EP1776286B1 - Tiefziehverfahren zum Herstellen einer Deckelschale, und Formwerkzeug dafür - Google Patents

Tiefziehverfahren zum Herstellen einer Deckelschale, und Formwerkzeug dafür Download PDF

Info

Publication number
EP1776286B1
EP1776286B1 EP05773895.7A EP05773895A EP1776286B1 EP 1776286 B1 EP1776286 B1 EP 1776286B1 EP 05773895 A EP05773895 A EP 05773895A EP 1776286 B1 EP1776286 B1 EP 1776286B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holding
sleeve
shell
moulding tool
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05773895.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1776286A1 (de
Inventor
Hans Franzen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huhtamaki Alf Zweigniederlassung der Huhtamaki Deutschland GmbH and Co KG
Original Assignee
Huhtamaki Alf Zweigniederlassung der Huhtamaki Deutschland GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huhtamaki Alf Zweigniederlassung der Huhtamaki Deutschland GmbH and Co KG filed Critical Huhtamaki Alf Zweigniederlassung der Huhtamaki Deutschland GmbH and Co KG
Publication of EP1776286A1 publication Critical patent/EP1776286A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1776286B1 publication Critical patent/EP1776286B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0202Removable lids or covers without integral tamper element
    • B65D43/0225Removable lids or covers without integral tamper element secured by rotation
    • B65D43/0231Removable lids or covers without integral tamper element secured by rotation only on the outside, or a part turned to the outside, of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00064Shape of the outer periphery
    • B65D2543/00074Shape of the outer periphery curved
    • B65D2543/00092Shape of the outer periphery curved circular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00296Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00342Central part of the lid
    • B65D2543/00351Dome-like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00537Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the outside, or a part turned to the outside of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00953Sealing means
    • B65D2543/0099Integral supplemental sealing lips

Definitions

  • the invention relates to a thermoforming process for a deep drawing process for producing a first shell and a molding tool for carrying out the method.
  • Such containers are used for storing and transporting small parts of any kind, especially food, such as cream cheese, yogurt and the like, and in the latter of salad compositions that are provided with dressing or to which the dressing must be added.
  • a non-generic, as produced by injection molding container discloses the US 5,638,976 , The injection molding process has the advantage that the containers can be produced with a large variety of variants in terms of their geometry. The disadvantage of this manufacturing method lies in the comparatively high unit costs in the production.
  • the containers are usually disposed of after the consumption of the contents, only particularly inexpensive to be manufactured containers for this purpose in question, which can be produced from a thermoplastic material by deep-drawing.
  • a manufactured from a thermoformed plastic material container with two halves screwed against each other is in the US 3,322,262 and US 5,542,532 described.
  • the first half is provided with an external thread and the second half with an internal thread.
  • This structural design with two complementary matched threads is manufacturing technology but expensive to manufacture.
  • the tightness of the screwed together container is realized solely on the threaded connection, which leads to significant unevenness in the unavoidable manufacturing tolerances during deep drawing. This is particularly unacceptable when packaging food.
  • a deep-drawing method for making a cup with a thread and a one-piece mold therefor are known DE 10230001 .
  • the invention had the object of developing a deep-drawing process, with the manufacturing technology simple way a thread structure can be introduced into a first shell.
  • Another subtask is the development of a device for manufacturing the first trays.
  • the object is achieved with a deep-drawing process according to claim 1, wherein using a mold with a rotatably mounted holding sleeve and a pivotable to the holding sleeve in the circumferential direction threaded sleeve, initially driven in a starting position of the holding sleeve and threaded sleeve a film on the mold, the Inserted film for forming a first shell in the mold, clamped and molded, the threaded sleeve brought by spindling in an end position and the shell is stripped from the retaining sleeve.
  • the method according to the invention is exclusively the shaping process for creating a shell with a thread located thereon, for example a cover shell.
  • the film is preferably acted upon from its upper side with compressed air and nestles against the mold.
  • the shell is formed with the threads.
  • the threaded sleeve is spindled.
  • a process understood similar to a nut and a screw wherein the nut is the first shell and the screw is the threaded sleeve.
  • the shell is held during the unwinding of the holding sleeve and / or of the film.
  • it is possible to fix the first shell exclusively on the film during unwinding, thereby preventing the shell from rotating with the threaded shell.
  • this is particularly problematic for switches or thin materials, since the film can not absorb the forces occurring during unscrewing and it comes to deformation of the first shell. For this reason, it is advantageous to counter the first shell at least additionally with the retaining sleeve.
  • the shell can be stripped off the retaining sleeve together with the film.
  • the film impressed with the first shells is fed to another conventional punching machine and the shells are cut out of the film.
  • a qualitatively even more precise concentric shaping can be achieved if the shell is already punched out of the film on the molding tool before the threaded sleeve is unwound.
  • the first shell since it is already released from the film composite prior to unwinding, be fixed exclusively on the retaining sleeve against rotation with the threaded sleeve.
  • the holding sleeve is provided with a geometric structure which is formed after the forming process complementary in the first shell and allows a positive power transmission.
  • the first shell is completely dissolved out of the film, it is a form cutting process.
  • the subtask is achieved by a molding tool for producing a first shell with a stationary retaining sleeve and a sleeve rotatable in the circumferential direction from a starting position to an end position threaded sleeve, wherein in the threaded sleeve contours for forming at least two threads are formed.
  • An inner punch is advantageously arranged centrally within the holding sleeve.
  • the inner punch serves to shape the inner cup-shaped middle part and, in a particular embodiment, can be used alone or together with the holding sleeve in the axial direction. Be displaceable direction. Due to the displaceability, it is possible to lift the first shell relative to the mold after removal of the threaded sleeve and transported away.
  • the threaded sleeve is arranged concentrically around the holding sleeve, so that when unwinding the threaded sleeve rotates symmetrically about the holding sleeve.
  • the retaining sleeve should be inside and the threaded sleeve outside.
  • the retaining sleeve has a sloping wall portion, in which retaining ribs are arranged.
  • the retaining ribs can be aligned in the axial or radial direction of the retaining sleeve.
  • the retaining ribs should be as perpendicular as possible to the direction of rotation of the threaded sleeve, so that one of the pivoting movement the threaded sleeve on the shell acting torque is absorbed by the retaining ribs.
  • a holding device is arranged around the threaded sleeve, with which the film can be clamped outside of the mold and thereby fixed.
  • the holding device may comprise, for example, a fixed punching counter and a lowerable holding plate.
  • a holding and punching device may be arranged circumferentially around the threaded sleeve.
  • the mold cutting can be carried out particularly advantageously with a holding and punching device comprising a stripper plate, a lowerable knife plate and a threaded sleeve surrounding the concentric fixed knife sleeve, wherein the stripper plate and the knife plate are moved vertically.
  • a holding and punching device comprising a stripper plate, a lowerable knife plate and a threaded sleeve surrounding the concentric fixed knife sleeve, wherein the stripper plate and the knife plate are moved vertically.
  • the knife sleeve between the threaded sleeve and the stripper plate is arranged.
  • the film With the help of the lowerable knife plate, the film, after it has moved over the mold, clamped between the blade plate. Following the forming process and after unwinding the threaded sleeve, the latter is moved upwards, thereby shearing off the film with the knife plate.
  • the knife sleeve protrudes slightly relative to the stripper plate during the process of the film, so that a step forms in the film in the transition of the stripper plate to the knife sleeve, which serves for sealing during the shaping process.
  • the holding and punching device may comprise a fixed punching counter, a lowerable holding plate and a lowerable on the punch counter strip steel blade.
  • the steel strip knife is a steel strip which has been sharpened on one or both sides and which is annularly closed in the circumferential direction and is formed on its sharpened underside with recesses for remaining webs remaining.
  • the holding plate for holding the film and the strip steel blade are two separate components, so that a worn strip steel blade can be exchanged individually in a simple manner. As a result, particularly favorable production costs are possible.
  • vent holes are arranged in the retaining sleeve.
  • the mold is pressurized from above with compressed air, so that the film conforms to the forming tool and assumes a shell shape. This nestling is supported by the vent holes. It is also possible to connect to the vent holes a vacuum line and suck the film to the forming tool.
  • the threaded sleeve sets a travel distance of 10% to 25% of its circumference between the initial and end positions during demoulding.
  • the FIG. 1 shows a first shell in the form of a cover shell 1.
  • the cover shell 1 has a convex outwardly arched, cup-shaped central part 3, the peripheral wall 29 merges into a retaining edge 4. Between the cup-shaped central part 3 and the retaining edge 4 is gradually the Reduzierbund 5.
  • the peripheral wall 29 is provided with a corrugated structure 30, which is also on the inner side 29 a (see FIG. 4 ).
  • the retaining edge 4 is provided with a fastening means 47 in the form of a total of four threads 7a, 7b, 7c, 7d, whose contours both on the inner side 6a (see FIG. 3 ) as well as on the outer side 6b of the retaining edge 4 are formed.
  • a fastening means 47 in the form of a total of four threads 7a, 7b, 7c, 7d, whose contours both on the inner side 6a (see FIG. 3 ) as well as on the outer side 6b of the retaining edge 4 are formed.
  • the threads 7a, 7b, 7c, 7d for example, designed as a bottom shell 2 second shell (see FIG. 7 ) are attached to the lid shell 1.
  • the retaining edge 4 is also surrounded to the outside with a circumferential punching edge 49. This has a larger diameter than the cover shell 1, since this example in the manufacture with a in FIG. 12 described holding and punching device 43 is released from a film 23, wherein the holding and punching device 43 surrounds the cover shell 1 like a sleeve.
  • FIG. 2 In the side view of FIG. 2 In particular, the course of the threads 7a, 7b, 7d can be seen.
  • the thread 7c is not visible in this view, since it is located on the back of the cover shell 1.
  • the four threads 7a, 7b, 7c, 7d project outward and are delimited from one another by thread teeth 17a, 17b, 17c, 17d.
  • the thread teeth 17a, 17b, 17c, 17d protrude on the inside 6a (see FIG. 3 ) of the retaining edge 4 inwards and form a running surface for complementary formed elements of the bottom shell 2.
  • the elements may, for example, as holding wings 11 a, 11 b, 11 c, 11 d according to FIG. 5 be formed.
  • each thread 7a, 7b, 7c, 7d On the inlet side 31 of each thread 7a, 7b, 7c, 7d is in each case a threaded inlet 48, which widens like a funnel in the direction of the inlet side 31 to facilitate picking example of a holding wing 11 a, 11 b, 11 c, 11 d enable.
  • the thread teeth lying in the direction of rotation 17a, 17b, 17c, 17d on the inlet side 31 are rounded accordingly.
  • All threads 7a, 7b, 7c, 7d run at an acute angle of less than 45 ° against the Reduzierbund 5.
  • This area represents a clamping area 32, in which, for example, holding wings 11a, 11b, 11c, 11d with their front edge 12 (see FIG. FIGS. 7 to 10 ) in the assembled state of the lid and bottom pan 1, 2 are fixed.
  • FIG. 3 shows in a running through the center of the round cover shell 1 cross section, the course and the dimensioning of the threads 7a, 7b, 7d and the arrangement of the seal 8a formed as a sealing seal.
  • the inner diameter 18 of the retaining edge 4 is defined by the clearance between two opposing thread teeth 17a, 17b, 17c, 17d. In the FIG. 3 the inner diameter 18 is determined by the distance between the thread teeth 17b, 17d.
