DE102019107005A1 - Presspolster für den Einsatz in Ein- oder Mehretagenheizpressen - Google Patents

Presspolster für den Einsatz in Ein- oder Mehretagenheizpressen Download PDF

Info

Publication number
DE102019107005A1
DE102019107005A1 DE102019107005.8A DE102019107005A DE102019107005A1 DE 102019107005 A1 DE102019107005 A1 DE 102019107005A1 DE 102019107005 A DE102019107005 A DE 102019107005A DE 102019107005 A1 DE102019107005 A1 DE 102019107005A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threads
thread
press pad
fabric
thread system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019107005.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz-Willi Wolters
Stanislav Sapasnik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hueck Rheinische GmbH
Original Assignee
Hueck Rheinische GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hueck Rheinische GmbH filed Critical Hueck Rheinische GmbH
Priority to DE102019107005.8A priority Critical patent/DE102019107005A1/de
Priority to PCT/EP2020/057217 priority patent/WO2020187882A1/de
Priority to BR112021016116-3A priority patent/BR112021016116A2/pt
Priority to JP2021556678A priority patent/JP7302003B2/ja
Priority to EP20712517.0A priority patent/EP3942100A1/de
Priority to CN202080016085.6A priority patent/CN113454277A/zh
Publication of DE102019107005A1 publication Critical patent/DE102019107005A1/de
Priority to US17/390,992 priority patent/US20220009189A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D13/00Woven fabrics characterised by the special disposition of the warp or weft threads, e.g. with curved weft threads, with discontinuous warp threads, with diagonal warp or weft
    • D03D13/004Woven fabrics characterised by the special disposition of the warp or weft threads, e.g. with curved weft threads, with discontinuous warp threads, with diagonal warp or weft with weave pattern being non-standard or providing special effects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/06Platens or press rams
    • B30B15/061Cushion plates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/20Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads
    • D03D15/242Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads inorganic, e.g. basalt
    • D03D15/25Metal
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/40Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the yarns or threads
    • D03D15/47Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the yarns or threads multicomponent, e.g. blended yarns or threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D7/00Woven fabrics designed to be resilient, i.e. to recover from compressive stress
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2101/00Inorganic fibres
    • D10B2101/20Metallic fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2505/00Industrial

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Veneer Processing And Manufacture Of Plywood (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Surface Heating Bodies (AREA)

Abstract

Die vorliegende Anmeldung betrifft ein Presspolster (1) für den Einsatz in Ein- oder Mehretagenheizpressen bestehend aus einem von zwei sich kreuzenden Fadensystemen (3, 4) gebildeten Gewebe (2), wobei Fäden des ersten Fadensystems (3) von einem Seelenfaden und einem Mantel aus einem Elastomerwerkstoff gebildet sind, und Fäden des zweiten Fadensystems (4) Metall enthalten oder gänzlich daraus gebildet sind, wobei die Fäden eines Fadensystems (3, 4) abwechselnd über und unter einem Zusammenschluss (5) von benachbarten Fäden des anderen Fadensystems (4, 3) bestehend aus mindestens zwei unmittelbar benachbarten und parallelen Fäden verlaufen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Presspolster für den Einsatz in Ein- oder Mehretagenheizpressen bestehend aus einem von zwei sich kreuzenden Fadensystemen gebildeten Gewebe, wobei Fäden des ersten Fadensystems von einem Seelenfaden und einem Mantel aus einem Elastomerwerkstoff gebildet sind, und Fäden des zweiten Fadensystems Metall enthalten oder gänzlich daraus gebildet sind, wobei die Fäden eines Fadensystems abwechselnd über und unter einem Zusammenschluss von benachbarten Fäden des anderen Fadensystems bestehend aus mindestens zwei unmittelbar benachbarten und parallelen Fäden verlaufen.
  • Einleitung
  • Holzwerkstoffplatten wie Sperrholz-, Span-, MDF- oder HDF-Platten werden in Ein- oder Mehretagenheizpressen, die als Nieder- oder Hochdruckpressen ausgebildet sein können, mit Kunstharzfilmen beschichtet. Einetagenniederdruckpressen, die mit einem spezifischen Pressdruck bis ca. 500 N/cm2 bei schneller Schließgeschwindigkeit arbeiten, werden auch „Kurztaktpressen“ genannt. Derartige Kurztaktpressen werden zum Beispiel genutzt, um Fußbodenplatten auf HDF-Basis (High Density Fiberboard) mit dekorativen Melaminharzfilmen und Melaminharzoverlays zu beschichten.
  • Die Herstellung derartiger (Fußboden-)Platten benötigt einen gleichmäßigen Pressdruck und eine gleichmäßige und schnelle Wärmeübertragung. Um diese Anforderungen zu erfüllen, müssen die in den Heizpressen eingesetzten Presspolster, die als Puffer zwischen dem zu bearbeitenden Produkt und den Heizplatten der Heizpresse angeordnet sind, zum einen eine ausreichende Polsterwirkung aufweisen, um den Pressdruck der Heizpresse gleichmäßig auf das Produkt verteilen zu können, und zum anderen eine gute Wärmeleitfähigkeit besitzen, um eine zügige Wärmeübertragung zwischen dem zu pressenden Produkt und der jeweiligen Heizplatte der Heizpresse zu gewährleisten.
  • Heute werden Presspolster eingesetzt, deren Rückstelleigenschaften hauptsächlich von darin enthaltenen Elastomerwerkstoffen gebildet sind. Wichtige Vertreter dieser Elastomerwerkstoffe sind Silikonkautschuk, Fluorsilikonkautschuk, Fluorkautschuk und auch Copolymere aus Silikon- und Fluorsilikonkautschuk. Presspolster sind in der Regel textile Produkte, wobei es eine Vielzahl unterschiedlicher Ausführungsformen, sowohl im Hinblick auf die Materialien als auch bezüglich der Bindungsarten, gibt.
  • Das Gebrauchsmuster DE 295 18 204 U1 beschreibt ein Presspolster, das gegenüber herkömmlichen Presspolstern eine größere elastische Erholung und ein größeres Federungsvermögen über einen längeren Zeitraum aufweisen soll, ohne dass die Wärmeleitfähigkeit des Presspolsters verloren geht. Um diese Anforderungen zu erfüllen, besitzt das beschriebene Presspolster zwei Fadensysteme, von denen eines aus Fäden bestehend aus einem mit Silikon ummantelten Metalldraht gebildet ist, während das zweite Fadensystem metallische Fäden aufweist. Das Gewebe besitzt eine Köperbindung. Folglich ist das Presspolster an den Oberflächen mit diagonal verlaufenden Linien versehen, welche von den metallischen Fäden gebildet werden.
  • Aus der Patentanmeldung WO 00/01522 A1 geht ein Presspolster hervor, bei welchem die Wärmeleitfähigkeit des Presspolsters dadurch verbessert werden soll, dass Kett- und/oder Schussfäden bandförmig, das heißt mit einem flachen, quasi rechteckigen Querschnitt, ausgebildet sind. Auch hier weist das Presspolster eine Körperbindung auf.
  • In der WO 2004/096534 A1 wird ein Presspolster beschrieben, welches eine Köperbindung aufweist und mit Graphitpartikeln imprägniert ist. Derartige Zuschlagstoffe bergen jedoch den Nachteil, die Härte des Elastomerwerkstoffs zu erhöhen und sich folglich negativ auf die Rückstelleigenschaften des Presspolsters auszuwirken. Die gewünschte Funktion der Kraftverteilung des Presspolsters über das jeweilig zu pressende Produkt wird dadurch gestört. Außerdem wird die Lebensdauer, d.h. die Zahl der möglichen Presszyklen, des Presspolsters durch die Zuschlagsstoffe reduziert.
  • Aufgabe
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein alternatives Presspolster vorzuschlagen, das den heutigen Anforderungen in Bezug auf schnelle Wärmeleitfähigkeit und hohe Rückstelleigenschaften gerecht wird.
  • Lösung
  • Die vorstehende Aufgabe wird ausgehend von einem Presspolster der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass durch einen Zusammenschluss voneinander getrennte Zusammenschlüsse deckungsgleich verlaufen, wobei die Fäden, die abwechselnd über und unter einem aus mindestens zwei Fäden bestehenden Zusammenschluss verlaufen, Metall, insbesondere auch an ihrer äußeren Mantelfläche, enthalten oder gänzlich daraus gebildet sind.
  • Im Sinne der vorliegenden Anmeldung wird unter einem Zusammenschluss eine Mehrzahl von über ihre gesamte Länge im Gewebe gleich verlaufenden Fäden verstanden. Vorzugsweise gehören die in einem Zusammenschluss gebündelten Fäden dem gleichen Fadensystem an.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Gewebe eine Panama-Bindung aufweist. Bei der Panama-Bindung verlaufen Zusammenschlüsse des ersten Fadensystems abwechselnd über und unter Zusammenschlüssen des zweiten Fadensystems, wobei durch einen Zusammenschluss voneinander getrennte Zusammenschlüsse deckungsgleich verlaufen. Die Anzahl der in den Zusammenschlüssen des ersten und zweiten Fadensystems enthaltenen Fäden stimmt bei der Panama-Bindung überein. Folglich bildet die sichtbare Oberfläche des Gewebes ein schachbrettartiges Muster.
  • Die Anordnung von mehreren metallischen Fäden nebeneinander ist besonders im Hinblick auf die Vergrößerung der Kontaktfläche mit der Heizplatte bzw. dem Pressblech vorteilhaft. Hierdurch kann die Wärme mittels der aneinander angrenzenden Fäden besonders gut von einem zum jeweils benachbarten Faden transportiert und im Folgenden an das Pressblech abgeleitet werden kann. Eine Polsterwirkung des Elastomerfadens selbst wird hierdurch gar nicht oder zumindest nicht nennenswert eingeschränkt.
  • In einer vorzugsweise Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Gewebe eine Ripsbindung, vorzugsweise eine Querripsbindung oder eine Längsripsbindung, aufweist. Bei einer Ripsbindung verlaufen die Fäden eines Fadensystems jeweils als Zusammenschluss abwechselnd über und unter Zusammenschlüssen des anderen Fadensystems, wobei sich die Anzahl der in den jeweiligen Zusammenschlüssen enthaltenen Fäden voneinander unterscheidet. Gleichzeitig verlaufen durch einen Zusammenschluss voneinander getrennte Zusammenschlüsse deckungsgleich.
  • Querripsbindung und Längsripsbindung unterscheiden sich dahingehend, dass bei der Querripsbindung die Anzahl der Fäden in den von den Kettfäden gebildeten Zusammenschlüssen die Anzahl der Fäden in den von den Schussfäden gebildeten Zusammenschlüssen übersteigt. Bei der Längsripsbindung liegt diese Konstellation in entgegengesetzter Weise vor. So ist vorstellbar, dass bei einer Querripsbindung die Kettfäden einzeln abwechselnd über und unter einem Zusammenschluss bestehend aus vier Schussfäden verlaufen. Hierdurch entsteht eine querlaufende, gerippte Oberflächenstruktur des Gewebes. Bei der Längsripsbindung hingegen ist vorstellbar, dass die Kettfäden als Zusammenschluss von zwei Fäden abwechselnd über und unter einzelnen Schussfäden verlaufen. Hieraus folgt eine längslaufende, gerippte Oberflächenstruktur des Gewebes.
  • Vorzugsweise kann bei einer Querripsbindung die Anzahl der Kettfäden derart erhöht werden, dass die Schussfäden vollkommen darunter verschwinden. Im Hinblick auf die Wärmeleitfähigkeit des Presspolsters ist diese Ausführung besonders vorteilhaft, da die Schussfäden, welche vorzugsweise von einem Seelenfaden und einem Mantel aus einem Elastomerwerkstoff gebildet sind, vornehmlich zur Polsterwirkung des Presspolsters beitragen, wohingegen die Ableitung der Wärme hauptsächlich durch die metallischen Fäden des zweiten Fadensystems erfolgt.
  • Die Fäden des ersten Fadensystems sind von einem Seelenfaden und einem Mantel aus einem Elastomerwerkstoff gebildet. Als Elastomerwerkstoffe haben sich bei einem hohen Einsatz Temperaturen von bis zu 250°C, Silikonkautschuk, Fluorkautschuk und Copolymere aus Silikonkautschuk und Fluorsilikonkautschuk bewährt. Weitere Elastomerwerkstoffe, die in diesem Temperaturbereich temperaturbeständig sind, sind ohne weiteres denkbar. Ein solcher Elastomerfaden ist für einen Einsatz in Ein- oder Mehretagenheizpressen, die mit Temperaturen von mehr als 250 °C arbeiten, besonders gut geeignet.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung sind die Seelenfäden des ersten Fadensystems aus einem Metall gebildet. Die Herstellung der Elastomerfäden geschieht in einem Extruder, wobei die Elastomerfäden mit einem Seelenfaden zur Stabilisierung ausgerüstet werden. Hierdurch wird eine hohe Zugbelastung der Kombinationsfäden erzielt ohne die Polstereigenschaften zu beeinträchtigen. Vorstellbar ist jedoch auch, dass die Seelenfäden aus verschiedenartigen Metallfäden oder anderen hochtemperaturbeständigen Werkstoffen bestehen. Im Extruder wird der Elastomerwerkstoff um den Seelenfaden herum ausgeformt, der anschließend zur Vernetzung in eine Trockenzone überführt wird. Die Trockenzone kann aus Infrarotstrahlung, Heißluft oder überhitztem Salzbad bestehen.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Fäden des zweiten Fadensystems Messingdraht enthalten oder gänzlich daraus gebildet, insbesondere Messinglitzen, sind. Messing eignet sich aufgrund seiner wärmeleitenden Eigenschaften besonders gut. Vorstellbar ist auch, dass die Fäden des zweiten Fadensystems aus z.B. Kupfer, Bronze, Aluminium oder Stahl gebildet sind. Es können je nach Anforderung auch andere Metalle eingesetzt werden. Das Gewebe kann je nach Bedarf auch unterschiedliche Metallfäden aufweisen, um beispielsweise einer räumlich differenzierten Wärmeverteilung innerhalb der Pressenanlage Rechnung zu tragen. Für den Webprozess eines Metallgewebes ist es empfehlenswert, verlitzte Metallfäden als Schuss- und/oder Kettfäden einzusetzen. Hierdurch können mehrere einzelne feine Metallfäden in Form eines verlitzten Metallfadens in das Gewebe eingebracht werden, um die Wärmeleitung zusätzlich zu verbessern.
  • Bei ungleicher Wärmeverteilung an der Pressenanlage kann diese bereits bei der Gewebeherstellung, entsprechend der Wärmeverteilungsmuster einer Pressenanlage, berücksichtigt werden. Die Kettfäden sind dann aus Metallfäden mit unterschiedlichen Wärmeleitzahlen gebildet. Die Wärmeverteilungszonen der Heizplatten der jeweiligen Pressenanlage werden dazu vorher mit Thermoelementen oder mit einer Wärmebildkamera gemessen. Danach wird ein Verteilungsmuster skizziert und die entsprechenden Zonen auf das Postermaß übertragen. Nach diesem Muster können anschließend die Metalle der Kettfäden bestimmt und diese Zonen im Gewebe abgebildet werden.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Gewebe einlagig ist. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die metallischen Fäden die an der Oberseite aufgenommene Wärme unmittelbar an die Unterseite des Presspolsters weiterleiten. Insbesondere entstehen durch eine einlagige Ausbildung des Gewebes keine Lufteinschlüsse, welche als Wärmeisolatoren wirken und einen Übergang der aufgenommenen Wärme an die Unterseite des Presspolsters hemmen.
  • In einer vorzugsweisen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Gewebe in Bezug auf eine Mittelebene, die parallel zu einer Oberfläche des Presspolsters verläuft, symmetrisch ist. Vorteilhafter Weise entspricht die Kontaktfläche zur Aufnahme der Wärme an der Heizplatte somit der Kontaktfläche zur Abgabe der Wärme an das Pressblech. Hierdurch kann eine vollständige Abgabe der aufgenommenen Wärmemenge an die Unterseite des Presspolsters, welche mit einem Pressblech in Kontakt steht, erfolgen. Dies führt dazu, dass ein ungewollter Wärmestau innerhalb des Presspolsters vermieden wird.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung weisen die Fäden mindestens eines Fadensystems einen runden Querschnitt auf. Im Hinblick auf die Polsterwirkung des Presspolsters kann die Ausbildung von runden Querschnitten besonders vorteilhaft sein, da die Fäden hierdurch eine symmetrische Abfederung der einwirkenden Kräfte bewirken. Durch die Ausbildung eines runden Querschnitts der den Zusammenschluss bildenden Fäden wird weiterhin bewirkt, dass möglichst lediglich die abwechselnd über und unter dem Zusammenschluss verlaufenden Fäden auf den beiden Seitenflächen des Presspolsters mit der Heizplatte bzw. dem Pressblech in Kontakt kommen. Vorzugsweise ist ein Querschnitt der abwechselnd über und unter dem Zusammenschluss verlaufenden Fäden hingegen flach ausgebildet, sodass dieser besonders gut mit der jeweiligen Oberfläche in Kontakt bringbar ist.
  • Figurenliste
  • Die vorstehend beschriebene Erfindung wird nachfolgend anhand von zwei Ausführungsbeispielen, die in den Figuren dargestellt sind, näher erläutert. Es zeigt:
    • 1: Eine Draufsicht eines ersten erfindungsgemäßen Presspolsters mit sich kreuzenden Kettfäden und Schussfäden,
    • 2: einen Querschnitt durch das in 1 gezeigte Presspolster,
    • 3: die Bindungspatrone des Presspolsters aus 1,
    • 4: eine Draufsicht eines zweiten erfindungsgemäßen Presspolsters,
    • 5: einen Querschnitt durch das in 4 gezeigte Presspolster,
    • 6: die Bindungspatrone des Presspolsters aus 4.
  • 1 zeigt eine Oberfläche eines ersten erfindungsgemäßen Presspolsters 1. Das Presspolster 1 besteht aus einem von zwei sich kreuzenden Fadensystemen 3, 4 gebildeten Gewebe 2. Im vorliegenden Fall enthalten beide Fadensysteme 3, 4 in dem abgebildeten Gewebeausschnitt jeweils acht Fäden, K1 bis K8 und S1 bis S8 . Dabei bestehen die acht Fäden, K1 bis K8 , des ersten Fadensystems 3 aus verlitzten Messingfäden und bilden die Kettfäden Ki des Gewebes 2. Die acht Fäden, S1 bis S8 ,, des zweiten Fadensystems 4 bilden die Schussfäden Si des Gewebes 2 und bestehen jeweils aus einem Seelenfaden, welcher ebenfalls aus verlitzten Metalleinzelfäden gebildet ist, und einem Mantel aus einem Elastomerwerkstoff.
  • Das Gewebe 2 weist eine Panama-Bindung auf. Das heißt, dass die Fäden K1 bis K8 des ersten Fadensystems 3 paarweise abwechselnd über und unter einem Zusammenschluss 5 bestehend aus zwei Fäden Si des zweiten Fadensystems 4 verlaufen. Die einzelnen Fäden Si der jeweiligen Zusammenschlüsse 5 sowie die abbindenden Kettfäden Ki verlaufen dabei parallel zueinander und sind unmittelbar zueinander benachbart. In der 1 sind die Kettfäden Ki zur besseren Übersicht beabstandet zueinander dargestellt. Vorzugsweise stehen die paarweise abbindenden Kettfäden Ki jedoch unmittelbar in Kontakt, sodass eine Wärmeübertragung an den jeweils benachbarten Faden Ki erfolgen kann. Dadurch, dass die metallischen Kettfäden Ki stets oberhalb und unterhalb von jeweils zwei Schussfäden Si verlaufen, entsteht eine verlängerte Lauflänge 6 der Metallfäden Ki an der Oberfläche des Presspolsters 1, welche zu einer vergrößerten Kontaktfläche mit der Heizplatte bzw. dem Pressblech und damit zu einer gesteigerten Wärmeleitfähigkeit führt.
  • 2 zeigt einen Querschnitt durch das in 1 gezeigte Presspolster 1 entlang der Schnittlinie II in 1. Gut zu erkennen ist hier die Flottierung der Kettfäden Ki über jeweils zwei Schussfäden Si . Dabei verlaufen jeweils zwei unmittelbar benachbarte Kettfäden Ki deckungsgleich. Im vorliegenden Fall bedeutet dies, dass die ersten beiden Kettfäden, K1 und K2 , zu Beginn oberhalb eines Zusammenschlusses 5, bestehend aus dem ersten Schussfaden S1 und dem zweiten Schussfaden S2 , und anschließend unterhalb eines Zusammenschlusses 5, bestehend aus dem dritten Schussfaden S3 und dem vierten Schussfaden S4 , verlaufen. Der dritte Kettfaden K3 und vierte Kettfaden K4 sowie der siebte Kettfaden K7 und achte Kettfaden K8 verlaufen genau entgegengesetzt. Mit anderen Worten beginnen die vorstehenden Kettfäden Ki damit, oberhalb des ersten Zusammenschlusses 5 und anschließend unterhalb des zweiten Zusammenschlusses 5 der Schussfäden Si zu verlaufen. Die vorstehende Bindung wird analog über das gesamte Gewebe 2 fortgeführt.
  • Wie in 2 ersichtlich, ergibt sich durch die Abbindung nach jeweils zwei Schussfäden Si eine verlängerte Lauflänge 6 der Kettfäden Ki an der Ober- und Unterseite des Gewebes 2 gegenüber einer nach jedem Schussfaden Si . Hierdurch wird insbesondere ein verbesserter Wärmeübertrag an die Heizplatte und das Pressblech erzielt.
  • 3 zeigt die Bindungspatrone des Presspolsters 1 aus 1. Hierbei stellen die schwarzen Felder 7 Ketthebungen dar, bei denen sich die Kettfäden Ki oberhalb von den Schussfäden Si befinden. Entsprechend bilden die weißen Felder 8 Kettsenkungen, bei denen die Schussfäden Si oberhalb der Kettfäden Ki angeordnet sind. Gut erkennbar ist hierbei das schachbrettartige Muster der Panama-Bindung.
  • 4 zeigt eine Oberfläche eines zweiten erfindungsgemäßen Presspolsters 1. Das Presspolster 1 besteht ebenfalls aus einem von zwei sich kreuzenden Fadensystemen 3, 4 gebildeten Gewebe 2. Im vorliegenden Fall enthält das erste Fadensystem 3 vier Fäden, K1 bis K4 , während das zweite Fadensystem 4 acht Fäden, S1 bis S8 , enthält. Dabei bestehen die vier Fäden, K1 bis K4 , des ersten Fadensystems 3 aus verlitzten Messingfäden und bilden die Kettfäden Ki des Gewebes 2. Die acht Fäden, S1 bis S8 , des zweiten Fadensystems 4 bilden die Schussfäden Si des Gewebes 2 und bestehen jeweils aus einem Seelenfaden, welcher ebenfalls aus verlitzten Metalleinzelfäden gebildet ist, und einem Mantel aus einem Elastomerwerkstoff.
  • Das Gewebe 2 in 4 weist eine Querrips-Bindung auf. Im Gegensatz zur Panama-Bindung werden die Schussfäden Si bei dieser Bindung von lediglich einem Kettfaden Ki abgebunden. Das heißt, dass die Fäden K1 bis K4 des ersten Fadensystems 3 einzeln abwechselnd über und unter einem Zusammenschluss 5 bestehend aus zwei Fäden Si des zweiten Fadensystems 4 verlaufen. Die einzelnen Fäden Si der jeweiligen Zusammenschlüsse 5 sowie die abbindenden Kettfäden Ki verlaufen dabei parallel zueinander und sind unmittelbar zueinander benachbart.
  • Auch hier entsteht aufgrund des Verlaufs der Kettfäden Ki oberhalb und unterhalb von jeweils zwei Schussfäden Si eine verlängerte Lauflänge der Kettfäden Ki , welche ebenfalls zu einer vergrößerten Kontaktfläche mit der Heizplatte bzw. dem Pressblech und damit zu einer gesteigerten Wärmeleitfähigkeit führt.
  • 5 zeigt einen Querschnitt durch das in 4 gezeigte Presspolster 1 entlang der Schnittlinie V aus 4. Gut zu erkennen ist hier, dass die Kettfäden Ki jeweils nach zwei Schussfäden Si abbinden. Dabei verlaufen jeweils durch einen Kettfaden Ki voneinander getrennte Kettfäden Ki deckungsgleich. Im vorliegenden Fall bedeutet dies, dass der erste Kettfaden K1 zu Beginn unterhalb von einem Zusammenschluss 5, bestehend aus dem ersten Schussfaden S1 und dem zweiten Schussfaden S2 , und anschließend oberhalb von einem Zusammenschluss 5, bestehend aus dem dritten Schussfaden S3 und dem vierten Schussfaden S4 , verläuft. Der zweite Kettfaden K2 und der vierte Kettfaden K4 verlaufen genau entgegengesetzt hierzu. Mit anderen Worten beginnen diese Kettfäden Ki damit oberhalb des ersten Zusammenschlusses 5 und anschließend unterhalb des zweiten Zusammenschlusses 5 zu verlaufen. Die vorstehende Bindung wird analog über das gesamte Gewebe 2 fortgeführt.
  • 6 zeigt die Bindungspatrone des Presspolsters 1 aus 4. Hierbei stellen die schwarzen Felder 7 Ketthebungen dar, bei denen sich die Kettfäden Ki oberhalb von den Schussfäden Si befinden. Entsprechend bilden die weißen Felder 8 Kettsenkungen, bei denen die Schussfäden Si oberhalb der Kettfäden Ki angeordnet sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Presspolster
    2
    Gewebe
    3
    Erstes Fadensystem
    4
    Zweites Fadensystem
    5
    Zusammenschluss
    6
    Lauflänge
    7
    Schwarzes Feld
    8
    Weißes Feld
    Ki
    Kettfäden
    K1
    erster Kettfaden
    K2
    zweiter Kettfaden
    K3
    dritter Kettfaden
    K4
    vierter Kettfaden
    K5
    fünfter Kettfaden
    K6
    sechster Kettfaden
    K7
    siebter Kettfaden
    K8
    achter Kettfaden
    Si
    Schussfäden
    S1
    erster Schussfaden
    S2
    zweiter Schussfaden
    S3
    dritter Schussfaden
    S4
    vierter Schussfaden
    S5
    fünfter Schussfaden
    S6
    sechster Schussfaden
    S7
    siebter Schussfaden
    S8
    achter Schussfaden
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 29518204 U1 [0005]
    • WO 00/01522 A1 [0006]
    • WO 2004/096534 A1 [0007]

Claims (8)

  1. Presspolster (1) für den Einsatz in Ein- oder Mehretagenheizpressen bestehend aus einem von zwei sich kreuzenden Fadensystemen (3, 4) gebildeten Gewebe (2), wobei Fäden des ersten Fadensystems (3) von einem Seelenfaden und einem Mantel aus einem Elastomerwerkstoff gebildet sind, und Fäden des zweiten Fadensystems (4) Metall enthalten oder gänzlich daraus gebildet sind, wobei die Fäden eines Fadensystems (3, 4) abwechselnd über und unter einem Zusammenschluss (5) von benachbarten Fäden des anderen Fadensystems (4, 3) bestehend aus mindestens zwei unmittelbar benachbarten und parallelen Fäden verlaufen dadurch gekennzeichnet, dass durch einen Zusammenschluss (5) voneinander getrennte Zusammenschlüsse (5) deckungsgleich verlaufen, wobei die Fäden, die abwechselnd über und unter einem aus mindestens zwei Fäden bestehenden Zusammenschluss (5) verlaufen, Metall, insbesondere auch an ihrer äußeren Mantelfläche, enthalten oder gänzlich daraus gebildet sind.
  2. Presspolster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe (2) eine Panama-Bindung aufweist.
  3. Presspolster nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe (2) eine Ripsbindung, vorzugsweise eine Querripsbindung oder eine Längsripsbindung, aufweist.
  4. Presspolster nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Seelenfäden des ersten Fadensystems (3) aus einem Metall gebildet sind.
  5. Presspolster nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fäden des zweiten Fadensystems (3) Messingdraht enthalten oder gänzlich daraus gebildet, insbesondere Messinglitzen, sind.
  6. Presspolster nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe (2) einlagig ist.
  7. Presspolster nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe (2) in Bezug auf eine Mittelebene, die parallel zu einer Oberfläche des Presspolsters verläuft, symmetrisch ist.
  8. Presspolster nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fäden mindestens eines Fadensystems (3, 4) einen runden Querschnitt aufweisen.
DE102019107005.8A 2019-03-19 2019-03-19 Presspolster für den Einsatz in Ein- oder Mehretagenheizpressen Pending DE102019107005A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019107005.8A DE102019107005A1 (de) 2019-03-19 2019-03-19 Presspolster für den Einsatz in Ein- oder Mehretagenheizpressen
PCT/EP2020/057217 WO2020187882A1 (de) 2019-03-19 2020-03-17 Presspolster für den einsatz in ein- oder mehretagenheizpressen
BR112021016116-3A BR112021016116A2 (pt) 2019-03-19 2020-03-17 Almofada de prensagem para o uso em prensas de aquecimento de uma ou mais camadas
JP2021556678A JP7302003B2 (ja) 2019-03-19 2020-03-17 単段式加熱プレスまたは多段式加熱プレスに使用するためのプレスパッド
EP20712517.0A EP3942100A1 (de) 2019-03-19 2020-03-17 Presspolster für den einsatz in ein- oder mehretagenheizpressen
CN202080016085.6A CN113454277A (zh) 2019-03-19 2020-03-17 用于在单层或多层热压机中使用的压垫
US17/390,992 US20220009189A1 (en) 2019-03-19 2021-08-01 Press pad for single level or multi-level hot press

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019107005.8A DE102019107005A1 (de) 2019-03-19 2019-03-19 Presspolster für den Einsatz in Ein- oder Mehretagenheizpressen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019107005A1 true DE102019107005A1 (de) 2020-09-24

Family

ID=69846454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019107005.8A Pending DE102019107005A1 (de) 2019-03-19 2019-03-19 Presspolster für den Einsatz in Ein- oder Mehretagenheizpressen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20220009189A1 (de)
EP (1) EP3942100A1 (de)
JP (1) JP7302003B2 (de)
CN (1) CN113454277A (de)
BR (1) BR112021016116A2 (de)
DE (1) DE102019107005A1 (de)
WO (1) WO2020187882A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007019506U1 (de) * 2006-05-03 2013-02-04 Marathon Belting Ltd. Verbesserungen an Presspolstern

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9421573D0 (en) * 1994-10-26 1994-12-14 Marathon Belting Ltd A press pad
CN2320405Y (zh) * 1998-03-20 1999-05-26 张清顺 耐高温缓冲垫
GB9814133D0 (en) * 1998-07-01 1998-08-26 Marathon Belting Ltd Improvements to press pads
JP2002103100A (ja) * 2000-09-25 2002-04-09 Casio Comput Co Ltd 緩衝材
GB0023529D0 (en) * 2000-09-26 2000-11-08 Marathon Belting Ltd Improvements to press pads
DE20103554U1 (de) * 2001-03-01 2001-05-17 Rheinische Filztuchfabrik Gmbh Preßpolster für den Einsatz in Ein- oder Mehretagen-Heizpressen
RU2235642C2 (ru) * 2002-07-23 2004-09-10 Кручинина Галина Николаевна Прессовая компенсационная подушка для формующего пресса
ATE402809T1 (de) * 2002-07-31 2008-08-15 Rheinische Filztuchfabrik Gmbh Presspolster
WO2004096534A1 (en) 2003-04-30 2004-11-11 Marathon Belting Limited Improvements to press pads
DE202005016935U1 (de) * 2005-10-28 2006-01-26 Espe, Rolf Druckausgleichsgewebe für hydraulische Heizpressenanlagen
KR101558882B1 (ko) * 2007-12-28 2015-10-08 알바니 인터내셔널 코포레이션 초고탄력 패드
JP2009234326A (ja) 2008-03-26 2009-10-15 Seiren Co Ltd エアバッグ
DE102013100433A1 (de) * 2013-01-16 2014-07-31 Hueck Rheinische Gmbh Presspolster für eine Ein- oder Mehretagenheizpresse
DE202015006923U1 (de) * 2015-10-02 2015-10-16 Rolf Espe Presspolster für den Einsatz in hydraulischen Ein- oder Mehretagenheizpressen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007019506U1 (de) * 2006-05-03 2013-02-04 Marathon Belting Ltd. Verbesserungen an Presspolstern

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020187882A1 (de) 2020-09-24
JP2022528225A (ja) 2022-06-09
US20220009189A1 (en) 2022-01-13
CN113454277A (zh) 2021-09-28
JP7302003B2 (ja) 2023-07-03
BR112021016116A2 (pt) 2021-10-13
EP3942100A1 (de) 2022-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2756947B1 (de) Presspolster für eine ein- oder mehretagenpresse
DE102009040964A1 (de) Seil
DE2654644A1 (de) Schichtwerkstoff zur herstellung von gleitlagerelementen und verfahren zu seiner herstellung
DE202007019506U1 (de) Verbesserungen an Presspolstern
EP0920983B1 (de) Presspolster
EP1040909B1 (de) Presspolster
EP1033237A1 (de) Presspolster
DE3418831A1 (de) Elektrisch leitfaehiges filterpapier und filter zur verwendung eines derartigen papiers
EP2666623B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Presspolsters sowie zugehöriger Elastomerfaden und zugehöriges Presspolster
DE2047837A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines me tallischen, beflockten Gewebes
WO2009124862A1 (de) Materialverbund, bestehend aus einer metallischen matrix, in der cnt-filamente verteilt sind, sowie verfahren zur herstellung eines solchen materialverbundes
EP0920982B1 (de) Presspolster
DE202018003493U1 (de) Textiles Zug- und/oder Tragmittel
DE1575939B1 (de) Reibbelaganordnung
DE102019107005A1 (de) Presspolster für den Einsatz in Ein- oder Mehretagenheizpressen
DE19919569B4 (de) Elastische Walze und Verfahren zum Herstellen einer solchen
DE202007006849U1 (de) Presspolster mit Randverstärkung
DE2317949A1 (de) Kabelklemme
DE1236182B (de) Siebgeflecht fuer in Pressen zu plattenartigen Gebilden zu formendes Pressgut, vorzugsweise Spanplatten
DE2436922B2 (de) Foerdergurt zum transport von vliesen oder spanplatten durch plattenpressen, aus einem gewebe
DE202010001226U1 (de) Presspolster
DE10127560B4 (de) Preßpolster
DE102009006620A1 (de) Reibbelag
DE202020104449U1 (de) Presspolster, Verwendung und Laminierpresse
EP1792698A2 (de) Platte

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: BAUER WAGNER PELLENGAHR SROKA PATENT- & RECHTS, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings