DE3722447A1 - Behaelter mit einem kragen und einer kappe, die mit einer hand zu betaetigen ist - Google Patents

Behaelter mit einem kragen und einer kappe, die mit einer hand zu betaetigen ist

Info

Publication number
DE3722447A1
DE3722447A1 DE19873722447 DE3722447A DE3722447A1 DE 3722447 A1 DE3722447 A1 DE 3722447A1 DE 19873722447 DE19873722447 DE 19873722447 DE 3722447 A DE3722447 A DE 3722447A DE 3722447 A1 DE3722447 A1 DE 3722447A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
neck
container according
container
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873722447
Other languages
English (en)
Other versions
DE3722447C2 (de
Inventor
Jean-Louis Gueret
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR8609827A external-priority patent/FR2600976B1/fr
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Publication of DE3722447A1 publication Critical patent/DE3722447A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3722447C2 publication Critical patent/DE3722447C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/16Snap-on caps or cap-like covers
    • B65D41/18Snap-on caps or cap-like covers non-metallic, e.g. made of paper or plastics
    • B65D41/185Snap-on caps or cap-like covers non-metallic, e.g. made of paper or plastics with integral internal sealing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/24Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat
    • B65D47/241Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat the valve being opened or closed by actuating a cap-like element
    • B65D47/243Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat the valve being opened or closed by actuating a cap-like element moving linearly, i.e. without rotational motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/26Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts
    • B65D47/28Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts having linear movement
    • B65D47/283Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts having linear movement between tubular parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D50/00Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures
    • B65D50/02Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions
    • B65D50/04Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of simultaneous actions, e.g. depressing and turning, lifting and turning, maintaining a part and turning another one
    • B65D50/045Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of simultaneous actions, e.g. depressing and turning, lifting and turning, maintaining a part and turning another one where one action elastically deforms or deflects at least part of the closure, the container or an intermediate element, e.g. a ring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Behälter mit einem Körper, auf dem ein Kragen angebracht ist, und mit einer Kappe, die sich auf dem Kragen befindet, um den Behälter zu verschließen, und die mit einer Hand zu betätigen ist, um den Verschluß zu öffnen.
Behälter mit einem Körper, auf dem ein Kragen ange­ bracht ist, besitzen verschiedene Verschluß­ vorrichtungen, je nach der Art des in dem Behälter ent­ haltenen Produkts, der erforderlichen und/oder ge­ wünschten Abdichtung, den Herstellungskosten und/oder der gewünschten Lebensdauer.
Bei den meisten, wenn nicht bei fast allen der zur Zeit verwendeten Verschlußvorrichtungen muß der Benutzer jedoch beide Hände frei haben, um den Behälter zu öffnen.
In der FR-A 86 00 612 ist ein Behälter mit einem Körper und einer abnehmbaren Kappe beschrieben, wobei der Benutzer diese Kappe mit einer Hand abnehmen und wieder­ aufsetzen kann. Der Behälter weist einen Körper auf, auf dem ein Kragen angebracht ist, der einen Wulst oder einen runden Einschnitt besitzt, die mit zwei von einem im wesentlichen ovalen und elastischen Ring getra­ genen Nocken in Eingriff kommen. Der Ring besitzt zwei Druckknöpfe, die durch zwei in der seit­ lichen Schürze der Kappe angebrachte Öffnungen ragen, mit welcher der Ring verbunden ist. Die oben genannten Nocken befinden sich bei den Enden der kleinen Achse des vom Ring gebildeten Ovals, und die Druck­ knöpfe sind bei den Enden der großen Achse dieses Ovals vorgesehen. Die Kappe ist aus festem Material gefertigt und die Mittel zum Abnehmen der Kappe vom Behälter befinden sich nicht direkt an der Kappe, da diese durch den Ring gebildet werden. Eine solche Verschlußvorrichtung erweist sich jedoch nicht immer als zufriedenstellend und ist auch nicht für jeden Behälter zu verwenden, und insbesondere nicht für solche Behälter, bei denen der Behälter geöffnet wird, ohne daß die Kappe abgenommen werden muß.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Be­ hälter mit einem Körper, der einen Kragen und eine Kappe aufweist, zur Verfügung zu stellen, die der Be­ nutzer mit einer Hand betätigen kann, um die Kappe entweder abzunehmen oder aber nur den Behälter zu öffnen, ohne diese Kappe abzunehmen.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, einen Behälter wie oben beschrieben zur Verfügung zu stellen, bei dem beim Öffnen der Inhalt nicht austreten kann.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen solchen Behälter zur Verfügung zu stellen, bei dem die Herstellungskosten im Vergleich mit bereits bekannten Behältern günstig sind, auch angesichts der Tatsache, daß er keine Mittel für eine Schraubverbindung aufweist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es auch, einen Behälter wie oben beschrieben zur Verfügung zu stellen, der nicht nur als ein im wesentlichen zylindrischer Be­ hälter mit einer im wesentlichen axialen Öffnung ver­ wendet werden kann, sondern auch als ein nicht-zylindri­ scher Behälter und/oder als ein Behälter mit seitlicher Öffnung Verwendung findet.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es weiterhin, einen Behälter wie oben beschrieben zur Verfügung zu stellen, bei dem eine hygienische Verwendung sicherge­ stellt ist.
Für all diese Aufgaben, sowie auch für weitere Aufgaben, die im Laufe der folgenden Beschreibung deutlich werden, wird ein Behälter zur Verfügung gestellt, der einen Körper mit einer Wand, einen Kragen, der auf dem Körper an­ gebracht ist, am Ende einen im wesentlichen zylindrischen Hals besitzt, und mindestens einen Wulst aufweist, und eine Kappe umfaßt, die mit einer Hand zu betätigen ist und die aus einem Deckel mit seitlichen Verlängerungen (Seiten­ wänden) besteht, dadurch gekennzeichnet, daß er Mittel zum Halten der Kappe auf dem Behälter besitzt, welche Befestigungsmittel umfassen, die mit dem Wulst des Kragens in Eingriff kommen, und daß die seitliche Ver­ längerung erste Mittel besitzt, die mit zweiten Mitteln zusammenwirken können, welche der Hals aufweist, um die Verschiebbarkeit der Kappe relativ zum Hals und zur Öffnung des Behälters sicherzustellen, wobei die einen der ersten und zweiten Mittel aus zwei Betätigungs­ mitteln bestehen, die von außen zugänglich, im wesent­ lichen symmetrisch zum Hals und beweglich in Bezug auf die im wesentlichen zum Deckel der Kappe parallele Bie­ gungsachse sind, während die anderen dieser Mittel aus mindestens einer schiefen Ebene bestehen, die zum Abstützen der Druckmittel während der Bedienung dienen.
Gemäß einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform sind die Mittel zum Halten der Kappe an dem Deckel angebracht und sind im wesentlichen senkrecht zum Deckel und symmetrisch zur Achse der Kappe, wobei die Befestigungsmittel aus mindestens einem Vorsprung (Rundung) am Ende des Deckels bestehen. Hierbei besteht die Seitenwand aus einem Seitenteil (seitliche Schürze), das die zwei Betätigungsmittel besitzt, und der Kragen weist eine Krone mit im wesentlichen derselben Achse wie der Hals auf, wobei der Querschnitt der Krone in Richtung des Endes des Halses abnimmt und deren Schnitt in der Ebene, in der die Achse verläuft, eine Bogenlinie ist, von der mindestens ein Teilstück eine zur Achse geneigte Tangente aufweist, so daß die schiefe(n) Ebene(n) gebildet wird (werden), die mit den Betätigungs­ mitteln zusammenwirkt(en), damit die Vorsprünge oben bezeichneter Art über den Wulst nach oben gehen, mit dem sie aber in Eingriff kommen, wenn die Kappe auf den Kragen aufgedrückt wird, um den Hals zu verschließen.