  • the inside diameter within two opposite threads 7a, 7b, 7c, 7d is referred to as the nominal diameter 15 of the retaining edge 4. In the FIG. 3 For example, the nominal diameter 15 can be seen between the threads 7b, 7d. The nominal diameter 15 is always greater than the inner diameter 18th
  • FIG. 4 shows in an enlarged view the area around the retaining edge 4 corresponding to the cutting plane in FIG. 3 ,
  • the thread 7a shown in this view has an inner side 6a open and otherwise largely rectangular profile.
  • the Reduzierbund 5 is horizontal and thus is substantially perpendicular to the upper portion 34 a of the cup wall 33 (s. FIG. 9 ). Between the Reduzierbund 5 and the peripheral wall 29 is located the sealing cone 8a, which projects beyond the clamping region 32 in the embodiment shown.
  • FIG. 5 is a cover shell 1 without circumferential sealing cone 8a shown.
  • This embodiment is provided for bottom shells 2, the opening edge 10 is to be closed with a sealing film.
  • a sealing cone 8a which in the assembled state of the cover shell 1 and bottom shell 2 under the opening edge 10 of the bottom shell 2 (see FIG. 7 ) engages would push into the over the opening edge 10 stretched sealing film and is therefore unsuitable for such an embodiment.
  • FIG. 5 shown embodiment of the cover shell 1 a total of six threads 7a, 7b, 7c, 7d, 7e, 7f, evenly distributed on the inside 6a (see FIG. 3 ) are arranged.
  • Such a cover shell 1 can also be screwed onto a bottom shell 2, not shown, with six retaining wings 11 a, 11 b, 11 c, 11 d.
  • FIG. 6 shows a further embodiment of the cover shell 1 with a standing perpendicular to the Reduzierbund 5 cylindrical peripheral wall 29.
  • the cup-shaped central part 3 was shown without a central cover.
  • a toothing is arranged as a corrugated structure 30.
  • the corrugated structure 30 does not extend through the peripheral wall 29.
  • the outer side 29b of the peripheral wall 29 has rather a smooth surface. Due to the corrugated structure 30 aligned in the axial direction of the cover shell 1, it is possible to record torques acting on the cover shell 1 in the circumferential direction during the production process via the corrugated structure 30 and a complementary formed forming tool 20.
  • FIG. 7 is shown as a second shell, a bottom shell 2, with a slightly conical open but substantially cylindrical cup wall 33, which merges in its upper portion 34a in an opening edge 10.
  • the lower portion 34b of the cup wall 33 merges into a more tapered base portion 35.
  • On the bottom of the bottom shell 2 is closed with a bottom plate 36 on one side.
  • the opening edge 10 of the second shell has a fastening means 47 in the form of a total of four evenly outwardly projecting retaining wings 11 a, 11 b, 11 c, 11 d.
  • These retaining wings 11a, 11b, 11c, 11d can be formed into correspondingly formed threads 7a, 7b, 7c, 7d, 7e, 7f, as in FIGS FIGS. 1 to 6 represented, engage and fixed by a rotational movement between the cover shell 1 and bottom shell 2 in the threads 7a, 7b, 7c, 7d, 7e, 7f.
  • the fixing takes place on the part of the holding wing 11 a, 11 b, 11 c, 11 d in the usually used right-hand threads at the front edge 12th
  • the retaining wings 11 a, 11 b, 11 c, 11 d are located in a plane to each other and close up with the plan edge opening 10 from.
  • the distance from the outer edge 14 of a holding wing 11 b to the Au ⁇ enkante 14 of the opposite holding wing 11 d is referred to as full circle diameter 16.
  • the full circle diameter 16 is selected to be slightly smaller than the nominal diameter 15 of the cover shell 1.
  • the outer diameter 19 of the opening edge 10 is measured outside the holding wings 11 a, 11 b, 11 c, 11 d. So that the cover shell 1 can grip over the base shell 2, the outer diameter 19 is selected to be slightly smaller than the inner diameter 18 of the retaining edge 4 (see FIG FIG. 3 ).
  • the symmetrical distribution of the holding wings 11 a, 11 b, 11 c, 11 d is also according to the plan view FIG. 8 to recognize.
  • the symmetrical configuration of each holding wing 11a, 11b, 11c, 11d is clear.
  • rounded outer edge 14 extend the leading edge 12 and the trailing edge 13 of each holding wing 11 a, 11 b, 11 c, 11 d at the same angle in the direction of the opening edge 10th
  • FIG. 9 represents in a side view, the bottom shell 2.
  • a conically opening base portion 35 which merges into the substantially cylindrical, only slightly conically opening, cup wall 33.
  • this goes into a gegenkonische wall, which in turn closes with the opening edge 10 and the holding wings arranged thereon 11 a, 11 b, 11 c, 11 d.
  • the retaining wings 11a, 11b, 11c, 11d have the same material thickness as the opening edge 10.
  • the retaining wings 11a, 11b, 11c, 11d also in a horizontal plane with the opening edge 10 lie.
  • the retaining wings 11 a, 11 b, 11 c, 11 d can then also have on their underside a ramp-like bevel, approximated to the thread pitch.
  • FIG. 10 shows in a plan view of a bottom shell 2 with four radially projecting from the opening edge 10 retaining wings 11 a, 11 b, 11 c, 11 d.
  • the retaining wings 11 a, 11 b, 11 c, 11 d have a relation to that in the FIGS. 8 and 9 embodiment shown on an asymmetric shape.
  • the leading edge 12 rises steeply in the radial direction. The angle is about 45 to 60 degrees.
  • the leading edge 12 closes a uniformly convex curved common outside and Trailing edge 13, 14, which merges directly into the nearest leading edge 12.
  • the shell is in this case a lid shell. 1
  • a mold 20 in three different functional positions with a previously formed to a cover shell 1 film 23 shows a fragmentary in a cross section the Figure 11 a to 11 c ,
  • FIG. 11 a are an inner punch 39, a holding sleeve 21 and a threaded sleeve 22 in an initial position to each other.
  • the threaded sleeve 22 surrounds the outside of the retaining sleeve 21 and the inner punch 39, both of which are arranged rotationally fixed in the mold 20.
  • the threaded sleeve 22 is pivotally mounted about the retaining sleeve 21.
  • the threaded sleeve 22 has a contour 25 for creating a thread 7a, 7b, 7c, 7d, 7e, 7f formed so that a heated film 23 has adapted according to the shape of the mold 20 and in particular contours 25 of the threaded sleeve 22.
  • FIG. 11a With the aid of the multipart molding tool 20, comprising the retaining sleeve 21 and the threaded sleeve 22, it is possible in a first method step according to the FIG. 11a first to form the at least two threads 7a, 7b, 7c, 7d, 7e, 7f and then to free the cover shell 1 of the mold 20. This happens accordingly FIG. 11 b by unscrewing the threaded sleeve 22 relative to the stationary holding sleeve 21 in the direction of movement 37. After unscrewing the threaded sleeve 22 is below the level of Stamped counter 41 depressed and is no longer engaged with the thread 7a.
  • the holding device 40 comprises a stationary stamping counter 41 and a holding plate 42, which can be lowered in the direction of the stamping counter 41. For fixing the film 23, this is clamped between the stamping counter 41 and the holding plate 42.
  • the holding sleeve 21 is provided in its wall portion 28 with retaining ribs 26, which are particularly well in FIG. 13 are visible.
  • the retaining ribs 26 are formed in the peripheral wall 29 of the cover shell 1 as a corrugated structure 30 and allow a positive power transmission.
  • FIG. 11c As shown method step, the holding sleeve 21 is moved back together with the inner punch 39 in the axial direction and raised the lowerable holding plate 42, so that the film 23 is released with the therein pronounced cover shell 1 of the mold 20 and can be removed. In further, known to those skilled steps then the cover shell 1 can be dissolved out of the film 23.
  • FIG. 12 Various functional positions of a mold for cutting mold 20 are shown in FIG. 12 also shown in a partial cross-section.
  • the assembly comprising the centrally located inner punch 39, the retaining sleeve 21 and the therefore pivotable threaded sleeve largely with the in the FIG. 11 shown mold 20 identical.
  • the molding tool 20 is concentrically surrounded by a holding and punching device 43 with which the cover shell 1 can be punched directly on the molding tool 20 from the film 23.
  • the holding and punching device 43 comprises the immediately adjacent to the threaded sleeve 22 knife sleeve 24, arranged around the knife sleeve 24 Abstreifplatte 44 and located above the stripper plate 44 knife plate 45. Both the stripper plate 44 and the knife plate 45 are vertically movable.
  • the shaping of the cover shell 1 in the film 23 takes place according to the position of the molding tool 20 in FIG. 12a , Here, the film is fixed by the lowered in the direction of the stripper plate 44 blade plate 45 by a clamping action. After fixing stripping and knife plate 44, 45 were lowered together, so that forms a step in the film 23 in the transition stripper plate 44 to the knife sleeve 24.
  • the threaded sleeve is clearlygespindelt according to the direction of movement 37 and a thread 7a in the cover shell 1 visible.
  • the knife sleeve 24 was moved upward, whereby the film 23 is sheared at its entire outer circumference on the blade plate 45.
  • the torque transmitted during unwinding onto the film resting loosely on the molding tool 20 is absorbed in this embodiment solely by the corrugated structure 30 formed in the circumferential wall 29 and the retaining ribs 26 complementarily shaped in the retaining sleeve 21, thereby causing the film 23, which has meanwhile become detached, to rotate Cover shell 1 avoided during unwinding.
  • retaining ribs 26 can be seen, which allow a holding the already completely dissolved from the film 23 cover shell 1 or support a still holding the film 23 in connection cover shell 1 support.
  • the holding ribs 26 are in their axial alignment perpendicular to the direction of movement 37 of the threaded sleeve 22.
  • the holding ribs 26 are located in the oblique wall portion 28 of the holding sleeve 21.
  • the holding ribs 26 are found after the manufacturing process as a corrugated structure 30 on the finished molded lid shell 1 again.
  • the holding sleeve 21 is provided with a plurality of vent holes 27, through which air between the film 23 and mold 20 escape or can be removed.
  • FIG. 14 shows a further alternative concerning the holding and supporting device 43 arranged around the forming tool 20 in a partial cross-sectional view for performing the band steel cutting.
  • the central assembly of the mold 20 is also here the inner punch 39, the neck sleeve 21 and the threaded sleeve 22 is surrounded.
  • the mold 20 is surrounded by the holding and supporting device 43, a fixed punching counterpart 41, a retractable retaining plate 42 and a guided on the holding plate 42 strip steel blade 46 comprises.
  • a first process step is accordingly Figure 14a the film 23 moved over the mold 20 and fixed around the mold 20, in which the holding plate 42 is lowered and thereby the lying on the punching counterpart 41 film 23 is clamped.
  • FIG. 14c illustrated process step includes lowering the strip steel blade 46 on the film 23, whereby the cover shell 1 is removed from the sheet 23 circumferentially.
  • the strip steel blade 46 is formed on its underside at discrete intervals with recesses, so that the cover shell 1 remains connected via residual webs 38 with the film 23. These residual webs 38 break out in a controlled manner in subsequent stacking processes.
  • the holding plate 42 is raised and the inner punch 39 together with the holding sleeve 21 down to a uniform level of punching counter 41 and lowered threaded sleeve 22 method ( Figure 14d ). In this position, the film 23 can be removed together with the cover shell 1 in a simple manner horizontally from the mold 20 and the holding and punching device 43.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Tiefziehvefahren zum ein Tiefziehverfahren zum Herstellen einer ersten Schale sowie ein Formwerkzeug zum Durchführen des Verfahrens.
  • Aus einer Kombination einer ersten Schale, beispielsweise einer Deckelschale, mit einer zweiten Schale, beispielsweise einer Bodenschale, entsteht ein Behältnis, bei dem in zusammengefügten Zustand die erste Schale von außen an die zweite Schale angreift, wobei die zweite Schale mit einem kreisrunden Öffnungsrand ausgebildet ist, und bei dem die erste Schale mit einem Halterand die zweite Schale überragt. Solche Behältnisse dienen zum Aufbewahren und zum Transport von Kleinteilen jeder Art, insbesondere auch von Lebensmitteln, wie beispielsweise Frischkäse, Joghurt und dergleichen, und bei letzterem auch von Salatkompositionen, die mit Dressing versehen sind oder zu denen noch das Dressing zugegeben werden muss. Ein gattungsfremdes, da im Spritzgussverfahren hergestelltes Behältnis, offenbart die US 5,638,976 . Das Spritzgussverfahren bietet den Vorteil, dass die Behältnisse mit einer hinsichtlich ihrer Geometrie großen Variantenvielfalt hergestellt werden können. Der Nachteil dieses Fertigungsverfahrens liegt in den vergleichsweise hohen Stückkosten bei der Herstellung.
  • Da die Behältnisse üblicherweise nach dem Aufbrauchen des Inhalts entsorgt werden, kommen nur besonders preisgünstig zu fertigende Behältnisse für diesen Einsatzzweck in Frage, die sich aus einem thermoplastischen Material im Tiefziehverfahren herstellen lassen.
  • Ein aus einem tiefgezogenen Kunststoffmaterial gefertigtes Behältnis mit zwei gegeneinander verschraubbaren Hälften ist in der US 3,322,262 und US 5,542,532 beschrieben. Zum Verschrauben ist die erste Hälfte mit einem Außengewinde und die zweite Hälfte mit einem Innengewinde versehen. Diese konstruktive Ausgestaltung mit zwei komplementär aufeinander abgestimmten Gewinden ist fertigungstechnisch jedoch aufwendig herzustellen. Darüber hinaus wird die Dichtigkeit des zusammen geschraubten Behältnisses allein über die Gewindeverbindung realisiert, was bei den unvermeidbaren Fertigungstoleranzen beim Tiefziehen zu erheblichen Undichtigkeiten führt. Dieses ist insbesondere beim Verpacken von Lebensmitteln nicht hinnehmbar.
  • Ein Tiefziehverfahren zum Herstellen einer Schale mit einem Gewinde und ein einteiliges Formwerkzeug dafür sind bekannt aus DE 10230001 .
  • Herkömmliche widerverschließbare Behältnisse, beispielsweise für Joghurt, mit möglichst einfachen und preiswerten Verschluss- oder Verriegelungsmitteln verfügen über eine Bodenschale mit zugehöriger Deckelschale, wobei die Deckelschale im Bereich des Öffnungsrandes über eine so genannte Deckelschürze mit Rastelementen verfügt, die unter den Schalenrand greifen. Beim Öffnen des Behältnisses wird die Deckelschürze über den Öffnungsrand gezogen. Hierzu muss unter die Deckelschürze gegriffen und die Schnappverriegelung gelöst werden, um den Deckel abnehmen zu können. Dieses ist nicht nur unhandlich, sondern es besteht auch die Gefahr, dass die Finger mit dem Behälterinhalt in Kontakt kommen.
  • Demzufolge lag der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Tiefziehverfahren weiterzubilden, mit dem auf fertigungstechnisch einfache Weise eine Gewindestruktur in eine erste Schale eingebracht werden kann.
  • Eine weitere Teilaufgabe bestehent in dem Entwickeln einer Vorrichtung zum Herstellen der ersten Schalen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Tiefziehverfahren gemäß Anspruch 1 gelöst, wobei unter Verwendung eines Formwerkzeuges mit einer drehfest angeordneten Haltehülse und einer zu der Haltehülse in Umfangsrichtung verschwenkbaren Gewindehülse, bei dem zunächst in einer Ausgangsstellung von Haltehülse und Gewindehülse eine Folie über das Formwerkzeug gefahren, die Folie zum Ausbilden einer ersten Schale in das Formwerkzeug eingebracht, geklemmt und ausgeformt wird, die Gewindehülse durch Ausspindeln in eine Endstellung gebracht und die Schale von der Haltehülse abgestriffen wird.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren handelt es sich ausschließlich um den Formgebungsprozess zum Erstellen einer Schale mit einem daran befindlichen Gewinde, beispielsweise einer Deckelschale. Nach dem Positionieren der Folie über dem Formwerkzeug wird die Folie vorzugsweise von ihrer Oberseite mit Druckluft beaufschlagt und schmiegt sich an das Formwerkzeug an. In diesem Arbeitsgang wird die Schale mit den Gewindegängen geformt. Um die Schale von dem Formwerkzeug, insbesondere von den Konturen der Gewindegänge, zu lösen, wird die Gewindehülse ausgespindelt. Hierunter wird ein Vorgang vergleichbar mit einer Mutter und einer Schraube verstanden, wobei die Mutter die erste Schale und die Schraube die Gewindehülse darstellt. Durch Herausschrauben der Schraube aus der Mutter beziehungsweise der Gewindehülse aus der ersten Schale verliert die Gewindehülse den Kontakt zu der ersten Schale und gibt diese dadurch frei, so dass die erste Schale nach oben von dem Formwerkzeug abgehoben werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausführung des Verfahrens wird die Schale während des Ausspindelns von der Haltehülse und/oder von der Folie gehalten. Grundsätzlich ist es möglich, die erste Schale während des Ausspindelns ausschließlich über die Folie zu fixieren, um dadurch zu verhindern, dass die Schale mit der Gewindehülle mitdreht. Dieses ist jedoch insbesondere bei Weichen oder dünnen Materialen problematisch, da die Folie die beim Ausspindeln auftretenden Kräfte nicht aufnehmen kann und es zu Deformationen an der ersten Schale kommt. Aus diesem Grund ist es vorteilhaft, die erste Schale zumindest zusätzlich auch mit der Haltehülse gegenzuhalten.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Verfahren kann die Schale zusammen mit der Folie von der Haltehülse abgestreift werden. In einem weiteren Schritt wird die mit den ersten Schalen eingeprägte Folie einer weiteren üblichen Stanzmaschine zugeführt und die Schalen aus der Folie herausgetrennt.
  • Durch den Transport der Folie zu einer räumlich entfernt liegenden Stanzmaschine kommt es jedoch zu einer weiteren Abkühlung der Folie und der darin bereits ausgeformten ersten Schalen, so dass ein Heraustrennen nicht konzentrisch um die vorgesehene Form der ersten Schale sondern versetzt dazu erfolgt. Dieser Nachteil tritt besonders bei Materialien mit hohem materialbedingten Schrumpfen in den Vordergrund, beispielsweise bei Polypropylen (PP). Das Material PP weist bei Abkühlung eine unregelmäßig auftretende Schrumpfung von ca. 2 % auf. Weniger kritisch ist ein zeitverzögertes Heraustrennen bei Polysterol (PS), welches kalkulierbar um maximal 0,5 % schrumpft.
  • Für stark schrumpfende Materialien ist es daher vorteilhaft, wenn die erste Schale unmittelbar auf dem Formwerkzeug nach dem Ausspindein der Gewindehülse aus der Folie gestanzt wird. Dieses reduziert in erheblichem Maße die Ausschüsse, da nunmehr eine exakte Ausrichtung der Schale zu dem Stanzwerkzeug möglich ist und ein Zwischentransport von dem Formgebungswerkzeug zu dem Stanzwerkzeug entfällt.
  • Einen qualitativ noch präzisere konzentrische Formgebung lässt sich erreichen, wenn die Schale auf dem Formwerkzeug bereits vor dem Ausspindeln der Gewindehülse aus der Folie gestanzt wird. Hierbei kann die erste Schale, da sie vor dem Ausspindeln bereits aus dem Folienverbund gelöst ist, ausschließlich über die Haltehülse gegen Mitdrehen mit der Gewindehülse fixiert werden. Hierzu ist die Haltehülse mit einer geometrischen Struktur versehen, die nach dem Formgebungsprozess komplementär in der ersten Schale ausgebildet ist und eine formschlüssige Kraftübertragung ermöglicht.
  • Sofern die erste Schale vollständig aus der Folie herausgelöst wird, handelt es sich um ein Formschneideverfahren.
  • Es hat sich alternativ hierzu jedoch auch als günstig erwiesen, die erste Schale nur teilweise aus der Folie zu stanzen und Reststege zwischen der Folie und der Schale stehen zu lassen. Bei diesem Verfahren handelt es sich um das Bandstahlschneiden. Hierbei werden zumindest teilweise noch Kräfte von der Folie während des Ausspindelns aufgenommen und dennoch sehr präzise konzentrische Teile gefertigt. Die Reststege werden in nachfolgenden Stapelverfahren durchbrochen. Ein wesentlicher Vorteil sind die geringeren Herstellungskosten gegenüber dem Formschneiden. Ein Nachteil gegenüber dem Formschneiden liegt in den möglicherweise verbleibenden, nicht vollständig ausgebrochenen Reststegen mit gefahrenträchtigen Schnittkanten.
  • Die Teilaufgabe wird durch ein Formwerkzeug zum Herstellen einer ersten Schale mit einer feststehenden Haltehülse und einer zu der Haltehülse in Umfangsrichtung aus einer Ausgangsstellung in eine Endstellung verschwenkbaren Gewindehülse gelöst, wobei in der Gewindehülse Konturen zum Ausformen von mindestens zwei Gewindegängen ausgebildet sind.
  • Vorteilhafterweise ist zentrisch innerhalb der Haltehülse ein Innenstempel angeordnet Der Innenstempel dient der Formgebung des inneren topfartigen Mittelteils und kann in einer besonderen Ausführungsform alleine oder zusammen mit der Haltehülse in axialer. Richtung verschiebbar sein. Aufgrund der Verschiebbarkeit ist es möglich, nach dem Ausspindeln der Gewindehülse die erste Schale gegenüber dem Formwerkzeug anzuheben und abzutransportieren.
  • Vorzugsweise ist die Gewindehülse konzentrisch um die Haltehülse angeordnet, so dass sich beim Ausspindeln die Gewindehülse symmetrisch um die Haltehülse dreht. Dabei sollte die Haltehülse innen liegen und die Gewindehülse außen.
  • In einer günstigen Ausführungsform weist die Haltehülse einen schrä-, gen Wandabschnitt auf, in welchem Halterippen angeordnet sind. Dabei können je nach Winkel des schrägen Wandabschnitts die Halterippen in axialer oder radialer Richtung der Haltehülse ausgerichtet sein. In jedem Fall sollten die Halterippen möglichst rechtwinklig zu der Drehrichtung der Gewindehülse stehen, so dass ein aus der Schwenkbewegung der Gewindehülse auf die Schale wirkendes Drehmoment durch die Halterippen aufgefangen wird.
  • Für den reinen Formgebungsprozess reicht es aus, wenn um die Gewindehülse eine Haltevorrichtung angeordnet ist, mit welcher die Folie außerhalb des Formwerkzeugs geklemmt und dadurch fixiert werden kann. Die Haltevorrichtung kann beispielsweise eine feststehende Stanzgegenlage und eine absenkbare Halteplatte umfassen.
  • Für den Fall, dass mit dem Formwerkzeug das Formschneiden oder Bandstahlschneiden durchgeführt werden soll, kann anstelle der Haltevorrichtung eine Halte- und Stanzvorrichtung umfänglich um die Gewindehülse angeordnet sein.
  • Das Formschneiden kann besonders vorteilhaft mit einer Halte- und Stanzvorrichtung durchgeführt werden, die eine Abstreifplatte, eine absenkbare Messerplatte und eine die Gewindehülse konzentrisch umgebende feststehende Messerhülse umfasst, wobei die Abstreifplatte und die Messerplatte vertikal verfahrbar sind. Vorzugsweise ist die Messerhülse zwischen der Gewindehülse und der Abstreifplatte angeordnet.
  • Mit Hilfe der absenkbaren Messerplatte wird die Folie, nachdem sie über das Formwerkzeug gefahren ist, zwischen der Messerplatte geklemmt. Im Anschluss an den Formgebungsprozess und nach dem Ausspindeln der Gewindehülse wird diese nach oben verfahren und schert dabei die Folie mit der Messerplatte ab.
  • Besonders günstig ist es, wenn die Messerhülse gegenüber der Abstreifplatte während des Verfahrens der Folie geringfügig vorsteht, so dass sich in der Folie eine Stufe im Übergang der Abstreifplatte zu der Messerhülse ausbildet, die der Abdichtung während des Formgebungsprozesses dient.
  • Sofern der Formgebungsprozess mit dem Bandstahlschneiden ergänzt werden soll, kann die Halte- und Stanzvorrichtung eine feststehende Stanzgegenlage, eine absenkbare Halteplatte und ein auf die Stanzgegenlage absenkbares Bandstahlmesser umfassen. Bei dem Bandstahlmesser handelt es sich um einen einseitig oder beidseitig geschärften Bandstahl, der in Umfangsrichtung ringförmig geschlossen und auf seiner geschärften Unterseite mit Ausnehmungen zum Verbleib von Reststegen ausgebildet ist. Die Halteplatte zum Halten der Folie und das Bandstahlmesser sind dabei zwei voneinander getrennte Bauteile, so dass ein verschlissenes Bandstahlmesser auf einfache Art und Weise einzeln ausgetauscht werden kann. Hierdurch werden besonders günstige Produktionskosten möglich.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn in der Haltehülse Entlüftungsbohrungen angeordnet sind. Während des Tiefziehens wird üblicherweise das Formwerkzeug von oben mit Druckluft beaufschlagt, so dass sich die Folie an das formgebende Werkzeug anschmiegt und eine Schalenform annimmt. Dieses Anschmiegen wird durch die Entlüftungsbohrungen unterstützt. Es auch möglich an die Entlüftungsbohrungen eine Unterdruckleitung anzuschließen und die Folie an das formgebende Werkzeug anzusaugen.
  • In einer besonders günstigen Ausführungsform legt die Gewindehülse zwischen Ausgangs- und Endstellung bei der Entformung einen Verfahrweg von 10 % bis 25 % ihres Umfanges zurück.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von 14 Zeichnungsfiguren näher erläutert. Es zeigen dabei die
  • Fig. 1:
    eine perspektivische Außenansicht auf eine erste Schale als Deckelschale mit umlaufendem Dichtkegel;
    Fig. 2:
    eine Seitenansicht der ersten Schale gemäß Fig. 1;
    Fig. 3:
    einen Querschnitt der ersten Schale gemäß Fig. 1;
    Fig. 4:
    einen ausschnittsweise vergrößerten Querschnitt von Halterand, Reduzierbund, Dichtkegel und topfförmigem Mittelteil der ersten Schale als Deckelschale;
    Fig. 5:
    eine perspektivische Außenansicht auf eine erste Schale als Deckelschale ohne Dichtkegel;
    Fig. 6:
    eine perspektivische Außenansicht auf eine erste Schale als Deckelschale mit ausschließlich innenliegender Riffelstruktur;
    Fig. 7:
    eine perspektivische Außenansicht auf eine zweite Schale als Bodenschale mit symmetrisch geformten Halteflügeln;
    Fig. 8:
    eine Draufsicht auf die zweite Schale gemäß Fig. 7;
    Fig. 9:
    eine Seitenansicht auf die zweite Schale gemäß Fig. 7;
    Fig. 10:
    eine Draufsicht auf eine zweite Schale als Bodenschale mit asymmetrisch geformten Halteflügeln;
    Fig. 11a-c:
    einen teilweisen Querschnitt durch ein Formgebungswerkzeug in verschiedenen Funktionsstellungen;
    Fig. 12a-c:
    einen teilweisen Querschnitt durch ein Formgebungswerkzeug in verschiedenen Funktionsstellungen zum Formschneiden;
    Fig. 13:
    eine teilweise Draufsicht auf das Formgebungswerkzeug gemäß Fig. 12a-c;
    Fig. 14a-d:
    einen teilweisen Querschnitt durch ein Formgebungswerkzeug in verschiedenen Funktionsstellungen zum Bandstahlschneiden.
  • Die Figur 1 zeigt eine erste Schale in Form einer Deckelschale 1. Die Deckelschale 1 weist einen konvex nach außen gewölbtes, topfartiges Mittelteil 3 auf, dessen Umfangswand 29 in einen Halterand 4 übergeht. Zwischen dem topfartigen Mittelteil 3 und dem Halterand 4 befindet sich stufenartig der Reduzierbund 5. Die Umfangswand 29 ist mit einer Riffelstruktur 30 versehen, die auch auf der Innenseite 29a (siehe Figur 4) hervortritt.
  • Der Halterand 4 ist mit einem Befestigungsmittel 47 in Form von insgesamt vier Gewindegängen 7a, 7b, 7c, 7d versehen, deren Konturen sowohl auf der Innenseite 6a (siehe Figur 3) als auch auf der Außenseite 6b des Halterandes 4 ausgebildet sind. Mit den Gewindegängen 7a, 7b, 7c, 7d kann beispielsweise eine als Bodenschale 2 ausgestaltete zweite Schale (siehe Figur 7) an der Deckelschale 1 befestigt werden.
  • Der Halterand 4 ist außerdem nach außen mit einem umlaufenden Stanzrand 49 umgeben. Dieser weist einen größeren Durchmesser auf als die Deckelschale 1, da dieser bei der Herstellung beispielsweise mit einer in Figur 12 näher beschriebenen Halte- und Stanzvorrichtung 43 aus einer Folie 23 herausgelöst wird, wobei die Halte- und Stanzvorrichtung 43 die Deckelschale 1 hülsenartig umgibt.
  • In der Seitenansicht der Figur 2 ist insbesondere der Verlauf der Gewindegänge 7a, 7b, 7d zu erkennen. Der Gewindegang 7c ist in dieser Ansicht nicht sichtbar, da er sich auf der Rückseite der Deckelschale 1 befindet. Die vier Gewindegänge 7a, 7b, 7c, 7d stehen nach außen vor und werden durch Gewindezähne 17a, 17b, 17c, 17d gegeneinander abgegrenzt. Die Gewindezähne 17a, 17b, 17c, 17d ragen auf der Innenseite 6a (siehe Figur 3) des Halterandes 4 nach innen und bilden eine Lauffläche für komplementär ausgebildete Elemente der Bodenschale 2. Die Elemente können beispielsweise als Halteflügel 11a, 11 b, 11 c, 11 d gemäß Figur 5 ausgeformt sein.
  • Auf der Einlaufseite 31 eines jeden Gewindeganges 7a, 7b, 7c, 7d befindet sich jeweils ein Gewindeeinlauf 48, der sich in Richtung der Einlaufseite 31 trichterartig aufweitet, um eine leichtere Aufnahme beispielsweise eines Halteflügels 11 a, 11 b, 11 c, 11 d zu ermöglichen. Darüber hinaus sind die in Drehrichtung liegenden Gewindezähne 17a, 17b, 17c, 17d auf der Einlaufseite 31 entsprechend abgerundet.
  • Alle Gewindegänge 7a, 7b, 7c, 7d laufen unter einem spitzen Winkel von unter 45° gegen den Reduzierbund 5 aus. Dieser Bereich stellt einen Klemmbereich 32 dar, in welchem beispielsweise Halteflügel 11a, 11 b, 11 c, 11 d mit ihrer Vorderkante 12 (s. Figuren 7 bis 10) in zusammengefügtem Zustand von Deckel- und Bodenschale 1, 2 fixiert werden.
  • Die Figur 3 zeigt in einem durch den Mittelpunkt der runden Deckelschale 1 verlaufenden Querschnitt den Verlauf und die Dimensionierung der Gewindegänge 7a, 7b, 7d sowie die Anordnung der als Dichtkegel 8a ausgeformten Dichtung 8.
  • Der Innendurchmesser 18 des Halterandes 4 ist definiert durch den lichten Abstand zweier gegenüberliegender Gewindezähne 17a, 17b, 17c, 17d. In der Figur 3 ist der Innendurchmesser 18 durch den Abstand zwischen den Gewindezähnen 17b, 17d bestimmt. Der lichte Durchmesser innerhalb von zwei gegenüberliegenden Gewindegängen 7a, 7b, 7c, 7d, wird als Nenndurchmesser 15 des Halterandes 4 bezeichnet. In der Figur 3 ist der Nenndurchmesser 15 beispielsweise zwischen den Gewindegängen 7b, 7d zu erkennen. Der Nenndurchmesser 15 ist stets größer als der Innendurchmesser 18.
  • Zwischen dem Reduzierbund 5 und der Umfangswand 29 des topfartigen Mittelteils 3 ist der in Richtung der Unterseite 9 vorstehende Dichtkegel 8a sichtbar, der geschlossen um das topfartige Mittelteil 3 verläuft. In zusammengefügtem Zustand von Deckelschale 1 und einer Bodenschale 2 stößt der Dichtkegel 8a von innen gegen einen Öffnungsrand 10 (Figur 7, 9) beziehungsweise den oberen Abschnitt 34a (Figur 9) der Becherwand 33 der Bodenschale 2 und führt dadurch eine Abdichtung herbei.
  • Die Figur 4 zeigt in einer vergrößerten Ansicht den Bereich um den Halterand 4 entsprechend der Schnittebene in Figur 3. Der in dieser Ansicht dargestellte Gewindegang 7a weist ein zur Innenseite 6a offenes und ansonsten weitgehend rechteckiges Profil auf.
  • Der Reduzierbund 5 verläuft waagerecht und steht damit im Wesentlichen senkrecht zu dem oberen Abschnitt 34a der Becherwand 33 (s. Figur 9). Zwischen dem Reduzierbund 5 und der Umfangswand 29 befindet sich der Dichtkegel 8a, der in der gezeigten Ausführungsform den Klemmbereich 32 nach unten überragt.
  • In der Figur 5 ist eine Deckelschale 1 ohne umlaufenden Dichtkegel 8a dargestellt. Diese Ausführungsform ist für Bodenschalen 2 vorgesehen, deren Öffnungsrand 10 mit einer Siegelfolie verschlossen werden soll. Ein Dichtkegel 8a, der in zusammengesetztem Zustand von Deckelschale 1 und Bodenschale 2 unter den Öffnungsrand 10 der Bodenschale 2 (siehe Figur 7) greift, würde in die über den Öffnungsrand 10 gespannte Siegelfolie einstoßen und ist daher für eine derartige Ausführungsform ungeeignet.
  • Darüber hinaus weist die in Figur 5 gezeigte Ausführung der Deckelschale 1 insgesamt sechs Gewindegänge 7a, 7b, 7c, 7d, 7e, 7f auf, die gleichmäßig verteilt auf der Innenseite 6a (siehe Figur 3) angeordnet sind. Eine derartige Deckelschale 1 kann auch auf eine nicht dargestellte Bodenschale 2 mit sechs Halteflügeln 11 a, 11 b, 11 c, 11 d geschraubt werden.
  • Die Figur 6 zeigt eine weitere Ausführungsform der Deckelschale 1 mit einer senkrecht auf dem Reduzierbund 5 stehenden zylindrischen Umfangswand 29. Aus Gründen einer besseren Darstellung wurde der topfartige Mittelteil 3 ohne mittige Abdeckung dargestellt. Auf der Innenseite 29a der Umfangswand 29 ist eine Verzahnung als Riffelstruktur 30 angeordnet. Die Riffelstruktur 30 reicht nicht durch die Umfangswand 29 hindurch. Die Außenseite 29b der Umfangswand 29 weist vielmehr eine glatte Oberfläche auf. Aufgrund der in axialer Richtung der Deckelschale 1 ausgerichteten Riffelstruktur 30 ist es möglich, während des Herstellungsprozesses auf die Deckelschale 1 in Umfangsrichtung wirkende Drehmomente über die Riffelstruktur 30 und ein komplementär ausgebildetes Formwerkzeug 20 aufzunehmen.
  • In der Figur 7 ist als zweite Schale eine Bodenschale 2 gezeigt, mit einer leicht konisch geöffneten aber im Wesentlichen zylindrischen Becherwand 33, die in ihrem oberen Abschnitt 34a in einen Öffnungsrand 10 übergeht. Der untere Abschnitt 34b der Becherwand 33 geht in einen stärker konisch zulaufenden Sockelbereich 35 über. Auf der Unterseite ist die Bodenschale 2 mit einer Bodenplatte 36 einseitig verschlossen.
  • Der Öffnungsrand 10 der zweiten Schale weist ein Befestigungsmittel 47 in Form von insgesamt vier gleichmäßig nach außen ragenden Halteflügeln 11 a, 11 b, 11 c, 11 d auf. Diese Halteflügel 11a, 11 b, 11 c, 11 d können in entsprechend ausgebildete Gewindegänge 7a, 7b, 7c, 7d, 7e, 7f, wie in den Figuren 1 bis 6 dargestellt, eingreifen und durch eine Drehbewegung zwischen Deckelschale 1 und Bodenschale 2 in den Gewindegängen 7a, 7b, 7c, 7d, 7e, 7f fixiert werden. Die Fixierung erfolgt seitens des Halteflügels 11 a, 11 b, 11 c, 11 d bei den üblicherweise verwendeten Rechtsgewinden an dessen Vorderkante 12.
  • Die Halteflügel 11a, 11 b, 11 c, 11 d befinden sich zueinander in einer Ebene und schließen nach oben plan mit dem Öffnungsrand 10 ab.
  • Der Abstand von der Außenkante 14 eines Halteflügels 11 b zu der Au-βenkante 14 des gegenüberliegenden Halteflügels 11 d wird als Vollkreisdurchmesser 16 bezeichnet. Der Vollkreisdurchmesser 16 ist geringfügig kleiner gewählt als der Nenndurchmesser 15 der Deckelschale 1. Der Außendurchmesser 19 des Öffnungsrandes 10 wird außerhalb der Halteflügel 11a, 11 b, 11 c, 11d gemessen. Damit die Deckelschale 1 über die Bodenschale 2 greifen kann, ist der Außendurchmesser 19 geringfügig kleiner gewählt als der Innendurchmesser 18 des Halterandes 4 (vergleiche Figur 3).
  • Die symmetrische Verteilung der Halteflügel 11 a, 11b, 11 c, 11d ist auch der Draufsicht gemäß Figur 8 zu erkennen. In dieser Ansicht wird auch die symmetrische Ausgestaltung eines jeden Halteflügels 11a, 11b, 11c, 11d deutlich. Ausgehend von einer an die Krümmung des Öffnungsrandes 10 angepasste, gerundete Außenkante 14 verlaufen die Vorderkante 12 und die Hinterkante 13 jedes Halteflügels 11 a, 11 b, 11 c, 11 d unter gleichem Winkel in Richtung des Öffnungsrandes 10.
  • Die Figur 9 stellt in einer Seitenansicht die Bodenschale 2 dar. An der Bodenplatte 36 greift zunächst ein sich konisch öffnender Sockelbereich 35 an, der in die im Wesentlichen zylindrische, sich nur geringfügig konisch öffnende, Becherwand 33 übergeht. In dem oberen Abschnitt 34a der Becherwand 33 geht diese in eine gegenkonische Wandung über, die wiederum mit dem Öffnungsrand 10 beziehungsweise den daran angeordneten Halteflügeln 11 a, 11 b, 11 c, 11 d abschließt. Die Halteflügel 11a, 11 b, 11 c, 11 d weisen die gleiche Materialstärke auf, wie der Öffnungsrand 10. Darüber hinaus ist erkennbar, dass die Halteflügel 11 a, 11 b, 11 c, 11 d auch in einer waagerechten Ebene mit dem Öffnungsrand 10 liegen. Es ist jedoch auch möglich, die Halteflügel 11 a, 11 b, 11 c, 11 d mit einer gegenüber dem Öffnungsrand 10 grö-βeren Materialstärke auszuformen. Die Halteflügel 11a, 11b, 11 c, 11 d können dann auch auf ihrer Unterseite eine rampenartige Abschrägung, angenähert an die Gewindesteigung, aufweisen.
  • Die Figur 10 zeigt in einer Draufsicht eine Bodenschale 2 mit vier radial vom Öffnungsrand 10 abstehenden Halteflügeln 11a, 11 b, 11 c, 11 d. Die Halteflügel 11a, 11b, 11 c, 11 d weisen jedoch eine gegenüber der in den Figuren 8 und 9 gezeigten Ausführungsform eine asymmetrische Formgebung auf. Dabei steigt die Vorderkante 12 in radialer Richtung steil an. Der Winkel beträgt ca. 45 bis 60 Grad. Der Vorderkante 12 schließt sich eine gleichmäßig konvex gekrümmte gemeinsame Außen- und Hinterkante 13, 14 an, die unmittelbar in die nächstliegende Vorderkante 12 übergeht.
  • In den nachfolgenden Figuren 11 bis 14 werden die Herstellung einer ersten Schale im Tiefziehverfahren mit einem Gewinde sowie unterschiedliche Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Formwerkzeuge 20 beschrieben. Die Schale ist im vorliegenden Fall eine Deckelschale 1.
  • Ein Formwerkzeug 20 in drei unterschiedlichen Funktionsstellungen mit einer bereits zu einer Deckelschale 1 ausgeformten Folie 23 zeigt ausschnittsweise in einem Querschnitt die Figur 11 a bis 11 c.
  • In der Figur 11 a befinden sich ein Innenstempel 39, eine Haltehülse 21 und eine Gewindehülse 22 in einer Ausgangsstellung zueinander. Dabei umgibt die Gewindehülse 22 von außen die Haltehülse 21 und den Innenstempel 39, die beide drehfest in dem Formwerkzeug 20 angeordnet sind. Die Gewindehülse 22 ist verschwenkbar um die Haltehülse 21 gelagert. In der Gewindehülse 22 ist eine Kontur 25 zum Erstellen eines Gewindeganges 7a, 7b, 7c, 7d, 7e, 7f ausgeformt, so dass sich eine erwärmte Folie 23 entsprechend der Formgebung des Formwerkzeuges 20 und insbesondere auch Konturen 25 der Gewindehülse 22 angepasst hat.
  • Mit Hilfe des mehrteiligen Formwerkzeuges 20, umfassend die Haltehülse 21 und die Gewindehülse 22, ist es möglich, in einem ersten Verfahrensschritt gemäß der Figur 11a zunächst die mindestens zwei Gewindegänge 7a, 7b, 7c, 7d, 7e, 7f zu formen und anschließend die Deckelschale 1 von dem Formwerkzeug 20 zu befreien. Dieses geschieht entsprechend Figur 11 b durch ein Ausspindeln der Gewindehülse 22 gegenüber der feststehenden Haltehülse 21 in Bewegungsrichtung 37. Nach dem Ausspindeln ist die Gewindehülse 22 unter das Niveau der Stanzgegenlage 41 abgetaucht und befindet sich nicht mehr im Eingriff mit dem Gewindegang 7a.
  • Während der in Figur 11a gezeigten Formgebung und während des Ausspindelns gemäß Figur 11b wird die Folie 23 über eine konzentrisch um das Formwerkzeug 20 angeordnete Haltevorrichtung 40 fixiert. Die Haltevorrichtung 40 umfasst dazu eine ortsfeste Stanzgegenlage 41 und eine in Richtung der Stanzgegenlage 41 absenkbare Halteplatte 42. Zum Fixieren der Folie 23 wird diese zwischen der Stanzgegenlage 41 und der Halteplatte 42 geklemmt.
  • Ein Verdrehen der in der Folie 23 ausgeformten Deckelschale 1 wird zusätzlich zu der Haltevorrichtung 40 durch die Haltehülse 21 verhindert. Hierfür ist die Haltehülse 21 in ihrem Wandabschnitt 28 mit Halterippen 26 versehen, die besonders gut in Figur 13 sichtbar sind. Die Halterippen 26 sind in der Umfangswand 29 der Deckelschale 1 als Riffelstruktur 30 ausgeformt und erlauben eine formschlüssige Kraftübertragung.
  • In einem letzten, in Figur 11c gezeigten Verfahrensschritt wird die Haltehülse 21 zusammen mit dem Innenstempel 39 in axialer Richtung zurückgefahren und die absenkbare Halteplatte 42 hochgefahren, so dass die Folie 23 mit der darin ausgeprägten Deckelschale 1 von dem Formwerkzeug 20 freikommt und abtransportiert werden kann. In weiteren, dem Fachmann bekannten Arbeitsschritten kann dann die Deckelschale 1 aus der Folie 23 herausgelöst werden.
  • Verschiedene Funktionsstellungen eines Formwerkzeugs 20 zum Formschneiden werden in der Figur 12 ebenfalls in einem teilweisen Querschnitt dargestellt. Dabei ist die Baugruppe umfassend den mittig angeordneten Innenstempel 39, die Haltehülse 21 und die darum schwenkbare Gewindehülse weitgehend mit dem in der Figur 11 gezeigten Formwerkzeug 20 identisch.
  • Das Formwerkzeug 20 ist jedoch mit einer Halte- und Stanzvorrichtung 43 konzentrisch umgeben, mit welcher die Deckelschale 1 unmittelbar auf dem Formwerkzeug 20 aus der Folie 23 gestanzt werden kann.
  • Die Halte- und Stanzvorrichtung 43 umfasst die unmittelbar an die Gewindehülse 22 angrenzende Messerhülse 24, die um die Messerhülse 24 angeordnete Abstreifplatte 44 und die oberhalb der Abstreifplatte 44 befindliche Messerplatte 45. Sowohl die Abstreifplatte 44 als auch die Messerplatte 45 sind vertikal verfahrbar.
  • Die Formgebung der Deckelschale 1 in der Folie 23 erfolgt gemäß der Stellung des Formwerkzeugs 20 in Figur 12a. Hierbei ist die Folie durch die in Richtung der Abstreifplatte 44 abgesenkte Messerplatte 45 durch eine Klemmwirkung fixiert. Nach dem Fixieren wurden Abstreif- und Messerplatte 44, 45 gemeinsam abgesenkt, so dass sich im Übergang Abstreifplatte 44 zu der Messerhülse 24 eine Stufe in der Folie 23 ausbildet.
  • In der Figur 12b ist die Gewindehülse entsprechend der Bewegungsrichtung 37 herausgespindelt und ein Gewindegang 7a in der Deckelschale 1 sichtbar. Vor dem Ausspindeln wurde die Messerhülse 24 nach oben verfahren, wodurch die Folie 23 an ihrem gesamten äußeren Umfang an der Messerplatte 45 abgeschert ist. Das beim Ausspindeln auf die lose auf dem Formwerkzeug 20 aufliegende Folie übertragende Drehmoment wird bei dieser Ausführungsform allein von der in der Umfangswand 29 ausgeformten Riffelstruktur 30 und den in der Haltehülse 21 komplementär geformten Halterippen 26 aufgenommen und dadurch ein Mitdrehen der inzwischen aus der Folie 23 gelösten Deckelschale 1 beim Ausspindeln vermieden.
  • Abschließend wird, wie in Figur 12c gezeigt, der Innenstempel 39 gegenüber der feststehenden Haltehülse 21 axial vorgeschoben und die Halte- und Stanzvorrichtung 43 geöffnet. Durch das Vorschieben des Innenstempels 39 kann die Deckelschale 1 sehr einfach dem Formwerkzeug 20 entnommen werden. Die Messerhülse 24 ist in eine abgesenkte Position zurückgefahren.
  • In der teilweisen Draufsicht der Figur 13 auf das Formwerkzeug 20 sind die in der Haltehülse 21 angeordneten Halterippen 26 zu erkennen, die ein Festhalten der bereits vollständig aus der Folie 23 gelösten Deckelschale 1 ermöglichen oder ein Festhalten der noch mit der Folie 23 in Verbindung stehenden Deckelschale 1 unterstützen. Hierfür stehen die Halterippen 26 in ihrer axialen Ausrichtung senkrecht zur Bewegungsrichtung 37 der Gewindehülse 22. Die Halterippen 26 befinden sich in dem schrägen Wandabschnitt 28 der Haltehülse 21. Die Halterippen 26 finden sich nach dem Fertigungsprozess als Riffelstruktur 30 an der fertig ausgeformten Deckelschale 1 wieder.
  • Die Haltehülse 21 ist mit mehreren Entlüftungsbohrungen 27 versehen, durch welche zwischen Folie 23 und Formwerkzeug 20 befindliche Luft entweichen oder abgezogen werden kann.
  • Die Figur 14 zeigt eine weitere Alternative betreffend die um das Formwerkzeug 20 angeordnete Halte- und Stützvorrichtung 43 in einer ausschnittsweisen Querschnittsansicht zum Durchführen des Bandstahlschneidens.
  • Die zentrale Baugruppe des Formwerkzeugs 20 stellt auch hier der Innenstempel 39, die Halehülse 21 und die Gewindehülse 22 dar. Umgeben ist das Formwerkzeug 20 von der Halte- und Stützvorrichtung 43, die eine feststehende Stanzgegenlage 41, eine absenkbare Halteplatte 42 und ein an der Halteplatte 42 geführtes Bandstahlmesser 46 umfasst.
  • In einem ersten Verfahrensschritt wird entsprechend Figur 14a die Folie 23 über das Formwerkzeug 20 gefahren und rings um das Formwerkzeug 20 fixiert, in dem die Halteplatte 42 abgesenkt und dadurch die auf der Stanzgegenlage 41 liegende Folie 23 beklemmt wird.
  • Anschließend wird, wie in Figur 14b zu erkennen ist, die Gewindehülse 22 in Bewegungsrichtung 37 ausgespindelt. Bei dieser Vorgehensweise wird die Folie 23 sowohl von der Haltehülse 21 als auch dem Folienverbund gehalten.
  • Ein weiterer in Figur 14c dargestellter Verfahrensschritt umfasst das Absenken des Bandstahlmessers 46 auf die Folie 23, wodurch die Deckelschale 1 umfänglich aus der Folie 23 herausgelöst wird. Das Bandstahlmesser 46 ist jedoch auf seiner Unterseite in diskreten Abständen mit Ausnehmungen ausgebildet, so dass die Deckelschale 1 über Reststege 38 mit der Folie 23 verbunden bleibt. Diese Reststege 38 brechen kontrolliert in nachfolgenden Stapelverfahren heraus.
  • Nach dem Ausstanzen der Deckelschale 1 aus der Folie 23 wird die Halteplatte 42 angehoben und der Innenstempel 39 zusammen mit der Haltehülse 21 nach unter bis auf ein einheitliches Niveau von Stanzgegenlage 41 und abgesenkter Gewindehülse 22 verfahren (Figur 14d). In dieser Stellung kann die Folie 23 zusammen mit der Deckelschale 1 auf einfache Art und Weise horizontal aus dem Formwerkzeug 20 und der Halte- und Stanzvorrichtung 43 entfernt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1 Deckelschale
    2 Bodenschale
    3 topfartiges Mittelteil
    4 Halterand
    5 Reduzierbund
    6a Innenseite Halterand
    6b Außenseite Halterand
    7a, 7b, 7c, 7d, 7e, 7f Gewindegänge
    8 Dichtung
    8a Dichtkegel
    9 Unterseite erste Schale
    10 Öffnungsrand zweite Schale
    11a, 11 b, 11c, 11d Halteflügel zweite Schale
    12 Vorderkante Halteflügel
    13 Hinterkante Halteflügel
    14 Außenkante Halteflügel
    15 Nenndurchmesser Halterand
    16 Vollkreisdurchmesser Halteflügel
    17a, 17b, 17c, 17d Gewindezahn
    18 Innendurchmesser Halterand
    19 Außendurchmesser Öffnungsrand
    20 Formwerkzeug
    21 Haltehülse
    22 Verschwenkbare Gewindehülse
    23 Folie
    24 Messerhülse
    25 Kontur Gewindegang
    26 Halterippen
    27 Entlüftungsbohrungen
    28 Wandabschnitt Haltehülse
    29 Umfangswand topfartiges Mittelteil
    29a Innenseite Umfangswand
    29b Außenseite Umfangswand
    30 Riffelstruktur Umfangswand
    31 Einlaufseite Gewindegang
    32 Klemmbereich Gewindegang
    33 Becherwand Bodenschale
    34a oberer Abschnitt Becherwand
    34b unterer Abschnitt Becherwand
    35 Sockelbereich Becherwand
    36 Bodenplatte
    37 Bewegungsrichtung Gewindehülse
    38 Reststege
    39 Innenstempel
    40 Haltevorrichtung
    41 Stanzgegenlage
    42 Absenkbare Halteplatte
    43 Halte- und Stanzvorrichtung
    44 Abstreifplatte
    45 Messerplatte
    46 Bandstahlmesser
    47 Befestigungsmittel
    48 Offener Gewindeeinlauf
    49 Stanzrand

Claims (21)

  1. Tiefziehverfahren zum Herstellen einer ersten Schale (1, 2), beispielsweise einer Deckelschale (1), unter Verwendung eines Formwerkzeuges (20) mit einer drehfest angeordneten Haltehülse (21) und einer zu der Haltehülse (21) in Umfangsrichtung verschwenkbaren Gewindehülse (22), wobei in der Gewindehülse (22) Konturen (25) zum Ausformen von mindestens zwei Gewindegängen (7a-7f) ausgebildet sind, bei dem
    - in einer Ausgangsstellung von Haltehülse (21) und Gewindehülse (22) eine Folie (23) über das Formwerkzeug (20) gefahren wird,
    - die Folie (23) zum Ausbilden der Schale (1, 2) in das Formwerkzeug (20) eingebracht, geklemmt und ausgeformt wird,
    - die Gewindehülse (22) durch Ausspindeln in eine Endstellung gebracht wird und
    - die Schale (1, 2) von der Haltehülse abgestreift wird.
  2. Tiefziehverfahren nach Anspruch 1, bei dem die Schale (1, 2) während des Ausspindelns von der Haltehülse (21) und/oder von der Folie (23) gehalten wird.
  3. Tiefziehverfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Schale (1, 2) zusammen mit der Folie (23) von der Haltehülse (21) abgestreift wird.
  4. Tiefziehverfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Schale (1, 2) auf dem Formwerkzeug (20) nach dem Ausspindeln der Gewindehülse (22) aus der Folie (23) gestanzt wird.
  5. Tiefziehverfahren nach Anspruch 1, bei dem die Schale (1, 2) auf dem Formwerkzeug (20) vor dem Ausspindeln der Gewindehülse (22) aus der Folie (23) gestanzt wird.
  6. Tiefziehverfahren nach Anspruch 4 oder 5, bei dem die Schale (1, 2) vollständig aus der Folie (23) gestanzt wird.
  7. Tiefziehverfahren nach Anspruch 4 oder 5, bei dem die Schale (1, 2) teilweise aus der Folie (23) gestanzt wird und Reststege (38) zwischen der Folie (23) und der Schale (1, 2) stehen bleiben.
  8. Formwerkzeug (20) zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7 mit einer drehfest angeordneten Haltehülse (21) und einer zu der Haltehülse (21) in Umfangsrichtung aus einer Ausgangsstellung in eine Endstellung spindelbaren Gewindehülse (22), wobei in der Gewindehülse (22) Konturen (25) zum Ausformen von mindestens zwei Gewindegängen (7a, 7b, 7c, 7d, 7e, 7f) ausgebildet sind.
  9. Formwerkzeug nach Anspruch 8, bei dem zentrisch innerhalb der Haltehülse (21) ein Innenstempel (39) angeordnet ist.
  10. Formwerkzeug nach Anspruch 9, bei dem der Innenstempel (39) und/oder die Haltehülse (21) in axialer Richtung verschiebbar sind.
  11. Formwerkzeug nach einem der Ansprüche 8 bis 10, bei dem die Gewindehülse (22) konzentrisch um die Haltehülse (21) angeordnet ist.
  12. Formwerkzeug nach einem der Ansprüche 8 bis 11, bei dem die Haltehülse (21) einen schrägen Wandabschnitt (28) aufweist, in welchem Halterippen (26) angeordnet sind.
  13. Formwerkzeug nach Anspruch 12, bei dem die Halterippen (26) in axialer oder radialer Richtung der Haltehülse (21) ausgerichtet sind.
  14. Formwerkzeug nach einem der Ansprüche 8 bis 13, bei dem um die Gewindehülse (22) eine Haltevorrichtung (40) angeordnet ist.
  15. Formwerkzeug nach Anspruch 14, bei dem die Haltevorrichtung (40) eine feststehende Stanzgegenlage (41) und eine absenkbare Halteplatte (42) umfasst.
  16. Formwerkzeug nach einem der Ansprüche 8 bis 13, bei dem umfänglich um die Gewindehülse (22) eine Halte- und Stanzvorrichtung (43) angeordnet ist.
  17. Formwerkzeug nach Anspruch 16, bei dem die Halte- und Stanzvorrichtung (43) eine Abstreifplatte (44), eine absenkbare Messerplatte (45) und eine die Gewindehülse (22) konzentrisch umgebende feststehende Messerhülse (24) umfasst, wobei die Abstreifplatte (44) und die Messerplatte (45) vertikal verfahrbar sind.
  18. Formwerkzeug nach Anspruch 17, bei dem die Messerhülse (24) zwischen der Gewindehülse (22) und der Abstreifplatte (44) angeordnet ist.
  19. Formwerkzeug nach Anspruch 16, bei dem die Halte- und Stanzvorrichtung (43) eine feststehende Stanzgegenlage (41), eine absenkbare Halteplatte (42) und ein auf die Stanzgegenlage (41) absenkbares Bandstahlmesser (46) umfasst.
  20. Formwerkzeug nach einem der Ansprüche 8 bis 19, bei dem in der Haltehülse (21) Entlüftungsbohrungen (27) angeordnet sind.
  21. Formwerkzeug nach einem der Ansprüche 8 bis 20, bei dem die Gewindehülse (22) zwischen Ausgangs- und Endstellung einen Verfahrweg zurücklegt, der 10 % bis 25 % ihres Umfanges entspricht.
EP05773895.7A 2004-08-12 2005-08-12 Tiefziehverfahren zum Herstellen einer Deckelschale, und Formwerkzeug dafür Not-in-force EP1776286B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004039814A DE102004039814A1 (de) 2004-08-12 2004-08-12 Behälter mit Deckel
PCT/EP2005/008779 WO2006018239A1 (de) 2004-08-12 2005-08-12 Behälter mit deckel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1776286A1 EP1776286A1 (de) 2007-04-25
EP1776286B1 true EP1776286B1 (de) 2013-06-19

Family

ID=35169626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05773895.7A Not-in-force EP1776286B1 (de) 2004-08-12 2005-08-12 Tiefziehverfahren zum Herstellen einer Deckelschale, und Formwerkzeug dafür

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20070187408A1 (de)
EP (1) EP1776286B1 (de)
CA (1) CA2576591A1 (de)
DE (1) DE102004039814A1 (de)
EA (1) EA010245B1 (de)
MX (1) MX2007001771A (de)
WO (1) WO2006018239A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011051402A1 (de) * 2011-06-28 2013-01-03 Rpc Bebo-Plastik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines thermogeformten Artikels und ein solcher Artikel
DE102016119818B3 (de) * 2016-10-18 2017-09-14 Marbach Werkzeugbau Gmbh Mehrteilige Verpackung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7037497U (de) * 1971-01-07 Illig A Maschinenbau Vorrichtung zur Herstellung von Gegen standen wie Deckeln und Boden aus thermo plastischer Kunststoff Folie
US3322262A (en) * 1965-06-01 1967-05-30 Leaming Plastics Inc Moisture-tight container
DE1704804B2 (de) * 1967-12-15 1975-05-22 Josef Krauss Und Rudolf Lensing Maschinenfabrik Gmbh, 5000 Koeln Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoff-Gewindekappen für Flaschen und sonstige Behälter
US3782574A (en) * 1970-08-20 1974-01-01 R Rumble Tamperproof closure for containers
JPS58220703A (ja) * 1982-06-18 1983-12-22 Toumei Kagaku Kogyo Kk 金型装置
JPH0948444A (ja) * 1995-08-09 1997-02-18 Chugoku Pearl Hanbai Kk 蓋嵌合容器
US5542532A (en) * 1995-10-27 1996-08-06 Mitchell; David C. Compact disc holder
US5638976A (en) * 1995-11-15 1997-06-17 Arnold; Bruce Douglas Container with rotatable locking lid
SE518637C2 (sv) * 1999-04-21 2002-11-05 Christer Ljungqvist Termoformad behållare och lock av tunnväggig plast samt metod för framställning av behållaren och lock
DE10230001A1 (de) * 2002-07-03 2004-01-22 Sig Technology Ltd. Deckel für Getränkekartonverbundpackungen sowie Werkzeuge und Verfahren zur Herstellung eines solchen Deckels sowie damit versehene Getränkekartonverbundpackungen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1776286A1 (de) 2007-04-25
WO2006018239A1 (de) 2006-02-23
DE102004039814A1 (de) 2006-02-23
US20070187408A1 (en) 2007-08-16
EA010245B1 (ru) 2008-06-30
MX2007001771A (es) 2007-09-11
EA200700218A1 (ru) 2007-06-29
CA2576591A1 (en) 2006-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2726269B1 (de) Verfahren zur herstellung eines thermogeformten artikels und ein solcher artikel
DE3650370T2 (de) Garantieverschluss und verfahren zu seiner herstellung.
EP1976764B1 (de) Verschliessbare öffnungsvorrichtung gefertigt mit einem halbfabrikat und verfahren zur montage desselben
EP0228618B1 (de) Orginalitätssichernder Behälterverschluss
DE60034988T2 (de) Sicherheitsverschluss für Behälter und Herstellungsverfahren
DE3231859C2 (de) In einem Arbeitsgang hergestellter, gefüllter und verschlossener, blasgeformter, flaschenförmiger Behälter
EP2097329B1 (de) Halbfabrikat zur fertigung einer öffnungsvorrichtung
CH430479A (de) Aus elastischem Werkstoff bestehender Verschluss für Gefässe mit einer Hinterschneidung an der Mündung
EP0329640A1 (de) Garantieverschluss für Behälter und Spritzgusswerkzeug zum Herstellen des Verschlusses
DD144022A5 (de) Verfahren zur herstellung einer behaelterwand
DE69906565T2 (de) Handmühle für körnige nahrungsmittel
EP3943260B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen einer verschlusskappe
EP1776286B1 (de) Tiefziehverfahren zum Herstellen einer Deckelschale, und Formwerkzeug dafür
WO2004005148A1 (de) Deckel für getränkekartonverbundpackungen sowie werkzeuge und verfahren zur herstellung eines solchen deckels sowie damit versehene getränkekartonverbundpackungen
EP1029796B1 (de) Kunststoffbehälter und Verfahren sowie Vorrichtung zu dessen Herstellung und Handhabung
DE2406349C3 (de) Behälterdeckel mit einer von Hand abreiBbaren Eindrücklasche und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19640562C2 (de) Vorrichtung zum Formen, Füllen, Verschließen und Vereinzeln von Behältern
EP1281627A2 (de) Verschluss/Behälter-Kombination mit Originalitätssicherung
DE3113279C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verschlusseinrichtung an einer Dose und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
DE3700241C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Verschlussmembrane
DE3402513A1 (de) Behaelter mit unversehrtheitsanzeige
DE10038386A1 (de) Kunststoffbehälter
DE4207841C2 (de) Stopfen für einen Behälter und Verfahren zur Herstellung des Stopfens
EP0921985B1 (de) Verfahren zur herstellung eines befüllten behälters
EP2129591B1 (de) Kunststoffbehälter zur aufnahme von lebensmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070307

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20071127

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 617509

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005013778

Country of ref document: DE

Effective date: 20130814

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130930

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130920

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131019

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131021

BERE Be: lapsed

Owner name: HUHTAMAKI ALF ZWEIGNIEDERLASSUNG DER HUHTAMAKI DE

Effective date: 20130831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130831

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140430

26N No opposition filed

Effective date: 20140320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130831

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005013778

Country of ref document: DE

Effective date: 20140320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130902

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 617509

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130812

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140821

Year of fee payment: 10

Ref country code: NL

Payment date: 20140821

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20050812

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130812

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150824

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005013778

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20150901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160301

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160812