WO2020187882A1 - Presspolster für den einsatz in ein- oder mehretagenheizpressen - Google Patents

Presspolster für den einsatz in ein- oder mehretagenheizpressen Download PDF

Info

Publication number
WO2020187882A1
WO2020187882A1 PCT/EP2020/057217 EP2020057217W WO2020187882A1 WO 2020187882 A1 WO2020187882 A1 WO 2020187882A1 EP 2020057217 W EP2020057217 W EP 2020057217W WO 2020187882 A1 WO2020187882 A1 WO 2020187882A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
threads
thread
group
press pad
thread system
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/057217
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinz-Willi WOLTERS
Stanislav SAPASNIK
Original Assignee
Hueck Rheinische Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hueck Rheinische Gmbh filed Critical Hueck Rheinische Gmbh
Priority to EP20712517.0A priority Critical patent/EP3942100A1/de
Priority to JP2021556678A priority patent/JP7302003B2/ja
Priority to BR112021016116-3A priority patent/BR112021016116A2/pt
Priority to CN202080016085.6A priority patent/CN113454277A/zh
Publication of WO2020187882A1 publication Critical patent/WO2020187882A1/de
Priority to US17/390,992 priority patent/US20220009189A1/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D13/00Woven fabrics characterised by the special disposition of the warp or weft threads, e.g. with curved weft threads, with discontinuous warp threads, with diagonal warp or weft
    • D03D13/004Woven fabrics characterised by the special disposition of the warp or weft threads, e.g. with curved weft threads, with discontinuous warp threads, with diagonal warp or weft with weave pattern being non-standard or providing special effects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/06Platens or press rams
    • B30B15/061Cushion plates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/20Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads
    • D03D15/242Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads inorganic, e.g. basalt
    • D03D15/25Metal
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/40Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the yarns or threads
    • D03D15/47Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the yarns or threads multicomponent, e.g. blended yarns or threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D7/00Woven fabrics designed to be resilient, i.e. to recover from compressive stress
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2101/00Inorganic fibres
    • D10B2101/20Metallic fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2505/00Industrial

Definitions

  • the present invention relates to a press pad for use in one or
  • Multi-daylight heating presses consisting of a fabric formed by two intersecting thread systems, the threads of the first thread system each being formed by a core thread and a sheath made of an elastomer material, and threads of the second thread system each containing metal or being formed entirely from it, the threads of the second thread system alternately above and below a group of adjacent threads of the other first thread system, the group consisting of at least two immediately adjacent and parallel threads, with groups separated from one another by at least one thread of the first thread system being congruent or displaced in a thread longitudinal direction.
  • Wood-based panels such as plywood, chipboard, MDF or HDF panels are coated with synthetic resin films in single- or multi-level heating presses, which can be designed as low or high pressure presses.
  • Single-deck low-pressure presses that work with a specific pressure of up to approx. 500 N / cm 2 at a fast closing speed are also called "short-cycle presses".
  • Such short-cycle presses are used, for example, to coat floorboards based on HDF (High Density Fiberboard) with decorative melamine resin films and melamine resin overlays.
  • the press cushions used in the heating presses which are arranged as a buffer between the product to be processed and the heating plates of the heating press, must have a sufficient cushioning effect on the one hand
  • Elastomer materials are silicone rubber, fluorosilicone rubber, fluororubber and copolymers made from silicone and fluorosilicone rubber.
  • Press cushions are usually textile products, with a large number of different designs, both with regard to the materials and the types of weave.
  • the utility model DE 295 18 204 U1 describes a press cushion which, compared to conventional press cushions, is intended to have greater elastic recovery and greater resilience over a longer period of time, without the
  • the press cushion described has two thread systems, one of which is formed from threads consisting of a metal wire sheathed with silicone, while the second thread system has metallic threads.
  • the fabric has a twill weave.
  • the press pad is provided on the surfaces with diagonal lines, which are formed by the metallic threads.
  • Patent application WO 00/01522 A1 discloses a press cushion in which the thermal conductivity of the press cushion is to be improved in that warp and / or weft threads are formed in the form of a ribbon, that is to say with a flat, quasi-rectangular cross-section.
  • the press pad has a body binding.
  • WO 2004/096534 A1 describes a press cushion which has a
  • the utility model DE 20 2007 019 506 U1 describes a press cushion which comprises a fabric consisting of warp threads and weft threads.
  • the warp threads are formed from a plurality of individual threads that run parallel to one another and are enclosed by a jacket made of an elastomer material, the weft threads being formed from a plurality of metal threads that also run parallel to one another.
  • the press pad should be characterized by improved elasticity and compensatory capacity. In particular, it can also be provided for this purpose that the threads contained in the warp threads are arranged loosely in the elastomer material, in particular not stranded.
  • the invention is based on the object of proposing an alternative press pad that meets today's requirements in terms of rapid thermal conductivity and high
  • the above object is achieved according to the invention in that the threads contained in a group are each movable relative to one another.
  • a “group” is understood to mean an amalgamation of at least two threads, the threads running essentially the same over their entire length in the fabric.
  • elevations and / or depressions in sections of the congruent threads which are caused by the threads tying off by threads of the other thread system, are essentially identical relative to a central plane of the fabric.
  • movable relative to one another is understood to mean that the threads are each movable at least in a direction transverse to a thread longitudinal direction.
  • the threads contained in a group are in particular in the form of individual threads, each of the threads having its own jacket made of an elastomer material.
  • the press pad according to the invention has many advantages.
  • the relative mobility of the threads of a group to one another enables the fabric to be flexible overall.
  • the threads of the second thread system extend the length of the thread on the surface of the press pad, which leads to an enlarged contact surface with a heating plate or a press plate and thus to increased thermal conductivity.
  • the lengthened running length of the threads is caused by the course of the threads of the second thread system above and below the group consisting of threads of the first thread system. The run length is determined depending on the threads contained in the group.
  • threads contained in a group can each have a jacket made of an elastomer material, so that the threads are each movable relative to one another.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the congruent groups or groups displaced with respect to one another in the longitudinal direction of the thread are separated from one another by a group.
  • the groups consisting of three threads, by one group, the group consisting of two threads are separated from each other.
  • the threads of the second thread system that contain metal or are formed from metal accordingly run alternately above and below three or two threads of the first thread system.
  • the threads of the second thread system in a group consisting of at least two directly adjacent, relatively movable and parallel threads, alternately above and below the group of adjacent threads of the first thread system run away. Since the threads of the second thread system contribute significantly to the transfer of heat into the compact, the heat transfer can be further improved in this way. It is conceivable that the threads of the second thread system run in pairs above and below the group of adjacent threads of the first thread system.
  • An advantageous embodiment of the invention provides that the fabric has a panama weave. In Panama Binding, groups go first
  • Thread system alternately above and below groups of the second thread system, with groups separated from one another running congruently by a group.
  • the number of threads contained in the groups of the first and second thread system is the same in the Panama weave. As a result, the visible surface of the fabric forms a checkerboard pattern.
  • the arrangement of several metallic threads next to one another is particularly advantageous with regard to the enlargement of the contact area with the heating plate or the press plate.
  • the heat can be transported particularly well from one thread to the respectively adjacent thread by means of the threads adjoining one another and can subsequently be conducted away to the press plate.
  • a cushioning effect of the elastomer thread itself is hereby not restricted at all or at least not significantly restricted.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the fabric has a grosgrain weave, preferably a cross-rib weave or a grosgrain weave.
  • a grosgrain weave the threads of one thread system run as a group alternately above and below groups of the other thread system, the number of threads contained in the respective group differing from one another. At the same time, groups separated from one another by a group run congruently.
  • Cross-rib weave and grosgrain weave differ in that, in cross-rib weave, the number of threads in the groups formed by the warp threads exceeds the number of threads in the groups formed by the weft threads.
  • This constellation is the opposite in the case of the longitudinal rib weave. So is it is conceivable that in a cross-rib weave the warp threads run individually alternately above and below a group consisting of four weft threads. This creates a transverse, ribbed surface structure of the fabric. In the case of a grosgrain weave, however, it is conceivable that the warp threads run as a group of two threads alternately above and below individual weft threads. This results in a longitudinal, ribbed surface structure of the fabric.
  • the number of warp threads can preferably be increased such that the weft threads disappear completely underneath.
  • this design is particularly advantageous because the weft threads, which are preferably formed by a core thread and a jacket made of an elastomer material, primarily contribute to the cushioning effect of the press cushion, whereas the heat dissipation mainly through the metallic threads of the second Thread system takes place.
  • the threads of the first thread system are formed by a core thread and a jacket made of an elastomer material.
  • elastomer materials temperatures of up to 250 ° C, silicone rubber, fluorine rubber and copolymers made from silicone rubber and fluorosilicone rubber have proven themselves in high use.
  • Elastomer materials that are temperature-resistant in this temperature range are easily conceivable. Such an elastomer thread is for use in one or
  • Multi-daylight heating presses that work at temperatures of more than 250 ° C are particularly suitable.
  • the fabric has a twill weave.
  • the groups separated from one another by at least one thread of the first thread system, consisting of threads of the first thread system, are shifted to one another in a thread longitudinal direction. This creates an inclined ridge. It is conceivable that the threads of the second thread system also run in a group consisting of at least two threads, so that a "double twill weave" is created.
