DE19709644A1 - Druckausgleichspolster für Heiz- und Rückkühlpressen - Google Patents

Druckausgleichspolster für Heiz- und Rückkühlpressen

Info

Publication number
DE19709644A1
DE19709644A1 DE1997109644 DE19709644A DE19709644A1 DE 19709644 A1 DE19709644 A1 DE 19709644A1 DE 1997109644 DE1997109644 DE 1997109644 DE 19709644 A DE19709644 A DE 19709644A DE 19709644 A1 DE19709644 A1 DE 19709644A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
pressure compensation
compensation pad
jacket
pad according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997109644
Other languages
English (en)
Inventor
Bruno Hennecken
Rolf Espe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinische Filztuchfabrik GmbH
Original Assignee
Rheinische Filztuchfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinische Filztuchfabrik GmbH filed Critical Rheinische Filztuchfabrik GmbH
Priority to DE1997109644 priority Critical patent/DE19709644A1/de
Priority to EP98102654A priority patent/EP0862988A3/de
Publication of DE19709644A1 publication Critical patent/DE19709644A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/06Platens or press rams
    • B30B15/061Cushion plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Druckausgleichspolster für Heiz- und Rückkühlpressen, hergestellt unter Verwendung eines bis mindestens 200°C dauertemperaturbeständigen Gewebes, das aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift 296 19 737.8 ist ein Preßpolster mit einem Gewebe aus einem textilen Garn bekannt. Dieses Preßpolster soll sich gegenüber anderweitig bekannten Preßpolstern durch eine verlängerte Einsatzdauer, auch unter hoher mechanischer Beanspru­ chung, auszeichnen. Dabei sollen aber die von dem Preßpolster normalerweise verlangten Ei­ genschaften, nämlich die Polsterwirkung und der gute Wärmedurchgang, nicht herabgesetzt sondern eher gefördert werden. Zur Lösung dieser Aufgabe soll das textile Garn zur Herstel­ lung des Preßpolstergewebes schwer entflammbare Melaminharzfasern umfassen.
Aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift 90 17 587.5 ist ein Preßpolster aus asbestfreiem Material für Hochdruckpressen zur Herstellung von Hochdrucklaminaten bekannt. Damit sich dieses Preßpolster, verglichen mit den zuvor hierfür eingesetzten Preßpolstern, durch einen besonders guten Druckausgleich über die Fläche auszeichnet und zudem einen fühlbar verkürzten Produktionszyklus erlaubt, wird vorgeschlagen, daß das flexible Preßpolstergewebe aus einem Garn aus aromatischem Polyamid besteht, das gegebenenfalls mit anderen Garnmateria­ lien gemischt ist. Weiterhin soll das textile Gewebe, bezogen auf das Gesamtgewicht des Preß­ polsters, Metallfäden in einem Anteil zwischen 0 und 70 Gew.-% enthalten.
Weiterhin ist aus der europäischen Patentanmeldeschrift EP 0 713 762 A2 ein Preßpolster für Hoch- und Niederdruckpressen aus einem Material bekannt, das durch die folgenden Bestand­ teile gekennzeichnet ist:
Gruppe 1
1.1) Garn aus aromatischem Polyamid, das gegebenenfalls mit anderen Garnma­ terialien gemischt ist und Metallfäden in beliebigem Anteil enthält, 1.2) Metallgarn.
Gruppe 2
2.1) Hitzebeständiges Filament aus Gummi oder Gummimischung,
2.2) Hitzebeständiges Filament aus Silikon oder Silikonmischung,
2.3) Hitzebeständiges elastisches Kunststoffilament,
2.4) Material der Gruppe 2.1, 2.2 und/oder 2.3 mit Metallseele, wobei diese nicht mit dem sie umgebenden Material fest verbunden sein muß,
2.5) Material wenigstens einer der Gruppen 2.1 bis 2.4 mit Metallfäden umlegt,
2.6) Garn der Gruppe 1.1 jedoch ohne Metallfäden.
Verglichen mit den bisher eingesetzten Preßpolstern, soll sich dieses Preßpolster durch eine besonders fühlbar verbesserte Polsterwirkung bei wiederum gleichzeitig gutem Wärmedurch­ gang auszeichnen.
Je nach dem zur Herstellung des Polstergewebes eingesetzten Fadenmaterials lassen sich die unterschiedlichen Ansprüche an ein Druckausgleichspolster mehr oder weniger gut erfüllen.
Eine hohe Dauertemperaturbeständigkeit des Druckausgleichspolsters setzt lediglich voraus, daß z. B. im Falle der Verwendung von thermoplastischem Fadenmaterial für das Polstergewe­ be das Fadenmaterial einen Akkomodationspunkt bei entsprechend hoher Temperatur aufweist.
Wird vom Druckausgleichspolster eine gute Wärmeleitfähigkeit erwartet, so kann das Polster­ gewebe aus einer Mischung von Fadenmaterial hergestellt werden, das zum Teil über eine nur geringe Wärmeleitfähigkeit verfügt und zum Teil aus Fadenmaterial besteht, das beispielsweise Metallfäden hoher Wärmeleitfähigkeit enthält. Statt der Kombination verschiedener Fäden, kann auch Fadenmaterial eingesetzt werden, das aus einheitlichen Fäden besteht, wobei jeder Faden für sich aus einer Materialmischung von besonders gut wärmeleitfähigem Material und weniger gut wärmeleitfähigem Material besteht.
Nahezu alle Druckausgleichspolster sollen über eine bestimmte Elastizität verfügen. Diese wird dadurch erreicht, daß das Polstergewebe unter Verwendung von elastischem Fadenmaterial hergestellt wird.
Je nach dem zur Herstellung des Polstergewebes verwendeten Fadenmaterial oder der dazu kombinierten Fadenmaterialmischung und je nach Webart des Polstergewebes, lassen sich die zuvor beschriebenen Eigenschaften eines Druckausgleichspolsters mehr oder weniger ausge­ prägt erzielen.
Es hat sich gezeigt, daß Fadenmaterial, welches die Elastizität des daraus hergestellten Druck­ ausgleichspolsters begünstigt, auf modernen leistungsstarken Webstühlen nicht ohne weiteres zu verarbeiten ist. Die Ursache dafür ist die bereits in Folge geringer Zugkrafteinwirkung auf tretende Längenänderung eines Fadens aus elastischem Material.
Da also Druckausgleichsgewebe in den verschiedensten Arten von Webmaschinen hergestellt werden, muß auch das Fadenmaterial für derartige Gewebe universell einsetzbar sein. Die bis­ her auf dem Markt angebotenen Materialien erfüllen diese Anforderungen mehr oder weniger unzureichend. Vor allem treten bei modernen Webmaschinen sehr hohe Spannungen nicht nur in Kett- sondern auch in Schußrichtung auf. Hierbei haben sich als besonders nachteilig Mate­ rialien aus reinem Silikon oder aus mit Silikon ummantelten Metalldrähten erwiesen. Letztere sind naturgemäß nicht innig mit dem Silikonmantel verbunden, was beim Webprozeß vorwie­ gend in modernen Webmaschinen dazu führt, daß sich der Silikonmantel durch seine Elastizität auch in Längsrichtung von dem unelastischen Metalldraht löst. Das führt in der Praxis zu Fadenbrüchen und zu dadurch bedingten Produktionsstillständen.
Dieser Nachteil läßt sich also nicht ohne weiteres dadurch beseitigen, daß ein Faden aus elasti­ schem Material mit einer Seele aus einem Metallfilament versehen wird.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift 23 38 749 ist es auch bereits bekannt, eine flexible Transport- und Preßunterlage aus einem Glasfasergewebe herzustellen, bei dem die einzelnen Kett- und Schußfäden und/oder das gesamte Gewebe mit einem gegenüber der Pressentempe­ ratur beständigen Kunststoff imprägniert oder beschichtet sind bzw. ist.
Die infolge der Längenstabilisierung erzielte Verarbeitbarkeit des Fadens auf modernen Web­ stühlen bedingt einen anderen Nachteil, der sich beim Einsatz eines unter Verwendung solcher Fäden hergestellten Druckausgleichspolsters zeigt:
Das durch Druck und Temperatur hoch beanspruchte Polstergewebe wird in dauerndem Wech­ sel auch auf Zug beansprucht. Dabei verliert sich die kraftschlüssige Verbindung zwischen der längenstabilen Fadenseele aus Metall oder Glas und dem übrigen Fadenmaterial. Ein alsbaldiger Verschleiß des Druckausgleichspolsters ist die unausbleibliche Folge.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Druckausgleichspolster für Heiz- und Rück­ kühlpressen vorzuschlagen, das gegenüber herkömmlichen Druckausgleichspolstern nicht nur die an derartige Polster gestellten Anforderungen, wie insbesondere auch eine große Relaxati­ onsfähigkeit und ein gutes Wärmeleitvermögen, erfüllen kann, sondern bei dem das dazu erfor­ derliche Gewebe aus Fadenmaterial besteht, das sich auf modernen Webstühlen problemlos verarbeiten läßt.
Ausgehend von einem Druckausgleichspolster der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 ge­ nannten Art, wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Pa­ tentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Durch die erfindungsgemäße Kombination der Fäden aus einem unelastischen Fadenkern und einem elastischen Fadenmantel entsteht ein einerseits längenstabiler und ein andererseits elasti­ scher Faden. Die Längenstabilität des Fadens ist eine wesentliche Voraussetzung für die pro­ blemlose Verarbeitung in modernen Webmaschinen. Die radiale Elastizität des Fadens ist eine Eigenschaft, welche entscheidenden Einfluß auf die regelmäßig angestrebte Veränderlichkeit der Gewebedicke, also der Elastizität des Gewebes in senkrechter Richtung zu seiner Ebene, nimmt.
Die erfindungsgemäßen Werkstoffkombinationen gewährleisten schließlich, daß die kraft­ schlüssige Verbindung zwischen dem unelastischen Fadenkern und dem elastischen Fadenman­ tel auch infolge hoher Druck- und Temperaturbeanspruchungen des Gewebes über eine lange Einsatzdauer des Druckausgleichspolsters aufrecht erhalten bleibt.
Je nach der für den Fadenkern und den Fadenmantel gewählten Materialkombination, kann es vorteilhaft sein, als Fadenkern ein Monofilament oder ein Multifilament zu wählen. Infolge der Drillierung eines Multifilaments als Fadenkern läßt sich ein darauf angebrachter Fadenmantel besonders stabil mit dem Fadenkern verbinden, da Material des Fadenmantels in radial offene Zwischenräume des Fadenkerns eingebracht werden kann.
Wird von dem Druckausgleichspolster ein guter Wärmeübergang erwartet, stehen diesem die für den Fadenkern und den Fadenmantel vorgeschlagenen Werkstoffe an sich entgegen, da sie nur über ein relativ geringes Wärmeleitvermögen verfügen. Die Wärmeleitfähigkeit des Druck­ ausgleichspolsters läßt sich aber gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung dadurch verbessern, daß der Fadenmantel unter Zusatz von Metallpulver erzeugt ist.
Vorzugsweise enthält der Fadenmantel Pulver aus Kupfer und/oder Messing und/oder Bronze und/oder Aluminium.
Durch Versuche konnte nachgewiesen werden, daß die üblicherweise von den Druckaus­ gleichspolstern erwarteten Wärmedurchgangswerte erzielbar sind, wenn gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung der Fadenmantel aus einer Materialmischung von 90 : 10 bis 40 : 60 Gewichtsteilen Silikonelastomer:Metallpulver besteht.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß der Fadenmantel aus einer Materialmischung besteht, welche ein spezifisches Gewicht von mehr als 1,4 g pro cm3 aufweist.
Fadenmaterial mit einer Ummantelung aus einer Materialmischung mit einem geringeren spezi­ fischen Gewicht hat sich bei seiner Verarbeitung, aber insbesondere auch beim Einsatz der dar­ aus hergestellten Preßpolster, als nachteilig erwiesen. Die Wärmeleitfähigkeit ist zu gering für die Anforderungen bei modernen Heiz- und Rückkühlpressen.
Schließlich sieht eine Ausgestaltung der Erfindung noch vor, daß der Faden eine Mindestzug­ festigkeit von 50 N/mm2 aufweist.
Druckausgleichspolster aus einem Gewebe mit Fäden, welche die beanspruchte Mindestzug­ festigkeit aufweisen, erfüllen, beginnend mit der Verarbeitung des Fadens bis hin zum Einsatz des Preßpolsters, alle zu erwartenden Festigkeitsanforderungen.

Claims (7)

1. Druckausgleichspolster für Heiz- und Rückkühlpressen, hergestellt unter Verwendung eines bis mindestens 200°C dauertemperaturbeständigen Gewebes, das Fäden enthält, welche jeweils aus einem Fadenkern und einem Fadenmantel bestehen, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Fadenkern aus aromatischem Polyamid und/oder einem Duro­ plast und/oder preoxidiertem Polyacrylnitril und/oder Polyimid und/oder Polybenzi­ dazol und/oder Aramid und der Fadenmantel aus Gummi und/oder Silikonelastomer und/oder Polytetrafluoräthylen erzeugt ist.
2. Druckausgleichspolster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fadenkern aus einem Monofilament oder aus Multifilamenten besteht.
3. Druckausgleichspolster nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Fa­ denmantel unter Zusatz von Metallpulver erzeugt ist.
4. Druckausgleichspolster nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Fadenman­ tel Pulver aus Kupfer und/oder Messing und/oder Bronze und/oder Aluminium enthält.
5. Druckausgleichspolster nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Fa­ denmantel aus einer Materialmischung von 90 : 10 bis 40 : 60 Gewichtsteilen Silikonela­ stomer:Metallpulver besteht.
6. Druckausgleichspolster nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Fadenmantel aus einer Materialmischung besteht, welche ein spezifisches Ge­ wicht von mehr als 1,4 g/cm aufweist.
7. Druckausgleichspolster nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Faden eine Mindestzugfestigkeit von 50 N/mm2 aufweist.
DE1997109644 1997-03-08 1997-03-08 Druckausgleichspolster für Heiz- und Rückkühlpressen Withdrawn DE19709644A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997109644 DE19709644A1 (de) 1997-03-08 1997-03-08 Druckausgleichspolster für Heiz- und Rückkühlpressen
EP98102654A EP0862988A3 (de) 1997-03-08 1998-02-17 Druckausgleichspolster für Heiz- und Rückkühlpressen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997109644 DE19709644A1 (de) 1997-03-08 1997-03-08 Druckausgleichspolster für Heiz- und Rückkühlpressen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19709644A1 true DE19709644A1 (de) 1998-09-10

Family

ID=7822739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997109644 Withdrawn DE19709644A1 (de) 1997-03-08 1997-03-08 Druckausgleichspolster für Heiz- und Rückkühlpressen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0862988A3 (de)
DE (1) DE19709644A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6737370B2 (en) 2000-03-21 2004-05-18 Rheinische Filztuchfabrik Gmbh Press pad containing fluoroelastomer or fluorosilicone elastomer priority claim

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0008613D0 (en) * 2000-04-08 2000-05-31 Marathon Belting Ltd Improvements to press pads

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0713762A2 (de) * 1994-11-25 1996-05-29 RHEINISCHE FILZTUCHFABRIK GmbH Presspolster für Hoch- und Niederdruckpressen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2338749A1 (de) * 1973-07-31 1975-02-13 Becker & Van Huellen Flexible transport- und pressunterlage zur herstellung von holzwerkstoffplatten
DE2405975A1 (de) * 1974-02-08 1975-08-21 Goldschmidt Ag Th Presspolster in form eines metallfaservlieses
DE2650642A1 (de) * 1976-11-05 1978-05-18 Ver Seidenwebereien Ag Luft- und hitzedurchlaessige druckausgleichsmatte
DE9017587U1 (de) * 1990-12-31 1991-03-21 Rheinische Filztuchfabrik Gmbh, 5190 Stolberg, De
GB9421573D0 (en) * 1994-10-26 1994-12-14 Marathon Belting Ltd A press pad
DE29619737U1 (de) * 1996-11-13 1997-01-09 Rheinische Filztuchfabrik Gmbh Preßpolster mit einem Gewebe aus einem textilen Garn

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0713762A2 (de) * 1994-11-25 1996-05-29 RHEINISCHE FILZTUCHFABRIK GmbH Presspolster für Hoch- und Niederdruckpressen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6737370B2 (en) 2000-03-21 2004-05-18 Rheinische Filztuchfabrik Gmbh Press pad containing fluoroelastomer or fluorosilicone elastomer priority claim

Also Published As

Publication number Publication date
EP0862988A2 (de) 1998-09-09
EP0862988A3 (de) 1999-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1136248B1 (de) Presspolster
DE20115945U1 (de) Preßpolster
DE102006017340A1 (de) Elektrisch leitfähiges Garn
DE4413540A1 (de) Zahnriemen
EP0025461B1 (de) Element zur Übertragung von Zugkräften und Verwendung desselben als Tragorgan für Freileitungskabel
EP1743964B1 (de) Cord
EP2118349B1 (de) Elektrisch leitender, elastischer compoundfaden, insbesondere für rfid- textiletiketten, sowie seine verwendung und das herstellen eines gewebes, gewirkes oder geflechts damit
DE102006036405B4 (de) Textiler Leiter
DE102013100433A1 (de) Presspolster für eine Ein- oder Mehretagenheizpresse
EP0920983B1 (de) Presspolster
EP1386723B1 (de) Presspolster
EP0551832B1 (de) Bondiertes Fadenbündel, Verfahren zu dessen Herstellung und daraus erhältliche textile Flächengebilde
EP0920982B1 (de) Presspolster
EP0701080A2 (de) Heisswasserbeständiger Druckschlauch
DE19709644A1 (de) Druckausgleichspolster für Heiz- und Rückkühlpressen
DE202018100151U1 (de) Carbonfaserschraube
EP1040910B1 (de) Presspolster
EP2362920B1 (de) Leitfähiges textiles flächengebilde mit dreherbindung
EP2845932B1 (de) Polymerschlauch mit einem textilen Festigkeitsträger
EP1551631B1 (de) Rakel, insbesondere für den siebdruck
EP0185960A2 (de) Herstellung von verstärktem Kunststoff
EP2258893B1 (de) Verwendung eines textilen Florstoffs
DE102008060226A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Trägergewebes und derartiges Trägergewebe
DE10228603B4 (de) Hybridmonofilament
EP3810838B1 (de) Bespannung für eine maschine zur herstellung von faserzement-bauteilen und herstellverfahren für eine solche bespannung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee