DE60310771T2 - Verschlussstopfen für einen kanister sowie verfahren zur dessen herstellung - Google Patents

Verschlussstopfen für einen kanister sowie verfahren zur dessen herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE60310771T2
DE60310771T2 DE60310771T DE60310771T DE60310771T2 DE 60310771 T2 DE60310771 T2 DE 60310771T2 DE 60310771 T DE60310771 T DE 60310771T DE 60310771 T DE60310771 T DE 60310771T DE 60310771 T2 DE60310771 T2 DE 60310771T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
capsule
sleeve
core pin
cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60310771T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60310771D1 (de
Inventor
Gerard Perrin
Henri Pionchon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tetra Laval Holdings and Finance SA
Original Assignee
Crealise Conditionnement Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Crealise Conditionnement Inc filed Critical Crealise Conditionnement Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60310771D1 publication Critical patent/DE60310771D1/de
Publication of DE60310771T2 publication Critical patent/DE60310771T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/10Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having frangible closures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/40Removing or ejecting moulded articles
    • B29C45/44Removing or ejecting moulded articles for undercut articles
    • B29C45/4407Removing or ejecting moulded articles for undercut articles by flexible movement of undercut portions of the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/12Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having removable closures
    • B65D47/121Stoppers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D3/00Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D3/0029Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes provided with holders for bottles or similar containers
    • B67D3/0032Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes provided with holders for bottles or similar containers the bottle or container being held upside down and provided with a closure, e.g. a cap, adapted to cooperate with a feed tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0081Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor of objects with parts connected by a thin section, e.g. hinge, tear line
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/40Removing or ejecting moulded articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/56Stoppers or lids for bottles, jars, or the like, e.g. closures
    • B29L2031/565Stoppers or lids for bottles, jars, or the like, e.g. closures for containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Adornments (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Verschlussstopfen, der speziell für das Verschließen des Flaschenhalses von Wasserkanistern mit einem Fassungsvermögen von im allgemeinen 2, 3 oder 5 Gallonen geeignet ist, der für den Einsatz in umgekehrter Stellung auf Geräten zur Wasserausgabe (auch „Wasserspender" genannt) bestimmt ist.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung dieses Verschlussstopfens in einer einzigen Kunststoff-Einspritzung in eine speziell für diesen Zweck konzipierte Form.
  • Technischer Hintergrund
  • Verschlussstopfen des oben erwähnten Typs sind bereits beschrieben worden. Hierzu kann Bezug genommen werden auf das amerikanische Patent US 5 222 530 von 1993 und sein europäisches Äquivalent EP 0 641 713 B1 von 1997, alle beide erteilt auf den Namen der ELKAY MANUFACTURING CO. mit Nennung von Henry E. BAKER und Kollegen als Erfinder.
  • Die Verschlussstopfen dieses Typs sind außerordentlich interessant, aber es ist schwierig, sie in einer einzigen Einspritzung herzustellen, d.h. ohne Schweissen durch Ultraschall oder anderes vornehmen zu müssen. Zu diesem Thema kann man sich auf die Kommentare in der Präambel des amerikanischen Patents US 5 392 939 von 1995 in Namen von Walter E. HIDDING et al. beziehen, wo in Spalte 2, Zeilen 3 bis 20, auf das Problem der Gussformung Bezug genommen wird, das in dem amerikanischen Patent US 5 121 778 von 1992 im Namen der ELKAY MANUFACTURING CO. beschrieben ist, das von der gleichen Basis der Patentanmeldung ausgeht wie das oben zitierte Patent US 5 222 530 , und wo man zu dem Schluss kommt, dass die Einspritzung in einem einzigen Stück unmöglich ist.
  • Die internationale Patentanmeldung WO 02/060808 A1, im Jahre 2002 veröffentlicht in Namen von W. KRASKA, beschreibt einen Verschlussstopfen entsprechend der Präambel des Anspruchs 1, des gleichen Typs wie der vorher besprochene, sowie ein Verfahren, um diesen Stopfen durch Einspritzung in einem einzigen Stück herzustellen. Allerdings besteht ein potentielles Problem bei dem in dieser internationalen Anmeldung vorgeschlagenen Verfahren darin, dass man nicht unbedingt alle Winkelformen und die Konstanz der kreisförmigen dünnen Abreißstelle erreichen kann, sowie die Krümmungen, die notwendig sind, damit die Hülse des Stopfens mit einer oder mehreren inneren Dichtlippen versehen werden kann, und damit der obere Rand dieser Hülse nach innen geneigt oder abgeschrägt ist, um das Gleiten der Kapsel in die Hülse beim Herausziehen des Wasserversorgungsrohrs zu erleichtern. Nun sind aber diese strukturellen Kennzeichen in der Tat wesentliche Elemente, wenn man einen Stopfen erhalten will, der gut wasserdicht und luftdicht und folglich einwandfrei hygienisch ist und der außerdem Eigenschaften der Sicherheit vor Beschädigung hat.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Eine erste Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es demnach, einen Verschlussstopfen mit verbesserter Struktur des Typs zu bieten, der folgendes umfasst:
    • – eine Verschlusskappe mit einer zentralen Öffnung;
    • – einen ringförmigen Mantel, der sich in einer gegebenen Richtung ganz um die äußere Peripherie der Verschlusskappe herum erstreckt, wobei dieser Mantel eine zentrale Achse hat und so konzipiert und dimensioniert ist, dass er um den Hals des Kanisters fest anliegt;
    • – eine ringförmige Hülse, die sich um die zentrale Öffnung der Verschlusskappe herum in die gleiche Richtung erstreckt wie der Mantel und zu diesem koaxial ist, wobei die zentrale Öffnung und die diese umgebende Hülse beide so dimensioniert sind, dass sie das Versorgungsrohr des Wasserspenders aufnehmen und führen, der mit dem von dem Stopfen verschlossenen Kanister verwendet wird; und
    • – eine Kapsel, die mittels einer dünnen Abreißstelle bündig mit einem freien Rand der Hülse abtrennbar befestigt ist, die der zentralen Öffnung gegenüber liegt, wobei diese Kapsel mit der Hülse koaxial ist und so konzipiert ist, dass sie von dieser getrennt werden kann, wenn der mit dem Stopfen verschlossene Kanister auf den Wasserspender aufgesetzt wird, wobei die dünne Abreißstelle, die die Hülse mit der Kapsel verbindet, in einem abgewinkelten Eingangsbereich angeordnet ist, der an dem freien Rand der Hülse vorgesehen ist, um einerseits einen glatten Bruch der dünnen Abreißstelle beim Aufstecken des Stopfens auf das Versorgungsrohr des Spenders zu erleichtern, und andererseits das Eingreifen der Kapsel in die Hülse bei jedem Herausziehen des Versorgungsrohrs zu erleichtern, wobei die Kapsel dann als Verschluss wirkt, und wobei diese Kapsel auch mit innen liegenden Greifvorrichtungen versehen ist, um vorübergehend am oberen Ende des Versorgungsrohrs fest zu sitzen, während das Wasser fließt, sowie mit außen liegenden Dichtungsmitteln, um die Hülse zu verschließen, wenn der Kanister vom Wasserspender abgenommen wird, wobei die Kapsel dann zur Hülse hin geführt und durch das Versorgungsrohr in diese gedrückt wird, während letzteres aus der Hülse herausgezogen wird, und
    • – Verschlusskappe, Mantel, Hülse und Kapsel des Stopfens, die aus einem einzigen Stück geformt sind, d.h. ohne Schweißen oder Anfügen anderer Komponenten oder abnehmbarer Teile, dadurch gekennzeichnet, dass:
    • – der abgewinkelte Eingangsbereich, in dem sich die dünne Abreißstelle der Kapsel befindet, einen über der dünnen Abreißstelle befindlichen Teil mit einem Neigungswinkel nach innen zwischen 20 und 60° und einen unter der dünnen Abreißstelle befindlichen Teil mit einem Neigungswinkel nach innen zwischen 5 und 20° umfasst; und
    • – mindestens eine Dichtlippe auf der Innenfläche der Hülse sitzt, um die Dichtigkeit des Stopfens zu verbessern und darüber hinaus eine Vor-Justierung der Kapsel in der Hülse beim Herausziehen des Versorgungsrohrs zu gewährleisten.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung das Verfahren, mit dem dieser Stopfen hergestellt werden kann.
