkenzähne der beiden Griffe treten miteinander in Eingriff, um einen Spalt zwischen den beiden Klinkenrädern zu verkleinern und dann einen Spalt zwischen der Schneide und dem Zugrad zu erweitern, damit die Bördelung einer Dose in den Spalt passen kann, wenn die beiden Griffe aufgespreizt sind, und die Klinkenzähne der beiden Klinkenräder werden bewegt, so daß sie einander gegenüber liegen, so daß der Spalt zwischen der Schneide und dem Zugrad verkürzt werden kann, damit die Bördelung einer durch die Schneide und das Zugrad geklemmten Dose am äußeren Rand der Bördelung geschnitten werden kann, wenn die beiden Griffe nach oben geschlossen werden.
Ganz allgemein läßt sich der erfindungsgemäße Dosenöffner dadurch charakterisieren, daß er einen Doppelgriff mit einem oberen und einem unteren Griff aufweist. Wenn die beiden Griffe geschlossen sind, können eine Schneide und ein Zugrad" eine Bördelung einer Dose klemmen und einen Außenrad der Bördelung abschneiden, wobei die Schneide durch einen dritten drehbaren Griff gedreht wird. Der obere und der untere Griff weisen jeweils ein kombiniertes Ende auf, die einander gegenüber liegen, und sind mit einem Klinkenrad versehen. Die beiden Griffe werden leicht vertikal aus einer offenen Position geschlossen, um die Schneide und das Zugrad zum Klemmen der Bördelung einer Dose zu bringen. Dann kann der drehbare Griff auf der rechten Seite der Griffe leicht gedreht werden, um die Schneide entlangzubewegen und den Außenrand der Bördelung einer Dose zu schneiden.
Die Erfindung wird im folgenden weiter anhand der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und der Zeichnung verständlich. Es wird zwar ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben, jedoch können selbstverständlich zahlreiche Abwandlungen ausgeführt werden, die sämtlich in den Schutzumfang der beigefügten Ansprüche fallen.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines auf der Seite schneidenden Dosenöffners mit Doppelgriff gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht des Dosenöffners von Fig. 1;
Fig. 3 eine Seitenansicht des Dosenöffners von Fig. 1, bei der die beiden Griffen aufgespreizt sind und keine Dose klemmen;
Fig. 4 eine Draufsicht eines Querschnitts von Linie 4 - 4 in Fig. 3;
Fig. 5 einen Querschnitt längs Linie 4 - 4 in Fig. 3;
Fig. 6 eine Seitenansicht der beiden Griffe, die zum Klemmen geschlossen sind; · ■
Fig. 7 eine Draufsicht eines Querschnitts von Linie 7 - 7 in Fig. 6;
Fig. 8 einen Querschnitt längs Linie 7 - 7 in Fig. 6;
Fig. 9 eine Schnittansicht des Dosenöffners beim Schneiden einer Dose; und
Fig. 10 eine vergrößerte Ansicht des in Fig. 9 mit P markierten Schneideteils.
In Fig. 1 und 2 ist ein auf der Seite schneidender Dosenöffner mit Doppelgriff gemäß der Erfindung gezeigt. Dieser umfaßt einen Doppelgriff 10 mit zwei Griffen, nämlich einem oberen und einem unteren Griff 15 und 11, einer kreisförmigen Schneide 2 0 zur Positionierung an einem Außenrand einer Bördelung einer Dose, die durch die beiden Griffe 15, 11 geklemmt wird, wenn
die beiden Griffe 15, 11 gegeneinander geschlossen sind, wie in der Zeichnung veranschaulicht ist. Ferner ist ein Zugrad 3 0 vorgesehen, das in einem Innenrand der Bördelung einer Dose positioniert ist, wobei es eine Zangenöffnung mit der Schneide 20 bildet. Ein drehbarer Griff 40 ist vorgesehen, so daß er von Hand gedreht wird, um eine Klinge 23 der Schneide 2 0 entlangzubewegen und einen Außenrand der Bördelung einer Dose zu schneiden.
Der Doppelgriff 10 ist mit der Schneide 20 mittels eines in einer Seite des kombinierten Endes des unteren Griffes 11 gebildeten Schneidhohlraums 12 und eines Positionslochs 13 kombiniert, das vertikal zum Schneidhohlraum 12 gebildet ist. Nachdem die Schneide 12 mit einer Dichtungsscheibe 21 im Schneidhohlraum angeordnet ist, wird ein Schneidenschaft 22 durch das Positionsloch 13 und ein Mittelloch der Schneide und der Dichtungsscheibe 21 eingesetzt, wobei die Schneide und die Dichtungsscheibe 21 sicher am Platz gehalten werden. Auf diese Weise wird die Schneide 20 an ihrem Platz positioniert, wobei sie mittels der Dichtungsscheibe 21 und des Schneidenschaftes 22 verhältnismäßig stabilisiert bzw. lagefest gemacht ist.
Als nächstes wird der Doppelgriff 10 mit dem Zugrad 3 0 mittels eines Schaftabschnitts 31 des Zugrades 30 kombiniert um den eine Hülse 32, eine Dichtungsscheibe 34, eine Schraubenfeder und eine weitere Dichtungsscheibe 34 gleichmäßig angebracht sind. Dann verläuft der Schaftabschnitt 31 durch ein zentrales Schaftloch 114 des unteren Griffs 11. Da es der Durchmesser des Schaftlochs 114 lediglich gestattet, daß sich der Schaftabschnitt 31 darin erstreckt, bleiben die Hülse 32, die Feder und die beiden Dichtungsscheiben 34, 34 in einem geraden Loch 14 im kombinierten Ende des unteren Griffs 11, das einen größeren Durchmesser als das Schaftloch 114 aufweist. Nachdem der Schaftabschnitt 31 durch den unteren Griff 11 verläuft, verläuft er weiter durch ein Schaftloch 16 im kombinierten Ende eines oberen Griffs 15 und eine Anzahl von Stoßdichtungsscheiben 34 (vielleicht vier, die vordersten und die hintersten sind
flach und die dazwischenliegenden zwei sind teller- oder schalenförmig und Rücken an Rücken) mittels einer Mutter 35 fest verschraubt. Daher können der obere Griff 15 und der untere Griff 11 des Doppelgriffs 10 vertikal zueinander geschlossen oder voneinander fort gespreizt werden, wie in Fig. 3 gezeigt ist, wobei der Schaftabschnitt 31 des Zugrades 3 0 als Schaft wirkt.
Das Zugrad 3 0 wird mit dem drehbaren Griff 4 0 mittels der Mutter 35 mit einer nicht runden Form kombiniert, so daß es unbeweglich in ein Mutterloch 41 paßt, das in drehbahren Griff 40 gebildet ist, so daß die Radfläche 36 des Zugrades und die Klinge 23 der Schneide 20 als Zange wirksam sein können, um jeweils den Innenrand 510 und.den Außenrand 511 der Bördelung 51 einer Dose 50 während des SchneideVorgangs des Dosenöffners zu klemmen, wie in Fig. 9 und 10 gezeigt ist. Der drehbare Griff 40 befindet sich an einem Ende des Zugrades 30 und hat dieselbe Achse wie das Zugrad. Wenn so der drehbare Griff 4 0 gedreht wird, bewegt sich die Radfläche 36 entlang des Innenrandes 510 der Bördelung 51 der Dose 50 und bewirkt, daß sich die Klinge 23 der Schneide 20 entlang bewegt und den Außenrand der Bördelung 51 der Dose 50 gleichzeitig schneidet, womit die Schneidewirkung des Dosenöffners ausgeführt wird. Außerdem ist eine U-förmige Stützstange 37 auf derselben Seite des Zugrades 3 0 vorgesehen und wirksam und bewirkt einen Schutz des Zugrades 30. Die Hauptverbesserung der vorliegenden Erfindung besteht im Aufbau des Doppelgriffs 10 bei der Schließ- und Spreizwirkung mittels des oberen Griffs 15 und des unteren Griffs 11 und der kombinierten Enden 15A und HA der beiden Griffe 15 und 11. Die kombinierten Enden 15A und HA sind jeweils mit einem oberen Klinkenrad 150 und einem unteren Klinkenrad 110 versehen, die aus verschleißfestem Metall hergestellt sind und verbunden mit dem oberen und unteren Griff 15, 11 bzw. mit diesen einstückig gebildet sind.
Das obere Klinkenrad 150 weist eine Anzahl von Klinken 10 in 151 auf (bei diesem Ausführungsbeispiel vier, ohne daß eine Beschränkung auf diese Zahl vorliegt), die in einer Ringform an
einer Endfläche mit Abstand angeordnet sind, die dem unteren Klinkenrad 110 gegenüber liegt. Ferner weist es eine Wand 152 mit fächerförmiger Position auf, die so vorgesehen ist, daß sie auf einer oberen Fläche aufrecht steht. Jeder Ratschenzahn weist weiter eine schräg verlaufende Führungsfläche 153 in einer radialen Richtung oder im Uhrzeigersinn auf (wie in Fig. 2 gezeigt ist).
Das untere Klinkenrad 110 weist auch eine Anzahl von Klinkenzähnen 111 wie diejenigen 151 des oberen Klinkenrades 150 sowie eine Nut 112 mit fächerförmiger Position mit derselben Länge wie die Wand 152 mit fächerförmiger Position des oberen Klinkenrades 150 für dieselbe Wand 152 auf, so daß sie da hineinpaßt, um die Bewegung der beiden Klinkenräder 110 und 150 zu begrenzen.
Wenn der Doppelgriff 10 von Hand nach oben geschlossen oder aufgespreizt wird, gibt es zwei Arten von Eingriffszuständen, was untenstehend beschrieben wird.
Die erste Art eine Eingriffszustandes ist in Fig. 3, 4 und 5 gezeigt, wobei sich der obere und der untere Griff 15 und 11 in einem aufgespreizten Zustand befinden (tatsächlich ist dieser Zustand vorbereitend, bevor der Dosenöffner beginnt, eine Dose zu öffnen). Dann gelangen das obere Klinkenrad 150 und das untere Klinkenrad 110 miteinander in Eingriff. Mit anderen Worten, die Klinkenzähne 151 und 111 passen in Spalte, die jeweils zwischen zwei Klinkenzähnen 151 und 111 gebildet sind, unter Beaufschlagung durch die Schraubenfeder 33, die das untere Klinkenrad 110 elastisch zur Bewegung in Kontakt mit dem oberen Klinkenrad 150 drückt, wobei das Zugrad 30 unbeweglich bleibt, damit es sich nicht seitlich bewegt. Die Schneide 20 bewegt sich zum oberen Klinkenrad 150, wobei sie sich zusammen mit dem ■unteren Griff 11 zu der in Figur 5 gezeigten Position bewegt, wobei der Spalt zwischen ihnen zum Abladen an der Bördelung 51 einer Dose 50 am größten ist und wobei die Radfläche 3 6 des Zugrades 30 und die Klinge 23 der Schneide 20 jeweils am Innen-
rand und am Außenrand der Bördelung 51 der Dose 51 ruhen, wie in Fig. 9 und 10 gezeigt ist.
Die zweite Art des Eingriffszustandes ist in Fig. 6,-7 und 8 gezeigt, wobei der obere und der untere Griff 15 und 11 von Hand geschlossen sind (in der Tat ist dieser Zustand für den Schneidvorgang vorgesehen). Dann werden das obere und das untere Klinkenrad 150 und 110 bewegt, um ihren Standort zu ändern, wobei die Klinkenzähne 151 und 111 miteinander in Kontakt gelangen, und dann das untere Klinkenrad 110 des unteren Griffs 11 die Feder 33 druckbeaufschlagt, um einen Spalt A mit dem oberen Klinkenrand 150 zu bilden, wie in Fig. 8 gezeigt. Daher wird der Spalt zwischen dem Zugrad 30 und der Schneide 2 0 verkürzt bzw. schmaler gemacht um es zu ermöglichen, daß das Zugrad 3 0 und die Schneide 20 die Bördelung 51 der Dose 50 klemmen, wie in Fig. 9 und 10 gezeigt ist. Der drehbare Griff 40 kann direkt gedreht werden und die Schneide 2 0 zum Abschneiden des Dosendeckels bringen.
Wie aus der obigen Beschreibung verständlich wird, hat der Dosenöffner gemäß der vorliegenden Erfindung die Wirkung, daß ein Außenrand eines Dosendeckels geschnitten wird. Ein wichtiges Merkmal liegt in der Spreiz- und Schließbewegung des oberen und des unteren Griffs 15 und 11 zum Klemmen der Bördelung einer Dose an der Ober- und an der Unterseite auf gleiche Weise wie beim herkömmlichen Dosenöffner mit zwei Griffen, um mit der Gewohnheit der Verbraucher bei Betätigung übereinzustimmen. Weiter befindet sich der sich in derselben Achse wie das Zugrad bewegende drehbare Griff auf der rechten Seite des Doppelgriffs, so daß, wenn ein Benutzer den Schneidvorgang mit diesem Dosenöffner ausführt, er dies leicht und zweckmäßig tun kann. Außerdem gibt es das vertikale Schließen des oberen und des unteren Griffes und die Spaltnachstellkonstruktion der Schneide und des Zugrades nicht bei herkömmlichen Dosenöffnern.

Claims (3)

Ansprüche
1. Auf der Seite schneidender Dosenöffner mit Doppelgriff, umfassend:
einen Doppelgriff (10) bestehend aus zwei Griffen (15, 11) in einer horizontalen Position;
eine kreisförmige Schneide (20), die in einem kombinierten Ende eines der beiden Griffe (15, 11) positioniert ist, in der Lage, einen Außenrand (511) einer Bördelung (51) einer Dose (50) zu klemmen, und zur Verwendung zum Schneiden des Außenrandes der Bördelung der Dose (50);
ein Zugrad (30), das einen Klemmspalt mit der Schneide (20) bei Ausführung des Schneidvorgangs bildet, aufweisend einen Schaftabschnitt (31), der durch die Enden der beiden Griffe (15, 11) verläuft, eine Schraubfeder (33), die um den Schaftabschnitt angeordnet ist und in der Lage ist, ein unteres Ende der beiden kombinierten Enden elastisch zu drücken, die sich dann in Kontakt miteinander bewegen;
eine U-förmige Stützstange (37), die auf einer Seite des unteren Griffes zum Schützen des Zugrades (30) befestigt ist;
einen drehbaren Griff (40), der mit einem Außenende des Zugrades (3 0) befestigt ist und das Zugrad zur Bewegung entlang eines Innenrandes (510) der Bördelung (51) einer Dose (50) drückt und auch die Klinge (23) der Schneide (20) zur Entlangbewegung und zum Schneiden eines Außenrandes einer Bördelung einer Dose bei Ausführung eines Schneidvorgangs drückt; dadurch gekennzeichnet , daß
die beiden Griffen (15, 11) des Doppelgriffs (10) sich aufeinander befinden, wobei die kombinierten Enden der beiden Griffe einander einwärts gegenüber liegen und jeweils mit einem Klinkenrad (150, 110) versehen sind, wobei jedes der Klinkenräder eine Anzahl von Klinkenzähnen (151) aufweist, die in einer Ringform auf einer Oberfläche mit Abstand angeordnet sind, wobei jeder Klinkenzahn (151) eine schräg verlaufende Seite in
einer radialen Richtung aufweist, wobei eines der Klinkenräder eine fächerförmige Wand (152) mit aufrechter Position aufweist, derart, daß diese in eine Positionsnut (112) mit derselben Länge wie die Wand mit fächerförmiger Position paßt, um die Bewegung der beiden Klinkenräder (150, 110) zu begrenzen, wobei die beiden Klinkenräder der beiden Griffe (15, 11) mit ihren Klinkenzähnen in Eingriff miteinander stehen, um einen Spalt zwischen den beiden Klinkenrädern zu verringern und dann einen Spalt zwischen der Schneide (20) und dem Zugrad (3 0) zu erweitern, damit die Bördelung einer Dose in den Spalt passen kann, wenn die beiden Griffe aufgespreizt sind, wobei die Klinkenzähne der beiden Klinkenräder bewegt werden, so daß sie einander gegenüber liegen, damit der Spalt zwischen der Schneide und dem Zugrad verringert wird, damit die Bördelung der Dose zwischen der Schneide und dem Zugrad geklemmt wird für das Schneiden des Außenrandes der Bördelung der Dose, wenn die beiden Griffe nach oben geschlossen sind.
2. Dosenöffner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß sich die Schneide (20) und das Zugrad (30) unter dem-kombinierten Ende des unteren Griffs befinden und sich der drehbare Griff (4 0) auf dem oberen Griff befindet, wobei sich der drehbare Griff an einem Ort verschieden von der Schneide (20) und dem Zugrad (30) befindet.
3. Dosenöffner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Ratschenräder (150, 110) aus verschleißfestem Metall hergestellt sind und jeweils zusammen oder einstückig mit den beiden Griffen (15, 11) gebildet sind.
DE29802030U 1997-10-20 1998-02-06 Dosenöffner mit Doppelgriff Expired - Lifetime DE29802030U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW086217670U TW327896U (en) 1997-10-20 1997-10-20 Improved structure of an opener of dual handgrip and side opening type
US08/963,982 US5946811A (en) 1997-10-20 1997-11-04 Side cutting can opener with a double grip

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29802030U1 true DE29802030U1 (de) 1998-04-30

Family

ID=26666521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29802030U Expired - Lifetime DE29802030U1 (de) 1997-10-20 1998-02-06 Dosenöffner mit Doppelgriff

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5946811A (de)
DE (1) DE29802030U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001040096A1 (de) 1999-12-03 2001-06-07 Moha Moderne Haushaltwaren Ag Dosenöffner
US20180118546A1 (en) * 2016-11-01 2018-05-03 Alston Technologies Development Co., Ltd. Adjustable can opener

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2367801B (en) * 2000-09-21 2004-04-14 Leslie Peter Stuart Wilson Can opener
DK1453755T3 (da) 2001-12-10 2006-08-07 Moha Moderne Haushaltwaren Ag Dåseåbner
US6671970B2 (en) 2002-01-29 2004-01-06 Canpacific Engineering Inc. Can lid lifter for can opener
US6691419B2 (en) * 2002-07-10 2004-02-17 Alston Technologies Development Co., Ltd. Can opener with two pivotally connected levers in laid down position
US6829832B2 (en) * 2002-12-24 2004-12-14 Alston Technologies Development Co., Ltd. Single-handle can opener
CA2516375A1 (en) * 2004-08-19 2006-02-19 Bradshaw International, Inc. Can opener
US7121009B2 (en) * 2005-02-11 2006-10-17 Robbins Industries, Inc. Can opener
US10125000B2 (en) * 2015-02-04 2018-11-13 Progressive International Corporation Can opener
DE202016106122U1 (de) 2016-10-31 2016-11-10 Alston Technologies Development Co., Ltd. Verstellbarer Dosenöffner

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH419878A (fr) * 1965-07-05 1966-08-31 Besancon Rene Ouvre-boîte
GB8408798D0 (en) * 1984-04-05 1984-05-16 Metal Box Plc Can openers
GB8512549D0 (en) * 1985-05-17 1985-06-19 Mike & Kremmel Ltd Can openers
US4726119A (en) * 1986-06-12 1988-02-23 Lee Wen Hsin Can opener
WO1990005108A1 (en) * 1988-11-07 1990-05-17 Ibl Products Company Ltd Improvements in can openers
DE69128084T2 (de) * 1990-08-03 1998-03-12 Levene Ltd William Dosenöffner
SG86300A1 (en) * 1994-01-20 2002-02-19 Levene Ltd William Can opener

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001040096A1 (de) 1999-12-03 2001-06-07 Moha Moderne Haushaltwaren Ag Dosenöffner
US6618886B2 (en) 1999-12-03 2003-09-16 Moha Moderne Haushaltwaren Ag Can opener
US20180118546A1 (en) * 2016-11-01 2018-05-03 Alston Technologies Development Co., Ltd. Adjustable can opener
US10233066B2 (en) * 2016-11-01 2019-03-19 Alston Technologies Development Co., Ltd. Adjustable can opener

Also Published As

Publication number Publication date
US5946811A (en) 1999-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0263456B1 (de) Handgerät zum Reinigen glatter Flächen, insbesondere Glasscheiben
EP0975456B1 (de) Knoblauchschneider
DE69401833T2 (de) Vorrichtung für Dacharbeiten zur Ausgabe von Unterlegscheiben und zum Einschrauben von Schrauben
DE3724999C2 (de) Von Hand betätigbarer Kabelschneider
DE19948168C1 (de) Knoblauchschneider
DE69219311T2 (de) Korkenzieher
EP0601388B1 (de) Zangendosenöffner
DE29802030U1 (de) Dosenöffner mit Doppelgriff
DE20201404U1 (de) Gartenschere
DE10115635C1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer Schutzhaube
DE4105022C2 (de) Zangendosenöffner
DE2915690A1 (de) Schere
DE3927261C2 (de) Trennvorrichtung für Flaschenhals-Überzüge
DE2838654C2 (de) Fußstütze
DE60218970T2 (de) Dosenöffner
DE8210859U1 (de) Dosenoeffner
DE3819753A1 (de) Sicherheitsschalter
AT139080B (de) Rasierhobel.
DE10145948A1 (de) Dosenöffner
DE3329776A1 (de) Schraubenschluessel
DE202016106122U1 (de) Verstellbarer Dosenöffner
DE9205178U1 (de) Vielzweckmesser
DE10008854C2 (de) Einseitiges Gewerbe zur gelenkigen Verbindung eines im wesentlichen aus einem Festteil und einem Losteil bestehenden Werkzeuges
DE407462C (de) Buechsenoeffner
DE69314655T2 (de) Papierhalter mit Verriegelungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19980610

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20010530

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20040206

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20060418

R071 Expiry of right