DE2615600C3 - Tülle aus Kunststoff für Blasdüse einer Form- oder Kernblaseinrichtung - Google Patents

Tülle aus Kunststoff für Blasdüse einer Form- oder Kernblaseinrichtung

Info

Publication number
DE2615600C3
DE2615600C3 DE2615600A DE2615600A DE2615600C3 DE 2615600 C3 DE2615600 C3 DE 2615600C3 DE 2615600 A DE2615600 A DE 2615600A DE 2615600 A DE2615600 A DE 2615600A DE 2615600 C3 DE2615600 C3 DE 2615600C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outer part
nozzle
conical
spout
grommet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2615600A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2615600B2 (de
DE2615600A1 (de
Inventor
Jacques Le Mesnil Saint- Denis Chamdru
Marcel Aulnay-Sous- Bois Guilloton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Regie Nationale des Usines Renault
Original Assignee
Regie Nationale des Usines Renault
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7511176A external-priority patent/FR2306766A1/fr
Priority claimed from FR7523421A external-priority patent/FR2319441A2/fr
Application filed by Regie Nationale des Usines Renault filed Critical Regie Nationale des Usines Renault
Publication of DE2615600A1 publication Critical patent/DE2615600A1/de
Publication of DE2615600B2 publication Critical patent/DE2615600B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2615600C3 publication Critical patent/DE2615600C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C15/00Moulding machines characterised by the compacting mechanism; Accessories therefor
    • B22C15/23Compacting by gas pressure or vacuum
    • B22C15/24Compacting by gas pressure or vacuum involving blowing devices in which the mould material is supplied in the form of loose particles
    • B22C15/245Blowing tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Tülle aus Kunststoff für Blasdüse einer Form- oder Kernblaseinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Tülle wurde bereits vorgeschlagen (vgl. deutsche Patentanmeldung P 25 34 487 0-24). Diese Tülle weist zwischen dem zylindrischen Außenteil und dem konusförmigen Außenteil eine konusförmige Schulter auf, die jedoch lediglich dazu vorgesehen ist, den Durchmesser des Endes dieser Tüllen an die Abmessungen der Füllöffnungen der Form- bzw. Kernkasten anzupassen, wcbei aus Standardisierungsgründen ein einziger Einsatz- bzw. Anbringungsdurchmesser an den Blasdüsen beibehalten werden soll. Eine Abdichtung wird bei dieser Tülle lediglich durch den konusförmigen Außenteil erreicht, wobei Ausrichtfehler durch die Eigenelastizität der Tülle ausgeglichen werden, weshalb sie aus Kunststoff hergestellt ist. Um jedoch eine geeignete Elastizität zu erreichen, müssen die aus Kunststoff bestehenden Tüllen relativ große Länge aufweisen, weshalb nachteilig zu deren Einsatz in übliche mit starren metallischen Blasdüsen versehene Einrichtungen erhebliche und damit kostspielige Änderungen notwendig sind.
Zur Abdichtung einer aus Kunststoff bestehenden
Tülle diese außen konusförmig auszubilden und einzusetzen, ist auch bekannt (vgl. US-PS 34 61 948), wobei diese bekannten Tüllen jedoch nicht zum Ausgleich von Ausrichtfehlern geeignet sind.
Andererseits sind Tüllen zur Füllung von Form- oder Kernkasten bekannt, die zum ständigen Verbleib auf
ίο bzw. in den Form- oder Kernkästen bestimmt sind (vgl. US-PS 34 60 607 und US-PS 38 30 284). Um bei dieser Tülle einen guten Sitz zu erreichen, weist diese eine zylindrische Abdichtungs-Schulter auf, die auf der oberen Wand des Form- oder Kernkastens aufliegt. Da die bekannten Tüllen jedoch zum ständigen Verbleib auf bzw. in den Form- oder Kernkasten bestimmt sind, verbleibt nach Beendigung des Füllens im Inneren der Tülle ein bestimmtes Volumen an Sand, der mit dem des Kerns eng verbunden bleibt, wodurch ein genaues und einfaches Formen der Form nicht möglich ist. Dies kann jedoch dann nicht auftreten, wenn, wie bei der Eingangs genannten vorgeschlagenen Tülle, diese nicht mit dem Form- oder Kernkasten, sondern mit der Blasdüse verbunden ist, da dann das Sandvolumen in der Tülle bei deren Abheben verbleibt, wodurch der höchste Füllpegel des Form- oder Kernkastens unbeeinflußt bleibt.
Somit treten bei mit der Blasdüse verbundenen und zum zyklischen Einsetzen in den Form- oder Kernkasten vorgesehenen Tüllen die bereits geschilderten Abdichtprobleme auf, da nämlich das lediglich Verwenden eines konusförmigen Einsatzes, der kein seitliches Spiel aufweist, unzureichend ist. Außerdem kann ein konusförmiger Einsatz nicht geeignet mit einer genauen horizontalen Auflage zusammenwirken, da nämlich die Höhe eines konusförmigen Einsatzes zwischen verschiedenen Teilen nur dann konstant gehalten werden kann, wenn eine besonders genaue Fertigung durchgeführt worden ist, wobei außerdem die Konusflächen, die zueinander in engem Kontakt sind, besonders sauber zu halten sind, was jedoch bei Form- oder Kernblaseinrichtungen praktisch unmöglich ist.
Es ist also Aufgabe der Erfindung, eine an der Blasdüse zu befestigende Tülle der eingangs genannten Art so auszuführen, daß einerseits eine hervorragende Abdichtung zwischen der Blasdüse und dem Form- oder Kernkasten erreicht ist und daß andererseits die Tülle bei vorhandenen Form- oder Kernblaseinrichtungen ohne wesentliche Änderungen verwendbar ist.
Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Die Erfindung wird durch die Merkmale der Unteransprüche weiter gebildet.
Wesentlich ist bei der Erfindung, daß eine horizontale Auflage mit einem konusförmigen Einsatz kombiniert ist. Die obengenannten Probleme werden nämlich einerseits durch die Elastizität der horizontalen Auflage, die durch den verwendeten Kunststoff erreicht ist, und andererseits und im wesentlichen durch die sich slotig verringernde Wandstärke der Tülle zum unteren Ende hin erreicht, wodurch im letzteren Fall eine Abdichtung erreicht ist, durch die der konusförmige Einsatz durch den Innendruck während des Füllens in den zugeordneten Sitz gedrückt wird. Infolgedessen kann ein gewisses Stpiel zwischen dem konusförmigen Einsatz und der entsprechenden Konusöffnung im Form- oder Kernkasten beim Zusammensetzen bzw. Einsetzen vorhanden sein, wodurch wiederum ein sicheres und damit
abdichtendes Aufliegen der ringförmigen Horizontalen Schulter auf der oberen Wand des Form- oder Keimkastens sichergestellt wird. Dies ermöglicht es, bei der Herstellung derartiger Tüllen auf zu enge Toleranzen zu verzichten, d. h. bei der Herstellung ist eine geringere Genauigkeit erforderli· h als bisher, was die Herstellung der Tüllen verbilligt.
Beim Einsatz der Tülle bei ungekühlten Blaseinrichtungen besteht die Tülle vorzugsweise aus lluorierlem Elastomer, während sie bei Kernblaseinrichtungen ohne Wärmehärtung bzw. mit chemischem Härten des Kerns aus einem Polyurethanelastomer aus Polyvinylchlorid od. dgl. bestehen kann. Außerdem ist die erfindungsgemäße Tülle nicht, wie die bisherigen Tüllen auf Kreisquerschnitt beschränkt, sondern es sind auch Tüllen mit länglichem Querschnitt möglich.
Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert Es zeigt
Fig. 1 im axialen Längsschnitt eine erfindungsgemäße Tülle für eine Blasdüse mit Kreisquerschnitt und mit einem Kühlsystem;
Fig. 2 den axialen Längsschnitt einer Tülle für eine Blasdüse mit Kreisquerschnitt und ohne Kühlsystem,
F i g. 3 perspektivisch eine Tülle gemäß den Ausführungsbeispielen nach F i g. 1 oder 2,
Fig.4 den Schnitt IV-IV in Fig. 5 durch eine Tülle mit länglichem Querschnitt,
F i g. 5 den Schnitt V-V durch die Tülle gemäß F i g. 4,
F i g. 6 perspektivisch die Tülle gemäß den F i g. 4 i^nd 5,
Fig. 7 perspektivisch eine Tülle mit länglichem Querschnitt, die mit einer äußeren Zunge versehen ist,
Fig.8 den Schnitt VIII-VIlI in Fig. 7 während des Abziehens der Tülle von der Blasdüse.
Die Tülle einer Blasdüse 4 einer Kernblaseinriehtung, wie sie in den Fig. 1 bis 3 dargestellt ist und die aus einem plastischen Material besteht, setzt sich aus einem zylindrischen Außenteil 1 und einem konusförmigen Außenteil 2 zusammen und enthält eine Zentralbohrung 3 großen Durchmessers, die für die Füllung bestimmt ist. Sie ist mit der Blasdüse 4, die mit einem Kühlsystem (Fig.!) gegebenenfalls aber auch ohne ein solches ausgeführt sein kann (Fig.2), über ihr zylindrisches Außenteil 1 mittels eines elastischen inneren Kragens 5 verbunden, der, nach kurzzeitigem Eintauchen in heißes Wasser, in eine Nut 6 einschnappt, die in einem Endkragenteil 7 der Blasdüse 4 eingearbeitet !st.
Die Tülle ist auch mit der oberen Wand 8 des Kernkastens durch Einfügen ihres konusförmigen Außenteils 2 in eine Konusöffnung 9 verbunden, die entsprechend ausgebildet und für das konusförmige Außenteil einen Sitz darstellt und in der oberen Wand 8 des Kernkaslens vorgesehen ist. Das konusförmige Außenteil 2 der Blasdüsen-Tülle gemäß der Erfindung ist mit dem zylindrtischen Außenteil 1 über eine ringförmige Schulter 10 verbunden, die als elastische Abstützung auf der oberen Wand 8 des Kernkastens dient und so die Dichtung durch horizontales Aufliegen auf dem Kernkasten sichert. Diese Ausbildung, die keine eo zusätzliche Schwierigkeit für das Erhalten der Formen beim Druckpressen der Blasdüsen-Tülle aufweist, die dennoch nach Öffnen der Form längs einer mittleren Teilungsebene leicht ausformbar bleibt, erfordert nur eine örtliche Bearbeitung, die in Form einer leichten Anflachung 11 des entsprechenden Teils der oberen Wand 8 des Kernkastens erzielbar ist, um eine korrekte Tragfläche für die ringförmige Schulter 10 zu erreichen.
Diese Oberflächenbearbeitung kann überdies zusammen mit der Bearbeitung der Konusöffnung 9 erfolgen, wodurch die Herstellkosten für die Tülle gemäß der Erfindung gering gehalten werden können.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung und um die Abdichtung durch elastische Verformung zu verbessern, die das Abstützen der ringförmigen Schulter 10 auf der Anflachung 11 der oberen Wand 8 des Kernkastens bietet, ist eine kleine Ringnut 12 in Höhe der Verbindung zwischen dem konusförmigen Außenteil 2 und der ringförmigen Schulter 10 vorgesehen.
Schließlich hat die Zentralbohrung 3 der Blasdüsentülle auf der Seite des konusförmigen Außenteils 2 einen konzentrischen inneren Konus 13 von geringerer Konizität, aber gleicher Richtung wie die des konusförmigen Außenteils 2 so, daß sich die Dicke der Hülle 14, die von der Tülle gebildet wird, stetig zum Unterende hin verringert, um schließlich in Form einer konzentrischen kreisförmigen Lippe 15 zu enden. Auf diese Weise wird eine zweite Abdichtung geschaffen, die durch Anpressen unter dem Innendruck beim Füllvorgang wirkt, der das konusförmige Außentei! 2 in die Konusöffnung 9 in der oberen Wand 8 des Kernkasten preßt.
Die doppelte Abdichtung, die auf diese Weise erhalten wird, macht es andererseits möglich, dem Zwang zur Verwendung allgemein kreisförmiger Blasdüsen-Tüllen zu entgehen, und unterschiedliche Formvarianten abhängig von den Benutzungsfällen anzuwenden. So kann die Tülle vorteilhaft beispielsweise einen länglichen Querschnitt haben, wie in den F i g. 4 bis 6 mit den gleichen Bezugszeichen wie in den F i g. 1 bis 3 dargestellt, ohne daß ihre Herstellung ein spezielles Problem bildet. Diese Tüllen bleiben leicht ausformbar gemäß einer mittleren Verbindungsebene.
In diesem Fall unterscheidet sich die Tülle von der in den F i g. 1 bis 3 dargestellten nur durch ihre allgemein langgestreckte Gestalt und kann ebenfalls an entsprechende Blasdüsen 4 angesetzt werden, die mit einem Kühlsystem ausgestattet sind, wie mit Volllinien in den Fig.4 oder 5 dargestellt oder ohne Kühlsystem sind, wie mit Strichpunktlinien eingezeichnet.
Die Tülle der Blasdüse 4 einer Formblaseinrichtung, wie sie in den Fig. 7 und 8 dargestellt ist, ist mit der Blasdüse 4 über das Ende ihres zylindrischen Außenteils 1 verbunden, das dem konusförmigen Außenteil 2 gegenüberliegt, und zwar mittels des elastischen inneren Kragens 5, der an diesem Ende neben einer Nut 16 sitzt, die vertieft eingearbeitet ist. Der Kragen 5 schnappt in an sich bekannter Weise nach kurzzeitigem Eintauschen in heißes Wasser in eine Nut 6 ein, die in einem Endkragenteil 7 der Blasdüse 4 eingearbeitet ist.
Die Tülle hat weiter eine äußere Zunge 17. die sich radial zum zylindrischen Außenteil 1 erstreckt und an der durch nach unten wirkenden Zug, wie dies die F i g. 8 zeigt, ein Teil des elastischen inneren Kragens 5 aus der Nut 6 gezogen werden kann, um das Einfügen bzw. Einbauen und das Abnehmen der Tülle zu erleichtern.
Die äußere Zunge 17 von im wesentlichen rechteckiger Form weist außerdem ihrer Ansatzstelle 18 an dem zylindrischen Außenteil 1 gegenüberliegend, einen Wulst 19 auf, der nahezu zylindrisch ist, eine Verstärkung bildet und das Ergreifen der Zunge 17 erleichtert.
Schließlich hat die Tülle gemäß Fig. 7 länglichen Querschnitt, wobei die Ansatzstelle 18 der äußeren Zunge 17 im wesentlichen genau an einem der ebenen
Teile 20 dieser Tülle ist, um eine stärkere Deformation des elastischen inneren Kragens 5 zu erhalten, was das Aufsetzen und das Abnehmen der Tülle maximal erleichtert.
Die Tülle der Blasdüse gemäß der Erfindung erreicht durch einfache Mittel und mit geringen Kosten wesentliche Vorteile gegenüber den Tüllen für Blasdüsen bekannter Art.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Tülle aus Kunststoff für Blasdüse einer Formoder Kernblaseinrichtung, und mit einer grüßen Zentralbohrung zur Aufnahme der Füllung, und mit einem zylindrischen Außenteil an der Verbindumgsseite mit der Blasdüse und einem konusförrcigen Außenteil an der anderen, der Blasdüse gegenüberliegenden Seite zum Einsetzen in eine der FüBöffnungen des Form- oder Kernkastens, dadurch gekennzeichnet, daß das zylindrische Außenteil (1) und das konusförmige Außenteil (2) durch eine im wesentlichen ringförmige, horizontale Schulter (10) zur elastischen Auflage auf der oberen Wand (8) des Form- und Kernkastens verbunden sind, und daß in der Zentralbohrung dem konusförmigen Außenteil (2) zugeordnet ein dazu konzentrischer Konus (13) kleinerer Konizität und gleicher Richtung so vorgesehen ist, daß die Wanddicke der durch die Tülle gebildeten Hülle (14) sich zum Unterende hin verringert auf eine abschließende kreisförmige Lippe (15) hin.
2. Tülle nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine kleine Nut (12) in Höhe der Verbindung zwischen der horizontalen Schulter (10) und dem konusförmigen Außenteil (2), die eine elastische Deformation der Schulter (10) erleichtert und die Dichtigkeit durch deren Auflage auf der oberen Wand (8) des Kernkastens verbessert.
3. Tülle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zylindrische AußenteiJ (1) am sich an die Blasdüse (4) anschließenden linde einen inneren elastischen Kragen (5) hat, der einer vertieften Nut (16) benachbart ist und in an sich bekannter Weise in eine in einem Endkragenteil (7) der Blasdüse (4) eingearbeitete Nut (6) einschnappt, und daß zumindest eine äußere Zunge (17), die sich radial zum zylindrischen Außenteil (1) erstreckt, vorgesehen ist, wobei durch Ziehen daran «ine Verformung des inneren elastischen Kragens (5) erreichbar ist, um das Einsetzen und den Ausbau der Tülle zu erleichtern.
DE2615600A 1975-04-10 1976-04-09 Tülle aus Kunststoff für Blasdüse einer Form- oder Kernblaseinrichtung Expired DE2615600C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7511176A FR2306766A1 (fr) 1975-04-10 1975-04-10 Embout de buse de soufflage de noyaux de fonderie
FR7523421A FR2319441A2 (fr) 1975-07-28 1975-07-28 Embout de buse de soufflage de noyaux de fonderie

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2615600A1 DE2615600A1 (de) 1976-10-21
DE2615600B2 DE2615600B2 (de) 1979-03-08
DE2615600C3 true DE2615600C3 (de) 1979-10-25

Family

ID=26218822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2615600A Expired DE2615600C3 (de) 1975-04-10 1976-04-09 Tülle aus Kunststoff für Blasdüse einer Form- oder Kernblaseinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4127159A (de)
DE (1) DE2615600C3 (de)
ES (1) ES446882A1 (de)
GB (1) GB1542436A (de)
IT (1) IT1058805B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4385439A (en) * 1977-12-30 1983-05-31 Wilson Greatbatch, Ltd. Method of making a lithium-iodine cell
DE3725680A1 (de) * 1987-08-03 1989-02-16 Rheinische Maschinenfabrik & E Vorrichtung zum herstellen von giesskernen
DE4425844C2 (de) * 1994-07-21 2000-01-13 Mannesmann Rexroth Ag Schießkopf für eine Kernschießmaschine
US6763859B1 (en) * 2003-02-10 2004-07-20 Exotic Rubber & Plastics Corp. Blow tube construction

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US926550A (en) * 1909-06-29 Fred W Dafoe Bottling device.
US2761186A (en) * 1952-04-24 1956-09-04 Edwin F Peterson Blow tube for core blowing machine
US3235921A (en) * 1964-05-18 1966-02-22 Progress Pattern Co Blow tube structure with removable liner
US3903952A (en) * 1973-06-22 1975-09-09 Lear Siegler Inc Blow tube assembly
US3989089A (en) * 1973-09-21 1976-11-02 Hitachi Metals, Ltd. Hollow core molding device for use in shell mold
US3901401A (en) * 1973-10-12 1975-08-26 Brockway Glass Co Inc Container and safety closure therefor

Also Published As

Publication number Publication date
ES446882A1 (es) 1977-06-01
IT1058805B (it) 1982-05-10
DE2615600B2 (de) 1979-03-08
GB1542436A (en) 1979-03-21
DE2615600A1 (de) 1976-10-21
US4127159A (en) 1978-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60310771T2 (de) Verschlussstopfen für einen kanister sowie verfahren zur dessen herstellung
DE3734782A1 (de) Einfuellstutzen fuer einen kraftstoffbehaelter eines kraftfahrzeugs
DE2226070B2 (de) Kupplungshülse zum Verbinden von elektrischen Leitern und Verfahren zu deren Herstellung
DE3134602C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Tube mit Verschlußkappe aus Kunststoff
DE2261469A1 (de) Kupplungselement, insbesondere fuer einen fluessigkeitsbehaelter
DE102007020627B3 (de) Anschlusselement für einen Heizkörper
DE1455496B2 (de) Mit einem Beruhigungstopf versehener Kraftstofftank für Fahrzeuge
DE2615600C3 (de) Tülle aus Kunststoff für Blasdüse einer Form- oder Kernblaseinrichtung
DE69027604T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines zusammengebauten gegenstandes
DE19819798A1 (de) Rohrpositioniervorrichtung für Platten
DE2511302C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wellendichtringes
DE2712759A1 (de) Schluesselkappe
EP0776749B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbund-Wannen
EP0198790B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines durch Verschraubung lösbar mit dem Entleerungsstutzen eines Kraftstoffkanisters, insbesondere für Kraftwagen, verbindbaren Giessrohres aus Kunststoff im Wege des Hohlkörper-Blasverfahrens und nach dem Verfahren hergestelltes Giessrohr
DE2749805C3 (de) Blasdüse zum Einblasen von Sand in insbesondere heiße Gußformen oder Kernkästen
DE3707724A1 (de) Durch blasformen hergestelltes fass aus thermoplastischem kunststoff
DE2818594C2 (de)
DE2916430C2 (de) Gesenkgeschmiedetes Gehäuse für ein Absperr- oder Rückschlagventil
EP2195274A1 (de) Verfahren zum aufbringen von fittings auf behälter
DE102004007094B3 (de) Herstellungsverfahren für Metallgußgehäuse
DE1479797B2 (de) Vorrichtung zum herstellen von hohlkoerpern aus thermoplasti schem kunststoff
EP1535856B1 (de) Kunststofftube sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Tube
DE1780682C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Kraftstofftanks aus thermoplastischem Kunststoff sowie nach dem Verfahren hergestellter Kraftstofftank
CH681766A5 (de)
DE29704574U1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Luft/Luft-Wärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee