EP1815561A1 - Steckverbinderanordnung mit sekundärverriegelung - Google Patents

Steckverbinderanordnung mit sekundärverriegelung

Info

Publication number
EP1815561A1
EP1815561A1 EP05817589A EP05817589A EP1815561A1 EP 1815561 A1 EP1815561 A1 EP 1815561A1 EP 05817589 A EP05817589 A EP 05817589A EP 05817589 A EP05817589 A EP 05817589A EP 1815561 A1 EP1815561 A1 EP 1815561A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
latching
plug
connector assembly
assembly according
arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05817589A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1815561B1 (de
Inventor
Thomas Bernhard Pabst
Hans-Otto Geltsch
Olaf Hoernlein
Harald Pankau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delphi Connection Systems Holding France SAS
Original Assignee
FCI SA
Framatome Connectors International SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FCI SA, Framatome Connectors International SAS filed Critical FCI SA
Publication of EP1815561A1 publication Critical patent/EP1815561A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1815561B1 publication Critical patent/EP1815561B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/533Bases, cases made for use in extreme conditions, e.g. high temperature, radiation, vibration, corrosive environment, pressure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/639Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling
    • H01R13/641Means for preventing incorrect coupling by indicating incorrect coupling; by indicating correct or full engagement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5219Sealing means between coupling parts, e.g. interfacial seal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6275Latching arms not integral with the housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles

Definitions

  • the present invention relates to a connector assembly with secondary locking according to the preamble of claim 1.
  • a connector assembly is known from DE 698 18 788 Bl.
  • Such connector assemblies are used in particular in the automotive industry, for. B. for wiring an injection nozzle.
  • connector assemblies used in the engine compartment of a motor vehicle, so they are exposed to harsh external influences. These include large temperature differences, vibrations, moisture and dirt. This requires constructive measures in order to reliably maintain a plug-in connection. This includes preventing the contact from becoming loose due to vibration and / or temperature fluctuations and preventing moisture and dirt from entering the connector assembly to prevent corrosion of the contacts.
  • a connector assembly in which a plug is plugged onto a cylindrical part at an angle of 90 ° to the cylinder axis.
  • the zylinderför ⁇ shaped part is an injection nozzle for diesel engines.
  • the plug has locking arms made of bent steel wire with locking lugs which engage behind shoulders which are formed on the cylinder jacket of the injection nozzle.
  • the holding action of the latching arms is very taut, since the latching arms formed from steel wire can have a high spring force. It is relatively easy to detach the plug-in connection, since the steel wires are pressed together in the cable-connection-side part of the plug, ie pressed against one another, so that the wire rod is supported by a wire. in the middle region of a "rocker effect" results so that the locking lugs are released from their latching position.
  • a disadvantage of this connector arrangement is that a non-complete latching of the latching arms can not be excluded and also an unintentional release of the connector, et ⁇ wa by a jerky train on the connector cable is possible.
  • the object of the invention is to specify a connector arrangement in which incomplete mating is excluded and unintentional release of the connector is rendered impossible.
  • the invention is based on the basic concept of creating a construction in which it is impossible for an incompletely executed plug-in operation to bring the secondary lock into its end position and in which, due to the persistence of the secondary locking in its pre-locking position, it is apparent that the plug and Eigenste ⁇ cker are put together.
  • the connector arrangement according to the invention is suitable, in particular, for the wiring of a substantially cylindrical diesel injection nozzle to whose axis the plug is plugged at an angle of 90 °.
  • Fig. 1 is a perspective view of an embodiment of a connector according to the invention
  • FIG. 2 shows a perspective view of an injection nozzle with a plug-in area and a plug that has not yet been inserted
  • Fig. 1 shows an embodiment of a plug of the inventive connector assembly.
  • the plug 1 has a housing 23 with aprons 7 integrally formed thereon and a secondary locking latch 3.
  • a contact carrier block 18 is mounted, which projects into the space enclosed by the aprons 7 hinein ⁇ and which is sealed with a sealing ring 19 relative to the plug housing 23.
  • On the outside of the aprons 7 are the first
  • Locking arms 2 in the form of a bent steel wire bracket in effets ⁇ grooves 24 stored.
  • the aprons 7 have at their head end La ⁇ rule 8, which form an opening 25, in which the front end 26 of the second locking arms 9 of the secondary lock 3 are inserted in their Endrast- position.
  • openings 11 are formed centrally in the front region of the skirts 7, through which the latching lugs 5 and 10 of the first and second latching arms 2 and 9 protrude into the space enclosed by the skirts 7.
  • the secondary lock 3 and the housing 23 have at the cable-side end of the plug 1 handling surfaces 27 and 28, to which the user when inserting the plug 1 in the plug-in area of the mating connector 4 presses to first latch the plug 1 in Ge genstecker 4 and then bring the Sekundärverriege ⁇ ment 3 in its final locked position.
  • the plug housing 23 also has, in its rear part, opposite recesses 29, which continue in indentations 30 in the secondary lock 3 and which make the rear end of the first latching arms 2 freely accessible in the form of steel wire clamps.
  • the secondary locking latch 3 When releasing the plug-in connection, the secondary locking latch 3 is first transferred by pulling on the handle 28 into its pre-engaged position. When this is done, the recesses 29 and 30 are aligned, so that now the wire hanger of the first locking arms 2 can be compressed with two fingers. The fact that the wire clamps rest on the bottom of the grooves 24 results in a "seesaw effect", so that the front part of the wire hanger with the latching noses 5 are lifted out of the grooves 24. This triggers the engagement of the latching lugs behind the shoulders 6 of the opposing plug, 4 and the plug 1 can be pulled off.
  • FIG. 2 shows a perspective view of an injection nozzle 22 with a mating connector region 4, onto which the connector 1 is plugged at an angle of 90 ° to the longitudinal axis of the cylindrical injection nozzle.
  • the mating connector 4 has a recess 20 which receives the contact carrier block 18 partially.
  • the front edge 20 presses against the sealing ring 19 so that the contacts of plug and mating plug 1, 4 are protected against moisture and dirt.
  • FIGS. 3 to 12 show the installation sequence in chronological order.
  • the plug 1 is in longitudinal section along the plug-in axis and the mating portion of the cylindrical injection nozzle 22 shown in cross section. It should be noted that the sections below the longitudinal central axis of the plug 1 are drawn exactly in the plane of the longitudinal center axis, whereas the section above the longitudinal center axis is displaced somewhat in parallel.
  • the latching arm 9 of the secondary lock 3 has a profile in cross-section which is thicker in the middle and has the latching lug 10, whereas the side flanks of the latching arm 9 are made thinner and formed at the free end of the latching arm 9 latching lugs 13 are formed in complementary recesses 14 on the outside of the skirt 7 at the edge of the opening 11.
  • FIG. 3 the individual parts are essentially completely provided with reference numerals; in the following FIGS. 4 to 12, only those reference signs are entered which are required to explain the respective installation stage.
  • the contact carrier block 18 is already partially inserted into the recess 20 of the mating connector 4 in the injection nozzle 22.
  • the locking lugs 5 are by sliding on the ramps 12 have been moved away from the longitudinal center axis of the plug 1 ver ⁇ .
  • the detents 5 lie in this stage just in front of the opening of the tab 8 and obstruct this for the access of the free ends of the secondary locking 3.
  • the detent 10 of the second locking arm 9 of the secondary locking 3 touches in this position just the ramp 12, However, the locking arm 9 is not yet deflected relative to its rest position.
  • the Sekundärverriege ⁇ ment 3 via the locking means 13, 14 is still locked in the pre-locked position.
  • the second latching arms 9 of the secondary latch 3 are pulled apart by the sliding of the latching lugs 10 on the ramps 12, d. H. pushed away from the longitudinal center axis of the plug 1, so that the latching lug 13 of the latching arm 9 is lifted out of the latching groove 14 on the outside of the skirt 7.
  • the latching lug 5 of the first latching arm 2 furthermore blocks the access of the latch 8.
  • the contact carrier block 18 has penetrated into the receptacle 20 so far that the end edge 21 of the recess 20 with the sealing ring
  • FIGS. 7 and 8 again show in detail the release of the secondary locking 3 from its pre-locking position and the abutment of the tips of the second locking arms 9 against the U-shaped locking lugs 5 of the first locking arms 2.
  • FIG. 9 the latching lug 5 has now jumped behind the shoulder 6 in the counterpart plug 4, as a result of which the plug connection between the plug 1 and the mating plug 4 is latched.
  • the first locking arm 2 made of steel wire now relaxed again is and the wire hanger in the recess 29 appears again (which was not the case in the stages of Fig. 5 to 8).
  • access to the opening in the lug 8 is now released, so that the second latching arms 9 of the secondary latch 3 released from the preliminary latching division can penetrate into the lug 8 with their front ends.
  • FIGS. 10 to 12 wherein FIG. 10 shows the underslung of the latching lugs 10 and 13 of the second latching arms 9 at the upper edge of the shoulder 6. In the upper edge region of the tips of the second latching arms 9, these are somewhat chamfered in order to facilitate insertion into the opening of the lug 8.
  • Fig. 11 shows the further penetration of the second locking arms 9 in the opening of the tab 8 and Fig. 12 shows the mated connector assembly in its final locked position. It can be seen that the latching lug 5 of the first latching arm 2 can no longer be moved out of its latching position behind the shoulder 6, since the path from the longitudinal central axis of the plug 1 radially outward through the second latching arm 9 secured by the latch 8 ver ⁇ locks.
  • the release of the plug connection begins with the removal of the secondary lock 3 from its final locked position in its pre-locking position. Then the recesses 29 and 30 are aligned and the wire bow of the first latching arms 2 becomes accessible for two-finger access. Then you press on the wire hanger so that the locking lugs 5 are released from their latching behind the shoulder 6 and 12 over the Ram ⁇ stand. Now, a removal of the plug 1 can be done by the Schmidtste ⁇ cker 4.
  • the shape of the ramps 12 is not necessarily bent, as in the case of the cylinder jacket surface of an injection nozzle, but may have other suitable shapes, such as those of a straight-line ramp.
  • the first latching arm does not have to be a wire bracket, it is also conceivable to use plastic latching arms.
  • the shape of the plug housing in the illustrated embodiment has been chosen for practical reasons because it has advantages in injection molding. Any other useful form is conceivable, with customer-specific wishes, which result from a given form of a mating connector, which can be taken into account without further ado.
  • the user first presses on the handling surface 27 to lock the plug 1 in the mating connector 4 and then bring it onto the handling surface 28 about the secondary latch 3 in its final locked position.
  • a further advantage of the invention is that it is also possible to make the insertion in a train by merely pressing on the handling surface 28 to the secondary locking 3 first together zusam ⁇ men latched housing 23 to this latched in full plugged state and then move alone to Endraswolf.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Steckverbinderanordnung mit einem Stecker (1), der parallel zur Steckrichtung angeordnete erste Rastarme (2) und eine Sekundärverriegelung (3) aufweist, sowie einem Gegenstecker mit Schultern, hinter denen Rastnasen (5) an den ersten Rastarmen (2) in gesteckter Endposition verrasten. Die Sekundärverriegelung (3) wird während des Steckvorgangs durch den Gegenstecker (4) aus einer Vorraststellung gelöst wird, und am Erreichen ihrer Endraststellung durch die ersten Rastarme (2) solange gehindert, bis deren Rastnasen (5) hinter den Schultern (6) des Gegensteckers (4) verrasten.

