EP1808550A1 - Satteldach mit Giebelabsicherung - Google Patents
Satteldach mit Giebelabsicherung Download PDFInfo
- Publication number
- EP1808550A1 EP1808550A1 EP06000455A EP06000455A EP1808550A1 EP 1808550 A1 EP1808550 A1 EP 1808550A1 EP 06000455 A EP06000455 A EP 06000455A EP 06000455 A EP06000455 A EP 06000455A EP 1808550 A1 EP1808550 A1 EP 1808550A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- ridge
- roof
- profile
- gable
- metal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D12/00—Non-structural supports for roofing materials, e.g. battens, boards
- E04D12/004—Battens
- E04D12/006—Batten-supporting means
- E04D12/008—Ridge-batten brackets
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G21/00—Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
- E04G21/32—Safety or protective measures for persons during the construction of buildings
- E04G21/3204—Safety or protective measures for persons during the construction of buildings against falling down
- E04G21/3214—Means for working on roofs
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G3/00—Scaffolds essentially supported by building constructions, e.g. adjustable in height
- E04G3/24—Scaffolds essentially supported by building constructions, e.g. adjustable in height specially adapted for particular parts of buildings or for buildings of particular shape, e.g. chimney stacks or pylons
- E04G3/26—Scaffolds essentially supported by building constructions, e.g. adjustable in height specially adapted for particular parts of buildings or for buildings of particular shape, e.g. chimney stacks or pylons specially adapted for working on roofs
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G5/00—Component parts or accessories for scaffolds
- E04G5/04—Means for fastening, supporting, or bracing scaffolds on or against building constructions
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G5/00—Component parts or accessories for scaffolds
- E04G5/04—Means for fastening, supporting, or bracing scaffolds on or against building constructions
- E04G5/041—Means for fastening, supporting, or bracing scaffolds on or against building constructions for fastening scaffolds on roof frameworks or on roofs
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G5/00—Component parts or accessories for scaffolds
- E04G5/12—Canopies
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G5/00—Component parts or accessories for scaffolds
- E04G5/12—Canopies
- E04G2005/125—Roof for scaffolds, e.g. extending to the adjacent building
Definitions
- the invention relates to a roof with gable protection, in particular saddle roof or pent roof, consisting of at least one, approximately vertically oriented ridge end support on a gable end roof edge, preferably on a front side of the roof ridge on which at least one side of the one end of a parapet element is attached which is aligned approximately parallel to the gable-side roof edge and is fixed at its other end to a vertical support.
- a roof with gable protection in particular saddle roof or pent roof, consisting of at least one, approximately vertically oriented ridge end support on a gable end roof edge, preferably on a front side of the roof ridge on which at least one side of the one end of a parapet element is attached which is aligned approximately parallel to the gable-side roof edge and is fixed at its other end to a vertical support.
- Saddle roofs and pitch roofs are the most widely used form of all roof shapes because they are structurally simple and permanently rainproof and therefore cause low costs for construction and maintenance.
- the invention has taken on the task of developing a Giebelab Anlagen that requires very few railing supports and the attachment does not become an obstacle itself or causes additional damage to visible parts.
- the invention should be simplified in the construction of the roof and after the first use of gable security and their disassembly of the next structure.
- the invention proposes to attach the ridge end support for the railing as a solution that a Metallfirstprofil to the rafters in the end of and parallel to the roof ridge below the ridges is fixed, and it is releasably attached to a foot profile, which is aligned at right angles to the ridge end support and connected thereto.
- the essence of the invention is the attachment of the metal ridge at the end of the roof ridge.
- This metal ridge profile is used for releasably securing a foot profile to which the ridge end support is attached, which fixes the parapet elements.
- a person who falls on the roof near the edge of the roof is caught by the parapet.
- the resulting forces are directed via the ridge end support and the foot profile in the metal ridge profile and from there via the mounting straps in the outer rafters. Since the rafters are dimensioned because of the additional burden of snow and storm far beyond the strength required to carry the roof itself, they usually provide the necessary reserve of carrying capacity to absorb the forces of a burden of Giebelêt. In most cases, all other elements of the roof are either too weak - such as the battens - or not sufficiently securely fastened - such as the roof or ridge stones.
- the term First means loud Brockhaus Encyclopedia, Mannheim 1988 , the "horizontal, top purlin of the ... roof scaffold".
- the roof ridge is the "horizontal intersection of two adjoining sloping roof surfaces (ridge line) or the top, horizontal boundary line of an inclined roof surface, eg in the pent roof.
- roof tiles means those roof stones which form the uppermost boundary line of the roof skin.
- the ridge stones In saddle roofs, the ridge stones often have a circular arc segment-shaped profile, as for example in Figure 3 of this Sign is drawn.
- the ridge stones In pitched roofs, the ridge stones are the topmost, laid roof tiles. In some cases, they are shaped identically to the other roof stones, and in other cases can also have a special shape. In any case, however, the ridge stones serve as a cover of the metal ridge and protect it from the weather.
- the terms “Dachstein” and “Firststein” for the purposes of this invention include all conventional and conceivable for roofing materials such as concrete, clay, ceramic, slate, sandstone and other natural materials, sheet metal, cardboard, glass and plastic. What is meant are the cover materials installed in the area of the ridge and in its vicinity.
- the invention proposes the joint use of a scaffold for the majority of roofs, which is very often erected next to the eaves.
- a preferred design for this purpose are tubular steel scaffolding.
- As eave - sided support of the parapet element serves in In this case, the steel tube framework.
- the invention proposes to use as a parapet standardized lattice girder, which are available according to the current state of the art from each other welded round tubes with up to eight meters in length. If these parts are made of aluminum, their weight weighs the statics of ridge end support comparatively little. The main load of the support is then above all the force required by the respective regulations on the upper edge of the parapet, which is aligned transversely to the railing.
- the unit of ridge end support, foot profile and metal ridge profile forms an L-shaped component.
- the base of the L so the connection point between the ridge end support and the foot profile must intercept the resulting torque. This is possible according to the prior art by welding, screwing or riveting.
- First end support and foot profile form in this embodiment, a unit that is used as a single part.
- a further reinforcement is achieved by an extension of the foot profile over the roof edge and an additional strut, which extends from the end point of the foot profile at an angle of about 45 degrees to Ridge end support. It creates a triangle of profiles, which is known to be very stable.
- the profiles of this triangle at two points articulated and in the third point can be releasably connected to each other, for. B. by a screw.
- Advantage of this structure would be that the Folding ridge support is connected to the foot profile and after disassembly can be transformed into a purely flat part that can be transported with significantly less effort.
- Another essential advantage of the invention is that all parts of the gable hedge are provided for reuse.
- the Metallfirstprofil may remain under the ridge stones and is then either on its front side with a cover, such as a ridge molding or a decorative element, sealed or equipped with ajansfußprofil that at its free end a hook, an eye, a roller Having an external thread, a threaded blind hole or other known fastener.
- a cover such as a ridge molding or a decorative element, sealed or equipped with ajansfußprofil that at its free end a hook, an eye, a roller Having an external thread, a threaded blind hole or other known fastener.
- This may include an antenna, a wind vane, a weather station, a sun-reflecting mirror to illuminate actually shaded areas, a scaffolding on the gable wall, a cargo winch, a fire escape, a safety rope for free climbing on the gable or another sport, sports equipment such as a basketball hoop, climbing ropes or climbing walls , a sunroof, a lightning rod, a storm-proofing rope, or other functional unit or a decoration component, which is intended only for temporary whereabouts and is removable during future roofing works.
- the metal ridge profile to be removed after its use again the resulting small opening in the roof can be closed with little effort.
- Suitable examples are ridge moldings, roof edging tiles, an extension of the wind board or decorative pieces.
- the primary purpose of the gable protection is the erection of a railing at the edge of the roof as a safeguard against the falling of persons working on the roof surface or on the roof.
- the metal ridge profile on an accessible from the front side cavity for. B. by the use of a rectangular profile.
- the invention prefers a steel tube having such a rectangular profile. In this cavity is a part of the foot profile can be inserted z. B. a likewise rectangular profile.
- L-, H-, T- or X-shaped profiles are suitable, as long as they fit into the cavity of the metal ridge profile.
- the neutrendprofil contains a (different) cavity which can be plugged over an end portion of the metal ridge profile. It can extend tapered at its outer end to facilitate installation of the respective profile.
- the invention proposes a connecting bolt, which can be pushed through openings in the two profiles.
- this bolt consists of a screw on which a nut is screwed. This nut can be welded on one of the two profiles.
- a round steel pin with a head-shaped thickening which is inserted through both holes and is secured at the end against slipping out either with a locking pin or a safety wedge in a radial bore or by spring force from the bolt pushed out fuse element.
- the openings are arranged transversely to the profiles, it is also conceivable that the connecting pin pushed out of the one profile by a spring force and into an opening of the another profile is pressed in; similar to the lock wedge on a door. In this case, an externally accessible lever must be provided for unlocking.
- a specific advantage of the invention is that the metal ridge profile is provided for attachment to the rafters, ie at the highest load-bearing parts of the roof truss in the vicinity of the ridge.
- Metallfirstprofil are conceivable through which engage screws or nails in the wood. It is to ensure adequate resilience of the fasteners by the screws or nails are dimensioned sufficiently large, and possible in each case, engage each other in the ridge area touching rafters and preferably not parallel to each other, but with as large an angle as possible Cross 180 degrees.
- the invention proposes that the metal ridge profile of at least two short profile sections is at least partially enclosed. At least two perforated fastening tabs are welded or otherwise permanently fixed to the profile sections, which are fastened to the rafter with screws or nails through the holes.
- the profile sections may for example have a U-shape, between the legs of the Metallfirstprofil is inserted.
- the metal ridge profile can be inserted through this with annular formation of the profile sections.
- a locking pin can z. B. may be formed as a screw which extends transversely through both profiles and is secured at the other end with a screw, as shown in Figures 2 and 3.
- the locking pin is a screw, which can be screwed through an internal thread in the profile section in the direction of the metal ridge profile and there either with a preferably sharpened front engages in holes or recesses or pressed with a pressure surface on the metal profile and ensures the Metallfirstprofil in the two short profile sections by this pressure.
- connection between the fastening straps and the metal ridge profile is a C-shaped metal strip on the sides of the metal ridge profile.
- a bolt is inserted and pivoted, to each of which a fastening tab is welded.
- the mounting tabs are adaptable to any roof pitch quickly and without bending work.
- the pivotable and displaceable bolts should also be secured with a clamping screw in the C-shaped metal strip.
- a very interesting variant is a two-part version of the parapet element, consisting of a (upper), standardized in scaffolding lattice tube element and a (lower) railing.
- parapet element can also be realized in that at least one tube or another profile is fastened with its one end to the ridge end support and with its other end to the eaves-side support.
- parapet thus also includes the use of a single profile.
- wood panels or wood profiles as well as plastic mesh or plastic sheets are also possible.
- glass plates is not excluded;
- a guy with ropes are provided for the corresponding fasteners on the supports.
- Another, spectacular advantage of a roof protection according to the invention is the use of the parapet elements as a carrier for advertising messages, safety instructions or as a carrier for other functional elements such as lighting fixtures, fans, wind or awnings or other devices.
- the invention prefers the use of elements that are standardized in scaffolding, because this cost advantages in the procurement of the elements and their structure can be achieved. Therefore It makes sense to build the ridge end support as well as the other supports made of tubular steel, which has a standard in scaffolding diameter. It is advantageous on the one hand, the availability of appropriate pipe material, but also the ability to apply standardized, screwed scaffold couplings. It is possible to form the supports as well as the parapet element in one piece or in several parts.
- the roof truss and the gable wall and the ridge batten and / or the gable wall can be used to attach the Metallfirstprofils.
- a useful embodiment of a metal ridge profile according to the invention is to arrange elements for fastening the ridge stones on the upper side. The easiest way is to attach or re-attach a wooden ridge batten on which the ridge stones are screwed or clamped.
- An alternative is an additional metal profile with tapping screws in prefabricated holes or with self-tapping thread or with longitudinally displaceable clamping pieces with internal threads, which engage in screws for fastening the ridge stones.
- a useful variant for fixing the roof tiles on the metal ridge profile is the use of fasteners that match the ridge stones used.
- the ridge bricks Since depending on the slope of the roof, the ridge bricks must be mounted at a different height, it is advantageous to attach the ridge batten on at least two vertically arranged threaded rods.
- the height of the ridge batten can be adjusted via one nut above and one below the ridge batten.
- U-shaped, upwardly directed slat lugs which are mounted either on the metal ridge or on the short profile section, on the underside of the mounting tabs are arranged to the rafters. If the upwardly open, U-shaped plate tab in the legs has several holes, which are arranged in pairs at the same height, the slat can be used at the same time as a height adjustment for the ridge batten.
- the metal ridge profile can be made in two parts by being composed of two mutually complementary and telescoping profile sections in a continuously variable length.
- each roof has a different roof pitch, there is also a different angle between the roof edge and the supports in each individual application.
- a parapet element perfectly adapted to the individual case would have to be in the shape of a parallelogram whose angles correspond to the roof pitch.
- a rectangular parapet element is preferable, for its attachment, the orientation of the supports perpendicular to the roof edge makes sense.
- this is not possible for a single ridge end support, as it is used by the parapet element n at both roof edges.
- the invention proposes as a variant that the outer end of the configuredprofiles similar to the head of a screw as a regular polygon, as a serration, as a star, as a gear, or with a uniformly distributed over the circumference number is shaped by noses.
- the ridge end support in this variant also has at its lower end an annular region which is shaped to be complementary to the end of the foot profile.
- the ridge end support can be attached to the foot profile in different angular positions and aligned in this way approximately perpendicular to a roof edge.
- second ridge end support is attached to a foot profile, this can be aligned perpendicular to the other edge of the roof and thus be used at both roof edges a rectangular parapet element.
- the invention proposes that a support aufgabelt in two V-shaped legs, which are then each aligned approximately perpendicular to the most common, central sloping roof. Between these two legs, a railing strut should be attached as a parapet for the ridge area.
- the use of further metal ridge profiles, foot profiles and ridge end supports outside the ridge area makes sense.
- the metal profile approximately parallel to the roof tiles on a hook on which resting on the roof surface ladders or other work tools can be attached.
- the Metallfirstprofil preferably remains after first use in the roof and for other functions Available.
- the invention proposes a so-calledginasfußprofil ago, that at its free end a hook, an eye, a roller, an external thread, a threaded blind hole or another, known fastening element.
- Various other objects can be attached to it, for which numerous examples have already been mentioned at the beginning.
- An advantage of a gable protection according to the invention is the comparatively very simple and clear construction compared to other systems. It begins with the removal of the ridge stones and one or two rows of roof tiles over the outer two rafters or even further in adaptation to the selected length of the metal ridge profile.
- the second step at least two profile sections are pushed onto the metal ridge profile and fixed to the distance of the rafters with the locking pins.
- the third step the entire assembly is attached to four rafters with at least two fastening tabs.
- a ridge batten or other fastening elements for the roof tiles are mounted on the metal ridge profile.
- roof tiles and ridge stones are relocated.
- a foot profile with attached end support is inserted into the metal ridge profile and attached thereto.
- one pillar is erected on each eaves side and in the eighth and last step a parapet element is screwed or fastened between the ridge end support and the two other supports.
- Figure 1 a gable wall and the following rafters 6 are shown in three-dimensional, schematic representation. Above the gable wall and the front two rafters 6, the horizontally mounted metal ridge profile 7 is attached. Shown are the two profile sections 11, which are fastened to the metal ridge profile 7, that their distance from each other corresponds to the distance between the two rafters. The profile sections 11 are nailed or screwed to the fastening tabs 12 on the two rafters 6.
- Figure 1 shows on the front side of the metal ridge 7 a ridge end support 1. Not visible in Figure 1, because shown in the inserted state, the foot profile 8, which connects the ridge end support 1 with the metal ridge 7.
- the ridge end support 1 forks in two V-shaped diverging legs 1 a, which are connected by the railing strut 1 b with each other. It can be understood that the legs 1a are aligned approximately perpendicular to the roof edges 4 by the fork of the ridge end support 1.
- a parapet element 3 is located on one side. It is screwed with its one end with two clutches on the leg 1 a of the ridge end support and connected at its other end to the vertical support 5 adjacent to the eaves-side roof edge 4.
- the second parapet element 3 on the right side in the image and the second support 5 are omitted in FIG.
- the ridge bricks 2a and the roof tiles 16 with the roof battens 17 and the counter battens 18 are omitted.
- FIG. 2 shows, in a three-dimensional view, a metal ridge profile 7 with all other elements which can in principle be mounted thereon.
- seven profile sections 11 are located on the left in the illustration, oriented towards the roof inner end of the Metallfirstprofiles. They are with the locking pin 13 in the recesses 14, here formed as a through holes attached.
- On the underside of the profile sections 11 are each two mounting tabs 12 can be seen, which are provided for mounting on the (not shown here) rafters 6.
- Metallfirstprofiles 7 On the top of Metallfirstprofiles 7 two pieces of lugs 15 are located, which serve to receive the (not shown here) ridge batten 2b.
- a foot profile 8 is shown, which is inserted halfway into the metal ridge profile 7. It has an opening 10 on a side edge in an angularly projecting area. This opening 10 is the counterpart to a similar, second opening 10 in an angular extension of the metal ridge profile. 7
- FIG. 3 shows a cross section through the ridge region 2 of a gable protection.
- a ridge stone 2a At the top of the ring segment-shaped cross section of a ridge stone 2a is registered, which is fastened with a (not shown here) fastener to the ridge batten 2b.
- a fastener to the ridge batten 2b.
- the ridge batten 2 b is held by the U-shaped batten tab which is arranged on the upper side of the metal ridge profile 7.
- the metal ridge profile 7 is held in a similar manner in the U-shaped cross-section of the profile section 11 of the locking pins 13.
- the fastening tabs 12 are welded, which are fastened with (not shown here) screws or nails through the holes therethrough to the rafters 6.
- the ridge area 2 is marked.
- the underlying zone consists (from top to bottom) of the roof tiles 16, the roof battens 17 and the counter battens 18th
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
- Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Dach mit Giebelabsicherung, insbesondere Satteldach oder Pultdach, bestehend aus wenigstens einer, etwa vertikal ausgerichteten Firstendstütze an einer giebelseitigen Dachkante, vorzugsweise an einer Stirnseite des Dachfirstes, an welcher auf wenigstens einer Seite das eine Ende eines Brüstungselementes befestigt ist, das etwa parallel zur giebelseitigen Dachkante ausgerichtet ist und mit seinem anderen Ende an einer vertikalen Stütze fixiert ist.
- Von allen Dachformen sind Sattel- und Pultdächer die am weitesten verbreitete Form, da sie konstruktiv einfach aufgebaut und dauerhaft regendicht sind und deshalb geringe Kosten bei Bau und Instandhaltung verursachen. Bei der Errichtung des Daches oder bei Arbeiten am Dach besteht für diese und für alle anderen Bauformen das Risiko, dass auf dem Dach arbeitende Personen über giebelseitige Dachkanten hinweg abstürzen. Deshalb ist es in Deutschland eine Vorschrift der zuständigen Berufsgenossenschaft, dass am Beginn der Dacharbeiten oberhalb jedes Giebels eine Absturzsicherung oder ein Stahlrohrrahmengerüst zu errichten ist.
- Alle bekannten Giebelabsicherungen bestehen aus senkrechten Geländerstützen, die etwa parallel zur Dachkante verlaufende Geländerstangen und/oder Brüstungsflächen tragen. Ein wesentlicher Unterschied ist die Befestigung an der Dachkante. Bekannt ist es, einen Befestigungsflansch durch das sogenannte Windbrett an der Dachkante hindurch im Sparren zu verschrauben, eine Halterung an den von unten zugänglichen Bereichen der Dachsparren festzuklemmen oder nach Entfernen von Dachsteinen die Befestigung durch die Latte und durch die Schalung hindurch mit dem Sparren zu verschrauben. Diese Lösungen weisen zahlreiche Nachteile auf.
- Bei der Befestigung am Windbrett ist es erforderlich, dass dahinter ein tragfähiger Sparren, ein sogenannter Flugsparren vorhanden ist und durch die Befestigungsschraube erreicht wird. Nach Entfernung der Halterung verbleiben in Windbrett und Sparren unschöne und der Verwitterung vermehrt ausgesetzte Löcher und Spuren.
- Das Anklemmen an der Unterseite der Sparren erfordert eine sehr sorgfältige Montage mit strikter Einhaltung der nötigen Klemmkraft, aber auch dann wird die maximale Haltekraft wegen temperaturbedingter Materialausdehnungen und -kontraktionen immer mit der Außentemperatur schwanken. Die Befestigung auf einem abgedeckten Teil der Dachfläche mit Verschraubung in den Sparren ist bei der Arbeit nicht nur hinderlich, sondern stellt durch die zusätzliche Stolperschwelle ein erhöhtes Sicherheitsrisiko dar. Nach Entfernung der Halterung sind die Dachsteine wieder zu befestigen, was eine Arbeit in der Nähe einer ungesicherten Dachkante darstellt.
- Auf diesem Hintergrund hat sich die Erfindung die Aufgabe gestellt, eine Giebelabsicherung zu entwickeln, die nur sehr wenige Geländerstützen erfordert und die bei der Anbringung nicht selbst zum Hindernis wird oder zusätzliche Beschädigungen an sichtbaren Teilen verursacht. Außerdem soll bereits bei der Errichtung des Daches und nach der erstmaligen Benutzung der Giebelabsicherung und deren Demontage der nächste Aufbau vereinfacht werden.
- Die Erfindung schlägt zur Befestigung der Firstendstütze für das Geländer als Lösung vor, dass ein Metallfirstprofil an den Dachsparren im Endbereich des und parallel zum Dachfirst unterhalb der Firststeine befestigt ist, und daran ein Fußprofil lösbar befestigt ist, welches rechtwinklig zur Firstendstütze ausgerichtet und damit verbunden ist.
- Der Kerngedanke der Erfindung ist die Anbringung des Metallfirstprofils am Ende des Dachfirstes. Dieses Metallfirstprofil dient zur lösbaren Befestigung eines Fußprofils, an dem die Firstendstütze befestigt ist, welche die Brüstungselemente fixiert.
Eine Person, die auf dem Dach in der Nähe der Dachkante stürzt, wird vom Brüstungselement aufgefangen. Die dabei entstehenden Kräfte werden über die Firstendstütze und das Fußprofil in das Metallfirstprofil geleitet und von dort über die Befestigungslaschen in die äußeren Dachsparren. Da die Dachsparren wegen der zusätzlichen Belastung durch Schnee und Sturm weit über die zum Tragen des Daches selbst erforderliche Stärke hinaus dimensioniert sind, bieten sie in aller Regel die nötige Reserve an Tragfähigkeit, um die Kräfte aus einer Belastung der Giebelsicherung aufzunehmen. Alle anderen Elemente des Daches sind in den meisten Fällen dafür entweder zu schwach - wie zum Beispiel die Dachlatten - oder nicht ausreichend sicher befestigt - wie zum Beispiel die Dach- oder Firststeine. - Der Begriff First bezeichnet laut Brockhaus-Enzyklopädie, Mannheim 1988, die "waagerechte, oberste Pfette des ... Dachgerüsts". In der Bautechnik ist der Dachfirst die "waagerechte Schnittlinie zweier aneinander stoßender, schräger Dachflächen (First-Linie) oder die oberste, waagerechte Begrenzungslinie einer geneigten Dachfläche, z.B. beim Pultdach.
- Im Sinne dieser Erfindung sind deshalb mit dem Begriff Firststeine diejenigen Dachsteine gemeint, die die oberste Begrenzungslinie der Dachhaut bilden. Bei Satteldächern weisen die Firststeine häufig ein kreisbogensegmentförmiges Profil auf, wie es z.B. in Figur 3 dieser Anmeldung gezeichnet ist. Bei Pultdächern sind die Firststeine die obersten, verlegten Dachsteine. Sie sind in einigen Fällen identisch zu den übrigen Dachsteinen geformt, können in anderen Fällen auch eine Sonderform aufweisen. In jedem Fall dienen jedoch die Firststeine als Abdeckung des Metallfirstprofils und schützen es vor Witterungseinflüssen.
- Die Begriffe "Dachstein" und "Firststein" schließen im Sinne dieser Erfindung alle für Bedachungen üblichen und denkbaren Materialien wie Beton, Ton, Keramik, Schiefer, Sandstein und andere Naturwerkstoffe, Blech, Pappe, Glas und Kunststoff mit ein. Gemeint sind also die im Bereich des Firstes und in dessen Nähe verbauten Abdeckungsmaterialien.
- Ein wesentlicher Gedanke dieser Lösung ist es, an Stelle von zahlreichen kleineren Stützen eine einzige, große zu verwenden, um damit die Anzahl der zu hantierenden Teile zu verringern. Ein weiterer wesentlicher Vorteil ist, dass die Hauptstütze in einem Bereich positioniert wird, in dem die Arbeiten zu ihrer Errichtung nicht einen ebenen Dachabschnitt unterbrechen und in welchem bei fast allen Dachkonstruktionen ein tragfähiges Element unter der Dachhaut vorhanden ist, nämlich dem Bereich des Dachfirstes. Er bietet sich auch deshalb als Ort für die Aufstellung einer Geländerstütze an, weil er prinzipiell der höchste Punkt des Giebels ist und weil dort der Verlauf des Geländers geometriebedingt einen Knick aufweist.
- Als weitere Stütze schlägt die Erfindung für die Mehrzahl der Dächer die Mitbenutzung eines Gerüstes vor, das sehr häufig neben der Dachtraufe errichtet wird. Eine dafür bevorzugte Bauform sind Stahlrohrgerüste . Als traufseitige Stütze des Brüstungselementes dient in diesem Fall das Stahlrohrgerüst.
- Von daher liegt es nahe, Standardelemente aus dem Bereich des Gerüstaufbaues auch für die Giebelabsicherung zu verwenden. Die Erfindung schlägt vor, als Brüstungselement standardisierte Gitterträger zu verwenden, die nach aktuellem Stand der Technik aus miteinander verschweißten Rundrohren mit bis zu acht Meter Länge erhältlich sind. Wenn diese Teile aus Aluminium gefertigt sind, belastet ihr Eigengewicht die Statik der Firstendstütze vergleichsweise wenig. Die Hauptbelastung der Stütze ist dann vor allem die von den jeweiligen Vorschriften geforderte Kraft an der Oberkante der Brüstung, welche quer zum Geländer ausgerichtet ist.
- Von der Traufseite des Daches her betrachtet bildet die Einheit aus Firstendstütze, Fußprofil und Metallfirstprofil ein L-förmiges Bauelement. Der Fußpunkt des L, also der Verbindungspunkt zwischen der Firstendstütze und dem Fußprofil muss das entstehende Drehmoment abfangen. Das ist gemäß dem Stand der Technik durch Verschweißen, Verschrauben oder Vernieten möglich. Firstendstütze und Fußprofil bilden in dieser Ausführungsvariante eine Einheit, die als ein einziges Teil verwendet wird.
- Eine weitere Verstärkung wird durch eine Verlängerung des Fußprofils über die Dachkante hinaus und eine zusätzliche Strebe erreicht, die vom Endpunkt des Fußprofils aus in einem Winkel von etwa 45 Grad zur Firstendstütze verläuft. Es entsteht ein Dreieck aus Profilen, das bekanntlich sehr stabil ist.
- In einer Variante können die Profile dieses Dreieckes an zwei Punkten gelenkig und im dritten Punkt lösbar miteinander verbunden werden, z. B. durch eine Schraube. Vorteil dieser Struktur wäre, dass die Firstendstütze klappbar mit dem Fußprofil verbunden ist und nach Demontage in ein rein flächiges Teil verwandelt werden kann, das mit erheblich geringerem Aufwand transportiert werden kann.
- Ein weiterer, wesentlicher Vorteil der Erfindung ist, dass sämtliche Teile der Giebelabsicherung zur Wiederverwendung vorgesehen sind.
- Nach erstmaliger Benutzung kann das Metallfirstprofil unter den Firststeinen verbleiben und wird dann entweder an seiner Stirnseite mit einer Abdeckung, wie zum Beispiel einem Firstformteil oder einem Dekorationselement, verschlossen oder mit einem Funktionsfußprofil ausgestattet, dass an seinem freien Ende einen Haken, eine Öse, eine Laufrolle, ein Außengewinde, ein Gewindesackloch oder ein anderes bekanntes Befestigungselement aufweist. Daran kann eine Antenne, eine Windfahne, eine Wetterstation, ein Sonnenumlenkspiegel zur Beleuchtung eigentlich verschatteter Flächen, ein Arbeitsgerüst an der Giebelwand, eine Lastenwinde, eine Feuerleiter, ein Sicherungsseil für Freeclimbing am Giebel oder einen anderen Sport, Sportgeräte wie ein Basketballkorb, Kletterseile oder Kletterwände, ein Sonnendach, ein Blitzableiter, ein Sturmsicherungsseil, oder eine andere Funktionseinheit oder ein Dekorationsbauteil befestigt werden, die nur zum temporären Verbleib bestimmt ist und während zukünftiger Dacharbeiten wieder entfernbar ist.
- Falls das Metallfirstprofil nach seiner Verwendung wieder abmontiert werden soll, kann die dadurch entstehende kleine Öffnung in der Dachhaut mit geringem Aufwand verschlossen werden. Geeignet sind zum Beispiel Firstformteile, Dachkantenziegel, eine Verlängerung des Windbrettes oder Dekorationstücke.
- Primärer Verwendungszweck der Giebelabsicherung ist jedoch die Errichtung eines Geländers an der Kante des Daches als Sicherung gegen das Abstürzen von Personen, die auf der Dachfläche oder am Dach arbeiten.
- In einer Variante weist das Metallfirstprofil einen von der Stirnseite her zugänglichen Hohlraum auf, z. B. durch die Verwendung eines Rechteckprofils. Die Erfindung bevorzugt ein Stahlrohr, das eine solches, rechteckiges Profil aufweist. In diesen Hohlraum ist ein Teil des Fußprofils einsteckbar z. B. ein ebenfalls rechteckiges Profil. Aber auch L-,H-,T- oder X-förmige Profile sind geeignet, sofern sie in den Hohlraum des Metallfirstprofils hineinpassen. Möglich ist es auch, dass das Fußendprofil einen (anderen) Hohlraum enthält, der über einen stirnseitigen Abschnitt des Metallfirstprofils steckbar ist. Dabei kann zur Erleichterung des Einbaus das jeweilige Profil an seinem äußeren Ende zugespitzt verlaufen.
- In jedem Fall müssen das Metallfirstprofil und das Fußprofil lösbar miteinander verbunden werden. Dazu schlägt die Erfindung einen Verbindungsbolzen vor, welcher durch Öffnungen in den beiden Profilen hindurchsteckbar ist. Im einfachsten Fall besteht dieser Bolzen aus einer Schraube, auf die eine Mutter aufgeschraubt ist. Diese Mutter kann auf einem der beiden Profile aufgeschweißt sein. Denkbar ist auch ein Rundstahlstift mit einer kopfförmigen Verdickung, der durch beide Bohrungen hindurch gesteckt wird und am Ende entweder mit einem Sicherungsstift oder einem Sicherungskeil in einer radialen Bohrung oder einem durch Federkraft aus dem Bolzen herausgedrückten Sicherungselement gegen Herausrutschen abgesichert ist. Wenn die Öffnungen quer zu den Profilen angeordnet sind, ist es auch denkbar, dass der Verbindungsbolzen aus dem einen Profil durch eine Federkraft herausgedrückt und in eine Öffnung des anderen Profils hineingedrückt wird; ähnlich dem Schließkeil an einer Tür. Dabei muss zur Entriegelung ein von außen zugänglicher Hebel vorgesehen werden.
- Ein spezifischer Vorteil der Erfindung ist, dass das Metallfirstprofil zur Befestigung an den Dachsparren vorgesehen ist, also an den am höchsten belastbarsten Teilen des Dachstuhles in der Nähe des Firstes. Als ganz einfache Befestigung sind Bohrungen im Metallfirstprofil denkbar, durch welche hindurch Schrauben oder Nägel in das Holz eingreifen. Dabei ist für eine ausreichende Belastbarkeit der Befestigungen Sorge zu tragen, indem die Schrauben oder Nägel ausreichend groß dimensioniert werden, und möglichst in jeweils beide, einander im Firstbereich berührende Dachsparren eingreifen sowie möglichst nicht parallel zueinander verlaufen, sondern sich mit einem möglichst großem Winkel bis an 180 Grad heran kreuzen.
- Als standardisierbare Variante, die vorteilhafterweise an verschiedene Sparrenabstände anpassbar ist, schlägt die Erfindung vor, dass das Metallfirstprofil von wenigstens zwei kurzen Profilabschnitten zumindest teilweise umschlossen wird. An den Profilabschnitten sind jeweils wenigstens zwei gelochte Befestigungslaschen angeschweißt oder anderweitig dauerhaft fixiert, die mit Schrauben oder Nägeln durch die Löcher hindurch am Sparren bleibend befestigt werden. Die Profilabschnitte können beispielsweise eine U-Form aufweisen, zwischen dessen Schenkel das Metallfirstprofil einschiebbar ist. Das Metallfirstprofil kann bei ringförmiger Ausbildung der Profilabschnitte durch diese hindurch gesteckt werden.
- In jedem Fall weisen die Profilabschnitte Sicherungsstifte auf, die quer zu den Profilen ausgerichtet sind und in Vertiefungen oder Bohrungen im Metallfirstprofil eingreifen. Diese Vertiefungen oder Bohrungen können entweder direkt in das Metallfirstprofil eingebracht werden oder sind in einer daran angebrachten Leiste enthalten. Ein Sicherungsstift kann z. B. als Schraube ausgebildet sein, die quer durch beide Profile hindurch verläuft und am anderen Ende mit einer Schraube gesichert wird, wie in Figur 2 und 3 gezeigt wird.
- Eine andere Alternative ist es, den Sicherungsstift als Schraube auszubilden, die über ein Innengewinde im Profilabschnitt in Richtung auf das Metallfirstprofil hin weitergeschraubt werden kann und dort entweder mit einer vorzugsweise angeschärften Vorderseite in Bohrungen oder Vertiefungen eingreift oder mit einer Andruckfläche auf das Metallprofil gepresst wird und durch diese Pressung das Metallfirstprofil in den beiden kurzen Profilabschnitten sichert.
- Eine weitere, vorteilhafte Möglichkeit für die Verbindung zwischen den Befestigungslaschen und dem Metallfirstprofil ist eine C-förmige Metallleiste auf den Seiten des Metallfirstprofils. In diese zusätzliche Leiste ist ein Bolzen einschieb- und schwenkbar, an welchem jeweils eine Befestigungslasche angeschweißt ist. Ein Vorteil dieser Alternative ist es, dass die Befestigungslaschen an jede Dachneigung schnell und ohne Biegearbeit anzupassen sind. Zur Sicherung des Metallfirstprofils gegen ein Herausrutschen sollten auch die verschwenk- und verschiebbaren Bolzen mit einer Klemmschrauben in der C-förmigen Metallleiste gesichert werden.
- Zur eigentlichen Personenabsicherung zwischen der Firstendstütze und den Stützen nahe der traufseitigen Dachkante kann prinzipiell jedes Material verwendet werden, das die geforderten Haltekräfte in Höhe der Brüstung aufbringt und ausreichend wetterbeständig ist. Denkbar sind Elemente und/oder Profile aus Metall, Holz oder Kunststoff. Vorteilhaft ist z. B. die Verwendung von standardisierten Gitterelementen aus dem Bereich des Gerüstbaus.
- Eine sehr interessante Variante ist eine zweiteilige Ausführung des Brüstungselementes, bestehend aus einem (oberen), im Gerüstbau standardisierten Gitterrohrelement und einem (unteren) Geländerrohr.
- Die Funktionalität eines Brüstungselementes kann auch dadurch realisiert werden, dass wenigstens ein Rohr oder ein anderes Profil mit seinem einen Ende an der Firstendstütze und mit seinem anderen Ende an der traufseitigen Stütze befestigt ist. Der Begriff "Brüstungselement " schließt also auch die Verwendung eines einzigen Profils ein.
