EP1785057A1 - Tischanordnung mit wenigstens zwei Tischplatten - Google Patents

Tischanordnung mit wenigstens zwei Tischplatten Download PDF

Info

Publication number
EP1785057A1
EP1785057A1 EP06023191A EP06023191A EP1785057A1 EP 1785057 A1 EP1785057 A1 EP 1785057A1 EP 06023191 A EP06023191 A EP 06023191A EP 06023191 A EP06023191 A EP 06023191A EP 1785057 A1 EP1785057 A1 EP 1785057A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
arrangement according
table top
tops
rotation
table arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06023191A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1785057B1 (de
Inventor
Matthias Dipl.-Des. Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vel Vega - Design e Tecnologia Ind Unip Lda
Original Assignee
Vel Vega - Design e Tecnologia Ind Unip Lda
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vel Vega - Design e Tecnologia Ind Unip Lda filed Critical Vel Vega - Design e Tecnologia Ind Unip Lda
Publication of EP1785057A1 publication Critical patent/EP1785057A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1785057B1 publication Critical patent/EP1785057B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B11/00Tables with tops revolvable on vertical spindles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/0035Tables or desks with features relating to adjustability or folding
    • A47B2200/004Top adjustment
    • A47B2200/0045Extensible table surface area with two table tops - centering the weight of the extended table by translation and rotation of the overlying table tops

Definitions

  • the invention relates to a table arrangement with at least two table tops, which are each rotatably supported by means of at least one pivot bearing about at least one axis of rotation which is arranged eccentrically to a plate center of the respective table top, wherein the axes of rotation are spaced from each other, and wherein the at least two tabletops are arranged one above the other in different parallel planes.
  • Such a table arrangement is generally known especially in coffee tables.
  • a table frame is provided which has three mutually spaced support columns, on each of which a table top is rotatably mounted eccentrically to its plate center.
  • the table tops are arranged at different heights to each other, so that they can be rotated with partial overlap in an inner position or in a fanned outer position.
  • three support columns and accordingly three rotatable table tops are provided. It is also known, in addition to the table frame itself to arrange a further, stationary table top.
  • the object of the invention is to provide a table arrangement of the type mentioned, which allows a compact design and yet undisturbed rotational movement of the table tops.
  • the table tops are supported by a support assembly of a support unit, which is arranged in an intermediate plane arranged between the parallel planes of the table tops, and which is assigned at opposite end areas at least one axis of rotation of a table top.
  • the rotational mobility of the table tops can be given over limited rotation angle, preferably between 90 ° and 360 °, or over full revolutions of 360 °.
  • the term of rotational mobility in the sense of the invention thus includes any rotation of the table tops about a stationary spatial axis and / or about a table top rotation axis.
  • the carrier unit also comprises a stationary component such as a base, a stand, a frame, a pillar or the like.
  • At least one table top is penetrated by a pivot bushing of the associated pivot bearing, and that a support member for the respective overlying table top is rotatably connected to the pivot bearing bushing of the pivot bearing of the underlying tabletop.
  • the non-rotatable connection is a rigid connection, which is formed in one piece or by a rigid, detachable or non-detachable attachment.
  • the pivot bearing bushing represents a relative to the rotatable tabletop stationary pivot bearing part, wherein the stationary arrangement is the rigid connection with corresponding support members to understand.
  • the carrier parts themselves may be arranged stationarily to a carrier unit which rests on a substrate or else be movable relative to this carrier unit. For the latter case, however, all the carrier parts are in turn fixed to one another and thus rigidly connected to one another.
  • the inventive solution is a crankshaft-like arrangement of several tabletops one above the other possible, which are each arranged in different, in particular parallel horizontal planes rotatably to each other.
  • the at least one support part preferably runs parallel to the table tops and is in each case arranged below or above a table top, so that the support parts can not obstruct the rotational mobility of the table top.
  • the inventive solution it is possible to arrange the table tops in a compact inner rest position completely overlapping each other and still allow for a Nachausssenfan the table tops the full accessibility of the table top surface.
  • the corresponding carrier parts preferably do not extend parallel to each other, but rather in an angular orientation - viewed in a plan view - with respect to each other, yet preferably each carrier part extends in a corresponding horizontal plane.
  • the solution according to the invention is suitable for at least two tabletops and is equally suitable for three or more tabletops.
  • the associated support members - seen in a plan view from above - preferably in different directions, that outwardly pivoted, ie fanned position of the table tops a substantially point-symmetrical arrangement of the table tops relative to a center of gravity of the entire table arrangement is achieved.
  • the table arrangement according to the invention is particularly for the living or dining area of a house can be used, but can be provided in the same way in the office area.
  • the table tops are arranged at a parallel distance one above the other and each support part extends in a respective intermediate plane between a downwardly adjacent and an upwardly adjacent table top.
  • the position of the table tops in a vertical direction offset from each other at least by an amount is provided, which corresponds to a height of the respective support member. This ensures that the table tops can be rotated completely through 360 °.
  • the pivot bearing bushing of the associated table top in particular in the form of a mandrel, protrudes to opposite fürdringungstress beyond the associated table top and is rigidly connected to the above and below the respective table top connecting support parts. This results in a rigid, crankshaft-like connection.
  • a lower, a table frame associated carrier part is designed as a boom.
  • the table frame forms a previously mentioned carrier unit.
  • the cantilever arm protrudes eccentrically to a vertical center axis or axis of gravity of the table frame to the outside.
  • the cantilever arm is rotatably supported to a stationary frame axis of the table frame, and on the cantilever arm, a first pivot bearing for the lower table top is arranged at a distance from the frame axis.
  • This first pivot bearing has a rotary bearing bushing, as stated above.
  • positive coupling means are provided which couple a rotational movement of the at least two tabletops with each other.
  • This design ensures simultaneous pivoting of all table tops, even if only on a single table top a corresponding torque is applied.
  • the positive coupling means are designed such that the table tops are the same or opposite to each other rotatable.
  • the positive coupling means are designed such that a rotational movement can take place by equal angular amounts for both table tops.
  • gear transmission can be provided which can be designed as a bevel or bevel gear. If a gear transmission is provided as the positive coupling means, an even number of gears are used in the case of counter-rotating movement of the table tops, and an odd number of gears are used in the case of the same direction of rotation.
  • the positive coupling means comprise an endless traction mechanism, which is deflected in the region of both axes of rotation of the table tops.
  • a traction drive in particular a belt, rope or chain drive can be provided.
  • Corresponding deflection means in the region of the axes of rotation are thus preferably pulleys or pulleys or gears.
  • the positive coupling means are laid along a respective carrier part.
  • the traction mechanism drive or the gear transmission thus preferably extends on the carrier part between the two axes of rotation.
  • the cantilever arm and / or the carrier parts are aligned in mutually parallel horizontal planes.
  • the mutually spaced axes of rotation to a focal axis of the table frame mirror-symmetrically the same distance.
  • the table tops are aligned with each other by means of the forced coupling means such that a center of gravity position of the table arrangement remains essentially unchanged over an entire range of movement of the table tops.
  • the table assembly is always in a stable balance regardless of the current position of the table tops.
  • the table frame can therefore be designed in particular according to designerischen points of view, without having to apply support forces in particular against corresponding tilting moments of the table arrangement.
  • At least one table top is arranged schreibnverlagerbar. This embodiment is particularly advantageous when using the table arrangement as a dining table, wherein in a pivoted-out rotational position preferably the at least two tabletops are arranged at the same height.
  • a drive device is provided to elfnzuverlagern the table top.
  • a drive device may have a mechanical spring unit, a gas spring or the like.
  • drive means an electric motor or the like.
  • positive guidance means are provided in order to additionally displace the table top during a rotational movement.
  • the positive guidance means may be provided in addition to a drive device or alternatively to the drive device. In the latter case, the positive guidance means serve to provide a superimposed lifting movement in the case of a manually initiated rotational movement of the at least one table top.
  • the positive guidance means are mechanically designed.
  • the support member is at least partially recessed in a recess of the above and / or underlying tabletop.
  • the support member is at least partially recessed in a recess of the above and / or underlying tabletop.
  • each table top has two mutually spaced pivot bearing
  • the support assembly has two parallel carrier, which each end is associated with an axis of rotation of the respective table top.
  • the parallel carrier act as a parallelogram, the over a limited swing angle of preferably 90 ° shift the table tops between a superimposed, compact rest position and a fanned-out functional position. Due to the parallel displacement, the side edges of the tabletops maintain their parallel alignment in space during the displacement.
  • a table arrangement 1 according to FIGS. 1 to 5 has a table frame standing on a base, which in the illustrated embodiment has a base 2, a support column 5 arranged concentrically with the base 2 and perpendicular to the ground, and a cantilever arm 6 which abuts an upper end face of the support column 5 is fixed and projects laterally outwards radially to a central longitudinal axis of the support column 5.
  • the extension arm 6 is rigidly connected to the support column 5.
  • the extension arm 6 is an integrally designed with the support column extension 5, which protrudes at right angles to the support column and thus radially to its central longitudinal axis to the side eccentrically to the side similar to the boom shown here.
  • the base 2 is designed circular disk-shaped.
  • the supporting column 5 sets in the center of the circular disk-shaped base 2, so that supporting column 5 and base 2 designed rotationally symmetrical and coaxial with each other - relative to a central longitudinal axis of the support column 5 - are arranged.
  • the support column 5 has a cylindrical shape.
  • the support frame thus formed carries in the manner described below, two table tops 3, 4, of which the table top 3 is a lower and the table top 4 is an upper table top.
  • Both table tops 3, 4 are circular, wherein in the illustrated embodiment, the lower table top 3 has a slightly smaller diameter than the upper table top 4.
  • both table tops 3, 4 are identical, ie both in terms of their diameter as well in terms of their thickness.
  • both table tops 3, 4 each consist of a transparent glass plate.
  • Both table tops 3, 4 are each rotatably mounted eccentrically to its center. In this case, both table tops 3, 4 around mutually parallel radial planes - relative to the central longitudinal axis of the support column 5 - rotatably mounted, so that both table tops 3, 4 are rotatable in vertical alignment of the support column 5 in superimposed horizontal planes.
  • the table top 3 is rotatably supported by a pivot bearing 8, which penetrates the table top 3.
  • the upper table top 4 is rotatably mounted relative to a serving as a support member support arm 7, which is aligned in a arranged between the two horizontal planes of the two tabletops 3, 4 horizontal plane and extending from a rotational axis of the pivot bearing 8 parallel to the boom 6 and thereby the Center longitudinal axis of the support column 5 intersects at right angles.
  • the support arm 7 extends beyond the central longitudinal axis of the support column 5 to rotatably support at its free end a rotary base 9 about a further axis of rotation, which carries the table top 4.
  • the further axis of rotation of the rotary base 9 has a radial distance from the central longitudinal axis of the support column 5, which is identical to the distance of the radially opposite axis of rotation of the rotary bearing 8.
  • the support arm 7 is connected in the manner of a crankshaft design fixed with serving as a rotary bushing cylindrical mandrel 13 (Fig. 5) of the pivot bearing 8, wherein the mandrel 13 is aligned coaxially to the axis of rotation of the pivot bearing 8 and the tabletop 3 penetrates.
  • the table top 3 has for this purpose a circular passage.
  • the mandrel 13 is fixedly connected in the region of its lower end to the boom 6, so that there is a rigid connection in the manner of a crankshaft design on the boom 6, the mandrel 13 to the support arm 7.
  • the rotary base 9 has a disc-shaped support member which is fixedly connected to the underside of the table top 4, preferably glued. Down the rotary base 9 is associated with a bearing journal which is rotatably mounted in the support arm 7 coaxial with the axis of rotation of the table top 4.
  • the stability of the support arm 7 is designed such that the support arm 7 can carry the weight of the table top 4, without bending against its attachment to the mandrel 13 appreciably.
  • the two table tops 3, 4 are associated with positive coupling means 10 to 12, which are designed in the form of a toothed gear, the gears 10 to 12 along of the support arm 7 are arranged distributed.
  • a total of five toothed wheels 10 to 12 are arranged side by side in alignment, all of which are spatially integrated in the support arm 7.
  • the support arm 7 is designed as a cassette-like hollow body having a lower support plate and an upper, the gears 10 to 12 overlapping lid. All gears 10 to 12 have the same dimensions and the same number of teeth, so that there is a neutral transmission or reduction ratio of 1: 1.
  • All gears 10 to 12 are designed as spur gears, which are aligned along the support arm 7 in a row with each other.
  • a first end-side gear 10 is fixedly connected to a rotatable bearing part of the table top 3.
  • the second end gear 12 is rotatably connected to the rotary base 9.
  • the arrangement of the table tops 2, 4 as well as the arrangement of their axes of rotation relative to the support frame of the table assembly 1 is chosen so that regardless of the rotational position of the table tops 3, 4, a center of gravity of the entire table arrangement 1 almost not changes.
  • the center of gravity of the table assembly 1 is substantially always in the region of the central longitudinal axis of the support column 5.
  • Fig. 1 the compact, one above the other arranged rest position of the table tops 3, 4 shown, in which both table tops 3, 4 are each aligned concentrically to the central longitudinal axis of the support column , As soon as now one of the two table tops 3, 4 is rotated out of this position, the other table top is inevitably rotated in the same direction with the outboard gear 10 to 12.
  • the tabletops 3, 4 inevitably change their position in space, but each mirror-symmetrical to the central longitudinal axis of the support column 5, so that they are in their fanned maximum position (Fig. 2, 4, 5) to each other in equilibrium that the center of gravity of the Table arrangement almost unchanged.
  • the table tops are designed differently sized and / or different contours.
  • the axes of rotation of the table tops can also have different distances to a vertical axis of gravity of the table frame. It is also contemplated in other embodiments of the invention to provide a reduction or gear ratio for the positive coupling means instead of a 1: 1 transmission ratio.
  • both table tops 3, 4 are infinitely rotatable by 360 °. But it is also possible to provide a limited to less than 360 ° pivoting mobility of the table tops.
  • correspondingly limited positive coupling means such as crank or lever rod arrangements and the like, may be provided instead of endlessly effective positive-displacement transmissions.
  • FIG. 6 has a table assembly 1 a, which substantially corresponds to the previously described with reference to FIGS. 1 to 5 embodiment. Functional or identical parts of the table assembly 1 a therefore have the same reference numerals with the addition of the letter "a". With regard to structure and function of the table assembly 1 a is thus supplementary to the comments on Figs. 1 to 5 referred to avoid repetition.
  • the positive coupling means are formed by an endless traction mechanism drive 10a to 12a.
  • a toothed belt is provided as a traction means.
  • it can be provided as a traction means and a chain or a cable belt.
  • Serving as a positive coupling means Huaweitrieb has a first gear 10a, which is assigned to the pivot bearing 8a of the lower table top 3a.
  • the gear 10a is rotatably connected to a rotatable bearing part of the pivot bearing 8a, so that the gear 10a is rotated together with table top 3a.
  • the opposite gear 12a is rotatably connected to the rotary base 9a, which in turn is secured to the underside of the table top 4a.
  • the two toothed wheels 10a, 12a are looped around by an endless toothed belt 11a, which is laid inside the support arm 7a, which is designed as a preferably two-part hollow body.
  • both toothed wheels 10a, 12a have the same size and are designed with the same number of teeth, so that a uniform torque transmission ratio results.
  • FIGS. 7 and 8 essentially corresponds to the previously described embodiments according to FIGS. 1 to 5 and according to FIG. 6.
  • Functionally and / or structurally identical parts of the table arrangement 1 b are denoted by the same reference numerals with the addition of the letter " b "provided.
  • the support arm 7b is provided with Zwangkopplungsmittein, which may be carried out in the manner of a gear transmission according to FIG. 5 or also in the manner of a traction mechanism drive according to FIG.
  • a table arrangement 1 c which also has two parallel horizontal planes arranged one above the other table tops 3, 4c.
  • both table tops 3c, 4c are rectangular, wherein also the lower of the two table tops 3c is dimensioned slightly smaller than the upper table top 4c. Both table tops have the same thickness.
  • the functional principle of the rotational mobility of the two tabletops 3c, 4c corresponds to the functional principle of the embodiments described above.
  • the table frame S, Q is designed differently from the previously described embodiments.
  • the table frame S, Q two stable plate blocks S, which stand up at a distance and parallel to each other vertically aligned on a substrate and are rigidly interconnected by a cross member profile Q.
  • One of the two plate blocks S (in Fig. 9, the left, in Fig. 10, the right) supports and carries the support member 7 c, which is also shaped like a plate block is and corresponds in width to the width of the plate blocks S.
  • the carrier part 7c extends transversely between the two plate blocks S, wherein it projects beyond each plate block S flush, as can be seen with reference to FIG.
  • the support part 7c is arranged at a distance above the upper side of the plate blocks S.
  • the carrier part 7c is carried by a supporting mandrel of the rotary bearing 8c which is not specifically designated and serves as a pivot bushing, wherein the mandrel penetrates the lower table top 3c and is connected fixedly both to the plate block S and to the carrier part 7c.
  • the mandrel of the pivot bearing 8c is designed so stable that it can carry the support member 7c.
  • the opposite plate block S which is connected via the cross member Q with the rotary bearing 8c having plate block S, serves as a support for the pivot bearing 8c having plate block S to keep the entire table assembly 1c in equilibrium.
  • the lower table top 3c is mounted rotatably.
  • the support part 7c is located at a distance from the tops of the plate blocks S larger than the thickness of the table top 3c, it is possible to completely turn the table top 3c 360 ° about its rotation axis.
  • the region of the opposite end of the support member 7c of the rotary base 9c is rotatably mounted, which carries the upper table top 4c analogous to the embodiments described above.
  • the rotary base 9c is fixedly connected to the underside of the table top 4c, preferably glued thereto.
  • a gear transmission or a traction mechanism drive is provided in a manner not shown as positive coupling means, which causes a coupling of the rotational movements of both table tops 3c, 4c analogously to the embodiments described above.
  • the positive coupling means are - as in the previous embodiments - invisibly integrated in the support member 7c. It is possible that the support member 7c is recessed in the region of its underside to the storage of corresponding gears or flexible traction means for a corresponding traction mechanism, as previously described was to enable. Also in this embodiment, an end-side transmission member of the positive coupling means, in particular in each case an end-side gear, in each case rotatably connected to the respective table top 3c, 4c.
  • the table arrangement 1d according to FIGS. 11 to 13 differs from the previously described embodiments in that instead of two tabletops three tabletops 3d, 4d, 4'd are provided.
  • the basic structure as has been described with reference to the embodiments according to FIGS. 1 to 8, this does not change anything.
  • a central, resting on a substrate circular disc-shaped base 2d provided, from which concentrically projects a support column 5d vertically upwards.
  • An extension arm 6d adjoins an upper end face of the support column 5d, which protrudes radially outward from the support column 5d and thus protrudes horizontally outwards and is itself connected to the support column 5d.
  • a pivot bearing 8d is arranged around which the lower table top 3d is rotatably mounted in a lower horizontal plane.
  • the rotary bearing 8d has analogous to the previously described rotary bearings of the embodiments according to FIGS. 1 to 10 a stable support mandrel which penetrates the tabletop 3d and which is firmly connected to an overlying support member 7d.
  • the support part 7d is aligned (FIG. 13) in a horizontal plane located above the table top 3d and projects obliquely in a top view at an acute angle to the arm 6d below it.
  • a further rotary bearing 8'd is arranged, on which the middle tabletop 4d is rotatably mounted.
  • the second pivot bearing 8'd has a mandrel which penetrates the table top 4d and is fixedly connected to the support member 7d.
  • the mandrel is fixedly connected to a second support part 7'd which again at an acute angle to the Support member 7d, but in an overlying horizontal plane, protrudes, so that the second support member 7'd is comparable to the function of the support members 7, 7c in the examples described above.
  • the rotary base 9d is rotatably mounted, on which the upper table top 4'd is mounted eccentrically to its center.
  • the rotary base 9d is rotatably mounted analogously to the above-described rotary bases 9 to 9c on the support part 7'd.
  • the three axes of rotation are each spaced at the same circumferential angle to the central longitudinal axis to each other.
  • the arrangement of the axes of rotation of the table tops 3d, 4d, 4'd it is possible to keep the table arrangement 1 d at each about the same position of the tabletops 3d, 4d, 4'd in each central center of gravity in the region of the central longitudinal axis of the support column 5d.
  • All three tabletops 3d, 4d, 4'd are connected in such a way that they transmit motion by means of positive coupling means such that a rotational movement introduced into a tabletop 3d, 4d, 4'd inevitably also causes a rotation of the other tabletops.
  • both in the carrier part 7d and in the support part 7'd as a positive coupling means each have a gear transmission or a traction mechanism housed.
  • the construction of the gear transmission or traction mechanism corresponds to the previously described embodiments with the two tabletops, with the difference that an analog arrangement for the third tabletop in the second carrier part 7'd is continued.
  • the second pivot bearing 8'd has both a lower gear rotatably connected to the table top 4d, which is associated with the support member 7d, as well as an upper gear rotatably connected to the lower gear, the support member 7 ' d is assigned.
  • the table arrangement 1 e according to FIG. 14 corresponds in terms of its essential construction to the two-plate embodiments described above.
  • a difference from the preceding embodiments is that, although a central base 2e is provided, which is designed as a square, preferably square plate.
  • the essential difference from the preceding embodiments is that the two tabletops 3e, 4e are not pivoted in their rotary motion in space, but rather remain parallel with their side edges during a rotational movement in space.
  • the cantilever arm 6e is not rigid, but rather rotatably mounted relative to a central longitudinal axis of the base 5e.
  • the rotational mobility is achieved in the present embodiment, characterized in that the boom 6e rotatably connected to a rotatable sleeve of the support column 5e, which in turn is rotatably mounted relative to the base 2e about the central longitudinal axis. From the cantilever arm 6e protrudes a mandrel to the top, which penetrates the lower table top 3e analogous to the embodiments described above. The mandrel is firmly connected to the boom 6e as well as to the support part 7e. In addition, a toothed wheel 16, which is connected rigidly with the extension arm 6e at the height of the axis of rotation for the table top 3e coaxially with this axis of rotation, is connected to the mandrel.
  • both gears 14, 16 have the same dimensions and thus the same number of teeth, so that there is a 1: 1 torque transmission.
  • the table top 3e is otherwise coupled by means of a positive coupling means in the form of a toothed belt drive 17 to 19 with the table top 4e in its rotational movement. This positive coupling corresponds to the embodiment of FIG. 6, wherein the gear 17 is rotatably arranged to the support member 7e and thus rotatably with the lower table top 3e.
  • the gear 19 is rotatably connected to the rotary base 9 e, which is fixed to the underside of the upper table top 4 e.
  • the toothed belt 18 wraps around the two gears 17 and 19.
  • the gear 16 is rotatably mounted about the axis of rotation of the table top 3e on the boom 6e and rotatably connected to the table top 3e.
  • the upper support member 7e associated gear 17 is non-rotatably connected to the table top 3e, so that initiated on one of the two table tops 3e, 4e rotational movement via the positive coupling of the lower gear 16 and the timing belt on the fixed gear 14, a rotational movement of the table tops 3e 4e relative to the cantilever arm 6e and the carrier part 7e, without the tabletops 3e, 4e losing the parallel orientation of their lateral edges in space during the rotational movement.
  • Each table top is thus - seen in a plan view of the table arrangement 1e - during a corresponding rotational movement with its side edges only displaced parallel in space.
  • a pedestal 5f fixed on a base is provided, by means of which the entire table arrangement 1f is positioned fixed in space.
  • the basic function of the table arrangement 1f corresponds to a table arrangement, as has been disclosed on the basis of the embodiments described above. Functionally identical components have been provided with the same reference numerals with the addition of the letter f.
  • the essential difference in the embodiment according to FIGS. 15 to 17 is that here the support arrangement supporting the table tops 3f, 4f is not formed by individual support parts, but rather by a respective pair of parallel supports 6f, 7f. Accordingly, the parallel beams 6f, 7f are not connected to the lower table top 3f by a single but rather by two rotary bearings 8f.
  • the pivot bearing 8f penetrate the lower table top 3f in the region of two spaced apart axes of rotation.
  • the upper table top 4f is also supported by means of the rotary base 9f in the region of two axes of rotation arranged at the same distance from each other.
  • the two parallel beams 7f have the same length and are held parallel to each other.
  • corresponding positive coupling means are also provided in the parallel supports 7f, in order to enable a synchronous displacement of both table tops 3f, 4f analogously to the previously described embodiments.
  • the lower pair of parallel beams 6f also has a positive coupling with a fixed axis of the base 5f analogous to the embodiment according to FIG. 14.
  • the parallel support 6f, 7f not with such positive coupling means, but rather to move the movement of both table tops by manual initiation of corresponding displacement movements in both table tops.
  • forced coupling means are integrated in the parallel supports 6f, 7f, it is advantageous to to carry out this in the form of bevel gear drives.
  • a shaft extending along the respective parallel support is provided, which is provided at its opposite ends with bevel gears, which in turn mesh with end bevel gears in the region of the opposite axes of rotation, which are directed with a vertical axis and thus at right angles to the shaft.
  • the table arrangement 1 g according to FIG. 18 is provided with a table frame 2g, 5g serving as a carrying unit, the table frame having at least two supports 2g resting vertically on a substrate and at least one support 5g connecting the supports 2g in the region of their upper ends.
  • the basic structure of the table arrangement 1g corresponds to the construction of one of the embodiments already described above with reference to FIGS. 1 to 10.
  • the function corresponds to the embodiments described above.
  • the essential difference in the table arrangement 1g is that here the carrier part 7g is recessed in a recess A of the upper table top 4g.
  • a finger clamp protection is provided which is designed such that on the one hand, the rotational mobility of the upper table top 4g and the support member 7g is not hindered, and that on the other in the area of the recess A pinching Fingers is avoided.
  • the finger protection is preferably carried out in a manner not shown as a cover, which covers the cover below the support member 7g horizontally. A risk of injury is excluded.
  • the pivot bearing 8g penetrates the lower table top 3g.
  • the lower table top 3g is stable by at least one support profile T 1 on the Swivel bearing 8g supported.
  • the rotatable together with the table top 3g part of the pivot bearing 8g is rotatably connected to the support member 7g, which is rotatably connected in the region of its opposite end face by means of a rotary base about the axis of rotation of the upper table top 4g with this.
  • at least one support profile T 2 is provided, which reinforces the non-rotatable and secure support of the table top 4g on the rotatable part of the rotary base 9g.
  • the recess A is provided in such a manner in the underside of the upper table top 4g that the support member 7g is completely sunk in the recess A over its height, and that the support member 7g can rotate through 360 ° relative to the table top 4g.
  • the support member 7g as the embodiments described above, provided with a positive coupling unit, preferably in the form of a toothed belt or toothed belt drive, to allow a simultaneous and synchronous rotational movement of both table tops 3g, 4g.
  • a positive coupling unit preferably in the form of a toothed belt or toothed belt drive
  • the tabletops 3g, 4g are preferably designed with a square base.
  • the recess A is preferably circular in shape, with respect to their dimensions at the radius of the support member 7g, based on the defined by the rotary base 9g axis of rotation, oriented.

Landscapes

  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Eine Tischanordnung mit wenigstens zwei Tischplatten, die mittels jeweils eines Drehlagers um jeweils eine Drehachse drehbar gelagert sind, die jeweils exzentrisch zu einem Plattenmittelpunkt der jeweiligen Tischplatte angeordnet ist, wobei die Drehachsen zueinander beabstandet sind, und wobei die wenigstens zwei Tischplatten in unterschiedlichen, parallelen Ebenen übereinander angeordnet sind, ist bekannt.
Erfindungsgemäß ist wenigstens eine Tischplatte von dem zugeordneten Drehlager durchdrungen, und ein Trägerteil für die jeweils darüber liegende Tischplatte greift an dem Drehlager der darunter liegenden Tischplatte an.
Einsatz für Couch- oder Esstische.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Tischanordnung mit wenigstens zwei Tischplatten, die mittels jeweils wenigstens eines Drehlagers um jeweils wenigstens eine Drehachse drehbar gelagert sind, die jeweils exzentrisch zu einem Plattenmittelpunkt der jeweiligen Tischplatte angeordnet ist, wobei die Drehachsen zueinander beabstandet sind, und wobei die wenigstens zwei Tischplatten in unterschiedlichen Parallelebenen übereinander angeordnet sind.
  • Eine derartige Tischanordnung ist insbesondere bei Couchtischen allgemein bekannt. Dort ist ein Tischgestell vorgesehen, das drei zueinander beabstandete Tragsäulen aufweist, an denen jeweils eine Tischplatte exzentrisch zu ihrem Plattenmittelpunkt drehbar gelagert ist. Die Tischplatten sind in unterschiedlicher Höhe zueinander angeordnet, so dass sie unter teilweiser Überlappung in eine innere Position oder auch in eine aufgefächerte äußere Position gedreht werden können. Bei dem aus dem Stand der Technik bekannten Couchtisch sind drei Tragsäulen und dementsprechend drei verdrehbare Tischplatten vorgesehen. Es ist auch bekannt, zusätzlich am Tischgestell selbst eine weitere, stationäre Tischplatte anzuordnen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Tischanordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, die einen kompakten Aufbau und dennoch eine ungestörte Drehbeweglichkeit der Tischplatten ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Tischplatten von einer Trägeranordnung einer Trageinheit getragen sind, die in einer zwischen den Parallelebenen der Tischplatten angeordneten Zwischenebene angeordnet ist, und der an entgegengesetzten Endbereichen wenigstens eine Drehachse jeweils einer Tischplatte zugeordnet ist. Die Drehbeweglichkeit der Tischplatten kann über begrenzte Drehwinkel, vorzugsweise zwischen 90° und 360°, oder über volle Umdrehungen von 360° gegeben sein. Unter den Begriff der Drehbeweglichkeit im Sinne der Erfindung fällt somit jegliche Verdrehung der Tischplatten um eine stationäre Raumachse und/oder um eine Tischplattendrehachse. Die Trägereinheit umfasst neben wenigstens einer Trägeranordnung auch ein stationäres Bauteil wie einen Sockel, einen Ständer, ein Gestell, eine Säule oder ähnliches.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass wenigstens eine Tischplatte von einer Drehlagerdurchführung des zugeordneten Drehlagers durchdrungen ist, und dass ein Trägerteil für die jeweils darüberliegende Tischplatte mit der Drehlagerdurchführung des Drehlagers der darunterliegenden Tischplatte drehfest verbunden ist. Die drehfeste Verbindung ist eine starre Verbindung, die einteilig oder durch eine starre, lösbare oder unlösbare Befestigung gebildet ist. Die Drehlagerdurchführung stellt ein im Verhältnis zur drehbaren Tischplatte stationäres Drehlagerteil dar, wobei unter der stationären Anordnung die starre Verbindung mit entsprechenden Trägerteilen zu verstehen ist. Die Trägerteile selbst können stationär zu einer auf einem Untergrund aufstehenden Trägereinheit oder aber beweglich zu dieser Trägereinheit angeordnet sein. Für letzteren Fall sind aber alle Trägerteile untereinander wiederum fest und damit starr miteinander verbunden.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung ist eine kurbelwellenartige Anordnung mehrerer Tischplatten übereinander möglich, die jeweils in unterschiedlichen, insbesondere parallelen horizontalen Ebenen drehbeweglich zueinander angeordnet sind. Der wenigstens eine Trägerteil verläuft vorzugsweise parallel zu den Tischplatten und ist jeweils unter oder über einer Tischplatte angeordnet, so dass die Trägerteile die Drehbeweglichkeit der Tischplatte nicht behindern können. Durch die erfindungsgemäße Lösung ist es möglich, die Tischplatten in einer kompakten inneren Ruheposition vollständig überlappend zueinander anzuordnen und dennoch bei einem Nachaußendrehen der Tischplatten die volle Zugänglichkeit der Tischplattenoberfläche zu ermöglichen. Bei mehr als zwei Tischplatten erstrecken sich die entsprechenden Trägerteile vorzugsweise nicht parallel, sondern vielmehr in winkliger Ausrichtung - in einer Draufsicht betrachtet - zueinander, wobei dennoch vorzugsweise jeder Trägerteil in einer entsprechenden Horizontalebene verläuft. Die erfindungsgemäße Lösung eignet sich für wenigstens zwei Tischplatten und ist in gleicher Weise für drei oder mehr Tischplatten geeignet. Bei drei oder mehr Tischplatten erstrecken sich die zugehörigen Trägerteile - in einer Draufsicht von oben her gesehen - vorzugsweise derart in unterschiedlichen Richtungen, dass je nach außen geschwenkter, d.h. aufgefächerter Position der Tischplatten eine im wesentlichen punktsymmetrische Anordnung der Tischplatten relativ zu einem Schwerpunkt der gesamten Tischanordnung erzielt wird. Die erfindungsgemäße Tischanordnung ist insbesondere für den Wohn- oder Essbereich eines Hauses einsetzbar, kann aber in gleicher Weise im Bürobereich vorgesehen sein.
  • Vorteilhaft sind die Tischplatten im Abstand parallel übereinander angeordnet und jeder Trägerteil erstreckt sich in einer jeweiligen Zwischenebene zwischen einer nach unten benachbarten und einer nach oben benachbarten Tischplatte. Vorzugsweise ist die Lage der Tischplatten in einer Hochrichtung wenigstens um einen Betrag versetzt zueinander vorgesehen, der eine Höhe des jeweiligen Trägerteiles entspricht. Dadurch ist sichergestellt, dass die Tischplatten um 360° vollständig durchdrehbar sind.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ragt die Drehlagerdurchführung der zugeordneten Tischplatte, insbesondere in Form eines Stützdornes, zu gegenüberliegenden Durchdringungsseiten über die zugeordnete Tischplatte hinaus und ist starr mit den oberhalb und unterhalb der jeweiligen Tischplatte anschließenden Trägerteilen verbunden. Dadurch ergibt sich eine starre, kurbelwellenartige Verbindung.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist ein unterer, einem Tischgestell zugeordneter Trägerteil als Auslegerarm ausgestaltet. Das Tischgestell bildet eine zuvor bereits angesprochene Trägereinheit. Der Auslegerarm ragt exzentrisch zu einer vertikalen Mittelachse oder Schwerpunktachse des Tischgestells nach außen ab. Vorzugsweise ist der Auslegerarm drehbar zu einer stationären Gestellachse des Tischgestells gelagert, und an dem Auslegerarm ist ein erstes Drehlager für die untere Tischplatte in Abstand zu der Gestellachse angeordnet. Dieses erste Drehlager weist eine Drehlagerdurchführung auf, wie sie oben ausgeführt wurde. Dadurch kann verhindert werden, dass sich die Tischplatten bei einer Drehbewegung im Raum verdrehen. Vielmehr können entsprechende Seitenkanten der Tischplatten während ihrer Drehbewegung parallel gehalten werden. Dadurch wird bei einem Aus- oder Einschwenken der Tischplatten ein reduzierter Raum benötigt. Diese Ausgestaltung eignet sich insbesondere für die Ausführung der Tischanordnung als Esstisch, da bei einer derartigen Ausführung nahezu kein seitlicher Freiraum benötigt wird, um die Tischanordnung in unterschiedliche Tischplattenpositionen zu bringen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind Zwangskopplungsmittel vorgesehen, die eine Drehbewegung der wenigstens zwei Tischplatten miteinander koppeln. Diese Ausführung gewährleistet ein gleichzeitiges Verschwenken aller Tischplatten, auch wenn lediglich auf eine einzelne Tischplatte ein entsprechendes Drehmoment ausgeübt wird. Vorzugsweise sind die Zwangskopplungsmittel derart gestaltet, dass die Tischplatten gleich- oder gegensinnig zueinander drehbeweglich sind. Vorzugsweise sind die Zwangskopplungsmittel derart ausgeführt, dass eine Drehbewegung um gleiche Winkelbeträge für beide Tischplatten erfolgen kann. Es ist aber auch möglich, die Zwangskopplungsmittel mit einem Übersetzungs- oder einem Untersetzungsgetriebe zu versehen, so dass die Tischplatten unterschiedliche Drehbewegungen durchführen können. Als Zwangskopplungsmittel können Zahnradgetriebe vorgesehen sein, die als Stirn- oder Kegelzahnradgetriebe ausgeführt sein können. Falls als Zwangskopplungsmittel ein Zahnradgetriebe vorgesehen ist, wird bei gegensinniger Drehbewegung der Tischplatten eine gerade Anzahl von Zahnrädern und bei gleichsinniger Drehbewegung eine ungerade Anzahl von Zahnrädern eingesetzt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung umfassen die Zwangskopplungsmittel einen endlosen Zugmitteltrieb, der im Bereich beider Drehachsen der Tischplatten umgelenkt ist. Als Zugmitteltrieb kann insbesondere ein Riemen-, Seil- oder Kettentrieb vorgesehen sein. Entsprechende Umlenkmittel im Bereich der Drehachsen sind somit vorzugsweise Seil- oder Riemenscheiben oder Zahnräder.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die Zwangskopplungsmittel entlang jeweils eines Trägerteiles verlegt. Vorzugsweise ist somit der Zugmitteltrieb oder das Zahnradgetriebe an dem Trägerteil zwischen den beiden Drehachsen erstreckt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind der Auslegerarm und/oder die Trägerteile in zueinander parallelen Horizontalebenen ausgerichtet. Dadurch ist in Vertikalrichtung gesehen ein besonders kompakter Aufbau der Tischanordnung erzielbar.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weisen die zueinander beabstandeten Drehachsen zu einer Schwerpunktachse des Tischgestells spiegelsymmetrisch den gleichen Abstand auf. Dadurch ist ein im wesentlichen symmetrischer Aufbau der Tischanordnung ermöglicht.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die Tischplatten mittels der Zwangskopplungsmittel derart zueinander ausgerichtet, dass eine Schwerpunktlage der Tischanordnung über einen gesamten Bewegungsbereich der Tischplatten im wesentlichen unverändert bleibt. Somit ist die Tischanordnung unabhängig von der momentanen Lage der Tischplatten immer in einem stabilen Gleichgewicht. Das Tischgestell kann daher insbesondere nach designerischen Gesichtspunkten gestaltet sein, ohne in besonderem Maße Stützkräfte gegen entsprechende Kippmomente der Tischanordnung aufbringen zu müssen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist wenigstens eine Tischplatte höhenverlagerbar angeordnet. Diese Ausgestaltung ist insbesondere vorteilhaft bei einem Einsatz der Tischanordnung als Esstisch, wobei in einer ausgeschwenkten Drehposition vorzugsweise die wenigstens zwei Tischplatten auf gleicher Höhe angeordnet sind.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist eine Antriebseinrichtung vorgesehen, um die Tischplatte höhenzuverlagern. Eine derartige Antriebseinrichtung kann eine mechanische Federeinheit, eine Gasdruckfeder oder ähnliches aufweisen. Selbstverständlich ist es auch möglich, als Antriebseinrichtung einen Elektromotor oder ähnliches vorzusehen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind Zwangsführungsmittel vorgesehen, um die Tischplatte während einer Drehbewegung zusätzlich höhenzuverlagern. Die Zwangsführungsmittel können ergänzend zu einer Antriebseinrichtung oder alternativ zu der Antriebseinrichtung vorgesehen sein. In letzterem Falle dienen die Zwangsführungsmittel dazu, bei einer manuell eingeleiteten Drehbewegung der wenigstens einen Tischplatte zwangsläufig eine überlagerte Hubbewegung vorzusehen. Vorzugsweise sind die Zwangsführungsmittel mechanisch gestaltet.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das Trägerteil wenigstens teilweise in einer Aussparung der darüber- und/oder darunterliegenden Tischplatte versenkt angeordnet. Dadurch ist es vorteilhaft möglich, die Kompaktheit des Tisches und auch seinen designerischen Auftritt weiter zu verbessern. Denn durch die zumindest teilweise Versenkung des Trägerteiles in einer Aussparung der darüberliegenden oder ergänzend oder alternativ in einer Aussparung der darunterliegenden Tischplatte sind die Tischplatten nahezu aufeinanderliegend angeordnet und das Trägerteil weitgehend unsichtbar positioniert. Bei entsprechend dicken Tischplatten kann das Trägerteil vollständig versenkt angeordnet sein und somit unsichtbar zwischen den Tischplatten versteckt sein.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist jede Tischplatte zwei zueinander beabstandete Drehlager auf, und die Trägeranordnung weist zwei Parallelträger auf, denen endseitig jeweils eine Drehachse der jeweiligen Tischplatte zugeordnet ist. Dadurch wirken die Parallelträger als Parallelogrammlenker, die über einen begrenzten Schwenkwinkel von vorzugsweise 90° die Tischplatten zwischen einer übereinanderliegenden, kompakten Ruheposition und einer aufgefächerten Funktionsposition verlagern. Aufgrund der Parallelverlagerung behalten die Seitenkanten der Tischplatten ihre parallele Ausrichtung im Raum während der Verlagerung bei.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung, die anhand der Zeichnungen dargestellt sind.
  • Fig. 1
    zeigt in perspektivischer Darstellung eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Tischanordnung mit zwei kreisrunden und nahezu gleich großen Tischplatten,
    Fig. 2
    die Tischanordnung nach Fig. 1 in aufgefächerter Maximalposition,
    Fig. 3
    die Tischanordnung nach Fig. 1 in einer Seitenansicht,
    Fig. 4
    die Tischanordnung nach Fig. 2 in einer Seitenansicht,
    Fig. 5
    die Tischanordnung nach den Fig. 1 bis 4 in teilweise aufgebrochener Darstellung,
    Fig. 6
    in einer Seitenansicht eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Tischanordnung mit als Riementrieb ausgeführten Zwangskopplungsmitteln,
    Fig.7
    eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Tischanordnung in einer ersten Position,
    Fig. 8
    die Tischanordnung nach Fig. 7 in einer aufgefächerten Maximalposition,
    Fig. 9
    eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Tischanordnung mit rechteckigen Tischplatten,
    Fig. 10
    die Tischanordnung nach Fig. 9 in einer teilweise aufgefächerten Plattenposition,
    Fig.11
    eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Tischanordnung mit drei gleich großen Tischplatten,
    Fig. 12
    die Tischanordnung nach Fig. 11 in aufgefächerter Maximalposition,
    Fig. 13
    die Tischanordnung nach den Fig. 11 und 12 in einer Seitenansicht,
    Fig. 14
    eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Tischanordnung mit Tischplatten, die sich bei einer Öffnungs- oder Schließbewegung parallel verlagern,
    Fig. 15
    eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Tischanordnung, bei der die Tischplatten durch zwei Parallelträger getragen sind,
    Fig. 16
    die Tischanordnung nach Fig. 15 in aufgefächerter Funktionsposition,
    Fig. 17
    die Ausführungsform nach den Figuren 15 und 16 in einer Seitenansicht und
    Fig. 18
    in einer teilweise aufgeschnittenen, schematischen Seitenansicht eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Tischanordnung, bei der ein Trägerteil in der oberen Tischplatte versenkt angeordnet ist.
  • Eine Tischanordnung 1 gemäß den Fig. 1 bis 5 weist ein auf einem Untergrund aufstehendes Tischgestell auf, das beim dargestellten Ausführungsbeispiel einen Sockel 2, eine konzentrisch zum Sockel 2 angeordnete und lotrecht zum Untergrund nach oben abragende Tragsäule 5 sowie einen Auslegerarm 6 aufweist, der an einem oberen Stirnende der Tragsäule 5 befestigt ist und radial zu einer Mittellängsachse der Tragsäule 5 seitlich nach außen abragt. Der Auslegerarm 6 ist starr mit der Tragsäule 5 verbunden. Bei einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung stellt der Auslegerarm 6 einen einstückig mit der Tragsäule 5 ausgeführten Fortsatz dar, der analog zu dem hier dargestellten Auslegerarm 6 rechtwinklig zu der Tragsäule und damit radial zu ihrer Mittellängsachse zur Seite hin exzentrisch abragt.
  • Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Sockel 2 kreisscheibenförmig gestaltet. Die Tragsäule 5 setzt im Mittelpunkt des kreisscheibenförmigen Sockels 2 an, so dass Tragsäule 5 und Sockel 2 rotationssymmetrisch gestaltet und koaxial zueinander - auf eine Mittellängsachse der Tragsäule 5 bezogen - angeordnet sind. Die Tragsäule 5 weist eine zylindrische Form auf. Das so gebildete Traggestell trägt in nachfolgend beschriebener Weise zwei Tischplatten 3, 4, von denen die Tischplatte 3 eine untere und die Tischplatte 4 eine obere Tischplatte darstellen. Beide Tischplatten 3, 4 sind kreisrund ausgeführt, wobei beim dargestellten Ausführungsbeispiel die untere Tischplatte 3 einen etwas geringeren Durchmesser aufweist als die obere Tischplatte 4. Bei einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel sind beide Tischplatten 3, 4 identisch gestaltet, d.h. sowohl bezüglich ihres Durchmessers als auch bezüglich ihrer Dicke. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel bestehen beide Tischplatten 3, 4 aus jeweils einer transparenten Glasplatte.
  • Beide Tischplatten 3, 4 sind jeweils exzentrisch zu ihrem Mittelpunkt drehbar gelagert. Dabei sind beide Tischplatten 3, 4 um zueinander parallele Radialebenen - auf die Mittellängsachse der Tragsäule 5 bezogen - drehbar gelagert, so dass beide Tischplatten 3, 4 bei vertikaler Ausrichtung der Tragsäule 5 in übereinander liegenden Horizontalebenen verdrehbar sind. Die Tischplatte 3 ist mittels eines Drehlagers 8 drehbar gelagert, das die Tischplatte 3 durchdringt. Die obere Tischplatte 4 ist relativ zu einem als Trägerteil dienenden Trägerarm 7 drehbeweglich gelagert, der in einer zwischen den beiden Horizontalebenen der beiden Tischplatten 3, 4 angeordneten Horizontalebene ausgerichtet ist und sich ausgehend von einer Drehachse des Drehlagers 8 parallel zum Auslegerarm 6 erstreckt und dabei die Mittellängsachse der Tragsäule 5 rechtwinklig schneidet. Der Tragarm 7 erstreckt sich über die Mittellängsachse der Tragsäule 5 hinaus, um an seinem freien Ende einen Drehsockel 9 um eine weitere Drehachse drehbeweglich zu lagern, der die Tischplatte 4 trägt. Die weitere Drehachse des Drehsockels 9 weist einen radialen Abstand zur Mittellängsachse der Tragsäule 5 auf, der identisch zu dem Abstand der radial gegenüberliegenden Drehachse des Drehlagers 8 ist.
  • Der Tragarm 7 ist nach Art einer Kurbelwellengestaltung fest mit einem als Drehlagerdurchführung dienenden zylindrischen Dorn 13 (Fig. 5) des Drehlagers 8 verbunden, wobei der Dorn 13 koaxial zur Drehachse des Drehlagers 8 ausgerichtet ist und die Tischplatte 3 durchdringt. Die Tischplatte 3 weist hierzu einen kreisrunden Durchtritt auf. Der Dorn 13 ist im Bereich seines unteren Endes mit dem Auslegerarm 6 fest verbunden, so dass sich über den Auslegerarm 6, den Dorn 13 bis zu dem Tragarm 7 eine starre Verbindung nach Art einer Kurbelwellengestaltung ergibt.
  • Der Drehsockel 9 weist ein scheibenförmiges Stützteil auf, das mit der Unterseite der Tischplatte 4 fest verbunden, vorzugsweise verklebt, ist. Nach unten ist dem Drehsockel 9 ein Lagerzapfen zugeordnet, der drehbeweglich in dem Tragarm 7 koaxial zur Drehachse der Tischplatte 4 gelagert ist. Die Stabilität des Tragarmes 7 ist derart gestaltet, dass der Tragarm 7 das Gewicht der Tischplatte 4 tragen kann, ohne sich gegenüber seiner Befestigung am Dorn 13 nennenswert zu biegen.
  • Um bei einer Drehbewegung von einer der beiden Tischplatten 3, 4 zwangsläufig auch die andere Tischplatte 3, 4 zu verdrehen, sind den beiden Tischplatten 3, 4 Zwangskopplungsmittel 10 bis 12 zugeordnet, die in Form eines Zahnradgetriebes ausgeführt sind, dessen Zahnräder 10 bis 12 längs des Tragarmes 7 verteilt angeordnet sind. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel (Fig. 5) sind insgesamt fünf Zahnräder 10 bis 12 in einer Flucht nebeneinander angeordnet, die alle räumlich in dem Tragarm 7 integriert sind. Hierzu ist der Tragarm 7 als kassettenartiger Hohlkörper gestaltet, der eine untere Trägerplatte und einen oberen, die Zahnräder 10 bis 12 überdeckenden Deckel aufweist. Alle Zahnräder 10 bis 12 weisen die gleichen Abmessungen und die gleiche Zähnezahl auf, so dass sich ein neutrales Über- oder Untersetzungsverhältnis von 1:1 ergibt. Die ungerade Anzahl von Zahnrädern führt dazu, dass die beiden Tischplatten 3, 4 jeweils gleichsinnige Drehbewegungen durchführen. Alle Zahnräder 10 bis 12 sind als Stirnräder ausgeführt, die längs des Tragarmes 7 in einer Reihe miteinander fluchten. Ein erstes endseitiges Zahnrad 10 ist fest mit einem drehbeweglichen Lagerteil der Tischplatte 3 verbunden. Das zweite endseitige Zahnrad 12 ist drehfest mit dem Drehsockel 9 verbunden.
  • Die Anordnung der Tischplatten 2, 4 wie auch die Anordnung ihrer Drehachsen relativ zu dem Traggestell der Tischanordnung 1 ist so gewählt, dass unabhängig von der Drehstellung der Tischplatten 3, 4 sich eine Schwerpunktlage der gesamten Tischanordnung 1 nahezu nicht ändert. Die Schwerpunktlage der Tischanordnung 1 liegt im wesentlichen immer im Bereich der Mittellängsachse der Tragsäule 5. In Fig. 1 ist die kompakte, übereinander angeordnete Ruhestellung der Tischplatten 3, 4 dargestellt, in der beide Tischplatten 3, 4 jeweils konzentrisch zur Mittellängsachse der Tragsäule ausgerichtet sind. Sobald nun eine der beiden Tischplatten 3, 4 aus dieser Stellung nach außen gedreht wird, wird über das Zahnradgetriebe 10 bis 12 zwangsläufig die andere Tischplatte gleichsinnig mit nach außen gedreht. Dabei verändern die Tischplatten 3, 4 zwangsläufig ihre Lage im Raum, allerdings jeweils spiegelsymmetrisch zur Mittellängsachse der Tragsäule 5, so dass sie auch in ihrer aufgefächerten Maximalposition (Fig. 2, 4, 5) derart zueinander im Gleichgewicht stehen, dass sich die Schwerpunktlage der Tischanordnung nahezu nicht verändert.
  • Bei nicht dargestellten Ausführungsbeispielen der Erfindung sind die Tischplatten unterschiedlich groß und/oder unterschiedlich konturiert ausgeführt. Alternativ oder ergänzend können die Drehachsen der Tischplatten auch unterschiedliche Abstände zu einer vertikalen Schwerpunktachse des Tischgestells haben. Es ist bei anderen Ausführungsbeispielen der Erfindung auch vorgesehen, für die Zwangskopplungsmittel anstelle eines 1:1 Übertragungsverhältnisses ein Untersetzungs- oder Übersetzungsverhältnis vorzusehen.
  • Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind beide Tischplatten 3, 4 unbeschränkt um 360° drehbeweglich. Es ist aber auch möglich, eine auf weniger als 360° beschränkte Schwenkbeweglichkeit der Tischplatten vorzusehen. Bei derartigen Ausführungsformen können anstelle von endlos wirksamen Zwangskopplungsgetrieben auch entsprechend begrenzte Zwangskopplungsmittel wie Kurbel- oder Hebelstangenanordnungen und ähnliches vorgesehen sein.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 weist eine Tischanordnung 1 a auf, die im wesentlichen dem zuvor anhand der Fig. 1 bis 5 beschriebenen Ausführungsbeispiel entspricht. Funktions- oder baugleiche Teile der Tischanordnung 1 a weisen demzufolge die gleichen Bezugszeichen auf unter Hinzufügung des Buchstabens "a". Bezüglich Aufbau und Funktion der Tischanordnung 1 a wird somit ergänzend auf die Ausführungen zu den Fig. 1 bis 5 verwiesen, um Wiederholungen zu vermeiden.
  • Wesentlicher Unterschied bei der Ausführungsform nach Fig. 6 ist es, dass anstelle eines Zahnradgetriebes die Zwangskopplungsmittel durch einen endlosen Zugmitteltrieb 10a bis 12a gebildet sind. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist als Zugmittel ein Zahnriemen vorgesehen. Alternativ kann als Zugmittel auch eine Kette oder ein Seilriemen vorgesehen sein. Der als Zwangskopplungsmittel dienende Zugmitteltrieb weist ein erstes Zahnrad 10a auf, das dem Drehlager 8a der unteren Tischplatte 3a zugeordnet ist. Dabei ist das Zahnrad 10a drehfest mit einem drehbeweglichen Lagerteil des Drehlagers 8a verbunden, so dass das Zahnrad 10a gemeinsam mit Tischplatte 3a verdreht wird. Das gegenüberliegende Zahnrad 12a ist drehfest mit dem Drehsockel 9a verbunden, der wiederum an der Unterseite der Tischplatte 4a befestigt ist. Die beiden Zahnräder 10a, 12a werden durch einen endlosen Zahnriemen 11a umschlungen, der innerhalb des als vorzugsweise zweiteiliger Hohlkörper ausgeführten Tragarmes 7a verlegt ist. Auch bei dem vorliegenden Zahnriementrieb sind beide Zahnräder 10a, 12a gleich groß gestaltet und mit der gleichen Zähnezahl ausgeführt, so dass sich ein gleichmäßiges Drehmomentübertragungsverhältnis ergibt.
  • Die Ausführungsform nach den Fig. 7 und 8 entspricht im wesentlichen den zuvor beschriebenen Ausführungsformen nach den Fig. 1 bis 5 bzw. nach Fig. 6. Funktions- und/oder baugleiche Teile der Tischanordnung 1b sind mit den gleichen Bezugszeichen unter Hinzufügung des Buchstabens "b" versehen. Auch hier wird bezüglich der Beschreibung und Offenbarung von Aufbau und Funktion der Tischanordnung 1b ergänzend auf die Ausführungen zu den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 1 bis 5 bzw. 6 verwiesen, um Wiederholungen zu vermeiden. Der Tragarm 7b ist mit Zwangskopplungsmittein versehen, die nach Art eines Zahnradgetriebes gemäß Fig. 5 oder auch nach Art eines Zugmitteltriebs gemäß Fig. 6 ausgeführt sein können. Wesentlicher Unterschied bei der Tischanordnung 1b nach den Fig. 7 und 8 ist es, dass hier ein niedriger Couchtisch vorgesehen ist, bei dem die Verhältnisse zwischen Höhe und Durchmesser der Tischplatten sich von den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen unterscheiden. Zudem ist die Tragsäule 5b, die konzentrisch auf dem kreisscheibenförmigen Sockel 2b aufsteht, zwar ebenfalls zylindrisch ausgeführt, jedoch stufenartig zwischen einem unteren, schmaleren zylindrischen Bereich und einem oberen, breiten zylindrischen Bereich ausgeführt.
  • Bei der Ausführungsform nach den Fig. 9 und 10 ist eine Tischanordnung 1 c vorgesehen, die ebenfalls zwei in parallelen Horizontalebenen übereinander angeordnete Tischplatten 3, 4c aufweist. Bei dieser Ausführungsform sind beide Tischplatten 3c, 4c rechteckig ausgeführt, wobei ebenfalls die untere der beiden Tischplatten 3c etwas kleiner dimensioniert ist als die obere Tischplatte 4c. Beide Tischplatten weisen die gleiche Dicke auf. Das Funktionsprinzip der Drehbeweglichkeit der beiden Tischplatten 3c, 4c entspricht dem Funktionsprinzip der zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele. Wesentlicher Unterschied zu den vorhergehenden Ausführungsformen ist es, dass das Tischgestell S, Q gegenüber den zuvor beschriebenen Ausführungsformen anders gestaltet ist. Bei der Tischanordnung 1 c nach den Fig. 9 und 10 weist das Tischgestell S, Q zwei stabile Plattenblöcke S auf, die in Abstand und parallel zueinander vertikal ausgerichtet auf einem Untergrund aufstehen und durch ein Querträgerprofil Q starr miteinander verbunden sind. Einer der beiden Plattenblöcke S (in Fig. 9 der linke, in Fig. 10 der rechte) stützt und trägt das Trägerteil 7c, das ebenfalls plattenblockartig geformt ist und in seiner Breite der Breite der Plattenblöcke S entspricht. Der Trägerteil 7c erstreckt sich quer zwischen den beiden Plattenblöcken S, wobei er jeden Plattenblock S bündig überragt, wie anhand der Fig. 9 erkennbar ist. Der Trägerteil 7c ist in Abstand oberhalb der Oberseite der Plattenblöcke S angeordnet. Getragen wird der Trägerteil 7c durch einen nicht näher bezeichneten und als Drehlagerdurchführung dienenden Stützdorn des Drehlagers 8c, wobei der Stützdorn die untere Tischplatte 3c durchdringt und sowohl fest mit dem Plattenblock S als auch mit dem Trägerteil 7c verbunden ist. Der Stützdorn des Drehlagers 8c ist derart stabil ausgeführt, dass er den Trägerteil 7c tragen kann. Der gegenüberliegende Plattenblock S, der über den Querträger Q mit dem das Drehlager 8c aufweisenden Plattenblock S verbunden ist, dient als Abstützung für den das Drehlager 8c aufweisenden Plattenblock S, um die gesamte Tischanordnung 1c im Gleichgewicht zu halten. Um die Drehachse des Drehlagers 8c ist die untere Tischplatte 3c drehbeweglich gelagert. Da der Trägerteil 7c in einem Abstand zu den Oberseiten der Plattenblöcke S angeordnet ist, der größer ist als die Dicke der Tischplatte 3c, ist es möglich, die Tischplatte 3c um ihre Drehachse vollständig um 360° durchzudrehen. Im Bereich des gegenüberliegenden Endes des Trägerteiles 7c ist der Drehsockel 9c drehbar gelagert, der die obere Tischplatte 4c analog den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen trägt. Der Drehsockel 9c ist fest mit der Unterseite der Tischplatte 4c verbunden, vorzugsweise mit dieser verklebt. In dem Trägerteil 7c ist in nicht näher dargestellter Weise als Zwangskopplungsmittel ein Zahnradgetriebe oder ein Zugmitteltrieb vorgesehen, der eine Kopplung der Drehbewegungen beider Tischplatten 3c, 4c analog den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen bewirkt. Die Zwangskopplungsmittel sind - wie auch bei den vorhergehenden Ausführungsbeispielen - unsichtbar in dem Trägerteil 7c integriert. Dabei ist es möglich, dass der Trägerteil 7c im Bereich seiner Unterseite ausgespart ist, um die Lagerung entsprechender Zahnräder oder flexibler Zugmittel für einen entsprechenden Zugmitteltrieb, wie er zuvor bereits beschrieben worden war, zu ermöglichen. Auch bei dieser Ausführungsform ist jeweils ein endseitiges Übertragungsglied der Zwangskopplungsmittel, insbesondere jeweils ein endseitiges Zahnrad, mit der jeweiligen Tischplatte 3c, 4c drehfest verbunden.
  • Die Tischanordnung 1d nach den Fig. 11 bis 13 unterscheidet sich von den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen dadurch, dass anstelle von zwei Tischplatten drei Tischplatten 3d, 4d, 4'd vorgesehen sind. An dem grundsätzlichen Aufbau, wie er anhand der Ausführungsformen gemäß den Fig. 1 bis 8 beschrieben worden ist, ändert sich hierdurch nichts. Auch bei der Tischanordnung 1 d nach den Fig. 11 bis 13 ist ein zentraler, auf einem Untergrund aufliegender, kreisscheibenförmiger Sockel 2d vorgesehen, von dem aus konzentrisch eine Tragsäule 5d vertikal nach oben abragt. An ein oberes Stirnende der Tragsäule 5d schließt ein Auslegerarm 6d an, der von der Tragsäule 5d radial und damit horizontal nach außen abragt und selbst mit der Tragsäule 5d verbunden ist. An einem äußeren Stirnendbereich des Auslegerarmes 6d ist ein Drehlager 8d angeordnet, um das die untere Tischplatte 3d in einer unteren Horizontalebene drehbeweglich gelagert ist. Das Drehlager 8d weist analog den zuvor beschriebenen Drehlagern der Ausführungsformen nach den Fig. 1 bis 10 einen stabilen Stützdorn auf, der die Tischplatte 3d durchdringt und der mit einem darüber liegenden Trägerteil 7d fest verbunden ist. Der Trägerteil 7d ist (Fig. 13) in einer oberhalb der Tischplatte 3d befindlichen Horizontalebene ausgerichtet und ragt - in einer Draufsicht - in einem spitzen Winkel zu dem darunter liegenden Auslegerarm 6d schräg ab. An dem dem Drehlager 8d gegenüberliegenden Stirnendbereich des Trägerteiles 7d ist ein weiteres Drehlager 8'd angeordnet, an dem die mittlere Tischplatte 4d drehbeweglich gelagert ist. Auch das zweite Drehlager 8'd weist einen Stützdorn auf, der die Tischplatte 4d durchdringt und fest mit dem Trägerteil 7d verbunden ist. Oberhalb der Tischplatte 4d ist der Stützdorn fest mit einem zweiten Trägerteil 7'd verbunden, das erneut in einem spitzen Winkel zu dem Trägerteil 7d, jedoch in einer darüber liegenden Horizontalebene, abragt, so dass der zweite Trägerteil 7'd vergleichbar mit der Funktion der Trägerteile 7, 7c bei den zuvor beschriebenen Beispielen ist. An dem von dem Drehlager 8'd entfernten Stirnendbereich des Trägerteiles 7'd ist der Drehsockel 9d drehbar gelagert, auf dem die obere Tischplatte 4'd exzentrisch zu ihrem Mittelpunkt befestigt ist. Der Drehsockel 9d ist analog den zuvor beschriebenen Drehsockeln 9 bis 9c drehbeweglich an dem Trägerteil 7'd gelagert. Für die drei Tischplatten 3d, 4d, 4'd ergeben sich insgesamt drei Drehachsen, von denen eine erste dem Drehlager 8d, eine zweite dem Drehlager 8'd und eine dritte dem Drehsockel 9d zugeordnet sind. Alle drei Drehachsen haben von der Mittellängsachse der Tragsäule 5d den gleichen Abstand. Dabei sind die drei Drehachsen jeweils im gleichen Umfangswinkel zur Mittellängsachse zueinander beabstandet. Durch die Anordnung der Drehachsen der Tischplatten 3d, 4d, 4'd ist es möglich, die Tischanordnung 1 d bei jeweils etwa gleicher Stellung der Tischplatten 3d, 4d, 4'd in jeweils zentraler Schwerpunktlage im Bereich der Mittellängsachse der Tragsäule 5d zu halten. Alle drei Tischplatten 3d, 4d, 4'd sind durch Zwangskopplungsmittel derart bewegungsübertragend miteinander verbunden, dass eine in eine Tischplatte 3d, 4d, 4'd eingeleitete Drehbewegung zwangsläufig auch eine Verdrehung der anderen Tischplatten bewirkt. Hierzu sind beim dargestellten Ausführungsbeispiel sowohl im Trägerteil 7d als auch im Trägerteil 7'd als Zwangskopplungsmittel jeweils ein Zahnradgetriebe oder ein Zugmitteltrieb untergebracht. Der Aufbau des Zahnradgetriebes oder Zugmitteltriebes entspricht den zuvor beschriebenen Ausführungsformen mit den zwei Tischplatten mit dem Unterschied, dass eine analoge Anordnung für die dritte Tischplatte in dem zweiten Trägerteil 7'd fortgeführt ist. Wesentlich bei dieser Fortführung ist es, dass das zweite Drehlager 8'd sowohl ein drehfest mit der Tischplatte 4d verbundenes unteres Zahnrad aufweist, das dem Trägerteil 7d zugeordnet ist, als auch ein drehfest mit dem unteren Zahnrad verbundenes oberes Zahnrad, das dem Trägerteil 7'd zugeordnet ist. In dem oberen Trägerteil 7'd kämmt dann eine entsprechende Anzahl von Zahnrädern, die endseitig ein Zahnrad aufweisen, das drehfest mit dem Drehsockel 9d verbunden ist. Auch bei dem hier vorliegenden Ausführungsbeispiel ist bei Vorsehen von Zahnradgetrieben als Zwangskopplungsmittel jeweils eine ungerade Anzahl von Zahnrädern vorgesehen, um gleichsinnige Drehbewegungen aller drei Tischplatten 3d, 4d, 4'd zu ermöglichen. Durch diese Zwangskopplung ist es möglich, die Tischplatten 3d, 4d, 4'd gleichsinnig und gleichmäßig aufzufächern oder zuzufächern. In Fig. 11 ist die übereinander angeordnete Ruheposition vorgesehen, in der die Tischplatten fächerartig nach innen geschwenkt sind. Aus dieser ist auch erkennbar, dass alle drei Tischplatten 3, 4d, 4'd identisch zueinander gestaltet sind und somit gleiche Durchmesser sowie gleiche Dicken aufweisen. In Fig. 12 ist die aufgefächerte Maximalposition dargestellt. Alle drei Tischplatten sind jeweils durchdrehbar, d.h. um 360° voll drehbar.
  • Die Tischanordnung 1 e nach Fig. 14 entspricht von ihrem wesentlichen Aufbau her den zuvor beschriebenen zweiplattigen Ausführungsformen. Ein Unterschied zu den vorhergehenden Ausführungsformen ist es, dass zwar ein zentraler Sockel 2e vorgesehen ist, der aber als viereckige, vorzugsweise quadratische Platte ausgeführt ist. Die von dem Mittelpunkt des Sockels 2e vertikal nach oben abragende Tragsäule 5e hingegen ist zylindrisch gestaltet. Wesentlicher Unterschied zu den vorhergehenden Ausführungsformen ist es, dass die beiden Tischplatten 3e, 4e bei ihrer Drehbewegung nicht im Raum verschwenkt werden, sondern vielmehr mit ihren Seitenkanten während einer Drehbewegung im Raum parallel verbleiben. Um dies zu ermöglichen, ist der Auslegerarm 6e nicht starr, sondern vielmehr drehbeweglich relativ zu einer Mittellängsachse des Sockels 5e gelagert. Die Drehbeweglichkeit wird beim vorliegenden Ausführungsbeispiel dadurch erzielt, dass der Auslegerarm 6e drehfest mit einer drehbeweglichen Hülse der Tragsäule 5e verbunden ist, die wiederum relativ zum Sockel 2e um die Mittellängsachse drehbeweglich gelagert ist. Von dem Auslegerarm 6e aus ragt ein Stützdorn nach oben, der die untere Tischplatte 3e analog den zuvor beschriebenen Ausführungsformen durchdringt. Der Stützdorn ist fest mit dem Auslegerarm 6e wie auch mit dem Trägerteil 7e verbunden. Mit dem Stützdorn drehfest verbunden ist zudem ein Zahnrad 16, das auf Höhe der Drehachse für die Tischplatte 3e koaxial zu dieser Drehachse starr mit dem Auslegerarm 6e verbunden ist. Koaxial zur Mittellängsachse der Tragsäule 5e ist ein weiteres, stationäres und damit feststehendes Zahnrad 14 vorgesehen, das somit drehfest zu dem Sockel 2e gehalten ist. Die beiden Zahnräder 14, 16 sind von einem Zahnriemen 15 umschlungen. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel weisen beide Zahnräder 14, 16 die gleiche Dimensionierung und damit auch die gleiche Zähnezahl auf, so dass sich eine 1:1-Drehmomentübertragung ergibt. Die Tischplatte 3e ist im übrigen mittels eines Zwangskopplungsmittels in Form eines Zahnriementriebes 17 bis 19 mit der Tischplatte 4e in ihrer Drehbewegung gekoppelt. Diese Zwangskopplung entspricht der Ausführungsform nach Fig. 6, wobei das Zahnrad 17 drehbeweglich zu dem Trägerteil 7e und damit drehfest mit der unteren Tischplatte 3e angeordnet ist. Das Zahnrad 19 ist drehfest mit dem Drehsockel 9e verbunden, der an der Unterseite der oberen Tischplatte 4e befestigt ist. Der Zahnriemen 18 umschlingt die beiden Zahnräder 17 und 19.
  • Das Zahnrad 16 ist um die Drehachse der Tischplatte 3e drehbeweglich auf dem Auslegerarm 6e gelagert und drehfest mit der Tischplatte 3e verbunden. Auch das dem oberen Trägerteil 7e zugeordnete Zahnrad 17 ist drehfest mit der Tischplatte 3e verbunden, so dass eine auf eine der beiden Tischplatten 3e, 4e eingeleitete Drehbewegung über die Zwangskopplung des unteren Zahnrades 16 und den Zahnriemen auf das feststehende Zahnrad 14 eine Drehbewegung der Tischplatten 3e, 4e relativ zu dem Auslegerarm 6e und dem Trägerteil 7e ermöglicht, ohne dass die Tischplatten 3e, 4e während der Drehbewegung die parallele Ausrichtung ihrer Seitenkanten im Raum verlieren. Jede Tischplatte wird somit - in einer Draufsicht auf die Tischanordnung 1e gesehen - während einer entsprechenden Drehbewegung mit ihren Seitenkanten lediglich im Raum parallel verlagert.
  • Bei der Ausführungsform nach den Figuren 15 bis 17 ist ein auf einem Untergrund feststehender Sockel 5f vorgesehen, durch den die gesamte Tischanordnung 1f raumfest positioniert ist. Die grundsätzliche Funktion der Tischanordnung 1f entspricht einer Tischanordnung, wie sie anhand der zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele offenbart worden ist. Funktionsgleiche Bauteile sind mit den gleichen Bezugszeichen unter Hinzufügung des Buchstabens f versehen worden. Wesentlicher Unterschied bei der Ausführungsform nach den Figuren 15 bis 17 ist es, dass hier die die Tischplatten 3f, 4f tragende Trägeranordnung nicht durch einzelne Trägerteile, sondern vielmehr durch jeweils ein Paar von Parallelträgern 6f, 7f gebildet ist. Die Parallelträger 6f, 7f sind demzufolge nicht durch ein einzelnes, sondern vielmehr über zwei Drehlager 8f mit der unteren Tischplatte 3f verbunden. Die Drehlager 8f durchdringen die untere Tischplatte 3f im Bereich von zwei zueinander beabstandeten Drehachsen. In analoger Weise ist auch die obere Tischplatte 4f im Bereich von zwei in gleichem Abstand zueinander angeordneten Drehachsen mittels der Drehsockel 9f abgestützt. Die beiden Parallelträger 7f weisen die gleiche Länge auf und sind parallel zueinander gehalten. In vorteilhafter Weise sind auch in den Parallelträgern 7f entsprechende Zwangskopplungsmittel vorgesehen, um analog den zuvor beschriebenen Ausführungsformen eine synchrone Verlagerung beider Tischplatten 3f, 4f zu ermöglichen. In vorteilhafter Weise weist auch das untere Paar von Parallelträgern 6f eine Zwangskopplung mit einer feststehenden Achse des Sockels 5f analog der Ausführungsform nach Fig. 14 auf. Es ist aber auch möglich, die Parallelträger 6f, 7f nicht mit derartigen Zwangskopplungsmitteln auszugestalten, sondern vielmehr die Bewegung beider Tischplatten durch manuelle Einleitung entsprechender Verlagerungsbewegungen in beide Tischplatten zu bewegen. Falls in den Parallelträgern 6f, 7f Zwangskopplungsmittel integriert sind, ist es vorteilhaft, diese in Form von Kegelzahnradgetrieben auszuführen. Dabei wird insbesondere eine längs des jeweiligen Parallelträgers erstreckte Welle vorgesehen, die an ihren gegenüberliegenden Stirnenden mit Kegelzahnrädern versehen ist, die wiederum mit endseitigen Kegelzahnrädern im Bereich der gegenüberliegenden Drehachsen kämmen, die mit vertikaler Achse und damit rechtwinklig zu der Welle gerichtet sind.
  • Die Tischanordnung 1 g nach Fig. 18 ist mit einem als Trageinheit dienenden Tischgestell 2g, 5g versehen, wobei das Tischgestell wenigstens zwei vertikal auf einem Untergrund aufstehende Stützen 2g und wenigstens einen die Stützen 2g im Bereich ihrer oberen Enden verbindenden Träger 5g aufweist. Der grundsätzliche Aufbau der Tischanordnung 1g entspricht dem Aufbau von einem der zuvor anhand der Figuren 1 bis 10 bereits beschriebenen Ausführungsbeispiele. Auch die Funktion entspricht den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen. Wesentlicher Unterschied bei der Tischanordnung 1g ist es, dass hier das Trägerteil 7g in einer Aussparung A der oberen Tischplatte 4g versenkt angeordnet ist. Dadurch ist es möglich, die Tischplatten 3g, 4g relativ nahe übereinander anzuordnen, wobei der Abstand des zwischen den Tischplatten 4g, 3g verbleibenden Spaltes vorzugsweise so gering ist, dass keine Finger eingeklemmt werden können. Im Bereich der Aussparung A ist in nicht näher dargestellter Weise ein Fingereinklemmschutz vorgesehen, der derart gestaltet ist, dass zum einen die Drehbeweglichkeit der oberen Tischplatte 4g und des Trägerteiles 7g nicht behindert wird, und dass zum anderen auch im Bereich der Aussparung A das Einklemmen von Fingern vermieden wird. Der Fingereinklemmschutz ist vorzugsweise in nicht näher dargestellten Weise als Abdeckscheibe ausgeführt, die die Abdeckung unterhalb des Trägerteils 7g horizontal überdeckt. Eine Verletzungsgefahr ist dadurch ausgeschlossen.
  • Das Drehlager 8g durchdringt die untere Tischplatte 3g. Die untere Tischplatte 3g ist durch wenigstens ein Stützprofil T1 stabil auf dem Drehlager 8g abgestützt. Der gemeinsam mit der Tischplatte 3g drehbewegliche Teil des Drehlagers 8g ist drehfest mit dem Trägerteil 7g verbunden, das im Bereich seines gegenüberliegenden Stirnendes mittels eines Drehsockels um die Drehachse der oberen Tischplatte 4g drehbeweglich mit dieser verbunden ist. Auch im Bereich der oberen Tischplatte 4g ist wenigstens ein Stützprofil T2 vorgesehen, das die drehfeste und sichere Abstützung der Tischplatte 4g auf dem drehbeweglichen Teil des Drehsockels 9g verstärkt. Die Aussparung A ist derart in der Unterseite der oberen Tischplatte 4g vorgesehen, dass das Trägerteil 7g in der Aussparung A über seine Höhe vollständig versenkt ist, und dass das Trägerteil 7g relativ zu der Tischplatte 4g um 360° voll durchdrehen kann. Auch das Trägerteil 7g ist, wie die zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele, mit einer Zwangskopplungseinheit, vorzugsweise in Form eines Zahnrad- oder Zahnriemengetriebes, versehen, um eine gleichzeitige und synchrone Drehbewegung beider Tischplatten 3g, 4g zu ermöglichen. Die Funktion der Drehbeweglichkeit beider Tischplatten 3g, 4g zwischen der übereinander gestapelten Ruheposition gemäß Fig. 18 und einer aufgefächerten Funktionsposition entspricht den zuvor beschriebenen Ausführungsformen. Die Tischplatten 3g, 4g sind vorzugsweise mit viereckiger Grundfläche ausgeführt. Die Aussparung A ist vorzugsweise kreisrund gestaltet, wobei sie sich bezüglich ihrer Abmessungen am Radius des Trägerteiles 7g, bezogen auf die durch den Drehsockel 9g definierte Drehachse, orientiert.

Claims (19)

  1. Tischanordnung mit wenigstens zwei Tischplatten, die mittels jeweils wenigstens eines Drehlagers um jeweils wenigstens eine Drehachse drehbar gelagert sind, die jeweils exzentrisch zu einem Plattenmittelpunkt der jeweiligen Tischplatte angeordnet ist, wobei die Drehachsen zueinander beabstandet sind, und wobei die wenigstens zwei Tischplatten in unterschiedlichen Parallelebenen übereinander angeordnet sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Tischplatten (3 bis 3f, 4 bis 4f, 4'd) von einer Trägeranordnung (7 bis 7f; 7d) einer Trageinheit (5 bis 5f, 2 bis 2e) getragen sind, die in einer zwischen den Parallelebenen der Tischplatten angeordneten Zwischenebene angeordnet ist, und der an entgegengesetzten Endbereichen wenigstens eine Drehachse jeweils einer Tischplatte zugeordnet ist.
  2. Tischanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Tischplatte (3 bis 3e, 4 bis 4e, 4'd) von einer Drehlagerdurchführung des zugeordneten Drehlagers (8 bis 8d) durchdrungen ist, und dass als Trägeranordnung ein Trägerteil (7 bis 7e; 7d) für die jeweils darüber liegende Tischplatte (4 bis 4e; 4'd) mit der Drehlagerdurchführung des Drehlagers (8 bis 8d) der darunter liegenden Tischplatte (3 bis 3e; 4d) drehfest verbunden ist.
  3. Tischanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehlagerdurchführung (13, 13a) der zugeordneten Tischplatte (3 bis 3d), insbesondere in Form eines Stützdornes, zu gegenüberliegenden Durchdringungsseiten über die zugeordnete Tischplatte (3 bis 3d) hinausragt und starr mit den oberhalb und unterhalb der jeweiligen Tischplatte (3 bis 3d) anschließenden Trägerteilen (7 bis 7d; 7'd) verbunden ist.
  4. Tischanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein unterer, einem Tischgestell (5 bis 5e) zugeordneter Trägerteil (6 bis 6e) als Auslegerarm ausgestaltet ist.
  5. Tischanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslegerarm (6e) drehbar zu einer stationären Gestellachse des Tischgestells (2e, 5e) gelagert ist, und dass an dem Auslegerarm (6e) ein erstes Drehlager für die untere Tischplatte (3e) in Abstand zu der Gestellachse angeordnet ist.
  6. Tischanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lage der Tischplatten (3 bis 3e, 4 bis 4e; 4'd) in einer Hochrichtung wenigstens um einen Betrag versetzt zueinander angeordnet ist, der einer Höhe des jeweiligen Trägerteiles (7 bis 7e; 7'd) entspricht.
  7. Tischanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Zwangskopplungsmittel vorgesehen sind, die eine Drehbewegung der wenigstens zwei Tischplatten (3 bis 3e, 4 bis 4e; 4'd) miteinander koppeln.
  8. Tischanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwangskopplungsmittel einen endlosen Zugmitteltrieb umfassen, der im Bereich der Drehachsen benachbarter Tischplatten umgelenkt ist.
  9. Tischanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwangskopplungsmittel (10 bis 12; 10a bis 12a; 17 bis 19) entlang jeweils eines Trägerteiles (7, 7a, 7e) verlegt sind.
  10. Tischanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwangskopplungsmittel derart gestaltet sind, dass die Tischplatten gleich- oder gegensinnig zueinander drehbeweglich sind.
  11. Tischanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslegerarm und/oder die Trägerteile in zueinander parallelen Horizontalebenen ausgerichtet sind.
  12. Tischanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zueinander beabstandeten Drehachsen zu einer Schwerpunktachse des Tischgestells spiegelsymmetrisch den gleichen Abstand aufweisen.
  13. Tischanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Tischplatten mittels der Zwangskopplungsmittel derart zueinander ausgerichtet sind, dass eine Schwerpunktlage der Tischanordnung über einen gesamten Bewegungsbereich der Tischplatten im wesentlichen unverändert bleibt.
  14. Tischanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Tischplatte höhenverlagerbar angeordnet ist.
  15. Tischanordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine Antriebseinrichtung vorgesehen ist, um die Tischplatte höhenzuverlagern.
  16. Tischanordnung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass Zwangsführungsmittel vorgesehen sind, um die Tischplatte während einer Drehbewegung zusätzlich höhenzuverlagern.
  17. Tischanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerteil (7g) wenigstens teilweise in einer Aussparung (A) der darüber- und/oder darunterliegenden Tischplatte (4g, 3g) versenkt angeordnet ist.
  18. Tischanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Tischplatte (3f, 4f) zwei zueinander beabstandete Drehlager (8f) aufweist, und dass die Trägeranordnung zwei Parallelträger (7f) aufweist, denen endseitig jeweils eine Drehachse der jeweiligen Tischplatte zugeordnet ist.
  19. Tischanordnung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fingereinklemmschutz im Bereich der Aussparung (A) vorgesehen ist.
EP06023191A 2005-11-14 2006-11-08 Tischanordnung mit wenigstens zwei Tischplatten Not-in-force EP1785057B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005056272A DE102005056272B4 (de) 2005-11-14 2005-11-14 Tischanordnung mit wenigstens zwei Tischplatten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1785057A1 true EP1785057A1 (de) 2007-05-16
EP1785057B1 EP1785057B1 (de) 2008-03-26

Family

ID=37726521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06023191A Not-in-force EP1785057B1 (de) 2005-11-14 2006-11-08 Tischanordnung mit wenigstens zwei Tischplatten

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1785057B1 (de)
AT (1) ATE390061T1 (de)
DE (2) DE102005056272B4 (de)
DK (1) DK1785057T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014176109A1 (en) * 2013-04-23 2014-10-30 Office for Metropolitan Architecture Stedebouw B.V. An article of furniture
CN107157113A (zh) * 2017-06-30 2017-09-15 诺梵(上海)家具科技股份有限公司 可旋转多功能圆桌
KR200484668Y1 (ko) * 2016-07-08 2017-11-06 (주)다보스티엔지 회전 테이블
CN109051456A (zh) * 2018-09-06 2018-12-21 袁国萍 具有自动开关功能的密封型车载智能垃圾箱及使用方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113788429A (zh) * 2021-09-07 2021-12-14 广东电网有限责任公司 一种电力维修架

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1207485A (fr) * 1958-06-20 1960-02-17 Table à deux plateaux inclinables et orientables
FR2363445A1 (fr) * 1976-09-07 1978-03-31 Habilclass Meuble support a plateaux etages pour la reception d'un clavier ecran et d'une imprimante
US4546708A (en) * 1983-08-01 1985-10-15 Wilburth Daniel N Desk top organizer
DE9105020U1 (de) * 1991-04-24 1991-06-06 Alfons Venjakob Gmbh & Co Kg, 4830 Guetersloh, De
DE20200669U1 (de) * 2001-10-05 2002-04-04 Fischer Matthias Möbel mit einer Tischplatte
EP1222876A2 (de) * 2001-01-12 2002-07-17 Matthias Dipl.-Designer Fischer Tischanordnung mit wenigstens zwei Tischplatten
DE10102401A1 (de) * 2001-01-12 2002-08-01 Matthias Fischer Tischanordnung mit wenigstens zwei Tischplatten

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10102400A1 (de) * 2001-01-12 2002-08-01 Matthias Fischer Tischanordnung mit wenigstens zwei Tischplatten

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1207485A (fr) * 1958-06-20 1960-02-17 Table à deux plateaux inclinables et orientables
FR2363445A1 (fr) * 1976-09-07 1978-03-31 Habilclass Meuble support a plateaux etages pour la reception d'un clavier ecran et d'une imprimante
US4546708A (en) * 1983-08-01 1985-10-15 Wilburth Daniel N Desk top organizer
DE9105020U1 (de) * 1991-04-24 1991-06-06 Alfons Venjakob Gmbh & Co Kg, 4830 Guetersloh, De
EP1222876A2 (de) * 2001-01-12 2002-07-17 Matthias Dipl.-Designer Fischer Tischanordnung mit wenigstens zwei Tischplatten
DE10102401A1 (de) * 2001-01-12 2002-08-01 Matthias Fischer Tischanordnung mit wenigstens zwei Tischplatten
DE20200669U1 (de) * 2001-10-05 2002-04-04 Fischer Matthias Möbel mit einer Tischplatte

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014176109A1 (en) * 2013-04-23 2014-10-30 Office for Metropolitan Architecture Stedebouw B.V. An article of furniture
US9173483B2 (en) 2013-04-23 2015-11-03 Office for Metropolitan Architecture (O.M.A.) Stadebouq B.V. Article of furniture
KR200484668Y1 (ko) * 2016-07-08 2017-11-06 (주)다보스티엔지 회전 테이블
CN107157113A (zh) * 2017-06-30 2017-09-15 诺梵(上海)家具科技股份有限公司 可旋转多功能圆桌
CN109051456A (zh) * 2018-09-06 2018-12-21 袁国萍 具有自动开关功能的密封型车载智能垃圾箱及使用方法
CN109051456B (zh) * 2018-09-06 2024-04-05 重庆乐乐环保科技有限公司 具有自动开关功能的密封型车载智能垃圾箱及使用方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP1785057B1 (de) 2008-03-26
DE102005056272A1 (de) 2007-06-06
DK1785057T3 (da) 2008-07-28
ATE390061T1 (de) 2008-04-15
DE102005056272B4 (de) 2007-09-06
DE502006000529D1 (de) 2008-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2655916C2 (de)
DE4423402C2 (de) Stützsäule zur Halterung einer Patientenlagerfläche
EP2002189B1 (de) Kältegerät mit höhenverstellbarem absteller
EP1785057B1 (de) Tischanordnung mit wenigstens zwei Tischplatten
DE2743073C3 (de) In Form eines Tisches, Pultes o. dgl. ausgebildetes in der Höhe verstellbares Möbel mit Verstellspindeln und gemeinsamer Betätigungsvorrichtung
EP0518130B1 (de) Fahrzeugsitz mit Sitztiefen- und Rückenlehnenverstellung
EP0364822A2 (de) Tisch mit Tischgestell und Tischplatte sowie Stelleinrichtung zum Verändern der Höhe und Neigung der Tischplatte
EP0697296A1 (de) Hebe-und Transportvorrichtung für schwere Gegenstände
EP1222876B1 (de) Tischanordnung mit wenigstens zwei Tischplatten
DE202015104231U1 (de) Klappbarer Schirmständer
EP0083929A2 (de) Beschlag für einen Arbeitstisch mit höhenverstellbarer und in ihrer Neigung veränderbarer Arbeitsplatte
EP0242811B1 (de) An einer senkrechten Wand montierbares Schrank- und/oder Tischmöbel
EP0178569A2 (de) Arbeitstisch, insbesondere Bürotisch
DE10316246B4 (de) Möbel, insbesondere Tisch
DE4227844C2 (de) Höhenverstellvorrichtung für Arbeitsplatten
DE3207177A1 (de) Tisch mit einer verstellbaren tischplatte
DE2707559C2 (de) Heuwerbungsmaschine zum Zetten/Wenden und Schwaden mit vier angetriebenen Kreiseln
DE1295265B (de) Heuwerbungsmaschine
DE3144302C2 (de) Beckenmaschine für Schlagzeuge
DE3740004C2 (de)
DE400395C (de) Spieltisch mit durch die drehbar eingerichtete Tischplatte herausdrehbaren Kaesten
CH670749A5 (en) Cabinet and/or table mounted on vertical wall
DE19743596C3 (de) Tisch mit einer Tischplatte
DE10150396A1 (de) Tisch mit einer höhenverlagerbaren Tischplatte
DE2527860C3 (de) Teilkreismarkise

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070529

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006000529

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080508

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080326

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080326

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080326

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ZIMMERLI, WAGNER & PARTNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080707

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080626

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080901

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080326

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080726

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080326

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080326

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20081230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080326

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080326

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: VEL VEGA - DESIGN E TECNOLOGIA IND. UNIP. LDA.

Free format text: VEL VEGA - DESIGN E TECNOLOGIA IND. UNIP. LDA.#EDF. ARRIAGA, AV. ARRIAGA 42B 5 ANDAR, SALA 5.4#9001-801 FUNCHAL, MADEIRA (PT) -TRANSFER TO- VEL VEGA - DESIGN E TECNOLOGIA IND. UNIP. LDA.#EDF. ARRIAGA, AV. ARRIAGA 42B 5 ANDAR, SALA 5.4#9001-801 FUNCHAL, MADEIRA (PT)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081108

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080627

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20101124

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20101130

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20101123

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20111108

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20131121

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20131122

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20131121

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: WAGNER PATENT AG, CH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20141120

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 390061

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141108

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006000529

Country of ref document: DE

Representative=s name: WITTE, WELLER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006000529

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI CARTAGENA PARTNERSCHAFTSG, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20151201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20211118

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006000529

Country of ref document: DE

Representative=s name: WITTE, WELLER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006000529

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230601