Description

Steckverbinderanordnung mit Sekundärverriegelung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Steckverbinderanordnung mit Sekundärverriegelung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Eine solche Steckverbinderanordnung ist aus der DE 698 18 788 Bl bekannt. Solche Steckverbinderanordnungen werden insbesondere im Automobilbau verwendet, z. B. zur Verkabelung einer Einspritz¬ düse.
Werden solche Steckverbinderanordnungen im Motorraum eines Kraftfahrzeugs verwendet, so sind sie dort rauen äußeren Einflüssen ausgesetzt. Dazu gehören große Temperaturunterschiede, Vibratio¬ nen, Feuchtigkeit und Schmutz. Dies erfordert konstruktive Ma߬ nahmen, um eine Steckverbindung zuverlässig funktionstüchtig zu erhalten. Dazu gehört zu verhindern, dass der Kontakt sich durch Vibrationen und/ oder Temperaturschwankungen lösen kann und das Verhindern von Eindringen von Feuchtigkeit und Schmutz in die Steckverbinderanordnung, um eine Korrosion der Kontakte zu ver¬ hindern.
Aus der DE 698 18 788 ist eine Steckverbinderanordnung bekannt, bei der ein Stecker auf einen zylinderförmigen Teil unter einen Win¬ kel von 90° zur Zylinderachse aufgesteckt wird. Bei dem zylinderför¬ migen Teil handelt es sich um eine Einspritzdüse für Dieselmotoren. Der Stecker weist Verriegelungsarme aus gebogenem Stahldraht auf, mit Rastnasen, die hinter Schultern greifen, die auf dem Zylinder¬ mantel der Einspritzdüse ausgeformt sind. Die Haltewirkung der Rastarme ist sehr straff, da die aus Stahldraht geformten Rastarme eine hohe Federkraft aufweisen können. Das Lösen der Steckverbin- düng gestaltet sich relativ einfach, da im kabelanschlussseitigen Teil des Steckers die Stahldrähte zusammengedrückt, d. h. aufeinander zu gedrückt werden, sodass sich durch eine Abstützung der Draht- rastarme in deren mittleren Bereich ein "Wippeneffekt" ergibt, sodass die Rastnasen aus ihrer Verraststellung gelöst werden.
Nachteilig bei dieser Steckverbinderanordnung ist, dass ein nicht vollständiges Verrasten der Rastarme nicht ausgeschlossen werden kann und auch ein unbeabsichtigtes Lösen der Steckverbindung, et¬ wa durch einen ruckartigen Zug am Verbinderkabel möglich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Steckverbinderanord- nung anzugeben, bei der ein unvollständiges Zusammenstecken aus¬ geschlossen ist und ein unbeabsichtigtes Lösen der Steckverbindung unmöglich gemacht ist.
Diese Aufgabe wird anspruchsgemäß gelöst.
In den Unteransprüchen sind Merkmale bevorzugter Ausführungs¬ formen der vorliegenden Erfindung gekennzeichnet.
Die Erfindung geht von dem Grundgedanken aus eine Konstruktion zu schaffen, bei der es bei einem unvollständig ausgeführten Steck¬ vorgang unmöglich ist, die Sekundärverrieglung in ihre Endstellung zu bringen und bei der durch das Verharren der Sekunderverriege¬ lung in ihrer Vorraststellung sichtbar ist, dass Stecker und Eigenste¬ cker zusammengesteckt sind.
Die erfmdungsgemäße Steckverbinderanordnung eignet sich insbe¬ sondere für die Verkabelung einer im Wesentlichen zylinderförmigen Dieseleinspritzdüse, zu deren Achse der Stecker in einem Winkel von 90° aufgesteckt wird. Im Folgenden wird die Erfindung anhand der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Steckers;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer Einspritzdüse mit einem ge- gensteckerbereich und einem noch nicht eingesteckten Stecker;
Fig. 3 bis 12 den Montageablauf in einzelnen Schritten im Längs¬ schnitt durch die erfϊndungsgemäße Steckverbinderanordnung.
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Steckers der erfindungs- gemäßen Steckverbinderanordnung. Der Stecker 1 weist ein Gehäuse 23 mit daran einstückig ausgeformten Schürzen 7 und einer Sekun¬ därverriegelung 3 auf. In dem Gehäuse ist ein Kontaktträgerblock 18 gelagert, der in den von den Schürzen 7 umfangenen Raum hinein¬ ragt und der mit einem Dichtring 19 gegenüber dem Steckergehäuse 23 abgedichtet ist. Auf der Außenseite der Schürzen 7 sind die ersten
Rastarme 2 in Form eines gebogenen Stahldrahtbügels in Führungs¬ nuten 24 gelagert. Die Schürzen 7 weisen an ihrem Kopfende La¬ schen 8 auf, die eine Öffnung 25 bilden, in die das Stirnende 26 der zweiten Rastarme 9 der Sekundärverriegelung 3 in deren Endrast- Stellung eingefügt sind. Außerdem sind im Stirnbereich der Schürzen 7 mittig Öffnungen 11 ausgebildet, durch die hindurch die Rastnasen 5 bzw. 10 der ersten und zweiten Rastarme 2 bzw. 9 hindurch in den von den Schürzen 7 umfangenen Raum hineinragen.