Die Krone ist vorzugsweise um die Achse des Halses rotationssymmetrisch und ist insbesondere im wesentlichen kegelstumpfförmig. Die Krone befindet sich vorzugsweise an dem Kragen unter dem (den) Wulst(en). In diesem Fall kann die Krone aus einer Schulter bestehen, die den Körper mit dem Hals verbindet. Gemäß einer Variante dieser Ausführungsform befindet die Krone sich an dem Hals oberhalb des (der) Wulste(s).
Das Befestigungsmittel, das den Deckel der Kappe aufweist, besteht vorzugsweise gemäß einer ersten Ausführungsform aus zwei Klammern (Bügeln), die an ihren Enden jeweils eine Rundung besitzen. Gemäß einer zweiten Ausführungsform besteht es vorzugsweise aus dem Seitenteil der Kappe, deren freier Rand an der Innenseite eine ringförmige Rundung aufweist.
Gemäß einer ersten Art der ersten Ausführungsform besteht jedes Betätigungsmittel aus einer flexiblen Lasche (Zunge), die in das Seitenteil eingeschnitten ist, wobei eine Seite der Zunge, dort wo die Biegeachse ist, mit dem Seitenteil verbunden ist und die der Biege­ achse gegenüberliegende Seite, nämlich das freie Ende, mit der Krone zusammenwirkt.
Gemäß einer zweiten Art der ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform besteht jedes Betätigungsmittel aus einer Lasche, die im Bereich der Biegungsachse mit einem Ring-Element verbunden ist, welches seinerseits mit der Kappe verbunden ist, wobei das Seitenteil der Kappe Öffnungen in Höhe der nach außen frei liegenden Seite jede Lasche besitzt. Diese in der seitlichen Schürze der Kappe eingebrachten Öffnungen nehmen gemäß einer ersten Variante die Laschen völlig auf, deren freies Ende aus einer Taste besteht, die auf der dem Hals zugewandten Seite einen Vorsprung aufweist, der mit der Krone in Eingriff kommt. Das kreisförmige Element ist vorzugsweise in dem freien Rand der seitlichen Schürze der Kappe eingerastet, so daß der Deckel der Kappe den Behälter bedeckt. Gemäß einer zweiten Variante sind die Laschen, deren freies Ende aus einer Taste besteht, am Inneren der Kappe angebracht. Hierbei ist das kreisförmige Element ein Ring, der am freien Rand des Seitenteils am Rand des Bodens der Kappe eingerastet ist. Jede Lasche weist an der dem Hals gegenüberliegenden Seite eine Verdickung auf, damit sie zumindest koplanar mit der seitlichen Schürze der Kappe ist.
Gemäß einer besonderen erfindungsgemäßen Ausführungsform weist der Hals zwei Wulste auf, zwischen denen sich eine Rille befindet, wobei die Rundungen der Befestigungs­ mittel unterhalb des am weitesten von der Spitze des Halses entfernten Wulstes liegen, wenn die Kappe den Hals verschließt, und in der Rille liegen, wenn die Betätigungsmittel gedrückt worden sind.
Der Deckel (=Boden) der Kappe weist vorzugsweise Abdichtungs­ mittel auf, die mit dem Hals in Eingriff kommen. Diese Abdichtungsmittel bestehen beispielsweise aus einer Abdichtungsschürze (Tülle).
Der Behälter weist bei dieser Ausführungsform vorzugs­ weise einen Verschluß auf, der in geeigneter Weise mit der Spitze des Halses verbunden ist und mit den Abdichtungsmitteln zusammenwirkt.
Der Verschluß weist vorzugsweise oben mehrere Öffnungen auf, die um eine Spitze angeordnet sind, wobei der Deckel der Kappe eine Öffnung besitzt, in welcher die Spitze steckt, wenn die Kappe auf den Hals gedrückt ist.
Die Betätigungsmittel und die Rundungen der Mittel zum Halten der Kappe sind vorzugsweise auf gleichem Durch­ messer bezüglich des Halses angebracht. Diese können auch in zwei im wesentlichen senkrechten Durchmessern zum Hals ange­ ordnet sein.
Überdies kann der Behälter gemäß dieses ersten erfindungs­ gemäßen Aspektes eine Haube aufweisen, die die Kappe umschließt und Öffnungen besitzt, die das Drücken der Betätigungsmittel ermöglichen.
Gemäß einer zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform bestehen die Mittel zum Festhalten der Kappe auf dem Behälter aus einem Element, das die Kappe umschließt, wobei durch die Wand dieses Elements Betätigungsmittel ver­ laufen, und wobei der Deckel der Kappe Abdichtungsmittel für den Hals aufweist, die sich entlang den Wänden des Halses verschieben lassen können. Eine Öffnung ist in den Abdichtungsmitteln vorgesehen, die durch die Wand des Halses verschlossen wird, wenn die Kappe bei verschlossenem Behälter auf dem Kragen angebracht ist, wobei die Öffnung mittels einer Verschiebung der Kappe durch Betätigen der Betätigungsmittel freigelegt wird, um einen seitlichen Austrittskanal zu bilden, durch den das im Behälter enthaltene Produkt entnommen werden kann.
Gemäß einer ersten Art dieser zweiten Ausführungsform besteht die Seitenwand aus einem Seiten­ teil des Deckels, das zwei Betätigungsmittel aufweist, wobei mit jedem dieser Mittel schiefe Ebenen zusammenwirken, die durch eine Schulter gebildet werden, die den Hals mit dem Körper verbindet.
Gemäß einer zweiten Art dieser zweiten Ausführungsform werden die Betätigungsmittel durch das Element getragen, durch das die Kappe auf dem Körper festgehalten wird, wobei mit jedem dieser Betätigungsmittel schiefe Ebenen in Verbindung sind die in einem vom Deckel der Kappe getragenen seit­ liches Verlängerungselement ausgebildet sind.
Jedes Betätigungsmittel besteht vorzugsweise aus einer flexiblen Klammer, die an dem Element befestigt ist, mit dem es durch die Biegungsachse verbunden ist, wobei die dieser Biegungsachse gegenüberliegende Seite aus einem freien Ende besteht, das mit einer entsprechenden Rampe zusammenwirkt. Die Rampen sind ins­ besondere Neigungsflächen.
Gemäß einer ersten Variante bestehen die Abdichtungs­ mittel des Halses aus zwei koaxialen Tüllen einer inneren Tülle, die im wesentlichen nahe an der Innen­ wand des Halses angebracht ist, und einer äußeren Tülle, die im wesentlichen entlang der äußeren Wand des Halses angebracht ist, wobei diese äußere Schürze eine Öffnung aufweist, die mit der seitlichen Austrittsöffnung ver­ bunden ist. Die Austrittsöffnung grenzt vorzugsweise an den Deckel der Kappe.
Gemäß einer zweiten Variante bestehen die Abdichtungs­ mittel des Halses aus einer axialen Tülle mit einer Öffnung, die mit der zwischen dem Gang eines Anschluß­ stücks vorgesehenen seitlichen Austrittsöffnung verbunden ist, wobei der freie Rand des Anschlußstücks zweimal in sich gefaltet ist, so daß er eine ringförmige Zwischenzone, in die die Tülle paßt, und eine äußere ringförmige Zone, mit der er am Hals befestigt ist, bildet.
Vorzugsweise sind Mittel vorgesehen, die die Beweglich­ keit der Kappe hinsichtlich des Behälters in Richtung der Öffnung begrenzen.
Entsprechend der oben beschriebenen ersten Ausführungs­ form kann das Element zum Festhalten der Kappe aus einer Haube bestehen, die eine seitliche Schürze mit Mitteln zur festen Verbindung an den Hals aufweist, wobei der obere Rand der seitlichen Schürze eine Leiste besitzt, die einen Anschlag bildet, um die Beweglichkeit der Kappe , bezogen auf die Haube, in Richtung der Öffnung zu be­ schränken, wobei die seitliche Schürze eine Öffnung zu jeder Klammer hin aufweist, derart, daß jede dieser Klammern durch die entsprechende Öffnung hindurchragen kann. Die Kappe kann eine Schulter aufweisen, die an der Leiste der Haube stößt, wenn die Kappe in geöffnetem Zustand ist.
Entsprechend der zweiten oben beschriebenen Ausführungs­ form kann das Element zum Halten der Kappe aus einem Ring bestehen, der mit Mitteln zur festen Verbindung mit dem Kragen ausgestattet ist, wobei der Ring eine periphere Tülle der Kappe umgibt, und wobei die Schürze Mittel zur Verbindung der Kappe mit dem Ring bei verschlossenem Behälter aufweist. Man kann dann auf dem Hals ein oben beschrie­ benes Anschlußstück anbringen, dessen Gang eine äußere Verdickung aufweist, die als Anschlag bei einer inneren Verdickung der Abdichtungsschürze der Kappe dient, um die Beweglichkeit der Kappe in Bezug auf den Behälter einzuschränken.
Der Kragen weist vorzugsweise einen ersten Wulst, der mit einem den Hals verlängernden Anschlußstück in Eingriff kommt, beispielsweise wie oben beschrieben, und einen zweiten Wulst auf, der mit den Befestigungs­ mitteln der Kappe oder des Ringes in Eingriff kommt.
Die Befestigungsmittel der Haube befinden sich vorzugs­ weise nahe des Randes der seitlichen Schürze, der nahe beim Körper des Behälters liegt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform besitzt der Behälter einen nicht-runden Querschnitt, der beispiels­ weise elliptisch ist. Die Betätigungsmittel und die Rampen liegen vorzugsweise im wesentlichen in der Verlängerung der Enden der Hauptachse der Ellipse, und die Befestigungs­ mittel der Haube oder des Ringes sind vorzugsweise im wesentlichen in der Verlängerung der Enden der Nebenachse der Ellipse.
Die Haube oder der Ring weist in Höhe der Befestigungs­ mittel auf deren beiden Seiten Lager auf, die sich auf am Hals vorgesehenen Platten stützen.
Zur Verdeutlichung des Gegenstandes der vorliegenden Erfindung werden im folgenden Beispiele, die jedoch keinen beschränkenden Charakter haben, von vier Ausfüh­ rungsformen beschrieben, die auf den beiliegenden Figuren abgebildet sind.
Die Figuren zeigen:
Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt entlang der Linie I-I von Fig. 2 durch einen Behälter einer ersten erfindungsge­ mäßen Ausführungsform, wenn die Kappe den Körper verschließt;
Fig. 2 zeigt einen Schnitt entlang der Linie II-II von Fig. 1;
Fig. 3 entspricht Fig. 1 wobei die Kappe betätigt wird, um sie abzunehmen;
Fig. 4 ist eine Außenansicht einer Kappe nach einer Variante dieser ersten erfindungsgemäßen Ausführungs­ form;
Fig. 5 zeigt in einem Längsschnitt die Position der Kappe, wenn sie den Körper des Behälters verschließt;
Fig. 6 entspricht Fig. 5 wobei die Kappe betätigt wird, um sie abzunehmen;
Fig. 7 zeigt in einem Längsschnitt eine Kappe, die der von Fig. 4 entspricht, die jedoch für einen Behälter mit einer Öffnung mit einem Stift bestimmt ist;
Fig. 8 entspricht Fig. 7 wobei man die Kappe betätigt, um die Öffnung mit dem Stift freizugeben;
Fig. 9 zeigt einen Längsschnitt durch eine erste Variante einer zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform entlang der Linie IX-IX der Fig. 10;
Fig. 10 zeigt einen Längsschnitt entlang der Linie X-X von Fig. 9;
Fig. 11 zeigt einen Längsschnitt durch eine zweite Variante der erfindungsgemäßen Ausführungsform;
Fig. 12 ist eine Explosionszeichnung der Kappe von Fig. 11;
Fig. 13 zeigt einen Schnitt durch einen Behälter mit ellipsenförmigem Querschnitt einer dritten erfindungsge­ mäßen Ausführungsform entlang der Hauptachse dieser Ellipse, wobei der Behälter verschlossen ist;
Fig. 14 zeigt einen Schnitt durch den Behälter von Fig. 13 entlang der Linie XIV-XIV von Fig. 13;
Fig. 15 zeigt einen Ausschnitt von Fig. 14, wenn der Behälter geöffnet ist;
Fig. 16 zeigt eine vergrößerte Ansicht des Teils A von Fig. 14;
Fig. 17 ist eine perspektivische Ansicht des oberen Teils des Behälters von Fig. 13;
Fig. 18 zeigt einen Schnitt durch die Abdeckhaube alleine, entsprechend der in Fig. 13 angegebenen Schnitt­ ebene;
Fig. 19 zeigt eine Ansicht von der Linie XIX-XIX von Fig. 18;
Fig. 20 zeigt eine Ansicht von der Linie XX-XX von Fig. 18;
Fig. 21 zeigt eine Ansicht von der Linie XXI-XXI von Fig. 18;
Fig. 22 zeigt einen Schnitt durch eine Kappe entsprechend der in Fig. 13 angegebenen Schnittebene;
Fig. 23 zeigt eine Ansicht von der Linie XXIII-XXIII von Fig. 22;
Fig. 24 zeigt eine Ansicht von der Linie XXIV-XXIV von Fig. 22;
Fig. 25 zeigt einen Schnitt entlang der Linie XXV- XXV von Fig. 22;
Fig. 26 zeigt eine Ansicht von der Linie XXVI-XXVI von Fig. 24;
Fig. 27 zeigt einen Schnitt durch einen Behälter gemäß einer vierten erfindungsgemäßen Ausführungsform, dessen Querschnitt eine Ellipse ist, entlang der Haupt­ achse dieser Ellipse, wobei der Behälter verschlossen ist;
Fig. 28 zeigt einen Schnitt durch den Behälters von Fig. 27 entlang der Linie XXVIII-XXVIII von Fig. 27;
Fig. 29 zeigt eine perspektivische Ansicht des oberen Teiles des Behälters von Fig. 27;
Fig. 30 zeigt einen Querschnitt entlang der Linie XXX-XXX von Fig. 27; und die
Fig. 31 und 32 sind analoge Ansichten der oberen Teile der Fig. 27 und 28, wobei der Be­ hälter geöffnet ist.
Wie aus den Fig. 1 bis 3 ersichtlich ist, die einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform entsprechen, weist ein erfindungsgemäßer Behälter einen Körper 1 mit einer Wand, einen Kragen 2, der auf dem Körper 1 angebracht ist und aus einem im wesentlichen zylin­ drischen Hals 3 , welcher mindestens einen Wulst 4 besitzt, und einer Schulter 5 besteht, die den Hals 3 mit dem Körper 1 verbindet, und eine Kappe 6 auf, die mit einer Hand zu betätigen ist, und die abnehmbar auf dem Hals 3 angebracht ist. Die Kappe 6 besteht aus einem Deckel 7, der durch eine seitliche Schürze 8 verlängert ist.
Der Deckel (Boden) 7 der Kappe 6 besitzt in der Regel eine Ab­ dichtungsschürze 9, die mit dem Inneren des Halses 3 zusammenwirkt, damit das im Körper 1 enthaltene Produkt nicht austreten kann, wenn die Kappe 6 verschlossen ist, d.h. in dem Hals 3 fest verankert ist. Die Kappe 6 enthält zwei Betätigungsmittel, die aus zwei flexiblen Laschen 10, die in dessen seitlicher Schürze (Seitenteil) 8 angebracht sind, bestehen. Die Laschen 10 (Zungen) sind mit der seitlichen Schürze verbunden durch eine als Biegungsachse 11 bezeichnete Seite, die parallel zum Boden 7 der Kappe 6 ist und sich in der Nähe des Bodens 7 befindet. Die der Biegungsachse 11 gegenüberliegende Seite der Lasche 10 wird als freies Ende 12 bezeichnet. Bei dieser Ausführungsform befindet sich die Biegungsachse 11 über dem freien Ende 12 der Laschen 10.
Der Boden 7 der Kappe 6 weist ein Befestigungsmittel auf, das aus zwei Klammern 13 besteht, die im wesent­ lichen senkrecht zum Boden und symmetrisch bezüglich der Achse der Kappe 6 sind. Die Klammern 13 besitzen an ihren Enden jeweils eine Rundung 14, die mit dem Wulst 4 in Eingriff kommt. Wenn die Kappe 6 verschlossen ist, befindet jede Rundung 14 sich unter dem Wulst 4.
Der Kragen 2 weist eine kegelstumpfförmige Krone auf, die dieselbe Achse wie der Hals 3 besitzt und deren Durchmesser bis zum oberen Ende des Halses hin kleiner wird. Gemäß einer ersten Ausführungsform besteht diese Krone aus einer Schulter 5, die den Körper 1 mit dem Hals 3 verbindet.
Will man einen solchen Behälter öffnen, das heißt, die Kappe 6 abnehmen, genügt es, daß der Benutzer mit zwei Fingern einer Hand auf die Laschen 10 drückt. Deren freie Enden 12 berühren die Schulter 5, die eine zur Spitze des Halses 3 geneigte Ebene bildet. So übt der Benutzer eine in Fig. 3 gezeigte Kraft F aus, die ausreicht, daß die Rundungen 14 der Klammern 13 über den Wulst 4 gelangen, so daß die Kappe 6 abgenommen werden kann.
Will man den Behälter wieder mit der Kappe verschließen, genügt es, sie kräftig auf den Kragen 2 aufzudrücken, bis die Rundungen 14 der Klammern 13 sich wieder unter dem Wulst 4 befinden.
Gemäß dieser Ausführungsform weist der Behälter eine Abdeck- Haube 15 auf, die die Kappe 6 umgibt und die die Öff­ nungen 16 besitzt, durch die eine Verdickung 17 der in dieser Höhe vorgesehenen Laschen 10 ragt. Der Benutzer kann durch Druck auf diese Verdickungen 17 auch die Laschen 10 betätigen.
Die Fig. 4 bis 6 zeigen eine Variante der ersten Ausführungsform. Die Bezugszahlen für die entsprechenden Elemente entsprechen den bereits in Fig. 1 bis 3 gezeig­ ten, sind jedoch um 100 vergrößert.
Die Kappe 106 weist zwei flexible Laschen 110 auf, die an der seitlichen Schürze 108 angebracht sind. Die Laschen sind mit der seitlichen Schürze 108 verbunden durch eine Seite der Biegungsachse 111, die parallel zum Boden 107 der Kappe 106 ist und sich unter den freien Enden 112 der Laschen 110 befinden. Mit anderen Worten, das freie Ende 112 jeder Lasche 110 befindet sich nahe beim Boden 107, während die Biegungsachse 111 sich bei der Schulter 105 befindet, die den Hals 103 mit dem Körper 101 des Be­ hälters verbindet.
Der Kragen 102 weist eine kegelstumpfförmige Krone 118 auf, die dieselbe Achse wie der Hals 103 besitzt, und deren Durchmesser zur Spitze des Halses hin kleiner wird. Die Krone 118 befindet sich auf dem Hals 103 in Höhe der freien Enden 112, derart, daß sie zusammenwirken. Der Wulst 104 befindet sich zwischen der Krone 118 und der Spitze des Halses 103.
Wie bereits oben beschrieben, drückt der Benutzer auf die Laschen 110 in Höhe der freien Enden 112, wodurch diese sich auf der Krone 118, die eine Neigungsebene zur Spitze des Halses hin bildet, bewegen.Dadurch entsteht eine Kraft F, die ausreicht, daß die Rundungen 114 der Klammern 113 sich über den Wulst 104 bewegen, so daß die Kappe 106 abgenommen werden kann.
Wie in den Fig. 5 und 6 gezeigt, weist der Behälter einen Verschluß 119 auf, der in geeigneter Weise mit der Spitze des Halses 103 verbunden ist.
Die mittlere Öffnung 120 des Verschlusses 119 ist durch die Abdichtungsschürze 109 der Kappe 106 verschlossen.
Die Fig. 7 und 8 zeigen eine dritte Variante der ersten Ausführungsform. Die bereits in Fig. 1 bis 3 gezeigten entsprechenden Elemente haben die selben Bezugszahlen, um 200 vergrößert.
Bei dieser dritten Variante weist der Behälter einen Verschluß 219 auf, der mit der Abdichtungsschürze 209 in Eingriff kommt, dessen oberer Teil mehrere Öffnungen 220 besitzt, die in einer Ebene 221 oder in der Spitze angeordnet sind.
In diesem Fall weist der Boden 207 der Kappe 206 eine Öffnung 222 auf, in der die Spitze 221 sich befindet, wenn die Kappe 206 auf den Hals 203 gedrückt wird. Bei dieser Ausführungsform genügt es, die Öffnungen 220 zu öffnen, ohne daß die Kappe 206 abgenommen werden muß.
Gemäß dieser Variante weist der Kragen 202 zwei Wulste 204 a und 204 b auf, die sich in der Nähe des Ansatzes des Halses 203 befinden. Zwischen den beiden Wulsten 204 a und 204 b befindet sich eine Rille 223. Die Krone 218 ist kegelstumpfförmig und befindet sich auf dem Hals 203 zwischen den Wulsten 204 a und 204 b und dem obe­ ren Teil des Halses 203. Die Biegungsachse 211 der Laschen 210 befindet sich unter den Enden 212 der Laschen 210, wie dies bereits in der in Fig. 5 und 6 gezeigten Ausführungsform der Fall war.
Die Befestigungsmittel, die der Boden aufweist, bestehen aus der seitlichen Schürze 208, bei der das Innere ihres freien Randes eine ringförmige Rundung 214 aufweist.
Wird die Kappe 206 auf den Hals 203 gedrückt, so daß die Öffnungen 220 durch die Abdichtungsschürze 209 verschlossen sind, befindet sich die ringförmige Rundung 214 unter dem Wulst 204 a, das heißt, unter dem am weitesten von der Spitze 203 entfernten Wulst.
Will man einen solchen Behälter öffnen, das heißt, die Öffnungen 220 freilegen, so daß das im Körper 201 enthaltene Produkt entnommen werden kann, drückt man auf die Laschen 210. Deren Enden 212 rutschen auf der Neigungsoberfläche der Krone 218 zur Spitze des Halses 203 hin, wodurch eine Kraft entsteht, so daß die ring­ förmige Rundung (Vorsprung) 214 sich über den Wulst 204 a bewegt.
Aufgrund der geringen Länge der Krone 218 bleibt die ringförmige Rundung 214 zwischen den beiden Wulsten 204 a und 204 b in der Rille 223 stecken, wodurch die Öffnungen 220 freigelegt werden, ohne daß die Kappe 206 abgenommen werden muß.
Die Fig. 9 und 10 zeigen eine zweite erfindungsgemäße Ausführungsform, bei der die Betätigungsmittel unabhängig von der Kappe sind.
Ein Behälter gemäß dieser zweiten Ausführungsform weist einen Körper 301 mit einer Wand, einen Kragen 302, der auf dem Körper 301 angebracht ist, aus einem im wesent­ lichen zylindrischen Hals 303 besteht und einen Wulst 304 und eine Schulter 305 besitzt, die den Ansatz des Halses 303 mit der Wand des Körpers 301 verbindet, sowie eine Kappe 306 auf, die mit einer Hand zu betätigen ist und die abnehmbar auf dem Kragen 302 angebracht ist. Die Kappe 306 besteht aus einem Boden 307, der durch eine seitliche Schürze 308 verlängert ist.
Der Boden 307 der Kappe 306 weist eine Abdichtungsschürze 309 auf, die mit dem Inneren des Halses 303 in Eingriff kommt, so daß das im Körper 301 enthaltene Produkt nicht austritt, wenn der Körper mit der Kappe 306 verschlossen ist, das heißt, die Kappe 306 auf den Hals 303 gedrückt ist.
Gemäß dieser Ausführungsform bestehen die Betätigungs­ mittel aus einer Lasche 310, die durch ihre Biegungsachse 311 mit einem kreisförmigen Element 325, das in diesem Fall ein Ring ist, verbunden ist. Dieser Ring wiederum ist mit der Kappe 306 verbunden, deren seitliche Schürze 308 Öffnungen 326 in Höhe der freien Enden 312 jeder Lasche 310 aufweist.
Weiterhin weist der Boden 307 der Kappe 306 zwei Klammern 313 auf, die im wesentlichen senkrecht zum Boden sind und die auf den beiden Seiten des Halses 303 angebracht sind. Jede Klammer 313 besitzt an ihrem Ende eine Rundung 314, die mit dem Wulst 304 in Eingriff kommt. Verschließt die Kappe 306 den Behälter, befindet jede Rundung 314 sich unter dem Wulst 304.
Wie in den Fig. 9 und 10 gezeigt, ist das kreisförmige Element 325 im freien Rand der seitlichen Schürze 308 verankert und die Laschen 310 befinden sich im Inneren der Kappe 306. Jede Lasche 310 weist an ihrem freien Ende 312 eine Palette 327 auf, deren zum Hals 303 gewandte Seite einen Vorsprung 328 besitzt, der mit der Krone 318 in Eingriff kommt. Jede Palette 327 ragt mit einer Verdickung 317 durch die entsprechende Öffnung 326, derart, daß durch Drücken des Benutzers auf diese Verdickung die Rundungen 314 der Klammern 313 sich über den Wulst 304 bewegen, wie bereits oben beschrieben.
Das kreisförmige Element 325 kann auch gegen den Boden 307 der Kappe 306 angebracht sein.
Die Fig. 11 und 12 zeigen eine Variante der zweiten Ausführungsform. Die den bereits in Fig. 9 und 10 gezeigten entsprechenden Elemente tragen die selben Bezugszeichen, um 400 vergrößert.
Bei dieser Ausführungsform besteht jedes Betätigungs­ mittel aus einer Lasche 410, die durch ihre Biegungsachse 411 mit einem kreisförmigen Element 425 verbunden ist. Das kreisförmige Element befindet sich außerhalb der Kappe 406 und ist oberhalb der Schürze 408 in der peripherie des Bodens 407 der Kappe 406 verankert, wie in Fig. 11 gezeigt. In der seitlichen Schürze 408 ist gegenüber jeder Lasche 410 ein Schlitz 429 vorgesehen, um deren Beweglichkeit zu ermöglichen. Die Vorsprünge 428, die sich an den freien Enden 412 der Laschen 410 in Richtung des Halses 403 befinden, kommen mit der Krone 418 durch die Öffnungen 426, die sich in deren Höhe in der seitlichen Schürze 408 der Ver­ längerung der Schlitze 429 befinden, in Eingriff.
Diese Ausführungsform ist wie die oben beschriebenen Ausführungsformen zu betätigen. Ebenso wie beim vorheri­ gen Beispiel bestehen die Befestigungsmittel, die der Boden 407 der Kappe 406 aufweist, aus zwei Klammern 413, die an ihren Enden jeweils eine Rundung 414 besitzen, die mit dem auf dem Hals 403 befindlichen Wulst 404 in Eingriff kommt.
Es wurde gefunden, daß bei einer ovalen Form des Behälters die Klammern 13 vorzugsweise den gleichen Durchmesser wie die Laschen 10 besitzen, das heißt, den großen Durchmesser des Ovals, wie in Fig. 3 gezeigt. Wenn die Form des Behälters hingegen zylindrisch ist, wurde gefunden, daß die Klammern vorzugs­ weise entlang einer Achse, die im wesentlichen senkrecht zu der der Laschen ist, wie in den anderen Figuren gezeigt, angelegt sind.
Betrachtet man die Fig. 13 bis 26, ist festzustellen, daß der Behälter gemäß einer dritten erfindungsgemäßen Ausführungsform einen Körper 501 mit einer Wand, einen Kragen 502, der auf dem Körper 501 angebracht ist und einen im wesentlichen zylindrischen Hals 503 besitzt, und eine Kappe 506 aufweist, die mit einer Hand zu betätigen ist und durch eine Abdeckhaube 515 auf dem Hals 503 gehalten wird.
Der Körper 501 hat einen im wesentlichen elliptischen Querschnitt. Der Hals 503 besitzt einen Wulst 504 a zur Befestigung eines Anschlußstückes (Adapters) 532, das den Hals verlängert und die Form eines von einer Befestigungs­ fläche getragenen, im wesentlichen völlig zylindrischen Ganges hat der in den Wulst 504 a einrastet. Dieses Anschlußstück 532 wird in der weiteren Beschreibung nicht gesondert aufgeführt, sondern in die Be­ zeichnung "Hals 503" miteinbezogen. Der Kragen 502 besitzt einen zweiten Wulst 504 b, der die Abdeckhaube 515 in ihrer Position an dem Kragen 502 festhält.
Die Kappe 506 besteht aus einem Deckel 507, der durch eine seitliche Schürze 508 verlängert ist. Der Deckel 507 der Kappe 506 hat am Inneren der Kappe zwei koaxiale zylindrische Schürzen, die mit dem Hals 503 in Eingriff kommen sollen, eine innere Schürze 509, als Abdichtungs­ schürze bezeichnet, und eine äußere Schürze 530, als Führungsschürze bezeichnet, die im wesentlichen entlang der äußeren Wand des Halses 503 verläuft. Die Abdichtungs­ schürze 509 ist in den Hals 503 eingesetzt, so daß das im Körper 501 enthaltene Produkt nicht austritt, wenn die Kappe 506 den Behälter verschließt, das heißt, auf den Hals 503 gedrückt ist. Die äußere Schürze 530 weist an ihrem oberen Teil eine seitliche Öffnung auf, die über einen den Deckel 507 der Kappe 506 berührenden Gang eine Verbindung nach außen herstellt. Der Deckel 507 hat im wesentlichen elliptische Form, die im wesentlichen dem Querschnitt des Körpers 501 entspricht. Der Gang 531 verläuft entlang der kleinen Achse der Ellipse.
Die Kappe 506 weist in jedem Endbereich der großen Achse der durch den Deckel 507 gebildeten Ellipse ein Betätigungsmittel auf, das aus einer Klammer 510 besteht, die flexibel mit dem Ansatz der Schürze 508 verbunden ist. Die Klammern 510 sind mit der seitlichen Schürze im Bereich ihrer Biegungsachse 511 verbunden. Die Achse 511 ist parallel zum Boden 507 und befindet sich am Ansatz der Schürze 508. Die der Biegungsachse 511 gegenüberliegende Seite der Klammer 510 bildet ein freies Ende 512, das sich unter der Biegungsachse 511 befindet. Die Enden der Klammern 510 besitzen in Richtung des Inneren der Kappe eine Rundung 514, die auf eine geneigte Fläche drücken soll, die eine schiefe Ebene 513 bildet, welche symmetrisch einerseits vom Kragen 502 und andererseits vom Hals 503 getragen ist. Die Achsen der schiefen Ebenen 513 liegen in einer Ebene P, die von der Achse des Halses 503 und der großen Achse des elliptischen Querschnitts des Körpers 501 gebildet ist. In diesen auf der einen und anderen Seite des Halses 513 gelegenen Bereichen nahe der Ebene Q, die durch die Achse des Halses verläuft und senkrecht zu P ist, weist der Kragen 502 die Höcker 550 auf, die jeweils durch einen Sektor des elliptischen Kegels, dessen Spitze zur Halsspitze hin gelegen ist, begrenzt sind. An ihren Ansätzen besitzen die Höcker 550 eine Rille 551, die sich in einer senkrecht zur Achse des Halses 503 gelegenen Ebene befindet. Der obere Rand der Rille 551 bildet den zweiten Wulst 504 b.
Die Enden der Rillen 551 sind an ihrem unteren Teil durch die Wände 552 verschlossen und auf ihrer Oberseite offen. Die Wände 552 bilden den Rand einer Stützplatte 553. So besitzt der Kragen 502 vier Platten 553, die symmetrisch auf der einen und anderen Seite der schiefen Ebenen 513 und auf der einen und anderen Seite der Höcker 550 angeordnet sind.
Die Abdeckhaube 515 besteht aus einer zylindrischen Schürze 533, deren Querschnitt im wesentlichen elliptisch ist, damit ihre Basis mit dem Ansatz des Kragens 502 in Eingriff kommen kann. Das obere Ende der Schürze 533 soll den Deckel 507 der Kappe 506 einrahmen.
Nahe der Enden der großen Achse der Ellipse besitzt die Schürze der Abdeckhaube 515 entlang ihres oberen Randes Randleisten 535, die mit den Schultern 536, welche von der Kappe 506 genau oberhalb jeder ihrer zwei Biegungs­ achsen 511 getragen werden, in Eingriff kommen sollen.
Die Schürze 533 der Haube 515 besitzt unten zwei Wulstvorsprünge 534, die nicht ganz so lang wie die Rillen 551 sind. Diese Vorsprünge 534 sind symmetrisch zueinander bezüglich der Achse der Haube und befinden sich in einer Ebene senkrecht zu dieser Achse. Jeder Vorsprung ist außerdem symmetrisch zur entlang der kleinen Achse der Ellipse des Querschnitts verlaufenden axialen Ebene. Auf jeder Seite jedes Vorsprungs 504 sind die Anschläge 560, die in der selben Ebene wie die Vorsprünge 534 liegen und die sie auf die Platten 553 des Kragens 502 stützen, wenn die Haube 515 auf den Kragen 502 gesetzt wird. Zwischen zwei nicht durch einen Vorsprung 534 getrennten Anschlägen 560 weist die Schürze 533 die Öffnungen 561 auf, durch die die Klammern 510 greifen können.
Alle diese Teile sind wie folgt zusammenzubauen. Zunächst befestigt man das Schlußstück 532 auf dem Kragen 502. Dann bringt man die Kappe 506 an, wobei der obere Teil des Ganges des Anschlußstücks 532 zwischen die beiden Schürzen 509 und 530 gelangt. In dieser Position befinden die Rundungen 514 sich über den schiefen Ebenen 513. Anschließend bringt man die Haube 515 an, indem man die Klammern in die Öffnungen 561 schiebt. Danach genügt es, die Haube 515 gegen den Körper 501 zu drücken, um sie auf dem Behälter zu befestigen, indem die Vorsprünge 534 unter dem durch die Rillen 551 gebildeten Wulst 504 b einrasten. Es ist zu beachten daß die Kappe 506 nicht auf dem Kragen 502 befestigt ist; sie ist verschiebbar in Bezug auf die Haube 515. Natürlich müssen die entsprechenden Stellen der Haube 515 der Kappe 506 genau festgelegt sein, um die erwünschte Beweglichkeit der beiden Teile zu erzielen. Deshalb ist die Eindrückbarkeit der Haube 515 bis zum Einrasten durch Abstützen der Anschläge 560 an den Platten 553 des Kragens 502 begrenzt. In dieser Position liegt der obere Rand des Anschlußstücks 532 nahe des Deckels 507, die Rundungen 514 befinden sich in direkter Nähe der schiefen Ebenen 513, und die Randleisten sind von der Schulter 536 entfernt.
Will man einen solchen Behälter öffnen, das heißt, den Inhalt des Behälters bis zur seitlichen Austritts­ öffnung bringen, genügt es, daß der Benutzer mit zwei Fingern einer Hand auf die Klammern 510 drückt.
Die Rundungen 514 der freien Enden 512 dieser Klammern 510 berühren die schiefen Ebenen 513.
So wird die Kappe 506 aufgrund der Neigung der schiefen Ebenen 513 nach oben gedrückt und sie verschiebt sich, bezogen auf die Haube 515, bis die Schultern 536 auf die Randleisten 535 stoßen. Auf diese Weise wird die seit­ liche Austrittsöffnung 531 in Verbindung gebracht mit dem Inneren des Behälters, denn die seitliche Öffnung der Schürze 530 ist nicht mehr durch den Gang des An­ schlußstücks 532 verschlossen und die Schürze 509 verschließt nicht mehr den Hals 503. Der Benutzer kann nun das im Behälter enthaltene Produkt entnehmen.
Gemäß dieser Ausführungsform bestehen die Mittel zum Halten der Kappe 506 in geöffneter Position folglich aus der Abdeckkappe 515.
Um den Behälter zu verschließen, das heißt, die Kappe 506 in die vorherige Position zurückzubewegen, genügt es, sie kräftig auf das Anschlußstück 532 zu drücken, bis der obere Teil des Anschlußstücks gegen den Boden 507 stößt. Der Boden 507 der Kappe 506 befindet sich dann im wesentlichen in der selben Ebene wie die Leiste 535 der Haube 515 und die Vorrichtung ist so wieder in der ursprünglichen, verschlossenen Form.
Die Haube 515 ist also mit dem Behälter verbunden und behindert in keiner Weise die Bedienung der Kappe 506.
Die Fig. 27 bis 32 zeigen einen Behälter gemäß einer vierten erfindungsgemäßen Ausführungsform, der einen Körper 601 mit einer Wand, einen Kragen 602, der auf dem Körper 601 angebracht ist und einen im wesentlichen zylindrischen Hals 603 besitzt, und eine Kappe 606 aufweist, die mit einer Hand zu betätigen ist und die bei verschlossenem Zustand des Behälters 601 durch einen Ring 615 auf dem Hals 603 festgehalten wird, wobei der Ring die Mittel zum Bedienen der Kappe 606 besitzt.
Der Körper 601 besitzt einen im wesentlichen elliptischen Querschnitt. Der Hals 603 weist einen Wulst 604 a auf, um das Anschlußstück 632 zu befestigen, das einen zylindrischen Gang 632 a besitzt, der teilweise in die Achse des Halses 603 eingefügt werden soll, wobei der Gang 632 a am inneren Rand zweimal nach außen hin umgebogen ist, um eine ringförmige Zwischenwand 632 b und eine äußere Schürze 632 c zu bilden. Die ringför­ mige Wand 632 b gelangt, wenn das Zwischenstück 632 auf dem Hals 603 angebracht ist, bis zur oberen inneren Wand des Halses 603, dessen Rand in den ringförmigen Raum zwischen der Wand 632 b und der Schürze 632 c paßt, wobei die Schürze 632 c innen eine Ringnut 632 d aufweist die zur Aufnahme des Wulstes 604 a bestimmt ist.
Der Kragen 602 weist einen zweiten Wulst 604 b auf, um den Ring 615 in seiner Position auf dem Kragen 602 festzuhalten.
Die Kappe 606 besteht aus einem Boden 607, der durch eine seitliche Schürze 670 verlängert ist. Der Boden 607 der Kappe 606 besitzt zum Inneren der Kappe hin eine zylindrische axiale Schürze 609, die die Abdichtung und die Führung gewährleistet, die jeweils durch die Schürzen 509 und 530 der Kappe 506 der oben beschriebenen Ausführungs­ form sichergestellt wird. Die Schürze 609 befindet sich entlang der äußeren Wand des Ganges 632 a, wobei der untere Teil davon in den ring­ förmigen Raum zwischen dem Gang 632 a und der Wand 632 b paßt. Innen weist sie nahe ihrer Schnittstelle mit der Wand 607 einen ringförmigen kegelstumpfförmigen Absatz 609 a auf, der auf dem oberen äußeren abgeschrägten Rand 632 e des Ganges 632 a aufliegen soll, wenn der Behälter verschlossen ist. Die Abdichtung zwischen dem Gang 632 a und der Kappe, die insbesondere benötigt wird, wenn der Behälter 601 geöffnet ist, erfolgt mittels eines peripheren Wulstes 632 f, der außen durch den Gang 632 a in dessen oberem Bereich getragen wird, und stets an der inneren Wand der Schürze 609 anliegt. Diese besitzt ebenfalls nahe ihres freien Randes eine periphere innere Verdickung 609 b, die ebenfalls stets an der äußeren Wand des Ganges 632 a anliegt. Der Wulst 609 b, die nach dem Betätigen der Kappe 606 an den Wulst 632 f stößt, hat überdies die Funktion, ein völliges Herausnehmen der Kappe 606 zu verhindern.
Die Schürze 609 weist ebenfalls an ihrem oberen Teil unter dem Absatz 609 a eine seitliche Öffnung auf, die durch eine den Boden 607 der Kappe 606 tangierende seitliche Austrittsöffnung nach außen führt. Der Boden 607 besitzt im allgemeinen eine elliptische Form, die im wesentlichen dem Querschnitt des Körpers 601 ent­ spricht. Die Austrittsöffnung ist gemäß der Neben­ achse der Ellipse ausgerichtet, wobei sie nach oben leicht schräg wird.
Der Boden 607 besitzt auch zwei Verlängerungen 608 in Form von zweirechteckigen Plättchen, deren mittlere Längsebene mit der als P bezeichneten Ebene durch die Achse des Halses 603 und durch die Hauptachse des elliptischen Querschnitts des Bodens 607 zusammenfällt, wobei die Verlängerungen 608 sich beim Aufdrücken der Kappe 606 auf beiden Seiten des Halses 603 befinden.
Die beiden äußeren, den Verlängerungen 608 gegenüber­ liegenden Seitenwände sind in einem Abstand von im wesentlichen der halben Höhe bis nahe ihres unteren Randes derart geneigt, daß die schiefen Ebenen 613 gebildet werden, deren Achsen sich auf der oben bezeichneten Ebene P befinden.
Die Schürze 670 weist bei jeder ihrer zwei Außenwände 670 a, die sich gegenüber den Verlängerungen 608 befinden und die parallel zueinander sind, wie dies in Fig. 30 ersichtlich ist, eine U-förmige Aussparung 661 auf, auf deren Funktion im folgenden eingegangen wird. Unterhalb des oberen Randes, der jede Aussparung 661 umgibt und parallel dazu ist, ist ein Wulstvorsprung 670 b vorgesehen, dessen Funktion auch im folgenden erläutert wird.
Der Ring 615 hat einen im wesentlichen elliptischen Querschnitt, damit sein unterer Teil mit dem Ansatz des Kragens 602 in Eingriff kommen kann. Sein unterer innerer Rand 615 a ist abgeschrägt. In zusammengebautem Zustand befindet sich der freie obere Rand des Ringes 615 in der selben Ebene wie der Deckel 607 der Kappe 606.
