EP1533110B1 - Heiss-Pressvorrichtung mit einem Pressblech und mindestens einem elastischen Belag - Google Patents

Heiss-Pressvorrichtung mit einem Pressblech und mindestens einem elastischen Belag Download PDF

Info

Publication number
EP1533110B1
EP1533110B1 EP04025006.0A EP04025006A EP1533110B1 EP 1533110 B1 EP1533110 B1 EP 1533110B1 EP 04025006 A EP04025006 A EP 04025006A EP 1533110 B1 EP1533110 B1 EP 1533110B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressing apparatus
pressure plate
lining
resilient
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP04025006.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1533110A2 (de
EP1533110A3 (de
Inventor
Wolfgang Bachmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heimbach GmbH and Co KG
Original Assignee
Heimbach GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heimbach GmbH and Co KG filed Critical Heimbach GmbH and Co KG
Priority to PL04025006T priority Critical patent/PL1533110T3/pl
Publication of EP1533110A2 publication Critical patent/EP1533110A2/de
Publication of EP1533110A3 publication Critical patent/EP1533110A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1533110B1 publication Critical patent/EP1533110B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/06Platens or press rams
    • B30B15/061Cushion plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/06Platens or press rams
    • B30B15/062Press plates
    • B30B15/064Press plates with heating or cooling means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31652Of asbestos
    • Y10T428/31663As siloxane, silicone or silane

Definitions

  • the invention relates to a pressing device with a press plate for hot pressing of pressed material from the group laminates, wood materials, wood-plastic materials, chipboard, wood-paper, foil and Pappkombinationen for floors, walls and ceilings, wherein the pressing device at least one heatable press plate and wherein between the pressure plate and the press plate at least one elastic coating is arranged.
  • heated pressing devices which may be parts of a single or platen press, it is to achieve short cycle times and uniform pressing effects in order to ensure the highest possible and uniform heat transfer and extremely uniform distribution of high compressive forces over the entire pressed material. It must be remembered that it can be pressed material dimensions of 6 m x 9 m and above.
  • Negative examples of poor heat transfer are - but there wanted - multiple glazing of windows and evacuated thermos.
  • a press pad for hot plate presses in which a fabric of a random fiber nonwoven fabric is coated on both sides with silicone rubber.
  • a press pad is known from a fabric of intersecting filaments, the core of which is, for example, a silicone elastomer thread having a Shore A hardness of 60 to 75 wrapped by at least one metal wire.
  • the metal wires can be connected as electrical heating resistors. Air pockets between the tissue and the pressed material are thereby not excluded.
  • the pure metal sheets or metal plates are referred to in practice, which can be referred to as a support plates as a result, because they have a supporting function for applied coatings and coatings of one or more components in practice.
  • a press plate for hot pressing of pressed material wherein a corrosion-resistant and scratch-resistant glass coating is applied to the press plate for the production of highly smooth surfaces on the pressed material, which is also not elastic in itself. Again, the elasticity to compensate for inhomogeneities in the surface of the pressed material does not matter.
  • a plate press for the production of wood-based panels which comprises an upper press plate and a structural plate arranged thereunder, between which a press pad is arranged, and wherein the structural sheet is held by vacuum on an elastically deformable support plate.
  • the support plate is attached at the open plate press together with the structural sheet hanging on the upper press plate. Due to the sagging structural plate, a rapid closing of the plate press is to be made possible because the air cushion between the upper structural plate and the pressed material pressed out easily when closing the plate press from the slits formed as a result of slack becomes.
  • the advantages in closing and opening the plate press can be achieved even if the press pad is missing. But then air bubbles can not be avoided.
  • the invention is based on the object of specifying a coated press plate of the type described above for hot pressing, with the short cycle times and uniform or full-surface pressing effects for the highest possible and uniform heat transfer by avoiding air inclusions and Kältenestern and an extremely uniform distribution of high pressing forces over the entire Pressing material, long service lives and a low product scrap are achieved, especially for pressed material dimensions up to 6 mx 9 m and above.
  • the application of the elastic coating can be done either by uniform brushing, extruding from a slot or by pouring a first easily flowable mass of one or more nozzles according to a predetermined, very narrow and uniform distribution pattern on the press plate, wherein the first flowable mass at least largely distributed by itself, and then let the mass stand up to reach the predetermined Shore A hardness, for which silicone resins are particularly well suited.
  • FIG. 1 2 shows a section of a press device 1, which denotes a machine lower part 2, also referred to as a machine table, and a press plate 3, also referred to as a machine upper part, which is movable in the vertical direction by a plurality of synchronously acting drive elements 4, wherein the drive elements are used as hydraulic actuators. or pneumatic cylinders, but can also be designed as mechanical drive elements such as spindle drives.
  • a press device 1 denotes a machine lower part 2, also referred to as a machine table, and a press plate 3, also referred to as a machine upper part, which is movable in the vertical direction by a plurality of synchronously acting drive elements 4, wherein the drive elements are used as hydraulic actuators. or pneumatic cylinders, but can also be designed as mechanical drive elements such as spindle drives.
  • the usual, these components surrounding press frame is not shown for simplicity. Since it is a device for hot pressing of pressed material 5, machine base 2 and press plate 3 are provided with heaters.
  • the pressed material 5 solidifies in itself, be provided with a flat decorative coating and / or a surface profiling such as a wood pattern.
  • a press plate 6 is suspended from metal, by vertical bends 6a with vertical slots 7 and horizontal screws 8 at the peripheral edge 3a of the press plate 3 and / or by vertical, preferably only in the edge region arranged countersunk screws 9, not from the Press plate 6 protrude below.
  • Decisive in this case is the intermediate layer of an inherently elastic covering 10 which is either single-layered or multi-layered in the vertical direction can be, or even in the horizontal direction zones or areas of different Shore A hardness may have. This will be discussed in more detail in connection with other figures.
  • those with Shore A hardnesses between 40 and 80 even better those with Shore A hardnesses between 50 and 70, in particular those with Shore A hardnesses of about 60 in question. It is according to DIN 53 505 to dimensionless units. Very suitable are silicones or silicone materials. It will be on the RöMMP CHEMIE LEXIKON, Edition 1995, page 4137 and pages 4168 to 4172 directed.
  • the elasticity of the lining 10 must be sufficiently high, on the other hand, but also the thermal conductivity, which can be improved by the incorporation of particles, tissues or networks of metal.
  • the thickness of the elastic covering 10 or the sum of all elastic layer components of the lining 10 is a range between 1 and 4 mm in question.
  • the compound of the lining 10 with the press plate 6 can preferably be improved by a bonding agent.
  • Such adhesion promoters or adhesives are known per se and are commercially available. Please refer RöMMP CHEMIE LEXIKON, 1995 Edition, pages 1703 and 1704 ,
  • FIG. 2 shows a vertical section through a press plate 6 with a single, single-layer elastic coating 10.
  • Die FIG. 3 shows a vertical section through a press plate 6 with an elastic covering 10, the zones or regions 10a and 10b of different Shore A hardness, having, preferably, the area 10a with the larger Shore A hardness above all over the entire peripheral region of the press plate 6 extends.
  • the FIG. 4 shows the item of FIG. 3 with an additional metal layer 11, eg a soft metal foil.
  • FIG. 5 shows a corner of a protruding edge 6 b pressing plate 6 with an elastic coating 10 after FIG. 2 on which a layer 11 made of a soft metal foil is applied, which is partially removed for better clarity.
  • the FIG. 6 shows a corner of a press plate 6 after FIG. 3 in plan view with zones or regions 10a and 10b of different Shore A hardnesses.
  • This layer design enables a compensation of different surface geometries of the pressed material 5 (FIG. FIG. 1 ). With the subject invention, it is possible to exert the same compressive forces on the pressed material 5 with each surface element of the lining at the same temperatures.
  • FIG. 7 shows a vertical section through a press plate 6 with a coating 10, which is composed alternately of three elastic layers 10c and two soft metal layers 11, which consist for example of copper sheet and / or a copper fabric with a thickness of 0.3 to 0.4 mm ,

