EP1779999A1 - Druckausgleichsgewebe für hydraulische Heizpressenanlagen - Google Patents

Druckausgleichsgewebe für hydraulische Heizpressenanlagen Download PDF

Info

Publication number
EP1779999A1
EP1779999A1 EP20060019667 EP06019667A EP1779999A1 EP 1779999 A1 EP1779999 A1 EP 1779999A1 EP 20060019667 EP20060019667 EP 20060019667 EP 06019667 A EP06019667 A EP 06019667A EP 1779999 A1 EP1779999 A1 EP 1779999A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
threads
metal
pressure
pressure compensation
fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20060019667
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1779999B1 (de
Inventor
Rolf Dr. Espe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinische Filztuchfabrik GmbH
Original Assignee
Rheinische Filztuchfabrik GmbH
Rheinische PRESS PAD GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=35746104&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1779999(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Rheinische Filztuchfabrik GmbH, Rheinische PRESS PAD GmbH filed Critical Rheinische Filztuchfabrik GmbH
Priority to PL06019667T priority Critical patent/PL1779999T3/pl
Publication of EP1779999A1 publication Critical patent/EP1779999A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1779999B1 publication Critical patent/EP1779999B1/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/06Platens or press rams
    • B30B15/061Cushion plates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3065Including strand which is of specific structural definition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3179Woven fabric is characterized by a particular or differential weave other than fabric in which the strand denier or warp/weft pick count is specified
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3179Woven fabric is characterized by a particular or differential weave other than fabric in which the strand denier or warp/weft pick count is specified
    • Y10T442/322Warp differs from weft
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3179Woven fabric is characterized by a particular or differential weave other than fabric in which the strand denier or warp/weft pick count is specified
    • Y10T442/322Warp differs from weft
    • Y10T442/3228Materials differ
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3179Woven fabric is characterized by a particular or differential weave other than fabric in which the strand denier or warp/weft pick count is specified
    • Y10T442/3293Warp and weft are identical and contain at least two chemically different strand materials

Definitions

  • the invention relates to a pressure compensation fabric, in particular press pad, for use in hydraulic Walkerpressanlagen, comprising metal filaments, both as warp and as weft threads of the press pad, and high temperature resistant elastomeric threads, the latter preferably with stabilizing core threads, wherein the elastomeric threads either as warp or as weft threads alternately with the metal threads are arranged.
  • Press pads are used in various types of press systems, such as the so-called one-day short-cycle presses for the lamination of particleboard, MDF or HDF boards with thermoset resins such as melamine, melamine-urea mixed resins or phenolic resins, but also in multi-floor high-speed presses. and low pressure presses for the production of high pressure laminate, compact and plywood boards.
  • press pads can be used in all press systems.
  • Such press pads are usually constructed in the form of a fabric, wherein the materials are resistant to high temperatures, since the operating temperatures in the press systems are partly above 200 ° C. Furthermore, they should, if possible, have a large recovery property with an intermittent pressure load and have a fast thermal conductivity.
  • Thermoset resins are very sensitive to pressure tolerances when forming surfaces on the aforementioned plate materials. Thus surface defects can arise due to unequal pressure distribution.
  • Known manner prevail in the coating systems considerable thickness tolerances, which add up from the press system, press plates and the respective pressed material.
  • the press pads therefore have the task to compensate for these thickness tolerances and to transmit the pressing pressure uniformly and over the entire surface of the material to be pressed, at the same time a rapid and uniform heat transfer of the hotplate temperature of the press plant is aimed at the pressed material.
  • the flexible upholstery fabric consists of a yarn of aromatic polyamide, which may be mixed with other gammaterials.
  • the textile fabric contains metal filaments, wherein the proportion between 0 and 70 wt.% Is to adjust the required thermal conductivity accordingly.
  • EP 0 713 762 A2 is a press pad for high and low pressure presses made of different materials.
  • a likewise known from the prior art press pad is from the EP 0 735 949 B1 known, wherein the warp threads and / or weft threads have a silicone elastomer and in the fabric metal wire in the form of full filaments or with silicone sheath are included.
  • a press pad consisting of a fabric comprising a substantial proportion of a blend elastomer prepared by crosslinking a mixture of a silicone rubber and a fluororubber or of a silicone rubber and a fluorosilicone rubber.
  • the proportion of fluororubber or fluorosilicone rubber should be at least 4% by weight, preferably 10% by weight.
  • the warp and / or weft threads contain metal threads.
  • a press pad known which is used for the production of printed circuit boards.
  • the known pad may comprise a woven fabric, a paper, a film or a sheet-like structure, which is combined as a layer with at least one further layer of a fluoroelastomer.
  • the fluoroelastomer should have a fluororubber component of the polyol curative system, a curative, a cure accelerator, and an acid acceptor.
  • Another press pad goes out of the EP 1 300 235 B1 out.
  • This is a metal mesh, consisting of core threads with stainless steel sheath and twisted copper wires with aramid core, wherein the metal fabric with a Silicone rubber coating is provided. To ensure heat transfer, the copper threads protrude from the silicone rubber surface.
  • the melamine resins are first low-viscosity fusible and flowable and then crosslink to insoluble, infusible hard, abrasion-resistant and thermally resistant plastics. This is called a so-called polycondensation, whereby water and formaldehyde is formed.
  • the resulting in the condensation reaction water and formaldehyde can not be released in vapor form, since the pressing pressure prevailing in the press, is above the vapor pressure of the water and also presses the two gas products in the film layer or in the support plate.
  • the flow time and the melt viscosity of the resin are determined essentially by the degree of condensation, the ability to react and the temperature and must be adjusted so that the vapor bubbles can migrate before the resin melt solidifies and the surface is formed. If these vapor bubbles can not diffuse sufficiently into the carrier plate, cloudy to milky surfaces develop. This haze is caused by the different refractive indices of the predominant materials.
  • the existing temperatures are relatively constant, so that the resin flow can not be influenced by temperature change, which naturally does not want to change the predetermined pressing times. Although the heat flow in all press pads is different in speed but uniform, no positive influence on the resin viscosity or the resin flow can be achieved.
  • the invention has for its object to propose a press pad, which ensures a better diffusion of the vapor bubbles and thus a transparent and closed melamine resin surface is achieved.
  • the liquid resin phase should be extended.
  • the object is achieved in that the thickness is determined in the non-compressed state of the press pad of the elastomeric threads and thus the contact points of the press pad with parts of the Edelpressstrom at moderate pressure build-up are first formed by the elastomeric threads, wherein the elastomeric threads are compressible such that at further Pressure increase up to the total pressure, further contact points are formed by the metal threads.
  • Advantage of the press pad according to the invention is a controlled heat flow in the manner of a pressure-dependent heat flow.
  • the heat flow takes place during this time essentially only by the elastomeric threads, since the metal threads are not yet in contact with the heating plate and the press plate. Since the viscosity or the degree of crosslinking of the resin is temperature-dependent, the liquid resin phase is extended until the metal threads of the press pad come into contact with the heat-conveying hot plate and the press plate by the increasing pressing pressure.
  • the press pad according to the invention thus allows a time-delayed increase in the prevailing at the surface of the press pad temperature to provide more time for flow of the resin over an extension of the "low-temperature phase".
  • the press pad according to the invention has metal threads both as warp threads and as weft threads, whereby the press pad is very dimensionally stable.
  • the high-temperature resistant elastomer threads are arranged either as warp threads or as weft threads alternately with the metal threads.
  • Either an elastomer thread and a metal thread can be arranged alternately, or in each case one elastomer thread and two or three metal threads, or vice versa, wherein the invention should not be limited to the aforementioned variants.
  • the diameter of the elastomer threads is at least twice, preferably three times, the diameter of the metal threads.
  • the ratio of the diameters of the elastomeric filaments to that of the metal filaments increases, the length of the liquid resin phase increases, and thus the period during which the vapors can diffuse into the paper web during the pressing operation.
  • too large diameters of the elastomer threads counteract the need for short pressing times.
  • the elastomer threads are advantageous for the elastomer threads to consist of high temperature resistant elastomers such as silicone rubber, fluorosilicone rubber, fluororubber, or a copolymer of the aforementioned rubbers.
  • the stabilizing core threads can consist of single filaments, and it is again advantageous if they are high-temperature resistant core threads, such as polyaramids such as Kevlar or Nomex filaments.
  • the elastomeric threads are provided with metallic core threads either of monofilaments or of stranded metal threads such as copper strands, brass strands, (noble) steel strands, etc.
  • the elastomer threads in the elastomer sheath may contain thermally conductive substances, such as metal powder.
  • Elastomers according to DIN 7724 are polymeric materials which behave entropy-elastically (rubber-elastic) in the service temperature range. Elastomers, also referred to as rubber (excluding hard rubber) or vulcanizates in German usage, are formed by crosslinking of rubbers by crosslinking in the majority of cases or by cross-linking copolymerization of low molecular weight starting materials. Elastomers can not be significantly deformed by heat or moderate pressure. In general, their tensile set remains below 2%.
  • FIG. 1 shows a metallic strand of individual stranded brass threads 2, this metal thread 1 being processed both as a warp thread and as a weft thread of a pressure compensation fabric 6.
  • FIG. 2 shows an elastomer thread 3 which consists of a core thread 4 and an elastomer sheath 5, for example of a copolymer fluorosilicone / silicone rubber.
  • the core thread 4 consists of stranded copper threads.
  • the elastomer thread 3 is processed as a weft thread of the pressure compensation fabric 6.
  • the upwardly cranked elastomeric threads 3 in the weft or the cranked metal threads 1 can be seen in the weft and in the warp of the press cushion fabric.
  • the elastomer threads 3 have a significantly larger diameter than the metal threads 1, wherein the diameter of the elastomer threads 3 is advantageously at least twice as large as that of the metal threads. 1
  • FIG. 4 shows a section through the press cushion according to the invention according to FIG. 3, which is arranged in a press installation between a heating plate 7 and a press plate 8.
  • the contact points of the press pad are initially formed at moderate pressure build-up only by the elastomeric threads 3.
  • the metal filaments 1 all, even at their extreme points ("wave crests") at a distance from the plane formed by the extreme points ("peaks") of the elastomeric filaments 3, whereby the thermal conductivity is initially lower. Only with further pressure increase up to the total pressure additional contact points 9 are formed by the stranded brass threads 2, so that then a faster heat flow is produced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Surface Heating Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Druckausgleichsgewebe (6), insbesondere Presspolster, für den Einsatz in hydraulischen Heizpressanlagen, umfassend Metallfäden (1), sowohl als Kettfäden als auch als Schussfäden des Presspolsters, und hochtemperaturbeständige Elastomerfäden (3), vorzugsweise mit stabilisierenden Seelenfäden (4), die entweder als Kettfäden oder als Schussfäden alternierend mit den Metallfäden (1) angeordnet sind. Um während des Pressvorgangs ein besseres Diffundieren der Dampfblasen zu gewährleisten und somit eine transparente und geschlossene Melaminharzoberfläche zu erzielen, ist das Presspolster dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke im nicht komprimierten Zustand des Presspolsters von den Elastomerfäden (3) bestimmt ist und somit die Kontaktstellen des Presspolsters mit Teilen der Heizpressanlage bei mäßigem Druckaufbau zunächst durch die Elastomerfäden (3) gebildet sind, wobei die Elastomerfaden derart komprimierbar sind, dass bei weiterer Drucksteigerung bis zum Gesamtpressdruck weitere Kontaktstellen (9) durch die Metallfäden (1) gebildet sind.

Description

    Einleitung
  • Die Erfindung betrifft ein Druckausgleichsgewebe, insbesondere Presspolster, für den Einsatz in hydraulischen Heizpressanlagen, umfassend Metallfäden, sowohl als Kettfäden als auch als Schussfäden des Presspolsters, und hochtemperaturbeständige Elastomerfäden, letztgenannte vorzugsweise mit stabilisierenden Seelenfäden, wobei die Elastomerfäden entweder als Kettfäden oder als Schussfäden alternierend mit den Metallfäden angeordnet sind.
  • Presspolster finden Einsatz in verschiedenen Arten von Pressanlagen, wie zum Beispiel den sogenannten Einetagen- Kurztaktpressen für die Kaschierung von Span-, MDF- oder HDF- Platten mit Duroplastharzen wie Melamin-, Melamin-Harnstoff-Mischharzen oder Phenolharzen, aber auch in Mehretagen Hoch- und Niederdruckpressen zur Herstellung von Hochdrucklaminat-, Kompakt- und Sperrholzplatten. Grundsätzlich können Presspolster in allen Pressenanlagen eingesetzt werden. Derartige Presspolster sind in der Regel in Form eines Gewebes aufgebaut, wobei die Materialien hochtemperaturbeständig sind, da die Einsatztemperaturen in den Pressenanlagen zum Teil bei oberhalb von 200 °C liegen. Weiterhin sollten sie nach Möglichkeit eine große Rückstelleigenschaft bei einer intermittierenden Druckbelastung aufweisen und eine schnelle Wärmeleitfähigkeit besitzen.
  • Duroplastharze sind bei der Ausbildung von Oberflächen auf den vorgenannten Plattenmaterialien sehr sensibel in Bezug auf Drucktoleranzen. So können Oberflächenstörungen durch ungleiche Druckverteilung entstehen. Bekannter Weise herrschen in den Beschichtungsanlagen erhebliche Dickentoleranzen vor, die sich aus der Pressenanlage, Pressblechen und dem jeweiligen Pressgut addieren. Die Presspolster haben daher die Aufgabe, diese Dickentoleranzen auszugleichen und den Pressdruck gleichmäßig und vollflächig auf das Pressgut zu übertragen, wobei gleichzeitig eine schnelle und gleichmäßige Wärmeübertragung der Heizplattentemperatur der Pressenanlage auf das Pressgut angestrebt wird.
  • Beispielsweise sind aus der DE 90 17 587 U1 gattungsgemäße Presspolster bekannt. Das flexible Polstergewebe besteht aus einem Garn aus aromatischem Polyamid, das eventuell mit anderen Gammaterialien gemischt ist. Das textile Gewebe enthält Metallfäden, wobei der Anteil zwischen 0 und 70 Gew. % liegt, um die geforderte Wärmeleitfähigkeit entsprechend einzustellen.
  • Aus der EP 0 713 762 A2 geht ein Presspolster für Hoch- und Niederdruckpressen aus verschiedenen Materialien hervor.
  • Ein ebenfalls aus dem Stand der Technik bekanntes Presspolster ist aus der EP 0 735 949 B1 bekannt, wobei die Kettfäden und/oder Schussfäden ein Silikonelastomer aufweisen und in dem Gewebe Metalldraht in Form von Vollfäden oder mit Silikonummantelung enthalten sind.
  • Weiterhin ist aus der DE 200 08 249 und aus der EP 1 136 248 B1 ein Presspolster bestehend aus einem Gewebe bekannt, das einen wesentlichen Anteil eines Blend-Elastomers aufweist, das durch Vernetzung einer Mischung aus einem Silikonkautschuk und einem Fluorkautschuk oder aus einem Silikonkautschuk und einem Fluorsilikonkautschuk hergestellt ist. Dabei sollte der Anteil an Fluorkautschuk oder Fluorsilikonkautschuk mindesten bei 4 Gew. %, vorzugsweise bei 10 Gew. % liegen. Die Kett- und/oder Schussfäden enthalten Metallfäden.
  • Ferner ist aus der EP 0 978 528 A1 ein Presspolster bekannt, das zur Herstellung von Leiterplatten herangezogen wird. Das vorbekannte Polster kann ein Gewebe, ein Papier, einen Film oder eine blattartige Struktur aufweisen, die jeweils als Schicht mit mindestens einer weiteren Schicht aus einem Fluorelastomer kombiniert ist. Vorzugsweise soll das Fluorelastomer eine Fluorkautschukkomponente des Polyol-Vulkanisations-Systems, ein Vulkanisationsmittel, einen Vulkanisationsbeschleuniger sowie einen Säure-Akzeptor aufweisen.
  • Ein weiteres Presspolster geht aus der EP 1 300 235 B1 hervor. Hierbei handelt es sich um ein Metallgewebe, bestehend aus Kernfäden mit Edelstahlummantelung und gezwirnten Kupferdrähten mit Aramid-Seele, wobei das Metallgewebe mit einer Silikonkautschukbeschichtung versehen wird. Um eine Wärmeübertragung zu gewährleisten, stehen die Kupferfäden aus der Silikonkautschukoberfläche hervor.
  • Schließlich sei noch die DE 297 21 495 U1 genannt, aus der ein Presspolster für den Einsatz in Laminierpressen mit einem Gewebe bekannt ist, das zwei Gruppen jeweils parallel verlaufenden Fäden aufweist, wobei sich die Fäden der ersten und der zweiten Gruppe kreuzen. Die Fäden der ersten Gruppe bestehen aus Metall oder weisen zumindest einen Metallanteil auf, und die Fäden der zweiten Gruppe bestehen aus gummielastischem Material oder weisen zumindest einen Anteil davon auf. Um ein Presspolster mit einer besseren Wärmeleitfähigkeit zu schaffen, ist die Fadendichte der Fäden der zweiten Gruppe so groß, dass die Fäden der ersten Gruppe nur unter Komprimierung der Fäden der zweiten Gruppe durch letztgenannte hindurchgehen. Dadurch, dass die Fäden der ersten Gruppe aufgrund des geringen Abstands zwischen den Fäden der zweiten Gruppe dazu gezwungen werden, sehr steil zwischen diesen Fäden hindurchzugehen, ergeben sich kurze Wege zwischen den beiden Oberflächen des Presspolsters, so dass das Aufheizen des Pressguts schneller erfolgt.
  • Für die moderne Beschichtungstechnologie, wie sie beispielsweise in Einetagen-Kurztaktpressen heute stattfindet, weisen die aufgeführten Presspolster in ihrer physikalischen Struktur Mängel auf.
  • Speziell bei der hochsensiblen HDF- Plattenbeschichtung (High Density Fiberboard) mit Melaminharzoverlay und Al2O3 - Füllung und einem Melaminharzdekorfilm zur Herstellung von Fußbodenplatten, werden extrem hohe Anforderungen an das Presspolster gestellt, so dass es bei einer nicht angepassten Wärmeübertragung von Heizplatte zum Pressblech zu Oberflächenstörungen der auskondensierten Melaminharze kommt. Da man heute naturgemäß kürzeste Presszeiten anstrebt, muss der Harzfluss trotzdem so gesteuert sein, dass der bei der Harzkondensation entstehende Formaldehyd- und Wasserdampf auch ausreichend schnell in die Papierbahn und Plattenoberfläche diffundieren kann.
  • Während der Beschichtung in der Presse sind die Melaminharze zunächst niedrigviskos schmelzbar und fließfähig und vernetzen dann zu unlöslichen, unschmelzbar harten, abriebfesten sowie thermisch beständigen Kunststoffen. Man spricht hier von einer sogenannten Polykondensation, wobei Wasser und Formaldehyd entsteht. Das bei der Kondensationsreaktion entstehende Wasser und Formaldehyd kann nicht dampfförmig frei werden, da der Pressdruck, der in der Presse vorherrscht, über dem Dampfdruck des Wassers liegt und die beiden Gasprodukte ebenfalls in die Filmschicht beziehungsweise in die Trägerplatte drückt. Die Fließzeit und die Schmelzviskosität des Harzes werden im Wesentlichen durch den Kondensationsgrad, die Reatktionsfähigkeit und die Temperatur ermittelt und müssen so abgestimmt sein, dass die Dampfblasen abwandern können bevor die Harzschmelze erstarrt und die Oberfläche ausgebildet ist. Können diese Dampfblasen nicht ausreichend in die Trägerplatte diffundieren, so entstehen trübe bis milchige Oberflächen. Diese Trübung wird durch die unterschiedlichen Brechungsindizes der vorherrschenden Materialien verursacht. In den Pressenanlagen sind die vorhandenen Temperaturen relativ konstant, so dass der Harzfluss nicht durch Temperaturänderung beeinflusst werden kann, wobei man naturgemäß die vorgegebenen Presszeiten nicht verändern will. Da der Wärmefluss bei allen Presspolstern zwar unterschiedlich schnell aber gleichmäßig ist, kann auch hierüber keine positive Beeinflussung der Harzviskosität beziehungsweise des Harzflusses erreicht werden.
  • Aufgabe
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Presspolster vorzuschlagen, mit dessen Hilfe ein besseres Diffundieren der Dampfblasen gewährleistet und somit eine transparente und geschlossene Melaminharzoberfläche erzielt wird. Insbesondere soll die flüssige Harzphase verlängert werden.
  • Lösung
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Dicke im nicht komprimierten Zustand des Presspolsters von den Elastomerfäden bestimmt ist und somit die Kontaktstellen des Presspolsters mit Teilen der Heizpressanlage bei mäßigem Druckaufbau zunächst durch die Elastomerfäden gebildet sind, wobei die Elastomerfäden derart komprimierbar sind, dass bei weiterer Drucksteigerung bis zum Gesamtpressdruck weitere Kontaktstellen durch die Metallfäden gebildet sind.
  • Vorteil des erfindungsgemäßen Presspolsters ist ein gesteuerter Wärmefluss nach Art eines druckabhängigen Wärmeflusses.
  • Die Teile der Heizpressanlage, die mit dem Pressgut in Kontakt kommen, insbesondere die Pressbleche, rufen aufgrund der zu Beginn des Pressvorgangs herrschenden Temperatur bereits ein Schmelzen des Melaminharzes hervor, welches gleitzeitig eine Viskositätserniedrigung des Harzes darstellt. Der Wärmefluss erfolgt während dieser Zeit im Wesentlichen nur durch die Elastomerfäden, da die Metallfäden noch nicht mit der Heizplatte und dem Pressblech in Kontakt kommen. Da die Viskosität bzw. der Vernetzungsgrad des Harzes temperaturabhängig ist, wird die flüssige Harzphase solange verlängert, bis die Metallfäden des Presspolsters durch den ansteigenden Pressdruck in Kontakt mit der wärmefördernden Heizplatte und dem Pressblech kommen. Erst wenn der Gesamtdruck der Heizpressenanlage wirkt, entsteht ein gesteigerter Wärmefluss (erst jetzt kommen die Metallfäden sowohl mit der Heizplatte als auch dem Pressblech in Kontakt, wodurch die Wärmeleitfähigkeit des Polsters deutlich ansteigt). Es kommt somit zu einem Anstieg der Harzviskosität bzw. des Vemetzungsgrades des Harzes. Dieses hat zur Folge, dass sich - anders als bei bekannten Presspolstern - eine transparente und geschlossene Oberfläche ausbildet. Selbst bei tiefen Prägestrukturen und relativ kurzen Gesamtpresszeiten bewirkt die optimale Druckverteilung die Ausbildung von einwandfreien Oberflächen. Das erfindungsgemäße Presspolster erlaubt somit einen zeitlich verzögerten Anstieg der an der Oberfläche des Presspolsters herrschenden Temperatur, um über eine Verlängerung der "Niedertemperaturphase" mehr Zeit zum Fließen des Harzes bereitzustellen.
  • Das erfindungsgemäße Presspolster weist Metallfäden sowohl als Kettfäden als auch als Schussfäden auf, wodurch das Presspolster sehr formstabil wird.
  • Erfindungsgemäß sind die hochtemperaturbeständigen Elastomerfäden entweder als Kettfäden oder als Schussfäden alternierend mit den Metallfäden angeordnet. Dabei können entweder jeweils ein Elastomerfaden und ein Metallfaden abwechselnd angeordnet werden, oder jeweils ein Elastomerfaden und zwei oder drei Metallfäden, oder umgekehrt, wobei die Erfindung nicht auf die zuvor genannten Varianten beschränkt sein soll.
  • Es ist von Vorteil, wenn der Durchmesser der Elastomerfäden mindestens das Doppelte, vorzugsweise das Dreifache, des Durchmessers der Metallfäden beträgt. Bei steigendem Verhältnis der Durchmesser der Elastomerfäden zu dem der Metallfäden steigt die Länge der flüssigen Harzphase und somit der Zeitraum in dem die Dämpfe während des Pressvorgangs in die Papierbahn diffundieren können. Allerdings stehen zu große Durchmesser der Elastomerfäden dem Bedürfnis von kurzen Presszeiten entgegen.
  • Aufgrund der hohen Temperaturen, die auf ein Presspolster wirken ist es vorteilhaft, wenn die Elastomerfäden aus hochtemperaturbeständigen Elastomeren wie zum Beispiel Silikonkautschuk, Fluorsilikonkautschuk, Fluorkautschuk oder einem Copolymer aus den zuvor erwähnten Kautschukarten bestehen.
  • Die stabilisierenden Seelenfäden können aus Einzelfilamenten bestehen, wobei es wiederum von Vorteil ist, wenn es sich um hochtemperaturbeständige Seelenfäden, wie beispielsweise aus Polyaramiden wie Kevlar-, oder Nomexfilamenten, handelt.
  • Darüber hinaus ist es aus Stabilitätsgründen besonders günstig, wenn die Elastomerfäden mit metallischen Seelenfäden entweder aus Einzelfäden oder aus verlitzten Metallfäden wie zum Beispiel Kupferlitzen, Messinglitzen, (Edel-) Stahllitzen etc ausgestattet sind.
  • Zur weiteren Verbesserung der Wärmeleitfähigkeitseigenschaften der Presspolster können die Elastomerfäden in der Elastomerummantelung wärmeleitfähige Stoffe, wie Metallpulver, enthalten.
  • Elastomere sind nach DIN 7724 polymere Werkstoffe, die sich im Gebrauchstemperaturbereich entropieelastisch (gummielastisch) verhalten. Elastomere, im deutschen Sprachgebrauch auch als Gummi (ausgenommen Hartgummi) oder Vulkanisate bezeichnet, entstehen durch hauptvalenzmäßige weitmaschige Vernetzung von Kautschuken oder durch vernetzende Copolymerisation niedermolekularer Ausgangsprodukte. Elastomere können weder durch Hitzeeinwirkung noch durch mäßigen Druck wesentlich verformt werden. Im allgemeinen liegt ihr Zugverformungsrest unter 2 %.
  • Ausführungsbeispiel
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels eines Presspolsters, das in den Zeichnungen dargestellt ist, näher erläutert.
  • Es zeigt
  • Figur 1 :
    eine Litze aus Messingfäden,
    Figur 2:
    einen Elastomerfaden mit Seelenfaden,
    Figur 3:
    ein erfindungsgemäßes Presspolstergewebe in der Draufsicht, und
    Figur 4:
    einen Schnitt durch das Presspolstergewebe gemäß Figur 3.
  • Die Figur 1 zeigt eine metallische Litze aus einzelnen verlitzten Messingfäden 2, wobei dieser Metallfaden 1 sowohl als Kettfaden als auch als Schussfaden eines Druckausgleichsgewebes 6 verarbeitet wird.
  • In Figur 2 ist ein Elastomerfaden 3 dargestellt, der aus einem Seelenfaden 4 und einer Elastomerummantelung 5, beispielsweise aus einem Copolymer-Fluorsilikon-/Silikonkautschuk, besteht. Der Seelenfaden 4 besteht aus verlitzten Kupferfäden. In dem vorliegenden Beispiel wird der Elastomerfaden 3 als Schussfaden des Druckausgleichsgewebes 6 verarbeitet.
  • In der in Figur 3 dargestellten Draufsicht des erfindungsgemäßen Druckausgleichsgewebes 6 sind die nach oben verkröpften Elastomerfäden 3 im Schuss beziehungsweise die verkröpften Metallfäden 1 im Schuss und in der Kette des Presspolstergewebes zu erkennen. Die Elastomerfäden 3 weisen einen deutlich größeren Durchmesser als die Metallfäden 1 auf, wobei der Durchmesser der Elastomerfäden 3 vorteilhafterweise mindestens doppelt so groß ist, wie der der Metallfäden 1.
  • Die Figur 4 zeigt einen Schnitt durch das erfindungsgemäße Presspolster gemäß Figur 3, das in einer Pressenanlage zwischen einer Heizplatte 7 und einem Pressblech 8 angeordnet ist. Die Kontaktstellen des Presspolsters werden bei mäßigem Druckaufbau zunächst nur durch die Elastomerfäden 3 gebildet. Die Metallfäden 1 weisen sämtlich, auch an ihren Extremstellen ("Wellenberge") einen Abstand von der durch die Extremstellen ("Wellenberge") der Elastomerfäden 3 gebildeten Ebene auf, wodurch die Wärmeleitfähigkeit zunächst geringer ist. Erst bei weiterer Drucksteigerung bis zum Gesamtpressdruck werden weitere Kontaktstellen 9 durch die verlitzten Messingfäden 2 gebildet, so dass dann ein schnellerer Wärmefluss hergestellt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Metallfaden
    2
    Messingfaden
    3
    Elastomerfaden
    4
    Seelenfaden
    5
    Elastomerummantelung
    6
    Druckausgleichsgewebe
    7
    Heizplatte
    8
    Pressblech
    9
    Kontaktstelle

Claims (14)

  1. Druckausgleichsgewebe (6), insbesondere Presspolster, für den Einsatz in hydraulischen Heizpressanlagen, umfassend
    - Metallfäden (1), sowohl als Kettfäden als auch als Schussfäden des Presspolsters, und
    - hochtemperaturbeständige Elastomerfäden (3), vorzugsweise mit stabilisierenden Seelenfäden (4), die entweder als Kettfäden oder als Schussfäden alternierend mit den Metallfäden (1) angeordnet sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke im nicht komprimierten Zustand des Presspolsters von den Elastomerfäden (3) bestimmt ist und somit die Kontaktstellen des Presspolsters mit Teilen der Heizpressanlage bei mäßigem Druckaufbau zunächst durch die Elastomerfäden (3) gebildet sind, wobei die Elastomerfäden derart komprimierbar sind, dass bei weiterer Drucksteigerung bis zum Gesamtpressdruck weitere Kontaktstellen (9) durch die Metallfäden (1) gebildet sind.
  2. Druckausgleichsgewebe (6) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Elastomerfäden (3) mindestens das Doppelte des Durchmessers der Metallfäden (1) beträgt.
  3. Druckausgleichsgewebe (6) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Elastomerfäden (3) mindestens das Dreifache des Durchmessers der Metallfäden (1) beträgt.
  4. Druckausgleichsgewebe (6) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elastomerfäden (3) aus Silikonkautschuk bestehen.
  5. Druckausgleichsgewebe (6) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elastomerfäden (3) aus einem Fluorsilikonkautschuk bestehen.
  6. Druckausgleichsgewebe (6) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elastomerfäden (3) aus einem Fluorkautschuk bestehen.
  7. Druckausgleichsgewebe (6) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elastomerfäden (3) aus einem Copolymer bestehend aus einem Anteil Fluorsilikonkautschuk und Silikonkautschuk bestehen.
  8. Druckausgleichsgewebe (6) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seelenfäden (4) aus Einzelfilamenten bestehen.
  9. Druckausgleichsgewebe (6) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seelenfäden (4) hochtemperaturbeständig sind.
  10. Druckausgleichsgewebe (6) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seelenfäden (4) aus Metallfäden bestehen.
  11. Druckausgleichsgewebe (6) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallfäden verlitzt sind.
  12. Druckausgleichsgewebe (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallfäden (1) aus Einzelfäden bestehen.
  13. Druckausgleichsgewebe (6) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elastomerfäden (3) in der Elastomerummantelung wärmeleitfähige Stoffe enthalten.
  14. Druckausgleichsgewebe (6) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass den metallischen Kettfäden oder Schussfäden hochtemperaturbeständiges, nichtmetallisches Fadenmaterial zur Wärmesteuerung beigemischt ist.
EP20060019667 2005-10-28 2006-09-20 Druckausgleichsgewebe für hydraulische Heizpressenanlagen Revoked EP1779999B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL06019667T PL1779999T3 (pl) 2005-10-28 2006-09-20 Tkanina do wyrównywania ciśnienia do hydraulicznych instalacji do prasowania na gorąco

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005016935U DE202005016935U1 (de) 2005-10-28 2005-10-28 Druckausgleichsgewebe für hydraulische Heizpressenanlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1779999A1 true EP1779999A1 (de) 2007-05-02
EP1779999B1 EP1779999B1 (de) 2008-10-15

Family

ID=35746104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20060019667 Revoked EP1779999B1 (de) 2005-10-28 2006-09-20 Druckausgleichsgewebe für hydraulische Heizpressenanlagen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20070099529A1 (de)
EP (1) EP1779999B1 (de)
CN (1) CN1966794B (de)
AT (1) ATE411158T1 (de)
DE (2) DE202005016935U1 (de)
ES (1) ES2314800T3 (de)
HK (1) HK1104326A1 (de)
PL (1) PL1779999T3 (de)
PT (1) PT1779999E (de)
RU (1) RU2417893C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010001226U1 (de) 2010-01-20 2011-05-26 Helmbach GmbH & Co. KG, 52353 Presspolster
CN102152371A (zh) * 2011-03-17 2011-08-17 薛志成 一种竹碎料板高效热压方法
EP2409829A2 (de) 2010-07-21 2012-01-25 Hueck Rheinische GmbH Presspolster für eine hydraulische Presse

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102126328A (zh) * 2011-01-16 2011-07-20 铜陵华源汽车内饰材料有限公司 一种热压机
DE102013100433A1 (de) * 2013-01-16 2014-07-31 Hueck Rheinische Gmbh Presspolster für eine Ein- oder Mehretagenheizpresse
CN104333839B (zh) * 2014-10-11 2018-03-23 黄清山 一种弹波或悬边的制造方法及弹波或悬边
DE202015006923U1 (de) * 2015-10-02 2015-10-16 Rolf Espe Presspolster für den Einsatz in hydraulischen Ein- oder Mehretagenheizpressen
DE202016000367U1 (de) * 2016-01-20 2016-02-05 Rolf Espe Presspolster für Ein- und Mehretagenpressen deren Polsterschicht aus Silikonelastomer im 3D-Druckverfahren aufgetragen wird.
DE102018133542A1 (de) * 2018-12-21 2020-06-25 Hueck Rheinische Gmbh Presspolster sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102019107005A1 (de) * 2019-03-19 2020-09-24 Hueck Rheinische Gmbh Presspolster für den Einsatz in Ein- oder Mehretagenheizpressen
DE102019115974A1 (de) * 2019-06-12 2020-12-17 Hueck Rheinische Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Presspolsters sowie Pressblechset

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2650642A1 (de) * 1976-11-05 1978-05-18 Ver Seidenwebereien Ag Luft- und hitzedurchlaessige druckausgleichsmatte
WO1996013376A1 (en) * 1994-10-26 1996-05-09 Marathon Belting Limited A press pad
EP0713762A2 (de) * 1994-11-25 1996-05-29 RHEINISCHE FILZTUCHFABRIK GmbH Presspolster für Hoch- und Niederdruckpressen
DE29721495U1 (de) * 1997-12-05 1998-02-19 Heimbach Gmbh Thomas Josef Preßpolster
DE20011030U1 (de) * 2000-06-21 2001-08-02 Heimbach Gmbh Thomas Josef Preßpolster sowie Heizplattenpresse sowie Plattenpresse mit solchen Preßpolstern
EP1136248A1 (de) * 2000-03-21 2001-09-26 RHEINISCHE FILZTUCHFABRIK GmbH Presspolster
EP1300235A1 (de) * 2001-09-27 2003-04-09 Thomas Josef Heimbach Gesellschaft mit beschränkter Haftung & Co. Presspolster
EP1386723A2 (de) * 2002-07-31 2004-02-04 RHEINISCHE FILZTUCHFABRIK GmbH Presspolster

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1033237B1 (de) * 1999-03-03 2004-07-07 Thomas Josef Heimbach Gesellschaft mit beschränkter Haftung & Co. Presspolster
DE59900537D1 (de) * 1999-03-03 2002-01-24 Heimbach Gmbh Thomas Josef Presspolster
DE20115945U1 (de) * 2001-09-27 2001-12-13 Heimbach Gmbh Thomas Josef Preßpolster

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2650642A1 (de) * 1976-11-05 1978-05-18 Ver Seidenwebereien Ag Luft- und hitzedurchlaessige druckausgleichsmatte
WO1996013376A1 (en) * 1994-10-26 1996-05-09 Marathon Belting Limited A press pad
EP0713762A2 (de) * 1994-11-25 1996-05-29 RHEINISCHE FILZTUCHFABRIK GmbH Presspolster für Hoch- und Niederdruckpressen
DE29721495U1 (de) * 1997-12-05 1998-02-19 Heimbach Gmbh Thomas Josef Preßpolster
EP1136248A1 (de) * 2000-03-21 2001-09-26 RHEINISCHE FILZTUCHFABRIK GmbH Presspolster
DE20011030U1 (de) * 2000-06-21 2001-08-02 Heimbach Gmbh Thomas Josef Preßpolster sowie Heizplattenpresse sowie Plattenpresse mit solchen Preßpolstern
EP1300235A1 (de) * 2001-09-27 2003-04-09 Thomas Josef Heimbach Gesellschaft mit beschränkter Haftung & Co. Presspolster
EP1386723A2 (de) * 2002-07-31 2004-02-04 RHEINISCHE FILZTUCHFABRIK GmbH Presspolster

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010001226U1 (de) 2010-01-20 2011-05-26 Helmbach GmbH & Co. KG, 52353 Presspolster
EP2347894A2 (de) 2010-01-20 2011-07-27 Heimbach GmbH & Co. KG Presspolster
EP2409829A2 (de) 2010-07-21 2012-01-25 Hueck Rheinische GmbH Presspolster für eine hydraulische Presse
DE102010036539A1 (de) 2010-07-21 2012-01-26 Hueck Rheinische Gmbh Presspolster für eine hydraulische Presse
DE102010036539B4 (de) * 2010-07-21 2013-04-11 Hueck Rheinische Gmbh Presspolster für eine hydraulische Presse
CN102152371A (zh) * 2011-03-17 2011-08-17 薛志成 一种竹碎料板高效热压方法

Also Published As

Publication number Publication date
RU2006137992A (ru) 2008-05-10
CN1966794A (zh) 2007-05-23
CN1966794B (zh) 2012-02-15
DE202005016935U1 (de) 2006-01-26
ES2314800T3 (es) 2009-03-16
PT1779999E (pt) 2008-12-15
HK1104326A1 (en) 2008-01-11
EP1779999B1 (de) 2008-10-15
DE502006001815D1 (de) 2008-11-27
PL1779999T3 (pl) 2009-04-30
RU2417893C2 (ru) 2011-05-10
US20070099529A1 (en) 2007-05-03
ATE411158T1 (de) 2008-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1779999B1 (de) Druckausgleichsgewebe für hydraulische Heizpressenanlagen
EP2756947B1 (de) Presspolster für eine ein- oder mehretagenpresse
EP3356129B1 (de) Ein- oder mehretagenheizpresse, verfahren zur herstellung eines presspolsters
EP0713762A2 (de) Presspolster für Hoch- und Niederdruckpressen
DE202007019506U1 (de) Verbesserungen an Presspolstern
DE102009026216A1 (de) Flexibles Flächengebilde
EP0493630A1 (de) Presspolster für Hochdruckpressen
EP3405334B1 (de) Presspolster für eine hydraulische heizpresse und verfahren zu dessen herstellung
EP1386723B1 (de) Presspolster
EP2409829A2 (de) Presspolster für eine hydraulische Presse
EP2666623B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Presspolsters sowie zugehöriger Elastomerfaden und zugehöriges Presspolster
DE202020102523U1 (de) Kaschieranlage
DE202007006767U1 (de) Presspolster
DE202017107775U1 (de) Rollstab und kontinuierliche Presse
EP3625384A1 (de) Faden, gewebe und verfahren zum herstellen derselben
EP3927540B1 (de) Presspolster für den einsatz in einer hydraulischen ein- oder mehretagen-heizpresse sowie presspolster-pressblech-einheit und presspolster-heizplatte-einheit
EP2347894B1 (de) Presspolster
DE10127560B4 (de) Preßpolster
DE3324302C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von mehrlagigen Schichtstoffplatten
DE202012004628U1 (de) Hochtemperaturbeständiges Druckausgleichsgewebe für den Einsatz in hydraulischen Ein- oder Mehretagenheizpressen, Endlos- Doppelbandheizpressen und Formheizpressen.
DE102018115121A1 (de) Herstellungsverfahren für Harzverbundplatten
WO2002002304A1 (de) Presspolster
WO2003031292A2 (de) Hitzebeständiges förderband
DE202006004594U1 (de) Presspolster
WO2020187882A1 (de) Presspolster für den einsatz in ein- oder mehretagenheizpressen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070822

17Q First examination report despatched

Effective date: 20071016

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: RHEINISCHE FILZTUCHFABRIK GMBH

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006001815

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081127

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ALDO ROEMPLER PATENTANWALT

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20081202

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20080403289

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2314800

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090115

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081015

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E004788

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081015

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090215

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081015

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081015

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081015

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081015

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081015

26 Opposition filed

Opponent name: HEIMBACH GMBH & CO. KG

Effective date: 20090713

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090115

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081015

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R103

Ref document number: 502006001815

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R064

Ref document number: 502006001815

Country of ref document: DE

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081015

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20110926

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20110929

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20110929

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20110930

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20110930

Year of fee payment: 6

Ref country code: GR

Payment date: 20110929

Year of fee payment: 6

Ref country code: PL

Payment date: 20110902

Year of fee payment: 6

Ref country code: PT

Payment date: 20110831

Year of fee payment: 6

Ref country code: RO

Payment date: 20110912

Year of fee payment: 6

Ref country code: TR

Payment date: 20110906

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110922

Year of fee payment: 6

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20111028

Year of fee payment: 6

Ref country code: ES

Payment date: 20111028

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20111012

Year of fee payment: 6

Ref country code: HU

Payment date: 20111013

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

27W Patent revoked

Effective date: 20110823

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Effective date: 20110823

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MP4A

Effective date: 20120222

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MA03

Ref document number: 411158

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110823

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R107

Ref document number: 502006001815

Country of ref document: DE

Effective date: 20120412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 20081015

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 20081015