EP0713762A2 - Presspolster für Hoch- und Niederdruckpressen - Google Patents

Presspolster für Hoch- und Niederdruckpressen Download PDF

Info

Publication number
EP0713762A2
EP0713762A2 EP95115821A EP95115821A EP0713762A2 EP 0713762 A2 EP0713762 A2 EP 0713762A2 EP 95115821 A EP95115821 A EP 95115821A EP 95115821 A EP95115821 A EP 95115821A EP 0713762 A2 EP0713762 A2 EP 0713762A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
group
yarn
materials
metal
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP95115821A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0713762A3 (de
Inventor
Bruno Hennecken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinische Filztuchfabrik GmbH
Original Assignee
Rheinische Filztuchfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinische Filztuchfabrik GmbH filed Critical Rheinische Filztuchfabrik GmbH
Publication of EP0713762A2 publication Critical patent/EP0713762A2/de
Publication of EP0713762A3 publication Critical patent/EP0713762A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/06Platens or press rams
    • B30B15/061Cushion plates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3472Woven fabric including an additional woven fabric layer

Definitions

  • the invention relates to a press pad made of asbestos-free material for various types of high and low pressure presses, for. B. short-cycle and stack presses for the lamination of chipboard with melamine etc., high-pressure presses for the production of high-pressure laminates and other presses for many other areas of application. This list is only an example and does not claim to be complete.
  • press pads have the task of compensating for these tolerances and of transferring the press pressure uniformly and over the entire area to the material to be pressed.
  • press pads must have good thermal conductivity so that the heat required for the production of the end product is passed on with the least possible loss.
  • Press pads must not only compensate for the tolerances mentioned and have good thermal conductivity, but also withstand the sometimes considerable pressures and temperatures in the presses and maintain these properties over a long period of time.
  • press pads are predominantly used: pads made of asbestos-free yarns with metal threads, same yarns in combination with pure metal yarn, pure metal pads, kraft papers, press pads with fleece cover (see GM G 92 03 498.5). This list is only an example and does not claim to be complete.
  • the invention is based on the object of proposing a press pad which, compared to the press pads used hitherto, is distinguished by a particularly noticeably improved cushioning effect with good heat transfer at the same time.
  • the diameter of the materials in groups 2.1-2.6 will be selected according to the desired cushioning effect.
  • the thickness of the press cushion and the associated cushioning effect can possibly also be achieved by single or multi-layer bindings.
  • the metal core of the material of group 2.4 can consist of monofilaments or multifilaments.
  • the press pad 10 shown in FIG. 1 has interwoven yarns 20 made of aromatic polyamide 20 and, for example, heat-resistant filaments 30 made of rubber, silicone or mixtures thereof.
  • the metal core 41 of the material 40 is wrapped with filaments 42 made of heat-resistant rubber or silicone.
  • press pads Since the users have different mechanical equipment (presses) and manufacture a wide variety of products, there are a multitude of different requirements for press pads. New products for users always require corresponding adjustments and new developments in the area of press pads. It is therefore important to find a technical and cost-effective compromise between the two extremes mentioned above for the respective purpose.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Preßpolster aus asbestfreiem Material, gekennzeichnet durch die folgenden Bestandteile: Material der Gruppe 1.1 und/oder der Gruppe 1.2 mit einem oder mehreren Materialien der Gruppe 2, jedoch unter Ausschluß der Kombination der Materialien der Gruppe 1 mit dem Garn der Gruppe 2.6, wobei die Gruppen 1 und 2 wie folgt definiert sind: Gruppe 1: 1.1) Garn aus aromatischem Polyamid, das ggfs. mit anderen Garnmaterialien gemischt ist und Metallfäden in beliebigem Anteil enthält, 1.2) Metallgarn. Gruppe 2: 2.1) hitzebeständiges Filament aus Gummi oder Gummimischung, 2.2) hitzebeständiges Filament aus Silikon oder Silikonmischung, 2.3) hitzebeständiges, elastisches Kunststoff-Filament, 2.4) Material der Gruppen 2.1, 2.2 und/oder 2.3 mit Metallseele, wobei diese nicht mit dem sie umgebenden Mantel fest verbunden sein muß, 2.5) Material wenigstens einer der Gruppen 2.1 - 2.4 mit Metallfäden umlegt, 2.6) Garn der Gruppe 1.1 jedoch ohne Metallfäden. Es kann auch das Material der Gruppe 2.6 mit einem oder mehreren Materialien der Gruppen 2.1 bis 2.5 kombiniert werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Preßpolster aus asbestfreiem Material für die verschiedensten Arten von Hoch- und Niederdruckpressen, z. B. Kurztakt- und Etagenpressen für die Kaschierung von Spanplatten mit Melamin etc., Hochdruckpressen für die Herstellung von Hochdrucklaminaten und sonstige Pressen für viele andere Anwendungsbereiche. Diese Aufzählung ist nur beispielhaft und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
  • Bei den genannten Pressen handelt es sich um maschinelle Anlagen, die mit unterschiedlichen Temperaturen und Drücken arbeiten. Sowohl die Pressen selbst als auch das Preßgut weisen mehr oder weniger große Toleranzen auf. Preßpolster haben bei derartigen Pressen die Aufgabe, diese Toleranzen auszugleichen und den Preßdruck gleichmäßig und vollflächig auf das Preßgut zu übertragen.
  • Darüberhinaus müssen Preßpolster eine gute Wärmeleitfähigkeit besitzen, damit für die Herstellung des Endproduktes erforderliche Wärme mit geringstmöglichem Verlust weitergeleitet wird.
  • Preßpolster müssen nicht nur die genannten Toleranzen ausgleichen und eine gute Wärmeleitfähigkeit besitzen, sondern auch den zum Teil erheblichen Drücken und Temperaturen in den Pressen standhalten und über längere Zeit diese Eigenschaften beibehalten.
  • Zur Zeit werden überwiegend die folgenden Preßpolstertypen eingesetzt: Polster aus asbestfreien Garnen mit Metallfäden, gleiche Garne in Kombination mit reinem Metallgarn, reine Metallpolster, Kraftpapiere, Preßpolster mit Vliesauflage (siehe GM G 92 03 498.5). Diese Aufzählung ist nur beispielhaft und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Preßpolster vorzuschlagen, das sich, verglichen mit den bisher eingesetzten Preßpolstern, durch eine besonders fühlbar verbesserte Polsterwirkung bei gleichzeitig gutem Wärmedurchgang auszeichnet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß das Preßpolster aus einem Gewebe besteht, das aus einer Auswahl folgender Materialien zusammengesetzt ist:
    • Gruppe 1:
      • 1.1) Garn aus aromatischem Polyamid, das ggfs. mit anderen Garnmaterialien gemischt ist und Metallfäden in beliebigem Anteil enthält
      • 1.2) Metallgarn
    • Gruppe 2:
      • 2.1) hitzebeständiges Filament aus Gummi oder Gummimischung
      • 2.2) hitzebeständiges Filament aus Silikon oder Silikonmischung
      • 2.3) hitzebeständiges, elastisches Kunststoff-Filament
      • 2.4) Material der Gruppen 2.1 - 2.3 mit Metallseele, wobei diese nicht mit dem sie umgebenden Mantel fest verbunden sein muß
      • 2.5) Material der Gruppen 2.1 - 2.4 mit Metallfäden umlegt
      • 2.6) Garn der Gruppe 1.1 jedoch ohne Metallfäden
    und zwar in folgenden Kombinationen, die je nach Anwendungsbedarf gewählt werden:
    • a) Material der Gruppe 1.1 mit einem oder mehreren Materialien dieser Gruppe 2
    • b) Material der Gruppe 1.2 mit einem oder mehreren Materialien der Gruppe 2
    • c) Material der Gruppe 1.1 und 1.2 mit einem oder mehreren Materialen der Gruppe 2.
  • Allerdings wird kein Schutz für die Kombination der Materialien der Gruppe 1 mit dem Garn der Gruppe 2.6 begehrt, weil dies schon durch die US-PS 5,298,322 Stand der Technik ist.
  • Man wird den Durchmesser der Materialien der Gruppen 2.1 - 2.6 entsprechend der gewünschten Polsterwirkung wählen. Die Dicke des Preßpolsters und die damit einhergehende Polsterwirkung kann ggfs. auch durch ein- oder mehrlagige Bindungen erzielt werden.
  • Gelegentlich ist die Wärmeleitfähigkeit des Preßpolsters von untergeordneter Bedeutung, beispielsweise bei sehr langen Preßzeiten. In solchen Fällen können auch folgende Materialkombinationen vorteilhafte Ergebnisse bringen:
    • I) Material der Gruppe 2.6 mit einem Material der Gruppe 2.1 - 2.5
    • II) Material der Gruppe 2.6 mit mehreren Materialien der Gruppe 2.1 - 2.5.
  • Die Metallseele des Materials der Gruppe 2.4 kann aus Monofilamenten oder aus Multifilamenten bestehen.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, aus denen sich weitere wichtige Merkmale ergeben.
  • Fig. 1
    zeigt einen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Preßpolster,
    Fig. 2
    zeigt eine Ansicht eines hierbei verwendeten Garns.
  • In den Figuren sind nur einige der Materialien einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Preßpolsters gezeigt; die vollständige Zusammensetzung ergibt sich aus den vorhergehenden Angaben und den Ansprüchen.
  • Das in Figur 1 gezeigte Preßpolster 10 hat miteinander verwebte Garne 20 aus aromatischem Polyamid 20 und beispielsweise hitzebeständige Filamente 30 aus Gummi, Silikon oder aus Mischungen daraus.
  • Nach Figur 2 ist die Metallseele 41 des Materials 40 mit Filamenten 42 aus hitzebeständigem Gummi oder Silikon umwickelt.
  • Im folgenden werden Beispiele zum Einsatz bzw. zur Kombination der verschiedenen erfindungsgemäßen Garnmaterialien gegeben:
  • 1. Allgemeines:
  • Von einem Preßpolster werden zwei Haupteigenschaften erwartet:
    • 1. gute Polsterwirkung (= Toleranzausgleich)
    • 2. gute Wärmeleitfähigkeit.
  • Um eine gute Polsterwirkung zu erzielen, benötigt man ein möglichst dickes Preßpolster. Je dicker das Preßpolster ist, desto schlechter ist in der Regel der Wärmedurchgang.
  • Um eine gute Wärmeleitfähigkeit zu erzielen, benötigt man möglichst viel gut leitendes Material. Stellt man jedoch ein Preßpolster aus reinem Metall her, so hat es zwar die beste denkbare Wärmeleitfähigkeit, aber keine Polsterwirkung, da ein Polster aus reinem Metall keine Erholungsfähigkeit, also auch keine Polsterwirkung besitzt.
  • Da die Anwender unterschiedliche maschinelle Ausrüstungen (Pressen) besitzen und die verschiedensten Produkte herstellen, gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Anforderungen an Preßpolster. Neue Produkte bei den Anwendern erfordern auch immer entsprechende Anpassungen und Neuentwicklungen im Bereich der Preßpolster. Es gilt deshalb, zwischen den beiden oben genannten Extremen, für den jeweiligen Einsatzzweck einen technischen und kostengünstigen Kompromiß zu finden.
  • 2. Beispiele:
  • Beispiel I:
    Polster mit extrem guter Polsterwirkung; Wärmeleitfähigkeit von untergeordneter Bedeutung (sehr gering).
    Zusammensetzung des Polsters: Material der Gruppe 2.6 mit einem oder mehreren Materialien der Gruppen 2.1 - 2.3.
    Beispiel II:
    Polster mit sehr guter Wärmeleitfähigkeit bei guter Polsterwirkung.
    Zusammensetzung des Polsters: Material der Gruppe 1.2 mit 2.5.
    Beispiel III:
    Polster mit ausgewogener Polsterwirkung und Wärmeleitfähigkeit.
    Zusammensetzung des Polsters: Material der Gruppe 1.1 mit 2.4.

Claims (3)

  1. Preßpolster aus asbestfreiem Material,
    gekennzeichnet durch
    die folgenden Bestandteile: Material der Gruppe 1.1 und/oder der Gruppe 1.2 mit einem oder mehreren Materialien der Gruppe 2, jedoch unter Ausschluß der Kombination der Materialien der Gruppe 1 mit dem Garn der Gruppe 2.6, wobei die Gruppen 1 und 2 wie folgt definiert sind:
    Gruppe 1:
    1.1) Garn aus aromatischem Polyamid, das ggfs. mit anderen Garnmaterialien gemischt ist und Metallfäden in beliebigem Anteil enthält
    1.2) Metallgarn.
    Gruppe 2:
    2.1) hitzebeständiges Filament aus Gummi oder Gummimischung
    2.2) hitzebeständiges Filament aus Silikon oder Silikonmischung
    2.3) hitzebeständiges, elastisches Kunststoff-Filament
    2.4) Material der Gruppen 2.1, 2.2 und/oder 2.3 mit Metallseele, wobei diese nicht mit dem sie umgebenden Mantel fest verbunden sein muß
    2.5) Material wenigstens einer der Gruppen 2.1 - 2.4 mit Metallfäden umlegt
    2.6) Garn der Gruppe 1.1 jedoch ohne Metallfäden.
  2. Preßpolster aus asbestfreiem Material,
    gekennzeichnet durch
    die folgenden Bestandteile: Material der Gruppe 2.6 mit einem oder mehreren der Materialien der Gruppen 2.1 bis 2.5, wobei die Gruppen wie in Anspruch 1 definiert sind.
  3. Preßpolster nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    gekennzeichnet durch
    eine einlagige oder mehrlagige Bindung.
EP95115821A 1994-11-25 1995-10-07 Presspolster für Hoch- und Niederdruckpressen Withdrawn EP0713762A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9418984U 1994-11-25
DE9418984U DE9418984U1 (de) 1994-11-25 1994-11-25 Preßpolster für Hoch- und Niederdruckpressen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0713762A2 true EP0713762A2 (de) 1996-05-29
EP0713762A3 EP0713762A3 (de) 1997-01-29

Family

ID=6916650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95115821A Withdrawn EP0713762A3 (de) 1994-11-25 1995-10-07 Presspolster für Hoch- und Niederdruckpressen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6040253A (de)
EP (1) EP0713762A3 (de)
AU (1) AU699432B2 (de)
CA (1) CA2163146C (de)
DE (1) DE9418984U1 (de)
FI (1) FI955528A (de)
MY (1) MY127827A (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0862988A2 (de) * 1997-03-08 1998-09-09 RHEINISCHE FILZTUCHFABRIK GmbH Druckausgleichspolster für Heiz- und Rückkühlpressen
EP0920982A1 (de) * 1997-12-05 1999-06-09 Thomas Josef Heimbach Gesellschaft mit beschränkter Haftung & Co. Presspolster
EP0920983A1 (de) * 1997-12-05 1999-06-09 Thomas Josef Heimbach Gesellschaft mit beschränkter Haftung & Co. Presspolster
EP1136248A1 (de) * 2000-03-21 2001-09-26 RHEINISCHE FILZTUCHFABRIK GmbH Presspolster
EP1779999A1 (de) * 2005-10-28 2007-05-02 Rheinische PRESS PAD GmbH Druckausgleichsgewebe für hydraulische Heizpressenanlagen
DE202010001226U1 (de) 2010-01-20 2011-05-26 Helmbach GmbH & Co. KG, 52353 Presspolster
DE202012004628U1 (de) 2012-05-04 2012-06-15 Rolf Espe Hochtemperaturbeständiges Druckausgleichsgewebe für den Einsatz in hydraulischen Ein- oder Mehretagenheizpressen, Endlos- Doppelbandheizpressen und Formheizpressen.
DE202012005265U1 (de) 2012-05-26 2012-06-27 Rolf Espe Presspolster für Ein- und Mehretagenheizpressen mit wärmeleitenden Kontaktschlussfäden in Kett- und/oder Schussrichtung
DE202015006923U1 (de) 2015-10-02 2015-10-16 Rolf Espe Presspolster für den Einsatz in hydraulischen Ein- oder Mehretagenheizpressen
DE202022002690U1 (de) 2022-12-30 2024-01-04 Hueck Rheinische Gmbh Presspolster universal einsetzbar und Fixierung desselben in hydraulischen Mehretagenpressen mit Aufheizung und Rückkühlung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9421573D0 (en) * 1994-10-26 1994-12-14 Marathon Belting Ltd A press pad
DE29618864U1 (de) * 1996-10-30 1997-01-02 Rheinische Filztuchfabrik Gmbh Preßpolster aus asbestfreiem Material
DE29619737U1 (de) * 1996-11-13 1997-01-09 Rheinische Filztuchfabrik Gmbh Preßpolster mit einem Gewebe aus einem textilen Garn
PT1033237E (pt) 1999-03-03 2004-10-29 Heimbach Gmbh Thomas Josef Almofada de compressao
ATE210553T1 (de) 1999-03-03 2001-12-15 Heimbach Gmbh Thomas Josef Presspolster
DE20115945U1 (de) * 2001-09-27 2001-12-13 Heimbach Gmbh Thomas Josef Preßpolster
ATE402809T1 (de) * 2002-07-31 2008-08-15 Rheinische Filztuchfabrik Gmbh Presspolster
US20050124247A1 (en) * 2003-11-24 2005-06-09 Billings Alan L. Metal spiral fabrics for corrugator machines
US7160413B2 (en) * 2004-01-09 2007-01-09 Mipox International Corporation Layered support and method for laminating CMP pads
JP4440963B2 (ja) * 2007-12-07 2010-03-24 ヤマウチ株式会社 熱プレス用クッション材および積層板の製造方法
BE1018703A3 (nl) * 2009-03-26 2011-07-05 Flooring Ind Ltd Sarl Werkwijze voor het vervaardigen van panelen, vloerpaneel hierbij bekomen en persblek hierbij aangewend.
US20160009057A1 (en) * 2014-07-09 2016-01-14 Neenah Paper, Inc. Heat Treatment Device for Use in a Hot Press to Transfer a Treatment Composition to a Substrate

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9203498U1 (de) 1992-03-16 1992-05-07 Rheinische Filztuchfabrik Gmbh, 5190 Stolberg, De
US5298322A (en) 1990-12-31 1994-03-29 Rheinische Filztuchfabrik Gmbh Press pad for high-pressure presses

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE917587C (de) * 1949-10-29 1954-09-06 Schuler L Ag Vorrichtung zum mechanischen Einruecken von Werkzeugmaschinen, insbesondere Tafelscheren
US3288175A (en) * 1964-10-22 1966-11-29 Stevens & Co Inc J P Textile material
DE2338749A1 (de) * 1973-07-31 1975-02-13 Becker & Van Huellen Flexible transport- und pressunterlage zur herstellung von holzwerkstoffplatten
DE2650642A1 (de) * 1976-11-05 1978-05-18 Ver Seidenwebereien Ag Luft- und hitzedurchlaessige druckausgleichsmatte
JPS5420732A (en) * 1977-07-15 1979-02-16 Fujitsu Ltd Printing system
ES461189A1 (es) * 1977-07-29 1978-06-01 Vallcorba Tura Procedimiento de obtencion de un cuerpo de naturaleza textilresistente a impactos y explosiones.
JPS599239A (ja) * 1982-07-05 1984-01-18 三ツ星ベルト株式会社 ベルト用織物
JPS62199842A (ja) * 1986-02-25 1987-09-03 株式会社アスク 耐熱多重織布材
JPS62234696A (ja) * 1986-04-02 1987-10-14 Matsushita Electric Works Ltd 成形プレス用クツシヨン材
JPS62234698A (ja) * 1986-04-02 1987-10-14 Matsushita Electric Works Ltd 成形プレス用クツシヨン材
JPH0817880B2 (ja) * 1990-11-28 1996-02-28 帝人株式会社 プレスクッション材
DE9017587U1 (de) * 1990-12-31 1991-03-21 Rheinische Filztuchfabrik Gmbh, 5190 Stolberg, De
GB9421573D0 (en) * 1994-10-26 1994-12-14 Marathon Belting Ltd A press pad

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5298322A (en) 1990-12-31 1994-03-29 Rheinische Filztuchfabrik Gmbh Press pad for high-pressure presses
DE9203498U1 (de) 1992-03-16 1992-05-07 Rheinische Filztuchfabrik Gmbh, 5190 Stolberg, De

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0862988A2 (de) * 1997-03-08 1998-09-09 RHEINISCHE FILZTUCHFABRIK GmbH Druckausgleichspolster für Heiz- und Rückkühlpressen
DE19709644A1 (de) * 1997-03-08 1998-09-10 Rheinische Filztuchfabrik Gmbh Druckausgleichspolster für Heiz- und Rückkühlpressen
EP0862988A3 (de) * 1997-03-08 1999-01-27 RHEINISCHE FILZTUCHFABRIK GmbH Druckausgleichspolster für Heiz- und Rückkühlpressen
EP0920982A1 (de) * 1997-12-05 1999-06-09 Thomas Josef Heimbach Gesellschaft mit beschränkter Haftung & Co. Presspolster
EP0920983A1 (de) * 1997-12-05 1999-06-09 Thomas Josef Heimbach Gesellschaft mit beschränkter Haftung & Co. Presspolster
EP1136248A1 (de) * 2000-03-21 2001-09-26 RHEINISCHE FILZTUCHFABRIK GmbH Presspolster
US6737370B2 (en) 2000-03-21 2004-05-18 Rheinische Filztuchfabrik Gmbh Press pad containing fluoroelastomer or fluorosilicone elastomer priority claim
EP1779999A1 (de) * 2005-10-28 2007-05-02 Rheinische PRESS PAD GmbH Druckausgleichsgewebe für hydraulische Heizpressenanlagen
DE202010001226U1 (de) 2010-01-20 2011-05-26 Helmbach GmbH & Co. KG, 52353 Presspolster
EP2347894A2 (de) 2010-01-20 2011-07-27 Heimbach GmbH & Co. KG Presspolster
DE202012004628U1 (de) 2012-05-04 2012-06-15 Rolf Espe Hochtemperaturbeständiges Druckausgleichsgewebe für den Einsatz in hydraulischen Ein- oder Mehretagenheizpressen, Endlos- Doppelbandheizpressen und Formheizpressen.
DE202012005265U1 (de) 2012-05-26 2012-06-27 Rolf Espe Presspolster für Ein- und Mehretagenheizpressen mit wärmeleitenden Kontaktschlussfäden in Kett- und/oder Schussrichtung
EP2666623A2 (de) 2012-05-26 2013-11-27 Hueck Rheinische GmbH Verfahren zur Herstellung eines Presspolsters sowie zugehöriger Elastomerfaden und zugehöriges Presspolster
DE202015006923U1 (de) 2015-10-02 2015-10-16 Rolf Espe Presspolster für den Einsatz in hydraulischen Ein- oder Mehretagenheizpressen
WO2017055535A1 (de) 2015-10-02 2017-04-06 Hueck Rheinische Gmbh Ein- oder mehretagenheizpresse, verfahren zur herstellung eines presspolsters sowie verwendung desselben
US10773481B2 (en) 2015-10-02 2020-09-15 Hueck Rheinische Gmbh Single or multi-level hot press and use of the same
DE202022002690U1 (de) 2022-12-30 2024-01-04 Hueck Rheinische Gmbh Presspolster universal einsetzbar und Fixierung desselben in hydraulischen Mehretagenpressen mit Aufheizung und Rückkühlung

Also Published As

Publication number Publication date
AU3459695A (en) 1996-05-30
AU699432B2 (en) 1998-12-03
US6040253A (en) 2000-03-21
EP0713762A3 (de) 1997-01-29
CA2163146A1 (en) 1996-05-26
FI955528A (fi) 1996-05-26
FI955528A0 (fi) 1995-11-16
CA2163146C (en) 2003-02-11
DE9418984U1 (de) 1995-01-26
MY127827A (en) 2006-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0713762A2 (de) Presspolster für Hoch- und Niederdruckpressen
EP0493630B1 (de) Presspolster für Hochdruckpressen
EP0164434B1 (de) Papiermaschinen-Sieb
EP1779999B1 (de) Druckausgleichsgewebe für hydraulische Heizpressenanlagen
DE3540154C2 (de)
EP1033237B1 (de) Presspolster
DE202007019506U1 (de) Verbesserungen an Presspolstern
DE102013100433A1 (de) Presspolster für eine Ein- oder Mehretagenheizpresse
DE3418831A1 (de) Elektrisch leitfaehiges filterpapier und filter zur verwendung eines derartigen papiers
DE2533017B2 (de) Aus einem Faservlies bestehendes elektrisches Isoliermaterial
EP1300235B1 (de) Presspolster
EP1386723B1 (de) Presspolster
EP0920982B1 (de) Presspolster
DE102006034719B3 (de) Veloursmaterial
DE4407097A1 (de) Textilware, Verfahren zu deren Herstellung und daraus hergestelltes Verbundmaterial
EP0561158B1 (de) Presspolster mit Vliesauflage für Pressen
DE202007006849U1 (de) Presspolster mit Randverstärkung
DE19541096A1 (de) Laminatmaterial für Leiterplatten sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2947162A1 (de) Verfahren zur herstellung gut leitfaehiger sinterprodukte
WO2002002304A1 (de) Presspolster
DE2614073C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Nutisolation
AT406388B (de) Wärmedämmungsbauteil, das wenigstens teilweise von einer glasseidenstruktur umhüllt ist
DE19925694C2 (de) Verfahren zum Einstellen des elektrischen Widerstands einer Eisen-Chrom-Aluminium-Legierung
DE202020104449U1 (de) Presspolster, Verwendung und Laminierpresse
DE202005015359U1 (de) Hybridzwirne zum Einsatz in Faser-Polymer-Verbunden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IE IT PT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IE IT PT

17P Request for examination filed

Effective date: 19970415

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991005

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20000216