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Pressvorrichtung mit einem Pressblech zum Heisspressen von Preßgut aus der Gruppe Laminate, Holzwerkstoffe, Holz-Kunststoff-Werkstoffe, Spanplatten, Holz- Papier-, Folien- und Pappkombinationen für Fussböden, Wände und Decken, wobei die Pressvorrichtung mindestens eine beheizbare Pressplatte aufweist und wobei zwischen der Pressplatte und dem Pressblech mindestens ein elastischer Belag angeordnet ist.
  • Bei derartigen beheizten Pressvorrichtungen, die Teile einer Einfach- oder Etagenpresse sein können, geht es zum Erzielen kurzer Taktzeiten und gleichmässiger Presswirkungen darum, für höchstmögliche und gleichmässige Wärmeübergänge und eine extrem gleichmässige Verteilung hoher Presskräfte über das gesamte Pressgut zu sorgen. Dabei muss man sich vor Augen halten, dass es sich um Pressgutabmessungen von 6 m x 9 m und darüber handeln kann.
  • Negativbeispiele für schlechte Wärmeübergänge sind - dort allerdings gewollt - Mehfachverglasungen von Fenstern und evakuierte Thermosgefässe.
  • Auf dem Sachgebiet, zu dem der Stand der Technik und die Erfindung gehören, unterscheidet die Fachwelt zwischen Presspolstern und beschichteten Pressblechen.
  • Presspolster:
  • Durch die DE 26 27 442 A1 ist ein Presspolster für Heizplattenpressen bekannt, bei dem ein Gewebe aus einem Wirrfaservlies beidseitig mit Silicongummi beschichtet ist.
  • Durch die EP 0 920 982 A1 ist ein Presspolster aus einem Gewebe sich kreuzender Fäden bekannt, deren Kern beispielsweise ein Faden aus einem Silicon-Elastomer mit einer Shore A-Härte von 60 bis 75 ist, der von mindestens einem Metalldraht umwickelt ist. Die Metalldrähte können dabei als elektrische Heizwiderstände geschaltet sein. Lufteinschlüsse zwischen dem Gewebe und dem Pressgut werden dadurch allerdings nicht ausgeschlossen.
  • Durch die EP 1 040 909 A1 ist es bekannt, ein in sich elastisches Presspolster auf beiden Seiten mit Aussenschichten zu versehen, die durch eine Vielzahl von Abstandsfäden miteinander verbunden sind. Zur Verbesserung des Wärmeübergangs soll mindestens ein Teil der Abstandsfäden aus Metalldrähten bestehen. Diese können jedoch die isolierende Wirkung des eingeschlossenen Luftpolsters bei weitem nicht kompensieren.
  • Durch das DE 200 11 432.U1 ist es bei einem Presspolster bekannt, ein textiles Gewebe aus Polyamid- und Metallfäden zumindest einseitig in eine durchgängige Schicht aus aus einem hitzebeständigen und druckfesten Polymermaterial einzubetten.
  • Durch die DE 100 34 374 A1 ist es weiterhin bekannt, zur Herstellung eines wärmeleitfähigen Presspolsters mit einer Maximaldicke von 2,2 mm und ohne Lufteinschlüsse ein Metallgewebe von der Oberseite her beidseitig mit einer metallpulverhaltigen Siliconmasse mit einem Vernetzer zu beschichten und dieses Presspolster auszuhärten.
  • Durch das DE 200 13 422 U1 ist ein Presspolster aus sich kreuzenden Fäden oder Fadenbündeln bekannt, von denen mindestens ein Teil magnetische Eigenschaften zur Fixierung an einer Heizplatte aufweist. Von einer Beseitigung von isolierenden Lufteinschlüssen ist nicht die Rede.
  • Durch das DE 201 15 945 U1 ist ein Presspolster bekannt, bei dem Wärmeleitfäden teilweise in eine Masse aus gummielastischem Werkstoff eingebetet sind und aus beiden Aussenseiten des Presspolsters vorstehen. Da bei stehen die Luftmassen zwischen den vorstehenden Metalldrähten und und die Wärmeleitfähigkeit der Metallfäden selbst einander diametral entgegen. Selbst wenn im Laufe der sehr begrenzten Betriebsdauer die Metallfäden in den elastischen Werkstoff eingearbeitet werden, entsteht ein anderes Problem, nämlich die fehlende Möglichkeit, dass zwischen dem Presspolster und der Pressplatte eingeschlossene Luft entweichen kann.
  • Damit die Pressvorrichtung geöffnet werden kann, müssen solche kurzlebigen Presspolster an der oberen Pressplatte aufgehängt werden, so dass sie nach Art von Hängematten in der Mitte nach unten "durchhängen", wenn sie nicht gerade magnetisches Material enthalten - wie z.B. der Gegenstand des DE 200 13 422 U1 - und auch die Pressplatte aus einem Magnetwerkstoff wie Stahl besteht. Damit wächst aber wiederum das Problem, dass Lufteinschlüsse zwischen den Presspolstern und der Pressplatte nicht oder nur langsam entweichen können, wobei dieses Problem mit zunehmender Glätte derjenigen Oberfläche zunimmt, die der Pressplatte zugekehrt ist. Mit anderen Worten, auch hier stehen sich der notwendige Wärmekontakt und die Lufteinschlüsse diametral entgegen.