  • Diese zwei Themen der Erfindung und ihre Vorteile werden aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung klarer hervorgehen, die nicht einschränkend ist und die Bezug nimmt auf die anhängenden Zeichnungen.
  • Kurze Übersicht über die Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische Schnittansicht eines Verschlussstopfens entsprechend einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 2 ist eine vergrößerte Schnittansicht des in 1 umrahmten Bereichs II;
  • 3 ist eine Querschnitt-Ansicht des in 1 gezeigten Stopfens;
  • 4 ist eine vergrößerte Schnittansicht des linken Bereichs der Hülse und der Kapsel des in 3 gezeigten Stopfens;
  • 5 ist eine schematische Darstellung des Halses eines Kanisters, der mit dem in 1 gezeigten Stopfen ausgestattet ist, beim Aufstecken auf einen Wasserspender und vor dem Brechen der dünnen Abreißstelle;
  • 6 ist eine Ansicht ähnlich der 5, die den Kanister und seinen Stopfen zeigt, wenn sie auf den Wasserspender gesteckt sind; und
  • 7 ist eine Ansicht ähnlich den 5 und 6, die zeigt, wie die Kapsel durch der Versorgungsrohr in die Hülse des Stopfens gezogen wird, wenn der Kanister vom Wasserspender abgenommen wird;
  • Die 8 bis 14 zeigen eine Spritzgussform, die für die Herstellung des in den vorigen Figuren gezeigten Stopfens verwendet werden kann, während der diversen Phasen und Stationen der Herstellung; und
  • 15 ist eine Teilansicht der in den 8 bis 14 gezeigten Spritzgussform in vergrößertem Maßstab, um die Identifizierung der wichtigsten Elemente zu erleichtern.
  • Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung
  • Der Verschlussstopfen 1 gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung, das in den beigefügten Zeichnungen gezeigt wird, ist dazu bestimmt, zum Verschließen des Flaschenhalses eines Wasserkanisters benutzt zu werden, der konzipiert wurde, um auf einen Wasserspender des Typs gesetzt zu werden, der in der oben erwähnten amerikanischen Patentschrift US 5 222 530 beschrieben ist.
  • Dieser Stopfen umfasst eine ringförmige Verschlusskappe 3 mit einer ebenfalls ringförmigen zentralen Öffnung 5.
  • Ein ringförmiger Mantel 7 erstreckt sich in einer gegebenen Richtung ganz um die äußere Peripherie der Verschlusskappe 3 herum. Dieser Mantel 7 hat eine zentrale Achse A und ist so konzipiert und dimensioniert, dass er um den Hals des Kanisters fest anliegen kann. Wie diese Fixierung ausgeführt sein kann, ist relativ genormt und muss nicht weiter im Detail beschrieben werden.
  • In der Tat, die einzigen Einzelheiten, die genau beschrieben werden sollen, sind diejenigen, dass der Mantel, wie es in der Praxis üblich ist, vorteilhafterweise mit einer Reißlasche 9 versehen ist, die zu einer dünnen Abreißstelle gehört, die in der Innenfläche des Mantels ausgeführt ist, damit dieser aufgerissen und der Stopfen leichter vom Hals des Kanisters abgezogen werden kann, sobald dieser geleert ist.
  • Außerdem können die Innenfläche der Verschlusskappe sowie die Innenwand des Mantels vorteilhafterweise auch mit Wulsten 13 und 15 versehen sein. Der Wulst 13, der an der Innenfläche der Verschlusskappe 3 angeordnet ist, ist koaxial mit der Öffnung 5 und dient im wesentlichen dazu, während der Einspritzphase eine homogene Befüllung der Spritzgussform zu gewährleisten, die für die Herstellung des Stopfens benutzt wird, so, wie es nachstehend erklärt wird. Der Wulst oder die Wulste 15, die auf der Innenfläche des Mantels vorgesehen sind, dienen ihrerseits zur Verbesserung der Dichtigkeit des Stopfens sowohl hinsichtlich Luft als auch Wasser, was die Erfüllung der hygienischen Anforderungen begünstigt, die an den Kanister gestellt werden.
  • Um diese Dichtigkeit zu gewährleisten, kann an einer geeigneten Stelle auch eine ringförmige Dichtung 16 angebracht werden, und zwar vorzugsweise an der Verbindungsstelle zwischen der Verschlusskappe und dem Mantel, so wie in der 1 gezeigt ist. Diese Dichtung 16 besteht vorteilhafterweise aus einem lebensmitteltauglichen Harz und wird durch Einspritzen hergestellt, um alle Sicherheiten für den Schutz der organoleptischen Eigenschaften und der Reinheit des Wassers im Kanister zu geben.
  • Schließlich ist es vorteilhaft, die äußere Fläche der Verschlusskappe 3 mit einem zentralen Bereich zu versehen, der in der Größenordnung von 0,5 mm vertieft ist, um das Anbringen eines nicht abnehmbaren Schildes 14 (siehe 1) zu erlauben, das folgenden Zwecken dient:
    • – einen Schutz gegen das Einführen von Fremdkörpern in den Bereich der zentralen Öffnung 5 zu gewährleisten, insbesondere bei der Lagerung und beim Transport der Kanister;
    • – gleichzeitig eine Garantie der Unverletztheit auf einem ersten Niveau zu sichern (wobei das zweite Niveau beim Brechen der dünnen Abreißstelle der Kapsel gegeben ist, wie nachstehend erklärt werden wird); und
    • – eine vom Verbraucher leicht lesbare Identifizierung der verwendeten Wasserquelle oder der Identität der Abfüllers zu ermöglichen.
  • Vorzugsweise wird das Schild 14 besser geschweißt als geklebt, um so den Eintrag von Klebstoff zu vermeiden, der nicht lebensmitteltauglich sein könnte, und ein Risiko auszuschließen, dass nach dem Abziehen Klebstoff am Kanister verbleibt; dadurch wird die Arbeit der Abfüller erleichtert und gleichzeitig werden die Reinigungskosten nach der Rückgabe von Pfand-Kanistern gesenkt.
  • Der Stopfen 1 umfasst auch noch eine Hülse 17 in Form eines ringförmigen Körpers, die sich um die Öffnung 5 der Verschlusskappe herum in der gleichen Richtung wie der Mantel 7 erstreckt und zu diesem koaxial ist. In der Praxis sind die zentrale Öffnung 5 und die diese umgebende Hülse 17 beide so dimensioniert, dass sie das Versorgungsrohr des Wasserspenders aufnehmen und führen, an dem der mit dem Stopfen verschlossene Kanister benutzt werden soll (siehe die 4 bis 7).
