DE2317949A1 - Kabelklemme - Google Patents

Kabelklemme

Info

Publication number
DE2317949A1
DE2317949A1 DE19732317949 DE2317949A DE2317949A1 DE 2317949 A1 DE2317949 A1 DE 2317949A1 DE 19732317949 DE19732317949 DE 19732317949 DE 2317949 A DE2317949 A DE 2317949A DE 2317949 A1 DE2317949 A1 DE 2317949A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
cable clamp
teeth
clamp according
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732317949
Other languages
English (en)
Other versions
DE2317949B2 (de
DE2317949C3 (de
Inventor
Jean-Paul Avocat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SADTEM
Original Assignee
SADTEM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SADTEM filed Critical SADTEM
Publication of DE2317949A1 publication Critical patent/DE2317949A1/de
Publication of DE2317949B2 publication Critical patent/DE2317949B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2317949C3 publication Critical patent/DE2317949C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/36Conductive members located under tip of screw

Description

Dipl.-lng. Heinz Lesser, Potentonwalt D-8 Mündien 81, Cosimastra&e 81 - Telefon: (CBlI) 93 3820
SocieteAnonyme Douaisienne
de Transformateurs Electriques
deji Mesure
S.A.D.T.E.M.
Douai/Frankreich L 10.022 /Fl/ho.
Kabe!klemme
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kabelklemme aus einem U-förmigen Klemmkörper und einer in diesen in unterschiedlichen Abständen zum Klemmkörperboden einzusetzende Klemmbacke mit einem in Klemmrichtung verstellbaren Klemmschuh.
Bei Klemmen dieser Art werden elektrische Leiter zum Zwecke der elektrischen Verbindung aneinander angepresst. Dabei kann die Kabelklemme selbst aus einem elektrisch leitfähigen Werkstoff bestehen, damit auch über die unmittelbare Berührungsfläche zwischen den Leitern noch eine elektrische Verbindung über die Auflagestellen an dem Klemmkörper bzw. dem Klemmschuh erreicht wird. Die hier bislang verwendeten gut leitenden Materialien sind nicht besonders fest und auch nicht billig zu bearbeiten.
Mit der Erfindung soll eine Kabelklemme der eingangs genannten Art zur Verfügung gestellt werden, die aus festem Material besteht und sich zugleich einfach herstellen lässt. Führen die elektrisch zu verbindenden Leiter Wechselströme, so sollen die auftretenden Verluste im Bereich der Kabelklemme gering sein.
Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass der Klemmkörper aus einer Vielzahl stapeiförmig geschichteter Platten gebildet ist, die zumindest hinsichtlich einer in der
gestapelten Form im Bereich eines jeden Schenkels zu
30 98 43/08 84
Dipl.-lng. Heinz Lesser, Patentanwalt D-8 Mönchen 81, Cosimastra&e 81 · Telefon: (0811) 983820
, bildenden, quer zur Klemmrichtung verlaufenden Zahnung identisch ausgebildet sind, in welche Zahnung eine entsprechend korrespondierend ausgebildete Zahnung der Klemmbacke einsetzbar ist.
Die Herstellung des Klemmkörpers aus 1 ameHeηförmigen Platten hat zunächst den Vorteil, dass die einzelnen Platten in einem billigen Stanzvorgang hergestellt werden können. Man erreicht also sich in Stapelrichtung erstreckende Zahnungen, deren Herstellung lediglich das Stanzen dünner Platten und deren Stapelung erfordert. Die gestapelten Platten bilden darüberhinaus an ihren Anlageflächen elektrische Widerstände gegen Wirbelströme, wie sie bei der Verwendung von Wechselströme führenden Leitern auftreten. Diese Wirbelströme verursachen aber umso grössere Verluste und unangenehme Erwärmungen, je ungehinderter sie sich ausbreiten können. Wie aus dem Bereich der Wechselstromtechnik bekannt, können die aneinander anliegenden Oberflächen der Lamellen zu diesem Zwecke oxidiert oder mit einer Lackschicht od. dgl. zum Zwecke erhöhter Isolation versehen sein.
Die vorerwähnten Vorteile lassen es insbesondere zu, die Platten aus Stahlblech herzustellen, einem Werkstoff also, der verhaltnismässig stark belastbar ist. Der feste Werkstoff lässt eine entsprechend kleinere Ausführung der Klemme bzw. einen erhöhten Klemmdruck zu, wodurch der Widerstand an der Auflagestelle zwischen den Leitern ganz erheblich verkleinert wird; auf diese Weise kann man den erhöhten Widerstand zwischen dem Boden des Klemmkörpers und dem Klemmschuh ohne weiteres hinnehmen.
In bevorzugter Ausführung sind die Zahnungen des Klemmkörpers und diejenigen der Klemmbacke über derart schräg zur Klemmrichtung verlaufende Zahnflanken im Eingriff, dass bei Klemmung Kraftkomponenten vorhanden sind, die ein Auseinanderspreizen der Schenkel verhindern. Befinden sich die an dem Klemmkörper vorgesehenen Zahnungen an den Innenseiten
30984 3/0884
Dipl.-Ing. Heinz Leuer, Polentonwoll D—S München 81, CosiaxKtrofce 81 ■ Telefon: (0811) 983820
der Schenkel, so sind zumindest die bei Klemmung tragenden Zahnflanken in Richtung der Symmetrieebene zwischen den Schenkeln zum Boden des U-förmigen Xlenenkörpers abfallend ausgebildet; vorzupweise verlaufen sämtliche Zahnflanken in parallelen Ebenen, weil die Tragfähigkeit der Zahnungen dann auch im äusseren Bereich entsprechend hoch ist.
Vorzugsweise sind die stapeiförmig geschichteten Platten durch Nieten od. dgl. zusammengehalten, die in der Nähe von Befestigungsgewindebohrungen od. dgl. in dem Stapel und ausserhalb bei der Klemmung besonders belasteter Zonen verlaufen.
Bestehen die Platten in bevorzugter Ausführung aus Stahl, so ist es vorteilhaft, den Klemmkörper aus einem unmagnetischei Werkstoff herzustellen, weil die Wirbelstromverluste natürlich bei magnetischen Materialien besonders hoch sind. Durch die Bildung des Kleramkörpers aus untereinander isolierten Stahlplatten kann man die Wirbelstromverluste aufgrund des dadurch auftretenden hohen elektrischen Widerstandes an den Berührungsflächen zwischen den Platten klein halten, während man durch Ausbildung der Klemmbacke aus einem unmagnetischen Material in diesem von vornherein entsprechend geringe Induktionswirkungen hat*Aufgrund der unterschiedlichen Festigkeiten wird bei einer solchen Ausführung vorzugsweise die Verzahnung der Klemmbacke mit breiteren Zähnen als diejenige des Klemmkörpers ausgeführt, so dass man einen Ausgleich der Werkstoff-Festigkeiten erhält.
Hinsichtlich der Vorteile der Bildung des Klemmkörpers aus stapelförmicr geschichteten Platten wäre noch darauf hinzuweisen, dass man durch das Stanzen gerade im Gebiet der Zahnungen eine aufgrund von Kaltverformungen im Stanzbereich erhöhte Festigkeit erhält, dass also die Zahnflächen höhere Kräfte aufnehmen können.
Die Erfindung wird an Hand des in der Zeichnung wiedergegebenen
309843/0884
Dipl.-Ing. Heinz Lesset, Patentanwalt D-8 München 81, Cosimasttafcc- 81 · Telefon: (0811) 983820
Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispieles der erfindungsgemässen Kabelklemme längsgeschnitten und in auseinandergezogener Darstellung;
Fig. 2 eine ebenfalls auseinandergezogen dargestellte perspektivische Ansicht des Ausführungsbeispieles gemäss Fig. 1.
Das Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Kabelklemme besteht aus einem U-förmigen Klemmkörper 1 und einer Klemmeinheit aus einer Klemmbacke 2 und einem Klemmschuh 3, der durch eine Klemmschraube 6 gegen zwischen sich und dem Boden des Klemmkörpers aufzunehmende Kabel gepresst wird. Die Klemmbacke 2 kann im Inneren der Schenkel 8 und 9 des Klemmkörpers 1 wegen dort vorgesehener Zahnungen 11 und 12, der an der Klemmbacke 2 ausgebildete Zahnungen 13 und 14 entsprechen, in verschiedenen Höhen verankert werden. Die Zähne der Zahnungen 11 und 12 und der Zahnungen 13 und 14 sind so ausgebildet und ausgerichtet, dass ein Spreizen der Schenkel 8 und 9 unter der bei der Klemmung auftretenden Kraft vermieden wird. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel fallen zu diesem Zwecke die Zahnflanken in Richtung der Symmetrieebene zwischen den Schenkeln gesehen leicht zum Boden des Klemmkörpers hin gerichtet ab.
Eine hervorragende Besonderheit besteht darin, dass der Klemmkörper 1 aus einem Stapel von Platten 18 besteht, die zuvor ausgestanzt und gegebenenfalls an ihren Seitenflächen mit einer Isolierung versehen wurden. Die Platten 18 sind durch Nieten 19, 20, 21 und 22 in ihrer Stapelform zusammengehalten. Man erhält dadurch geradlinig und quer zur Klemmkraftrichtung verlaufende Zahnungen 11 und 12, da alle Platten 18 untereinander identisch ausgebildet sind. Die Nieten 20 und 21 sind an Stellen angeordnet, bei denen ansonsten die Gefahr eines Auseinanderspreizens von Platten 18
3 U '-■ 8 <n / 0 8 8 U
Dipl.-lng. Heinz Lesser, Patentanwalt D-8 Mönchen 81, Cosimastra&e 81 · Telefon: (0811) 983820
auftreten könnte, wenn entsprechende Belastungen durch in Bohrungen 23 und 24 mit Innengewinde einzuschraubende Befestigungsschrauben für das Halten der Kabelklemme an einer Tragplatte od. dgl. vorhanden sind. Die zum Einsetzen der Nieten 20. und 21 bestimmten Bohrungen sind ferner so angeordnet, dass eine gefährliche Schwächung der Platten 18 und damit des Klemmenkörpers vermieden wird. Dieser muss auch dann eine ausreichende mechanische Festigkeit aufweisen, wenn die Klemmbacke 2 an den Enden der Schenkel 8 und 9 des Klemmkörpers 1 eingeschoben und die Klemmschraube 6 fest angezogen wird. -
Die Platten 18 können aus jedem beliebigen geeigneten Werkstoff hergestellt werden, insbesondere jedoch aus Stahlblech. Die Klemmbacke. 2 besteht dagegen aus einer nicht magnetischen Aluminium- oder Kupferlegierung. Da infolgedessen der den Klemmkörper 1 bildende Werkstoff fester ist als der Werkstoff der Klemmbacke 2, werden die die Zahnungen 11 und 12 bildenden Zähne des Klemmkörpers etwas weniger breit ausgebildet als die Zähne der Zahnungen 13 und 14 der Klemmbacke 2.
Um beispielsweise elektrische Messungen zu erleichtern, ist in dem Klemmkörper 1 eine Bohrung 25 vorgesehen, die das Einschrauben eines Anschlusses einer Kabelklemme gestattet.
Diese elektrisch leitende Kabelklemme kann entsprechend als Anschluss eingesetzt sein; sie bietet insbesondere bei Wechselspannung führenden Leitern Vorteile.
3Ü9843/0884

Claims (9)

Dipl.-lng. Heinz lesser. Patenianwait D—8 München 81, Cosimastra&e 81 ■ Telefon: (08Π) 983820 -S- PATE N TANSPRÜCHE
1.1 Kabelklemme aus einem U-förmigen Klemmkörper und einer ^*m0^ in diesen in unterschiedlichen Abständen zum Klemmkörperboden einzusetzenden Klemmbacke mit einem in Klemmrichtung verstellbaren Klemmschuh,
dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmkörper (1) aus einer Vielzahl stapeiförmig geschichteter Platten (18) gebildet ist, die zumindest hinsichtlich einer in der gestapelten Form im Bereich eines jeden Schenkels (8,9) zu bildenden, quer zur Klemmrichtung verlaufenden Zahnung (11, 12) identisch ausgebildet sind, in welche Zahnung eine entsprechend korrespondierend ausgebildete Zahnung (13,14) der Klemmbacke (2) einsetzbar ist.
2. Kabelklemme nach Anspruch 1,
dadurch gek ennzeichnet, dass die Zahnung (11,12) des Klemmkörpers (1) an der Innenseite eines jeden der beiden Schenkel (8,9) ausgebildet ist.
3. Kabelklemme nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (18) gegeneinander durch Oxidation, Lack od. dgl. isoliert sind.
4. Kabelklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnungen (11,12) des Klemmkörpers (1) und die Zahnungen (13,14) der Klemmbacke (2) über derart schräg zur Klemmrichtung verlaufende Zahnflanken ineinandergreifen, dass bei Klemmung Kraftkomponenten vorhanden sind, die ein seitliches Ausweichen der Schenkel (8,9) aus dem
309843/0884
Dipi.-lng. He«« Lesset. Potentanwalt D-8 München 81, Cosimastrafce 81 · Telefon: (0811) 983820
Zahneingriff mit der Klemmback verhindern.
5. Kabelklemme nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
die bei Klemmung tragenden Zahnflanken in Richtung der SynHttetrieebene.zwischen den Schenkeln (8,9) zum Boden des U-förmigen Klemmkörpers (1) abfallend ausgebildet sind.
6. Rabelklemme nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
sämtliche Zahnflanken in parallelen Ebenen verlaufen.
7. Kabelklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die stapeiförmig geschichteten Platten (18) durch Nieten (19-22) od. dgl. zusammengehalten sind, die in der Nähe von Befestigungsgewindebohrungen (23,24) od. dgl.
und ausserhalb bei der Klemmung besonders belasteter Zonen des Stapels verlaufen.
8. Kabelklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (18) aus Stahl und die Klemmbacke (2) aus einem unmagnetischen Werkstoff bestehen.
9. Kabelklemme nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Zähne der Zahnungen (13,14) der Klemmbacke (2) breiter ausgebildet sind als diejenigen der Zahnungen (11, 12) des Klemmkörpers (1).
1O.Kabelklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
in dem Klemmkörper (1) eine Bohrung (25) zur Aufnahme einer Anschluss-Schraube vorgesehen ist.
309843/0884
Leerseite
DE19732317949 1972-04-10 1973-04-10 Kabelklemme Expired DE2317949C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7213071A FR2136396A6 (de) 1972-04-10 1972-04-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2317949A1 true DE2317949A1 (de) 1973-10-25
DE2317949B2 DE2317949B2 (de) 1977-08-18
DE2317949C3 DE2317949C3 (de) 1978-04-06

Family

ID=9096848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732317949 Expired DE2317949C3 (de) 1972-04-10 1973-04-10 Kabelklemme

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE796676Q (de)
DE (1) DE2317949C3 (de)
FR (1) FR2136396A6 (de)
GB (1) GB1396645A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2631094A1 (de) * 1975-07-22 1977-02-10 Bicc Ltd Verbindungsklemme fuer elektrische leiter

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4053202A (en) * 1976-04-27 1977-10-11 Norden Alexander Lay-in connectors
FR2514205A1 (fr) * 1981-10-05 1983-04-08 Merlin Gerin Borne de raccordement de cables conducteurs a un appareil electrique
GB2151086B (en) * 1983-11-08 1987-09-30 Hepworth Electrical Developmen Electrical cable tap connectors
FR2693598B1 (fr) * 1992-07-08 1994-10-07 Lefebvre Jean Jacques Borne de connexion électrique.
GB2305549B (en) * 1995-09-22 1998-01-14 Birkett Electric Ltd Mechanical connectors
DE19917407C1 (de) * 1999-04-16 2000-12-14 Phoenix Contact Gmbh & Co Schirmanschlußklemme
DE102004002462B3 (de) * 2004-01-16 2005-08-11 Siemens Ag Anschlussklemme
US10570937B2 (en) * 2017-01-10 2020-02-25 Sensorlink Corporation Clamp sensor systems and methods
CN107658577A (zh) * 2017-08-29 2018-02-02 国网江苏省电力公司扬州供电公司 一种高度可调的接地体连接件

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2631094A1 (de) * 1975-07-22 1977-02-10 Bicc Ltd Verbindungsklemme fuer elektrische leiter

Also Published As

Publication number Publication date
BE796676Q (fr) 1973-07-02
GB1396645A (en) 1975-06-04
DE2317949B2 (de) 1977-08-18
FR2136396A6 (de) 1972-12-22
DE2317949C3 (de) 1978-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2429353C3 (de) Keilverankerung fur seilartige Spannglieder von Betonbauteilen
DE1640002B1 (de) Batterieklemme
DE2330038A1 (de) Kontaktstueck zum elektrischen anschliessen eines flachkabels
DE2317949C3 (de) Kabelklemme
DE2141550C2 (de) Ringförmiges Kontaktelement
DE102006049716A1 (de) Magnetpol für Magnetschwebefahrzeuge
DE973551C (de) Deckelklemme fuer Hochspannungszwecke zur stromfuehrenden Verbindung von Kupferleitern mit Aluminiumleitern
DE10316908A1 (de) Heizvorrichtung
DE1937788C3 (de) Abspannklemme
DE3046026A1 (de) Elektrische kontaktvorichtung
DE7539373U (de) Kabelklemme
DE2206401A1 (de) Steckerleiste
DE2347497C2 (de) Kontaktstück für Klemmen
DE516390C (de) Stromwender fuer elektrische Maschinen, bei dem die Lamellen an dem Tragkoerper mittels besonderer Verbindungsstuecke befestigt sind
DE575836C (de) Klemmvorrichtung zur Verbindung und Abzweigung von elektrischen Leitungen
AT232562B (de) Zweibacken-Endbundklemme
DE2234413B1 (de) Klemme für elektrische Leiter in Form eines Rohres
DE401626C (de) Elektrischer Schienenverbinder
DE2817881C2 (de) Backenklemme, insbesondere für Schaltanlagen, und Verfahren zur Herstellung einer Verbindung mittels einer derartigen Klemme
DE2324362A1 (de) Elektrische klemme fuer rohrleiter groesseren durchmessers
AT220691B (de) Zweibackenklemme für Freileitungen
DE1273657B (de) Sammelschienensystem aus uebereinander angeordneten Schienen
CH496335A (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier elektrischer Leiter
DE1110712B (de) Zweibackenklemme fuer Freileitungen
DE1960246C (de) Kabelschuh zur Anbringung an Enden isolierter elektrischer Kabel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee