EP2347894A2 - Presspolster - Google Patents

Presspolster Download PDF

Info

Publication number
EP2347894A2
EP2347894A2 EP10192484A EP10192484A EP2347894A2 EP 2347894 A2 EP2347894 A2 EP 2347894A2 EP 10192484 A EP10192484 A EP 10192484A EP 10192484 A EP10192484 A EP 10192484A EP 2347894 A2 EP2347894 A2 EP 2347894A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
threads
press pad
layer
pad according
heat conducting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10192484A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2347894A3 (de
EP2347894B1 (de
Inventor
Walther Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heimbach GmbH and Co KG
Original Assignee
Heimbach GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heimbach GmbH and Co KG filed Critical Heimbach GmbH and Co KG
Priority to PL10192484T priority Critical patent/PL2347894T3/pl
Publication of EP2347894A2 publication Critical patent/EP2347894A2/de
Publication of EP2347894A3 publication Critical patent/EP2347894A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2347894B1 publication Critical patent/EP2347894B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/06Platens or press rams
    • B30B15/061Cushion plates

Definitions

  • the invention relates to a press pad for presses for the production of laminated sheets, with a carrier of intersecting threads, wherein the unidirectional threads are formed as upholstery threads, each consisting of a core thread and a coating coating this consists of a rubber-elastic plastic whose Thickness is at least 50%, in particular more than 60% of the thickness of the core thread, and wherein the transverse to the padding threads are formed as bathleitfäden using metal.
  • laminated panels for example decorative coated chipboard
  • laminating presses which can be designed as low or high-pressure floor presses or short-cycle presses.
  • press pads are inserted into the press between the heated press plates and the press plate, which have the task on the one hand to transfer the pressure over the entire surface and evenly on the pressed material and on the other hand transfer the outgoing heat from the press plates quickly and without great losses to the pressed material.
  • the press pads must be able to withstand high pressures and the temperatures present in such presses. To avoid heat loss, the press pads should have a high thermal conductivity in the thickness direction.
  • press pads are known in which a carrier consisting of a metal fabric is coated with a silicone elastomer in such a way that the silicone elastomer forms a matrix for the metal fabric (cf. DE 23 19 563 B ; DE 100 34 374 A1 ).
  • a metal fabric comes as a carrier and a random fiber fleece in question (see. DE 26 27 442 A1 ).
  • the proposal has been made to provide a fabric of aromatic polyamide threads and metal threads at least on one side only superficially with a coating in the form of a continuous layer, which consists of an elastomeric material, in particular silicone elastomer (see. DE 200 11 432 U1 ).
  • press pad made of a multi-ply fabric impregnated with a heat-resistant resin to stabilize the fabric structure and improve surface smoothness.
  • a press pad made of a multi-ply fabric impregnated with a heat-resistant resin to stabilize the fabric structure and improve surface smoothness.
  • Another variant of this type of press pads is in the DE 23 38 749 A disclosed.
  • This press pad is a glass fiber fabric as a carrier.
  • the warp and weft threads are coated with a plastic, for example silicone rubber.
  • the entire fabric may be coated with a plastic, wherein also here silicone rubber is proposed.
  • the aforementioned press pads have just because of the coating with silicone or resin unsatisfactory thermal conductivity in the thickness direction, ie perpendicular to the plane of the press pad.
  • the proposal has been made to equip the carrier with plantetfäden, in particular metal filaments and to provide this carrier with a cushion layer whose thickness is less than that of the carrier, wherein the cushion layer is embedded in the carrier so that the heat conducting threads project on both outer sides of the press pad over the cushion layer.
  • a press pad is proposed in which the fabric is coated with a fluorine and / or a silicone fluoroelastomer.
  • this type of press pads so dispensed with a coating.
  • Variants of such press pads can be the EP 0 713 762 A2 .
  • EP 0 920 983 A1 and EP 1 779 999 A1 remove.
  • the upholstery threads usually form the weft threads, while the warp threads metal threads are used to assist the heat transfer.
  • press pads that relate their cushioning properties solely by the padding threads of an elastomer or with an elastomer sheath of a core thread, although good cushioning properties and when using between the flat sides of the press pad reciprocating choirleitfäden also good heat transfer properties.
  • their dimensional stability is not optimal, even if the carrier fabric is woven so tightly that the sauceleitfäden dig into the rubber-elastic material of the upholstery threads (see. EP 0 920 983 A1 ). It also comes with the pressures in the press
  • Such press pads to dimensional changes in the plane in the form of cuts in the longitudinal and transverse directions, which do not reset or only inadequate after pressure relief. This limits the life of such press pads and occurs especially with frequent format changes of the material to be pressed.
  • the invention is therefore based on the object, press pad of the type mentioned, ie those whose cushioning properties is caused solely by the upholstery threads, to improve the dimensional stability and in particular to reduce the tendency to shorten or eliminate.
  • a layer of rubber-elastic material preferably a silicone elastomer, a fluoroelastomer and / or fluorosilicone elastomer is incorporated, which has a form-fitting, adhesive and / or chemical compound with the coating of the upholstery threads .
  • the basic idea of the invention is therefore to store an additional rubber-elastic element in the form of a layer in the support of the press pad despite its actually sufficient cushioning property, in such a way that a connection between the coating of the upholstery threads and the layer of rubber-elastic material is produced.
  • the preparation of the layer can be done by doctoring the liquid to pasty coating material in the previously prepared carrier from one or both sides.
  • the threads form gaps between them, which are filled by the layer. This gap filling makes the restoring effect of this layer particularly effective.
  • the threads ie both the upholstery and the heat conducting threads
  • the layer can also be used to provide on at least one side, preferably the side facing the pressed material in the application of the press pad, for the formation of a smooth surface, by applying the layer so that the threads on this side do not protrude beyond the outside of the layer.
  • the heat conduction takes place just below the surface, so that the thin layer has little insulating effect. This reduction of the heat conduction can be taken into account by incorporating heat-conducting particles into the layer and / or the coating of the upholstery threads, as will be discussed below which promote the heat transfer through the layer up to the politiciansleitfäden.
  • the rubber-elastic layer may be symmetrical to a median plane of the carrier, wherein the median plane extends perpendicular to the thickness of the press pad and in the thickness center.
  • a symmetrical arrangement is achieved in particular when the material for the production of the layer is doctored from both sides.
  • the layer lies more than 50% of its thickness on one side of the mid-plane of the carrier, that is to say with regard to the thickness of the layer asymmetrically with respect to the mid-plane. The latter arrangement is achieved in particular when the material for the production of the layer is only scanned on one side.
  • the hardness of the coating of the upholstery threads As for the hardness of the coating of the upholstery threads, a value of 50 to 90, preferably 60 to 75 Shore A hardness, has proven to be useful.
  • the rubber-elastic layer should also have a hardness that lies within this range. In this case, the hardness of the layer may be greater than that of the coating of the upholstery threads, in particular good recovery properties to realize. The difference should be at least 10 Shore A hardness.
  • the threads of the carrier should form a preferably single-layered fabric, wherein in particular a plain weave is offered because of the favorable course of the heat-conducting threads. This does not exclude that other weaves and also multi-layered fabrics can be considered, for example in the form of spacer fabrics.
  • the heat conducting fibers should enclose the upholstery threads in cranks, if possible so that the heat conducting fibers dig into the upholstery threads to prevent slippage of the heat conducting fibers with respect to the upholstery threads.
  • the upholstery threads then run essentially straight.
  • the distribution of the cranks of the tillleitfäden is as even as possible.
  • the number of offsets of the thermal conductors should be on each side of the fabric between 10 to 40, preferably 15 to 30 per cm 2 .
  • the high density of the cranks ensures good and even heat transfer over the surface.
  • the condition is that thermal conductors form on the outer sides of the press pad 10 to 40, preferably 15 to 30 contact points per cm 2 .
  • the thread density of the cushioning threads is so large that the heat conducting threads only pass through compression of the rubber-elastic material of the cushioning threads between them, in particular the distance between the cushioning threads is less than the average diameter of the heat conducting threads.
  • the distance should be at least 10% less than the diameter of theticianleitfäden.
  • the heat conducting threads do not protrude beyond the plane formed by the outermost points of the upholstery threads, better still have a distance to this plane.
  • This design has the advantage that the heat conducting threads are protected against abrasion when handling the press pad. Only when subjected to compressive stress in the press, the thermal conductors get in contact with the adjacent surfaces of the heated pressure plate and the press plate and then ensure good heat conduction.
  • silicone elastomers are suitable both in the coating of the upholstery threads and in the additional layer, since they are able to withstand the temperatures in the presses without loss of elasticity.
  • fluoroelastomers or fluorosilicone elastomers are also suitable.
  • such metal materials should be used, which have a high thermal conductivity.
  • copper or copper alloys and combinations of copper and plastic threads eg aramid threads
  • copper it is also possible to use brass, aluminum, silver and / or alloys of these materials as well as carbon and combinations of metal and carbon.
  • the heat conductivity of the press pad in the thickness direction can be optimally adapted to the respective requirements.
  • the politiciansleitteilchen particular as powder and / or fibers of metal and / or carbon and / or as Carbonanotubes (CNT), in particular multiwall Carbonanotubes (MWCNT) may be formed.
  • CNT Carbonanotubes
  • MWCNT multiwall Carbonanotubes
  • the cherriesleitfäden may consist entirely of the metal used in each case. But they can also be formed so that a core thread is provided of a plastic, such as aramid, which is wrapped by at least one wire or ribbon, or are stranded around the wires or ribbons, which consist of a material whose specific thermal conductivity is greater is as the soul thread, for example, one of the aforementioned metals.
  • a plastic such as aramid
  • Such thermal conductors are for example also made DE 297 21 494 U1 known.
  • the core threads of the upholstery threads are each formed of a core thread and these surrounding wires or ribbons, which consist of a material whose specific thermal conductivity is greater than that of the core thread.
  • these surrounding wires or ribbons which consist of a material whose specific thermal conductivity is greater than that of the core thread.
  • the core threads and / or theticianleitfäden may be formed by their structure as threads, braids, knitting threads, multifilaments or strands.
  • the rubber-elastic material of coating and / or layer should additionally have at least one heat stabilizer.
  • heat stabilizers are the EP 0 189 899 A2 refer to.
  • antioxidants come into question.
  • the layer has passage channels which are open towards the outer sides of the press pad, so that the press pad is permeable to air in the thickness direction at these points.
  • the layer may also be provided with dyes to achieve a desired mark.
  • FIGS. 1 to 5 show as a carrier a single-layer fabric 1 in plain weave.
  • the fabric 1 has heat-conducting threads-exemplarily designated 3-forming warp threads and upholstery threads-designated by way of example by 4-forming weft threads.
  • the upholstery threads 4 run substantially stretched, ie they are not pressed out substantially by the integration with the thermal conduction 3 from the tissue plane.
  • put the heat conducting 3 around the upholstery threads 4 around and form at the top and bottom of the cushioning threads 4 pronounced kinks - exemplified with 5, 6 - which flatten during operation under pressure and the between the upholstery threads 4 by intermediate portions - for example denoted by 7 - are connected. In this way, a meandering course of the thermal conductors 3 results.
  • a heat conduction 3 is shown in detail. It comprises a twisted core thread 9 of aramid around which the six metal wires - designated by way of example by 10 - are struck in a stranding manner, such that the core thread 9 is completely enveloped by the metal wires 10. This results in a very closed and relatively smooth surface of the sautfadens 3, which ensures good contact with the press plates and the press plate.
  • the heat conduction thread 3 has a diameter of about 0.4 to 0.5 mm.
  • the in FIG. 7 shown enlarged padding thread 4 has a core thread 11 of about 0.6 mm in diameter, which consists of a core thread 12 of aramid and six metal wires - exemplified by 13 - which are stranded around the core thread 12.
  • the metal wire 13 is made of copper.
  • the core thread 11 is surrounded by an extruded elastomer sheath 14 made of a silicone elastomer.
  • the diameter of the cushioning thread 4 is about 1.5 mm.
  • the heat conducting 3 dig into the elastic material of the elastomer sheathing 14 of the cushioning threads 4 a.
  • This not only has the advantage that the thermal conductors 3 can not shift in the direction of the longitudinal axes of the cushioning threads 4, but force the thermal conductors 3 to form steeply extending and thus short intermediate sections 7.
  • the heat conducting filaments 3 dig so strongly into the material of the elastomer coating 14 of the upholstery threads 4 that they do not protrude beyond the level 15 formed by the outer points of the upholstery threads 4 in the non-compressed state, but even distance therefrom have this level 15. Only under compression they get in contact with the heated press plates or the press plate.
  • FIGS. 2 to 5 show various embodiments of press pads 16, 17, 18, 19, which have the same carrier 1, which is why for the parts of which for the FIGS. 1 as well as 6 and 7 reference numerals used for these figures.
  • the press pads 16, 17, 18, 19 differ only in that in the carriers 1 different elastomeric layers 20, 21, 22, 23 are embedded.
  • the elastomeric layer 20 is scribed on one side from the top into the fabric 1 in such a way that the top ends are also covered with elastomeric material of the layer 20, ie they do not project outwardly beyond the layer 20.
  • the fabric 1 has been coated on both sides, so that the resulting elastomeric layer 21 completely encloses the fabric 1, in contrast to FIG. 2 So also forms the bottom and covers the local cranks 6 there.
  • the additional elastomeric layer 20, 21, 22, 23 respectively forms buffer between the cushioning threads 4 in the plane direction and, after a pressing operation, provides for a return of the press pad 16, 17, 18, 19 in the plane direction.
  • the layers 20, 21, 22, 23 thus ensure good and long-lasting dimensional stability.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Presspolster (16, 17, 18, 19) für Pressen zur Herstellung von laminierten Platten, mit einem Träger (1) aus sich kreuzenden Fäden (3, 4), wobei die in einer Richtung verlaufenden Fäden als Polsterfäden (4) ausgebildet sind, die jeweils aus einem Kernfaden (11) und einer diesen ummantelnden Beschichtung (14) aus einem gummielastischen Kunststoff bestehen, deren Dicke wenigstens 50%, insbesondere mehr als 60% der Dicke des Kernfadens (11) beträgt, und wobei die quer zu den Polsterfäden (4) verlaufenden Fäden als Wärmeleitfäden (3) unter Verwendung von Metall ausgebildet sind, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass in den Träger (2) zusätzlich eine Schicht (20, 21, 22, 23) aus gummielastischem Material eingelagert ist, die eine Formschluss-, Haft-und/oder chemische Verbindung mit der Beschichtung (14) der Polsterfäden (4) hat.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Presspolster für Pressen zur Herstellung von laminierten Platten, mit einem Träger aus sich kreuzenden Fäden, wobei die in einer Richtung verlaufenden Fäden als Polsterfäden ausgebildet sind, die jeweils aus einem Kernfaden und einer diesen ummantelnden Beschichtung aus einem gummielastischen Kunststoff bestehen, deren Dicke wenigstens 50%, insbesondere mehr als 60% der Dicke des Kernfadens beträgt, und wobei die quer zu den Polsterfäden verlaufenden Fäden als Wärmeleitfäden unter Verwendung von Metall ausgebildet sind.
  • Die Herstellung von laminierten Platten, beispielsweise dekorativ beschichteten Spanplatten, erfolgt in Laminierpressen, die als Nieder- oder Hochdrucketagenpressen oder Kurztaktpressen ausgebildet sein können. Dabei werden Presspolster in die Presse zwischen die beheizten Pressplatten und dem Pressblech eingelegt, die die Aufgabe haben, einerseits den Druck vollflächig und gleichmäßig auf das Pressgut zu übertragen und andererseits die von den Pressplatten ausgehende Wärme schnell und ohne große Verluste auf das Pressgut überzuleiten. Dabei müssen die Presspolster hohe Drücke und die in solchen Pressen vorhandenen Temperaturen standhalten können. Um Wärmeverluste zu vermeiden, sollten die Presspolster eine hohe Wärmeleitfähigkeit in Dickenrichtung haben.
  • Im Stand der Technik sind Presspolster bekannt, bei denen ein aus einem Metallgewebe bestehender Träger mit einem Silikonelastomer derart beschichtet wird, dass das Silikonelastomer eine Matrix für das Metallgewebe bildet (vgl. DE 23 19 563 B ; DE 100 34 374 A1 ). Statt eines Metallgewebes kommt als Träger auch ein Wirrfaservlies in Frage (vgl. DE 26 27 442 A1 ). Des weiteren ist der Vorschlag gemacht worden, ein Gewebe aus aromatischen Polyamidfäden und Metallfäden zumindest einseitig lediglich oberflächlich mit einer Beschichtung in Form einer durchgängigen Schicht zu versehen, die aus einem Elastomermaterial, insbesondere Silikonelastomer besteht (vgl. DE 200 11 432 U1 ). In der EP 0 488 071 A2 ist ein Presspolster offenbart, dass aus einem mehrlagigen Gewebe besteht, welches mit einem hitzebeständigen Harz imprägniert ist, um die Gewebestruktur zu stabilisieren und die Oberflächenglätte zu verbessern. Eine weitere Variante dieser Gattung von Presspolstern ist in der DE 23 38 749 A offenbart. Bei diesem Presspolster dient ein Glasfasergewebe als Träger. Dabei sind die Kett- und Schussfäden mit einem Kunststoff, beispielsweise Silikonkautschuk, beschichtet. Alternativ dazu oder in Kombination damit kann das gesamte Gewebe mit einem Kunststoff beschichtet sein, wobei auch hier Silikonkautschuk vorgeschlagen wird.
  • Die vorgenannten Presspolster haben gerade wegen der Beschichtung mit Silikon oder Harz eine unbefriedigende Wärmeleitfähigkeit in Dickenrichtung, d.h. senkrecht zur Ebene des Presspolsters. In der EP 1 300 235 B1 ist deshalb der Vorschlag gemacht worden, den Träger mit Wärmeleitfäden, insbesondere Metallfäden auszurüsten und diesen Träger mit einer Polsterschicht zu versehen, deren Dicke geringer ist als die des Trägers, wobei die Polsterschicht derart in den Träger eingebettet ist, dass die Wärmeleitfäden auf beiden Außenseiten des Presspolsters über die Polsterschicht vorstehen. Mit diesem Presspolster wird trotz des Vorhandenseins einer durchgehenden Polsterschicht ein guter Wärmedurchgang bei guten Polsterungseigenschaften erzielt.
  • In der EP 1 136 248 A1 wird ebenfalls ein Presspolster vorgeschlagen, bei dem das Gewebe mit einem Fluor-und/oder einem Silikon-Fluorelastomer beschichtet ist. Alternativ dazu ist vorgeschlagen, die Polstereigenschaften des Trägergewebes dadurch zu bewirken, dass Kett-und/oder Schussfäden verwendet werden, bei denen ein Kernfaden von einem Elastomer ummantelt ist. Bei dieser Gattung von Presspolstern wird also auf eine Beschichtung verzichtet. Varianten solcher Presspolster lassen sich der EP 0 713 762 A2 , EP 0 735 949 B1 , DE 297 04 258 U1 , EP 0 920 983 A1 und EP 1 779 999 A1 entnehmen. Dabei bilden die Polsterfäden in der Regel die Schussfäden, während für die Kettfäden Metallfäden verwendet werden, die den Wärmedurchgang unterstützten sollen.
  • Die Gattung von Presspolstern, die ihre Polstereigenschaften allein durch die Polsterfäden aus einem Elastomer oder mit einer Elastomerummantelung eines Kernfadens beziehen, haben zwar gute Polstereigenschaften und bei Verwendung von zwischen den Flachseiten der Presspolster hin- und hergehenden Wärmeleitfäden auch gute Wärmedurchgangseigenschaften. Ihre Dimensionsstabilität ist jedoch nicht optimal, selbst wenn das Trägergewebe so dicht gewebt wird, dass sich die Wärmeleitfäden in das gummielastische Material der Polsterfäden eingraben (vgl. EP 0 920 983 A1 ). Bei den Drücken in der Presse kommt es auch bei solchen Presspolstern zu Dimensionsveränderungen in deren Ebene in Form von Einkürzungen in Längs- und Querrichtung, die sich nach Druckentlastung nicht oder nur unzulänglich zurückstellen. Dies begrenzt die Lebensdauer solcher Presspolster und tritt besonders bei häufigen Formatwechseln des Pressgutes auf.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, Presspolster der eingangs genannten Art, also solchen, deren Polsterungseigenschaften allein durch die Polsterfäden bewirkt wird, die Dimensionsstabilität zu verbessern und insbesondere die Neigung zum Einkürzen zu verringern oder zu eliminieren.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass in den gesamten Träger zusätzlich eine Schicht aus gummielastischem Material, vorzugsweise ein Silikonelastomer, ein Fluorelastomer und/oder Fluorsilikonelastomer eingelagert ist, welches eine Formschluss-, Haft- und/oder chemische Verbindung mit der Beschichtung der Polsterfäden hat. Grundgedanke der Erfindung ist es also, in den Träger des Presspolsters trotz dessen eigentlich ausreichender Polstereigenschaft ein zusätzliches gummielastisches Element in Form einer Schicht einzulagern, und zwar derart, dass eine Verbindung zwischen der Beschichtung der Polsterfäden und der Schicht aus gummielastischem Material hergestellt wird. Die Herstellung der Schicht kann durch Einrakeln des flüssigen bis pastösen Beschichtungsmaterials in den zuvor hergestellten Träger von einer oder beiden Seiten her geschehen. Es hat sich gezeigt, dass die zusätzliche Schicht aufgrund ihrer gummielastischen Eigenschaft für eine effektive Rückstellung des beim Pressvorgang verformten Presspolsters in Ebenenrichtung sorgt, d.h. die Dimensionsstabilität wird erheblich und mit Langzeitwirkung verbessert. Die Lebensdauer des Presspolsters erhöht sich hierdurch signifikant, und das Presspolster lässt sich universeller einsetzen, insbesondere auch bei häufigen Formatwechseln in der Produktion.
  • In Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Fäden zwischen sich Lücken bilden, die von der Schicht ausgefüllt sind. Diese Lückenausfüllung macht die Rückstellwirkung dieser Schicht besonders effektiv.
  • Normalerweise sollten die Fäden, d.h. sowohl die Polsterals auch die Wärmeleitfäden, zumindest auf einer Seite, vorzugsweise auf beiden Seiten aus der Schicht herausragen. Dadurch erhalten die Wärmeleitfäden einen guten Kontakt sowohl zur beheizten Pressplatte als auch zum Pressblech, so dass ein guter Wärmedurchgang gewährleistet ist. Wenn ohne Pressblech gearbeitet wird und eine besondere Textur auf dem Pressgut erzielt werden soll, kann die Schicht auch dazu genutzt werden, auf wenigstens einer Seite, vorzugsweise der bei der Anwendung des Presspolsters dem Pressgut zugewandten Seite, für die Ausbildung einer glatten Oberfläche zu sorgen, indem die Schicht so aufgetragen wird, dass die Fäden auf dieser Seite nicht über die Außenseite der Schicht vorstehen. Die Wärmeleitung erfolgt bis kurz unterhalb der Oberfläche, so dass die dünne Schicht nur wenig isolierend wirkt. Dieser Reduzierung der Wärmeleitung kann dadurch Rechnung getragen werden, dass in die Schicht und/oder die Beschichtung der Polsterfäden - worauf noch weiter unten zurückgekommen wird - Wärmeleitteilchen inkorporiert werden, die den Wärmedurchgang durch die Schicht bis zu den Wärmeleitfäden begünstigen.
  • Die gummielastische Schicht kann symmetrisch zu einer Mittelebene des Trägers liegen, wobei sich die Mittelebene senkrecht zur Dicke des Presspolsters und in der Dickenmitte erstreckt. Eine solche symmetrische Anordnung wird insbesondere dann erreicht, wenn das Material für die Herstellung der Schicht von beiden Seiten eingerakelt wird. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Schicht zu mehr als 50% ihrer Dicke auf einer Seite der Mittelebene des Trägers liegt, also mit Blick auf die Dicke der Schicht asymmetrisch zur Mittelebene. Letztere Anordnung kommt vor allem dann zustande, wenn das Material für die Herstellung der Schicht nur einseitig eingerakelt wird.
  • Bei der Dimensionierung der Dicke der Schicht ist ein Kompromiss zwischen der Rückstelleigenschaft dieser Schicht in Ebenenrichtung, dem Materialverbrauch und der Beeinflussung der Polstereigenschaften des Presspolsters zu schließen. Es hat sich gezeigt, dass gute Rückstelleigenschaften mit einer Schichtdicke erzielt werden, die gleich oder größer ist als 60% der Dicke des Trägers ist. Mit dieser Dicke wird das Polsterverhalten des Presspolsters nur wenig beeinflusst.
  • Was die Härte der Beschichtung der Polsterfäden betrifft, hat sich ein Wert von 50 bis 90, vorzugsweise 60 bis 75 Shore-A-Härte, als zweckmäßig erwiesen. Auch die gummielastische Schicht sollte eine Härte haben, die in diesem Bereich liegt. Dabei kann die Härte der Schicht größer sein als die der Beschichtung der Polsterfäden, um besonders gute Rückstelleigenschaften zu verwirklichen. Dabei sollte die Differenz wenigstens 10 Shore-A-Härte betragen.
  • In an sich bekannter Weise sollten die Fäden des Trägers ein vorzugsweise einlagiges Gewebe bilden, wobei sich insbesondere eine Leinwandbindung wegen des günstigen Verlaufs der Wärmeleitfäden anbietet. Dies schließt nicht aus, dass auch andere Gewebebindungen und auch mehrlagige Gewebe in Frage kommen können, beispielsweise auch in Form von Abstandsgeweben.
  • Um auch ohne die Schicht eine gute Dimensionsstabilität zu erhalten, sollten die Wärmeleitfäden die Polsterfäden in Kröpfungen einfassen, und zwar möglichst so, dass sich die Wärmeleitfäden in die Polsterfäden eingraben, um ein Verrutschen der Wärmeleitfäden gegenüber den Polsterfäden zu vermeiden. Die Polsterfäden verlaufen dann im Wesentlichen grade.
  • Für eine gleichmäßige Wärmeverteilung ist es günstig, wenn die Verteilung der Kröpfungen der Wärmeleitfäden möglichst gleichmäßig ist. Dabei sollte die Anzahl der Kröpfungen der Wärmeleitfäden auf jeweils einer Gewebeseite zwischen 10 bis 40, vorzugsweise 15 bis 30 pro cm2 liegen. Die hohe Dichte der Kröpfungen sorgt für eine gute und über die Fläche gleichmäßige Wärmeübertragung. In die gleiche Richtung geht die Bedingung, dass Wärmeleitfäden an den Außenseiten des Presspolsters 10 bis 40, vorzugsweise 15 bis 30 Kontaktpunkte pro cm2 bilden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass Wärmeleitfäden, und zwar vorzugsweise sämtliche Wärmeleitfäden, zwischen den Außenseiten des Presspolsters hin- und herwechseln. Auf diese Weise bilden die Wärmeleitfäden durchgehende Wärmeleitpfade für den Wärmedurchgang.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die Fadendichte der Polsterfäden so groß ist, dass die Wärmeleitfäden nur unter Komprimierung des gummielastischen Materials der Polsterfäden zwischen diesen hindurchgehen, insbesondere der Abstand zwischen den Polsterfäden geringer ist als der mittlere Durchmesser der Wärmeleitfäden. Vorzugsweise sollte der Abstand wenigstens 10% geringer sein als der Durchmesser der Wärmeleitfäden. Diese sehr dichte Anordnung der Polsterfäden hat einen positiven Einfluss auf den Wärmedurchgang, weil die Wärmeleitfäden aufgrund des geringen Abstandes zwischen den Polsterfäden dazu gezwungen werden, sehr steil zwischen diesen Fäden hindurchzugehen. Hierdurch ergeben sich kurze Wärmewege zwischen den beiden Oberflächen des Presspolsters mit der Folge, dass die Aufheizung des Pressguts wesentlich schneller vor sich geht. Deswegen lassen sich trotz des Vorhandenseins der zusätzlichen Schicht kurze Taktzeiten erzielen, und auch der Energieverbrauch ist gering.
  • Aufgrund der hohen Dichte der Polsterfäden graben sich die Wärmeleitfäden in die Polsterfäden unter elastischer Komprimierung des gummielastischen Materials ein mit der Folge, dass ein Verrutschen der Fäden gegeneinander vermieden wird. Hierdurch wird die Abarbeitung des Trägers, also der innere Verschleiß, vergleichsweise gering gehalten. Hinzukommt, dass die Maßstabilität in Richtung der Wärmeleitfäden wesentlich besser ist.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die Wärmeleitfäden nicht über die von den äußersten Punkten der Polsterfäden gebildeten Ebene vorstehen, besser noch Abstand zu dieser Ebene haben. Diese Ausbildung hat den Vorteil, dass die Wärmeleitfäden bei der Handhabung des Presspolsters gegen Abrieb geschützt sind. Erst bei Druckbeanspruchung in der Presse bekommen die Wärmeleitfäden Kontakt mit den angrenzenden Flächen der beheizten Pressplatte und des Pressblechs und sorgen dann für eine gute Wärmeleitung.
  • Für das gummielastische Material kommen sowohl bei der Beschichtung der Polsterfäden als auch bei der zusätzlichen Schicht insbesondere Silikonelastomere in Frage, da sie in der Lage sind, den Temperaturen in den Pressen ohne Verlust an Elastizität Stand zu halten. Geeignet sind aber auch Fluorelastomere oder auch Fluorsilikonelastomere.
  • Für die Wärmeleitfäden sollten solche Metallwerkstoffe verwendet werden, die eine hohe Wärmeleitfähigkeit haben. Hierzu bieten sich insbesondere Kupfer oder Kupferlegierungen an sowie Kombinationen aus Kupfer und Kunststofffäden, z.B. Aramidfäden. Statt Kupfer können aber auch Messing, Aluminium, Silber und/oder auch Legierungen dieser Materialien sowie Kohlenstoff und Kombinationen aus Metall und Kohlenstoff Verwendung finden. Durch die Wahl des Materials für die Wärmeleitfäden kann ebenso wie durch deren Anzahl, Dicke und Anordnung die Wärmeleitfähigkeit des Presspolsters in Dickenrichtung optimal an die jeweiligen Anforderungen angepasst werden.
  • Es besteht auch hier - wie im Stand der Technik bekannt - die Möglichkeit, sowohl in der Beschichtung als auch in der Schicht - oder nur in einer der Beiden - Füllmaterialien zu verteilen, deren spezifisches Gewicht geringer ist als die des gummielastischen Materials. Hierdurch kann das Gewicht des Presspolsters gering gehalten werden. Es eignen sich hierfür beispielsweise Glashohlkugeln, Pulver, Kurzschnittfasern und/oder Mikrokugeln.
  • Sofern eine besonders guter Wärmedurchgang gewünscht ist, sollten in der Beschichtung der Polsterfäden und/oder der Schicht Wärmeleitteilchen verteilt werden, deren spezifische Wärmeleitfähigkeit höher ist als die der Beschichtung bzw. Schicht, wobei die Wärmeleitteilchen insbesondere als Pulver und/oder Fasern aus Metall und/oder Kohlenstoff und/oder als Carbonanotubes (CNT), insbesondere Multiwall-Carbonanotubes (MWCNT) ausgebildet sein können. Soweit Metall zur Anwendung kommt, kann auf die schon oben erwähnten Materialien für die Wärmeleitfäden zurückgegriffen werden.
  • Für die Dimensionierung der Polsterfäden hat sich ein Außendurchmesser von 0,8 bis 2,5 mm und für die der Wärmeleitfäden ein Durchmesser von 0,15 bis 0,8 mm als zweckmäßig erwiesen.
  • Die Wärmeleitfäden können vollständig aus dem jeweils verwendeten Metall bestehen. Sie können aber auch so ausgebildet werden, dass ein Seelenfaden aus einem Kunststoff, z.B. aus Aramid vorgesehen ist, der von wenigstens einem Draht oder Bändchen umwickelt ist, oder um den Drähte oder Bändchen verseilt sind, die aus einem Material bestehen, dessen spezifische Wärmeleitfähigkeit größer ist als die des Seelenfadens, z.B. eines der vorerwähnten Metalle. Solche Wärmeleitfäden sind beispielsweise auch aus DE 297 21 494 U1 bekannt.
