DE1236182B - Siebgeflecht fuer in Pressen zu plattenartigen Gebilden zu formendes Pressgut, vorzugsweise Spanplatten - Google Patents

Siebgeflecht fuer in Pressen zu plattenartigen Gebilden zu formendes Pressgut, vorzugsweise Spanplatten

Info

Publication number
DE1236182B
DE1236182B DEN27112A DEN0027112A DE1236182B DE 1236182 B DE1236182 B DE 1236182B DE N27112 A DEN27112 A DE N27112A DE N0027112 A DEN0027112 A DE N0027112A DE 1236182 B DE1236182 B DE 1236182B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
presses
structures
plate
mesh
pressed material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN27112A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Becker and Van Huellen GmbH and Co
Original Assignee
Becker and Van Huellen GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Becker and Van Huellen GmbH and Co filed Critical Becker and Van Huellen GmbH and Co
Priority to DEN27112A priority Critical patent/DE1236182B/de
Priority to AT701666A priority patent/AT282176B/de
Priority to FI195166A priority patent/FI42474B/fi
Priority to CH1066766A priority patent/CH443662A/de
Priority to SE19170/66*A priority patent/SE326029B/xx
Priority to BE684761D priority patent/BE684761A/xx
Priority to DK395566A priority patent/DK116316B/da
Priority to GB3441866A priority patent/GB1155454A/en
Publication of DE1236182B publication Critical patent/DE1236182B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/16Transporting the material from mat moulding stations to presses; Apparatus specially adapted for transporting the material or component parts therefor, e.g. cauls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/20Moulding or pressing characterised by using platen-presses

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int Cl.:
B 29 j
Deutsche KL: 39 a7-5/04
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
1236182
N27112Ic/39a7
30. Juli 1965
9. März 1967
Die Erfindung bezieht sich auf ein Siebgeflecht, gegebenenfalls auch in Gestalt eines endlosen Bandes, als Beschickunterlage für insbesondere in beheizten Etagenpressen, Vorschubpressen, kontinuierlichen Bandpressen od. dgl. zu plattenartigen Gebilden zu formendes Preßgut, vorzugsweise Spanplatten.
Derartige Siebgeflechte haben den Nachteil, daß sie eine Markierung auf der zu pressenden Platte hinterlassen, was in der Regel nicht wünschenswert ist. Man hat deshalb bisher an Stelle von Siebgeflechten Unterlagen aus dünnem Stahlblech verwendet. Beim Warmpressen tritt aber in dem unter der Presse liegenden Teilstück der vorgenannten Unterlage eine größere Erwärmung ein, als dies bei dem außerhalb liegenden Teil der Unterlage der Fall ist. Die Erwärmung bewirkt bekanntlich eine Längenausdehnung des Bleches. Eine seitliche Ausdehnung ist dabei jedoch nicht möglich, da die Unterlage fest in der Presse eingeklemmt ist. Das Blech wird deshalb unter der Presse gestaucht und neigt deshalb zu Auswölbungen. Beim öffnen der Presse springt das Band ruckartig, um sich von der erzeugten Stauchung zu entlasten. Dies führt zu Unregelmäßigkeiten in den zu pressenden Platten, und Schäden an den Unterlagen sowie deren Fördereinrichtung sind die Folge.
Darüber hinaus besitzen Unterlagen aus Stahlblech eine zu große Wärmeleitfähigkeit, so daß die zum Pressen erforderliche Wärme in unnötiger Weise zuviel nach außen abgeführt wird. Schließlich kann der beim Pressen entstehende Dampf nur seitlich aus den Pressen abgeleitet werden, nicht aber nach unten durch die geschlossene Blechunterlage, da diese keine Durchtrittsöffnungen besitzt.
Beim Kaltpressen hat man neben Unterlagen aus Stahlblech auch beschichtete Textilunterlagen in Form von durch die Presse laufenden Bändern verwendet. Derartige Bänder haben den Nachteil einer geringen Lebensdauer und sind im übrigen nicht hinreichend faltenfest, was unbedingt erforderlich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Beschickunterlage zu schaffen, die die vorgenannten Mängel der bekannten Unterlagen nicht aufweist, jedoch ihre Vorteile in sich vereinigt und im übrigen allgemein für die kontinuierliche und diskontinuierliche Warm- und Kaltpresse verwendet werden kann. Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung auf die an sich bekannten Siebgeflechte zurück, wobei diese erfindungsgemäß jedoch einer Walzung, vorzugsweise auf kaltem Wege, nach der Flechtung unterzogen werden.
Durch die Walzung der Gewebe wird einerseits eine weitestgehend glatte Oberfläche der Beschick-Siebgeflecht für in Pressen zu plattenartigen
Gebilden zu formendes Preßgut, vorzugsweise
Spanplatten
ίο Anmelder:
Niederrheinische Maschinenfabrik
Becker & van Hüllen,
Krefeld, Untergath 100
unterlage erreicht, die unbedingt erforderlich ist.
Andererseits behält aber auch ein gewalztes Siebgewebe seine innere Elastizität, so daß insbesondere die beim Warmpressen aufgetretenen Stauchungen nicht mehr vorkommen können. Es hat sich herausgestellt, daß an Stelle einer Stauchung bei Siebgeweben lediglich eine geringe Verkleinerung der Maschenweite eintritt.
Die erfindungsgemäßen Siebgewebe können in allen gewünschten Dicken hergestellt werden. Sowohl durch die Dicke der Siebe als auch durch ihre Maschenweite lassen sich je nach den Erfordernissen entweder fast starre oder aber flexible Gebilde herstellen. Weitestgehend starre Gewebe wird man dabei als Ersatz für Beschickungsbleche und flexible Gewebe für umlaufende Bänder verwenden.
Je nach den Erfordernissen sind bei den Geweben entweder monofile oder multifile Drähte als Kettbzw. Schußfäden verwendbar. Dabei sind selbstverständlich auch Kombinationen möglich, beispielsweise derart, daß der Schußfaden monofil und der
4» Kettfaden multifil ausgebildet ist. Die Verwendung von multifilen Drähten wird man vorzugsweise für flexible Gewebe und monofile Drähte für starre Gewebe vorsehen. Als Material für die erfindungsgemäßen Gewebe kommt insbesondere Stahl für flexible Bänder in Betracht, da Stahl eine hohe Zugfestigkeit besitzt. Als Ersatz für Beschickungsbleche wird man dagegen als Material Aluminium, Messing oder Bronze wählen. Bei hinreichender Festigkeit zeichnet sich dieses Material gegenüber Stahl durch ein geringeres Gewicht aus.
Im übrigen hat sich herausgestellt, daß für endlose Bänder insbesondere Gewebe in Körperbindung gut
709 518/421
geeignet sind, wobei die Kette multifil und der Schuß monofil ausgebildet ist. Als Ersatz für Beschickungsbleche dagegen ist Leinenbindung besonders geeignet. Dabei soll sowohl Kette als auch Schuß aus monofilen Drähten bestehen.
In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispiels veranschaulicht. Es zeigen
F i g. 1 und 2 ein übliches Siebgewebe in Seitenansicht und Draufsicht,
F i g. 3 und 4 das Gewebe nach der Walzung, ebenfalls in Seitenansicht und Draufsicht.
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel handelt es sich um ein Siebgewebe in Leinenbindung, wobei die Kette 1 und der Schuß 2 aus monofilem Draht gebildet sind.
Während die Oberfläche 3 bei dem üblichen Gewebe relativ rauh ist, zeigt das gewalzte Gewebe eine vollkommen glatte Oberfläche 4, so daß es als Trägerelement für in Pressen zu plattenartigen Gebilden zu formendes Preßgut verwendet werden kann.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Siebgeflecht, gegebenenfalls auch in Gestalt eines endlosen Bandes, als Beschickunterlage für insbesondere in beheizten Etagenpressen, Vorschubpressen, kontinuierlichen Bandpressen od. dgl. zu plattenartigen Gebilden zu formendes Preßgut, vorzugsweise Spanplatten, gekennzeichnet durch eine Walzung, vorzugsweise auf kaltem Wege, nach der Flechtung.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    709 518/421 2.67 © Bundesdruckerei Berlin
DEN27112A 1965-07-30 1965-07-30 Siebgeflecht fuer in Pressen zu plattenartigen Gebilden zu formendes Pressgut, vorzugsweise Spanplatten Pending DE1236182B (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN27112A DE1236182B (de) 1965-07-30 1965-07-30 Siebgeflecht fuer in Pressen zu plattenartigen Gebilden zu formendes Pressgut, vorzugsweise Spanplatten
AT701666A AT282176B (de) 1965-07-30 1966-07-21 Siebgeflecht aus Metalldraht als Trägerelement für in beheizten Pressen zu plattenartigen Körpern zu formendes Preßgut
FI195166A FI42474B (de) 1965-07-30 1966-07-21
CH1066766A CH443662A (de) 1965-07-30 1966-07-22 Trägerelement für in Pressen zu plattenartigen Gebilden zu formendes Pressgut
SE19170/66*A SE326029B (de) 1965-07-30 1966-07-26
BE684761D BE684761A (de) 1965-07-30 1966-07-29
DK395566A DK116316B (da) 1965-07-30 1966-07-29 Presseunderlag til løst, fiberholdigt materiale, der skal presses til pladeformede genstande.
GB3441866A GB1155454A (en) 1965-07-30 1966-08-01 Supporting-Element for Material which is intended to be Moulded

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN27112A DE1236182B (de) 1965-07-30 1965-07-30 Siebgeflecht fuer in Pressen zu plattenartigen Gebilden zu formendes Pressgut, vorzugsweise Spanplatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1236182B true DE1236182B (de) 1967-03-09

Family

ID=7344126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN27112A Pending DE1236182B (de) 1965-07-30 1965-07-30 Siebgeflecht fuer in Pressen zu plattenartigen Gebilden zu formendes Pressgut, vorzugsweise Spanplatten

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT282176B (de)
BE (1) BE684761A (de)
CH (1) CH443662A (de)
DE (1) DE1236182B (de)
DK (1) DK116316B (de)
FI (1) FI42474B (de)
GB (1) GB1155454A (de)
SE (1) SE326029B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE30759E (en) 1967-04-11 1981-10-06 Carl Schenck Ag Method and apparatus for producing and transporting single and multilayer chipboards
DE3333140A1 (de) * 1983-09-14 1985-04-04 Riedel-Technik Gmbh, 5657 Haan Verfahren zum herstellen eines trennsiebes und das nach dem verfahren hergestellte trennsieb
EP0243594A2 (de) * 1986-04-30 1987-11-04 Sikufilt Beteiligungs GmbH Platte, insbesondere zum Herstellen von Fluidisiereinrichtungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4435700C3 (de) * 1994-10-06 1999-08-19 Kleinewefers Kunststoffanlagen Verfahren und Doppelbandpresse zur Herstellung einer Kunststoffbahn

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2324100A (en) * 1997-04-07 1998-10-14 Soar Engineering Ltd Woven protective mesh

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE30759E (en) 1967-04-11 1981-10-06 Carl Schenck Ag Method and apparatus for producing and transporting single and multilayer chipboards
DE3333140A1 (de) * 1983-09-14 1985-04-04 Riedel-Technik Gmbh, 5657 Haan Verfahren zum herstellen eines trennsiebes und das nach dem verfahren hergestellte trennsieb
EP0243594A2 (de) * 1986-04-30 1987-11-04 Sikufilt Beteiligungs GmbH Platte, insbesondere zum Herstellen von Fluidisiereinrichtungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0243594A3 (de) * 1986-04-30 1988-08-03 Sikufilt Beteiligungs GmbH Platte, insbesondere zum Herstellen von Fluidisiereinrichtungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4435700C3 (de) * 1994-10-06 1999-08-19 Kleinewefers Kunststoffanlagen Verfahren und Doppelbandpresse zur Herstellung einer Kunststoffbahn

Also Published As

Publication number Publication date
DK116316B (da) 1969-12-29
BE684761A (de) 1967-01-03
GB1155454A (en) 1969-06-18
SE326029B (de) 1970-07-13
AT282176B (de) 1970-06-25
FI42474B (de) 1970-04-30
CH443662A (de) 1967-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0493630B1 (de) Presspolster für Hochdruckpressen
DE2207946A1 (de) Verfahren und Maschine zum Behandeln von Flach- oder Langmaterial
DE202007019506U1 (de) Verbesserungen an Presspolstern
DE2918890A1 (de) Scheibenbremse mit einem verbesserten staubschutzaufbau
DE1236182B (de) Siebgeflecht fuer in Pressen zu plattenartigen Gebilden zu formendes Pressgut, vorzugsweise Spanplatten
DE2338749A1 (de) Flexible transport- und pressunterlage zur herstellung von holzwerkstoffplatten
DE3001758C2 (de) Gurtklemmvorrichtung für eine Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung
EP2666623A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Presspolsters sowie zugehöriger Elastomerfaden und zugehöriges Presspolster
DE2713527B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Formkörpern aus mit Bindemittel gemischten partikelförmigen Werkstoffen
DE2436922B2 (de) Foerdergurt zum transport von vliesen oder spanplatten durch plattenpressen, aus einem gewebe
CH653000A5 (de) Sieb auf polyurethanbasis zur schotterklassierung.
DE102019107005A1 (de) Presspolster für den Einsatz in Ein- oder Mehretagenheizpressen
DE3008342C2 (de) Verfahren zur Vergütung von Metallflachfedern
DE102018133542A1 (de) Presspolster sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE10209930B4 (de) Anpressvorrichtung für eine Doppelbandpresse und Doppelbandpresse
DE964852C (de) Nadelleiste
AT136897B (de) Treibriemen mit Reibungsbelag.
DE888986C (de) Strangpresse zum ununterbrochenen Pressen von Rohren, insbesondere von Kabelmaenteln
DE1554012C (de) Federanordnung fur einen Sitzrahmen od dgl
EP1974896A1 (de) Presspolster mit Randverstärkung
AT164954B (de)
DE202022002690U1 (de) Presspolster universal einsetzbar und Fixierung desselben in hydraulischen Mehretagenpressen mit Aufheizung und Rückkühlung
DE1659777U (de) Tuch fuer filterpressen.
DE20008249U1 (de) Preßpolster
DE860941C (de) Walzenbelag, insbesondere fuer Muldenabsaugmangeln