  • Eine Kapsel 19, deren Oberseite 21 vollständig geschlossen ist, ist mittels einer dünnen Abreißstelle 23 bündig mit dem freien Rand 25 der Hülse 17 abtrennbar befestigt. Die Kapsel 19, die als „Verschlussstück" wirkt, ist koaxial zur Hülse 17 und so konzipiert, dass sie von dieser getrennt werden kann, wenn der mit dem Stopfen verschlossene Kanister am Versorgungsrohr des Wasserspenders aufgesteckt wird (siehe 6).
  • So, wie es gezeigt ist, ist die Kapsel 19 mit innen liegenden Greifvorrichtungen 27 versehen, die vorzugsweise aus einem radial nach innen hervorstehenden Halteclip bestehen, so dass sie in eine ringförmige Rille eingreifen können, die nahe beim oberen Ende des Versorgungsrohres vorgesehen ist, wie es in den 4 bis 7 dargestellt ist.
  • Die Kapsel 19 ist außerdem mit Stegen 20 ausgestattet, die dazu dienen, beim Gebrauch eine gute „Zentrierung" dieser Kapsel am oberen Ende des Versorgungsrohrs zu gewährleisten.
  • Schließlich ist die Kapsel 19 mit einem außen liegenden Dichtmittel 29 versehen, das die Hülse 17 verschließt, wenn der Kanister vom Spender abgenommen wird und die Kapsel dabei mit dem Versorgungsrohr zur Hülse hin geführt und von diesem in die Hülse gedrückt wird. Dieses außen liegende Dichtmittel 29 besteht vorzugsweise aus einem außen liegenden ringförmigen Bördelflansch, der benachbart zu der geschlossenen Oberseite 21 der Kapsel 19 angeordnet ist und der beim Herausziehen des Kanisters (siehe 7) als Anschlag dient und auf dem oberen Rand 25 der Hülse aufliegt.
  • Die Funktionsweise des zuvor beschriebenen Verschlussstopfens 1 ist analog zu derjenigen, die bereits in den oben erwähnten Vorveröffentlichungen beschrieben ist. Hierzu kann der Leser auf die beigefügten 5 bis 7 Bezug nehmen, die das Funktionsprinzip dieses Stopfens zeigen, wenn ein mit ihm verschlossener Kanister auf einen Wasserspender aufgesetzt wird. 5 zeigt den Stopfen beim Aufstecken. 6 zeigt den Stopfen, nachdem dieser aufgesteckt ist. 7 zeigt, wie die Kapsel in der Hülse sitzt, um so den Stopfen dicht zu verschließen, wenn der Kanister vom Wasserspender abgenommen ist.
  • Wie bereits erwähnt, ist ein erstes Kennzeichen der Erfindung, das sie von dem bekannten Stand der Technik unterscheidet, die Tatsache, dass die dünne Abreißstelle 23, die die Hülse 17 mit der Kapsel 19 verbindet, in einem Eingangsbereich sitzt, der sich winklig zu dem freien Rand 25 der Hülse erstreckt, um einerseits einen glatten Bruch der dünnen Abreißstelle beim Aufstecken des Stopfens auf das Versorgungsrohr des Spenders zu erleichtern, und um andererseits beim Herausziehen des Versorgungsrohrs das Gleiten der Kapsel in die Hülse zu erleichtern.
  • Genauer gesagt ist die dünne Abreißstelle 23, wie in den 2 und 4 zu sehen ist, in einem Eingangsbereich angeordnet, der einen kurzen oberen Teil 31 aufweist, dessen Neigungswinkel nach innen zwischen 20° und 60° beträgt und vorzugsweise in der Größenordnung von 45° liegt, und einen langen unteren Teil 33, dessen Neigungswinkel nach innen zwischen 5° und 20° beträgt und vorzugsweise in der Größenordnung von 5° liegt. Hier ist zu bemerken, dass diese Winkel leicht variieren könnten, da die einzige wirkliche Bedingung ist, dass der Winkel des oberen Teils des Bereichs 31 größer ist als der andere, um das Gleiten der Kapsel in die Hülse beim Herausziehen des Versorgungsrohrs zu erleichtern.
  • Damit die Kapsel besser in die Hülse gleiten kann, kann der untere Rand 35 der Kapsel 19 unter der dünnen Abreißstelle, von der die ringförmige Lippe 27 radial ausgeht und die als innen liegende Greifvorrichtung dient, ebenfalls nach innen geneigt sein (siehe 2).
  • Gemäß einem zweiten wichtigen Kennzeichen der Erfindung, ist die Hülse 17 ebenfalls so geformt, dass sie eine oder zwei Dichtlippen 37 auf ihrer Innenfläche aufweist.
  • Der Vorteil dieser Dichtlippe oder dieser Dichtlippen 37 besteht darin, dass sie unter Wahrung der Dichtungsfunktion bei der Inbetriebnahme und beim Gleiten der Kapsel in die Hülse auch eine geringere Kraftanstrengung des Bedienungsmanns bei der Montage gewährleisten.
  • Der unterschiedliche Durchmesser, der von den Winkeln dieser Dichtlippen 37 herrührt, so wie sie in den Zeichnungen gezeigt sind, hat zudem den Vorteil, beim He rausziehen des von dem Stopfen verschlossenen Kanisters eine Vor-Justierung der Kapsel in der Hülse zu gewährleisten, wie in 7 gezeigt ist.
  • Schließlich besteht ein weiterer Vorteil dieser Dichtlippen darin, dass eine von ihnen, vorzugsweise diejenige, die dem freien Rand 25 der Hülse 17 am nächsten liegt, als Teil eines Halteclips für die Kapsel wirken kann in der Weise, dass beim Abziehen des Kanisters eine äußere Abdichtung gesichert ist. Der äußere periphere Teil der Kapsel 19 kann ebenfalls mit einer außen liegenden Dichtlippe 26 versehen sein, die mit der „oberen" Dichtlippe 37 zusammenwirkt, um die Kapsel zu halten, wenn der Kanister wieder in das Versorgungssystem eingesetzt wird.
  • Schließlich wird der gesamte oben beschriebene Stopfen, der die Verschlusskappe 3, den Mantel 7, die Hülse 17, die Kapsel 19 und alle dazu gehörenden Teile, wie den Wulst 13, die Dichtlippen 37, die Dichtwulste 15 und andere einschließt, alle in einem einzigen Stück gespritzt, ohne dass Schweißen, Kleben oder andere Verfahren eingesetzt werden müssen, die bei der Herstellung in zwei Teilen verwendet werden, die beim früheren Stand der Technik beschrieben wurden.
  • Die Tatsache, dass der Stopfen demnach in einem einzigen Stück gespritzt wird, ist deshalb wichtig, weil damit mögliche Kontaminationen vermieden werden, die auftreten können, wenn der Stopfen aus zwei oder mehreren Teilen hergestellt wird, die vor dem Zusammenbau gelagert und innerbetrieblich transportiert werden müssen.
  • Dieses Spritzformen in einem einzigen Stück ist auch in dem Maße wichtig, wie es erlaubt, dem Stopfen eine beliebige gewünschte Farbe zu geben, was sich als unmöglich erweist, wenn der Stopfen aus mehreren Kunststoffteilen gemacht ist, die durch Schweißen oder irgendein anderes Mittel zusammengefügt werden müssen.
  • Der Stopfen 1 entsprechend der Erfindung, wie er gerade beschrieben wurde, ist daher sehr interessant in dem Maße, wie er aus einem einzigen Stück mit außerordentlich „leistungsfähiger" Struktur hergestellt wird.