  • Beschichtete Pressbleche:
  • Als Pressbleche werden in der Praxis die reinen Metallbleche bzw. Metallplatten bezeichnet, die man infolgedessen auch als Tragbleche bezeichnen kann, weil sie eine tragende Funktion für aufgebrachte Beläge und Beschichtungen aus einer oder mehreren Komponenten aufweisen.
  • Durch die DE 39 11 958 A1 ist ein Pressblech für Kaltpressungen von mineralischen Werkstoffen bekannt, bei dem auf einer Leichtmetalltafel als Preßblech mindestens eine Außenschicht aus einem ultrahochmolekularen thermoplastischen Kunststoff wie Polyethylen aufgebracht ist. Ein solcher Belag ist hart. Hierbei spielt jedoch die Wärmeübertragung beim Verpressen des Pressguts keine Rolle, und die Elastizität zum Ausgleich von Inhomogenitäten in der Oberfläche des Pressguts spielt gleichfalls keine Rolle.
  • Durch die DE 40 05 157 C1 ist ein Pressblech zum Heißpressen von Pressgut bekannt, wobei auf das Pressblech zur Herstellung von hochglatten Oberflächen am Pressgut eine korrosions- und kratzfeste Glasbeschichtung aufgebracht ist, die gleichfalls in sich nicht elastisch ist. Hierbei spielt wiederum die Elastizität zum Ausgleich von Inhomogenitäten in der Oberfläche des Pressguts keine Rolle.
  • Durch die DE 42 09 670 C1 sind Pressbleche für eine Heißpresse für Pressgut (Dekorlaminat mit einer strukturierten Oberfläche) mit einer Maximaldicke von 1,2 mm bekannt, wobei zwischen den Pressblechen und den Pressplatten Polsterschichten angeordnet sind. über deren Eigenschaften werden jedoch keine Angaben gemacht, insbesondere nicht darüber, aus welchen Werkstoffen die Polsterschichten bestehen und ob sie frei von Lufteinschlüssen sind. Es geht um die Lösung einer anderen Aufgabe, nämlich um die Abschirmung von beim Pressvorgang kleineren Pressguts nicht benutzten Oberflächenzonen durch abziehbare Schutzmasken gegen Beschädigungen und Verunreinigungen.
  • Aus der DE 33 25 574 A1 ist eine Plattenpresse für die Herstellung von Holzwerkstoffplatten bekannt, die eine obere Pressenplatte und ein darunter angeordnetes Strukturblech aufweist, zwischen denen ein Presspolster angeordnet ist, und bei der das Strukturblech durch Unterdruck an einem elastisch verformbaren Trägerblech gehalten ist. Das Trägerblech ist bei geöffneter Plattenpresse dabei zusammen mit dem Strukturblech durchhängbar an der oberen Pressenplatte befestigt. Aufgrund des durchhängenden Strukturblechs soll ein schnelles Schließen der Plattenpresse ermöglicht werden, weil das Luftpolster zwischen dem oberen Strukturblech und dem Pressgut beim Schließen der Plattenpresse aus den infolge des Durchhanges gebildeten Keilräumen unschwer herausgedrückt wird. Bei der bekannten Plattenpresse können die Vorteile beim Schließen und Öffnen der Plattenpresse auch dann erreicht werden, wenn das Presspolster fehlt. Dann lassen sich aber Lufteinschlüsse nicht vermeiden.
  • Aus der CH 509 877 A ist u.a. eine Vorrichtung gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1 offenbart.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein beschichtetes Pressblech der eingangs beschriebenen Gattung für Heißpressen anzugeben, mit dem kurze Taktzeiten und gleichmäßige bzw. vollflächige Presswirkungen für höchstmögliche und gleichmäßige Wärmeübergänge durch Vermeidung von Lufteinschlüssen und Kältenestern sowie eine extrem gleichmäßige Verteilung hoher Presskräfte über das gesamte Pressgut, lange Standzeiten und ein geringer Produktausschuss erreicht werden, insbesondere für Pressgutabmessungen bis zu 6 m x 9 m und darüber.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 genannten Merkmale gelöst.
  • Mit diesen Merkmalen werden kurze Taktzeiten und gleichmäßige bzw. vollflächige Presswirkungen für höchstmögliche und gleichmäßige Wärmeübergänge durch Vermeidung von Lufteinschlüssen und Kältenestern sowie eine extrem gleichmäßige Verteilung hoher Presskräfte über das gesamte Pressgut, lange Standzeiten und ein geringer Produktausschuss erreicht. Das gilt insbesondere für Pressgutabmessungen bis zu 6 m x 9 m und darüber. Eine Erhöhung der üblichen Arbeitstemperatur der Pressplatte von beispielhaft ca. 200°C kann durch die Vermeidung von Lufteinschlüssen unterbleiben, wodurch auch unnötige Wärmeverluste vermieden werden.
  • Es ist im Zuge weiterer Ausgestaltungen der Erfindung besonders vorteilhaft, wenn - entweder einzeln oder in Kombination - :
    • * der elastische Belag eine Shore-A-Härte zwischen 40 und 80, insbesondere zwischen 50 und 70 und vorzugsweise von etwa 60 aufweist,
    • * der elastische Belag aus einem Silikonwerkstoff besteht,
    • * der elastische Belag mit partikelförmigen Metalleinlagen versehen ist,
    • * der elastische Belag mittels eines Haftvermittlers mit dem Pressblech verbunden ist,
    • * der elastische Belag eine Dicke von 1 bis 4 mm aufweist,
      der elastische Belag in Zonen unterschiedliche Shore-A-Härten unterteilt ist,
    • * der elastische Belag an den Randzonen des Pressblechs die jeweils relativ grösste Shore-A-Härte aufweist,
    • * das Pressblech eine Dicke zwischen 2 und 8 mm, vorzugsweise zwischen 3 und 5 mm aufweist,
    • * das Pressblech aus mindestens einem Metall aus der Gruppe Edelstahl, Kupfer und Messing besteht,
    • * der elastische Belag des Pressblechs auf der der Pressplatte zugekehrten Seite mit einer Schicht aus einem weichen Metall versehen ist,
    • * die metallische Schicht aus Kupferblech besteht und eine Dicke zwischen 0,3 und 0,4 mm aufweist,
    • * die metallische Schicht aus einem feinen, in den elastischen Belag eingebetteten Metallgewebe besteht,
    • * das Pressblech auf der der Pressplatte zugekehrten Seite eine alternierende Schichtenfolge aus mindestens zwei elastischen Schichten und mindestens zwei Schichten aus weichem Metall aus der Gruppe der Metallfolien und der Metallgewebe aufweist,
    • * der Gesamtaufbau des beschichteten Pressblechs und der Pressplatte frei von Lufteinschlüssen ist,
    • * der Gesamtaufbau des beschichteten Pressblechs zumindest weitgehend selbsttragend ausgebildet ist,
    • * der Gesamtaufbau des beschichteten Pressblechs mit mindestens einer das Pressblech durchdringenden Schraube an der Unterseite der Pressplatte befestigt ist, und/oder, wenn
    • * der Gesamtaufbau des beschichteten Pressblechs am Umfangsrand der Pressplatte befestigt ist.
  • Das Aufbringen des elastischen Belages kann entweder durch gleichmässiges Aufstreichen, Extrudieren aus einer Schlitzdüse oder dadurch erfolgen, daß man eine zunächst gut fliessfähige Masse aus einer oder mehreren Düsen nach einem vorgegebenen, sehr engen und gleichmässigen Verteilungsmusterauf das Pressblech aufgiesst, wobei sich die zunächst fliessfähige Masse zumindest weitgehend von selbst verteilt, und danach die Masse bis zum Erreichen der vorgegebenen Shore-A-Härte abstehen läßt, wofür sich Siliconharze besonders gut eignen.
  • Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes und deren Wirkungsweisen werden nachfolgend anhand der Figuren 1 bis 7 näher erläutert, die stark schematisiert und nicht unbedingt massstäblich sind.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    einen Vertikalschnitt durch die wesentlichen Teile einer Pressvorrichtung mit Pressgut, Pressblech und elastischem Belag,
    Figur 2
    einen Vertikalschnitt durch ein Pressblech mit einem einzigen elastischen Belag,
    Figur 3
    einen Vertikalschnitt durch ein Pressblech mit einem elastischen Belag, der Zonen oder Bereiche unterschiedlicher Shore-AHärte, aufweist,
    Figur 4
    den Gegenstand von Figur 3 mit einer zusätzlichen Schicht aus Metall,
    Figur 5
    in einer Draufsicht eine Ecke eines Pressblech mit einem elastischen Belag nach Figur 2, auf den eine Schicht aus einer weichen Metallfolie aufgebracht ist, die zur besseren Übersicht zum Teil entfernt ist,
    Figur 6
    eine Ecke eines Pressblechs nach Figur 3 in der Draufsicht und
    Figur 7
    einen Vertikalschnitt durch ein Pressblech mit einem Belag, der sich alternierend aus elastischen und weichen metallischen Schichten zusammensetzt.
  • In Figur 1 ist ein Ausschnitt aus einer Pressvorrichtung 1 dargestellt, die ein Maschinenunterteil 2, auch als Maschinentisch bezeichnet, und eine Pressplatte 3, auch als Maschinenoberteil bezeichnet, besitzt, das von mehreren synchron wirkenden Antriebselementen 4 in senkrechter Richtung bewegbar ist, wobei die Antriebselemente als Hydraulik- oder Pneumatikzylinder, aber auch als mechanische Antriebselemente wie Spindelantriebe ausgebildet sein können. Der übliche, diese Komponenten umgebende Pressenrahmen ist der Einfachheit halber nicht dargestellt. Da es sich um eine Vorrichtung zum Heißpressen von Pressgut 5 handelt, sind Maschinenunterteil 2 und Pressplatte 3 mit Heizvorrichtungen versehen. Diese Pressenkomponenten und ihre Funktionen sind bekannt und werden daher nicht näher beschrieben.
  • Durch die Pressvorrichtung 1 kann das Pressgut 5 in sich verfestigt, mit einer flächigen dekorativen Beschichtung und/oder einer Oberflächenprofilierung wie einem Holzmuster versehen werden.
  • An der Pressplatte 3 ist ein Pressblech 6 aus Metall aufgehängt, und zwar durch senkrechte Abwinklungen 6a mit senkrechten Langlöchern 7 und waagerechten Schrauben 8 am Umfangsrand 3a der Pressplatte 3 und/oder durch senkrechte, vorzugsweise nur im Randbereich angeordnete Senkschrauben 9, die nicht aus dem Pressblech 6 nach unter vorstehen. Entscheidend ist dabei die Zwischenlage eines in sich elastischen Belages 10 der in senkrechter Richtung entweder einlagig oder mehrlagig ausgebildet sein kann, oder der auch in waagrechter Richtung Zonen oder Bereiche unterschiedlicher Shore-A-Härte aufweisen kann. Hierauf wird im Zusammenhang mit weiteren Figuren noch näher eingegangen.
  • Vorzugsweise kommen als elastische Belagkomponenten solche mit Shore-A-Härten zwischen 40 und 80, noch besser solche mit Shore-A-Härten zwischen 50 und 70, insbesondere solche mit Shore-A-Härten von etwa 60 infrage. Es handelt sich nach DIN 53 505 um dimensionslose Einheiten. Sehr gut geeignet sind Silicone bzw. Siliconwerkstoffe. Es wird auf das RöMMP CHEMIE LEXIKON, Ausgabe 1995, Seite 4137 und Seiten 4168 bis 4172 verwiesen.
  • Besonders wichtig sind dabei die völlig ebene Ausbildung des Pressblechs 6, des Belages 10, die Vermeidung von Lufteinschlüssen, und zwar sowohl innerhalb des Belages 10 als auch zwischen diesem Belag 10 und der Pressplatte 3 einerseits und dem Pressgut 5 andererseits. Weiterhin wichtig ist eine gute Wärmeleitung von der Pressplatte 3 zum Pressblech 6. Einerseits muss die Elastizität des Belages 10 ausreichend hoch sein, andererseits aber auch die Wärmeleitfähigkeit, die durch die Einlagerung von Partikeln, Geweben oder Netzen aus Metall verbessert werden kann.
  • Für die Dicke des elastischen Belages 10 bzw. die Summe aller elastischen Schichtkomponenten des Belages 10 kommt ein Bereich zwischen 1 und 4 mm infrage. Für die Dicke des Pressblechs 6 ein Bereich zwischen 2 und 8 mm, vorzugsweise zwischen 3 und 5 mm. Die Verbindung des Belages 10 mit dem Pressblech 6 kann bevorzugt durch einen Haftvermittler verbessert werden. Solche Haftvermittler oder Haftmittel sind - für sich genommen - bekannt und im Handel erhältlich. Siehe RöMMP CHEMIE LEXIKON, Ausgabe 1995, Seiten 1703 und 1704.
  • Die Figur 2 zeigt einen Vertikalschnitt durch eine Pressblech 6 mit einem einzigen, einschichtigen elastischen Belag 10. Die Figur 3 zeigt einen Vertikalschnitt durch ein Pressblech 6 mit einem elastischen Belag 10, der Zonen oder Bereiche 10a und 10b unterschiedlicher Shore-A-Härte, aufweist, wobei sich vorzugsweise der Bereich 10a mit der grösseren Shore-A-Härte vor allem über dem gesamten Umfangsbereich des Pressblechs 6 erstreckt. Die Figur 4 zeigt den Gegenstand von Figur 3 mit einer zusätzlichen Schicht 11 aus Metall, z.B. einer weichen Metallfolie.
  • Die Figur 5 zeigt eine Ecke eines am Rand 6b überstehenden Pressblechs 6 mit einem elastischen Belag 10 nach Figur 2, auf den eine Schicht 11 aus einer weichen Metallfolie aufgebracht ist, die zur besseren übersicht zum Teil entfernt ist. Die Figur 6 zeigt eine Ecke eines Pressblechs 6 nach Figur 3 in der Draufsicht mit Zonen bzw. Bereichen 10a und 10b unterschiedlicher Shore-A-Härten. Diese Schichtgestaltung ermöglicht einen Ausgleich unterschiedlicher Oberflächengeometrien des Pressguts 5 (Figur 1). Mit dem Erfindungsgegenstand ist es möglich, mit jedem Flächenelement des Belages bei gleichen Temperaturen gleiche Druckkräfte auf das Pressgut 5 auszuüben.
  • Die Figur 7 zeigt einen Vertikalschnitt durch ein Pressblech 6 mit einem Belag 10, der sich alternierend aus drei elastischen Schichten 10c und zwei weichen Metallschichten 11 zusammensetzt, die beispielhaft aus Kupferblech und/oder einem Kupfergewebe mit einer Dicke von jeweils 0,3 bis 0,4 mm bestehen.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Pressvorrichtung
    2
    Maschinenunterteil
    3
    Pressplatte
    3a
    Umfangsrand
    4
    Antriebselemente
    5
    Pressgut
    6
    Pressblech
    6a
    Abwinklungen
    6b
    Rand
    7
    Langlöcher
    8
    Schrauben
    9
    Senkschrauben
    10
    elastischer Belag
    10a
    Zonen oder Bereiche
    10b
    Zonen oder Bereiche
    10c
    Schicht, Metallschicht
    11
    Schicht

Claims (18)

  1. Pressvorrichtung mit einem Pressblech (6) zum Heißpressen von Pressgut (5) aus der Gruppe Laminate, Holzwerkstoffe, Holz-Kunststoff-Werkstoffe, Spanplatten, Holz- Papier-, Folien- und Pappkombinationen für Fußböden, Wände und Decken, wobei die Pressvorrichtung (1) mindestens eine beheizbare Pressplatte (3) aufweist und wobei zwischen der Pressplatte (3) und dem Pressblech (6) mindestens ein elastischer Belag (10) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Pressblech (6) auf gegenüberliegenden Seiten senkrechte Abwinklungen (6a) mit senkrechten Langlöchern (7) aufweist, über die das Pressblech (6) mittels waagerechten Schrauben (8) am Umfangsrand (3a)
    der Pressplatte (3) aufgehängt ist, dass
    das Pressblech (6) auf der der Pressplatte (3) zugekehrten Seite zwischen den Abwinklungen (6a) mindestens einen am Pressblech (6) fest haftenden Belag (10) aus einem wärmeleitenden, elastischen Kunststoff aufweist, dass das Pressblech (6) mit seinem Belag (10) luftspaltfrei an der Pressplatte (3) anliegt, und dass
    der Gesamtaufbau des mit dem fest haftenden Belag (10) versehen Pressblechs (6) völlig eben ausgebildet ist und der Belag (10) derart zwischen der Pressplatte (3) und dem Pressgut (5) angeordnet ist, dass er frei von Lufteinschlüssen ist.
  2. Pressvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Belag (10) eine Shore-A-Härte zwischen 40 und 80 aufweist.
  3. Pressvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Belag (10) eine Shore-A-Härte zwischen 50 und 70 aufweist.
  4. Pressvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Belag (10) eine Shore-A-Härte von etwa 60 aufweist.
  5. Pressvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Belag (10) aus einem Siliconwerkstoff besteht.
  6. Pressvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Belag (10) mit partikelförmigen Metalleinlagen versehen ist.
  7. Pressvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Belag (10) mittels eines Haftvermittlers mit dem Pressblech (6) verbunden ist.
  8. Pressvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Belag (10) eine Dicke von 1 bis 4 mm aufweist.
  9. Pressvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Belag (10) in Zonen (10a, 10b) unterschiedliche Shore-A-Härten aufweist.
  10. Pressvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Belag (10) an den Randzonen des Pressblechs (6) die jeweils relativ grösste Shore-A-Härte aufweist.
  11. Pressvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Pressblech (6) eine Dicke zwischen 2 und 8 mm aufweist.
  12. Pressvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Pressblech (6) eine Dicke zwischen 3 und 5 mm aufweist.
  13. Pressvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Pressblech (6) aus mindestens einem Metall aus der Gruppe Edelstahl, Kupfer und Messing besteht.
  14. Pressvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Belag (10) des Pressblechs (6) auf der der Pressplatte (3) zugekehrten Seite mit einer Schicht (11) aus einem weichen Metall versehen ist.
  15. Pressvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die metallische Schicht (11) aus Kupferblech besteht und eine Dicke zwischen 0,3 und 0,4 mm aufweist.
  16. Pressvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die metallische Schicht (11) aus einem feinen, in den elastischen Belag (10) eingebetteten Metallgewebe besteht.
  17. Pressvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Pressblech (6) auf der der Pressplatte (3) zugekehrten Seite eine Schichtenfolge aus mindestens zwei elastischen Schichten (10c) und mindestens zwei Schichten (11) aus weichem Metall aus der Gruppe der Metallfolien und der Metallgewebe aufweist.
  18. Pressvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gesamtaufbau des beschichteten Pressblechs (6) mit mindestens einer das Pressblech (6) durchdringenden Schraube (9) an der Unterseite der Pressplatte (3) befestigt ist.
EP04025006.0A 2003-11-12 2004-10-21 Heiss-Pressvorrichtung mit einem Pressblech und mindestens einem elastischen Belag Active EP1533110B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL04025006T PL1533110T3 (pl) 2003-11-12 2004-10-21 Urządzenie do prasowania na gorąco z blachą dociskową i co najmniej jedną elastyczną okładziną

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003152754 DE10352754B3 (de) 2003-11-12 2003-11-12 Heiss-Pressvorrichtung mit einem Pressblech und mindestens einem elastischen Belag
DE10352754 2003-11-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1533110A2 EP1533110A2 (de) 2005-05-25
EP1533110A3 EP1533110A3 (de) 2007-11-07
EP1533110B1 true EP1533110B1 (de) 2016-01-06

Family

ID=34428680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04025006.0A Active EP1533110B1 (de) 2003-11-12 2004-10-21 Heiss-Pressvorrichtung mit einem Pressblech und mindestens einem elastischen Belag

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7465371B2 (de)
EP (1) EP1533110B1 (de)
CA (1) CA2487552C (de)
DE (1) DE10352754B3 (de)
ES (1) ES2558863T3 (de)
PL (1) PL1533110T3 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006008626B4 (de) * 2006-02-24 2008-01-10 Flooring Technologies Ltd. Vorrichtung zur Veredelung von Bauplatten
DE102006058474A1 (de) * 2006-12-12 2008-06-19 Brandenburger Isoliertechnik Gmbh & Co. Verfahren zur Verringerung der Planparallelitätstoleranz einer Presse, sowie Prepreg zur Durchführung des Verfahrens
DE102007012609B4 (de) * 2007-03-13 2010-05-12 Eads Deutschland Gmbh Legevorrichtung und Legestempel zur Verwendung in einer Legevorrichtung
EP1974896A1 (de) * 2007-03-26 2008-10-01 Heimbach GmbH & Co. KG Presspolster mit Randverstärkung
DE102007050540B4 (de) 2007-10-19 2019-05-16 Ipco Germany Gmbh Modulares Pressblechsystem
IT1395322B1 (it) * 2009-08-20 2012-09-14 Maccaferri Spa Off Struttura di rivestimento di terreni comprendente uno strato di geocomposito ed un elemento di rinforzo ad elevata resistenza meccanica, e impianto e procedimento di fabbricazione di tale struttura
DE102010036539B4 (de) * 2010-07-21 2013-04-11 Hueck Rheinische Gmbh Presspolster für eine hydraulische Presse
PL2439289T3 (pl) * 2010-10-05 2017-06-30 Schwartz Gmbh Sposób i piec do obróbki cieplnej przedmiotów obrabianych
US9944424B2 (en) * 2013-02-13 2018-04-17 Illinois Tool Works Inc. Method and apparatus for applying heat transfer label
CN104097322A (zh) * 2013-04-01 2014-10-15 纬创资通股份有限公司 热压成型设备
KR102471022B1 (ko) * 2018-01-25 2022-11-25 삼성디스플레이 주식회사 패드 및 이를 이용한 필름의 접착 방법
US20200324501A1 (en) * 2019-04-15 2020-10-15 Keith Harrington Biomass press with ultrasonic vibration
IT202000016021A1 (it) * 2020-07-02 2022-01-02 Millutensil S R L Apparato di pressatura
CN112339290A (zh) * 2020-10-16 2021-02-09 陈扬辉 一种塑料制品加工装置
AT17830U1 (de) * 2021-10-18 2023-04-15 Iag Ind Automatisierungsgesellschaft M B H Presswerkzeug zum Verpressen von Compoundmischungen

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH509877A (de) * 1970-11-27 1971-07-15 Alusuisse Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mehrschichtigen Verbundplatten
DE2627442A1 (de) * 1976-06-18 1977-12-29 Becker & Van Huellen Presspolster fuer heizplattenpressen
GB2036635B (en) * 1978-11-25 1982-12-22 Emi Ltd Moulding video discs
DE8210527U1 (de) * 1982-04-14 1982-08-26 Estel Hoesch Werke Ag, 4600 Dortmund Press- und ausgleichsplatte fuer eine heizpresse
US4529472A (en) * 1982-11-10 1985-07-16 Wei K. Hsu Impulse sealing apparatus
DE3325574C2 (de) * 1983-07-15 1985-08-22 G. Siempelkamp Gmbh & Co, 4150 Krefeld Befestigungseinrichtung für Strukturblech-Aggregate bei einer Plattenpresse für die Herstellung von Holzwerkstoffplatten
JPH055675Y2 (de) * 1988-05-24 1993-02-15
DE3911958C2 (de) * 1989-04-12 1994-03-17 Hueck Eduard Gmbh Co Kg Verwendung einer Leichtmetalltafel, die auf beiden Seiten mit ultrahochmolekularem Polyethylen beklebt ist, als Preßblech und Verfahren zur Herstellung des Preßblechs
DE4005157C1 (en) * 1990-02-17 1991-06-06 Ferrozell Gmbh, 8900 Augsburg, De Pressing metal plate for laminates - comprises adhesive and cover films, including glass coating, joined by heat and pressure
JPH0817880B2 (ja) * 1990-11-28 1996-02-28 帝人株式会社 プレスクッション材
ATE122963T1 (de) * 1990-12-31 1995-06-15 Rheinische Filztuchfabrik Gmbh Presspolster für hochdruckpressen.
DE4209670C1 (en) * 1992-03-25 1993-09-16 Eduard Hueck Gmbh & Co Kg, 5880 Luedenscheid, De Caul for use in making textured high pressure decorative laminates - has its particular part not covered by laminate stack covered with protective mask so that various size sheets can be pressed safely
US5562796A (en) * 1994-05-24 1996-10-08 Dorner Mfg. Corp. Heat press for joining the spliced ends of a conveyor belt
IT1269352B (it) * 1994-07-27 1997-03-26 Fabio Casolari Piano flottante per tamponi di presse
GB9421573D0 (en) * 1994-10-26 1994-12-14 Marathon Belting Ltd A press pad
JPH08290434A (ja) * 1995-04-21 1996-11-05 Kureha Elastomer Kk 熱プレス用クッション板
US5589026A (en) * 1995-06-02 1996-12-31 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method and apparatus for adhering object to a glass surface
DE19700371C1 (de) * 1997-01-08 1998-04-30 Rheinische Filztuchfabrik Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Preßpolsters
AUPO531397A0 (en) * 1997-02-25 1997-03-20 Kory Dubay Manufacturing Pty Ltd Improvements to diaphragm press
DE29721494U1 (de) * 1997-12-05 1998-02-19 Heimbach Gmbh Thomas Josef Preßpolster
ATE270612T1 (de) * 1999-03-03 2004-07-15 Heimbach Gmbh Thomas Josef Presspolster
PT1040909E (pt) * 1999-03-03 2001-12-28 Heimbach Gmbh Thomas Josef Almofada de prensagem
JP4157672B2 (ja) * 1999-09-06 2008-10-01 日機装株式会社 加圧成形装置
DE19962081A1 (de) * 1999-12-21 2001-06-28 Buerkle Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung laminierter Plastikkarten
DE20011432U1 (de) * 2000-07-05 2000-10-26 Rheinische Filztuchfabrik Gmbh Preßpolster
DE10034374A1 (de) * 2000-07-14 2002-01-31 Eumuco Maschinenfabrik Gmbh Preßpolster hoher Wärmeleitfähigkeit
DE20013422U1 (de) * 2000-08-03 2001-01-04 Rheinische Filztuchfabrik Gmbh Preßpolster zur magnetischen Fixierung an Heizplatten
DE20115945U1 (de) * 2001-09-27 2001-12-13 Heimbach Gmbh Thomas Josef Preßpolster
CN1243460C (zh) * 2001-10-12 2006-02-22 松下电器产业株式会社 电路形成基板的制造方法
US6752901B2 (en) * 2002-04-05 2004-06-22 Heinrich Wemhoener Gmbh & Co. Kg Coating press for sheet-like work-pieces

Also Published As

Publication number Publication date
PL1533110T3 (pl) 2016-06-30
EP1533110A2 (de) 2005-05-25
CA2487552A1 (en) 2005-05-12
CA2487552C (en) 2013-01-22
US20050112384A1 (en) 2005-05-26
EP1533110A3 (de) 2007-11-07
ES2558863T3 (es) 2016-02-09
US7465371B2 (en) 2008-12-16
DE10352754B3 (de) 2005-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1533110B1 (de) Heiss-Pressvorrichtung mit einem Pressblech und mindestens einem elastischen Belag
DE1504239C3 (de)
DE19635214A1 (de) Mehrschichtiger Folien-Dämmstoff für Wärmeisolation und Schallschutz
EP2189276A1 (de) Plattenpresse sowie Pressblech-Presspolster-Einheit
EP3356129B1 (de) Ein- oder mehretagenheizpresse, verfahren zur herstellung eines presspolsters
EP1492672B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von verbundwerkstoffen
DE2201302B2 (de) Verfahren zum Beschichten eines Substrats
DE19941300A1 (de) Heißverformbare Preßstoffplatte
EP2409829A2 (de) Presspolster für eine hydraulische Presse
DE2627442A1 (de) Presspolster fuer heizplattenpressen
WO1996012144A1 (de) Kontaktelement und deckenelement für eine heiz- und kühldecke
CH701218A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffs.
DE202020102523U1 (de) Kaschieranlage
DE3935562A1 (de) Membran-formpresse
DE3435188C2 (de) Heizeinrichtung zum Erwärmen einer Folie vor deren Warmverformen
DE2402931A1 (de) Verfahren zur herstellung von pressgegenstaenden
DE3222183C1 (de) Vorrichtung zum bleibenden Beschichten großformatiger Platten
DE2230220C3 (de) PreBpolster für eine Heizpresse
EP2347894B1 (de) Presspolster
DE3246859C2 (de) Wärmedämmendes Türblatt
EP1334820A2 (de) Pressestempel für eine Laminierpresse und Verwendung
EP0839639A1 (de) Asbestos-free press pad
DE1504742A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von duennen Metallfolien mit Hartschaum
EP4032694A1 (de) Presspolster für den einsatz in einer hydraulischen ein- oder mehretagen-heizpresse sowie presspolster-pressblech-einheit und presspolster-heizplatte-einheit
DE10127560A1 (de) Preßpolster

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20080423

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20111216

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HEIMBACH GMBH & CO. KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150422

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2558863

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20160209

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 768507

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502004015099

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160506

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004015099

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

26N No opposition filed

Effective date: 20161007

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20161026

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20161025

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20161025

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20041021

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171021

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171021

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20180905

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171022

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20181022

Year of fee payment: 15

Ref country code: TR

Payment date: 20181009

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191021

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20201022

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20201008

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20220923

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211021

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230919

Year of fee payment: 20