DE3123405A1 - Polyurethanartikel - Google Patents

Polyurethanartikel

Info

Publication number
DE3123405A1
DE3123405A1 DE19813123405 DE3123405A DE3123405A1 DE 3123405 A1 DE3123405 A1 DE 3123405A1 DE 19813123405 DE19813123405 DE 19813123405 DE 3123405 A DE3123405 A DE 3123405A DE 3123405 A1 DE3123405 A1 DE 3123405A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyurethane
insert
sieve
sieves
polyurethane article
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813123405
Other languages
English (en)
Inventor
Albert 4614 Marchtrenk Rieder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Semperit Gummiwerk Deggendorf 8360 Deggendor GmbH
Original Assignee
Deutschen Semperit GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutschen Semperit GmbH filed Critical Deutschen Semperit GmbH
Publication of DE3123405A1 publication Critical patent/DE3123405A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/4609Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens constructional details of screening surfaces or meshes
    • B07B1/4618Manufacturing of screening surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C37/005Compensating volume or shape change during moulding, in general
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/26Non-fibrous reinforcements only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/56Coatings, e.g. enameled or galvanised; Releasing, lubricating or separating agents
    • B29C33/60Releasing, lubricating or separating agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2075/00Use of PU, i.e. polyureas or polyurethanes or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2705/00Use of metals, their alloys or their compounds, for preformed parts, e.g. for inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/737Articles provided with holes, e.g. grids, sieves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

  • Polyurethanartikel
  • Die Erfindung betrifft einen Polyurethanartikel mit einer metallischen Verstärkungseinlage, insbesondere jedoch Polyurethansiebe zur Schotter klassierung.
  • Bei der Schotterklassierung finden große Flächensiebe, die mit einer Rütteleinrichtung versehen sind, Verwendung.
  • Das Flächensieb ist waagrecht oder schräg angeordnet und der Rüttler, dessen Stoß- und Rückziehbewegungen bei waagrechten Sieben schräg zur Lotrechten des Siebes, oder bei schrägangeordneten Sieben in der Lotrechten des Siebes durchgeführt werden, bewirkt den Weitertransport des Schotters über das Sieb, wobei Schotterteile, die den durch die Maschen des Siebes bestimmten Durchmesser haben, nach unten durchfallen.
  • Es treten bei solchartigen Maschinen vor allem zwei schwerwiegende Konstruktionsprobleme auf. Einerseits nämlich muß das Sieb eine Steifigkeit aufweisen, die so groß ist, daß die Rüttelbewegungen einwandfrei mitgemacht werden, ohne daß die Maschen und Knoten des Siebes gegengleich zur Rüttelbewegung mitschwingen und andererseit# darf das Material des Siebes nicht zu hart sein, da durch das Schlagen und Schleifen des Schotters auf dem Sieb dieses sonst großen Abnützungserscheinungen unterliegt. Außerdem sollte das Sieb möglichst leicht sein, wodurch der Rüttler schwächer dimensioniert werden kann. Es werden nun Siebe gebaut, die ein Stahlgerüst aufweisen, das für die Aufnahme von kleineren Einzelsieben, welche die jeweils gewünschte Maschenweite zur Schotterklassierung aufweisen, konstruiert ist. Die Einzelsiebe werden aus Polyurethan beispielsweise Vulkollan gemacht, wodurch sich gute Abriebeigenschaften ergeben.
  • Diese Siebe bringen aber nur schwache Transport- und Klassierungsleistungen mit sich, da die Einzelsiebe aus dem Polyuretha für sich selbst, zur Rüttelbewegung gegengleiche Schwingungen vollführen und somit der Schotter nicht optimal über die gesamte Siebfläche geführt wird.
  • Der Versuch,besonders harte Polyurethane zu verwenden, schlug fehl, da sich diese in sehr kurzer Zeit abnützten.
  • Es wurde daher der Vorschlag gemacht, metallische Verstärkungseinlagen in den Polyurethansieben anzubrigen, so daß diese eine entsprechende SteifiF eit bekommen sollen.
  • Solche Siebe sind nun auch bekannt und werden häufig verwendet, jedoch ergibt sich bei der Herstellung eines solchen Polyurethansiebes der enorme Nachteil, daß infolge der Schrumpfung des Polyurethans im Zuge der Herstellung der Siebe, die durch das Metall nicht mitgemacht wird, enorme Verzerrungen und Verwerfungen der Einzelsiebe auftreten, die sich für die Schotterklassierung äußerst ungünstig auswirken. Außerdem kann man diese Verwerfungen und Verformungen nur ungenau vorherbestimmen, wodurch der Toleranzbereich oft überschritten wird, so daß die Herstellung solcher Siebe mit erhöhter Ausschußproduktion verbunden ist. Um wenigstens die Auflagefläche der Einzelsiebe gerade zu bekommen, müssen die Polyurethaneinzelsiebe nach dem Aushärten des Polyurethans in einem mühevollen Arbeitsaufwand nachgeschliffen werden.
  • Demgegenüber stellt sich nun die Erfindung zur Aufgabe, Polyurethanartikel, insbesonders Polyurethansiebe zur Schotterklassierung, herzustellen, die keine der oben genannten Nachteile aufweisen, ausreichende Steifigkeit haben, trotzdem aber weich und geschmeidig und dadurch widerstandsfähig gegen Abrieb sind und außerdem völlig ohne Verformungen und Verwerfungen hergestellt werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch die Erfindung erstmals gelöst, indem das Verstärkungsmaterial an seiner Oberfläche mit einem Trennmittel versehen ist. Durch diese erfindungsgemäße Methode wird eine Verbindung der Verstärkungseinlage mit dem Polyurethan ausgeschlossen und es entsteht dadurch der überaus günstige Effekt, daß beim Schrumpfen des Polyurethans dieses entlang der Oberfläche der Verstärkungseinlage gleiten kann und somit keine Spannungen, die zur Verwerfung führen würden, auftreten können. Das Sieb erhält dennoch genügende Steifigkeit und kann aber problemlos aus einem weicheren Polyurethan gefertigt werden, womit dem Abrieb entschieden begegnet werden kann.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich, wenn die Verstärkungseinlage in der festigkeitsneutralen Zone der PU-Rippen angeordnet ist. Diese Ausgestaltung bringt den Vorteil mit sich, daß hier die Verstärkung des Polyurethanquerschnittes ein optimales Verhältnis erreicht, da sich die Widerstandsmomente beider Werkstoffe - Polyurethan und Metall - addieren.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung besteht die Versteifungseinlage aus blankem, geradem, rostfreiem Stahl. Die Gleiteigenschaften auf einer blanken, geraden Oberfläche eines rostfreien Stahls sind ausgezeichnet, wobei der Vorteil der hohen Festigkeit des Stahles genützt wird und gleichzeitig der Nachteil einer möglichen Oxydation ausgeschlossen ist.
  • Um zu vermeiden, daß die Verstärkungseinlage nach dem Schrumpfen des Polyurethans aus dem Sieb hervorragt, ist erfindungsgemäß die Verstärkungseinlage gegenüber der Negativform des Polyurethans um den Schrumpfungsfaktor des Polyurethans kürzer. Es könnte die Einlage auch noch kürzer ausgeführt werden, da in den Randzonen des Siebes die Belastung noch nicht so groß ist, daß es unbedingt einer Verstärkung bedarf.
  • Anhand der Zeichnung wird die Erfindung beispielshaft näher erläutert: Die Zeichnung stellt einen Querschnitt durch ein Polyurethansieb dar. Das Sieb besteht aus starken Trägerrippen 1 und dünnen Unterteilungsrippen 2. In den Trägerrippen 1 sind die Verstärkungseinlagen 3 angeordnet. Sie bestehen aus blankem, geradem, rostfreiem Stahl und sind an ihrer Oberfläche 4 mit einem Trennmittel versehen. Die Verstärkungseinlagen 3 liegen in der neutralen Zone, so daß sich die Widerstandsmomente der Polyurethanrippen 1 und der Verstärkungseinlage 3 addieren. Beim Schrumpfen des Polyurethans 5 kann dieses problemlos auf den Einlagen 3 gleiten, so daß es zu keinen Spannungen und Verwerfungen kommen kann.
  • Leerseite

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Polyurethanartikel, insbesondere für Polyurethansiebe zur Schotterklassierung, mit einer metallischen Verstärkungseinlage, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungseinlage (3) an ihrer Oberfläche (4) mit einem Trennmittel versehen ist.
  2. 2. Polyurethanartikel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungseinlage (3) in der festigkeitsneutralen Zone der PU-Rippen (1) angeordnet ist.
  3. 3. Polyurethanartikel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungseinlage (3) aus blankem, geradem, rostfreiem Stahl besteht.
  4. 4. Polyurethanartikel nach Anspruch I, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungseinlage (3) gegenüber der Negativform des Polyurethanartikels um den Schrumpfungsfaktor des Polyurethans (5) kürzer ist.
DE19813123405 1980-07-07 1981-06-12 Polyurethanartikel Withdrawn DE3123405A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT352780A AT365946B (de) 1980-07-07 1980-07-07 Polyurethanartikel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3123405A1 true DE3123405A1 (de) 1982-04-08

Family

ID=3551746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813123405 Withdrawn DE3123405A1 (de) 1980-07-07 1981-06-12 Polyurethanartikel

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT365946B (de)
CH (1) CH653000A5 (de)
DE (1) DE3123405A1 (de)
YU (1) YU165881A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4857176A (en) * 1986-08-04 1989-08-15 Derrick Manufacturing Corporation Reinforced molded polyurethane vibratory screen
WO1990005594A1 (en) * 1988-11-23 1990-05-31 Western Wire Works, Incorporated Modular system
DE4321969A1 (de) * 1992-07-01 1994-02-24 Toyoda Gosei Kk Kunstharz-Rahmenwerk
US6957741B2 (en) 2001-08-07 2005-10-25 Manfred Franz Axel Freissle Screening arrangement
FR2880289A1 (fr) * 2004-12-30 2006-07-07 Mingret Soc Par Actions Simpli Grille de criblage de materiaux
EP3964346A1 (de) 2020-09-08 2022-03-09 Bru-Gi di Brunelli Giuseppe Gestell zum trocknen von produkten

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2581587B1 (fr) * 1985-05-10 1987-09-11 Allibert Sa Procede de fabrication de parois en matiere plastique de grandes dimensions, et de planeite amelioree, et produits obtenus

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4857176A (en) * 1986-08-04 1989-08-15 Derrick Manufacturing Corporation Reinforced molded polyurethane vibratory screen
WO1990005594A1 (en) * 1988-11-23 1990-05-31 Western Wire Works, Incorporated Modular system
DE4321969A1 (de) * 1992-07-01 1994-02-24 Toyoda Gosei Kk Kunstharz-Rahmenwerk
US6957741B2 (en) 2001-08-07 2005-10-25 Manfred Franz Axel Freissle Screening arrangement
US7240801B2 (en) 2001-08-07 2007-07-10 Manfred Franz Axel Freissle Screening arrangement
US7604127B2 (en) 2001-08-07 2009-10-20 Manfred Franz Axel Freissle Screening arrangement
US7621406B2 (en) 2001-08-07 2009-11-24 Polydeck Screen Corporation Conversion kit for particulate screening system and related implementation methods
US8025153B2 (en) 2001-08-07 2011-09-27 Manfred Franz Axel Freissle Screening arrangement
FR2880289A1 (fr) * 2004-12-30 2006-07-07 Mingret Soc Par Actions Simpli Grille de criblage de materiaux
EP3964346A1 (de) 2020-09-08 2022-03-09 Bru-Gi di Brunelli Giuseppe Gestell zum trocknen von produkten

Also Published As

Publication number Publication date
CH653000A5 (de) 1985-12-13
AT365946B (de) 1982-02-25
YU165881A (en) 1983-10-31
ATA352780A (de) 1981-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0036486A1 (de) Nach dem Baukastenprinzip aufgebauter Systemsiebboden
DE3445367C1 (de) Verbundgewebe als Papiermaschinensieb
DE3038356A1 (de) Elastisches zylindrisches lager
DE3713510A1 (de) Papiermaschinensieb aus einem doppellagigen gewebe
WO1998036854A1 (de) Siebrahmen für plansichter und verfahren zu dessen herstellung
DE628980C (de) Sieb fuer die Zwecke des Sortierens bzw. Entwaesserns bei der Herstellung von Papier o. dgl.
DE3123405A1 (de) Polyurethanartikel
DE2143058A1 (de) Sieb
EP0496054A1 (de) Schaftstab für einen Webschaft
DE3034772A1 (de) Mehrschichtige platte aus mit mindestens einem bindemittel versehenen, lignozellulosehaltigen teilchen, verfahren zu deren herstellung sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE19527333B4 (de) Kraftfahrzeugtüranordnung
DE2634934B2 (de) Plattenartiges Siebelement
DE640551C (de) Scheibenwalzenrost
DE2652993C2 (de) Verfahren zur Herstellung von abriebfestem Werkstoff und aus diesem bestehende Maschinenteile, insbesondere für Papiermaschinen
CH668743A5 (de) Verstaerkungselement fuer formteile aus kunststoff, kunststoffschaumteil mit verstaerkungselement und ski mit kunststoffschaumteil.
DE19907309B4 (de) Plattenförmiges Halbzeug mit Unterkonstruktion
DE102018111439A1 (de) Siebmatte zur Verwendung in einer Spannwellensiebmaschine und Spannwellensiebmaschine
DE10105647A1 (de) Sieb und Verfahren zur Herstellung von Sieben
DE1963667B2 (de) Streichleiste (Foil) für die Unterstützung des Langsiebes einer Papiermaschine
EP0050709A1 (de) Siebplatte
DE10106499A1 (de) Sieb mit spalt- oder schlitzförmigen Sieböffnungen
EP2107179A1 (de) Konstruktionselement
DE2310840B2 (de) Schleißschutzplatte
DE102009000623A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Spanplatten
DE112007003417B4 (de) Abrollteilplatten in einer kontinuierlichen Presse

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SEMPERIT GUMMIWERK DEGGENDORF GMBH, 8360 DEGGENDOR

8141 Disposal/no request for examination