  • Nach der Erfindung ist ferner vorgesehen, dass die Kernfäden der Polsterfäden jeweils aus einem Seelenfaden und diesen umgebenden Drähten oder Bändchen gebildet sind, die aus einem Material bestehen, dessen spezifische Wärmeleitfähigkeit größer ist als die des Seelenfadens. Für den Seelenfaden kommen temperaturbeständige Kunststofffäden, beispielsweise aus Aramid in Frage, während für die umgebenden Drähte bzw. Bändchen Metalle sinnvoll sind, wie sie auch für die Wärmeleitfäden vorgeschlagen werden. Die Kernfäden und/oder die Wärmeleitfäden können ihrer Struktur nach als Zwirne, Geflechte, Wirkfäden, Multifilfäden oder Litzen ausgebildet sein.
  • Das gummielastische Material von Beschichtung und/oder Schicht sollte zusätzlich wenigstens einen Hitzestabilisator aufweisen. Beispiele für solche Hitzestabilisatoren sind der EP 0 189 899 A2 zu entnehmen. Insbesondere kommen Antioxidantien in Frage.
  • Nach der Erfindung kann schließlich vorgesehen sein, dass die Schicht Durchgangskanäle aufweist, die zu den Außenseiten des Presspolsters hin offen sind, so dass das Presspolster in Dickenrichtung an diesen Stellen luftdurchlässig ist. Im Übrigen kann die Schicht auch mit Farbstoffen versehen sein, um eine gewünschte Markierung zu erreichen.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher veranschaulicht. Es zeigen:
  • Figur 1
    einen Querschnitt durch einen Teil des Trägers des erfindungsgemäßen Presspolsters längs eines Polsterfadens und ohne elastomere Schicht;
    Figuren 2 bis 5
    Querschnitte durch erfingungsgemäße Presspolster mit dem Träger gemäß Figur 1 in einer Ebene senkrecht zur Ebene des Querschnitts gemäß Figur 1;
    Figur 6
    eine perspektivische Ansicht eines Wärmeleitfadens des Presspolsters gemäß den Figuren 1 bis 5 und
    Figur 7
    eine perspektivische Ansicht eines Polsterfadens des Presspolsters gemäß den Figuren 2 und 5.
  • Die Figuren 1 bis 5 zeigen als Träger ein einlagiges Gewebe 1 in Leinwandbindung. Das Gewebe 1 weist Wärmeleitfäden - beispielhaft mit 3 bezeichnet - bildende Kettfäden und Polsterfäden - beispielhaft mit 4 bezeichnet - bildende Schussfäden auf. Die Polsterfäden 4 laufen im Wesentlichen gestreckt, d.h. sie werden durch die Einbindung mit den Wärmeleitfäden 3 nicht wesentlich aus der Gewebeebene herausgedrückt. Wie sich insbesondere aus den Figuren 2 bis 5 ersehen lässt, legen sich die Wärmeleitfäden 3 um die Polsterfäden 4 herum und bilden dabei an Ober- und Unterseite der Polsterfäden 4 ausgeprägt Kröpfungen - beispielhaft mit 5, 6 bezeichnet -, welche sich im Betrieb unter Druckeinwirkung abflachen und die zwischen den Polsterfäden 4 durch Zwischenabschnitte - beispielhaft mit 7 bezeichnet - verbunden sind. Auf diese Weise ergibt sich ein mäanderförmiger Verlauf der Wärmeleitfäden 3.
  • In Figur 6 ist ein Wärmeleitfaden 3 detailliert dargestellt. Er weist einen gezwirnten Seelenfaden 9 aus Aramid auf, um den sechs Metalldrähte - beispielhaft mit 10 bezeichnet - nach Verseilungsart geschlagen sind, und zwar derart, dass der Seelenfaden 9 vollständig von den Metalldrähten 10 eingehüllt wird. Hierdurch ergibt sich eine sehr geschlossene und relativ glatte Oberfläche des Wärmeleitfadens 3, welche für einen guten Kontakt zu den Pressplatten und dem Pressblech sorgt. Der Wärmeleitfaden 3 hat einen Durchmesser von etwa 0,4 bis 0,5 mm.
  • Der in Figur 7 vergrößert dargestellte Polsterfaden 4 hat einen Kernfaden 11 von etwa 0,6 mm Durchmesser, der aus einem Seelenfaden 12 aus Aramid und sechs Metalldrähten - beispielhaft mit 13 bezeichnet - besteht, die um den Seelenfaden 12 verseilt sind. Der Metalldraht 13 besteht aus Kupfer. Der Kernfaden 11 ist von einer aufextrudierten Elastomerummantelung 14 aus einem Silikonelastomer umgeben. Der Durchmesser des Polsterfadens 4 beträgt etwa 1,5 mm.
  • Wie in Figur 1 zu erkennen, graben sich die Wärmeleitfäden 3 in das elastische Material der Elastomerummantelung 14 der Polsterfäden 4 ein. Dies hat nicht nur den Vorzug, dass sich die Wärmeleitfäden 3 nicht in Richtung der Längsachsen der Polsterfäden 4 verlagern können, sondern zwingen die Wärmeleitfäden 3 zur Ausbildung von steil verlaufenden und damit kurzen Zwischenabschnitten 7. Dabei graben sich die Wärmeleitfäden 3 im Bereich ihrer Kröpfungen 5, 6 so stark in das Material der Elastomerummantelung 14 der Polsterfäden 4 ein, dass sie in nicht verpresstem Zustand nicht über die von den äußeren Punkten der Polsterfäden 4 gebildeten Ebene 15 vorstehen, vielmehr sogar Abstand zu dieser Ebene 15 haben. Erst unter Verpressung erhalten sie Kontakt zu den beheizten Pressplatten bzw. dem Pressblech.
  • Die Figuren 2 bis 5 zeigen verschiedene Ausführungsformen von Presspolstern 16, 17, 18, 19, die den selben Träger 1 aufweisen, weshalb für dessen Teile die für die Figuren 1 sowie 6 und 7 verwendeten Bezugsziffern auch für diese Figuren eingesetzt werden. Die Presspolster 16, 17, 18, 19 unterscheiden sich nur dadurch, dass in den Trägern 1 unterschiedliche elastomere Schichten 20, 21, 22, 23 eingelagert sind.
  • Bei dem Presspolster 16 gemäß Figur 2 ist die elastomere Schicht 20 von oben her einseitig in das Gewebe 1 eingerakelt, und zwar in der Weise, dass auch die Kröpfungen an der Oberseite mit Elastomermaterial der Schicht 20 bedeckt sind, sie also nicht nach außen über die Schicht 20 vorstehen. Bei dem Presspolster 17 gemäß Figur 2 ist das Gewebe 1 beidseitig beschichtet worden, so dass die hierdurch entstandene elastomere Schicht 21 das Gewebe 1 vollständig einschließt, im Unterschied zu Figur 2 also auch die Unterseite bildet und die dortigen Kröpfungen 6 überdeckt. Bei dem Presspolster 18 gemäß Figur 4 ist für die dort vorhandene elastomere Schicht 22 weniger Elastomermaterial verwendet und von der Oberseite her eingerakelt worden, und zwar in der Weise, dass es von den Kröpfungen 5 abgerakelt ist, die Kröpfungen 5 also über die Schicht 22 vorstehen. Die Dicke der elastomeren Schicht 22 geht nach unten nur bis etwas über die Hälfte der Dicke des Gewebes 1, so dass auch die unteren Kröpfungen 6 freiliegen, die Schicht 22 also vollständig innerhalb des von dem Gewebe 1 gebildeten Raums liegt. Bei dem Presspolster 19 gemäß Figur 5 ist eine elastomere Schicht 23 in das Gewebe 1 durch beidseitiges Rakeln gebildet worden, wobei auch hier weniger Material als für die Presspolster 16, 17 gemäß den Figuren 2 und 3 verwendet worden ist. Hier sind beide Kröpfungen 5, 6 freigerakelt, d.h. sie stehen über die Schicht 23 vor. Die Schicht 23 liegt auch bei diesem Ausführungsbeispiel innerhalb des Gewebes 2.
  • Die zusätzliche elastomere Schicht 20, 21, 22, 23 bildet jeweils Puffer zwischen den Polsterfäden 4 in Ebenenrichtung und sorgt nach einem Pressvorgang zu einer Rückstellung des Presspolsters 16, 17, 18, 19 in Ebenenrichtung. Damit sorgen die Schichten 20, 21, 22, 23 für eine gute und langanhaltende Dimensionsstabilität.

Claims (17)

  1. Presspolster (16, 17, 18, 19) für Pressen zur Herstellung von laminierten Platten, mit einem Träger (1) aus sich kreuzenden Fäden (3, 4), wobei die in einer Richtung verlaufenden Fäden als Polsterfäden (4) ausgebildet sind, die jeweils aus einem Kernfaden (11) und einer diesen ummantelnden Beschichtung (14) aus einem gummielastischen Kunststoff bestehen, deren Dicke wenigstens 50%, insbesondere mehr als 60% der Dicke des Kernfadens (11) beträgt, und wobei die quer zu den Polsterfäden (4) verlaufenden Fäden als Wärmeleitfäden (3) unter Verwendung von Metall ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass in den Träger (2) zusätzlich eine Schicht (20, 21, 22, 23) aus gummielastischem Material eingelagert ist, die eine Formschluss-, Haft- und/oder chemische Verbindung mit der Beschichtung (14) der Polsterfäden (4) hat.
  2. Presspolster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fäden (3, 4) zwischen sich Lücken bilden, die von der Schicht (20, 21, 22, 23) ausgefüllt sind und/oder ein vorzugsweise einlagiges Gewebe insbesondere in Leinwandbindung bilden.
  3. Presspolster nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fäden (3, 4) zumindest auf einer Seite, insbesondere auf beiden Seiten aus der Schicht (20, 21, 22, 23) herausragen.
  4. Presspolster nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (20, 21, 22, 23) zu mehr als 50% ihrer Dicke auf einer Seite einer Mittelebene des Trägers (1) liegt.
  5. Presspolster nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Schicht (20, 21, 22, 23) gleich oder größer als 60%, insbesondere über 70% der Dicke des Trägers (1) ist und/oder dass die Härte von Beschichtung (14) und Schicht (20, 21, 22, 23) zwischen 50 bis 90 Shore-A liegt.
  6. Presspolster nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (14) der Polsterfäden (4) eine niedrigere Shore-A-Härte hat als die eingelagerte Schicht (20, 21, 22, 23).
  7. Presspolster nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeleitfäden (3) die Polsterfäden (4) in Kröpfungen (5, 6) einfassen, wobei insbesondere die Anzahl der Kröpfungen (5, 6) der Wärmeleitfäden (3) auf jeweils einer Gewebeseite zwischen 10 bis 40 pro cm2, vorzugsweise 15 bis 30 pro cm2 liegt.
  8. Presspolster nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass Wärmeleitfäden (3) an den Außenseiten des Presspolsters (16, 17, 18, 19) 10 bis 40, vorzugsweise 15 bis 30 Kontaktpunkte pro cm2 bilden und/oder dass Wärmeleitfäden (3) zwischen den Außenseiten des Presspolsters hin- und herwechseln.
  9. Presspolster nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadendichte der Polsterfäden (4) so groß ist, dass die Wärmeleitfäden (3) nur unter Komprimierung der Beschichtung (14) der Polsterfäden (4) zwischen diesen hindurchgehen, insbesondere der freie Abstand zwischen den Polsterfäden (4) geringer ist als der mittlere Durchmesser der Wärmeleitfäden (3).
  10. Presspolster nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeleitfäden (3) nicht über die von den äußersten Punkten der Polsterfäden (4) gebildeten Ebene vorstehen.
  11. Presspolster nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das gummielastische Material ein Silikonelastomer, ein Fluorelastomer und/oder Fluorsilikonelastomer ist und/oder das gummielastische Material mit wenigstens einem Hitzestabilisator versehen ist.
  12. Presspolster nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeleitfäden (3) aus Kupfer oder einer Kupferlegierung bestehen und/oder für die Wärmeleitfäden (3) Metalle wie Kupfer, Messing, Aluminium, Silber und/oder Legierungen davon sowie Kohlenstoff und/oder Kombinationen aus Metall und Kohlenstoff verwendet werden.
  13. Presspolster nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass in der Beschichtung (14) und/oder der Schicht (20, 21, 22, 23) Füllmaterialien verteilt sind, deren spezifisches Gewicht geringer ist als die des gummielastischen Materials, wobei die Füllmaterialien insbesondere aus Glashohlkugeln, Pulver, Kurzschnittfasern und/oder Mikrokugeln bestehen.
  14. Presspolster nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass in der Beschichtung (14) und/oder der Schicht (20, 21, 22, 23) Wärmeleitteilchen verteilt sind, deren spezifische Wärmeleitfähigkeit höher ist als die der Beschichtung (14) bzw. Schicht (20, 21, 22, 23), wobei die Wärmeleitteilchen insbesondere als Pulver und/oder Fasern aus Metall und/oder Kohlenstoff und/oder als Carbonanotubes (CNT), insbesondere Multiwall-Carbonanotubes (MWCNT) ausgebildet sind.
  15. Presspolster nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Polsterfäden (4) einen Durchmesser von 0,8 bis 2,5 mm und die Wärmeleitfäden (3) einen Durchmesser von 0,15 bis 0,8 mm haben.
  16. Presspolster nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeleitfäden (3) einen Seelenfaden (9) aufweisen, der von wenigstens einem Draht (10) oder Bändchen umwickelt ist oder um den Drähte (10) oder Bändchen verseilt oder verzwirnt sind, die aus einem Material bestehen, dessen spezifische Wärmeleitfähigkeit größer ist als die des Seelenfadens (9) und/oder dass die Kernfäden (11) der Polsterfäden (4) jeweils aus einem Seelenfaden (12) und diesen umgebenden Drähten (13) oder Bändchen gebildet sind, die aus einem Material bestehen, dessen spezifische Wärmeleitfähigkeit größer ist als die des Seelenfadens (12).
  17. Presspolster nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (20, 21, 22, 23) Durchgangskanäle aufweist, die zu den Außenseiten des Presspolsters (16, 17, 18, 19) hin offen sind.
EP10192484.3A 2010-01-20 2010-11-25 Presspolster Active EP2347894B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL10192484T PL2347894T3 (pl) 2010-01-20 2010-11-25 Poduszka dociskowa

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010001226U DE202010001226U1 (de) 2010-01-20 2010-01-20 Presspolster

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2347894A2 true EP2347894A2 (de) 2011-07-27
EP2347894A3 EP2347894A3 (de) 2013-05-08
EP2347894B1 EP2347894B1 (de) 2014-05-07

Family

ID=43797910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10192484.3A Active EP2347894B1 (de) 2010-01-20 2010-11-25 Presspolster

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2347894B1 (de)
DE (1) DE202010001226U1 (de)
PL (1) PL2347894T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2666623A3 (de) * 2012-05-26 2016-07-20 Hueck Rheinische GmbH Verfahren zur Herstellung eines Presspolsters sowie zugehöriger Elastomerfaden und zugehöriges Presspolster

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019115974A1 (de) * 2019-06-12 2020-12-17 Hueck Rheinische Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Presspolsters sowie Pressblechset

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2319563A1 (de) 1972-04-21 1973-10-25 Heinz Lochmann Scheibenbremse
DE2338749A1 (de) 1973-07-31 1975-02-13 Becker & Van Huellen Flexible transport- und pressunterlage zur herstellung von holzwerkstoffplatten
DE2627442A1 (de) 1976-06-18 1977-12-29 Becker & Van Huellen Presspolster fuer heizplattenpressen
EP0189899A2 (de) 1985-01-29 1986-08-06 Kyowa Chemical Industry Co., Ltd. Zusammensetzung eines synthetischen Harzes mit verminderter Korrosionsneigung und Verfärbung
EP0488071A2 (de) 1990-11-28 1992-06-03 Teijin Limited Druckkissenschicht
EP0713762A2 (de) 1994-11-25 1996-05-29 RHEINISCHE FILZTUCHFABRIK GmbH Presspolster für Hoch- und Niederdruckpressen
DE29704258U1 (de) 1997-03-08 1997-06-05 Rheinische Filztuchfabrik Gmbh Druckausgleichspolster für Heiz- und Rückkühlpressen
EP0735949B1 (de) 1994-10-26 1997-11-26 Marathon Belting Limited Presspolster
DE29721494U1 (de) 1997-12-05 1998-02-19 Heimbach Gmbh Thomas Josef Preßpolster
EP0920983A1 (de) 1997-12-05 1999-06-09 Thomas Josef Heimbach Gesellschaft mit beschränkter Haftung & Co. Presspolster
DE20011432U1 (de) 2000-07-05 2000-10-26 Rheinische Filztuchfabrik Gmbh Preßpolster
EP1136248A1 (de) 2000-03-21 2001-09-26 RHEINISCHE FILZTUCHFABRIK GmbH Presspolster
DE10034374A1 (de) 2000-07-14 2002-01-31 Eumuco Maschinenfabrik Gmbh Preßpolster hoher Wärmeleitfähigkeit
EP1300235B1 (de) 2001-09-27 2005-03-09 Thomas Josef Heimbach Gesellschaft mit beschränkter Haftung & Co. Presspolster
EP1779999A1 (de) 2005-10-28 2007-05-02 Rheinische PRESS PAD GmbH Druckausgleichsgewebe für hydraulische Heizpressenanlagen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2319593B2 (de) * 1973-04-18 1976-09-23 Becker & van Hüllen Niederrheinische Maschinenfabrik, 4150 Krefeld Presspolster fuer heizplattenpressen
WO2004096534A1 (en) * 2003-04-30 2004-11-11 Marathon Belting Limited Improvements to press pads

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2319563A1 (de) 1972-04-21 1973-10-25 Heinz Lochmann Scheibenbremse
DE2338749A1 (de) 1973-07-31 1975-02-13 Becker & Van Huellen Flexible transport- und pressunterlage zur herstellung von holzwerkstoffplatten
DE2627442A1 (de) 1976-06-18 1977-12-29 Becker & Van Huellen Presspolster fuer heizplattenpressen
EP0189899A2 (de) 1985-01-29 1986-08-06 Kyowa Chemical Industry Co., Ltd. Zusammensetzung eines synthetischen Harzes mit verminderter Korrosionsneigung und Verfärbung
EP0488071A2 (de) 1990-11-28 1992-06-03 Teijin Limited Druckkissenschicht
EP0735949B1 (de) 1994-10-26 1997-11-26 Marathon Belting Limited Presspolster
EP0713762A2 (de) 1994-11-25 1996-05-29 RHEINISCHE FILZTUCHFABRIK GmbH Presspolster für Hoch- und Niederdruckpressen
DE29704258U1 (de) 1997-03-08 1997-06-05 Rheinische Filztuchfabrik Gmbh Druckausgleichspolster für Heiz- und Rückkühlpressen
DE29721494U1 (de) 1997-12-05 1998-02-19 Heimbach Gmbh Thomas Josef Preßpolster
EP0920983A1 (de) 1997-12-05 1999-06-09 Thomas Josef Heimbach Gesellschaft mit beschränkter Haftung & Co. Presspolster
EP1136248A1 (de) 2000-03-21 2001-09-26 RHEINISCHE FILZTUCHFABRIK GmbH Presspolster
DE20011432U1 (de) 2000-07-05 2000-10-26 Rheinische Filztuchfabrik Gmbh Preßpolster
DE10034374A1 (de) 2000-07-14 2002-01-31 Eumuco Maschinenfabrik Gmbh Preßpolster hoher Wärmeleitfähigkeit
EP1300235B1 (de) 2001-09-27 2005-03-09 Thomas Josef Heimbach Gesellschaft mit beschränkter Haftung & Co. Presspolster
EP1779999A1 (de) 2005-10-28 2007-05-02 Rheinische PRESS PAD GmbH Druckausgleichsgewebe für hydraulische Heizpressenanlagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2666623A3 (de) * 2012-05-26 2016-07-20 Hueck Rheinische GmbH Verfahren zur Herstellung eines Presspolsters sowie zugehöriger Elastomerfaden und zugehöriges Presspolster

Also Published As

Publication number Publication date
DE202010001226U1 (de) 2011-05-26
EP2347894A3 (de) 2013-05-08
EP2347894B1 (de) 2014-05-07
PL2347894T3 (pl) 2014-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AU2007246870B2 (en) Improvements to press pads
DE112008003548B4 (de) Kernmaterial für Vakuumwärmeisolationsmaterial, Vakuumwärmeisolationsmaterial und Verfahren zu deren Herstellung
EP2756947B1 (de) Presspolster für eine ein- oder mehretagenpresse
EP0920983B1 (de) Presspolster
EP1779999B1 (de) Druckausgleichsgewebe für hydraulische Heizpressenanlagen
DE20115945U1 (de) Preßpolster
EP1033237B1 (de) Presspolster
EP1040909B1 (de) Presspolster
EP1300235A1 (de) Presspolster
EP1533110B1 (de) Heiss-Pressvorrichtung mit einem Pressblech und mindestens einem elastischen Belag
EP2347894B1 (de) Presspolster
DE102010036539A1 (de) Presspolster für eine hydraulische Presse
EP0920982B1 (de) Presspolster
DE102005048169A1 (de) Dichtungsmaterial, Stopfbüchsenpackung aus Dichtungsmaterial und Herstellungsverfahren von Dichtungsmaterial und von Stopfbüchsenpackungen
EP2666623B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Presspolsters sowie zugehöriger Elastomerfaden und zugehöriges Presspolster
DE202007006767U1 (de) Presspolster
DE60315319T2 (de) Material für stopfbuchse und stopfbuchse
DE202007006849U1 (de) Presspolster mit Randverstärkung
CA2333722A1 (en) Improvements to press pads
DE10337403B3 (de) Presspolster
WO2002002304A1 (de) Presspolster
DE10127560B4 (de) Preßpolster
DE7234088U (de) Schweiß und Trennvorrichtung fur Kunststoffolien
EP3942100A1 (de) Presspolster für den einsatz in ein- oder mehretagenheizpressen
DE202006004594U1 (de) Presspolster

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B30B 15/06 20060101AFI20130402BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20130815

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502010006886

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B30B0015060000

Ipc: B29D0029000000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B29D 29/00 20060101AFI20130926BHEP

Ipc: B30B 15/06 20060101ALI20130926BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131105

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 666268

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010006886

Country of ref document: DE

Effective date: 20140612

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140507

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140808

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140907

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140807

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010006886

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010006886

Country of ref document: DE

Effective date: 20150210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141125

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20141125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141130

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141125

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20101125

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20171116

Year of fee payment: 8

Ref country code: BE

Payment date: 20171016

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181125

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20221103

Year of fee payment: 13

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230404

P02 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) changed

Effective date: 20230517

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231013

Year of fee payment: 14