Möglich sind jedoch auch Holzplatten oder Holzprofile ebenso wie Kunststoffgitter oder Kunststoffplatten. Prinzipiell nicht ausgeschlossen ist die Verwendung von Glasplatten; sicher wirtschaftlicher sind jedoch Rahmen, die mit Flechtwerk aus Naturmaterialien, Kunststoff oder Metall bespannt sind. Möglich ist auch eine Abspannung mit Seilen, für die entsprechende Befestigungselemente an den Stützen vorzusehen sind. - Ein weiterer, spektakulärer Vorteil einer erfindungsgemäßen Dachabsicherung ist die Nutzung der Brüstungselemente als Träger für Werbebotschaften, Sicherheitshinweise oder als Träger für weitere Funktionselemente wie Beleuchtungskörper, Ventilatoren, Wind- oder Sonnensegel oder andere Geräte.
- Die Erfindung bevorzugt die Verwendung von Elementen, die im Gerüstbau standardisiert sind, weil damit Kostenvorteile bei der Beschaffung der Elemente und ihrem Aufbau erzielt werden. Deshalb ist es sinnvoll, die Firstendstütze ebenso wie die anderen Stützen aus Stahlrohr aufzubauen, das einen im Gerüstbau üblichen Durchmesser aufweist. Vorteilhaft ist zum einen die Verfügbarkeit entsprechenden Rohrmaterials, aber auch die Möglichkeit, standardisierte, verschraubbare Gerüstkupplungen anzuwenden. Dabei ist es möglich, die Stützen ebenso wie die Brüstungselement einstückig oder mehrteilig auszubilden.
- Je nach Ausbildung und Belastbarkeit des Dachstuhles und der Giebelwand können auch die Firstlatte und/oder die Giebelwand zur Befestigung des Metallfirstprofils benutzt werden.
- Eine sinnvolle Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Metallfirstprofils ist es, auf der Oberseite Elemente zur Befestigung der Firststeine anzuordnen. Die einfachste Möglichkeit ist die Befestigung oder Wiederbefestigung einer hölzernen Firstlatte, auf der die Firststeine angeschraubt oder angeklemmt werden. Eine Alternative ist ein zusätzliches Metallprofil mit Blechschrauben in vorgefertigten Bohrungen oder mit selbst schneidendem Gewinde oder mit längsverschieblichen Klemmstücken mit Innengewinden, in welche Schrauben zur Befestigung der Firststeine eingreifen.
- Eine sinnvolle Variante zur Befestigung der Dachsteine auf dem Metallfirstprofil ist die Nutzung von Befestigungselementen, die zu den verwendeten Firststeinen passen.
- Da je nach Steigung des Daches die Firststeine in einer anderen Höhe montiert werden müssen, ist es vorteilhaft, die Firstlatte auf wenigstens zwei vertikal angeordneten Gewindestangen zu befestigen. Über jeweils eine Mutter oberhalb und unterhalb der Firstlatte ist die Höhe der Firstlatte einstellbar.
- Eine andere Möglichkeit zur Befestigung der Firstlatte sind U-förmige, nach oben gerichtete Lattenlaschen, die entweder auf dem Metallfirstprofil oder auf dem kurzen Profilabschnitt befestigt sind, an dessen Unterseite die Befestigungslaschen zu den Dachsparren hin angeordnet sind. Wenn die nach oben geöffnete, U-förmige Lattenlasche in den Schenkeln mehrere Bohrungen aufweist, die jeweils paarweise auf gleicher Höhe angeordnet sind, kann die Lattenlasche gleichzeitig als Höhenverstellung für die Firstlatte genutzt werden.
- In einer weiteren Variante kann das Metallfirstprofil zweiteilig ausgeführt werden, indem es aus zwei zueinander komplementären und ineinander teleskopierbaren Profilabschnitten in stufenlos variierbarer Länge zusammengesetzt wird.
- Da jedes Dach eine andere Dachneigung aufweist, ergibt sich auch zwischen der Dachkante und den Stützen in jedem einzelnen Anwendungsfall ein anderer Winkel. Wenn die Stützen senkrecht angeordnet sind, müsste ein perfekt an den Einzelfall angepasstes Brüstungselement die Form eines Parallelogramms haben, dessen Winkel der Dachneigung entsprechen. Der Wirtschaftlichkeit halber ist jedoch ein rechteckiges Brüstungselement zu bevorzugen, zu dessen Befestigung die Ausrichtung der Stützen senkrecht zur Dachkante sinnvoll ist. Das ist jedoch für eine einzige Firstendstütze nicht möglich, da sie von den Brüstungselement n an beiden Dachkanten benutzt wird.
- Deshalb schlägt die Erfindung als Ausführungsvariante vor, dass das äußere Ende des Fußprofiles ähnlich wie der Kopf einer Schraube als regelmäßiges Polygon, als Kerbverzahnung, als Stern, als Zahnrad, oder mit einer gleichmäßig über dem Umfang verteilten Anzahl von Nasen geformt wird. Ähnlich wie ein Ringschraubenschlüssel weist auch die Firstendstütze in dieser Variante an ihrem unteren Ende einen ringförmigen Bereich auf, der zu dem Ende des Fußprofiles komplementär geformt ist. Dadurch kann die Firstendstütze in verschiedenen Winkelstellungen auf das Fußprofil aufgesteckt werden und auf diese Weise etwa senkrecht zu einer Dachkante ausgerichtet werden.
- Wenn auf ein Fußprofil eine gleiche, zweite Firstendstütze aufgesteckt wird, kann diese senkrecht zu der anderen Dachkante ausgerichtet werden und somit an beiden Dachkanten ein rechteckiges Brüstungselement benutzt werden.
- Als Alternative zur Verwendung von zwei einstellbaren Firstendstützen schlägt die Erfindung vor, dass sich eine Stütze in zwei V-förmig zueinander angeordnete Schenkel aufgabelt, die dann jeweils etwa senkrecht zu der am häufigsten vorkommenden, mittleren Dachschräge ausgerichtet sind. Zwischen diesen beiden Schenkeln sollte als Brüstung für den Firstbereich eine Geländerstrebe befestigt sein.
- An sehr langen Dächern ist die Verwendung von weiteren Metallfirstprofilen, Fußprofilen und Firstendstützen außerhalb des Firstbereiches sinnvoll.
In einer weiteren, vorteilhaften Ausführungsform weist das Metallprofil etwa parallel zu den Dachsteinen einen Haken auf, an dem auf der Dachfläche aufliegende Leitern oder andere Arbeitshilfsmittel befestigt werden können. - Es zählt zu den prinzipiellen Vorteilen einer erfindungsgemäßen Giebelabsicherung, dass das Metallfirstprofil nach erstmaliger Verwendung bevorzugt im Dach verbleibt und für andere Funktionen zur Verfügung steht. Die Erfindung schlägt dafür ein sogenanntes Funktionsfußprofil vor, dass an seinem freien Ende einen Haken, eine Öse, eine Laufrolle, ein Außengewinde, ein Gewindesackloch oder ein anderes, bekanntes Befestigungselement aufweist. Daran können verschiedene andere Gegenstände befestigt werden, wofür eingangs bereits zahlreiche Beispiele genannt worden sind.
- Ein Vorteil einer erfindungsgemäßen Giebelabsicherung ist der im Vergleich zu anderen Systemen vergleichsweise sehr einfache und übersichtliche Aufbau. Er beginnt mit der Entfernung der Firststeine und ein oder zwei Reihen Dachsteinen über den äußeren beiden Sparren oder noch weiter in Anpassung an die gewählte Länge des Metallfirstprofiles. Im zweiten Schritt werden auf das Metallfirstprofil wenigstens zwei Profilabschnitte aufgeschoben und passend zum Abstand der Sparren mit den Sicherungsstiften fixiert. Im dritten Schritt wird die gesamte Baugruppe mit wenigstens zwei Befestigungslaschen an vier Dachsparren befestigt. Im vierten Schritt werden auf dem Metallfirstprofil eine Firstlatte oder andere Befestigungselemente für die Dachsteine montiert. Im fünften Schritt werden Dachsteine und Firststeine wieder verlegt. Im sechsten Schritt wird ein Fußprofil mit daran befestigter Endstütze in das Metallfirstprofil eingeschoben und daran befestigt. Im siebten Schritt wird an jeder Traufseite je eine Stütze errichtet und im achten und letzten Schritt zwischen der Firstendstütze und den beiden anderen Stützen jeweils ein Brüstungselement eingeschraubt oder befestigt.
- Im Folgenden sollen weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindungen anhand von Beispielen näher erläutert werden. Diese sollen die Erfindung jedoch nicht einschränken, sondern nur erläutern. Es zeigt in schematischer Darstellung:
- Figur 1
- Sparren eines Satteldaches mit Giebelabsicherung
- Figur 2
- Metallfirstprofil mit Befestigungslaschen und Firstendstütze
- Figur 3
- Schnitt durch den Firstbereich einer Giebelabsicherung
- In Figur 1 sind in dreidimensionaler, Prinzipdarstellung eine Giebelwand und die darauf folgenden Sparren 6 wiedergegeben. Oberhalb der Giebelwand und der vordersten beiden Sparren 6 ist das horizontal gelagerte Metallfirstprofil 7 befestigt. Eingezeichnet sind die beiden Profilabschnitte 11, die so am Metallfirstprofil 7 befestigt sind, dass ihr Abstand zueinander dem Abstand der beiden Sparren entspricht. Die Profilabschnitte 11 sind mit den Befestigungslaschen 12 an den beiden Sparren 6 angenagelt oder angeschraubt. Figur 1 zeigt an der Stirnseite des Metallfirstprofiles 7 eine Firstendstütze 1. In Figur 1 nicht sichtbar, weil in eingeschobenem Zustand dargestellt, ist das Fußprofil 8, welches die Firstendstütze 1 mit dem Metallfirstprofil 7 verbindet.
- Gut zu erkennen ist in Figur 1, dass die Firstendstütze 1 sich in zwei V-förmig auseinander gehende Schenkel 1 a gabelt, welche durch die Geländerstrebe 1 b mit einander verbunden sind. Nachvollziehbar ist, dass durch die Gabelung der Firstendstütze 1 die Schenkel 1a etwa senkrecht zu den Dachkanten 4 ausgerichtet sind.
- An den Schenkeln der Firstendstütze 1 ist auf einer Seite ein Brüstungselement 3 eingezeichnet. Es ist mit seinem einen Ende mit zwei Kupplungen an dem Schenkel 1 a der Firstendstütze angeschraubt und mit seinem anderen Ende an der vertikalen Stütze 5 neben der traufseitigen Dachkante 4 verbunden.
- Im Interesse einer besseren Übersichtlichkeit sind in Figur 1 das zweite Brüstungselement 3 auf der im Bild rechten Seite und die zweite Stütze 5 weggelassen. Ebenso sind die Firststeine 2a und die Dachsteine 16 mit den Dachlatten 17 und den Konterlatten 18 weggelassen.
- Figur 2 zeigt in dreidimensionaler Ansicht ein Metallfirstprofil 7 mit allen prinzipiell daran montierbaren, anderen Elementen. In Figur 2 sind an dem in der Darstellung linken, zur Dachinnenseite orientierten Ende des Metallfirstprofiles 7 zwei Profilabschnitte 11 eingezeichnet. Sie sind mit dem Sicherungsstift 13 in den Vertiefungen 14, hier als durchgehende Bohrungen ausgebildet, befestigt. An der Unterseite der Profilabschnitte 11 sind je zwei Befestigungslaschen 12 zu erkennen, die zur Montage an den (hier nicht gezeichneten) Dachsparren 6 vorgesehen sind.
- Auf der Oberseite des Metallfirstprofiles 7 sind zwei Stück Lattenlaschen 15 eingezeichnet, welche zur Aufnahme der (hier nicht gezeichneten) Firstlatte 2b dienen.
- Am rechten dargestellten Ende des Metallfirstprofiles 7 ist ein Fußprofil 8 eingezeichnet, welches zur Hälfte in das Metallfirstprofil 7 eingeschoben ist. Es weist an einer Seitenkante in einem winklig abstehenden Bereich eine Öffnung 10 auf. Diese Öffnung 10 ist das Gegenstück zu einer gleichartigen, zweiten Öffnung 10 in einem winkelförmigen Fortsatz des Metallfirstprofiles 7.
- In Figur 2 ist gut nachvollziehbar, dass das Fußprofil 8 noch weiter in das Metallfirstprofil 7 einschiebbar ist, und zwar so lange, bis die beiden Öffnungen 10 deckungsgleich aufeinanderliegen und durch den Verbindungsbolzen 9 gesichert werden können. An der äußeren Seite des Fußprofiles 8 ist eine Firstendstütze 1 befestigt und mit einem zusätzlichen Versteifungsdreieck gesichert. Dabei ist durch kleine Querstriche auf den Verbindungslinien angedeutet, dass diese Verbindung geschweißt ist.
- In Figur 3 ist ein Querschnitt durch den Firstbereich 2 einer Giebelabsicherung gezeichnet. Ganz oben ist der ringsegmentförmige Querschnitt eines Firststeines 2a eingetragen, welcher mit einem (hier nicht eingezeichneten) Befestigungselement an der Firstlatte 2b befestigt ist. In der Querschnittszeichnung 3 ist zu erkennen, wie die Firstlatte 2b von der U-förmigen Lattenlasche gehalten wird, welche auf der Oberseite des Metallfirstprofiles 7 angeordnet ist.
- Das Metallfirstprofil 7 wird in ähnlicher Weise in dem U-förmigen Querschnitt des Profilabschnittes 11 von den Sicherungsstiften 13 gehalten. An der Unterseite der Profilabschnitte 11 sind die Befestigungslaschen 12 angeschweißt, welche mit (hier nicht gezeichneten) Schrauben oder Nägeln durch die Bohrungen hindurch an den Dachsparren 6 befestigt sind. In der Querschnittszeichnung 3 ist der Firstbereich 2 markiert. Die darunter liegende Zone besteht (von oben nach unten) aus den Dachsteinen 16, den Dachlatten 17 und der Konterlattung 18.
- In Figur 3 wird nachvollziehbar, dass bei einer Änderung der Steigung der Dachsparren 6 und bei gleichbleibender Höhe des Dachaufbaues der Firststein 2a einen anderen Abstand zum Metallfirstprofil 7 einnimmt. Ein Ausgleich kann z. B. durch die Korrektur der Firstlatte 2b - wie hier gezeichnet - erfolgen.
- Aus Figur 3 ist als eine andere Möglichkeit gut ableitbar, dass insbesondere bei sehr steilen Dächern, die Firstlatte 2b weg gelassen und die Firststeine 2a direkt auf dem Metallfirstprofil 7 befestigt werden.
- Ebenfalls aus Figur 3 ableitbar ist die Höhenverstellbarkeit durch zusätzliche Befestigungsbohrungen in der Lattenlasche 15 oder durch eine Höhenverstellung der Lattenlasche 15 oberhalb des Metallfirstprofiles 7 durch senkrechte Gewindestangen und darauf durch Schrauben einstellbarer Befestigungshöhe.
-
- 1
- Firstendstütze, am Ende des Dachfirstes 2,
- 1a
- Schenkel der Firstendstütze 1, V-förmig zueinander und senkrecht zur Dachkante 4 angeordnet
- 1b
- Geländerstrebe, verbindet die Schenkel 1a
- 2
- Dachfirst
- 2a
- Firststeine
- 2b
- Firstlatte, trägt die Firststeine 2a
- 3
- Brüstungselement , an einer Seite der Firstendstütze 1, parallel zur giebelseitigen Dachkante 4
- 4
- Dachkante
- 5
- Stütze, vertikal, im Bereich der giebelseitigen Dachkante
- 6
- Dachsparren
- 7
- Metallfirstprofil, im Endbereich des Dachfirstes 2, parallel dazu ausgerichtet, dauerhaft an den Dachsparren 6 befestigt
- 8
- Fußprofil, in Metallfirstprofil 7 einsteckbar, rechtwinklig zur Firstendstütze 1 ausgerichtet und daran befestigt.
- 9
- Verbindungsbolzen, verbindet Metallfirstprofil 7 mit Fußprofil 8
- 10
- Öffnung, für Verbindungsbolzen 9, in Metallfirstprofil 7 oder Fußprofil 8
- 11
- Profilabschnitte, auf Metallfirstprofil 7
- 12
- Befestigungslasche, an Profilabschnitt 11 befestigt
- 13
- Sicherungsstifte, an Profilabschnitt 11
- 14
- Vertiefungen, für Sicherungsstift 13
- 15
- Lattenlasche, auf Metallfirstprofil, zur Aufnahme der Firstlatte 2b
- 16
- Dachstein
- 17
- Dachlatte
- 18
- Konterlattung
Claims (29)
- Dach mit Giebelabsicherung , insbesondere Satteldach oder Pultdach, bestehend aus wenigstens einer, etwa vertikal ausgerichteten Firstendstütze 1 an einer giebelseitigen Dachkante 4, vorzugsweise an einer Stirnseite des Dachfirstes 2, an welcher auf wenigstens einer Seite das eine Ende eines Brüstungselementes 3 befestigt ist, das etwa parallel zur giebelseitigen Dachkante 4 ausgerichtet ist und mit seinem anderen Ende an einer vertikalen Stütze 5 fixiert ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Metallfirstprofil 7- an den Dachsparren 6- im Endbereich des und parallel zum Dachfirst 2- unterhalb der Firststeine 2a,
befestigt ist,
und daran ein Fußprofil 8 lösbar befestigt ist, -- welches rechtwinklig zur Firstendstütze 1 ausgerichtet und damit verbunden ist. - Dach mit Giebelabsicherung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Metallfirstprofil 7 einen Hohlraum aufweist,- der von der Stirnseite her zugänglich ist, und- in den ein Teil des Fußprofils 8 einsteckbar ist
und /oder das Fußprofil 8 einen anderen Hohlraum enthält,- welcher über einen stirnseitigen Abschnitt des Metallfirstprofiles steckbar ist. - Dach mit Giebelabsicherung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallfirstprofil 7 und das Fußprofil 8 durch wenigstens einen Verbindungsbolzen 9 miteinander lösbar verbunden sind, welcher durch Öffnungen 10 in den Profilen 7 und 8 verläuft.
- Dach mit Giebelabsicherung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsbolzen 9 ausgebildet ist- als Schraube mit einer Mutter oder- als Schraube, welche in ein Gewinde eingreift, das in einer Öffnung 10 im Metallfirstprofil 7 angeordnet ist oder- als Rundstahl mit einer Verdickung an einem Ende und am anderen Ende mit einer radialen Bohrung, durch welche ein Sicherungsstift oder eine Sicherungskeil verläuft oder aus welcher ein Sicherungselement durch Federkraft heraus drückbar ist oder
dass der Verbindungsbolzen 9 im ganzen durch Federkraft quer zum Metallfirstprofil 7 in eine Bohrung 10 hinein drückbar ist und durch ein Betätigungselement wieder heraus drückbar ist, welches von außen zugänglich ist. - Dach mit Giebelabsicherung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass um das Metallfirstprofil 7 herum greifend und quer dazu ausgerichtet, wenigstens zwei, größtenteils dazu komplementäre, kurze Profilabschnitte 11 angeordnet sind,- an denen jeweils wenigstens zwei gelochte Befestigungslaschen 12 fixiert sind,- von denen jeweils eine etwa in Längsrichtung zu einem Dachsparren 6 orientiert ist,wobei die Profilabschnitte 11 in Längsrichtung des Metallfirstprofils 7 verschiebbar und durch wenigstens je einen Sicherungsstift 13 oder ein anderes Verbindungselement mit dem Metallfirstprofil 7 verbindbar sind.
- Dach mit Giebelabsicherung nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass das Metallfirstprofil 7 zur Aufnahme der Sicherungsstifte 13 eine Reihe von dazu komplementären Vertiefungen oder Bohrungen 14 aufweist, wobei die Vertiefungen 14 entweder direkt in das Metallfirstprofil 7 eingebracht sind oder in einer daran angebrachten Leiste enthalten sind.
- Dach mit Giebelabsicherung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die kurzen Profilabschnitte 11 vollständig und eine Öffnung bildend um das Metallfirstprofil 7 herum greifen, wobei wenigstens ein Sicherungsstift 13 quer zum Metallfirstprofil 7 angeordnet und darauf pressbar ist.
- Dach mit Giebelabsicherung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsstift 13 als Schraube ausgebildet ist, welche zu einem durchgehenden Innengewinde im Profilabschnitt 11 komplementär ist.
- Dach mit Giebelabsicherung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass an den Seiten des Metallfirstprofiles 7 je eine durchlaufende, C-förmige Metallleiste angeordnet ist, wobei innerhalb der Schenkel dieser Metallleiste Bolzen angeordnet sind, an welchen eine gelochte Befestigungslasche 12 befestigt ist, wobei die Bolzen innerhalb der Metallleiste verschiebbar sind.
- Dach mit Giebelabsicherung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Brüstungselement 3
aus Elementen und/oder Profilen aus Metall, Holz oder Kunststoff zusammengesetzt ist. - Dach mit Giebelabsicherung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Brüstungselement 3 aus mehreren Teilen, die jeweils an der Firstendstütze 1 und der Stütze 5 befestigt sind,
und/oder- aus Holzplatten und/oder- aus Kunststoffplatten und/oder- aus Metallplatten
besteht. - Dach mit Giebelabsicherung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das nach außen sichtbare Ende des Metallfirstprofils 7 durch eine Abdeckung aus Metall, Kunststoff, Holz, Beton oder Keramik verdeckt und/oder verschlossen ist.
- Dach mit Giebelabsicherung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Metallfirstprofil 7- an wenigstens einem Dachsparren 6 und/oder- der Firstlatte 2b und/oder- der Giebelwand
befestigt ist. - Dach mit Giebelabsicherung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass auf der Oberseite des Metallfirstprofils 7 eine Firstlatte 2b, ein Metallprofil oder andere Befestigungselemente zur Befestigung der Firststeine 2a angeordnet sind.
- Dach mit Giebelabsicherung nach Anspruch 14 dadurch gekennzeichnet, dass die Firstlatte 2b mit je einer Bohrung auf wenigstens zwei vertikal angeordneten Gewindestangen mit jeweils einer Mutter unterhalb und einer Mutter oberhalb der Firstlatte befestigt ist.
- Dach mit Giebelabsicherung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Firstlatte 2b in einer U-förmigen Lattenlasche 15 befestigt ist, wobei die Lattenlasche 15 am Metallfirstprofil 7 oder am Profilabschnitt 11 befestigt ist.
- Dach mit Giebelabsicherung nach Anspruch 16 dadurch gekennzeichnet, dass die Lattenlasche 15 an beiden Schenkeln mehrere Bohrungen aufweist, die jeweils paarweise auf gleicher Höhe angeordnet sind.
- Dach mit Giebelabsicherung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Metallfirstprofil 7 aus zwei zueinander komplementären und ineinander teleskopierbaren Profilabschnitten besteht.
- Dach mit Giebelabsicherung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das äußere Ende des Fußprofiles 8- als regelmäßiges Polygon mit einer hohen Anzahl von Ecken oder- als Kerbverzahnung oder- als Stern oder- als Zahnrad oder- mit anderen, gleichmäßig über den Umfang verteilten Nasen geformt ist
und die Firstendstütze 1 in ihrem unteren Bereich einen ringförmigen Bereich aufweist,- der in seinem Inneren zum Ende des Metallfirstprofils 7 komplementär ist,- wobei der ringförmige Bereich auf den Endbereich des Fußprofils 8 aufschiebbar ist und- mit einer Mutter auf einem Gewinde oder- mit einem Stift in einer quer angeordneten Bohrung oder- einem Keil in einem quer angeordneten Schlitz
sicherbar ist. - Dach mit Giebelabsicherung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Endbereich des Fußprofils 8 zwei passende Firstendstützen 1 aufgesetzt sind, wovon jede etwa senkrecht zu einer der beiden giebelseitigen Dachkanten 4 ausgerichtet ist.
- Dach mit Giebelabsicherung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass sich die Firstendstütze 1 in zwei V-förmig zueinander angeordnete Schenkel 1a aufgabelt, die jeweils etwa senkrecht zu einer der beiden giebelseitigen Dachkanten 4 ausgerichtet sind.
- Dach mit Giebelabsicherung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Schenkeln 1 a wenigstens eine Geländerstrebe 1 b befestigt ist.
- Dach mit Giebelabsicherung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass an der giebelseitigen Dachkante 4 weitere Metallfirstprofile 7 und/oder Fußprofile 8 und/oder Firstendstützen 1 angeordnet sind
- Dach mit Giebelabsicherung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass am Metallfirstprofil 7 zu wenigstens einer Seite wenigstens ein Metallhaken befestigt ist, welcher unterhalb der Firststeine 2a und oberhalb der Dachsteine etwa parallel zu den Dachsparren 6 ausgerichtet ist.
- Dach mit Giebelabsicherung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass in das Metallfirstprofil 7 ein Funktionsfußprofil ein- oder aufschiebbar ist, welches an seinem freien Ende- einen Haken- eine Öse- eine Laufrolle- ein Außengewinde- ein Gewindesackloch
oder ein anderes, bekanntes Befestigungselement aufweist - Satteldaches mit Giebelabsicherung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionsfußprofil als Aufhängungspunkt für- eine Antenne und/oder- eine Windfahne und/oder- eine Wetterstation und/oder- einen Sonnenumlenkspiegel und/oder- ein Arbeitsgerüst an der Giebelwand und/oder- eine Lastenwinde und/oder- eine Feuerleiter und/oder- ein Sicherungsseil für Sportarten wie Freeclimbing am Giebel
und/oder- Sportgeräte wie ein Basketballkorb, Kletterseile und/oder Kletterwände und/oder- ein Sonnendach und/oder- einen Blitzableiter und/oder- ein Sturmsicherungsseil und/oder- andere, temporäre Funktionen und/oder- Zierfiguren und/oder- Alarmanlagen
einsetzbar ist. - Dach mit Giebelabsicherung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass als Stütze 5
eine Firstendstütze 1 mit einem daran befestigten Fußprofil 8 in ein Metallfirstprofil 7 eingeschoben wird, wobei das Metallfirstprofil 7 an wenigstens zwei Dachsparren 6 außerhalb des Dachfirstes 2 befestigt ist, wie zum Beispiel an den traufseitigen Enden. - Verfahren zum Aufbau eines Satteldaches mit Giebelabsicherung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass- die Firststeine 2a zumindest über den beiden äußersten Dachsparren 6 abgenommen oder entsprechend zur Länge des Metallfirstprofils 7 abgedeckt sowie darunter ein oder zwei Reihen Dachsteine entfernt werden und dann- auf das Metallfirstprofil 7 wenigstens zwei Stück Profilabschnitte 11 aufgeschoben und passend zum Abstand der Sparren 6 auf dem Metallfirstprofil 7 mit den Sicherungsstiften 13 in den Vertiefungen 14 fixiert werden und dann- die gesamte Baugruppe mit wenigstens zwei Befestigungslaschen 12 an den Dachsparren 6 befestigt wird und dann- auf dem Metallfirstprofil 7 entweder Lattenlaschen 15 und darin eine in der Höhe angepasste Firstlatte 2 b oder andere Befestigungselemente befestigt werden und dann- Dachsteine und Firststeine 2a wieder verlegt werden und dann- ein Fußprofil 8 mit daran befestigter Firstendstütze 1 in das Metallfirstprofil 7 eingeschoben und daran befestigt wird und dann- an den Ecken zwischen giebelseitiger Dachkante 4 und traufseitiger Dachkante 4 je eine Stütze 5 errichtet wird und dann- je ein Brüstungselement 3 an den Stützen 5 und an der Firstendstütze 1 befestigt wird.
- Verfahren zur mehrfachen Nutzung eines Satteldaches mit Giebelabsicherung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass beim Abbau der Giebelabsicherung das Metallfirstprofil 7 mit den Profilabschnitten 11, den Sicherungsstiften 13 und den Befestigungslaschen 12 im Dachfirst verbleibt und entweder durch eine Abdeckung gemäß Anspruch 12 verdeckt wird oder mit einem Funktionsfußprofil gemäß Anspruch 25 ausgerüstet wird.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT06000455T ATE391815T1 (de) | 2006-01-11 | 2006-01-11 | Dach mit giebelabsicherung und verfahren zum aufbau und zur nutzung |
DE502006000606T DE502006000606D1 (de) | 2006-01-11 | 2006-01-11 | Dach mit Giebelabsicherung und Verfahren zum Aufbau und zur Nutzung |
EP06000455A EP1808550B1 (de) | 2006-01-11 | 2006-01-11 | Dach mit Giebelabsicherung und Verfahren zum Aufbau und zur Nutzung |
EP07000300A EP1808551A3 (de) | 2006-01-11 | 2007-01-09 | Dach mit Zubehörhalterung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP06000455A EP1808550B1 (de) | 2006-01-11 | 2006-01-11 | Dach mit Giebelabsicherung und Verfahren zum Aufbau und zur Nutzung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1808550A1 true EP1808550A1 (de) | 2007-07-18 |
EP1808550B1 EP1808550B1 (de) | 2008-04-09 |
Family
ID=36588893
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP06000455A Not-in-force EP1808550B1 (de) | 2006-01-11 | 2006-01-11 | Dach mit Giebelabsicherung und Verfahren zum Aufbau und zur Nutzung |
EP07000300A Withdrawn EP1808551A3 (de) | 2006-01-11 | 2007-01-09 | Dach mit Zubehörhalterung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP07000300A Withdrawn EP1808551A3 (de) | 2006-01-11 | 2007-01-09 | Dach mit Zubehörhalterung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (2) | EP1808550B1 (de) |
AT (1) | ATE391815T1 (de) |
DE (1) | DE502006000606D1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN111593894A (zh) * | 2019-02-21 | 2020-08-28 | 武汉凌云建筑装饰工程有限公司 | 一种高空平台吊顶系统 |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN106869389A (zh) * | 2017-03-31 | 2017-06-20 | 北京善筑科技股份有限公司 | 坡屋面连接件及具有该连接件的装配式建筑坡屋面体系 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3632735A1 (de) * | 1986-09-26 | 1988-03-31 | Bruentjen Karl Hermann Dipl In | Vorrichtung zur erleichterung des zufuehrens von dachdeckungselementen, wie dachziegel oder dergleichen, vom lagerplatz zum verlegebereich auf einem dach |
US5515941A (en) * | 1994-05-13 | 1996-05-14 | Palmer; Theodore R. | Building roof eave mounting guard structures |
GB2382837A (en) * | 2001-12-04 | 2003-06-11 | Peter Terence Coulthard | Plastic scaffold system |
WO2005001220A1 (en) * | 2003-06-30 | 2005-01-06 | Rope Access Building Services Pty Limited | Improvements in scaffolding brackets |
US6840015B1 (en) * | 2001-05-04 | 2005-01-11 | Steven M. Ashley | Rooftop fall arrester with working platform |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5326318A (en) * | 1993-08-24 | 1994-07-05 | Rotter Martin J | Roof ridge ventilator |
DE19610173C1 (de) * | 1996-03-15 | 1997-07-17 | Mage Gmbh | First- oder Gratentlüftungssystem |
-
2006
- 2006-01-11 EP EP06000455A patent/EP1808550B1/de not_active Not-in-force
- 2006-01-11 AT AT06000455T patent/ATE391815T1/de not_active IP Right Cessation
- 2006-01-11 DE DE502006000606T patent/DE502006000606D1/de not_active Expired - Fee Related
-
2007
- 2007-01-09 EP EP07000300A patent/EP1808551A3/de not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3632735A1 (de) * | 1986-09-26 | 1988-03-31 | Bruentjen Karl Hermann Dipl In | Vorrichtung zur erleichterung des zufuehrens von dachdeckungselementen, wie dachziegel oder dergleichen, vom lagerplatz zum verlegebereich auf einem dach |
US5515941A (en) * | 1994-05-13 | 1996-05-14 | Palmer; Theodore R. | Building roof eave mounting guard structures |
US6840015B1 (en) * | 2001-05-04 | 2005-01-11 | Steven M. Ashley | Rooftop fall arrester with working platform |
GB2382837A (en) * | 2001-12-04 | 2003-06-11 | Peter Terence Coulthard | Plastic scaffold system |
WO2005001220A1 (en) * | 2003-06-30 | 2005-01-06 | Rope Access Building Services Pty Limited | Improvements in scaffolding brackets |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN111593894A (zh) * | 2019-02-21 | 2020-08-28 | 武汉凌云建筑装饰工程有限公司 | 一种高空平台吊顶系统 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1808550B1 (de) | 2008-04-09 |
EP1808551A2 (de) | 2007-07-18 |
EP1808551A3 (de) | 2007-12-12 |
ATE391815T1 (de) | 2008-04-15 |
DE502006000606D1 (de) | 2008-05-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2984255B1 (de) | Fachwerkträger für ein wetterschutzdach sowie wetterschutzdach mit mehreren fachwerkträgern | |
EP2798133B1 (de) | Paneel für eine system-deckenschalung und system-deckenschalung | |
EP1808550B1 (de) | Dach mit Giebelabsicherung und Verfahren zum Aufbau und zur Nutzung | |
DE3108020A1 (de) | "schutzvorrichtung fuer metallgerueste" | |
EP1162325B1 (de) | Planendachkonstruktion | |
DE3542610C2 (de) | Schnell-Montage-Hallendach | |
CH662857A5 (de) | Begehbares geruestelement. | |
DE102009013463A1 (de) | Dachkantengerüst an Gebäuden | |
DE3410992A1 (de) | An einer geneigten hausdachkonstruktion befestigbarer dachstaender zum errichten einer plattform | |
DE4300823A1 (de) | Gelaender zur Befestigung an seitlichen Begrenzungswänden | |
DE3107416A1 (de) | "tragkonstruktion fuer auf- und abbaubare ueberdachungen oder hallen" | |
DE3242570C2 (de) | ||
DE69720692T2 (de) | Zustiegsvorrichtung | |
EP1426527A1 (de) | Montageeinrichtung für einen Tragteil und Absturzsicherung mit einer solchen Montageeinrichtung | |
DE202004001314U1 (de) | Absturzsicherungs-Hilfsvorrichtung für Kassettendächer | |
DE102009018451A1 (de) | Hängegerüst | |
DE29711346U1 (de) | Dach | |
EP1590542B1 (de) | Plattenförmiges konstruktionselement | |
DE1509056A1 (de) | Bauelemente fuer Dachkonstruktionen | |
DD239240A1 (de) | Fussgaengerschutztunnel | |
AT394236B (de) | Einrichtung zum befestigen einer dachrinne und einer traufenblende | |
DE202010003960U1 (de) | Dachkantengeländer | |
DE3808292A1 (de) | Selbsttragendes stuetzsystem | |
CH715699A1 (de) | Bausatz für die Gestaltung von Gärten, insbesondere Dachgärten. | |
DE202017006819U1 (de) | Zelt mit Flachdach und mit Dachsenke |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20060804 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
RTI1 | Title (correction) |
Free format text: ROOF WITH GABLE SCAFFOLDING AND METHOD OF ERECTION AND USE |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502006000606 Country of ref document: DE Date of ref document: 20080521 Kind code of ref document: P |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080409 |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080709 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080409 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080911 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080409 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080720 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080409 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080409 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080809 |
|
EN | Fr: translation not filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080409 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080709 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080409 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080409 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080409 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080409 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080409 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: EERR Free format text: CORRECTION DE BOPI 09/05 - BREVETS EUROPEENS DONT LA TRADUCTION N A PAS ETE REMISE A L INPI. IL Y A LIEU DE SUPPRIMER : LA REMISE DE LA NON-REMISE. LA REMISE DE LA TRADUCTION EST PUBLIEE DANS LE PRESENT BOPI. |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20090112 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080409 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20090122 Year of fee payment: 4 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20081211 Year of fee payment: 4 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20090129 Year of fee payment: 4 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080409 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080409 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20090120 Year of fee payment: 4 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: PECHER, RUDOLF Effective date: 20100131 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20100111 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20100930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080710 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100201 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100131 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100803 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100111 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090111 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081010 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080409 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110111 |