EP1785581B1 - Vorrichtung zum Abdichten der Wandungen von unterirdischen Tunnelbauwerken - Google Patents

Vorrichtung zum Abdichten der Wandungen von unterirdischen Tunnelbauwerken Download PDF

Info

Publication number
EP1785581B1
EP1785581B1 EP06009920A EP06009920A EP1785581B1 EP 1785581 B1 EP1785581 B1 EP 1785581B1 EP 06009920 A EP06009920 A EP 06009920A EP 06009920 A EP06009920 A EP 06009920A EP 1785581 B1 EP1785581 B1 EP 1785581B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holding
industrial
dryers
geotextile
blow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06009920A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1785581A1 (de
Inventor
Wolfgang Saal
Roland Engelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MUEG Mitteldeutsche Umwelt-und Entsorgung GmbH
Original Assignee
MUEG Mitteldeutsche Umwelt-und Entsorgung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MUEG Mitteldeutsche Umwelt-und Entsorgung GmbH filed Critical MUEG Mitteldeutsche Umwelt-und Entsorgung GmbH
Priority to SI200630522T priority Critical patent/SI1785581T1/sl
Publication of EP1785581A1 publication Critical patent/EP1785581A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1785581B1 publication Critical patent/EP1785581B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/38Waterproofing; Heat insulating; Soundproofing; Electric insulating
    • E21D11/381Setting apparatus or devices

Definitions

  • the invention relates to a device for sealing the walls of engineering structures made of concrete, preferably of underground tunnel structures, wherein a laying carriage with a pivotable pressure bar is used.
  • steel lattice arches are tensioned at a certain distance from the concrete floor, where the film is attached.
  • the current state of the art is also formed by a variety of process variants of the known "hot melt process”. Different films or film webs are attached to the concrete wall by the application of hot glue ( CH 441 417 . CH 652 448 . CH 560 811 ).
  • this hot-melt method is in EP 1 192 332 B1 describes a device and an associated method, wherein on a special transport frame a working memory with hot glue and the film webs are transported to the installation site. The film webs are attached after the application of hot glue to the wall via a glue bar and a pressure roller.
  • a geomembrane for underground structures and the like with an at least single-layered plastic web is known, wherein the geomembrane is connected at least in sections to a geotextile layer on a flat side ( EP 1 057 940 A1 and EP 1 493 899 A1 ).
  • the geomembrane is partly multilayer, but prefabricated as a multilayer variant used and is applied in one go by gluing on the tunnel wall or a facing layer.
  • a sealing of walls against pressure and seepage by the application of a multilayer waterproofing membrane made of plastic foam and PVC is known, which realizes the attachment of this one composite layer on the concrete wall by melting ( DE 28 37 333 ).
  • the melting takes place by means of hot gas or open flame, wherein the geomembrane is melted by heating the PVC layer on the concrete wall directly and in a one-step process.
  • the PVC layer and the foam layer is relatively often injured, so that form melt holes through which water penetrates through the foam layer and the PVC layer in the concrete and penetrates through it slowly.
  • the invention has for its object to develop a device which is arranged on a mobile laying carts and can automatically apply geomembrane or geotextiles on the tunnel wall by means of a pivotable Auslegerarmsystems.
  • a hydraulically controlled, pivoting boom arm system which has at least one lever arm, and at least one hydraulic cylinder and a path measuring system, wherein between the lever arms of the designed as a central tube, flexibly mounted and connected via at least one universal joint with the boom system pressure bar is arranged, which is equipped with at least one holder, at least one pivoting and holding device and at least one pressure roller on the one hand and on the other via a holding profile with at least a holding and Ausfahrvorraum and connected to at least one rolling device with receptacles for at least one Industriefön.
  • the multi-level / -layer structural waterproofing is melted by means of hot air as a combined layer of a geotextile and a plastic sheet on a first sealing layer, which is designed as geotextile.
  • the pivotable boom arm system is preferably attached to the laying carriage via a central bolt.
  • the lever arms are preferably designed as a parallelogram lever arms.
  • the cylinders of the main boom of the laying arm system can only be controlled together and equipped with the necessary safety valves.
  • the smooth movement of the two cylinders is monitored by the position measuring system integrated in the cylinders.
  • the two cylinders for the parallelogram lever arms are individually controllable, so that inequalities of the rock can be controlled.
  • the levers with the pressure rollers are pressed against the rock wall by means of air bellows cylinders.
  • the bellows cylinders are connected in parallel, but can additionally be switched on and off with a hand lever valve.
  • the compressed air supply takes place via a central compressor.
  • the laying carriage has a PLC control.
  • the controller is designed so that each function can be controlled individually in manual mode.
  • an automatic mode is provided. In it, a fixed sequence is programmed, which automatically brings the Anpressbalken to the rock wall and stops there when the pressure rollers presses the combined layer of the first sealing layer or on the rock. Transverse travel is carried out by means of the joystick by the operating personnel.
  • the kinematics of the boom arm system is designed so that they can be pivoted away for welding the layers together.
  • the central steel tube is attached to the boom arm system via cardan joints.
  • the cardan joints create in connection with the boom system the possibility to compensate for inaccuracies of the sealed rock wall.
  • the holding and retracting device for industrial sounds has a transducer (thermometer or sensor) for temperature control.
  • the industrial tones also have their own temperature control in the form of a potentiometer, which is arranged in the field of media introduction.
  • the rolling device of industrial tones is to be placed on the tunnel wall or the existing combined layer or the first sealing layer on the press rollers and moves on this as a spacer for the Industriefön.
  • the rolling device is designed to guide the operator at a minimum distance of 5 cm over the foil or geotextile.
  • the rolling device is made of preferably two guided in the outer region rollers (diameter of 50 to 150 mm) and at least one clamping part.
  • the roller device is preferably made of plastic casters and is additionally pressed by means of biasing units to the film or the geotextile, so that an overhead work is possible.
  • the industrial tones are made at an angle of 15 to 45 ° to the surface of the film or geotextile.
  • the exit temperature of the industrial tones is 60 to 650 ° C.
  • the holding and retracting device for the industry tones is about each cylinder pivotable at an angle of 0 to 90 ° and in a range of 100 to 250 mm telescopically extendable and retractable.
  • a central air duct with feeders for each Industriefön is arranged, which is connected to a controllable central high-pressure fan.
  • the applied first sealing layer or the combined layer may have a maximum width of 4.5 m and right and left side of the holding device unwindable.
  • the extension arms 1; 2 and the cylinders 3; 4; 5; 6 are about the attachment boxes 7; 8 and a central pin, not shown, connected to the laying carriage, also not shown, which is moved rail-movable in the tunnel ( FIG. 1 ).
  • the extension arms 1; 2 are about the cardan joints 9; 10 connected to the formed as a central tube Andschreibbalken 11 ( FIG. 2 ).
  • the pivotable arm 13 of the pressure rollers 14 and via the flanges 15, the bellows cylinder 16 are attached via tabs 12, which accomplish the movement of the pressure rollers 14 ( FIG. 3; 4; 5 ).
  • the holding profile 17 is fixed to the flanges 18, the holding and extending device 19 of the industry tones 20 and the cylinder 21 are arranged ( Figure 6; 7; 8th ).
  • the industrial sounds 20 are locked by a clamping device 22, which are enclosed together with a sensor 23 of the temperature control in a rolling device.
  • the rolling device has two plastic rollers 25; 26, which are guided resting on the film to be welded 27 and serve as spacers.
  • the extension distance is between 100 and 250 mm.
  • the cylinder 21 serves for pivoting the device 19 and for pressing against the film 27th
  • the required amount of air is generated by central fan.
  • Each central blower generates the required amount of air for four industrial tones 20.
  • the central blower 30 are bolted to the boom arms 1 and 2. The transport of the amount of air to the industrial sounds 20 via the central air line, which are arranged on the pressure bar 11. From the central air line 2 branch off air supply lines 29 to the individual industrial sounds 20.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)
  • Bulkheads Adapted To Foundation Construction (AREA)
  • Aerodynamic Tests, Hydrodynamic Tests, Wind Tunnels, And Water Tanks (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abdichten der Wandungen von Ingenieurbauwerken aus Beton, vorzugsweise von unterirdischen Tunnelbauwerken, wobei ein Verlegewagen mit einem schwenkbaren Andrückbalken zum Einsatz kommt.
  • Derartige Isolierungen werden derzeit fast ausschließlich zwischen einem äußeren Gewölbe aus Spritzbeton, geschaltem Ortsbeton oder Betontübbingen und einem eigentlich tragenden Innengewölbe eingebaut. Für Folienisolierungen im Tunnel- und Stollenbau werden vornehmlich Folien in einer Stärke von 1,0 bis 3 mm verwendet. Eine große Schwierigkeit bereitet dabei das Befestigen der Folien an der sehr oft nassen Innenwand. Für die Befestigung der Folie an der äußeren Auskleidung aus Beton, Spritzbeton oder Naturstein wurden bereits mehrere Lösungen durch Anhängen mit Hilfe von Rondellen oder Schienen oder durch Aufspannen bzw. durch Einschießen von Nägeln gefunden. Die Folien werden oft geschädigt und sind nicht mehr dicht gegen Sicker- und/oder Druckwasser.
  • Bei einem weiteren Verfahren werden Stahlgitterbögen in einem bestimmten Abstand zur Betondecke abgespannt, an denen die Folie befestigt wird.
  • Alle diese Verfahren sind arbeitsaufwendig und qualitativ wenig zufriedenstellend.
  • Der derzeitige Stand der Technik wird darüber hinaus durch verschiedenste Verfahrensvarianten des bekannten "Hot-Melt-Verfahrens" gebildet. Dabei werden unterschiedliche Folien bzw. Folienbahnen auf der Betonwandung durch das Aufbringen von Heissleim befestigt ( CH 441 417 , CH 652 448 , CH 560 811 ).
  • In einer besonderen Ausführungsform dieses Hot-Melt-Verfahrens wird in EP 1 192 332 B1 eine Vorrichtung und ein dazugehöriges Verfahren beschrieben, wobei auf einem speziellen Transportgestell ein Arbeitsspeicher mit Heissleim und die Folienbahnen zum Einbauort transportiert werden. Die Folienbahnen werden nach dem Aufbringen von Heißleim an der Wandung über einen Leimbalken und eine Anpressrolle befestigt.
  • Auch diese Verfahren sind kostenaufwendig.
  • Letztlich ist eine Dichtungsbahn für unterirdische Bauwerke und dergleichen mit einer wenigstens einschichtigen Kunststoffbahn bekannt, wobei die Dichtungsbahn auf einer Flachseite zumindest abschnittsweise mit einer Geotextilschicht verbunden ist ( EP 1 057 940 A1 und EP 1 493 899 A1 ). Die Dichtungsbahn kommt teilweise mehrschichtig, jedoch als mehrschichtige Variante vorgefertigt zum Einsatz und wird in einem Zuge durch Verklebung auf die Tunnelwandung oder eine Vorsatzschicht aufgebracht.
  • Allen vorgenannten Dichtungsbahnen und Verfahren ist gemeinsam, dass Sie auf die Tunnelwandung vorzugsweise über Heißleimverklebung aufgebracht werden bzw. die Heißleimtechnik verwenden.
  • Darüber hinaus ist eine Abdichtung von Wandungen gegen Druck- und Sickerwasser durch das Aufbringen einer mehrschichtigen Dichtungsbahn aus Schaumkunststoff und PVC bekannt, die das Befestigen dieser einen Verbundschicht auf der Betonwandung durch Aufschmelzen realisiert ( DE 28 37 333 ). Das Aufschmelzen erfolgt mittels Heißgas oder offener Flamme, wobei die Dichtungsbahn über das Erhitzen der PVC-Schicht an der Betonwandung direkt und in einem einstufigen Verfahren aufgeschmolzen wird. Dabei wird die PVC-Schicht und die Schaumstoffschicht relativ oft verletzt, so dass sich Schmelzlöcher bilden, durch die Wasser über die Schaumstoffschicht und die PVC-Schicht in den Beton eindringt und durch diesen langsam hindurchdringt.
  • Aus der EP 1 600 603 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Abdichten der Wandung von Ingenieurbauwerken bekannt, wobei mindestens ein Geotextil und eine Kunststoffbahn mittels Heißluft auf die Tunnelwandung aufgeschmolzen werden. Der dort erwähnte Verlegewagen wird jedoch konstruktiv nicht näher ausgeführt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu entwickeln, die auf einem fahrbaren Verlegewagen angeordnet ist und mittels eines schwenkbaren Auslegerarmsystems automatisch Dichtungsbahnen bzw. Geotextilien auf die Tunnelwandung aufbringen kann.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass
    am Verlegewagen ein hydraulisch angesteuertes, schwenkbares Auslegerarmsystem befestigt ist, welches mindestens einen Hebelarm, sowie mindestens einen Hydraulikzylinder und ein Weg-Messsystem aufweist, wobei zwischen den Hebelarmen der als Zentralrohr ausgebildete, flexibel gelagerte und über mindestens ein Kardangelenk mit dem Auslegersystem verbundene Andrückbalken angeordnet ist, der zum einen mit mindestens einer Halterung, mindestens einer Schwenk- und Haltevorrichtung sowie mindestens einer Anpressrolle ausgestattet ist sowie zum anderen über ein Halteprofil mit mindestens einer Halte- und Ausfahrvorrichtung und mit mindestens einer Rollvorrichtung mit Aufnahmen für mindestens einen Industriefön verbunden ist.
  • Die mehrstufige/-schichtige Bauwerksabdichtung wird dabei als kombinierte Schicht aus einem Geotextil und einer Kunststoffbahn auf eine erste Dichtungsschicht, die als Geotextil ausgeführt ist, mittels Heißluft aufgeschmolzen.
  • Das schwenkbare Auslegerarmsystem ist am Verlegewagen vorzugsweise über einen zentralen Bolzen befestigt ist.
  • Die Hebelarme sind vorzugsweise als Parallelogramm-Hebelarme ausgeführt.
  • Die Zylinder des Hauptauslegers des Verlegearmsystems sind nur gemeinsam ansteuerbar und mit den notwendigen Sicherheitsventilen ausgestattet.
    Die gleichmäßige Bewegung der beiden Zylinder wird mit dem in den Zylindern integrierten Wegmesssystem überwacht. Die beiden Zylinder für die Parallelogramm-Hebelarme sind einzeln ansteuerbar, damit Ungleichheiten des Felsens angesteuert werden können.
  • Die Hebel mit den Anpressrollen werden mittels Luft-Balgzylindern an die Felswand gepresst. Die Balgzylinder sind parallel geschaltet, können jedoch zusätzlich mit einem Handhebelventil ein- und ausgeschaltet werden. Die Druckluftversorgung erfolgt über einen zentralen Kompressor.
  • Der Verlegewagen weist eine SPS-Steuerung auf. Die Steuerung ist so aufgebaut, dass im Handbetrieb jede Funktion einzeln angesteuert werden kann. Als weitere Möglichkeit ist ein Automatikbetrieb vorgesehen. Darin ist ein fester Ablauf programmiert, welcher automatisch den Anpressbalken an die Felswand bringt und dort stoppt, wenn die Anpressrollen die kombinierte Schicht an die erste Dichtungsschicht bzw. an den Felsen presst. Das Querfahren erfolgt mittels Joystick durch das Bedienpersonal.
  • Die Kinematik des Auslegerarmsystems ist so ausgebildet, dass sie für das Verschweißen der Schichten untereinander weggeschwenkt werden können.
  • Das Zentralstahlrohr ist über Kardangelenke am Auslegerarmsystem befestigt. Die Kardangelenke schaffen im Zusammenhang mit dem Auslegerarmsystem die Möglichkeit, Ungenauigkeiten der abzudichtenden Felswand auszugleichen.
  • Die Halte- und Ausfahrvorrichtung für die Industrieföne weist einen Aufnehmer (Thermometer oder Sensor) für eine Temperatursteuerung auf.
  • Die Industrieföne weisen ebenfalls eine eigene Temperaturregelung in Form eines Potentiometers auf, welches im Bereich der Medieneinleitung angeordnet ist.
  • Die Rollvorrichtung der Industrieföne ist über die Anpressrollen an die Tunnelwand bzw. die bereits vorhandene kombinierte Schicht bzw. der ersten Dichtungsschicht aufzusetzen und bewegt sich auf dieser als Abstandshalter für den Industriefön.
    Die Rollvorrichtung ist so ausgeführt, dass sie den Industriefön in einem minimalen Abstand von 5 cm über die Folie oder das Geotextil führt.
    Die Rollvorrichtung ist aus vorzugsweise zwei im äußeren Bereich geführte Rollen (Durchmesser von 50 bis 150 mm) sowie mindestens einem Klemmteil ausgeführt. Die Rollenvorrichtung ist vorzugsweise aus Kunststofflaufrollen gefertigt und wird zusätzlich mittels Vorspanneinheiten an die Folie bzw. das Geotextil angepresst, damit ein Überkopfarbeiten möglich wird.
    Die Industrieföne sind in einem Winkel von 15 bis 45° zur Oberfläche der Folie oder des Geotextils angestellt. Die Austrittstemperatur der Industrieföne beträgt 60 bis 650°C.
  • Die Halte- und Ausfahrvorrichtung für die Industrieföne ist über jeweils einen Zylinder in einem Winkel von 0 bis 90 ° schwenkbar und in einem Bereich von 100 bis 250 mm teleskopartig aus- und einfahrbar ausgeführt.
  • Auf dem Halteprofil des Andrückbalkens ist eine zentrale Luftleitung mit Zuführungen für jeden Industriefön angeordnet, die mit einem steuerbaren zentralen Hochdruckgebläse verbunden ist.
  • Die aufzubringende erste Dichtungsschicht bzw. die kombinierte Schicht können eine maximale Breite von 4,5 m aufweisen und sind rechts- wie linksseitig von der Haltevorrichtung abwickelbar.
  • Vorteile der Erfindung:
    1. 1. Die Vorrichtung ist an jede Kontur der Tunnelwandung anpassbar.
    2. 2. Es erfolgt eine mehrfach variable Anpressbarkeit.
    3. 3. Durch die Verwendung von steuer- und schwenk- sowie ausfahrbaren Industriefönen mit einer Temperaturregelung im Bereich zwischen 60 und 650°C ist es möglich, die Folien bzw. Geotextilien ohne die Verwendung von Heißklebstoff und ohne Überhitzungsschäden (Schmelzlöcher) passgenau aufzubringen.
    4. 4. Die Rollvorrichtung der Industrieföne sichert einen gleichmäßigen Abstand zur aufzubringenden Folie.
    5. 5. Die schwenk- und anpassbaren sowie geteilt ausgeführten Anpressrollen gewährleisten im Zusammenwirken mit der Industriefönvorrichtung eine optimale Verschweißbarkeit der Folien bzw. Textilien mittels Heißluft.
    6. 6. Eine thermische Belastung der Kunststoffdichtungsbahn, die zu Strukturänderungen führen kann, wird durch die Temperatur-Steuerung der Anlage und die Rollvorrichtung für die Industrieföne vermieden.
    Ausführungsbeispiel
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden.
    Dabei zeigen:
    • Figur 1 - das Auslegerarmsystem in der Schräg-Ansicht
    • Figur 2 - den Andrückbalken mit Anpressrollen und Industriefönen in der Ansicht
    • Figur 3 - Detail Anpressrollen in der Ansicht
    • Figur 4 - Detail Anpressrollen im Querschnitt
    • Figur 5 - Detail Anpressrollen im Längsschnitt
    • Figur 6 - Detail Halte- und Ausfahrvorrichtung Industrieföne in der Schrägansicht
    • Figur 7 - Detail Halte- und Ausfahrvorrichtung Industrieföne in der Ansicht
    • Figur 8 - Detail Halte- und Ausfahrvorrichtung Industrieföne im Querschnitt
  • Die Auslegerarme 1; 2 und die Zylinder 3; 4; 5; 6 sind über die Befestigungskästen 7; 8 und einen nicht dargestellten zentralen Bolzen mit dem ebenfalls nicht dargestellten Verlegewagen verbunden, der schienenfahrbar im Tunnel bewegt wird (Figur 1).
    Die Auslegerarme 1; 2 sind über die Kardangelenke 9; 10 mit dem als Zentralrohr ausgebildeten Andrückbalken 11 verbunden (Figur 2). Am Andrückbalken 11 sind über Laschen 12 die schwenkbaren Ausleger 13 der Anpressrollen 14 sowie über die Flansche 15 die Balgzylinder 16 befestigt, die das Bewegen der Anpressrollen 14 bewerkstelligen (Figur 3; 4; 5).
    Am Andrückbalken 11 ist das Halteprofil 17 befestigt, an dem über Flansche 18 die Halte- und Ausfahrvorrichtung 19 der Industrieföne 20 sowie der Zylinder 21 angeordnet sind (Figur 6; 7; 8). Die Industrieföne 20 werden durch eine Klemmvorrichtung 22 arretiert, die zusammen mit einem Aufnehmer 23 der Temperatursteuerung in einer Rollvorrichtung eingefasst sind. Die Rollvorrichtung weist zwei Kunststoffrollen 25; 26 auf, die auf der zu verschweißenden Folie 27 aufliegend geführt sind und als Abstandshalter dienen.
    Der Ausfahrweg liegt zwischen 100 bis 250 mm. Der Zylinder 21 dient zum Verschwenken der Vorrichtung 19 und zum Anpressen an die Folie 27.
    Die benötigte Luftmenge wird über Zentralgebläse erzeugt. Jedes Zentralgebläse erzeugt die benötigte Luftmenge für vier Industrieföne 20. Die Zentralgebläse 30 sind auf den Auslegerarmen 1 und 2 verschraubt. Der Transport der Luftmenge zu den Industriefönen 20 erfolgt über die zentrale Luftleitung, die auf dem Andrückbalken 11 angeordnet sind. Von der zentralen Luftleitung 2 zweigen Luft-Zuleitungen 29 zu den einzelnen Industriefönen 20 ab.
  • Liste der verwendeten Bezugszeichen
    • 1 - Auslegerarm
    • 2 - Auslegerarm
    • 3 - Zylinder
    • 4 - Zylinder
    • 5 - Zylinder
    • 6 - Zylinder
    • 7 - Befestigungskasten
    • 8 - Befestigungskasten
    • 9 - Kardangelenk
    • 10 - Kardangelenk
    • 11 - Andrückbalken
    • 12 - Laschen
    • 13 - Ausleger
    • 14 - Anpressrolle
    • 15 - Flansch
    • 16 - Balgzylinder
    • 17 - Halteprofil
    • 18 - Flansch
    • 19 - Halte- und Ausfahrvorrichtung
    • 20 - Industriefön
    • 21 - Zylinder
    • 22 - Klemmvorrichtung
    • 23 - Temperaturaufnehmer
    • 25 - Kunststoffrollen
    • 26 - Kunststoffrollen
    • 27 - Folie
    • 29 - Luft-Zuleitung

Claims (15)

  1. Vorrichtung zum Abdichten der Wandungen von Ingenieurbauwerken aus Beton, vorzugsweise von unterirdischen Tunnelbauwerken, wobei die erste Dichtungsschicht als Geotextil an der Bauwerks-/Tunnelwandung angeordnet und darauf eine zweite, mittels einer Heißluftvorrichtung aufzubringende, kombinierte Schicht aus einem weiteren Geotextil und einer Kunststoffbahn aufgebracht ist, wobei die erste Dichtungsschicht und die kombinierte Schicht (27) auf einem schienenfahrbaren Verlegewagen als abwickelbare Rollen angeordnet sind und der Verlegewagen einen schwenkbaren Andrückbalken (11) aufweist,
    gekennzeichnet dadurch, dass am Verlegewagen ein hydraulisch angesteuertes, schwenkbares Auslegerarmsystem befestigt ist, welches mindestens einen Hebelarm (1; 2), sowie mindestens einen Hydraulikzylinder (3; 4, 5; 6) und ein Weg-Messsystem aufweist, wobei zwischen den Hebelarmen (1; 2) der als Zentralrohr ausgebildete, flexibel gelagerte und über mindestens ein Kardangelenk (9; 10) mit den Hebelarmen (1; 2) verbundene Andrückbalken (11) angeordnet ist, der zum einen mit mindestens einer Halterung (12), mindestens einer als Ausleger (13) ausgebildeten Schwenk- und Haltevorrichtung sowie mindestens einer Anpressrolle (14) ausgestattet ist sowie zum anderen über ein Halteprofil (17) mit mindestens einer Halte- und Ausfahrvorrichtung (19) und mit mindestens einer Rollvorrichtung mit Aufnahmen (22) für mindestens einen Industriefön (20) verbunden ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass das schwenkbare Auslegerarmsystem am Verlegewagen über einen zentralen Bolzen befestigt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass die Hebelarme (1; 2) als Parallelogramm-Hebelarme ausgeführt sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass die Zylinder (3; 4) des Auslegerarmsystems nur gemeinsam ansteuerbar sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass der Verlegewagen eine SPS-Steuerung aufweist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass die Halte-und Ausfahrvorrichtung (19) für die Industrieföne (20) einen Aufnehmer (23) für eine Temperatursteuerung aufweist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 6, gekennzeichnet dadurch, dass die Industrieföne (20) eine Temperaturregelung aufweisen.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass die Rollvorrichtung über die Anpressrollen (14) an die Tunnelwand bzw. die bereits vorhandene Dichtungsschicht als Geotextil aufzusetzen ist und sich auf dieser als Abstandshalter für den Industriefön (20) bewegt.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 8, gekennzeichnet dadurch, dass die Rollvorrichtung so ausgeführt ist, dass sie den Industriefön (20) in einem minimalen Abstand von 5 cm über die kombinierte Schicht (27) oder die Dichtungsschicht als Geotextil führt.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 8, gekennzeichnet dadurch, dass die Rollvorrichtung aus vorzugsweise zwei im äußeren Bereich geführte Rollen (25; 26) sowie mindestens einem Klemmteil (22) ausgeführt ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 1, 6, 7 und 9, gekennzeichnet dadurch, dass die Industrieföne (20) in einem Winkel von 15 bis 45° zur Oberfläche der kombinierten Schicht (27) oder der Dichtungsschicht als Geotextil angestellt sind.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 1, 6, 7, 9 und 11, gekennzeichnet dadurch, dass die Austrittstemperatur der Industrieföne (20) 60 bis 650°C beträgt.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 1, 6, 7, 9, 11 und 12, gekennzeichnet dadurch, dass auf dem Halteprofil (17) des Andrückbalken (11) eine mit einem steuerbaren Zentralgebläse verbundene zentrale Luftleitung mit Zuführungen (29) für jeden Industriefön (20) angeordnet ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 1, 6, 7, 9, 11, 12 und 13, gekennzeichnet dadurch, dass jeweils ein Zentralgebläse für vier Industrieföne (20) angeordnet ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 1, 6, 7, 9, 11, 12 und 13, gekennzeichnet dadurch, dass die Halte- und Ausfahrvorrichtung (19) für die Industrieföne (20) über jeweils einen Zylinder (21) in einem Winkel von 0 bis 90 ° schwenkbar und in einem Bereich von 100 bis 250 mm aus- und einfahrbar ausgeführt ist.
EP06009920A 2005-11-11 2006-05-15 Vorrichtung zum Abdichten der Wandungen von unterirdischen Tunnelbauwerken Not-in-force EP1785581B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI200630522T SI1785581T1 (sl) 2005-11-11 2006-05-15 Naprava za tesnjenje sten podzemnih tunelskih objektov

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005054330A DE102005054330B4 (de) 2005-11-11 2005-11-11 Vorrichtung zum Abdichten der Wandungen von Ingenieurbauwerken aus Beton, insbesondere von unterirdischen Tunnelbauwerken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1785581A1 EP1785581A1 (de) 2007-05-16
EP1785581B1 true EP1785581B1 (de) 2009-10-07

Family

ID=37708117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06009920A Not-in-force EP1785581B1 (de) 2005-11-11 2006-05-15 Vorrichtung zum Abdichten der Wandungen von unterirdischen Tunnelbauwerken

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1785581B1 (de)
AT (1) ATE445084T1 (de)
DE (2) DE102005054330B4 (de)
SI (1) SI1785581T1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101187309B (zh) * 2007-12-17 2010-08-11 三峡大学 门架式隧洞防渗土工布铺布机
KR101007634B1 (ko) 2010-05-20 2011-01-12 주식회사 에이씨이테크 시트 부착 장치
CN107654242A (zh) * 2017-10-13 2018-02-02 湖南五新隧道智能装备股份有限公司 一种防水施工用臂组
CN112610245B (zh) * 2020-12-02 2022-11-11 中国十九冶集团有限公司 隧道仰拱橡胶止水带固定装置及施工方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH441417A (de) * 1965-10-06 1967-08-15 Ironflex Ag Abdichtung von Wandungen gegen Druck- und Sickerwasser
DE1924749A1 (de) * 1969-05-14 1970-11-26 Isolier Und Terrassenbau Gmbh Maschine zum Aufbringen von in Rollen vorliegenden Bahnen
AT318862B (de) * 1971-05-28 1974-11-25 Sika Ag Verfahren zum Abdichten der Wände von Ingenierbauwerken aus Beton
DE2837333A1 (de) * 1978-08-26 1980-03-06 Dynamit Nobel Ag Abdichtung von wandungen gegen druck- und/oder sickerwasser mit mehrschichtiger dichtungsbahn
CH652448A5 (en) * 1981-03-14 1985-11-15 Vatag Method and arrangement for sealing structures
FR2669965B1 (fr) * 1990-12-04 1994-11-18 Europ Propulsion Machine de drapage mecanise pour former un revetement de caoutchouc sur la paroi interne d'une virole.
JP3062350B2 (ja) * 1992-06-30 2000-07-10 株式会社間組 防水シート張り装置
DE19925573C2 (de) * 1999-06-04 2003-04-30 Gse Lining Technology Gmbh Dichtungsbahn
EP1192332B1 (de) * 1999-07-06 2003-08-13 Tecton Holding AG Vorrichtung zum verlegen von dichtungsfolien mittels klebstoff an wandungen von bauwerken
DK1493899T3 (da) * 2003-07-01 2007-03-26 Paul Vogt Fremgangsmåde og indretning til fastgörelse af foliebaner på bygnings-værkflader
DE102004024472B4 (de) * 2004-05-14 2007-11-15 Mueg Mitteldeutsche Umwelt- Und Entsorgung Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Abdichten der Wandungen von Ingenieurbauwerken aus Beton, insbesondere von unterirdischen Tunnelbauwerken

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005054330A1 (de) 2007-05-24
EP1785581A1 (de) 2007-05-16
DE102005054330B4 (de) 2008-01-31
ATE445084T1 (de) 2009-10-15
DE502006005021D1 (de) 2009-11-19
SI1785581T1 (sl) 2010-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2324200B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auskleiden von tunnelwänden bzw. tunneldecken mit schutznetzen
EP1785581B1 (de) Vorrichtung zum Abdichten der Wandungen von unterirdischen Tunnelbauwerken
WO2008009344A2 (de) Befestigung von kunststoff-folie und von betonfertigteilen an ankern
CH697195A5 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen diverser Baustoffmaterialien auf eine Wand.
DE3524720A1 (de) Verfahren zur nachtraeglichen unterirdischen abdichtung, vorzugsweise von deponien, und vorrichtung zur durchfuehrung eines solchen verfahrens
DE19817873C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum grabenlosen Verlegen von Rohrleitungen im Erdreich
EP0262290A2 (de) Flexible Abdichtungsbahn
EP0732480A2 (de) Verfahren und Anlage für die Nachbehandlung von Beton, insbesondere beim Betonieren von Tunnelbewölben
EP2492438A2 (de) Verfahren zum temporären Anbringen einer Dichtungsbahn in Tunnelgewölben und Dichtungsbahn dafür
EP2047064B1 (de) Vorrichtung zum verlegen einer abdichtung im tunnel
DE202008006181U1 (de) Schweißgerät zum Verbinden eines flexiblen Bandes mit einer Materialbahn
DE19631291C2 (de) Isolationsverkleidung
DE202017104910U1 (de) Vorrichtung zum Verlegen einer selbstklebenden Folie
DE19925573C2 (de) Dichtungsbahn
EP1600603B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abdichten der Wandungen von Ingenieurbauwerken aus Beton, insbesondere von unterirdischen Tunnelbauwerken
EP1006638B1 (de) Verfahren zur unterirdischen Verlegung von Kabeln und Versorgungsleitungen
DE3841455A1 (de) Vorrichtung zum verlegen von abdichtungen
EP4274982A1 (de) Mobile bestrahlungsplattform für hohlkörperlaminate und verfahren zum aushärten eines hohlkörperlaminats
DE3217333C2 (de) Montagedorn zur Anwendung bei Stumpfstoß-Verbindungen zwischen zwei Rohrabschnitten durch Schweißung
DE19608352C1 (de) Rohrleitung zur Sanierung einer druck- und temperaturbelasteten Rohrleitung und Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen in die geschädigte Rohrleitung
DE19630543C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Errichtung von mit Isolierstoffbahnen verstärkten Dämmen
DE318284C (de)
EP1405985B1 (de) Tunnelauskleidung
DE1244827B (de) Maschine und Verfahren zum Belegen von Tunnelwaenden mit Dichtungsbahnen
DE102021120939A1 (de) Elektrisches Flächentemperiersystem und Verlegevorrichtung für Heizkabel des elektrischen Flächentemperiersystems

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20071023

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080117

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006005021

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091119

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RIEDERER HASLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20091007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100208

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091007

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091007

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100207

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100118

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091007

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091007

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091007

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091007

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091007

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091007

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091007

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100107

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091007

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091007

26N No opposition filed

Effective date: 20100708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100108

BERE Be: lapsed

Owner name: MUEG MITTELDEUTSCHE UMWELT-UND ENTSORGUNG G.M.B.H.

Effective date: 20100531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100515

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20101222

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100516

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100515

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100408

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091007

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 445084

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110515