  • Thread system formed from a metal.
  • the elastomer threads are produced in an extruder, with the elastomer threads being equipped with a core thread for stabilization. This results in a high tensile load on the combination threads without impairing the cushioning properties.
  • the core threads are made of various types of metal threads or other high-temperature-resistant Materials.
  • the elastomer material is shaped around the core thread, which is then transferred to a drying zone for crosslinking.
  • the drying zone can consist of infrared radiation, hot air or an overheated salt bath.
  • Brass is particularly suitable because of its heat-conducting properties.
  • the threads of the second thread system consist of e.g. Copper, bronze, aluminum or steel are formed. Other metals can also be used depending on requirements.
  • the fabric can also have different metal threads in order, for example, to take account of a spatially differentiated heat distribution within the press system. For the weaving process of a metal fabric, it is recommended to use stranded metal threads as weft and / or warp threads.
  • the heat distribution on the press system is uneven, this can already be taken into account during the fabric production, according to the heat distribution pattern of a press system.
  • the warp threads are then formed from metal threads with different coefficients of thermal conductivity.
  • the heat distribution zones of the heating plates of the respective press system are measured beforehand with thermocouples or with a thermal imaging camera. Then a distribution pattern is sketched and the corresponding zones are transferred to the poster size.
  • the metals of the warp threads can then be determined according to this pattern and these zones can be mapped in the fabric.
  • An advantageous embodiment of the invention provides that the fabric is a single layer. This ensures that the metallic threads transfer the heat absorbed on the top directly to the bottom of the press pad.
  • Air pockets which act as heat insulators and a transition of the
  • the fabric is symmetrical in relation to a center plane which runs parallel to a surface of the press pad.
  • the contact surface for absorbing the heat on the heating plate thus advantageously corresponds to the contact surface for releasing the heat to the press plate. This allows a complete release of the amount of heat absorbed to the Underside of the press pad, which is in contact with a press plate, take place. This leads to the fact that unwanted heat build-up within the press cushion is avoided.
  • the threads have at least one
  • Thread system on a round cross-section With regard to the upholstery effect of the
  • the formation of round cross-sections can be particularly advantageous, since the threads thereby effect a symmetrical cushioning of the forces acting.
  • a round cross-section of the threads forming the group also ensures that, if possible, only the threads running alternately above and below the group come into contact with the heating plate or the press plate on the two side surfaces of the press pad.
  • a cross-section of the threads alternating above and below the group is preferably flat, so that it can be brought into contact particularly well with the respective surface.
  • FIG. 2 a cross section through the press cushion shown in FIG. 1,
  • Fig. 3 the binding cartridge of the press pad from Figure 1,
  • FIG. 5 a cross section through the press cushion shown in FIG. 4,
  • FIG. 6 the binding cartridge of the press pad from FIG. 4.
  • FIG. 1 shows a surface of a first press cushion 1 according to the invention.
  • the press cushion 1 consists of a fabric 2 formed by two intersecting thread systems 3, 4.
  • both thread systems 3, 4 each contain eight threads, Ki, in the fabric detail shown to K 8 and Si to S 8 .
  • the eight threads, K 1 to K 8 , of the first thread system 3 consist of stranded brass threads and form the warp threads Ki of the fabric 2.
  • the eight threads, Si to S 8l, of the second thread system 4 form the weft threads S, of the fabric 2 and each consist of a core thread, which is also made of stranded metal threads, and a jacket of one
  • the fabric 2 has a panama weave. That is, the threads to K 8 of the first thread system 3 in pairs alternately above and below a group 5 consisting of two threads S of the second thread system 4.
  • the individual threads Si of the respective groups 5 and the binding warp threads K here run parallel to one another and are directly adjacent to one another.
  • the threads S 1 of the second thread system 4 contained in a group are movable relative to one another.
  • Congruent groups 5 of the first thread system 4 are separated from one another by a group 5.
  • the warp threads K are shown spaced apart from one another for a better overview.
  • the warp threads K which set in pairs, are preferably, however, in direct contact, so that heat can be transferred to the respectively adjacent thread K.
  • FIG. 2 shows a cross section through the press cushion 1 shown in FIG. 1 along the section line II in FIG. 1.
  • the floating of the warp threads K over two weft threads S 1 can be clearly seen here.
  • two immediately adjacent warp threads K each run congruently.
  • the third warp thread K 3 and fourth warp thread K 4 and the seventh warp thread K 7 and eighth warp thread K 8 run in exactly the opposite direction.
  • the protruding warp threads K begin to run above the first group 5 and then below the second group 5 of weft threads S.
  • the above binding is continued analogously over the entire fabric 2.
  • weft threads S an extended running length 6 of the warp threads K, on the top and bottom of the fabric 2 opposite one after each weft thread S ,.
  • an improved heat transfer to the heating plate and the press plate is achieved.
  • the fabric 2 remains flexible due to the relative mobility of the weft threads S 1.
  • FIG. 3 shows the binding cartridge of the press pad 1 from FIG. 1.
  • the black fields 7 represent warp lifts in which the warp threads K are located above the weft threads S. Accordingly, the white fields form 8 chain depressions, at where the weft threads S are arranged above the warp threads K.
  • the chessboard-like pattern of the Panama weave is clearly recognizable.
  • FIG. 4 shows a surface of a second press cushion 1 according to the invention.
  • the press cushion 1 also consists of a fabric 2 formed by two intersecting thread systems 3, 4.
  • the first thread system 3 contains four threads, i to K
  • the second thread system 4 contains eight threads, Si to S 8 .
  • the four threads, K ⁇ to K, of the first thread system 3 consist of stranded brass threads and form the warp threads K, of the fabric 2.
  • the eight threads, S to S 8 , of the second thread system 4 form the weft threads S, of the fabric 2 and each consist of a core thread, which is also made of stranded metal threads, and a jacket made of an elastomer material.
  • the fabric 2 in FIG. 4 has a cross-rip weave. In contrast to the Panama weave, the weft threads S in this weave are only made by one
  • Warp thread K tied off. This means that the threads K to K of the first thread system 3 run individually, alternating above and below a group 5 consisting of two threads S of the second thread system 4. The individual threads S, the respective group 5 and the binding warp threads run parallel to one another and are directly adjacent to one another.
  • FIG. 5 shows a cross section through the press pad 1 shown in FIG. 4 along the section line V from FIG. 4. It can be clearly seen here that the warp threads bind after two weft threads S 1. They each run through a warp thread
  • first warp thread K ⁇ at the beginning below a group 5, consisting of the first weft thread S and the second weft thread S 2 , and then above a group 5, consisting of the third weft thread S and the fourth weft thread S 4 , runs.
  • the second warp thread K and the fourth warp thread l ⁇ run exactly
  • FIG. 6 shows the binding cartridge of the press pad 1 from FIG. 4.
  • the black fields 7 represent warp lifts in which the warp threads are located above the weft threads S 1.
  • the white fields form 8 warp indentations in which the weft threads S are arranged above the warp threads.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Surface Heating Bodies (AREA)
  • Veneer Processing And Manufacture Of Plywood (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die vorliegende Anmeldung betrifft ein Presspolster (1) für den Einsatz in Ein- oder Mehretagenheizpressen bestehend aus einem von zwei sich kreuzenden Fadensystemen (3, 4) gebildeten Gewebe (2), wobei Fäden des ersten Fadensystems (3) jeweils von einem Seelenfaden und einem Mantel aus einem Elastomerwerkstoff gebildet sind, und Fäden des zweiten Fadensystems (4) jeweils Metall enthalten oder gänzlich daraus gebildet sind, wobei die Fäden des zweiten Fadensystems (3, 4) abwechselnd über und unter einer Gruppe (5) von benachbarten Fäden des ersten Fadensystems (4, 3), die Gruppe (5) bestehend aus mindestens zwei unmittelbar benachbarten und parallelen Fäden, verlaufen, wobei durch mindestens einen Faden des ersten Fadensystems (3) voneinander getrennte Gruppen (5) deckungsgleich verlaufen oder in eine Fadenlängsrichtung zueinander verschoben sind. Um ein Presspolster (1) bereitzustellen, das den heutigen Anforderungen in Bezug auf schnelle Wärmeleitfähigkeit und hohe Rückstelleigenschaften gerecht wird, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die in einer Gruppe (5) enthaltenen Fäden jeweils relativ zueinander beweglich sind.

Description

Presspolster für den Einsatz in Ein- oder Mehretagenheizpressen
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Presspolster für den Einsatz in Ein- oder
Mehretagenheizpressen bestehend aus einem von zwei sich kreuzenden Fadensystemen gebildeten Gewebe, wobei Fäden des ersten Fadensystems jeweils von einem Seelenfaden und einem Mantel aus einem Elastomerwerkstoff gebildet sind, und Fäden des zweiten Fadensystems jeweils Metall enthalten oder gänzlich daraus gebildet sind, wobei die Fäden des zweiten Fadensystems abwechselnd über und unter einer Gruppe von benachbarten Fäden des anderen ersten Fadensystems, die Gruppe bestehend aus mindestens zwei unmittelbar benachbarten und parallelen Fäden, verlaufen, wobei durch mindestens einen Faden des ersten Fadensystems voneinander getrennte Gruppen deckungsgleich verlaufen oder in eine Fadenlängsrichtung zueinander verschoben sind. Einleitung
[01] Holzwerkstoffplatten wie Sperrholz-, Span-, MDF- oder HDF-Platten werden in Einoder Mehretagenheizpressen, die als Nieder- oder Hochdruckpressen ausgebildet sein können, mit Kunstharzfilmen beschichtet. Einetagenniederdruckpressen, die mit einem spezifischen Pressdruck bis ca. 500 N/cm2 bei schneller Schließgeschwindigkeit arbeiten, werden auch„Kurztaktpressen“ genannt. Derartige Kurztaktpressen werden zum Beispiel genutzt, um Fußbodenplatten auf HDF-Basis (High Density Fiberboard) mit dekorativen Melaminharzfilmen und Melaminharzoverlays zu beschichten.
[02] Die Herstellung derartiger (Fußboden-)Platten benötigt einen gleichmäßigen
Pressdruck und eine gleichmäßige und schnelle Wärmeübertragung. Um diese
Anforderungen zu erfüllen, müssen die in den Heizpressen eingesetzten Presspolster, die als Puffer zwischen dem zu bearbeitenden Produkt und den Heizplatten der Heizpresse angeordnet sind, zum einen eine ausreichende Polsterwirkung aufweisen, um den
Pressdruck der Heizpresse gleichmäßig auf das Produkt verteilen zu können, und zum anderen eine gute Wärmeleitfähigkeit besitzen, um eine zügige Wärmeübertragung zwischen dem zu pressenden Produkt und der jeweiligen Heizplatte der Heizpresse zu gewährleisten.
[03] Heute werden Presspolster eingesetzt, deren Rückstelleigenschaften hauptsächlich von darin enthaltenen Elastomerwerkstoffen gebildet sind. Wichtige Vertreter dieser
Elastomerwerkstoffe sind Silikonkautschuk, Fluorsilikonkautschuk, Fluorkautschuk und auch Copolymere aus Silikon- und Fluorsilikonkautschuk. Presspolster sind in der Regel textile Produkte, wobei es eine Vielzahl unterschiedlicher Ausführungsformen, sowohl im Hinblick auf die Materialien als auch bezüglich der Bindungsarten, gibt. [04] Das Gebrauchsmuster DE 295 18 204 U1 beschreibt ein Presspolster, das gegenüber herkömmlichen Presspolstern eine größere elastische Erholung und ein größeres Federungsvermögen über einen längeren Zeitraum aufweisen soll, ohne dass die
Wärmeleitfähigkeit des Presspolsters verloren geht. Um diese Anforderungen zu erfüllen, besitzt das beschriebene Presspolster zwei Fadensysteme, von denen eines aus Fäden bestehend aus einem mit Silikon ummantelten Metalldraht gebildet ist, während das zweite Fadensystem metallische Fäden aufweist. Das Gewebe besitzt eine Köperbindung. Folglich ist das Presspolster an den Oberflächen mit diagonal verlaufenden Linien versehen, welche von den metallischen Fäden gebildet werden.
[05] Aus der Patentanmeldung WO 00/01522 A1 geht ein Presspolster hervor, bei welchem die Wärmeleitfähigkeit des Presspolsters dadurch verbessert werden soll, dass Kett- und/oder Schussfäden bandförmig, das heißt mit einem flachen, quasi rechteckigen Querschnitt, ausgebildet sind. Auch hier weist das Presspolster eine Körperbindung auf.
[06] In der WO 2004/096534 A1 wird ein Presspolster beschrieben, welches eine
Köperbindung aufweist und mit Graphitpartikeln imprägniert ist. Derartige Zuschlagstoffe bergen jedoch den Nachteil, die Härte des Elastomerwerkstoffs zu erhöhen und sich folglich negativ auf die Rückstelleigenschaften des Presspolsters auszuwirken. Die gewünschte Funktion der Kraftverteilung des Presspolsters über das jeweilig zu pressende Produkt wird dadurch gestört. Außerdem wird die Lebensdauer, d.h. die Zahl der möglichen Presszyklen, des Presspolsters durch die Zuschlagsstoffe reduziert.
[07] Das Gebrauchsmuster DE 20 2007 019 506 U1 beschreibt ein Presspolster, welches ein Gewebe bestehend aus Kettfäden und Schussfäden umfasst. Dabei sind die Kettfäden aus einer Mehrzahl von einzelnen, parallel zueinander verlaufenden Fäden gebildet, die von einem Mantel aus einem Elastomermaterial umschlossen sind, wobei die Schussfäden aus einer Mehrzahl ebenfalls parallel zueinander verlaufender Metallfäden gebildet sind. Das Presspolster soll sich durch eine verbesserte Elastizität und Ausgleichfähigkeit auszeichnen. Insbesondere kann es hierzu auch vorgesehen sein, dass die in den Kettfäden enthaltenen Fäden lose in dem Elastomermaterial, insbesondere unverseilt, angeordnet sind.
Aufgabe
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein alternatives Presspolster vorzuschlagen, das den heutigen Anforderungen in Bezug auf schnelle Wärmeleitfähigkeit und hohe
Rückstelleigenschaften gerecht wird. Lösung
[08] Die vorstehende Aufgabe wird ausgehend von einem Presspolster der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, die in einer Gruppe enthaltenen Fäden jeweils relativ zueinander beweglich sind. Im Sinne der vorliegenden Anmeldung wird unter einer„Gruppe“ ein Zusammenschluss von mindestens zwei Fäden verstanden, wobei die Fäden über ihre gesamte Länge im Gewebe im Wesentlichen gleich verlaufen.
[09] Unter„deckungsgleich“ wird im Sinne dieser Anmeldung der Verlauf von Fäden in der Art verstanden, dass die Fäden - in Richtung einer Gewebeebene betrachtet - im
Wesentlichen nicht voneinander unterscheidbar sind. Insbesondere sind abschnittsweise Erhöhungen und/oder Vertiefungen der deckungsgleichen Fäden, die durch ein Abbinden der Fäden durch Fäden des anderen Fadensystems hervorgerufen werden, relativ zu einer mittleren Ebene des Gewebes im Wesentlichen identisch.
[10] Im Sinne dieser Anmeldung wird unter„relativ zueinander beweglich“ verstanden, dass die Fäden jeweils zumindest in eine quer zu einer Fadenlängsrichtung beweglich sind. Die in einer Gruppe enthaltenen Fäden liegen insbesondere in Form von Einzelfäden vor, wobei jeder der Fäden einen eigenen Mantel aus einem Elastomerwerkstoff aufweist.
[1 1] Das erfindungsgemäße Presspolster hat viele Vorteile. Insbesondere ermöglicht die relative Beweglichkeit der Fäden einer Gruppe zueinander, dass das Gewebe insgesamt flexibel ausgeformt ist. Gleichzeitig entsteht eine verlängerte Lauflänge der Fäden des zweiten Fadensystems an der Oberfläche des Presspolsters, welche zu einer vergrößerten Kontaktfläche mit einer Heizplatte bzw. einem Pressblech und damit zu einer gesteigerten Wärmeleitfähigkeit führt. Die verlängerte Lauflänge der Fäden wird hierbei durch den Verlauf der Fäden des zweiten Fadensystems über und unter der Gruppe, bestehend aus Fäden des ersten Fadensystems hervorgerufen. Dabei wird die Lauflänge in Abhängigkeit der in der Gruppe enthaltenen Fäden bestimmt.
[12] Die in einer Gruppe enthaltenen Fäden des ersten Fadensystems können
vorzugsweise als unverzwirnte Doppelfäden oder Drillingsfäden gebildet sein, wobei die in einer Gruppe enthaltenen Fäden jeweils einen Mantel aus einem Elastomerwerkstoff aufweisen können, sodass die Fäden jeweils relativ zueinander beweglich sind.
[13] Eine vorzugsweise Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die deckungsgleich verlaufenden oder in Fadenlängsrichtung zueinander verschobenen Gruppen, durch eine Gruppe voneinander getrennt sind. Beispielsweise ist es vorstellbar, dass die Gruppen, bestehend aus drei Fäden, durch eine Gruppe, die Gruppe bestehend aus zwei Fäden, voneinander getrennt sind. Die Metall enthaltenen oder aus Metall gebildeten Fäden des zweiten Fadensystems verlaufen demnach abwechselnd über und unter drei bzw. zwei Fäden des ersten Fadensystems.
[14] Gemäß einer vorzugsweisen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Fäden des zweiten Fadensystems in einer Gruppe, die Gruppe bestehend aus mindestens zwei unmittelbar benachbarten, relativ zueinander beweglichen und parallelen Fäden, abwechselnd über und unter der Gruppe von benachbarten Fäden des ersten Fadensystems verlaufen. Da die Fäden des zweiten Fadensystems maßgeblich zur Übertragung der Wärme in den Pressling beitragen, lässt sich die Wärmeübertragung auf diese Weise weiter verbessern. So ist vorstellbar, dass die Fäden des zweiten Fadensystems paarweise über und unter den Gruppe von benachbarten Fäden des ersten Fadensystems verlaufen.
[15] Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Gewebe eine Panama-Bindung aufweist. Bei der Panama-Bindung verlaufen Gruppendes ersten
Fadensystems abwechselnd über und unter Gruppendes zweiten Fadensystems, wobei durch eine Gruppevoneinander getrennte Gruppen deckungsgleich verlaufen. Die Anzahl der in den Gruppen des ersten und zweiten Fadensystems enthaltenen Fäden stimmt bei der Panama-Bindung überein. Folglich bildet die sichtbare Oberfläche des Gewebes ein schachbrettartiges Muster.
[16] Die Anordnung von mehreren metallischen Fäden nebeneinander ist besonders im Hinblick auf die Vergrößerung der Kontaktfläche mit der Heizplatte bzw. dem Pressblech vorteilhaft. Hierdurch kann die Wärme mittels der aneinander angrenzenden Fäden besonders gut von einem zum jeweils benachbarten Faden transportiert und im Folgenden an das Pressblech abgeleitet werden kann. Eine Polsterwirkung des Elastomerfadens selbst wird hierdurch gar nicht oder zumindest nicht nennenswert eingeschränkt.
[17] Dabei sieht eine vorzugsweise Ausgestaltung der Erfindung vor, dass das Gewebe eine Ripsbindung, vorzugsweise eine Querripsbindung oder eine Längsripsbindung, aufweist. Bei einer Ripsbindung verlaufen die Fäden eines Fadensystems jeweils als Gruppe abwechselnd über und unter Gruppen des anderen Fadensystems, wobei sich die Anzahl der in den jeweiligen Gruppe enthaltenen Fäden voneinander unterscheidet. Gleichzeitig verlaufen durch eine Gruppe voneinander getrennte Gruppen deckungsgleich.
[18] Querripsbindung und Längsripsbindung unterscheiden sich dahingehend, dass bei der Querripsbindung die Anzahl der Fäden in den von den Kettfäden gebildeten Gruppen die Anzahl der Fäden in den von den Schussfäden gebildeten Gruppen übersteigt. Bei der Längsripsbindung liegt diese Konstellation in entgegengesetzter Weise vor. So ist vorstellbar, dass bei einer Querripsbindung die Kettfäden einzeln abwechselnd über und unter einer Gruppe bestehend aus vier Schussfäden verlaufen. Hierdurch entsteht eine querlaufende, gerippte Oberflächenstruktur des Gewebes. Bei der Längsripsbindung hingegen ist vorstellbar, dass die Kettfäden als Gruppe von zwei Fäden abwechselnd über und unter einzelnen Schussfäden verlaufen. Hieraus folgt eine längslaufende, gerippte Oberflächenstruktur des Gewebes.
[19] Vorzugsweise kann bei einer Querripsbindung die Anzahl der Kettfäden derart erhöht werden, dass die Schussfäden vollkommen darunter verschwinden. Im Hinblick auf die Wärmeleitfähigkeit des Presspolsters ist diese Ausführung besonders vorteilhaft, da die Schussfäden, welche vorzugsweise von einem Seelenfaden und einem Mantel aus einem Elastomenwerkstoff gebildet sind, vornehmlich zur Polsterwirkung des Presspolsters beitragen, wohingegen die Ableitung der Wärme hauptsächlich durch die metallischen Fäden des zweiten Fadensystems erfolgt.
[20] Die Fäden des ersten Fadensystems sind von einem Seelenfaden und einem Mantel aus einem Elastomenwerkstoff gebildet. Als Elastomenwerkstoffe haben sich bei einem hohen Einsatz Temperaturen von bis zu 250°C, Silikonkautschuk, Fluorkautschuk und Copolymere aus Silikonkautschuk und Fluorsilikonkautschuk bewährt. Weitere
Elastomerwerkstoffe, die in diesem Temperaturbereich temperaturbeständig sind, sind ohne weiteres denkbar. Ein solcher Elastomerfaden ist für einen Einsatz in Ein- oder
Mehretagenheizpressen, die mit Temperaturen von mehr als 250 °C arbeiten, besonders gut geeignet.
[21] Eine weitere vorzugsweise Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Gewebe eine Köperbindung aufweist. Bei der Köperbindung sind die durch mindestens einen Faden des ersten Fadensystems voneinander getrennten Gruppen, bestehend aus Fäden des ersten Fadensystems, in eine Fadenlängsrichtung zueinander verschoben. Auf diese Weise entsteht ein schräg verlaufender Grat. Vorstellbar ist hierbei, dass auch die Fäden des zweiten Fadensystems in einer Gruppe, bestehend aus mindestens zwei Fäden, verlaufen, sodass eine„Doppel-Köperbindung“ entsteht.
[22] Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung sind die Seelenfäden des ersten
Fadensystems aus einem Metall gebildet. Die Herstellung der Elastomerfäden geschieht in einem Extruder, wobei die Elastomerfäden mit einem Seelenfaden zur Stabilisierung ausgerüstet werden. Hierdurch wird eine hohe Zugbelastung der Kombinationsfäden erzielt ohne die Polstereigenschaften zu beeinträchtigen. Vorstellbar ist jedoch auch, dass die Seelenfäden aus verschiedenartigen Metallfäden oder anderen hochtemperaturbeständigen Werkstoffen bestehen. Im Extruder wird der Elastomerwerkstoff um den Seelenfaden herum ausgeformt, der anschließend zur Vernetzung in eine Trockenzone überführt wird. Die Trockenzone kann aus Infrarotstrahlung, Heißluft oder überhitztem Salzbad bestehen.
[23] Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Fäden des zweiten Fadensystems
Messingdraht enthalten oder gänzlich daraus gebildet, insbesondere Messinglitzen, sind. Messing eignet sich aufgrund seiner wärmeleitenden Eigenschaften besonders gut.
Vorstellbar ist auch, dass die Fäden des zweiten Fadensystems aus z.B. Kupfer, Bronze, Aluminium oder Stahl gebildet sind. Es können je nach Anforderung auch andere Metalle eingesetzt werden. Das Gewebe kann je nach Bedarf auch unterschiedliche Metallfäden aufweisen, um beispielsweise einer räumlich differenzierten Wärmeverteilung innerhalb der Pressenanlage Rechnung zu tragen. Für den Webprozess eines Metallgewebes ist es empfehlenswert, verlitzte Metallfäden als Schuss- und/oder Kettfäden einzusetzen.
Hierdurch können mehrere einzelne feine Metallfäden in Form eines verlitzten Metallfadens in das Gewebe eingebracht werden, um die Wärmeleitung zusätzlich zu verbessern.
[24] Bei ungleicher Wärmeverteilung an der Pressenanlage kann diese bereits bei der Gewebeherstellung, entsprechend der Wärmeverteilungsmuster einer Pressenanlage, berücksichtigt werden. Die Kettfäden sind dann aus Metallfäden mit unterschiedlichen Wärmeleitzahlen gebildet. Die Wärmeverteilungszonen der Heizplatten der jeweiligen Pressenanlage werden dazu vorher mit Thermoelementen oder mit einer Wärmebildkamera gemessen. Danach wird ein Verteilungsmuster skizziert und die entsprechenden Zonen auf das Postermaß übertragen. Nach diesem Muster können anschließend die Metalle der Kettfäden bestimmt und diese Zonen im Gewebe abgebildet werden.
[25] Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Gewebe einlagig ist. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die metallischen Fäden die an der Oberseite aufgenommene Wärme unmittelbar an die Unterseite des Presspolsters weiterleiten.
Insbesondere entstehen durch eine einlagige Ausbildung des Gewebes keine
Lufteinschlüsse, welche als Wärmeisolatoren wirken und einen Übergang der
aufgenommenen Wärme an die Unterseite des Presspolsters hemmen.
[26] In einer vorzugsweisen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Gewebe in Bezug auf eine Mittelebene, die parallel zu einer Oberfläche des Presspolsters verläuft, symmetrisch ist. Vorteilhafter Weise entspricht die Kontaktfläche zur Aufnahme der Wärme an der Heizplatte somit der Kontaktfläche zur Abgabe der Wärme an das Pressblech. Hierdurch kann eine vollständige Abgabe der aufgenommenen Wärmemenge an die Unterseite des Presspolsters, welche mit einem Pressblech in Kontakt steht, erfolgen. Dies führt dazu, dass ein ungewollter Wärmestau innerhalb des Presspolsters vermieden wird.
[27] Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung weisen die Fäden mindestens eines
Fadensystems einen runden Querschnitt auf. Im Hinblick auf die Polsterwirkung des
Presspolsters kann die Ausbildung von runden Querschnitten besonders vorteilhaft sein, da die Fäden hierdurch eine symmetrische Abfederung der einwirkenden Kräfte bewirken.
Durch die Ausbildung eines runden Querschnitts der die Gruppe bildenden Fäden wird weiterhin bewirkt, dass möglichst lediglich die abwechselnd über und unter der Gruppe verlaufenden Fäden auf den beiden Seitenflächen des Presspolsters mit der Heizplatte bzw. dem Pressblech in Kontakt kommen. Vorzugsweise ist ein Querschnitt der abwechselnd über und unter der Gruppe verlaufenden Fäden hingegen flach ausgebildet, sodass dieser besonders gut mit der jeweiligen Oberfläche in Kontakt bringbar ist.
Ausführungsbeispiele
[28] Die vorstehend beschriebene Erfindung wird nachfolgend anhand von zwei
Ausführungsbeispielen, die in den Figuren dargestellt sind, näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 : Eine Draufsicht eines ersten erfindungsgemäßen Presspolsters mit sich kreuzenden Kettfäden und Schussfäden,
Fig. 2: einen Querschnitt durch das in Figur 1 gezeigte Presspolster,
Fig. 3: die Bindungspatrone des Presspolsters aus Figur 1 ,
Fig. 4: eine Draufsicht eines zweiten erfindungsgemäßen Presspolsters,
Fig. 5: einen Querschnitt durch das in Figur 4 gezeigte Presspolster,
Fig. 6: die Bindungspatrone des Presspolsters aus Figur 4.
[29] Figur 1 zeigt eine Oberfläche eines ersten erfindungsgemäßen Presspolsters 1. Das Presspolster 1 besteht aus einem von zwei sich kreuzenden Fadensystemen 3, 4 gebildeten Gewebe 2. Im vorliegenden Fall enthalten beide Fadensysteme 3, 4 in dem abgebildeten Gewebeausschnitt jeweils acht Fäden, Ki bis K8 und Si bis S8. Dabei bestehen die acht Fäden, K 1 bis K8, des ersten Fadensystems 3 aus verlitzten Messingfäden und bilden die Kettfäden Ki des Gewebes 2. Die acht Fäden, Si bis S8l, des zweiten Fadensystems 4 bilden die Schussfäden S, des Gewebes 2 und bestehen jeweils aus einem Seelenfaden, welcher ebenfalls aus verlitzten Metalleinzelfäden gebildet ist, und einem Mantel aus einem
Elastomerwerkstoff. [30] Das Gewebe 2 weist eine Panama-Bindung auf. Das heißt, dass die Fäden
Figure imgf000010_0001
bis K8 des ersten Fadensystems 3 paarweise abwechselnd über und unter einer Gruppe 5 bestehend aus zwei Fäden S, des zweiten Fadensystems 4 verlaufen. Die einzelnen Fäden Si der jeweiligen Gruppen 5 sowie die abbindenden Kettfäden K, verlaufen dabei parallel zueinander und sind unmittelbar zueinander benachbart. Die in einer Gruppe enthaltenen Fäden S, des zweiten Fadensystems 4 sind relativ zueinander beweglich. Deckungsgleich verlaufende Gruppen 5 des ersten Fadensystems 4 sind hierbei durch eine Gruppe 5 voneinander getrennt. In der Figur 1 sind die Kettfäden K, zur besseren Übersicht beabstandet zueinander dargestellt. Vorzugsweise stehen die paarweise abbindenden Kettfäden K, jedoch unmittelbar in Kontakt, sodass eine Wärmeübertragung an den jeweils benachbarten Faden K erfolgen kann. Dadurch, dass die metallischen Kettfäden K stets oberhalb und unterhalb von jeweils zwei Schussfäden S, verlaufen, entsteht eine verlängerte Lauflänge 6 der Metallfäden K, an der Oberfläche des Presspolsters 1 , welche zu einer vergrößerten Kontaktfläche mit der Heizplatte bzw. dem Pressblech und damit zu einer gesteigerten Wärmeleitfähigkeit führt.
[31] Figur 2 zeigt einen Querschnitt durch das in Figur 1 gezeigte Presspolster 1 entlang der Schnittlinie II in Figur 1. Gut zu erkennen ist hier die Flottierung der Kettfäden K über jeweils zwei Schussfäden S,. Dabei verlaufen jeweils zwei unmittelbar benachbarte Kettfäden K deckungsgleich. Im vorliegenden Fall bedeutet dies, dass die ersten beiden Kettfäden, Ki und K2, zu Beginn oberhalb einer Gruppe 5, bestehend aus dem ersten Schussfaden S1 und dem zweiten Schussfaden S2, und anschließend unterhalb einer Gruppe 5, bestehend aus dem dritten Schussfaden S3 und dem vierten Schussfaden S4, verlaufen. Der dritte Kettfaden K3 und vierte Kettfaden K4 sowie der siebte Kettfaden K7 und achte Kettfaden K8 verlaufen genau entgegengesetzt. Mit anderen Worten beginnen die vorstehenden Kettfäden K damit, oberhalb der ersten Gruppe 5 und anschließend unterhalb der zweiten Gruppe 5 der Schussfäden S, zu verlaufen. Die vorstehende Bindung wird analog über das gesamte Gewebe 2 fortgeführt.
[32] Wie in Figur 2 ersichtlich, ergibt sich durch die Abbindung nach jeweils zwei
Schussfäden S, eine verlängerte Lauflänge 6 der Kettfäden K, an der Ober- und Unterseite des Gewebes 2 gegenüber einer nach jedem Schussfaden S,. Hierdurch wird insbesondere ein verbesserter Wärmeübertrag an die Heizplatte und das Pressblech erzielt. Gleichzeitig bleibt das Gewebe 2 aufgrund der relativen Beweglichkeit der Schussfäden S, flexibel.
[33] Figur 3 zeigt die Bindungspatrone des Presspolsters 1 aus Figur 1. Hierbei stellen die schwarzen Felder 7 Ketthebungen dar, bei denen sich die Kettfäden K oberhalb von den Schussfäden S, befinden. Entsprechend bilden die weißen Felder 8 Kettsenkungen, bei denen die Schussfäden S, oberhalb der Kettfäden K angeordnet sind. Gut erkennbar ist hierbei das schachbrettartige Muster der Panama-Bindung.
[34] Figur 4 zeigt eine Oberfläche eines zweiten erfindungsgemäßen Presspolsters 1. Das Presspolster 1 besteht ebenfalls aus einem von zwei sich kreuzenden Fadensystemen 3, 4 gebildeten Gewebe 2. Im vorliegenden Fall enthält das erste Fadensystem 3 vier Fäden, i bis K , während das zweite Fadensystem 4 acht Fäden, Si bis S8, enthält. Dabei bestehen die vier Fäden, K ^ bis K , des ersten Fadensystems 3 aus verlitzten Messingfäden und bilden die Kettfäden K, des Gewebes 2. Die acht Fäden, S bis S8, des zweiten Fadensystems 4 bilden die Schussfäden S, des Gewebes 2 und bestehen jeweils aus einem Seelenfaden, welcher ebenfalls aus verlitzten Metalleinzelfäden gebildet ist, und einem Mantel aus einem Elastomerwerkstoff.
[35] Das Gewebe 2 in Figur 4 weist eine Querrips-Bindung auf. Im Gegensatz zur Panama-Bindung werden die Schussfäden S, bei dieser Bindung von lediglich einem
Kettfaden K abgebunden. Das heißt, dass die Fäden K bis K des ersten Fadensystems 3 einzeln abwechselnd über und unter einer Gruppe 5 bestehend aus zwei Fäden S, des zweiten Fadensystems 4 verlaufen. Die einzelnen Fäden S, der jeweiligen Gruppe 5 sowie die abbindenden Kettfäden verlaufen dabei parallel zueinander und sind unmittelbar zueinander benachbart.
[36] Auch hier entsteht aufgrund des Verlaufs der Kettfäden K oberhalb und unterhalb von jeweils zwei Schussfäden S, eine verlängerte Lauflänge der Kettfäden K, welche ebenfalls zu einer vergrößerten Kontaktfläche mit der Heizplatte bzw. dem Pressblech und damit zu einer gesteigerten Wärmeleitfähigkeit führt.
[37] Figur 5 zeigt einen Querschnitt durch das in Figur 4 gezeigte Presspolster 1 entlang der Schnittlinie V aus Figur 4. Gut zu erkennen ist hier, dass die Kettfäden jeweils nach zwei Schussfäden S, abbinden. Dabei verlaufen jeweils durch einen Kettfaden
voneinander getrennte Kettfäden deckungsgleich. Im vorliegenden Fall bedeutet dies, dass der erste Kettfaden KΊ zu Beginn unterhalb von einer Gruppe 5, bestehend aus dem ersten Schussfaden S und dem zweiten Schussfaden S2, und anschließend oberhalb von einer Gruppe 5, bestehend aus dem dritten Schussfaden S und dem vierten Schussfaden S4, verläuft. Der zweite Kettfaden K und der vierte Kettfaden l^ verlaufen genau
entgegengesetzt hierzu. Mit anderen Worten beginnen diese Kettfäden K, damit oberhalb er ersten Gruppe 5 und anschließend unterhalb der zweiten Gruppe 5 zu verlaufen. Die vorstehende Bindung wird analog über das gesamte Gewebe 2 fortgeführt. [38] Figur 6 zeigt die Bindungspatrone des Presspolsters 1 aus Figur 4. Hierbei stellen die schwarzen Felder 7 Ketthebungen dar, bei denen sich die Kettfäden oberhalb von den Schussfäden S, befinden. Entsprechend bilden die weißen Felder 8 Kettsenkungen, bei denen die Schussfäden S, oberhalb der Kettfäden angeordnet sind.
Bezugszeichenliste
1 Presspolster
2 Gewebe
3 Erstes Fadensystem
4 Zweites Fadensystem
5 Gruppe
6 Lauflänge
7 Schwarzes Feld
8 Weißes Feld
Ki Kettfäden
Ki erster Kettfaden
K2 zweiter Kettfaden
K3 dritter Kettfaden
K4 vierter Kettfaden
K5 fünfter Kettfaden
K6 sechster Kettfaden
K7 siebter Kettfaden
K8 achter Kettfaden
Si Schussfäden
S! erster Schussfaden s2 zweiter Schussfaden s3 dritter Schussfaden s4 vierter Schussfaden
55 fünfter Schussfaden
56 sechster Schussfaden
57 siebter Schussfaden
58 achter Schussfaden

Claims

Patentansprüche
1. Presspolster (1) für den Einsatz in Ein- oder Mehretagenheizpressen bestehend aus einem von zwei sich kreuzenden Fadensystemen (3, 4) gebildeten Gewebe (2), wobei Fäden des ersten Fadensystems (3) jeweils von einem Seelenfaden und einem Mantel aus einem Elastomerwerkstoff gebildet sind, und Fäden des zweiten Fadensystems (4) jeweils Metall enthalten oder gänzlich daraus gebildet sind, wobei die Fäden des zweiten Fadensystems (3, 4) abwechselnd über und unter einer Gruppe (5) von benachbarten Fäden des ersten Fadensystems (4, 3), die Gruppe (5) bestehend aus mindestens zwei unmittelbar benachbarten und parallelen Fäden, verlaufen, wobei durch mindestens einen Faden des ersten Fadensystems (3) voneinander getrennte Gruppen (5) deckungsgleich verlaufen oder in eine Fadenlängsrichtung zueinander verschoben sind,
dadurch gekennzeichnet, dass die in einer Gruppe (5) enthaltenen Fäden jeweils relativ zueinander beweglich sind.
2. Presspolster(l) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die
deckungsgleich verlaufenden oder in Fadenlängsrichtung zueinander verschobenen Gruppen (5), durch eine Gruppe (5) voneinander getrennt sind.
3. Presspolster (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fäden des zweiten Fadensystems (4) in einer Gruppe (5), die Gruppe (5) bestehend aus mindestens zwei unmittelbar benachbarten, relativ zueinander beweglichen und parallelen Fäden, abwechselnd über und unter der Gruppe (5) von benachbarten Fäden des ersten Fadensystems (3) verlaufen.
4. Presspolster (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe (2) eine Panama-Bindung aufweist.
5. Presspolster (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe (2) eine Ripsbindung, vorzugsweise eine Querripsbindung oder eine Längsripsbindung, aufweist.
6. Presspolster (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe (2) eine Köperbindung aufweist.
7. Presspolster (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Seelenfäden des ersten Fadensystems (3) aus einem Metall gebildet sind.
8. Presspolster (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fäden des zweiten Fadensystems (3) Messingdraht enthalten oder gänzlich daraus gebildet, insbesondere Messinglitzen, sind.
9. Presspolster (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe (2) einlagig ist.
10. Presspolster (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe (2) in Bezug auf eine Mittelebene, die parallel zu einer Oberfläche des Presspolsters verläuft, symmetrisch ist.
11. Presspolster (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Fäden mindestens eines Fadensystems (3, 4) einen runden Querschnitt aufweisen.
PCT/EP2020/057217 2019-03-19 2020-03-17 Presspolster für den einsatz in ein- oder mehretagenheizpressen WO2020187882A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20712517.0A EP3942100A1 (de) 2019-03-19 2020-03-17 Presspolster für den einsatz in ein- oder mehretagenheizpressen
JP2021556678A JP7302003B2 (ja) 2019-03-19 2020-03-17 単段式加熱プレスまたは多段式加熱プレスに使用するためのプレスパッド
BR112021016116-3A BR112021016116A2 (pt) 2019-03-19 2020-03-17 Almofada de prensagem para o uso em prensas de aquecimento de uma ou mais camadas
CN202080016085.6A CN113454277A (zh) 2019-03-19 2020-03-17 用于在单层或多层热压机中使用的压垫
US17/390,992 US20220009189A1 (en) 2019-03-19 2021-08-01 Press pad for single level or multi-level hot press

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019107005.8A DE102019107005A1 (de) 2019-03-19 2019-03-19 Presspolster für den Einsatz in Ein- oder Mehretagenheizpressen
DE102019107005.8 2019-03-19

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US17/390,992 Continuation US20220009189A1 (en) 2019-03-19 2021-08-01 Press pad for single level or multi-level hot press

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020187882A1 true WO2020187882A1 (de) 2020-09-24

Family

ID=69846454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/057217 WO2020187882A1 (de) 2019-03-19 2020-03-17 Presspolster für den einsatz in ein- oder mehretagenheizpressen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20220009189A1 (de)
EP (1) EP3942100A1 (de)
JP (1) JP7302003B2 (de)
CN (1) CN113454277A (de)
BR (1) BR112021016116A2 (de)
DE (1) DE102019107005A1 (de)
WO (1) WO2020187882A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29518204U1 (de) 1994-10-26 1996-05-09 Marathon Belting Ltd Preßpolster für eine Schichtstoffpresse
WO2000001522A1 (en) 1998-07-01 2000-01-13 Marathon Belting Limited Improvements to press pads
DE20103554U1 (de) * 2001-03-01 2001-05-17 Rheinische Filztuchfabrik Gmbh Preßpolster für den Einsatz in Ein- oder Mehretagen-Heizpressen
WO2002026480A1 (en) * 2000-09-26 2002-04-04 Marathon Belting Limited Press pad
WO2004096534A1 (en) 2003-04-30 2004-11-11 Marathon Belting Limited Improvements to press pads
DE202007019506U1 (de) 2006-05-03 2013-02-04 Marathon Belting Ltd. Verbesserungen an Presspolstern

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2320405Y (zh) * 1998-03-20 1999-05-26 张清顺 耐高温缓冲垫
JP2002103100A (ja) * 2000-09-25 2002-04-09 Casio Comput Co Ltd 緩衝材
RU2235642C2 (ru) * 2002-07-23 2004-09-10 Кручинина Галина Николаевна Прессовая компенсационная подушка для формующего пресса
EP1386723B1 (de) * 2002-07-31 2008-07-30 RHEINISCHE FILZTUCHFABRIK GmbH Presspolster
DE202005016935U1 (de) * 2005-10-28 2006-01-26 Espe, Rolf Druckausgleichsgewebe für hydraulische Heizpressenanlagen
AU2008345003A1 (en) * 2007-12-28 2009-07-09 Albany International Corp. Ultra-resilient pad
JP2009234326A (ja) * 2008-03-26 2009-10-15 Seiren Co Ltd エアバッグ
DE102013100433A1 (de) * 2013-01-16 2014-07-31 Hueck Rheinische Gmbh Presspolster für eine Ein- oder Mehretagenheizpresse
DE202015006923U1 (de) * 2015-10-02 2015-10-16 Rolf Espe Presspolster für den Einsatz in hydraulischen Ein- oder Mehretagenheizpressen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29518204U1 (de) 1994-10-26 1996-05-09 Marathon Belting Ltd Preßpolster für eine Schichtstoffpresse
WO2000001522A1 (en) 1998-07-01 2000-01-13 Marathon Belting Limited Improvements to press pads
CA2333722A1 (en) * 1998-07-01 2000-01-13 Marathon Belting Limited Improvements to press pads
WO2002026480A1 (en) * 2000-09-26 2002-04-04 Marathon Belting Limited Press pad
DE20103554U1 (de) * 2001-03-01 2001-05-17 Rheinische Filztuchfabrik Gmbh Preßpolster für den Einsatz in Ein- oder Mehretagen-Heizpressen
WO2004096534A1 (en) 2003-04-30 2004-11-11 Marathon Belting Limited Improvements to press pads
DE202007019506U1 (de) 2006-05-03 2013-02-04 Marathon Belting Ltd. Verbesserungen an Presspolstern

Also Published As

Publication number Publication date
EP3942100A1 (de) 2022-01-26
DE102019107005A1 (de) 2020-09-24
CN113454277A (zh) 2021-09-28
BR112021016116A2 (pt) 2021-10-13
JP7302003B2 (ja) 2023-07-03
US20220009189A1 (en) 2022-01-13
JP2022528225A (ja) 2022-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69433048T2 (de) Hebeseil
EP2756947B1 (de) Presspolster für eine ein- oder mehretagenpresse
EP1779999B1 (de) Druckausgleichsgewebe für hydraulische Heizpressenanlagen
DE202007019506U1 (de) Verbesserungen an Presspolstern
DE20115945U1 (de) Preßpolster
DE2447389A1 (de) Lagermaterial mit mikroverkapseltem schmiermittel
DE2319593B2 (de) Presspolster fuer heizplattenpressen
EP0920983B1 (de) Presspolster
EP1040909B1 (de) Presspolster
EP1033237A1 (de) Presspolster
EP2666623B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Presspolsters sowie zugehöriger Elastomerfaden und zugehöriges Presspolster
EP3942100A1 (de) Presspolster für den einsatz in ein- oder mehretagenheizpressen
DE1575939B1 (de) Reibbelaganordnung
EP0920982B1 (de) Presspolster
DE202007006849U1 (de) Presspolster mit Randverstärkung
DE2264275A1 (de) Reib-paarung
DE102009014697A1 (de) Heizelement und dessen Verwendung
EP1040910B1 (de) Presspolster
DE202007006767U1 (de) Presspolster
EP2347894B1 (de) Presspolster
DE3921708A1 (de) Verschleiss-scheiben fuer kraeuselmaschinen
DE2436922B2 (de) Foerdergurt zum transport von vliesen oder spanplatten durch plattenpressen, aus einem gewebe
DE10127560B4 (de) Preßpolster
EP3927540B1 (de) Presspolster für den einsatz in einer hydraulischen ein- oder mehretagen-heizpresse sowie presspolster-pressblech-einheit und presspolster-heizplatte-einheit
DE397501C (de) Heizung oder Kuehlung von Pressenzwischenplatten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20712517

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112021016116

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021556678

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112021016116

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20210816

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020712517

Country of ref document: EP

Effective date: 20211019