Die Sekundärverriegelung 3 und das Gehäuse 23 weisen am kabel- seitigen Ende des Steckers 1 Handhabungsflächen 27 bzw. 28 auf, auf die der Anwender beim Einstecken des Steckers 1 in den Steck- bereich des Gegensteckers 4 drückt, um zuerst den Stecker 1 im Ge¬ genstecker 4 zu verrasten und anschließend die Sekundärverriege¬ lung 3 in ihre Endraststellung zu bringen.
Das Steckergehäuse 23 weist ferner in ihrem hinteren Teil sich gege¬ nüberliegende Einbuchtungen 29 auf, die sich in Einbuchtungen 30 in der Sekundärverriegelung 3 fortsetzen und die das hintere Ende der ersten Rastarme 2 in Form von Stahldrahtbügeln frei zugänglich machen.
Beim Lösen der Steckverbindung überführt man zuerst die Sekun¬ därverriegelung 3 durch Ziehen an der Handhabe 28 in ihre Vorrast- stellung. Wenn dies geschehen ist, fluchten die Ausnehmungen 29 und 30, sodass nun die Drahtbügel der ersten Rastarme 2 mit zwei Fingern zusammengedrückt werden können. Dadurch, dass die Drahtbügel auf dem Boden der Nuten 24 aufliegen ergibt sich ein "Wippeneffekt", sodass der vordere Teil der Drahtbügel mit den Rast¬ nasen 5 aus den Nuten 24 herausgehoben werden. Damit löst man den Eingriff der Rastnasen hinter den Schultern 6 des Gegenste- ckers, 4 und der Stecker 1 kann abgezogen werden.
Fig. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Einspritzdüse 22 mit einem Gegensteckerbereich 4, auf den der Stecker 1 in einem Winkel von 90° zu der Längsachse der zylinderförmigen Einspritzdüse aufge- steckt wird. Der Gegenstecker 4 weist eine Ausnehmung 20 auf, die den Kontaktträgerblock 18 teilweise aufnimmt. Die Stirnkante 20 drückt dabei gegen den Dichtring 19, sodass die Kontakte von Ste¬ cker und Gegenstecker 1 , 4 gegenüber Feuchtigkeit und Schmutz ge¬ schützt sind.
Die Fig. 3 bis 12 zeigen in chronologischer Reihenfolge den Montage¬ ablauf. Dabei sind der Stecker 1 im Längsschnitt entlang der Steck- achse und der Steckbereich der zylinderförmigen Einspritzdüse 22 im Querschnitt gezeigt. Zu beachten ist, dass die Schnitte unterhalb der Längsmittelachse des Steckers 1 genau in der Ebene der Längsmit¬ telachse gezeichnet ist, wohingegen der Schnitt oberhalb der Längs- mittelachse demgegenüber etwas parallel verschoben ist. Damit wird verdeutlicht, dass der Rastarm 9 der Sekundärverriegelung 3 im Querschnitt ein Profil aufweist, das in seiner Mitte dicker ist und die Rastnase 10 aufweist, wohingegen die Seitenflanken des Rastarms 9 dünner ausgeführt sind und am freien Ende des Rastarms 9 Rastna- sen 13 ausgeformt sind, die in komplementäre Vertiefungen 14 auf der Außenseite der Schürze 7 am Rand der Öffnung 11 ausgebildet sind.
In Fig. 3 sind die einzelnen Teile im Wesentlichen vollständig mit Be- zugszeichen versehen, in den folgenden Fig. 4 bis 12 sind lediglich solche Bezugszeichen eingetragen, die zur Erläuterung der jeweiligen Montageetappe erforderlich sind.
In der in Fig. 3 gezeigten Stellung ist der Stecker 1 noch nicht im Kontakt mit dem Gegenstecker 4. Die Sekundärverriegelung 3 ist ü- ber die eben erläuterten Rastnasen 13 bzw. Rastnuten 14 in Vorrast- stellung gesichert. Sowohl die Rastnase 5 des ersten Rastarms 2 als auch die Rastnase 10 des Rastarms 9 der Sekundärverriegelung 3 ragen in den von der Schürze 7 umgebenen Raum durch Öffnungen 11 in den Schürzen 7 hinein.
Bei der in Fig. 4 gezeigten Etappe berühren die Rastnasen 5 gerade den Gegenstecker 4 auf dem Körper der Einspritzdüse 22.
in der in Fig. 5 gezeigten Stellung ist der Kontaktträgerblock 18 schon teilweise in die Ausnehmung 20 des Gegensteckers 4 in der Einspritzdüse 22 eingeführt. Die Rastnasen 5 sind durch Gleiten auf den Rampen 12 von der Längsmittelachse des Steckers 1 weg ver¬ schoben worden. Die Rastnasen 5 liegen in dieser Etappe genau vor der Öffnung der Lasche 8 und versperren diese für den Zugang der freien Enden der Sekundärverriegelung 3. Die Rastnase 10 des zwei- ten Rastarms 9 der Sekundärverriegelung 3 berührt in dieser Stel¬ lung gerade die Rampe 12, der Rastarm 9 ist jedoch gegenüber seiner Ruhestellung noch nicht ausgelenkt. Somit ist die Sekundärverriege¬ lung 3 über die Rastmittel 13, 14 noch in Vorraststellung arretiert.
In der in Fig. 6 gezeigten Etappe ist dies nicht mehr der Fall, d. h. die zweiten Rastarme 9 der Sekundärverriegelung 3 sind durch das Glei¬ ten der Rastnasen 10 auf den Rampen 12 auseinandergezogen, d. h. von der Längsmittelachse des Steckers 1 weggedrückt, sodass die Rastnase 13 des Rastarms 9 aus der Rastnut 14 auf der Außenseite der Schürze 7 herausgehoben ist. Somit stehen Rastnase und Rastnut 13, 14 nicht mehr in Eingriff und die Sekundärverriegelung 3 kann in Steckrichtung verschoben werden. Die Rastnase 5 des ers¬ ten Rastarms 2 versperrt weiterhin den Zugang der Lasche 8. Ferner ist der Kontaktträgerblock 18 so weit in die Aufnahme 20 eingedrun- gen, dass die Stirnkante 21 der Ausnehmung 20 mit dem Dichtring
19 in Kontakt steht und eine Abdichtung des Raums, in dem sich die Kontakte befinden, beginnt.
Die Fig. 7 und 8 zeigen nochmals im Einzelnen das Lösen der Sekun- därverriegelung 3 aus ihrer Vorraststellung und das Anstoßen der Spitzen der zweiten Rastarme 9 gegen die U-förmig gebogenen Rast¬ nasen 5 der ersten Rastarme 2.
In Fig. 9 ist die Rastnase 5 nun hinter die Schulter 6 im Gegenste- cker 4 gesprungen, wodurch die Steckverbindung zwischen dem Ste¬ cker 1 und dem Gegenstecker 4 verrastet ist. Man erkennt ferner, dass der erste Rastarm 2 aus Stahldraht nunmehr wieder entspannt ist und der Drahtbügel in der Ausnehmung 29 wieder erscheint (was in den Etappen der Fig. 5 bis 8 nicht der Fall war). Gleichzeitig ist nun der Zugang zu der Öffnung in der Lasche 8 freigegeben, sodass die aus der Vorraststeilung gelösten zweiten Rastarme 9 der Sekun- därverriegelung 3 mit ihren Stirnenden in die Lasche 8 eindringen können. Dies ist in den Fig. 10 bis 12 gezeigt, wobei Fig. 10 das Her¬ untergleiten der Rastnasen 10 und 13 der zweiten Rastarme 9 an der Oberkante der Schulter 6 zeigt. Im oberen Kantenbereich der Spitzen der zweiten Rastarme 9 sind diese etwas angeschrägt, um das Ein- führen in die Öffnung der Lasche 8 zu erleichtern.
Fig. 11 zeigt das weitere Vordringen der zweiten Rastarme 9 in die Öffnung der Lasche 8 und Fig. 12 zeigt die zusammengesteckte Steckverbinderanordnung in ihrer Endraststellung. Man erkennt, dass die Rastnase 5 des ersten Rastarms 2 nicht mehr aus ihrer Ver- rastung hinter der Schulter 6 herausbewegt werden kann, da der Weg von der Längsmittelachse des Steckers 1 radial weg nach außen durch den durch die Lasche 8 gesicherten zweiten Rastarm 9 ver¬ sperrt ist.
Man erkennt ferner in Fig. 12, dass die Mulde 29 nicht mit der Mulde 30 (siehe Fig. 1) der Sekundärverriegelung fluchtet, sodass es schwie¬ rig ist, mit den Fingern den Drahtbügel der ersten Rastarme 2 herun¬ terzudrücken.
Das Lösen der Steckverbindung beginnt mit dem Abziehen der Se¬ kundärverriegelung 3 aus ihrer Endraststellung in ihrer Vorraststel- lung. Dann fluchten die Vertiefungen 29 und 30 und der Drahtbügel der ersten Rastarme 2 wird für einen Zugriff mit zwei Fingern zu- gänglich. Dann drückt man auf den Drahtbügel, sodass die Rastnasen 5 sich aus ihrer Verrastung hinter der Schulter 6 lösen und über der Ram¬ pe 12 stehen. Nun kann ein Abziehen des Steckers 1 vom Gegenste¬ cker 4 erfolgen.
Das vorstehend beschriebene Beispiel einer Ausführung der in den Ansprüchen beanspruchten Erfindung ist nicht einschränkend zu verstehen sondern dient lediglich illustrativen Zwecken. So ist bei¬ spielsweise die Form der Rampen 12 nicht zwingend gebogen, wie bei der Zylindermantelfläche einer Einspritzdüse sondern kann andere geeignete Formen, wie beispielsweise die einer gradlinigen Rampe, aufweisen. Bei dem ersten Rastarm muss es sich nicht um einen Drahtbügel handeln, es ist auch denkbar, Kunststoffrastarme zu verwenden. Die Form des Steckergehäuses bei dem gezeigten Aus- führungsbeispiel wurde aus praktischen Erwägungen so gewählt, da sie Vorteile beim Spritzgießen hat. Jede andere nützliche Form ist denkbar, wobei kundenspezifische Wünsche, die sich aus einer vor¬ gegebenen Form eines Gegensteckers ergeben, ohne Weiteres be¬ rücksichtigbar sind. Einem ersten und üblichen Vorgehensweise entsprechend druckt zum Einstecken der Anwender zuerst auf den Handhabungsfläche 27 um den Stecker 1 im Gegenstecker 4 zu verrasten und anschließend auf den Handhabungsfläche 28 um die Sekundärverriegelung 3 in ihre Endraststellung zu bringen. Ein weiteres Vorteil der Erfindung besteht aber darin, dass es auch möglich ist, das Einstecken in ei¬ nem Zug vorzunehmen, indem es genügt auf den Handhabungsfläche 28 zu drücken um die Sekundärverriegelung 3 zuerst samt zusam¬ men verrastetem Gehäuse 23 bis dieses verrastet in voll gestecktem Zustand und anschließend allein bis Endrasstellung zu verschieben.

Claims

Ansprüche
1. Steckverbinderanordnung mit einem Stecker (1), der parallel zur Steckrichtung angeordnete erste Rastarme (2) und eine Sekundärverriegelung (3) aufweist, sowie einem Gegenstecker mit Schultern, hinter denen Rastnasen (5) an den ersten Rastarmen (2) in gesteckter Endposition verras- ten, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärverriegelung (3) während des Steckvorgangs durch den Gegenstecker (4) aus einer Vorraststellung gelöst wird, und am Erreichen ihrer Endraststellung durch die ersten Rastarme (2) solange gehindert wird, bis deren Rastnasen (5) hinter den Schultern (6) des Gegensteckers (4) verrasten.
2. Steckerbinderanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass der Stecker (1) um sein Steckgesicht eine Schürze (7) aufweist, an deren stirnseitigem Ende Laschen (8) angeformt sind, die in Endraststellung die darin aufgenommenen vorderen
Enden von zweiten Rastarmen (9) der Sekundärverriegelung (3) gegen radial nach außen wirkende Kräfte sichern.
3. Steckverbinderanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekenn- zeichnet, dass die zweiten Rastarme (9) der Sekundärverriege¬ lung (3) außerhalb der Schürze (7) angeordnet sind und deren Rastnasen (10) durch Öffnungen (11) in der Schürze (7) in den Bereich vor dem Steckgesicht des Steckers (1) soweit hineinra¬ gen, dass sie beim einfügen des Gegensteckers (4) mit diesem in Kontakt treten.
4. Steckverbinderanordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass die ersten Rastarme (2) außerhalb der Schürze (7) angeordnet sind und deren Rastnasen (5) durch Öff¬ nungen (11) in der Schürze (7) in den Bereich vor dem Steckge- sieht des Steckers (1) soweit hineinragen, dass sie beim Einfü¬ gen des Gegensteckers (4) mit diesem in Kontakt treten.
5. Steckverbinderanordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass der Gegenstecker (4) Rampen (12) aufweist, auf denen die Rastnasen (5) der ersten Rastarme (2) und die
Rastnasen (10) der zweiten Rastarme (9) der Sekundärverriege¬ lung (3) während des Steckvorgangs gleiten und von der Mittel¬ längsachse des Steckers (1) weg bewegt werden.
6. Steckverbinderanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die Rampen (12) mit den Schultern (6) enden, hinter denen die Rastnasen (5) der ersten Rastarme (2) in End¬ raststellung verrastet sind.
7. Steckverbinderanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die zweiten Rastarme (9) der Sekundärverriege¬ lung (3) auf ihrer der Schürze (7) zugewandten Seite Rastmittel (13) zur Verrastung der Sekundärverriegelung (3) in einer Vor- raststellung aufweisen, in der diese in komplementäre Rastmit- tel (14) auf der Außenseite der Schürze (9) eingreifen und da¬ durch, dass beim einfügen des Gegensteckers (4) dessen Ram¬ pen (12) die Rastnasen (10) der zweiten Rastarme (9) soweit von der Längsmittelachse entfernen, dass die in der Vorraststellung ineinander gefügten Rastmittel (13, 14) aus ihrem Eingriff ge- bracht werden, wodurch die Sekundärverriegelung (3) aus ihrer
Vorraststellung gelöst wird.
8. Steckverbinderanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die ersten Rastarme (2) vor Erreichen ihrer End¬ raststellung die zweiten Rastarme (9) blockieren, sodass diese nicht in ihre Endraststellung gelangen können.
9. Steckverbinderanordnung nach einem der vorstehenden An¬ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Rastarme (2) und deren Rastnasen (5) aus gebogenen Drahtbügeln bestehen.
10. Steckverbinderanordnung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass die freien Enden (15) der zweiten Rastarme (9) beim Steckvorgang vor Erreichen der Endraststellung der ers¬ ten Rastarme (2) gegen deren Rastnasen (5) stoßen.
11. Steckverbinderanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die Rastnasen (5) der ersten Rastarme (2) als in die Öffnungen (11) der Schürze (7) hineinragende U-förmige Schleifen ausgeformt sind.
12. Steckverbinderanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schürze (7) neben den Berei¬ chen, in denen die ersten und zweiten Rastarme (2, 9) angeord¬ net sind, sich gegenüberliegende Ausnehmungen (16) aufweist.
13. Steckverbinderanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass der Stecker (1) ein Gehäuse (17) aus Kunststoff aufweist, an das sich die Schürze (7) einstückig anschließt und in dem ein Kontaktträgerblock (18) gelagert ist, dessen Stirnseite in den von der Schürze (7) umfassten Raum hineinragt, wobei ein Dichtring (19) den Spalt zwischen Kontaktträgerblock (18) und Gehäuse (17) abdichtet.
14. Steckverbinderanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass der Gegenstecker (4) ein in einem im Wesentli¬ chen zylinderförmigen Körper, dessen Zylinderachse in einem Winkel von 90° zu der Steckerachse orientiert ist, ausgeformter Steckbereich ist, mit einer zum Kontaktträgerblock (18) des Ste¬ ckers (1) komplementären Aufnahme (20), in der zu den Kontak¬ ten des Steckers (1) komplementäre Kontakte angeordnet sind.
15. Steckverbinderanordnung nach Anspruch 14, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Stirnkante (21) der Aufnahme (20) plan ist und im gesteckten Zustand auf den Dichtring (19) im Stecker (1) presst.
16. Steckverbinder nach Anspruch 5 und Anspruch 14 oder 15, da- durch gekennzeichnet, dass die Rampen (12) durch die Zylin¬ dermantelteile zu beiden Seiten der Aufnahme (20) des Gegen¬ steckers (4) gebildet werden.
17. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 2 und 14 bis 16, da- durch gekennzeichnet, dass der zylinderförmige Körper zu mehr als drei viertel seines Durchmessers von der Schürze (7) umfan¬ gen ist und die Kanten der Ausnehmungen (16) in der Schürze (7) im Wesentlichen der Form des Zylindermantels folgt, um den Steckbereich abzuschließen.
18. Steckverbinderanordnung nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegensteckerbereich auf dem Zylinderkörper einer Dieseleinspritzdüse (22) angeordnet ist.
EP05817589A 2004-11-16 2005-11-15 Steckverbinderanordnung mit sekundärverriegelung Not-in-force EP1815561B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004055297A DE102004055297B4 (de) 2004-11-16 2004-11-16 Steckverbinderanordnung mit Sekundärverriegelung
PCT/EP2005/012242 WO2006053717A1 (de) 2004-11-16 2005-11-15 Steckverbinderanordnung mit sekundärverriegelung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1815561A1 true EP1815561A1 (de) 2007-08-08
EP1815561B1 EP1815561B1 (de) 2012-05-30

Family

ID=35781201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05817589A Not-in-force EP1815561B1 (de) 2004-11-16 2005-11-15 Steckverbinderanordnung mit sekundärverriegelung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7766685B2 (de)
EP (1) EP1815561B1 (de)
JP (1) JP2008521163A (de)
KR (1) KR101232524B1 (de)
CN (1) CN101076925B (de)
DE (1) DE102004055297B4 (de)
ES (1) ES2388926T3 (de)
WO (1) WO2006053717A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015103898U1 (de) 2015-07-24 2015-09-10 Lisa Dräxlmaier GmbH Verriegeln einer elektrischen Steckverbindung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006062311A1 (de) * 2006-12-27 2008-07-03 Robert Bosch Gmbh Gehäuse mit metallischem Einlegeteil
DE102007038139A1 (de) 2007-08-13 2009-02-19 Robert Bosch Gmbh Elektrischer Stecker mit Kraftstoffrücklauf
US8820798B2 (en) * 2010-03-29 2014-09-02 Delphi International Operations Luxembourg S.A.R.L. Interfacial seal with a groove
KR101173682B1 (ko) 2011-04-05 2012-08-13 주식회사 대동시스템 자동차 케이블 연결용 소켓
CN103840317B (zh) * 2014-03-11 2017-01-11 四川永贵科技有限公司 双杠杆互锁连接器
FR3050078B1 (fr) * 2016-04-11 2019-11-08 Tyco Electronics France Sas Connecteur pyrotechnique
EP3490077B1 (de) * 2017-11-22 2021-02-17 Aptiv Technologies Limited Abgedichteter elektrischer kabelbaum und herstellungsverfahren dafür
US11183793B2 (en) 2018-10-08 2021-11-23 Aptiv Technologies Limited Connector system with a terminal retaining device having a reverse hinged lock feature

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0224470A (ja) * 1988-07-12 1990-01-26 Fuji Electric Co Ltd 透光調節装置
JPH031460A (ja) * 1989-05-30 1991-01-08 Amp Japan Ltd 電気コネクタ
US5120255A (en) * 1990-03-01 1992-06-09 Yazaki Corporation Complete locking confirming device for confirming the complete locking of an electric connector
EP0655807A3 (de) 1993-11-30 1995-12-13 Whitaker Corp Vorrichtung zur Lagesicherung eines Verbinders.
JP3228854B2 (ja) 1995-09-21 2001-11-12 矢崎総業株式会社 電気コネクタ
US6077101A (en) * 1997-11-18 2000-06-20 General Motors Corporation Electronic connector with CPA device
FR2772522B1 (fr) * 1997-12-17 2000-02-25 Framatome Connectors Int Dispositif de connexion a emboitement perpendiculaire, connecteur etanche a double verrouillage obtenu
ATE251810T1 (de) * 1997-12-17 2003-10-15 Framatome Connectors Int Verbindungsvorrichtung mit rechtwinkliger zusammenfügung, abgedichteter stecker mit gesicherter doppelter verriegelung
DE19828636C2 (de) * 1998-06-26 2000-07-06 Framatome Connectors Int Steckverbinder mit Schnappverschluß
DE19939407C2 (de) * 1999-08-20 2002-01-17 Framatome Connectors Int Kontaktgeschütztes Steckverbindersystem
JP3368471B2 (ja) * 1999-10-25 2003-01-20 日本航空電子工業株式会社 電気コネクタ
US6609029B1 (en) * 2000-02-04 2003-08-19 Advanced Bionics Corporation Clip lock mechanism for retaining lead
DE10005858C2 (de) * 2000-02-10 2002-01-10 Fci Automotive Deutschland Gmb Steckverbinder
DE10151956C2 (de) * 2000-11-17 2003-11-27 Fci Courbevoie Steckverbinder mit Sekundärverriegelung
ITTO20010049A1 (it) * 2001-01-23 2002-07-23 Framatome Connectors Italia Unita' di connessione.
US6435895B1 (en) * 2001-04-27 2002-08-20 Delphi Technologies, Inc. Connector position assurance device
JP3810285B2 (ja) * 2001-06-12 2006-08-16 矢崎総業株式会社 半嵌合防止コネクタ
JP2003132993A (ja) * 2001-10-22 2003-05-09 Yazaki Corp 防水コネクタと防水コネクタのコネクタハウジング
JP2003142209A (ja) * 2001-11-07 2003-05-16 Sumitomo Wiring Syst Ltd コネクタ
US6491542B1 (en) * 2002-01-16 2002-12-10 Yazaki North America Combined connection and terminal position assurance structure for vehicle wiring connectors
DE10224757B3 (de) * 2002-06-04 2004-01-29 Fci Steckverbinder mit während des Steckvorgangs verrastender Sekundärverriegelung
JP4034125B2 (ja) 2002-06-06 2008-01-16 日本圧着端子製造株式会社 電気的接続装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006053717A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015103898U1 (de) 2015-07-24 2015-09-10 Lisa Dräxlmaier GmbH Verriegeln einer elektrischen Steckverbindung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004055297B4 (de) 2007-07-19
DE102004055297A1 (de) 2006-06-01
US7766685B2 (en) 2010-08-03
EP1815561B1 (de) 2012-05-30
JP2008521163A (ja) 2008-06-19
ES2388926T3 (es) 2012-10-19
KR20070086211A (ko) 2007-08-27
CN101076925B (zh) 2010-05-05
WO2006053717A1 (de) 2006-05-26
CN101076925A (zh) 2007-11-21
US20080268694A1 (en) 2008-10-30
KR101232524B1 (ko) 2013-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1815561B1 (de) Steckverbinderanordnung mit sekundärverriegelung
DE102006030784B4 (de) Steckverbinder mit einer Sekundärverriegelung
DE69024240T2 (de) Elektrischer Verbinder für Brennstoffinjektor und Anschlüsse dazu
DE602004011002T2 (de) Wasserdichter Verbinder und Zusammenbauverfahren
DE69426133T2 (de) Elektrische Kontaktstruktur mit geringer Einsteckkraft
DE102006010163B4 (de) Elektrisches Steckverbinderelement für Leiter mit gecrimpten Kontakten
DE112019002139T5 (de) Verstärktes Positionssicherungselement
DE112018004678T5 (de) Stecker
DE19913874C2 (de) Elektrische Steckverbindung
EP0111245B1 (de) Verriegelbare elektrische Flachsteckbuchse und damit versehener elektrischer Verbinder
DE69415951T2 (de) Verbinderanordnung
DE69416259T2 (de) Ein Satz elektrischer Kontakte für die Erdungsverbindung von elektrischen Leitungen
DE7137853U (de) Federklammer fur elektrische Flach Steckerverbindungen
DE69310439T2 (de) Verriegelbarer elektrischer Verbinderanordnung
EP1936755B1 (de) Steckverbindung, bestehend aus einem Stecker sowie einem Kuppler mit einem Kontaktträger und einem Schutzkragen
DE10037750B4 (de) Elektrischer Steckverbinder mit einer Anschlussstück-Verriegelungsvorrichtung
DE69417305T2 (de) Lampenfassung
DE102019215827A1 (de) Anschluss und Verfahren zum Verbinden von elektrischem Draht mit Anschluss
DE19638971C2 (de) Relaissockel
EP1720222B1 (de) Steckverbinder, insbesondere für Airbag-Zündsysteme
DE1465135A1 (de) Gehaeuse fuer elektrische Verbindungsklemmen
DE102017119643A1 (de) Komplett abgedichteter Steckverbinder mit verbesserten Haltekräften
DE10326834B4 (de) Steckverbinder
DE10111473B4 (de) Verbinder
EP1775800A1 (de) Steckverbinder für elektrische Steckverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070618

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20080403

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FCI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FCI AUTOMOTIVE HOLDING

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 560437

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005012767

Country of ref document: DE

Effective date: 20120726

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120530

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2388926

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20121019

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120930

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120831

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121001

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130301

BERE Be: lapsed

Owner name: FCI AUTOMOTIVE HOLDING

Effective date: 20121130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005012767

Country of ref document: DE

Effective date: 20130301

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20121115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120830

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121115

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 560437

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051115

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: DELPHI INTERNATIONAL OPERATIONS LUXEMBOURG S.A, LU

Effective date: 20140715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005012767

Country of ref document: DE

Owner name: DELPHI INTERNATIONAL OPERATIONS LUXEMBOURG S.A, LU

Free format text: FORMER OWNER: FCI, VERSAILLES, FR

Effective date: 20120605

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005012767

Country of ref document: DE

Owner name: DELPHI INTERNATIONAL OPERATIONS LUXEMBOURG S.A, LU

Free format text: FORMER OWNER: FCI AUTOMOTIVE HOLDING, GUYANCOURT, FR

Effective date: 20141106

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005012767

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005012767

Country of ref document: DE

Owner name: APTIV TECHNOLOGIES LIMITED, BB

Free format text: FORMER OWNER: DELPHI INTERNATIONAL OPERATIONS LUXEMBOURG S.A R.L., BASCHARAGE, LU

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20211209

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 20211117

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20211115

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20211122

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005012767

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221115

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20231229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221116