EP2107179A1 - Konstruktionselement - Google Patents

Konstruktionselement Download PDF

Info

Publication number
EP2107179A1
EP2107179A1 EP09002433A EP09002433A EP2107179A1 EP 2107179 A1 EP2107179 A1 EP 2107179A1 EP 09002433 A EP09002433 A EP 09002433A EP 09002433 A EP09002433 A EP 09002433A EP 2107179 A1 EP2107179 A1 EP 2107179A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layer
construction element
element according
carrier layer
intermediate layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09002433A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rüdiger Schmalz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Georg Ackermann GmbH
Original Assignee
Georg Ackermann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Ackermann GmbH filed Critical Georg Ackermann GmbH
Publication of EP2107179A1 publication Critical patent/EP2107179A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/16Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of fibres, chips, vegetable stems, or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/32Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure formed of corrugated or otherwise indented sheet-like material; composed of such layers with or without layers of flat sheet-like material
    • E04C2/328Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure formed of corrugated or otherwise indented sheet-like material; composed of such layers with or without layers of flat sheet-like material slightly bowed or folded panels not otherwise provided for

Definitions

  • the invention relates to a plate-shaped construction element according to the preamble of claim 1.
  • Generic design elements which are often referred to as construction panels, are used in particular, but not exclusively, for the production of furniture or interior fittings.
  • the construction elements are characterized in particular by the protected area of the carrier layer, which makes it possible to bend the construction plate arcuately.
  • the relatively thin cover layer for example of a veneer plate or a laminate plate, thereby forms the outside arc of the component.
  • the construction plate can be deformed arcuate in spite of its thickness, since the slots allow an inside approximation of the remaining webs of the carrier layer material.
  • the cover layer is supported by the remaining webs of the carrier layer from the inside so far that sufficient mechanical stability in the bow area is present.
  • the DE 27 50 848 A describes a plate-shaped construction element that can be shaped arcuately.
  • the carrier layer which may for example consist of wood, cut out in the bow area and be replaced by a slotted Eckgan rave.
  • This Eckgan FA has such a great elasticity, so that the stresses occurring during bending of the bow can be accommodated in the Eckmac vulgar.
  • the invention is based on the basic idea that at least one intermediate layer, which can be deformed, is arranged between the cover layer and the carrier layer.
  • the intermediate layer is deformable radially relative to the arc of the component in such a way that spacing variations between the cover layer and the carrier layer along the arc are compensated.
  • This elastic shape compensation avoids the formation of undesired edges on the outside of the cover layer and the detachment of the carrier layer from the cover layer in the deformation region.
  • the elasticity of the intermediate layer is at least greater than the elasticity of the cover layer.
  • the elasticity of the intermediate layer is also greater than the elasticity of the carrier layer.
  • which material is used to produce the intermediate layer is basically arbitrary.
  • leather fiber material is particularly well suited for the proposed use. This leather fiber material is produced by grinding leather remnants and calendering the leather mass produced by grinding using auxiliaries.
  • the leather fiber material should preferably consist of an unwound, irregularly stored amount of fiber with various leather fibers as a builder, wherein the leather fibers, a binder, in particular latex, is added to solidify them into a solid plate material.
  • fatliquoring agent can be added to it.
  • Laminated boards and veneer boards are particularly suitable for the cover layer since very good visible sides can be produced from these materials.
  • the at least partially slotted carrier layer of the construction element may preferably be made of an MDF board (micro-density fiberboard), a wooden plate, a chipboard or a plasterboard.
  • MDF board micro-density fiberboard
  • the carrier layer If very rigid materials, for example an MDF board, a wooden board, a chipboard or a plasterboard board, are used as the carrier layer, it is particularly advantageous if the slots completely cut through the carrier layer and free webs are thereby formed.
  • the intermediate layer is constructed in multiple layers and, in addition to the leather fiber material, comprises an anti-fracture layer, in particular of a gauze material.
  • Fig. 1 shows a construction element 01, namely a construction plate for the production of furniture or interior fittings.
  • the construction element has a three-layer structure with a cover layer 02, a support layer 03 and an intermediate cover layer 02 and support layer 03 arranged intermediate layer 04.
  • the carrier layer 03 is slit four times, whereby the webs of the carrier layer 03 remain between the slots 05, webs 06.
  • the cover layer 02 consists for example of a rigid laminate plate with high hardness.
  • the carrier layer 03 consists of a plasterboard or a wooden plate.
  • the intermediate layer 04 is made of a good deformable material, namely made of leather fiber material.
  • the leather fiber material can deform so far in the region of the radius R that on the outside of the cover layer 02, for example, no edges of the webs 06 form and on the other a detachment of the webs 06 is excluded from the construction element 01.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein plattenförmiges Konstruktionselement (01) zur Herstellung eines Bauteils, insbesondere zur Herstellung von Möbeln oder Innenausbauten, mit einer steifen Deckschicht (02), die die Sichtseite des Bauteils (01) bildet, und mit einer zumindest bereichsweise geschlitzten Trägerschicht (03), die die Innenseite des Bauteils (01) bildet, wobei das Bauteil (01) zur Bildung eines runden Bogens im geschlitzten Bereich der Trägerschicht (03) quer zur Schlitzung (05) bogenförmig verformbar ist, wobei zwischen Deckschicht (02) und Trägerschicht (03) zumindest eine Zwischenschicht (04) angeordnet ist, wobei die Zwischenschicht (04) radial zum Bogen des Bauteils (01) derart verformbar ist, um Abstandsschwankungen zwischen Deckschicht (02) und Trägerschicht (03) entlang des Bogens auszugleichen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein plattenförmiges Konstruktionselement nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Gattungsgemäße Konstruktionselemente, die vielfach auch als Konstruktionsplatten bezeichnet werden, dienen insbesondere, jedoch keineswegs ausschließlich, zur Herstellung von Möbeln bzw. Innenausbauten. Die Konstruktionselemente sind dabei insbesondere durch den geschützten Bereich der Trägerschicht charakterisiert, der es ermöglicht, die Konstruktionsplatte bogenförmig zu verformen. Die relativ dünne Deckschicht, beispielsweise aus einer Furnierplatte oder einer Schichtstoffplatte, bildet dabei den außenseitigen Bogen des Bauteils. Durch die Schlitze in der Trägerschicht kann die Konstruktionsplatte trotz ihrer Dicke bogenförmig verformt werden, da die Schlitze eine innenseitige Annäherung der verbliebenen Stege des Trägerschichtmaterials ermöglichen. Außerdem wird die Deckschicht durch die verbliebenen Stege der Trägerschicht von Innen her soweit abgestützt, dass eine ausreichende mechanische Stabilität im Bogenbereich vorhanden ist.
  • Diese bekannten, zweischichtigen Konstruktionsplatten haben jedoch erhebliche Nachteile. Aufgrund der starren Verbindung zwischen den verbliebenen Stegen der Trägerschicht einerseits und der Deckschicht andererseits, ergibt sich der Effekt, dass sich die elastische Verformung der Deckschicht auf die Bereiche konzentriert, die nicht durch die verbliebenen Stege der Trägerschicht abgestützt werden. Diese Konzentration der elastischen Verformung der Deckschicht führt dazu, dass sich kein runder Bogen an der Außenseite des Bauteils ergibt, sondern ein segmentförmiger Bogen, in dem sich elastisch stark verformte Segmente mit elastisch kaum verformten Segmenten abwechseln. Zwischen den einzelnen Segmenten bildet sich dabei jeweils eine leichte Kante, die optisch und vielfach unerwünscht ist. Außerdem haben die bekannten Konstruktionsplatten den Nachteil, dass sie nur innerhalb sehr begrenzter Toleranzen gebogen werden können, da ansonsten die Ablösung der verbliebenen Trägerschichtstege von der Deckschicht im gebogenen Bereich droht.
  • Die DE 27 50 848 A beschreibt ein plattenförmiges Konstruktionselement, das bogenförmig geformt werden kann. Um ein Brechen des Konstruktionselements im Bogenbereich verhindern zu können, muss dabei die Trägerschicht, die beispielsweise aus Holz bestehen kann, im Bogenbereich ausgeschnitten und durch ein geschlitztes Eckeinsatzstück ersetzt werden. Dieses Eckeinsatzstück weist eine so große Elastizität auf, so dass die beim Biegen des Bogens auftretenden Spannungen im Eckeinsatzstück aufgenommen werden können.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein neues plattenförmiges Konstruktionselement vorzuschlagen, dass die Nachteile des vorbekannten Stands der Technik vermeidet.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Konstruktionselement nach der Lehre des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung beruht auf dem Grundgedanken, dass zwischen der Deckschicht und der Trägerschicht zumindest eine Zwischenschicht angeordnet ist, die verformt werden kann. Die Zwischenschicht ist dabei radial zum Bogen des Bauteils derart verformbar, dass Abstandsschwankungen zwischen Deckschicht und Trägerschicht entlang des Bogens ausgeglichen werden. Durch diesen elastischen Formausgleich wird die Ausbildung von unerwünschten Kanten an der Außenseite der Deckschicht und das Ablösen der Trägerschicht von der Deckschicht im Verformungsbereich vermieden.
  • Wie groß die Elastizität der Zwischenschicht ist, ist grundsätzlich beliebig. Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Elastizität der Zwischenschicht zumindest größer als die Elastizität der Deckschicht ist.
  • Weiterhin ist es besonders vorteilhaft, wenn die Elastizität der Zwischenschicht auch größer als die Elastizität der Trägerschicht ist.
  • Welches Material zur Herstellung der Zwischenschicht verwendet wird, ist grundsätzlich beliebig. Versuche mit verschiedenen Materialien haben gezeigt, dass insbesondere Lederfasermaterial für die vorgeschlagene Verwendung besonders gut geeignet ist. Dieses Lederfasermaterial wird durch Mahlen von Lederresten und durch Kalandrieren der durch das Mahlen entstandenen Ledermasse unter Verwendung von Hilfsstoffen hergestellt.
  • Das Lederfasermaterial sollte bevorzugt aus einem unverwobenen, unregelmäßig gelagerten Fasergemenge mit verschiedenen Lederfasern als Gerüstsubstanz bestehen, wobei den Lederfasern ein Bindemittel, insbesondere Latex, zugegeben wird, um diese zu einem festen Plattenmaterial zu verfestigen.
  • Um das Lederfasermaterial geschmeidiger zu machen, kann ihm Fettungsmittel zugesetzt werden.
  • Für die Deckschicht eignen sich insbesondere Schichtstoffplatten und Furnierplatten, da aus diesen Materialien sehr gute Sichtseiten hergestellt werden können.
  • Die zumindest bereichsweise geschlitzte Trägerschicht des Konstruktionselements kann bevorzugt aus einer MDF-Platte (mikrodichte Faserplatte), einer Holzplatte, einer Spanplatte oder einer Gipskartonplatte hergestellt sein.
  • Werden als Trägerschicht sehr starre Materialen, beispielsweise eine MDF-Platte, eine Holzplatte, eine Spanplatte oder eine Gipskartonplatte verwendet, ist es besonderes vorteilhaft, wenn die Schlitze die Trägerschicht vollständig durchtrennen und dadurch freie Stege gebildet werden.
  • Um das Bruchverhalten zu verbessern, ist es vorteilhaft, wenn die Zwischenschicht mehrlagig aufgebaut ist und neben dem Lederfasermaterial eine Bruchsicherungsschicht, insbesondere aus einem Gazematerial, umfasst.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung ist in den Zeichnungen schematisch dargestellt und wird nachfolgend beispielhaft erläutert.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    ein plattenförmiges Konstruktionselement im Querschnitt;
  • Fig. 1 zeigt ein Konstruktionselement 01, nämlich eine Konstruktionsplatte zur Herstellung von Möbeln bzw. Innenausbauten. Das Konstruktionselement weist einen dreischichtigen Aufbau mit einer Deckschicht 02, einer Trägerschicht 03 und einer Zwischendeckschicht 02 und Trägerschicht 03 angeordneten Zwischenschicht 04 auf.
  • Um das Konstruktionselement 01 um einen Radius R bogenförmig verformen zu können, ist die Trägerschicht 03 vierfach geschlitzt, wobei zwischen den Schlitzen 05, Stege 06 aus dem Material der Trägerschicht 03 stehen bleiben. Die Deckschicht 02 besteht beispielsweise aus einer steifen Schichtstoffplatte mit hoher Härte. Die Trägerschicht 03 besteht aus einer Gipskartonplatte oder einer Holzplatte. Um einen Formausgleich zwischen den beiden steifen Materialien der Deckschicht 02 und der Trägerschicht 03 im Bereich des Radius R zu ermöglichen, ist die Zwischenschicht 04 aus einem gut verformbaren Material, nämlich aus Lederfasermaterial hergestellt. Das Lederfasermaterial kann sich im Bereich des Radius R soweit verformen, dass sich an der Außenseite der Deckschicht 02 zum einen keine Kanten der Stege 06 abbilden und zum anderen eine Ablösung der Stege 06 vom Konstruktionselement 01 ausgeschlossen ist.

Claims (10)

  1. Plattenförmiges Konstruktionselement (01) zur Herstellung eines Bauteils, insbesondere zur Herstellung von Möbeln oder Innenausbauten, mit einer steifen Deckschicht (02), die die Sichtseite des Bauteils (01) bildet, und mit einer zumindest bereichsweise geschlitzten Trägerschicht (03), die die Innenseite des Bauteils (01) bildet, wobei das Bauteil (01) zur Bildung eines runden Bogens im geschlitzten Bereich der Trägerschicht (03) quer zur Schlitzung (05) bogenförmig verformbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen Deckschicht (02) und Trägerschicht (03) zumindest eine Zwischenschicht (04) angeordnet ist, wobei die Zwischenschicht (04) radial zum Bogen des Bauteils (01) derart verformbar ist, um Abstandsschwankungen zwischen Deckschicht (02) und Trägerschicht (03) entlang des Bogens auszugleichen.
  2. Konstruktionselement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Elastizität der Zwischenschicht (04) größer als die Elastizität der Deckschicht (02) ist.
  3. Konstruktionselement nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Elastizität der Zwischenschicht (04) größer als die Elastizität der Trägerschicht (03) ist.
  4. Konstruktionselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Zwischenschicht (04) aus einem Lederfasermaterial hergestellt ist.
  5. Konstruktionselement nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Lederfasermaterial aus einem unverwobenen, unregelmäßig gelagerten Fasergemenge mit verschiedenen Lederfasern als Gerüstsubstanz besteht, die mit einem Bindemittel, insbesondere Latex, zu einem festen Plattenmaterial verfestigt sind.
  6. Konstruktionselement nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Lederfasermaterial Fettungsmittel enthält.
  7. Konstruktionselement nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Deckschicht (02) aus einer Schichtstoffplatte oder einer Furnierplatte hergestellt ist.
  8. Konstruktionselement nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Trägerschicht (03) aus einer MDF-Platte oder einer Holzplatte oder einer Spanplatte oder einer Gipskartonplatte hergestellt ist.
  9. Konstruktionselement nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schlitze (05) die Trägerschicht (03) vollständig durchtrennen und dadurch Stege (06) gebildet werden.
  10. Konstruktionselement nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Zwischenschicht mehrlagig aufgebaut ist und neben dem Lederfasermaterial eine Bruchsicherungsschicht, insbesondere aus einem Gazematerial, umfasst.
EP09002433A 2008-04-01 2009-02-20 Konstruktionselement Withdrawn EP2107179A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008016955 2008-04-01
DE102008031898A DE102008031898B4 (de) 2008-04-01 2008-07-08 Konstruktionselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2107179A1 true EP2107179A1 (de) 2009-10-07

Family

ID=40756375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09002433A Withdrawn EP2107179A1 (de) 2008-04-01 2009-02-20 Konstruktionselement

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2107179A1 (de)
DE (1) DE102008031898B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009036985B4 (de) * 2009-08-12 2012-08-09 Joachim Sonnberger Beschichtungsmaterial, Verfahren zur Herstellung eines mit abgerundeten Ecken ausgestatteten beschichteten Werkstück und beschichtetes Werkstück
WO2019053485A1 (de) 2017-09-13 2019-03-21 Steelcase Inc. Möbel

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2142771A (en) * 1937-12-14 1939-01-03 Elmo E Alexander Bendable panel
CH328341A (de) * 1954-07-05 1958-03-15 Kristian Staerk A S Profilierte Sperrholzplatte
GB1214647A (en) * 1966-11-28 1970-12-02 Achermann W Supporting element of corrugated cardboard
DE2750848A1 (de) 1976-11-29 1978-06-01 Totebo Industrier Ab Verfahren zum herstellen abgerundeter ecken an plattenfoermigen koerpern
FR2376272A1 (fr) * 1977-01-03 1978-07-28 Douglass James Element de construction en forme de panneau, notamment en platre
GB2204341A (en) * 1987-05-07 1988-11-09 Bpb Industries Plc Profiled insulation material
EP0487945A2 (de) * 1990-11-28 1992-06-03 Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Kernmaterial für Schichtstoffe sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3542705A (en) * 1966-11-21 1970-11-24 Polymer Corp Reconstituted leatherboard comprising leather fibers and alkyl-substituted nitrile/carboxyl containing rubber
DE202008004011U1 (de) * 2008-03-22 2008-06-12 Diemer, Christian Mehrschichtige flexible Werkstoffplatte

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2142771A (en) * 1937-12-14 1939-01-03 Elmo E Alexander Bendable panel
CH328341A (de) * 1954-07-05 1958-03-15 Kristian Staerk A S Profilierte Sperrholzplatte
GB1214647A (en) * 1966-11-28 1970-12-02 Achermann W Supporting element of corrugated cardboard
DE2750848A1 (de) 1976-11-29 1978-06-01 Totebo Industrier Ab Verfahren zum herstellen abgerundeter ecken an plattenfoermigen koerpern
FR2376272A1 (fr) * 1977-01-03 1978-07-28 Douglass James Element de construction en forme de panneau, notamment en platre
GB2204341A (en) * 1987-05-07 1988-11-09 Bpb Industries Plc Profiled insulation material
EP0487945A2 (de) * 1990-11-28 1992-06-03 Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Kernmaterial für Schichtstoffe sowie Verfahren zu seiner Herstellung
US5380392A (en) * 1990-11-28 1995-01-10 Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Core material for laminate and method for manufacturing the same

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008031898A1 (de) 2009-12-31
DE102008031898B4 (de) 2011-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005019433B4 (de) Leichtbauplatte mit beiderseitiger Beplankung
DE112007000900T5 (de) Verstärkte Holzplatte und Verfahren zur Herstellung derselben
CH657891A5 (de) Tuerblatt.
DE102010029486A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung einer mehrschichtigen Werkstoffplatte und eine Werkstoffplatte
EP0692423A1 (de) Schalldämmende Fussbodenplatte für Fahrzeuge mit mindestens einer Sperrholzplatte
EP2107179A1 (de) Konstruktionselement
EP0426015B1 (de) Mehrschichtmassivholzerzeugnisse wie Balken, Bretter und Leimbinder sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP2570052A1 (de) Faltbare Platte
DE19913589A1 (de) Holzwerkstoffplatte, insbesondere OSB-Platte
DE102008062678A1 (de) Verbundbauteil mit einer Wabenstruktur
CH683902A5 (de) Verbundplatte mit wenigstens einer Deckschicht aus Holz.
AT519940B1 (de) Holzverbundelement
DE102020104211A1 (de) Schallschutzelement
DE102006005011A1 (de) Unterlagsbrett
DE202018003793U1 (de) Trittstufe und Treppe mit Trittstufen
DE102013103548B4 (de) Parkettträgerrahmen und Schichtparkettelement
DE693822C (de) Platte aus Schichtholz
DE19640090C2 (de) Möbelfrontplatten und Verfahren zu deren Herstellung
DE202009004235U1 (de) Leichtbauplatte
DE102017117917A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Werkstoffplatte sowie Werkstoffplatte
DE112007003417B4 (de) Abrollteilplatten in einer kontinuierlichen Presse
EP1022126A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer auf Holzwerkstoff basierenden Schichtplatte sowie Schichtplatte und Holzwerkstoffplatte
WO2021239769A1 (de) Asymmetrische funktionsplatte
DE102012100066A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aus Holzwerkstoffen bestehenden Platten und nach diesem Verfahren hergestellte Platten
DE150024C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100408

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566