  • Wie die diversen anderen Stopfen des gleichen Typs, die in den naheliegenden vorhergehenden Patenten beschrieben sind, hat die Tatsache, dass die Kapsel 19, die vom Ende der Hülse 17 abtrennbar ist und in diese gleiche Hülse einsteckbar ist, den Vorteil, dass der Kanister vom Spender auch dann abgenommen werden kann, wenn dieser Kanister nicht völlig leer ist. Das kann für die Reinigung des Spenders oder jede andere Wartungsmaßnahme erforderlich sein. Das hat außerdem den Vorteil, dass der Kanister dem Abfüller zurückgegeben werden kann und dabei auch vor verunreinigenden Substanzen geschützt ist, was aufgrund dieser Tatsache die Wahl der Waschdetergentien erleichtert.
  • Über die obengenannten Vorteile hinaus hat der erfindungsgemäße Stopfen den Vorteil, eine zylinderförmige dünne Abreißstelle 23 mit sehr wirksamer Struktur zu haben, die zwischen dem freien Rand der Hülse 17 und der Kapsel angeordnet ist. Im Gegensatz zu dem Stopfen, der in der internationalen Patentanmeldung WO 02/060808 A1 beschrieben ist, hat der erfindungsgemäße Stopfen zudem den Vorteil, mindestens eine und vorzugsweise zwei Dichtlippen 37 aufzuweisen, die eine bessere Dichtigkeit, einen geringen Kraftaufwand beim Aufsetzen, wenn der Kanister vom Spender abgenommen ist, und Verstärkungen gewährleisten, die das Ausheben des Stücks aus der Form erleichtern, indem das Innere der Hülse versteift wird.
  • Der erfindungsgemäße Stopfen kann schließlich eine ringförmige Dichtung 16 bekommen, um seine Dichtigkeit zu verbessern, sowie ein Schild 14, dessen Vorteile bereits oben erklärt wurden.
  • Es ist also ganz besonders eine Hygiene-Garantie, die der erfindungsgemäße Stopfen bietet, der aus einem einzigen Stück besteht und aus Kunststoff hergestellt ist, der für Lebensmittel in für diese Art der Versorgung zertifizierten Räumlichkeiten zugelassen ist. Der erfindungsgemäße Stopfen ermöglicht auch ein Absperren bei jeder Abnahme des Kanisters, wobei die Kapsel wieder verwendet wird. Das ist vor allem wichtig, wenn der Kanister nicht vollständig leer ist, denn so kann jedes Risiko hinsichtlich Spritzern oder Verunreinigung vermieden werden. Sobald der Kanister geleert ist, erlaubt es eben diese Verschlusssicherheit, nach der Rückgabe an den Abfüller vor der Wiederverwertung eine Standardreinigung durchzuführen, ohne dass eine besondere Sortierung erfolgen muss.
  • Der erfindungsgemäße Stopfen 1 kann durch Einspritzen in eine Form hergestellt werden, wobei Struktur und Vorgang in mehreren Phasen und Stationen in den 8 bis 15 gezeigt werden.
  • 8 und die linke Seite der 14 zeigen die Phase 1, Station 1. Die Form ist hier geschlossen.
  • Wie in dem umrahmten Detail der 14 besser zu sehen ist, erfolgt das Einspritzen des Stopfens 1 in einem Becken 61, das sich auf einem außen liegenden Radius 63 befindet, mittels einer heißen Düse 65, die an der Seite angeordnet ist und von einem geheizten Verteiler 67 gespeist wird. Das Einspritzen erfolgt demnach „seitlich" an einem Punkt 69 (siehe 3), der auf einem Wulst 72 liegt, der an der Verbindung zwischen der Verschlusskappe und dem Mantel des Stopfens gebildet ist.
  • Die 9 und 15 zeigen die Phase 1, Station 2. In dieser Position befindet sich die Spritzgussmaschine in der Öffnungsphase (siehe Pfeil „A" in 15). Die Hülse 17 des Stopfens 1 wird dann von einem Kernstift 40 durch Stossen einer rohrförmigen Auswerfvorrichtung 41 extrahiert, die zum Kernstift 40 koaxial ist. Während dieser Bewegung wird ein zentraler Kern 43, der im Kernstift 40 montiert ist und dessen unteres Ende in der Kapsel 19 des Stopfens ist, mit diesem letzteren vorwärts bewegt. Diese sehr spezifische Bewegung hat den Zweck, dass die dünne Abreißstelle, die die Hülse 17 mit der Kapsel 19 des Stopfens verbindet, nicht beschädigt oder verformt wird. Festzustellen ist, dass in der Produktions-Spritzgussform der Kernstift 40 vorteilhafterweise mit Regulierungsmitteln versehen ist, mit denen die Dicke der dünnen Abreißstelle optimiert werden kann.
  • 10 zeigt die Phase 1, Station 3. Diese Phase entspricht dem Ende des Öffnens der Spritzgussmaschine. Der zentrale Kern 43 ist dann aus der Kapsel und der Hülse des Stopfens 1 extrahiert. Während dieser Extraktion wird die Kapsel 19 von ihrem Bördelflansch 29 gehalten. Tatsächlich wird, so wie es gezeigt ist (siehe 15) der Bördelflansch geklemmt gehalten zwischen einem Einsatz 49 und einem rohrförmigen Kernstift 51, um die dünne Abreißstelle 23 nicht zu beschädigen.
  • Es muss erwähnt werden, dass die Bewegungen in der Phase 1, Station 2, und der Phase 1, Station 3 gesteuert werden entweder durch mechanische Haken (des zylindrischen Typs oder andere) oder durch einfach oder doppelt wirkende hydraulische oder pneumatische Zylinder 71 (siehe 14).
  • 11 zeigt die Phase 2, Station 1, wo der spritzgegossene Stopfen aus dem Form-Hohlraum (dem sogenannten „beweglichen" Bereich) extrahiert wird. Diese Extraktion wird durch den Stoß entweder einer Auswerfmaschine und eines Zweitakt-Auswerfsystems ausgeführt, oder durch einfach oder doppelt wirkende Hydraulikzylinder. Dann folgt eine Vorwärtsbewegung eines Kerns 47, in dessen Zentrum der Einsatz 49, der rohrförmige Kernstift 51 und ein zentraler Kernstift 52 montiert sind (siehe 15). Hierzu muss gesagt werden, dass der Einsatz 49 und der zentrale Kernstift 52 sich gleichzeitig mit dem Kern 47 verschieben. Der rohrförmige Kernstift 51 bleibt dagegen in seiner Stellung, um den Bördelflansch 29 des Stopfens frei zu machen, der bis zu diesem Augenblick zwischen den Teilen 49 und 51 geklemmt gehalten wurde.
  • 12 zeigt die Phase 2, Station 2. Während dieser Phase wird der Stopfen vom Kern 47 extrahiert. Diese Extraktion geschieht durch den Stoß entweder einer Auswerf-Maschine und ein darin befindliches Auswerf-System oder durch einfach oder doppelt wirkende hydraulische oder pneumatische Zylinder, die den Einsatz 49 und den zentralen Kernstift 52 vorwärts bewegen. Zu diesem Stoßvorgang wird gleichzeitig Druckluft zugegeben, um zu dekomprimieren und um die Verformung des spritzgegossenen Stopfens zu verhindern.
  • 13 zeigt die Phase 2, Station 3. Diese Phase umfasst das endgültige Auswerfen des Stopfens. Dieses Auswerfen erfolgt durch eine Vorwärtsbewegung des zentralen Kernstifts 52 im Inneren des Einsatzes 49 durch Stoßen des einfach oder doppelt wirkenden pneumatischen oder hydraulischen Zylinders oder der Zylinder, die bereits oben erwähnt wurden. Das gewährleistet, dass der Stopfen 1 als Ensemble, einschließlich der Hülse und der Kapsel, extrahiert wird. Dieses endgültige Auswerfen kann durch das Druckluft-Programm ergänzt werden, das bei der Phase 2, Station 2 eingesetzt wurde.
  • 14 zeigt die Phase 3, Stationen 1 und 2. Während der Station 1 dieser Phase kehren die Zylinder nach Durchführung der Phase 2, Station 3 zurück, dann kehren die Auswerf-Zylinder in die Spritzguss-Position zurück. Während der Station 2 werden die Platten der Presse geschlossen und in die Füll-/Einspritz-Stellung gebracht. Damit ist der Spritzguss-Zyklus beendet.
  • Man wird feststellen, dass im Gegensatz zu den vorhergehenden Figuren die 14 eine Form mit zwei Matrizen anstelle einer einzigen zeigt. Dies geschah zu Demonstrationszwecken, um zu zeigen, dass beim Betrieb die Anzahl der Matrizen je nach Bedarf und Kapazität der verwendeten Presse variieren kann.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren, so wie es oben detailliert beschrieben wurde, kann demnach zusammengefasst werden wie folgt.
  • Bei einem ersten Schritt (Phase 1, Station 1) spritzt man den Kunststoff in einen Form-Hohlraum, der die Form des Stopfens hat, der mittels einer, bezogen auf diesen Hohlraum, seitlich angeordneten Düse 65 spritzgegossen werden soll, wobei die Einspritzung seitlich an einem Punkt 69 erfolgt, der auf dem von der Verschlusskappe und dem ringförmigen Mantel gebildeten Wulst 72 liegt.
  • Der betreffende Form-Hohlraum befindet sich in einer Spritzgussform, die einen sogenannten „festen" Bereich umfasst, der mit einem System axial verschiebbarer Teile ausgestattet ist, wobei dieses System folgendes einschließt:
    • – einen rohrförmigen Kernstift 40, dessen untere Außenperipherie als Spritzguss-Unterlage für die Innenfläche der Hülse 17 dient;
    • – eine rohrförmige Auswerfvorrichtung 41, die an der Außenseite des rohrförmigen Kernstifts 40 koaxial montiert ist; und
    • – einen zentralen Kern 43, der im Innern des rohrförmigen Kernstifts 40 montiert ist und ein unteres Ende hat, das als Spritzguss-Unterlage für die Innenfläche der Kapsel 19 dient.
  • Die Spritzgussform umfasst außerdem einen sogenannten „beweglichen" Bereich, der mit einem anderen System axial verschiebbarer Teile ausgestattet ist, wobei dieses andere System folgendes einschließt:
    • – einen anderen Kern 47 mit einer oberen Außenperipherie, die als Spritzguss-Unterlage für die Innenfläche des Mantels 7 dient;
    • – einen Einsatz 49, der im Innern des anderen Kerns 47 koaxial montiert ist, wobei dieser Einsatz einen oberen Rand und eine obere Innenperipherie hat, die als Spritzguss-Unterlage für die Außenflächen der Hülse 17 und der Kapsel 19 und für einen Teil der äußeren Dichtmittel der Kapsel (z.B. der Bördelflansch 29) dienen;
    • – einen anderen rohrförmigen Kernstift 51, der im Innern des Einsatzes 49 koaxial montiert ist, wobei dieser andere rohrförmige Kernstift einen oberen Rand hat, der als Spritzguss-Unterlage für einen anderen Teil der äußeren Dichtmittel 29 der Kapsel dient; und
    • – einen zentralen Kernstift 52, der in dem anderen rohrförmigen Kernstift 51 koaxial montiert ist, wobei dieser zentrale Kernstift eine obere Fläche hat, die als Spritzguss-Unterlage für die Außenfläche der Kapsel dient.
  • Die Spritzgussform umfasst darüber hinaus Betätigungsmittel (71 und weitere, nicht gezeigte) zur Trennung des sogenannten „festen" und des sogenannten „beweglichen" Bereichs der Spritzgussform und, je nachdem, zum Stoßen oder Ziehen der verschiebbaren Teile dieser Bereiche.
  • Selbstverständlich befinden sich während dieses ersten Einspritzvorgangs der sogenannte feste und der sogenannte bewegliche Bereich der Spritzgussform in benachbarter Position, um den Spritzform-Hohlraum zu vervollständigen und abzuschließen.
  • Bei einem zweiten Arbeitsgang des Verfahrens (Phase 1, Station 2) leitet man eine Trennung zwischen dem sogenannten festen Bereich und dem sogenannten beweglichen Bereich der Spritzgussform ein, wobei gleichzeitig der rohrförmige Kernstift 40 festgehalten wird, was die Innenfläche der Hülse frei macht, und wobei der zentrale Kern 43 in der Kapsel 19 bleiben und sich mit dieser verschieben kann.
  • Bei einem dritten Arbeitsgang (Phase 1 Station 3) setzt man fort und aktiviert die Trennung zwischen dem sogenannten festen und dem sogenannten beweglichen Bereich der Spritzgussform in der Weise, dass eine Extraktion des zentralen Kerns 43 aus der Kapsel 19 und der Hülse 17 erreicht wird, wobei der Verschlussstopfen dann durch seine äußeren Dichtmittel (z.B. seinen Bördelflansch 29) im sogenannten beweglichen Bereich zurückgehalten wird.
  • Bei einem vierten Arbeitsgang (Phase 2, Station 1) betätigt man dann den anderen Kern 47 gleichzeitig mit dem Einsatz 49 und dem zentralen Kernstift 52, um den Stopfen aus dem beweglichen Bereich der Spritzgussform zu extrahieren, wobei die Extraktion erfolgt, indem der andere rohrförmige Kernstift 51 in seiner Stellung gehalten wird, um so die äußeren Dichtmittel der Kapsel (z.B. den Bördelflansch 29) aus dem sogenannten beweglichen Bereich der Spritzgussform frei zu machen.
  • Bei einem fünften Arbeitsgang (Phase 2, Station 2) betätigt man den Einsatz 49 und den zentralen Kernstift 52, um den Stopfen aus dem anderen Kern 47 zu extrahieren, wobei diese Extraktion den Mantel 7 des Stopfens frei macht.
  • Bei einem sechsten Arbeitsgang (Phase 2, Station 3) betätigt man den zentralen Kernstift 52, um ihn im Innern des Einsatzes 49 vorzuschieben, was die Extraktion des gesamten Verschlussstopfens gewährleistet.
  • Schließlich führt man bei einem siebten und letzten Arbeitsgang die Teile und Bereiche in ihre ursprüngliche Stellung zurück, um das Spritzgießen eines weiteren Verschlussstopfens beginnen zu können.
  • Die Schritt für Schritt gegebene vorhergehende Beschreibung der Funktionsweise der Spritzgussform, die für das Spritzen des Stopfens in einem einzigen Stück verwendet wird, erlaubt es jedem Fachmann auf diesem Gebiet zu verstehen, wie die Erfinder die Probleme gelöst haben, die in den früheren Patenten aufgezeigt wurden, sei es, dass eine schwierige Herstellung mit folglich erhöhten Kosten oder sei es, noch kategorischer, dass die Unmöglichkeit der Realisierung behauptet wurde (siehe insbesondere das oben zitierte Patent US 5 392 939 ).
  • Die Originalität der oben beschriebenen Spritzgussform und ihrer Funktionsweise liegt im wesentlichen in der Tatsache, dass, da die Einspritzstelle auf den Außenradius der Verschlusskappe des Stopfens versetzt ist, eine Bewegung eines zweiten zentralen Kerns in dem festen Bereich der Spritzgussform möglich wird. Darüber hinaus ermög licht es die Kombination einer doppelten Bewegung der Spritzgussform, der Beschädigung und der Verformung des Stopfens vorzubeugen, indem die Hindernisse der Formschrägen beseitigt werden.
  • In anderen Worten, eine doppelte Bewegung des Auswerfens ist möglich geworden dank der Einspritzung im Hohlraum 61 am äußeren Radius 63 (siehe Phase 1 Station 1, wie in 14 gezeigt). Außerdem erlaubt die Verwendung eines regulierbaren Kernstifts 40 die Optimierung der Dicke der zylindrischen dünnen Abreißstelle 23.
  • Man wird feststellen, dass in der Praxis die gefundene Lösung einer seitlichen Einspritzstelle, die auf dem äußeren Radius des Stopfens liegt, dazu führt, dass ein Wulst 13 auf der Verschlusskappe 3 vorzusehen ist, um das Gleichgewicht der zentralen Versorgung bei der Einspritzung zu gewährleisten. Im Verbindungsbereich zwischen dem oberen Teil des Stopfens und dem Mantel ist eine Aufnahme für eine eingespritzte Dichtung 16 ausgeführt, wie sie bereits oben erwähnt wurde. Diese Dichtung ist Garant für die Dichtigkeit, für den Geschmack und für die Qualität des Inhalts dieses Kanisters.
  • Selbstverständlich könnten diverse andere Änderungen am oben beschriebenen und dargestellten Verschlussstopfen und seinem Herstellverfahren vorgenommen werden, ohne dass der Rahmen der vorliegenden Erfindung, wie sie oben beschrieben ist, verlassen würde.

Claims (10)

  1. Verschlussstopfen (1) für einen Kanister, der für den Einsatz in umgekehrter Stellung auf einem Wasserspender bestimmt ist, der mit einem Versorgungssystem einschließlich Versorgungsrohr ausgestattet ist, wobei dieser Stopfen (1) umfasst: – eine Verschlusskappe (3) mit einer zentralen Öffnung (5); – einen ringförmigen Mantel (7), der sich in einer gegebenen Richtung ganz um die äußere Peripherie der Verschlusskappe (3) herum erstreckt, wobei dieser Mantel (7) eine zentrale Achse (A) hat und so konzipiert und dimensioniert ist, dass er um den Hals des Kanisters fest anliegt; – eine ringförmige Hülse (17), die sich um die zentrale Öffnung (5) der Verschlusskappe (3) herum in die gleiche Richtung erstreckt wie der Mantel (7) und zu diesem koaxial ist, wobei die zentrale Öffnung (5) und die diese umgebende Hülse (17) beide so dimensioniert sind, dass sie das Versorgungsrohr des Wasserspenders aufnehmen und führen, der mit dem von dem Stopfen (1) verschlossenen Kanister verwendet wird; und – eine Kapsel (19), die mittels einer dünnen Abreißstelle (23) bündig mit einem freien Rand (25) der Hülse (17) abnehmbar befestigt ist, welcher der zentralen Öffnung (5) gegenüber liegt, wobei diese Kapsel (19) mit der Hülse (17) koaxial ist und so konzipiert ist, dass sie von dieser getrennt werden kann, wenn der mit dem Stopfen (1) verschlossene Kanister auf den Wasserspender aufgesetzt wird, wobei die dünne Abreißstelle (23), die die Hülse (17) mit der Kapsel (19) verbindet, in einem abgewinkelten Eingangsbereich angeordnet ist, der an dem freien Rand der Hülse (17) vorgesehen ist, um einerseits einen glatten Bruch der dünnen Abreißstelle (23) beim Aufstecken des Stopfens (1) auf das Versorgungsrohr des Spenders zu erleichtern, und andererseits das Eingreifen der Kapsel (19) in die Hülse (17) bei jedem Herausziehen des Versorgungsrohrs zu erleichtern, wobei die Kapsel (19) dann als Verschluss wirkt, wobei diese Kapsel (19) auch mit innen liegenden Greifvorrichtungen (27) versehen ist, um vorübergehend am oberen Ende des Versorgungsrohrs fest zu sitzen, während das Wasser abfließt, sowie mit außen liegenden Dichtungsmitteln (29), um die Hülse (17) zu verschließen, wenn der Kanister vom Spender abgenommen wird, wobei die Kapsel (19) dann zur Hülse (17) hin geführt und durch das Versorgungsrohr in diese gedrückt wird, während letzteres aus der Hülse (17) herausgezogen wird, und – wobei die Verschlusskappe (3), der Mantel (7), die Hülse (17) und die Kapsel (19) des Stopfens (1) aus einem einzigen Stück geformt sind, ohne Schweißen oder Anfügen anderer Komponenten oder abnehmbarer Teile, dadurch gekennzeichnet, dass: – der abgewinkelte Eingangsbereich, in dem sich die dünne Abreißstelle (23 ) der Kapsel (19) befindet, einen kurzen Teil (31) über der dünnen Abreißstelle mit einem Neigungswinkel nach innen zwischen 20 und 60° umfasst, und einen langen Teil (33) unter der dünnen Abreißstelle mit einem Neigungswinkel nach innen zwischen 5° und 20°; und – mindestens eine Dichtlippe (37) auf der Innenfläche der Hülse (17) angeordnet ist, um die Dichtigkeit des Stopfens (1) zu verbessern und darüber hinaus eine Vor-Justierung der Kapsel (19) in der Hülse (17) beim Herausziehen des Versorgungsrohrs zu gewährleisten.
  2. Stopfen (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der kurze Teil (31) über der dünnen Abreißstelle einen Neigungswinkel nach innen in der Größenordnung von 45° hat.
  3. Stopfen (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der lange Teil (33) unter der dünnen Abreißstelle einen Neigungswinkel nach innen in der Größenordnung von 5° hat.
  4. Stopfen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel (7) mit einer Reißlasche (9) versehen ist, die zu einer anderen dünnen Abreißstelle gehört, die in der Innenfläche des Mantels (7) ausgeführt ist, damit dieser aufgerissen werden und der Stopfen (1) leichter von dem Hals des Kanisters abgezogen werden kann.
  5. Stopfen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel (7) eine Innenfläche hat, die mit mindestens einem Wulst (15) versehen ist, der so angeordnet ist, dass die Dichtigkeit des Stopfens (1) verbessert wird, sobald dieser auf den Hals des Kanisters aufgesteckt ist.
  6. Stopfen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusskappe (3) eine Außenfläche hat, die mit einem vertieften zentralen Bereich versehen ist, um das Anbringen eines Schildes (14) zu ermöglichen, das vor der Verwendung ein Verschließen der zentralen Öffnung gewährleistet.
  7. Stopfen (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Schild (14), das in dem vertieften zentralen Bereich der Verschlusskappe (3) angebracht ist, durch Schweißen befestigt ist.
  8. Stopfen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass er außerdem eine ringförmige Dichtung (16) umfasst, die an der internen Verbindungsstelle zwischen der Verschlusskappe (3) und dem Mantel (7) angebracht ist.
  9. Stopfen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusskappe (3) und der ringförmige Mantel (7) an ihrer Verbindungsstelle einen Wulst (72) bilden, der ein Einspritzen von Kunststoff ermöglicht, der auf einem Außenkreis an der Verschlusskappe (3) angeordnet ist.
  10. Herstellungsverfahren für einen Verschlussstopfen (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass es folgende sukzessive Schritte umfasst: (1) man spritzt den Kunststoff in einen Form-Hohlraum, der die Form des zu bildenden Stopfens (1) hat, mittels einer Düse (65), die bezogen auf diesen Hohlraum seitlich angeordnet ist, wobei das Einspritzen seitlich an einem Punkt (69) erfolgt, der sich auf dem Wulst (72) befindet, der von der Verschlusskappe (3) und dem ringförmigen Mantel (7) gebildet wird, wobei dieser Form-Hohlraum in einer Gießform liegt, die umfasst: (a) einen sogenannten „festen" Bereich, der mit einem System axial verschiebbarer Teile ausgestattet ist, wobei dieses System folgendes einschließt: – einen rohrförmigen Kernstift (40), dessen untere Außenperipherie als Gießunterlage für die Innenfläche des Schaftes (17) dient; – einen rohrförmigen Ausstoßer (41), der an der Außenseite des rohrförmigen Kernstifts (40) koaxial montiert ist; und – einen zentralen Kern (43), der im Innern des rohrförmigen Kernstifts (40) koaxial montiert ist und ein unteres Ende hat, das als Gießunterlage für die Innenfläche der Kapsel (19) dient; und (b) einen sogenannten „beweglichen" Bereich, der mit einem anderen System axial verschiebbarer Teile ausgestattet ist, wobei dieses andere System folgendes einschließt: – einen anderen Kern (47) mit einer oberen Außenperipherie, die als Gießunterlage für die Innenfläche des Mantels (7) dient; – einen Einsatz (49), der im Inneren des anderen Kerns (47) koaxial montiert ist, wobei dieser Einsatz (49) einen oberen Rand und eine obere Innenperipherie hat, die als Gießunterlage für die Außenflächen des Schaftes (17) und der Kapsel (19) und für einen Teil der äußeren Dichtmittel (29) der Kapsel (19) dienen; – einen anderen rohrförmigen Kernstift (51), der im Innern des Einsatzes (49) koaxial montiert ist, wobei dieser andere rohrförmige Kernstift (51) einen oberen Rand hat, der als Gießunterlage für einen anderen Teil der äußeren Dichtmittel (29) der Kapsel (19) dient; und – einen zentralen Kernstift (52), der in dem anderen rohrförmigen Kernstift (51) koaxial montiert ist, wobei dieser zentrale Kernstift (52) eine obere Fläche hat, die als Gießunterlage für die Außenfläche der Kapsel (19) dient; und (c) Betätigungsmittel (71) zur Trennung des sogenannten festen und des sogenannten beweglichen Bereichs der Gießform und zum Herausdrücken oder Herausziehen, je nachdem, dieser verschiebbaren Teile des sogenannten festen und des sogenannten beweglichen Bereichs der Gießform; (d) wobei sich der sogenannte feste und der sogenannte bewegliche Bereich der Gießform beim Einspritzen in benachbarter Position befinden, um den Form-Hohlraum zu vervollständigen und abzuschließen; (2) man leitet eine Trennung zwischen dem sogenannten festen Bereich und dem sogenannten beweglichen Bereich der Gießform ein, wobei gleichzeitig der rohrförmige Kernstift (40) festgehalten wird, was die Innenfläche der Hülse (17) freimacht, und wobei der zentrale Kern (43) in der Kapsel (19) bleiben und sich mit dieser verschieben kann; (3) man führt die Trennung zwischen dem sogenannten festen und dem sogenannten beweglichen Bereich der Gießform in der Weise fort, dass ein Abziehen des zentralen Kerns (43) aus der Kapsel (19) und der Hülse (17) erreicht wird, wobei der Verschlussstopfen (1) dann durch seine äußeren Dichtmittel im sogenannten beweglichen Bereich der Gießform zurückgehalten wird; (4) man betätigt den anderen Kern (47) gleichzeitig mit dem Einsatz (49) und dem zentralen Kernstift (52), um den Verschlussstopfen (1) aus dem beweglichen Bereich der Gießform abzuziehen, wobei dieses Abziehen erfolgt, indem der andere rohrförmige Kernstift (51) in seiner Stellung gehalten wird, um so die äußeren Dichtmittel der Kapsel (19) aus dem sogenannten beweglichen Bereichs der Gießform freizumachen; (5) man betätigt anschließend den Einsatz (49) und den zentralen Kernstift (52), um den Verschlussstopfen (1) aus dem anderen Kern (47) abzuziehen, wobei dieses Abziehen den Mantel (7) des Stopfens (1) freimacht; (6) man betätigt den zentralen Kernstift (52), um ihn im Inneren des Einsatzes (49) vorzuschieben, was ein Abziehen des ganzen Verschlussstopfens (1) gewährleistet; und (7) man führt die Teile und Bereiche in ihre ursprüngliche Stellung zurück, um das Gießen eines anderen Verschlussstopfens (1) beginnen zu können.
DE60310771T 2003-02-11 2003-07-08 Verschlussstopfen für einen kanister sowie verfahren zur dessen herstellung Expired - Lifetime DE60310771T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA2418456 2003-02-11
CA2418456A CA2418456C (fr) 2003-02-11 2003-02-11 Bouchon a obturateur pour bidon et methode de fabrication de ce bouchon
PCT/CA2003/001026 WO2004071932A1 (fr) 2003-02-11 2003-07-08 Bouchon a obturateur pour bidon et methode de fabrication de ce bouchon

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60310771D1 DE60310771D1 (de) 2007-02-08
DE60310771T2 true DE60310771T2 (de) 2007-10-11

Family

ID=32831559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60310771T Expired - Lifetime DE60310771T2 (de) 2003-02-11 2003-07-08 Verschlussstopfen für einen kanister sowie verfahren zur dessen herstellung

Country Status (8)

Country Link
US (2) US8016143B2 (de)
EP (1) EP1594794B1 (de)
AT (1) ATE349401T1 (de)
AU (1) AU2003250639A1 (de)
CA (1) CA2418456C (de)
DE (1) DE60310771T2 (de)
MX (1) MXPA05008534A (de)
WO (1) WO2004071932A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011018236A1 (de) 2009-08-13 2011-02-17 Rundpack Ag Verschlussvorrichtung

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2418456C (fr) 2003-02-11 2011-11-08 Crealise Conditionnement Inc. Bouchon a obturateur pour bidon et methode de fabrication de ce bouchon
US7581653B2 (en) 2004-04-08 2009-09-01 Crealise Packaging-Conditionnement Inc. Cap and closure system for closing a large potable liquid bottle
US8177083B2 (en) 2004-04-08 2012-05-15 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Threadless cap with a nonintegral seal
US7350656B2 (en) * 2004-07-22 2008-04-01 Blackhawk Molding Co., Inc. Probe actuated bottle cap
JP4664870B2 (ja) * 2006-06-30 2011-04-06 株式会社コスモライフ 飲料ディスペンサ用カートリッジ容器
WO2008022473A1 (en) * 2006-08-23 2008-02-28 Markus Bacher Bottle closure
US7886921B2 (en) 2006-12-11 2011-02-15 International Plastics And Equipment Corp. Closure
US20090277861A1 (en) * 2008-05-08 2009-11-12 Long Jr Charles J Closure with tamper evident strip
CA2808350C (en) * 2010-08-30 2019-05-14 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Sealing cap for a container
FR2985718B1 (fr) * 2012-01-13 2014-03-07 Tetra Laval Holdings & Finance Bouchon de fermeture du goulot d'un contenant, ainsi qu'ensemble de conditionnement comportant un tel bouchon
FR3004379B1 (fr) 2013-04-15 2015-09-04 Tetra Laval Holdings & Finance Procede de fabrication d'un bouchon de fermeture du goulot d'un contenant, procede de bouchage d'un contenant par un bouchon fabrique selon un tel procede et bouchon fabrique selon un tel procede
JP2016030616A (ja) * 2014-07-28 2016-03-07 Next Innovation合同会社 ジョイント機構
WO2017209756A1 (en) 2016-06-02 2017-12-07 Silgan White Cap LLC Closure with liner
USD836440S1 (en) 2016-07-22 2018-12-25 Silgan White Cap LLC Closure
GB201615069D0 (en) * 2016-09-06 2016-10-19 Mars Inc Nozzle
US10640270B2 (en) 2016-09-28 2020-05-05 The Procter And Gamble Plaza Closure mechanism that prevents accidental initial opening of a container
US10759576B2 (en) 2016-09-28 2020-09-01 The Procter And Gamble Company Closure interlocking mechanism that prevents accidental initial opening of a container
CN110139806B (zh) * 2016-12-29 2021-03-26 伯拉考成像股份公司 由连接设备操作的容器封闭件
EP3489164B1 (de) 2017-11-23 2023-01-25 The Procter & Gamble Company Verschluss für einen behälter mit drei positionen
EP3489165B1 (de) 2017-11-23 2022-08-17 The Procter & Gamble Company Verschluss für einen behälter mit einem asymmetrischen vorsprung
CN112004756B (zh) * 2018-01-19 2021-11-19 西部制药服务有限公司(德国) 封堵装置
US20220204225A1 (en) * 2019-05-24 2022-06-30 Conopco Inc., D/B/A Unilever Cap assembly for a concentrated refill capsule
AU2020286015B2 (en) * 2019-05-24 2023-06-01 Unilever Global Ip Limited Capsule and plug for a concentrated refill capsule
CN111674708B (zh) * 2020-06-12 2021-11-30 鹿啄泉矿泉水有限公司 桶盖、水桶和桶装水
CN114734593B (zh) * 2022-04-07 2023-06-27 安徽金鹰电子科技有限公司 一种用于遥控器外壳的注塑装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1338210C (en) 1988-10-14 1996-04-02 Henry E. Baker Liquid container support and hygienic liquid dispensing system
US5222530A (en) 1988-10-14 1993-06-29 Elkay Manufacturing Company Hygienic cap and liquid dispensing system
US5957316A (en) * 1992-10-01 1999-09-28 Hidding; Walter E. Valved bottle cap
US5392939A (en) 1992-10-01 1995-02-28 Hidding; Walter E. Valved bottle cap
US5868281A (en) 1995-05-15 1999-02-09 Portola Packaging, Inc. Non-spill bottle cap
US6177041B1 (en) * 1998-10-13 2001-01-23 Portola Packaging, Inc. Method for forming cap with tear line
PL198731B1 (pl) 2001-01-30 2008-07-31 Władysław Kraska Zakrywka butli i sposób wytwarzania zakrywki butli lub innych pojemników
FR2822810B1 (fr) 2001-03-28 2003-08-22 Rical Sa Dispositif de bouchage pour une bonbonne, munie de moyens de retenue et d'accorchage d'un joint coule ou moule, et procede de realisation
CA2418456C (fr) 2003-02-11 2011-11-08 Crealise Conditionnement Inc. Bouchon a obturateur pour bidon et methode de fabrication de ce bouchon

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011018236A1 (de) 2009-08-13 2011-02-17 Rundpack Ag Verschlussvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004071932A1 (fr) 2004-08-26
MXPA05008534A (es) 2006-03-08
DE60310771D1 (de) 2007-02-08
CA2418456A1 (fr) 2004-08-11
ATE349401T1 (de) 2007-01-15
US20060201905A1 (en) 2006-09-14
US20110266312A1 (en) 2011-11-03
CA2418456C (fr) 2011-11-08
EP1594794A1 (de) 2005-11-16
EP1594794B1 (de) 2006-12-27
US8418866B2 (en) 2013-04-16
AU2003250639A1 (en) 2004-09-06
US8016143B2 (en) 2011-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60310771T2 (de) Verschlussstopfen für einen kanister sowie verfahren zur dessen herstellung
EP2624731B1 (de) Extraktionsgerät und dichtungssystem
DE69724263T2 (de) Verfahren und gerät zur herstellung von leckdichten kappen und körpern
DE69927753T2 (de) Kunststoffbehälter mit Rückflussaussgiesser, Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE69722463T2 (de) Entnahmeverschluss mit stopfen sowie verfahren zu dessen herstellung
DE69725207T2 (de) Hermetisch verschlossener Behälter mit zerbrechbarem Band und Verschlussansätzen sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen desselben
EP0458250B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entformung eines Garantiebands einer Verschlusskappe
DE69934441T2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Verschliesskappe, und hergestellte Verschliesskappe
EP0312725A2 (de) Tropferflasche und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3045741A1 (de) Kunststoffdose mit einer ringfoermigen, nach innen vorstehenden kante und verfahren zur abnahme dieser dose von einem formkern
EP0329640B1 (de) Garantieverschluss für Behälter und Spritzgusswerkzeug zum Herstellen des Verschlusses
DE2415419A1 (de) Schliessvorrichtung fuer blechdosen und aehnliche behaelter sowie verfahren zu deren herstellung
WO2008049249A1 (de) Halbfabrikat zur fertigung einer öffnungsvorrichtung
EP0073356A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Tube aus Kunststoff mit zugehöriger Verschlusskappe
DE102011015666A1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Herstellung von Behältern
DE69906565T2 (de) Handmühle für körnige nahrungsmittel
DE60309663T2 (de) "verfahren zur bereitstellung eines gelenk-garantieverschlusses, gelenk-garantieverschluss und behälter mit einem gelenk-garantieverschluss"
DE2204940A1 (de) Abgabeventil für mit Druck beaufschlagte Abgabebehälter
EP0287966B1 (de) Fass aus thermoplastischem Kunststoff
DE1164864B (de) Flaschenverschluss
DE202013005486U1 (de) Einteilig hergestellter Applikator mit Borstendurchschuss
DE3723006C2 (de)
DE2615600C3 (de) Tülle aus Kunststoff für Blasdüse einer Form- oder Kernblaseinrichtung
DE2827307A1 (de) Vorrichtung bei einem behaelterteil mit aufgepresstem, abnehmbarem deckel
EP3131730A1 (de) VERFAHREN ZUM ÜBERFÜHREN VON BODENLABELN UND BANDEROLENLABELN IN EINE SPRITZGIEßFORM UND HIERFÜR GEEIGNETE VORRICHTUNG ZUR HERSTELLUNG VON MIT BODENLABELN UND BANDEROLENLABELN VERSEHENEN SPRITZGUSSTEILEN

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TETRA LAVAL HOLDINGS & FINANCE S.A., PULLY, CH