DE69906565T2 - Handmühle für körnige nahrungsmittel - Google Patents

Handmühle für körnige nahrungsmittel Download PDF

Info

Publication number
DE69906565T2
DE69906565T2 DE69906565T DE69906565T DE69906565T2 DE 69906565 T2 DE69906565 T2 DE 69906565T2 DE 69906565 T DE69906565 T DE 69906565T DE 69906565 T DE69906565 T DE 69906565T DE 69906565 T2 DE69906565 T2 DE 69906565T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
neck
mill according
container
collar
apron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69906565T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69906565D1 (de
Inventor
Armand Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
L&M Services BV
Original Assignee
L&M Services BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L&M Services BV filed Critical L&M Services BV
Application granted granted Critical
Publication of DE69906565D1 publication Critical patent/DE69906565D1/de
Publication of DE69906565T2 publication Critical patent/DE69906565T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J42/00Coffee mills; Spice mills
    • A47J42/02Coffee mills; Spice mills having grinding cones
    • A47J42/04Coffee mills; Spice mills having grinding cones hand driven
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J42/00Coffee mills; Spice mills
    • A47J42/38Parts or details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Cereal-Derived Products (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Jellies, Jams, And Syrups (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)
  • Bakery Products And Manufacturing Methods Therefor (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Verschlusses für einen Behälter mit einem Gewindehals und einem Befestigungskragen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Diese Erfindung betrifft insbesondere das Verschließen von Behältern für eventuell mit Kohlensäure versetzte Getränke, für die die Anforderungen an Dichtheit und Unverletzlichkeit sehr streng sind.
  • Die US 4 801 031 und die EP 0 390 412 beschreiben Verschlüsse mit einem oberen Dichtungselement, das dazu bestimmt ist, auf den Gewindehals eines Behälters mit Befestigungskragen geschraubt zu werden, und einem unteren Unverletzlichkeitselement, das dazu bestimmt ist, einerseits von dem Kragen und andererseits am oberen Element durch eine Verbindungszone gehalten zu werden, die in der Lage ist, zumindest teilweise beim Abschrauben durchbrochen zu werden, wobei das untere Element eine äußere seitliche Schürze umfasst, die an ihrem unteren Teil durch ein flexibles Band verlängert ist, das mit Vorsprüngen versehen ist. Das Dokument EP 0752373A beschreibt einen Verschluss und demnach ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Verschlusses nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei diesen Ausführungsformen wird das flexible Band indessen immer in einer unteren Position geformt und dann vor seiner Verwendung oder beim Verschließen des Behälters nach der Verpackung des Getränks nach innen gewendet.
  • Das Verschrauben des Verschlusses auf dem Hals des Behälters bewirkt somit beim Durchtritt des Befestigungskragens einen radialen Versatz des unteren Elements nach außen. Dieser nachteilige Effekt resultiert aus dem Widerstand des Bandes gegen die Faltung nach innen, des wegen des Formgedächtnisses des Materials unter Spannungen steht.
  • Diese Ausführungsformen haben ebenso Schwierigkeiten bei der automatischen Verschraubung auf Abfüllstraßen zur Folge, da die aufzuwendenden Kräfte den Deformationswiderstand des unteren Elements überwinden müssen; dies wirkt sich auf das anzulegende Moment und die Festigkeit der Verbindungszone aus.
  • Diese Ausführungsformen können zudem kein zufrieden stellendes Maß an Unverletzlichkeit bereitstellen, da das flexible Band direkt am unteren Rand der seitlichen Schürze angebunden ist, wodurch in der umgefalteten Position zwischen dem unteren Element und dem Behälter ein Raum frei bleibt, der genügt, um die Einführung eines Werkzeugs und das Ablösen des Verschlusses ohne Brechen der Verbindungszone zu gestatten.
  • Die US 5.846.471 offenbart ein Herstellungsverfahren für einen Verschluss, bei dem das Unverletzlichkeitselement Rippen aufweist, die durch Formen hergestellt werden und nach innen und oben orientiert sind, mittels einer Presse.
  • Bei dem Zurückziehen des Kerns bei der Ausstoßung aus der Form kehren die Rippen jedoch wegen des Elastizitätsverlusts, der aus einem vorhergehenden Schritt des Umkehrens beim Herauslösen aus der Form resultiert, nicht in ihre Position des Formens zurück.
  • Zudem gestattet der herkömmliche Schritt des Abstreifens allein keine vollständige Rückkehr in die natürliche Position des Formens.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, diese technischen Probleme auf zufriedenstellende Weise zu lösen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mittels eines Herstellungsverfahrens für einen Verschluss der vorstehenden Art mittels einer Presse gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, dass vor dem Abkühlen des flexiblen Bandes dessen elastische Rückkehr in seine natürliche Position des Formens mechanisch unterstützt und geführt wird.
  • Gemäß einem vorteilhaften Merkmal wird die Dicke der Wand des inneren Bandes des unteren Elements mit einem durchschnittlichen Wert zwischen 20% und 50% des durchschnittlichen Wertes der Dicke der äußeren Schürze und vorzugsweise, in Abhängigkeit von dem verwendeten Material, zwischen 0,2 mm und 0,4 mm bei einem Standardhals von 28 mm hergestellt.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal werden die Vorsprünge des flexiblen Bandes mit im Wesentlichen dreieckigen Flächen in Form von umgekehrten Halbpyramiden hergestellt.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsvariante erfolgt das mechanische Unterstützen und Führen des flexiblen Bandes vor dem Ausstoßen des Verschlusses mit Hilfe einer relativen Verschiebung des Kerns der Form.
  • Gemäß einer zweiten Ausführungsvariante erfolgt das mechanische Unterstützen und Führen des flexiblen Bandes mit Hilfe eines Elements, das bereits am Ausgang der Presse und nach dem Ausstoßen des Verschlusses wirkt.
  • Gemäß einem vorteilhaften Merkmal des Verfahrens wird die Verbindungszone in einer äußeren Umfangsnut ausgeführt.
  • Außerdem ist es möglich, die Anbindung des Bandes an die Innenfläche der seitlichen Schürze durch eine gekrümmte Zone auszuführen.
  • Gemäß einer Variante wird am unteren Rand der seitlichen Schürze ein freier Endabschnitt ausgeführt, der sich unter dem Niveau der gekrümmten Zone erstreckt.
  • Gemäß einer weiteren Variante wird in der gekrümmten Zone mindestens eine Öffnung ausgeführt, die die Beseitigung eventueller Rückstände ermöglicht.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal ist auf der Innenseite der Schürze ein Zentrierring für das untere Element ausgeführt, der dazu bestimmt ist, mit dem Befestigungskragen radial in Kontakt zu kommen, um die Unverletzlichkeit zu gewährleisten.
  • Der erfindungsgemäße Verschluss passt sehr leicht zu verschiedenen, bei automatischen Abfüllstraßen verwendeten Werkzeugen und insbesondere zu allen Arten von Maschinenschraubern, einschließlich denjenigen, die "fliegend" mit sehr hohen Taktraten arbeiten.
  • Das obere Element dieses Verschlusses kann selbstdichtend sein oder irgendeine Art von Dichtung aufnehmen, ohne dass dies die durch das untere Element gewährleistete Unverletzlichkeit beeinträchtigen könnte.
  • Die Montage des Verschlusses an dem Behälter kann demnach mit sehr geringen Kräften erfolgen, da das flexible innere Band in der zurückgewendeten Position keinerlei Spannung ausgesetzt ist und folglich in dieser Position ein erhebliches elastisches Deformations- und/oder Biegevermögen besitzt.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht in der Verminderung des Gewichts des Verschlusses insbesondere durch die Verminderung der Dicke der Wände des oberen Elements beziehungsweise des unteren Elements (äußere Schürze und/oder inneres Band).
  • Dieser Materialgewinn, der auf wirtschaftlicher Ebene von großer Bedeutung ist, geht nicht mit einer Verschlechterung von Qualitäten einher, die für den Verschluss sowohl hinsichtlich Dichtheit als auch Unverletzlichkeit erforderlich sind.
  • Die Erfindung wird durch das Studium der folgenden Beschreibung unter Bezug auf die folgenden beigefügten Zeichnungen besser verständlich:
  • – die 1A und 1B geben Schnittansichten zweier Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verschlusses wieder;
  • – die 2 gibt eine Schnittansicht einer Ausführungsformvariante des Verschlusses der 1A nach der Montage auf dem Hals eines Behälters wieder;
  • – die 3 gibt eine Schnittansicht einer Variante der Verschlüsse der 1A und 1B nach der Montage auf dem Hals eines Behälters wieder;
  • – die 4A, 48, 4C, 4D, 4E und 4F geben schematische Halbansichten verschiedener Phasen des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens des Verschlusses wieder.
  • Der in den 1A und 1B dargestellte Verschluss umfasst ein oberes Element 1, das dazu bestimmt ist, auf den Gewindehals C (siehe 2 und 3) eines Behälters mit Befestigungskragen A geschraubt zu werden, um dessen Dichtheit zu gewährleisten.
  • Hierzu ist das obere Element 1 mit einem Gewinde F und einer Dichtung J versehen.
  • Der erfindungsgemäße Verschluss umfasst außerdem ein unteres Element 2, das die Unverletzlichkeit des Behälters gewährleistet.
  • Das untere Element 2 ist dazu bestimmt, einerseits von dem Befestigungskragen A des Halses C und andererseits am oberen Element 1 durch eine Zone 12 gehalten zu werden, die in der Lage ist, zumindest teilweise beim Abschrauben des oberen Elements 1 bei der ersten Öffnung des Behälters durchbrochen zu werden.
  • Das untere Element 2 umfasst eine äußere seitliche Schürze 21, die an ihrem unteren Teil durch ein inneres flexibles Band 22 verlängert ist, das mit Vorsprüngen 22a versehen ist.
  • Die Vorsprünge 22a sind beispielsweise von der in dem Patent EP 0 635 434 beschriebenen und dargestellten Art, bei der sie im Wesentlichen dreieckige Flächen, die umgekehrte Halbpyramiden begrenzen, oder Wellen umfassen.
  • Der obere Rand des inneren Bandes 22 ist dazu bestimmt, bei der Abschraubung des oberen Elements 1 oben an der unteren Fläche des Kragens A zum Anschlag zu kommen; dadurch wird das untere Element 2 nach unten gehalten und das zumindest teilweise Brechen der Verbindungszone 12 bewirkt.
  • Die Verschlusseinheit wird erfindungsgemäß in einem einzigen Stück durch Formen (Pressen oder Einspritzen) hergestellt, wobei das flexible Band 22 direkt nach innen und nach oben gerichtet ist, das heißt, es befindet sich wie in den 1A und 1B dargestellt in einer entspannten und zum oberen Element gebogenen Position.
  • Im Unterschied zum Stand der Technik bedingt die Ausführungsform der Erfindung nach der Formung keine erzwungene spätere Rückkehr des Bands 22 nach innen, da es sich bereits in dieser Position im Inneren der Form befindet.
  • Die 4A bis 4F sind Schnitthalbansichten des Verschlusses in der Herstellungsform, von der nur vier Teile dargestellt sind. Die in den Figuren dargestellte vertikale Anordnung mit dem Band 22 im unteren Teil ist willkürlich gewählt; für das Formen könnte jede andere Orientierung gewählt werden.
  • Das obere Teil a formt das obere Element 1 des Verschlusses, während der Kern b sein freies Innenvolumen begrenzt.
  • Die unteren Teile c, d sind ihrerseits dazu bestimmt, das untere Element 2 des Verschlusses herzustellen (4A).
  • Beim Öffnen der Form verschieben sich die Teile a, b, c und d in Richtung der Pfeile.
  • Die Teile a und d werden zuerst entfernt ( 4B).
  • Das Zurückziehen des Teils d gibt das flexible Band 22 frei, das durch die Schulter b1 des Kerns b bei axialer Verschiebung nach unten geschoben wird und sich dabei aufbiegt (4C).
  • Das Band 22 weicht aus, indem es in der Ausnehmung c1 mit komplementärem Profil zu liegen kommt, die in der Innenfläche des seitlichen Teils c ausgebildet ist, und dabei den Kern b passieren läßt.
  • Sobald es vom Kern b freikommt, beginnt das Band 22, auf natürliche Weise in seine Position des Formens (4D) zurückzukehren, wobei die Schürze 21 im Eingriff mit dem Stück c verbleibt und darin festgehalten wird. Vor seiner Abkühlung wird das Band 22 während seiner Rückkehr vorzugsweise mechanisch unterstützt und geführt, entweder in einem ersten Fall durch ein Element der Form, wie beispielsweise Kern b, das sich relativ zu Teil c (4E) bewegt, oder in einem zweiten Fall durch ein (nicht dargestelltes) spezielles Organ, das bereits am Ausgang der Presse nach dem Ausstoßen des Verschlusses wirkt.
  • In beiden Fällen erfordert das Ausstoßen des Verschlusses die Ablösung der Schürze 21 von dem seitlichen Stück c. Diese Ablösung kann durch das Stoßen eines mittigen Ausstoßers und/oder die Relativbewegung des seitlichen Stücks c (4F) und/oder durch Druckluft erreicht werden. Der freigegebene Verschluss wird dann auf einer (nicht dargestellten) Förderstraße gesammelt.
  • Die Lösung des unteren Elements 2 aus der Form kann somit durch erzwungene Deformation des Bands 22 erfolgen, das sich nach außen und zur Unterseite des Verschlusses hin elastisch öffnet.
  • Das Band 22 erstreckt sich folglich schon bei der Herstellung des Verschlusses radial nach oben ins Innere des unteren Elements 2 in seine Ruheposition, so dass es keinerlei Spannung in dieser Position ausgesetzt ist.
  • Daraus ergibt sich, dass zur Montage des Verschlusses auf dem Hals C sich das Band 22 beim Durchtritt des Befestigungskragens A leicht verformen und/oder elastisch nach außen nachgeben kann, bis es eventuell mit der Innenfläche 21a der Schürze 21 in Kontakt kommt. Diese Verschiebbarkeit geht jedoch nicht mit einem Versatz der Schürze 21 einher, wodurch es insbesondere ermöglicht wird, den Verbindungsbereich 12 maximal zu schwächen, ohne bei der Verschraubung ein Brechen zu riskieren.
  • Das Vorhandensein der Vorsprünge 22a sorgt nämlich für eine große Biegsamkeit des Bandes 22, dessen Innendurchmesser dadurch variieren kann, um den Durchtritt des Kragens A unabhängig von den Abmessungstoleranzen dieses Kragens zu erleichtern.
  • Bei der Ausführungsform der 1A und 1B sind die Erzeugenden der Innenfläche 21a der seitlichen Schürze 21 mit den Erzeugenden der seitlichen Innenfläche des oberen Elements 1 unter dem Gewinde F ausgerichtet.
  • Die durchschnittliche Dicke der Wand des inneren Bandes 22 ist geringer als die durchschnittliche Dicke der äußeren seitlichen Schürze 21, und ihr Wert liegt zwischen 20% und 50% der durchschnittlichen Dicke der Schürze 21, wobei er bei einem Standardhals von 28 mm vorzugsweise in Abhängigkeit von dem verwendeten Material zwischen 0,2 mm und 0,4 mm liegt.
  • Das Band 22 ist an der Innenfläche der Schürze 21 durch eine gekrümmte Zone 23 angebunden, die beim Umschlagen des Bandes 22 die Rolle des Gelenks spielt. Der untere Rand der Schürze 21 ist, wie in den Figuren dargestellt, vorzugsweise frei und begrenzt einen Endabschnitt 24, der sich unterhalb der Ebene der gekrümmten Zone 23 nach unten erstreckt.
  • Die Länge des Abschnitts 24 ist an die Geometrie des Halses C angepasst, um jede Möglichkeit des Zugriffs über den Verschluss ins Innere oder jegliche Einführung eines Werkzeugs oder auch jede Manipulation, die zu einer betrügerischen Öffnung des Behälters führen könnte, ohne Abtrennung des unteren Elements 2 zu unterbinden.
  • Gegebenenfalls wird zumindest eine Öffnung 23a durch die Zone 23 hindurch ausgebildet, wie im rechten Teil der 3 dargestellt ist. Diese Öffnung ist dazu bestimmt, die Entleerung eventueller flüssiger Produktrückstände zu gestatten, die von einem Reinigungsvorgang und/oder einem defekten Füllvorgang des Behälters stammen, und dadurch Risiken einer Verschmutzung oder einer bakteriellen Verunreinigung zu vermeiden. Die Öffnung 23a kann in Abhängigkeit von der Art und insbesondere der Viskosität des Reinigungsprodukts und/oder des verpackten Produkts unterschiedliche Formen annehmen.
  • Bei der Ausführungsform der 1A und 1B ist die Verbindungszone 12 durchgängig und umfasst geformte Brückenstücke oder unterbrochene Einschnitte in Umfangsrichtung, die beispielsweise durch Schlitzung ausgeführt werden.
  • Gemäß einer nicht dargestellten Variante ist es vorgesehen, auch auf der ganzen Höhe der Schürze 21 bis zur Verbindungszone 12 einen oder mehrere axiale und/oder geneigte Einschnitte auszuführen, die zumindest ein beständiges Brückenstück begrenzen, das es gestattet, zumindest teilweise die Verbindung zwischen dem oberen Element 1 und dem unteren Element 2 nach dem Abschrauben des Verschlusses zu erhalten.
  • Diese Variante ist besonders bei Pfandverpackungen oder recycelbaren Verpackungen nützlich, bei denen der Behälter und der Verschluss wegen unterschiedlicher Materialien getrennt verarbeitet werden müssen.
  • Bei der Ausführungsform der 1A, 2 und 3 liegt die Verbindungszone in einer Umfangsnut 20, die auf der Außenfläche 21b der Schürze 21 ausgebildet ist.
  • Bei der Ausführungsform der 3 trägt die Innenfläche 21a der Schürze 21 einen durchgehenden Ring oder Zentrierstifte 25, die dazu bestimmt sind, in radialen Kontakt mit dem Befestigungskragen A zu kommen, um eine korrekte Positionierung des unteren Elements 2 an dem Hals C des Behälters hinsichtlich einer Perfektionierung der Unverletzlichkeit zu gewährleisten.

Claims (10)

  1. Manuelle Mühle zum Installieren auf dem Hals (C) eines Behälters für Nahrungsmittelprodukte aus Körnern, der einerseits einen stationären Ring (1) mit einem Tragkragen (11) auf dem Behälter, wobei sich der Tragkragen durch einen inneren Kranz (12) nach unten verlängert und sich auf den Hals (C) aufschrumpft und eine gerastete innere Seitenwand (12a) aufweist, und andererseits eine Kappe (2) umfasst, die drehend auf dem Hals (C) über dem Ring (1) installiert ist und eine periphere Schürze (21) umfasst, die an eine zentrale Hülse (22) angeschlossen ist, die eine gerastete externe Seitenwand (22a) aufweist, die mit dem Kranz (12) koaxial in Eingriff steht und die unter einander eine periphere Mahlzone (10) abgrenzen, dadurch gekennzeichnet, dass die Schürze (21) radial an die Hülse (22) mittels Stegen (23) angeschlossen ist, die unter einander Entleerungsöffnungen (24) Für das gemahlene Produkt abgrenzen, so dass nur ein einziger Teil gebildet wird.
  2. Mühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Stege (23) in der Ebene der oberen Seite der Kappe (2) erstrecken.
  3. Mühle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die periphere Schürze (21) mit Einrastorganen (25) versehen ist, die dazu bestimmt sind, mit den ergänzenden, vom, vom Behälterhals getragenen Organen (F), zusammenwirken.
  4. Mühle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragkragen (11) drehungsblockierende Organe aufweist, die dazu bestimmt sind, mit den ergänzenden, vom Hals (C) des Behälters getragenen Organen zusammenzuwirken.
  5. Mühle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockierorgane aus einer kontinuierlichen Reihe von Zähnen (15) bestehen, die von der unteren Seite des Tragkragens (11) getragen werden und dazu bestimmt sind, sich auf zumindest einem ergänzenden Zahn (D), der auf dem oberen Rand des Halses (C) angeordnet ist, zu verriegeln
  6. Mühle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zähne (15, D) des Kragens (11) und des Halses (C) aus einer schrägen Fläche (d1) zum Absorbieren der Drehkräfte und einer steileren Fläche (d2) zum Obertragen dieser Kräfte bestehen.
  7. Mühle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kranz (12) radial gegen die Innenwand des Halses (C) geklemmt ist.
  8. Mühle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehkappe (2) eine ringförmige Führungsrinne (20) umfasst, in der der periphere Rand (11a) mit dem Kragen (11) gleitend in Eingriff steht.
  9. Mühle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Seite des Kragens (11) mit einer ringförmigen Rippe (16) versehen ist, die gleitend mit der unteren Seite der Kappe (2) in Berührung kommt.
  10. Mühle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die periphere Schürze (21) lokal Verschmälerungen (27) in ihrer Wand umfasst.
DE69906565T 1998-11-06 1999-11-05 Handmühle für körnige nahrungsmittel Expired - Fee Related DE69906565T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU90316 1998-11-06
LU90316A LU90316B1 (fr) 1998-11-06 1998-11-06 Broyeur manuel pour des produits alimentaires en grains
PCT/EP1999/008692 WO2000027264A1 (fr) 1998-11-06 1999-11-05 Broyeur manuel pour des produits alimentaires en grains

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69906565D1 DE69906565D1 (de) 2003-05-08
DE69906565T2 true DE69906565T2 (de) 2004-02-26

Family

ID=19731782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69906565T Expired - Fee Related DE69906565T2 (de) 1998-11-06 1999-11-05 Handmühle für körnige nahrungsmittel

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6655616B1 (de)
EP (1) EP1126776B1 (de)
AT (1) ATE235852T1 (de)
AU (1) AU759232B2 (de)
CA (1) CA2354059A1 (de)
DE (1) DE69906565T2 (de)
ES (1) ES2198156T3 (de)
LU (1) LU90316B1 (de)
WO (1) WO2000027264A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU90979B1 (fr) * 2002-10-22 2004-04-23 Alain Franchet Broyeur manuel réglable
WO2007093974A1 (en) * 2006-02-19 2007-08-23 Bruce Ivy Condiment dispensers
FR2917589B1 (fr) * 2007-06-22 2009-09-04 Procap Luxembourg Sa Moulin reglable a moudre les condiments en grains
US7806354B2 (en) * 2007-08-23 2010-10-05 Dart Industries Inc. Condiment mill
WO2009047590A1 (en) 2007-10-12 2009-04-16 Bich Francois Grinding system, grinding mill for such grinding system and reload cartridge for such grinding system.
US7878437B2 (en) * 2007-10-22 2011-02-01 Berry Plastics Corporation Canister with adjustable grinder
US8235317B2 (en) * 2010-07-09 2012-08-07 Mccormick & Company, Incorporated Adjustable grinder and a stator for the adjustable grinder
AT510146B1 (de) * 2010-11-18 2012-02-15 Joma Kunststofftechnik Gmbh & Co Kg Gewürzmühle
PL2510845T3 (pl) * 2011-04-11 2013-09-30 Drogheria E Alimentari S P A Urządzenie do mielenia
US9125525B2 (en) 2012-09-13 2015-09-08 Ach Food Companies, Inc. Grinder device
US9510709B2 (en) 2013-11-22 2016-12-06 Mccormick & Company, Incorporated Herb chopper
US10617258B2 (en) * 2015-11-13 2020-04-14 Lift Innovations Inc. Organic material grinder

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE285239C (de) * 1900-01-01
US2184719A (en) * 1936-08-18 1939-12-26 Mantelet & Boucher Mill for grinding pepper, salt, sugar, coffee and the like
US3371874A (en) * 1965-06-03 1968-03-05 Stuart L. Reeves Pepper mill
IT1089671B (it) * 1977-12-07 1985-06-18 Fabio Cannamela S N C Tappo con funzionidi macina particolarmente adatto per conte nitori di pepe in grano e di spezie in genere
US4960246A (en) * 1989-10-19 1990-10-02 Fohrman Scott R Grinder closure for a container
IT244245Y1 (it) * 1998-09-14 2002-03-11 Drogheria E Alimentari S R L Dispositivo di macinazione di spezie e aromi secchi

Also Published As

Publication number Publication date
CA2354059A1 (en) 2000-05-18
AU759232B2 (en) 2003-04-10
AU1270800A (en) 2000-05-29
DE69906565D1 (de) 2003-05-08
EP1126776B1 (de) 2003-04-02
ES2198156T3 (es) 2004-01-16
ATE235852T1 (de) 2003-04-15
LU90316B1 (fr) 2000-05-08
EP1126776A1 (de) 2001-08-29
WO2000027264A1 (fr) 2000-05-18
US6655616B1 (en) 2003-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1976764B1 (de) Verschliessbare öffnungsvorrichtung gefertigt mit einem halbfabrikat und verfahren zur montage desselben
DE4314923C2 (de) Verschlußkappe zum Verschließen einer Flasche
EP0532471B1 (de) Verschluss aus Kunststoff für einen Behälter
DE69808491T2 (de) Ventil für verpackungsbehälter
DE69311372T2 (de) Zusatzeinrichtung zum verschliessen von dosen für getränke o.dgl.
EP1660377B1 (de) Austragvorrichtung mit verschlussstopfen und verriegelungsring mit bajonett-anschlussmitteln
DE69833621T2 (de) Kindersicherer Schraubverschluss
DE69906565T2 (de) Handmühle für körnige nahrungsmittel
EP2214967B1 (de) Selbstöffnendes und wiederverschliessbares ausgiesselement aus kunststoff zur applikation auf einer packung für flüssigkeiten
DE60310771T2 (de) Verschlussstopfen für einen kanister sowie verfahren zur dessen herstellung
DE69228553T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen eines spritzgegossenen rahmens mit einem platteneinsatz
EP0605678A1 (de) Kunststoffverschluss mit garantieelement.
DE3036139A1 (de) Ausgiesser fuer flaschenartige behaelter
DE3722447A1 (de) Behaelter mit einem kragen und einer kappe, die mit einer hand zu betaetigen ist
DE2704461C2 (de) Verschlußkappe mit Originalitätssicherung
EP1452457A2 (de) Verschlusskappe
WO2001004015A1 (de) Zweiteiliger schnappscharnierverschluss aus kunststoff
WO1994022732A1 (de) Kunststoffverschluss
DE60000868T2 (de) Schraubkappe versehen mit einem originalitätsband für behälter
EP1528011B1 (de) Koaxial-Zweikomponentenkartusche
EP1339615B1 (de) Schraubkappe mit garantieband
EP0320808A1 (de) Kunststoffverschluss für offene Behälter
EP1029796B1 (de) Kunststoffbehälter und Verfahren sowie Vorrichtung zu dessen Herstellung und Handhabung
EP1776286B1 (de) Tiefziehverfahren zum Herstellen einer Deckelschale, und Formwerkzeug dafür
EP1281627A2 (de) Verschluss/Behälter-Kombination mit Originalitätssicherung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee