CH653000A5 - Sieb auf polyurethanbasis zur schotterklassierung. - Google Patents

Sieb auf polyurethanbasis zur schotterklassierung. Download PDF

Info

Publication number
CH653000A5
CH653000A5 CH382181A CH382181A CH653000A5 CH 653000 A5 CH653000 A5 CH 653000A5 CH 382181 A CH382181 A CH 382181A CH 382181 A CH382181 A CH 382181A CH 653000 A5 CH653000 A5 CH 653000A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
polyurethane
screen
screens
ballast
insert
Prior art date
Application number
CH382181A
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Rieder
Original Assignee
Semperit Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Semperit Ag filed Critical Semperit Ag
Publication of CH653000A5 publication Critical patent/CH653000A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/4609Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens constructional details of screening surfaces or meshes
    • B07B1/4618Manufacturing of screening surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C37/005Compensating volume or shape change during moulding, in general
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/26Non-fibrous reinforcements only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/56Coatings, e.g. enameled or galvanised; Releasing, lubricating or separating agents
    • B29C33/60Releasing, lubricating or separating agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2075/00Use of PU, i.e. polyureas or polyurethanes or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2705/00Use of metals, their alloys or their compounds, for preformed parts, e.g. for inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/737Articles provided with holes, e.g. grids, sieves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

653000
2

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE
1. Sieb auf Polyurethanbasis zur Schotterklassierung mit einer metallischen Verstärkungseinlage, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungseinlage (3) an ihrer Oberfläche (4) mit einem Trennmittel versehen ist.
2. Sieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungseinlage (3) in der festigkeitsneutralen Zone der PU-Rippen (1) angeordnet ist.
3. Sieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungseinlage (3) aus blankem, geradem, rostfreiem Stahl besteht.
4. Sieb nach Ansprach 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungseinlage (3) gegenüber der Form zur Herstellung des Siebes um den Schrumpfungsfaktor des Polyurethans (5) kürzer ist.
Die Erfindung betrifft ein Sieb auf Polyurethanbasis zur Schotterklassierung mit einer metallischen Verstärkungseinlage.
Bei der Schotterklassierung finden grosse Flächensiebe, die mit einer Rütteleinrichtung versehen sind, Verwendung. Das Flächensieb ist waagrecht oder schräg angeordnet und der Rüttler, dessen Stoss- und Rückziehbewegungen bei waagrechten Sieben schräg zur Lotrechten des Siebes, oder bei schrägangeordneten Sieben in der Lotrechten des Siebes durchgeführt werden, bewirkt den Weitertransport des Schotters über das Sieb, wobei Schotterteile, die den durch die Maschen des Siebes bestimmten Durchmesser haben, nach unten durchfallen.
Es treten bei solchartigen Maschinen vor allem zwei schwerwiegende Konstruktionsprobleme auf. Einerseits nämlich muss das Sieb eine Steifigkeit aufweisen, die so gross ist, dass die Rüttelbewegungen einwandfrei mitgemacht werden, ohne dass die Maschen und Knoten des Siebes gegengleich zur Rüttelbewegung mitschwingen und andererseits darf das Material des Siebes nicht zu hart sein, da durch das Schlagen und Schleifen des Schotters auf dem Sieb dieses sonst grossen Abnützungserscheinungen unterliegt. Ausserdem sollte das Sieb möglichst leicht sein, wodurch der Rüttler schwächer dimensioniert werden kann. Es werden nun Siebe gebaut, die ein Stahlgerüst aufweisen, das für die Aufnahme von kleineren Einzelsieben, welche die jeweils gewünschte Maschenweite zur Schotterklassierung aufweisen, konstruiert ist. Die Einzelsiebe werden aus Polyurethan, beispielsweise Vulkollan gemacht, wodurch sich gute Abriebeigenschaften ergeben. Diese Siebe bringen aber nur schwache Transport- und Klasierungsleistungen mit sich, da die Einzelsiebe aus dem Polyurethan für sich selbst, zur Rüttelbewegung gegengleiche Schwingungen vollführen und somit der Schotter nicht optimal über die gesamte Siebfläche geführt wird. Der Versuch, besonders harte Polyurethane zu verwenden, schlug fehl, da sich diese in sehr kurzer Zeit abnützten. Es wurde daher der Vorschlag gemacht, metallische Verstärkungseinlagen in den Polyurethansieben anzubringen, so dass diese eine entsprechende Steifigkeit bekommen sollen. Solche Siebe sind nun auch bekannt und werden häufig verwendet, jedoch ergibt sich bei der Herstellung eines solchen Polyurethansiebes der enorme Nachteil, dass infolge der Schrumpfung des Polyurethans im Zuge der Herstellung der Siebe, die durch das Metall nicht mitgemacht wird, enorme Verzerrungen und Verwerfungen der Einzelsiebe auftreten, dei sich für die Schotterklassierung
äusserst ungünstig auswirken. Ausserdem kann man diese Verwerfungen und Verformungen nur ungenau vorherbestimmen, wodurch der Toleranzbereich oft überschritten wird, so dass die Herstellung solcher Siebe mit erhöhter Ausschussproduktion verbunden ist. Um wenigstens die Auflagefläche der Einzelsiebe gerade zu bekommen, müssen die Polyurethaneinzelsiebe nach dem Aushärten des Polyurethans in einem mühevollen Arbeitsaufwand nachgeschliffen werden.
Demgegenüber stellt sich nun die Erfindung zur Aufgabe, ein Polyurethansieb zur Schotterklassierung bereitzustellen, das keine der oben genannten Nachteile aufweist, ausreichende Steifigkeit hat, trotzdem aber weich und geschmeidig und dadurch widerstandsfähig gegen Abrieb ist und ausserdem völlig ohne Verformungen und Verwerfungen hergestellt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die Erfindung erstmals gelöst, indem das Verstärkungsmaterial an seiner Oberfläche mit einem Trennmittel versehen ist. Durch diese erfindungs-gemässe Methode wird eine Verbindung der Verstärkungseinlage mit dem Polyurethan ausgeschlossen und es entsteht dadurch der überaus günstige Effekt, dass beim Schrumpfen des Polyurethans dieses entlang der Oberfläche der Verstärkungseinlage gleiten kann und somit keine Spannungen, die zur Verwerfung führen würden, auftreten können. Das Sieb enthält dennoch genügende Steifigkeit und kann aber problemlos aus einem weicheren Polyurethan gefertigt werden, womit dem Abrieb entschieden begegnet werden kann.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich, wenn die Verstärkungseinlage in der festigkeitsneutralen Zone der PU-Rippen angeordnet ist. Diese Ausgestaltung bringt den Vorteil mit sich, dass hier die Verstärkung des Polyurethanquerschnittes ein optimales Verhältnis erreicht, da sich die Widerstandsmomente beider Werkstoffe — Polyurethan und Metall — addieren.
Gemäss einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung besteht die Versteifungseinlage aus blankem, geradem, rostfreiem Stahl. Die Gleiteigenschaften auf einer blanken, geraden Oberfläche eines rostfreien Stahls sind ausgezeichnet, wobei der Vorteil der hohen Festigkeit des Stahles genützt wird und gleichzeitig der Nachteil einer möglichen Oxydation ausgeschlossen ist.
Um zu vermeiden, dass die Verstärkungseinlage nach dem Schrumpfen des Polyurethans aus dem Sieb hervorragt, ist erfindungsgemäss die Verstärkungseinlage gegenüber der Form zur Herstellung des Siebes vorzugsweise um den Schrumpfungsfaktor des Polyurethans kürzer. Es könnte die Einlage auch noch kürzer ausgeführt werden, da in den Randzonen des Siebes die Belastung noch nicht so gross ist, dass es unbedingt einer Verstärkung bedarf.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung beispielhaft näher erläutert:
Die Zeichnung stellt einen Querschnitt durch ein Polyurethansieb dar. Das Sieb besteht aus starken Trägerrippen 1 und dünnen Unterteilungsrippen 2. In den Trägerrippen 1 sind die Verstärkungseinlagen 3 angeordnet. Sie bestehen aus blankem, geradem, rostfreiem Stahl und sind an ihrer Oberfläche 4 mit einem Trennmittel versehen. Die Verstärkungseinlagen 3 liegen in der neutralen Zone, so dass sich die Widerstandsmomente der Polyurethanrippen 1 und der Verstärkungseinlage 3 addieren. Beim Schrumpfen des Polyurethans 5 kann dieses problemlos auf den Einlagen 3 gleiten, so dass es zu keinen Spannungen und Verwerfungen kommen kann.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
V
1 Blatt Zeichnungen
CH382181A 1980-07-07 1981-06-11 Sieb auf polyurethanbasis zur schotterklassierung. CH653000A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT352780A AT365946B (de) 1980-07-07 1980-07-07 Polyurethanartikel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH653000A5 true CH653000A5 (de) 1985-12-13

Family

ID=3551746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH382181A CH653000A5 (de) 1980-07-07 1981-06-11 Sieb auf polyurethanbasis zur schotterklassierung.

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT365946B (de)
CH (1) CH653000A5 (de)
DE (1) DE3123405A1 (de)
YU (1) YU165881A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2581587B1 (fr) * 1985-05-10 1987-09-11 Allibert Sa Procede de fabrication de parois en matiere plastique de grandes dimensions, et de planeite amelioree, et produits obtenus
US4857176A (en) * 1986-08-04 1989-08-15 Derrick Manufacturing Corporation Reinforced molded polyurethane vibratory screen
DE68923615T2 (de) * 1988-11-23 1996-04-04 Western Wire Works Inc Modulares system.
JP3245978B2 (ja) * 1992-07-01 2002-01-15 豊田合成株式会社 合成樹脂枠状体
US6957741B2 (en) 2001-08-07 2005-10-25 Manfred Franz Axel Freissle Screening arrangement
FR2880289A1 (fr) * 2004-12-30 2006-07-07 Mingret Soc Par Actions Simpli Grille de criblage de materiaux
EP3964346A1 (de) 2020-09-08 2022-03-09 Bru-Gi di Brunelli Giuseppe Gestell zum trocknen von produkten

Also Published As

Publication number Publication date
AT365946B (de) 1982-02-25
YU165881A (en) 1983-10-31
DE3123405A1 (de) 1982-04-08
ATA352780A (de) 1981-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3445367C1 (de) Verbundgewebe als Papiermaschinensieb
DE3713510A1 (de) Papiermaschinensieb aus einem doppellagigen gewebe
EP0264001A1 (de) Doppellagiges Papiermaschinensieb mit grob strukturierter Laufseite und fein strukturierter Papierseite
WO1998036854A1 (de) Siebrahmen für plansichter und verfahren zu dessen herstellung
DE202012001690U1 (de) Gurtband für ein Sicherheitsgurtsystem
DE3447248C2 (de) Endloses Förderband
DE2310965A1 (de) Bogenfoermige siebplatte fuer plastik und aehnliches material
DE628980C (de) Sieb fuer die Zwecke des Sortierens bzw. Entwaesserns bei der Herstellung von Papier o. dgl.
CH653000A5 (de) Sieb auf polyurethanbasis zur schotterklassierung.
DE2634934B2 (de) Plattenartiges Siebelement
DE2502466B2 (de) WechselschuB-Papiermaschinensieb
DE4401665C2 (de) Aus Kunststoff bestehende Schale für einen Kraftwagensitz
DE1963667B2 (de) Streichleiste (Foil) für die Unterstützung des Langsiebes einer Papiermaschine
DE10105647A1 (de) Sieb und Verfahren zur Herstellung von Sieben
DE2530110A1 (de) Papiermaschinenlangsieb
DE102018111439A1 (de) Siebmatte zur Verwendung in einer Spannwellensiebmaschine und Spannwellensiebmaschine
EP0050709A1 (de) Siebplatte
DE7306787U (de) Schleifscheibe
DE3808993C2 (de)
DE2303913A1 (de) Siebmatte
DE102010019242A1 (de) Textiles Trägermaterial für Schleifmittel und Schleifmittelmaterial
DE652125C (de) Atemschutzfilter
EP0785871B1 (de) Siebdruckverfahren
DE202020106683U1 (de) Hohlkammerplatte mit innenliegender Verstärkungslage
DE202023101499U1 (de) Glaspaneelanordnung und Dachanordnung eines Fahrzeuges, das damit versehen ist

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased