DE202012004628U1 - Hochtemperaturbeständiges Druckausgleichsgewebe für den Einsatz in hydraulischen Ein- oder Mehretagenheizpressen, Endlos- Doppelbandheizpressen und Formheizpressen. - Google Patents

Hochtemperaturbeständiges Druckausgleichsgewebe für den Einsatz in hydraulischen Ein- oder Mehretagenheizpressen, Endlos- Doppelbandheizpressen und Formheizpressen. Download PDF

Info

Publication number
DE202012004628U1
DE202012004628U1 DE201220004628 DE202012004628U DE202012004628U1 DE 202012004628 U1 DE202012004628 U1 DE 202012004628U1 DE 201220004628 DE201220004628 DE 201220004628 DE 202012004628 U DE202012004628 U DE 202012004628U DE 202012004628 U1 DE202012004628 U1 DE 202012004628U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
heating presses
warp
filaments
resistant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220004628
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hueck Rheinische GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201220004628 priority Critical patent/DE202012004628U1/de
Publication of DE202012004628U1 publication Critical patent/DE202012004628U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/06Platens or press rams
    • B30B15/061Cushion plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Abstract

Hochtemperaturbeständiges Druckausgleichsgewebe für den Einsatz in hydraulischen Ein- oder Mehretagenheizpressen, Endlos-Doppelbandheizpressen und Formheizpressen, wobei das Druckausgleichsgewebe metallische Fäden (1) verlitzt oder unverlitzt in Kett- oder Schussrichtung aufweist und mit metallischen Fäden (2) die mit über 300°C temperaturbeständigen Filamenten (4) ausgerüstet sind in Kett- und/oder Schussrichtung kombiniert werden, dadurch gekennzeichnet, dass die hochtemperaturbeständigen Filamente (4) aus Rovings einer Kohlenstoff-/Graphitfaser bestehen, die in Kette- und/oder Schussrichtung diese Rovings aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein hochtemperaturbeständiges Druckausgleichsgewebe für den Einsatz in hydraulischen Ein- oder Mehretagenheizpressen, Endlos-Doppelbandheizpressen sowie in hydraulischen Formheizpressen.
  • Druckausgleichsgewebe oder auch Presspolster genannt, werden in den erwähnten Pressenanlagen zum Druckausgleich und zur Wärmeübertragung verwendet.
  • Die bekannten Druckausgleichsgewebe sind in einem Temperaturbereich von 20°C bis maximal 260°C einsatzfähig.
  • Aus der Patentliteratur sind verschiedene Druckausgleichsgewebe bekannt, so beschreibt die EP 0 735 949 B1 und EP 1 136 248 A1 ein Presspolster bei denen die Kettfäden und/oder die Schussfäden ein Silikonelastomer oder ein Copolymer, bestehend aus Silikonkautschuk und Fluorsilikonkautschuk, aufweist.
  • Weiterhin zählt zum Stand der Technik ein Presspolster welches nach der EP 0 713 762 A2 aus einem Material besteht, das durch folgende Bestandteile gekennzeichnet ist:
  • Gruppe 1:
    • 1.1 Garn aus aromatischem Polyamid, das gegebenenfalls mit anderen Gummimaterialien gemischt ist und Metallfäden in beliebigen Anteilen enthält
    • 1.2 Metallgarn
  • Gruppe 2:
    • 2.1 Temperaturbeständiges Filament aus Gummi oder Gummimischung
    • 2.2 Temperaturbeständiges Filament aus Silikon oder Silikonmischung
    • 2.3 Temperaturbeständiges elastisches Kunststoff-Filament
    • 2.4 Material der Gruppen 2.1, 2.2 und/oder 2.3 mit Metallseele, wobei diese nicht mit dem sie umgebenden Material fest verbunden sein muss
    • 2.5 Material wenigstens einer der Gruppen 2.1 bis 2.4, mit Metallfäden umlegt
    • 2.6 Garn der Gruppe 1.1, jedoch ohne Metallfäden.
  • Des werteren ist aus der EP 1 300 235 A1 ein Presspolster bekannt, welches ein kombiniertes Drahtgewebe aus Metall- und Kunststofffäden aufweist, wobei beidseitig über die Gewebeschicht eine Silikonkautschukbeschichtung aufgebracht wird. Die Silikonbeschichtung wird dann soweit abgerakelt, bis die Metallfäden des Drahtgewebes freiliegen, damit eine gute Wärmeübertragung gewährleistet ist. Erfindungsgemäß werden 10 bis 40 Kontaktpunkte pro cm2 vorgeschlagen. Insgesamt sollten die Kontaktpunkte der Wärmeleitfäden an den Außenseiten des Presspolsters jeweils 15 bis 30% der jeweiligen Oberfläche einnehmen. Empfohlen werden gut wärmeleitende Metalle, wie z. B. Kupfer, Messing, Aluminium, Silber oder auch Legierungen von den beschriebenen Metallen. Des werteren werden Kunststofffäden vorgeschlagen, zum Beispiel aromatische Polyamide (Aramide), die eine Temperaturbeständigkeit von 200°C bis 240°C aufweisen.
  • Alle bekannten Presspolster setzt man hauptsächlich in Pressenanlagen ein, die zur Beschichtung von Holzwerkstoffen herangezogen werden. Hierbei werden Span-, HDF-, MDF- oder Sperrholzplatten mit Aminoplastharzfilmen beschichtet. Unter Druck und Temperatur werden die Harze, auf Melamin-, Phenol- oder Harnstoffbasis, flüssig, um anschließend zu vernetzen. Hierbei steigt die Harzviskosität wieder an und erreicht dann den festen Zustand. Die Platten werden danach aus der Presse entformt und ausgetragen. Die Arbeitstemperaturen betragen in diesen Pressenanlagen zwischen 180°C bis 230°C. Daher ist die Auswahl der Presspolstermaterialien auf diesen Temperaturbereich beschränkt. Die bisher eingesetzten Materialien, wie Silikon-, Fluorsilikonkautschuk, Polyaramide, PTFE, ETF, PFA, PCTFE, ECTFE, PVF, PVDF, FEP haben eine Dauergegebrauchstemperaturbeständigkeit von max. 260°C.
  • Oberhalb dieses Temperaturbereiches beginnt der Schmelzpunkt der Werkstoffe und sie sind deshalb für den Hochtemperaturbereich über 300°C ungeeignet.
  • In den Pressenanlagen werden aber neben der Beschichtung von Holzwerkstoffen auch andere Produkte erzeugt, deren Verarbeitungstemperaturen über 300°C liegen. Die Herstellung und Verschweißung von Plattenwärmetauscher für Kühlaggregate werden zum Beispiel bei Temperaturen über 300°C vornehmlich bei 400°C durchgeführt. Da in allen Pressenanlagen Dickentoleranzen vorherrschen, wird auch hier ein Druckausgleichsgewebe gefordert um die Toleranzen auszugleichen.
  • Für Pressenanlagen die bei einer Arbeitstemperatur über 300°C arbeiten sind die bekannten Presspolster nicht einsatzfähig.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Druckausgleichsgewebe für den Hochtemperaturbereich über 300°C so zu gestalten, das sie die Dickentoleranzen in den Anlagen ausgleichen, eine gute Wärmeleitfähigkeit besitzen, bei beweglichen Pressenanlagen einen geringen Reibungswiderstand aufweisen und die eingesetzten Werkstoffe in dem geforderten Temperaturbereich eine Dauergebrauchstemperaturbeständigkeit aufweisen.
  • Diese Aufgabe wird nach dem Vorschlag der Erfindung dadurch gelöst, dass sich in Kette und/oder Schuss verlitzte oder unverlitzte Metallfäden, Kohlenstofffasern oder Graphitfasern so angeordnet befinden, dass sie bei der Herstellung des Gewebes eine optimale Polsterwirkung, Wärmeleitfähigkeit und einen geringen Reibungswiderstand bilden.
  • Kohlenstoff- oder Graphitfasern besitzen eine sehr hohe Temperaturbeständigkeit, einen hohen Elastizitätsmodul, eine hohe Zugfestigkeit und lassen sich hervorragend in Webprozessen verarbeiten. Der Anteil und die Gestaltung der Carbonfasern richtet sich nach den jeweiligen Anforderungen des Druckausgleichsgewebes.
  • Kohlenstofffasern oder Carbonfasern sind industriell hergestellte Fasern aus kohlenstoffhaltigen Ausgangsmaterialien, die durch Pyrolyse in graphitartig angeordneten Kohlenstoff umgewandelt werden. Man unterscheidet isotrope und anisotrope Typen, isotrope Fasern besitzen nur geringe Festigkeiten, während die anisotropische Form eine hohe Festigkeit und Steifigkeit bei gleichzeitig geringer Bruchdehnung aufweist.
  • Eine Kohlenstofffaser hat einen Durchmesser von etwa 5–8 Mikrometer, daher werden üblicherweise 1.000 bis 24.000 Einzelfasern oder Filamente zu einem Bündel, auch Roving genannt, zusammengefasst, das auf Spulen gewickelt wird. Damit lassen sie sich Idealerweise auf Web- oder Wirkmaschinen zu textilen Strukturen verarbeiten.
  • Kohlenstofffasern sind elektrisch und thermisch sehr gut leitfähig, haben in Längsrichtung einen negativen Wärmeausdehnungskoeffizienten. Die Fasern werden deswegen bei Erwärmung kürzer und dicker. Dieser Effekt macht sie deshalb hervorragend geeignet für Druckausgleichsgewebe, da eine Volumenausdehnung stattfindet und die Polstereigenschaften verbessert werden.
  • Als Ausgangsmaterialien für die Umwandlung in eine Carbonfaser werden organische Verbindungen genommen, die sich zunächst in eine unschmelzbare Zwischenstufe umwandeln lassen und anschließend unter Formerhalt in einem Pyrolyseprozess zum Kohlenstoff carbonisiert werden können. Der größte Teil der heute eingesetzten Fasermaterialien ist z. B. Polyacrylnitril (PAN).
  • Durch Verstreckung (Anlegen einer Zugspannung) bei diesem Temperaturbehandlungsschritt lässt sich die Orientierung der atomaren Struktur in den Fasern so verändern, dass bei der Carbonisierung höhere Festigkeiten und Steifigkeiten der Fasern erreicht werden. Bei der Carbonisierung werden alle Elemente der eingesetzten Faser bis auf den Hauptanteil Kohlenstoff gasförmig abgespalten. Der relative Kohlenstoffanteil steigt mit zunehmender Temperatur, die üblicherweise in dem Bereich von 1300–1500°C liegt, der Kohlenstoffanteil beträgt hierbei 96 bis 98 Gewichtsprozente.
  • Die Graphitierung beginnt bei oberhalb von 1800°C, hierbei wird vor allem die Struktur der graphitischen Kohlenstoffschichten mehr und mehr perfektioniert. Der Schichtebenenabstand zwischen diesen Kohlenstoffschichten bleibt jedoch über dem vom eigentlichen Graphit bekannten Wert. Deshalb ist der im englischen Sprachraum übliche Begriff ”graphite fiber” und im deutschen Sprachraum ”Graphitfaser” streng genommen nicht korrekt. Die Dichte der Fasern liegt bei 1,8 g/cm3.
  • Als weitere Komponenten in dem Druckausgleichsgewebe werden Einzeldrähte von verschiedenen Metallen oder Metalllegierungen vorgeschlagen, die verlitzt oder als Einzelfilamente eingesetzt werden. Geeignete Metalle können sein, Kupfer, Messing, Bronze, Stahl, Aluminium, Silber, sie müssen beim Webprozess genügend elastisch sein um die verschiedenen Gewebebindungsarten auszuführen.
  • Als vorteilhaft haben sich Kupfer-Zinklegierungen, die sogenannten Messinge, herausgestellt, die in verschiedenen prozentualen Mischungsverhältnissen auf dem Markt angeboten werden. Eine Legierung Ms 30 mit 70% Cu- und 30% Zn-Anteil hat sich in den Versuchsanordnungen als vorteilhaft herausgestellt, da sie eine ausreichende Zugfestigkeit, eine relativ gute Elastizität beim Webprozess und eine gute Druckfestigkeit besitzt. Gegenüber reinem Kupfer ist die Kupferlegierung Messing bei hohen Temperaturanwendungen für Druckausgleichsgewebe vom Vorteil, Kupfer versprödet bei hohen Dauertemperatureinsätzen und führt zu vorzeitigen Fadenbrüchen bei der geforderten Druckbelastung. Auch Mischungen von Einzelfäden verschiedener Metalle, z. B. Messing mit Stahl oder Messing mit Aluminium haben sich je nach Anforderungen an die Wärmeleitfähigkeit als vorteilhaft erwiesen. Es empfiehlt sich die Einzeldrähte zu verlitzen, um Schwierigkeiten beim Webprozess, die beim Schusseintrag stattfinden könnten, zu vermeiden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
    Kettfäden: Verlitzte Messingeinzeldrähte 7 × 0,2 mm der Messingqualität MS 30 (30% Zn und 70% Cu). Die Kettfadendichte betrug 800 Fäden pro 100 cm Webbreite.
    Schussfäden: Messingfilamente 7 × 0,2 mm verzwirnt mit 6 Stck. 3 k Rovings einer Kohlenstoff-/Graphitfaser wobei der Titer je Roving 200 tex betrug. Die Schussdichte lag bei ca. 450 Schuss/100 cm Weblänge.
  • Zur näheren Erläuterung, unter Rovings versteht man Faserbündel oder Faserstränge von endlosen, unverdrehten, gestreckten Fasern (Filamente). Rovings werden nach ihrer Filamentzahl oder ihrem Längengewicht (Tex-Zahl) bezeichnet. Bei der Filament-Bezeichnung wird die Anzahl in vollen 1000 Filamenten (1 k) angegeben. Die Tex-Zahl hat die Einheit g/km. Sie hängt von der Dichte des verwendeten Materials ab. Ein 3 k Kohlenstofffaser-Roving hat etwa 200 tex.
  • Je nach Anforderungen an die Polstereigenschaften und Wärmeleitfähigkeit, können die Kettfäden auch wie die Schussfäden mit einer unterschiedlichen Anzahl Rovings Kohlenstoff-/Graphitfasern ausgerüstet werden. Eine weitere Möglichkeit besteht in dem Einsatz von Hybridrovings, je nach Anwendungstemperatur. Unter Hybridrovings versteht man Filamente unterschiedlicher Materialien, so könnten beispielsweise PTFE-Fasern mit den Kohlenstofffasern gemischt werden, wenn die Einsatztemperatur nur gering über 300°C liegt. Weiterhin wird die Erfindung nachfolgend an verschiedenen Ausführungsbeispielen, die in der Zeichnung dargestellt sind, näher erläutert. Die Zeichnungsfigur 1 zeigt einen Querschnitt durch einen Kettfaden 1, der aus einer Vielzahl von einzelnen dünnen Messingfäden 2, die miteinander verlitzt sein können, besteht.
  • Die Zeichnungsfigur 2 zeigt einen Kett- und/oder Schussfaden 3, der aus einer Vielzahl von einzelnen dünnen Messingfäden 2 und verschiedenen Rovings einer Kohlenstoff-/Graphitfaser 4, die miteinander verzwirnt sein können, besteht.
  • Zeichnungsfigur 3 zeigt einen Kett- und/oder Schussfaden 5, mit einem Hybridfaden 6 kombiniert, der einzelne dünne Messingfäden 2 mit verschiedenen Rovings einer Kohlenstoff-/Graphitfaser 4, die miteinander verzwirnt sein können, aufweist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0735949 B1 [0004]
    • EP 1136248 A1 [0004]
    • EP 0713762 A2 [0005]
    • EP 1300235 A1 [0006]

Claims (5)

  1. Hochtemperaturbeständiges Druckausgleichsgewebe für den Einsatz in hydraulischen Ein- oder Mehretagenheizpressen, Endlos-Doppelbandheizpressen und Formheizpressen, wobei das Druckausgleichsgewebe metallische Fäden (1) verlitzt oder unverlitzt in Kett- oder Schussrichtung aufweist und mit metallischen Fäden (2) die mit über 300°C temperaturbeständigen Filamenten (4) ausgerüstet sind in Kett- und/oder Schussrichtung kombiniert werden, dadurch gekennzeichnet, dass die hochtemperaturbeständigen Filamente (4) aus Rovings einer Kohlenstoff-/Graphitfaser bestehen, die in Kette- und/oder Schussrichtung diese Rovings aufweist.
  2. Hochtemperaturbeständiges Druckausgleichsgewebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die hochtemperaturbeständigen Filamente (4) und metallischen Einzelfäden (2) mit Hybridrovings (6) der Gattung Polytetrafluorethylen kombiniert werden.
  3. Hochtemperaturbeständiges Druckausgleichsgewebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die metallischen Einzelfäden (2) aus unterschiedlichen Metallen bestehen.
  4. Hochtemperaturbeständiges Druckausgleichsgewebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in Kette- und/oder Schussrichtung keine Metallfäden eingesetzt werden.
  5. Hochtemperaturbeständiges Druckausgleichsgewebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die hochtemperaturbeständigen Filamente (4) abwechselnd in Kett- oder Schussrichtung mit den metallischen Fäden (2) eingesetzt werden.
DE201220004628 2012-05-04 2012-05-04 Hochtemperaturbeständiges Druckausgleichsgewebe für den Einsatz in hydraulischen Ein- oder Mehretagenheizpressen, Endlos- Doppelbandheizpressen und Formheizpressen. Expired - Lifetime DE202012004628U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220004628 DE202012004628U1 (de) 2012-05-04 2012-05-04 Hochtemperaturbeständiges Druckausgleichsgewebe für den Einsatz in hydraulischen Ein- oder Mehretagenheizpressen, Endlos- Doppelbandheizpressen und Formheizpressen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220004628 DE202012004628U1 (de) 2012-05-04 2012-05-04 Hochtemperaturbeständiges Druckausgleichsgewebe für den Einsatz in hydraulischen Ein- oder Mehretagenheizpressen, Endlos- Doppelbandheizpressen und Formheizpressen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012004628U1 true DE202012004628U1 (de) 2012-06-15

Family

ID=46547346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220004628 Expired - Lifetime DE202012004628U1 (de) 2012-05-04 2012-05-04 Hochtemperaturbeständiges Druckausgleichsgewebe für den Einsatz in hydraulischen Ein- oder Mehretagenheizpressen, Endlos- Doppelbandheizpressen und Formheizpressen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012004628U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113681974A (zh) * 2021-10-27 2021-11-23 南通合强液压科技有限公司 一种石墨烯真空成型液压机

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0713762A2 (de) 1994-11-25 1996-05-29 RHEINISCHE FILZTUCHFABRIK GmbH Presspolster für Hoch- und Niederdruckpressen
EP0735949B1 (de) 1994-10-26 1997-11-26 Marathon Belting Limited Presspolster
EP1136248A1 (de) 2000-03-21 2001-09-26 RHEINISCHE FILZTUCHFABRIK GmbH Presspolster
EP1300235A1 (de) 2001-09-27 2003-04-09 Thomas Josef Heimbach Gesellschaft mit beschränkter Haftung & Co. Presspolster

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0735949B1 (de) 1994-10-26 1997-11-26 Marathon Belting Limited Presspolster
EP0713762A2 (de) 1994-11-25 1996-05-29 RHEINISCHE FILZTUCHFABRIK GmbH Presspolster für Hoch- und Niederdruckpressen
EP1136248A1 (de) 2000-03-21 2001-09-26 RHEINISCHE FILZTUCHFABRIK GmbH Presspolster
EP1300235A1 (de) 2001-09-27 2003-04-09 Thomas Josef Heimbach Gesellschaft mit beschränkter Haftung & Co. Presspolster

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113681974A (zh) * 2021-10-27 2021-11-23 南通合强液压科技有限公司 一种石墨烯真空成型液压机
CN113681974B (zh) * 2021-10-27 2021-12-24 南通合强液压科技有限公司 一种石墨烯真空成型液压机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69901234T2 (de) Fadengemisch für reibleistungen
EP1779999B1 (de) Druckausgleichsgewebe für hydraulische Heizpressenanlagen
EP0493630B1 (de) Presspolster für Hochdruckpressen
EP1136248B1 (de) Presspolster
EP2756947B1 (de) Presspolster für eine ein- oder mehretagenpresse
DE20115945U1 (de) Preßpolster
DE2654644A1 (de) Schichtwerkstoff zur herstellung von gleitlagerelementen und verfahren zu seiner herstellung
DE202007019506U1 (de) Verbesserungen an Presspolstern
EP0920983B1 (de) Presspolster
EP1300235B1 (de) Presspolster
EP1386723B1 (de) Presspolster
DE4003178A1 (de) Zahnrad mit einem zahnbereich aus einem harz
DE202012004628U1 (de) Hochtemperaturbeständiges Druckausgleichsgewebe für den Einsatz in hydraulischen Ein- oder Mehretagenheizpressen, Endlos- Doppelbandheizpressen und Formheizpressen.
EP2666623B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Presspolsters sowie zugehöriger Elastomerfaden und zugehöriges Presspolster
DE9017587U1 (de) Preßpolster für Hochdruckpressen
DE29721494U1 (de) Preßpolster
DE202012004859U1 (de) Presspolster für den Einsatz in hydraulischen Ein- oder Mehretagenheizpressen mit Faserwerkstoffen, die einen negativen linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweisen
DE202007006849U1 (de) Presspolster mit Randverstärkung
EP2845932B1 (de) Polymerschlauch mit einem textilen Festigkeitsträger
DE202010001226U1 (de) Presspolster
DE20001177U1 (de) Preßpolster
DE10127560B4 (de) Preßpolster
WO2003031292A2 (de) Hitzebeständiges förderband
DE19709644A1 (de) Druckausgleichspolster für Heiz- und Rückkühlpressen
EP3810838B1 (de) Bespannung für eine maschine zur herstellung von faserzement-bauteilen und herstellverfahren für eine solche bespannung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120809

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HUECK RHEINISCHE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ESPE, ROLF, DR. RER. NAT., 44795 BOCHUM, DE

Effective date: 20130322

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20150227

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R082 Change of representative

Representative=s name: BAUER WAGNER PELLENGAHR SROKA PATENT- & RECHTS, DE

R071 Expiry of right