Der Ring 615 weist in jedem Endbereich der Hauptachse der den Querschnitt bildenden Ellipse ein Betäti­ gungsmittel 610 auf, das aus einer darin eingebrachten Klammer besteht. Die Klammern 610 sind mit dem Ring 615 im Bereich ihrer Biegungsachse 611 verbunden. Die Achsen 611 befinden sich in einer Ebene senkrecht zur Achse des Ringes 615 im unteren Teil des Ringes 615. Die Seite jeder Klammer 610, die der Biegungsachse 611 gegenüberliegt, bildet ein freies Ende 612, das über der Biegungsachse 611 liegt. Die Klammern 610 haben zum Inneren der Kappe hin eine Rundung 614, die durch die Aussparung 661 der Schürze 670 dringt und sich auf der schiefen Ebene 613, die durch die mit der Kappe 606 verbundenen Verlängerung 608 getragen wird, abstützen soll. Die innere Rundung 614 verläuft nicht ganz bis zum oberen Rand der Klammer 610, so daß deren oberer Teil sich gegenüber des Bereiches der Schürze befindet, der zwischen dem oberen, die Aussparung 661 eingrenzenden Rand und dem Vorsprung 670 b liegt. Wenn die Kappe 606 auf dem Ring 615 befestigt ist, greift dieser unter den obengenannten Rand der Klammer 610. Ist der Behälter verschlossen, befindet die Rundung 614 sich gegenüber des oberen Bereiches der damit assoziierten schiefen Ebene 613.
Überdies ragen die Klammern 610 mit ihrer ganzen Ober­ fläche ins Äußere des Ringes 615. Mittels der Verdickungen 617 wird das Öffnen des Behälters 601 durch Betätigen der Klammern 610, wie dies oben beschrieben ist, er­ möglicht.
Der Ring 615 weist auch in seinem Bereich, der sich gegenüber des Austrittskanals 631 befinden soll, eine halbrunde Nocke 615 b auf, die in diesen Austritts­ kanal 631 ragt, wenn der Behälter 601 verschlossen ist, um, falls nötig, dessen Abdichtung zu gewährleisten.
Im folgenden wird das Eingreifen des Ringes 615 auf dem Behälter 601 beschrieben, das im wesentlichen dem bei der oben beschriebenen Ausführungsform entspricht. In den Bereichen beiderseits des Halses 603, die sich nahe der Ebene Q, die durch die Achse des Halses verläuft und senkrecht zu der oben definierten Ebene P ist, befinden, weist der Hals die Höcker 650 auf, die jeweils von einem Sektor des elliptischen Kegelstumpfes, dessen Spitze nach oben zum Hals 603 liegt, begrenzt sind. Bei ihrem Ansatz weisen die Höcker 650 eine Rille 651 auf, die sich in einer Ebene senkrecht zur Achse des Halses befindet. Der obere Rand der Rille 651 bildet den zweiten Wulst 604 b. Die Enden der Rillen 651 sind an ihrem unteren Teil durch die Wände 652 verschlossen, und ihr oberer Teil ist offen. Die Wände 652 bilden den Rand einer Stützplatte 653. Der Kragen 602 weist eben­ falls zwei Stützplatten 653 auf, die beiderseits der Höcker 650 angebracht sind.
Der Ring 615 weist unten zwei Wulstvorsprünge 634 auf, die nicht ganz so lang wie die Rillen 651 sind. Die Wulstvorsprünge sind symmetrisch zueinander, bezogen auf die Achse des Ringes 615, und befinden sich in einer Ebene senkrecht zu dieser Achse. Jeder Wulstvor­ sprung 634 ist überdies symmetrisch zur axialen Ebene angelegt, die durch die Nebenachse des elliptischen Querschnitts verläuft. Beiderseits jedes Wulstvorsprungs 634 sind Anschläge 660 vorgesehen, die auf den Platten 653 des Kragens 602 lagern, wenn man den Ring 615 auf den Kragen 602 setzt. Zwischen den beiden nicht von einem Wulstvorsprung getrennten Anschlägen 660 weist der Ring 615 die Öffnungen 661 auf, durch die die Klammern 610 greifen können.
All diese Teile gemäß der vierten Ausführungsform werden zusammengebaut, indem man zunächst das Anschlußstück 632 auf dem Kragen 602 befestigt. Anschließend bringt man den Ring 615 auf dem Körper 601 an, wobei dessen Befestigung auf dem Behälter durch Einrasten der Wulstvor­ sprünge 634 unter den durch die Rillen 651 gebildeten Wulsten 604 b erfolgt. Man bringt die Kappe 606 an, deren Schürze 609 in den ringförmigen Zwischenraum zwischen dem Gang 632 a und der ringförmigen, diesen Gang umgebenden Wand 632 b paßt.Die Kappe 606 wird so lange aufgedrückt, bis die Vorsprünge 670 b sich unter dem Ring 615 verhaken, wie dies in Fig. 27 gezeigt ist. Es ist zu beachten, daß die Kappe 606 nicht auf dem Kragen 602 befestigt ist. Sie ist mit dem Ring 615 abnehmbar. Natürlich müssen die jeweiligen Positionen des Ringes 615 und der Kappe 606 genau festgelegt sein, um die er­ wünschte Verschiebbarkeit der beiden Teile sicherzustellen. Deshalb, wie auch bereits in der oben beschriebenen Ausführungsform, ist die Beweglichkeit des Ringes 615 beim Einrasten dadurch begrenzt, daß er gegen die Anschläge 660 auf den Platten 653 des Kragens 602 stößt. In der oben genannten Position befindet der obere Rand des Anschlußstücks 632 sich nahe des Bodens 607, die Rundungen 614 liegen direkt in den oberen Bereichen der schiefen Ebenen und der Wulst 609 b ist von dem Wulst 632 f entfernt.
Will man einen solchen Behälter öffnen, das heißt, den Inhalt des Behälters bis zur seitlichen Austrittsöff­ nung 631 bringen, muß der Benutzer lediglich mit zwei Fingern einer Hand auf die Klammern 610 drücken, wie dies durch die Pfeile F in Fig. 31 angedeutet ist. Die Rundungen 614 der Klammern 610 berühren die schiefen Ebenen 613.
So wird die Kappe 606 aufgrund der Neigung der schiefen Ebenen 613 nach oben gedrückt, wonach die Vorsprünge 670 b sich vom entsprechenden Rand des Ringes 615 lösen, so daß sich die Kappe von dem Ring 615 lösen kann, bis der Wulst 609 b an den Wulst 632 f stößt. Derart wird die seitliche Austrittsöffnung in Verbindung gebracht mit dem lnneren des Behälters, denn die seitliche Öffnung der Schürze 609 ist nun nicht mehr durch den Gang des Anschlußstücks 632 ver­ schlossen und die Schürze 609 verschließt nicht mehr den Hals 603. Der Benutzer kann nun das im Behälter enthaltene Produkt entnehmen.
Um den Behälter zu verschließen, das heißt, die Kappe 606 in die vorherige Position zurückzubringen, genügt es, sie kräftig auf das Anschlußstück 632 zu drücken, bis der obere Teil des Anschlußstücks gegen den Boden 607 stößt. Der Boden 607 der Kappe 606 befindet sich dann im wesentlichen in der selben Ebene wie der obere Rand des Ringes 615 und die Vorrichtung ist so wieder verschlossen.
Selbstverständlich haben die oben beschriebenen Ausfüh­ rungsformen lediglich beispielhaften Charakter und Modifizierungen sind möglich, ohne daß dabei der erfin­ dungsgemäße Rahmen gesprengt würde.

Claims (33)

1. Behälter, der einen Körper mit einer Wand (1, 101, 201, 301, 501, 601), einen Kragen (2, 102, 202, 302, 502, 602), der auf dem Körper (1, 101, 201, 301, 501, 601) angebracht ist, der in einem im wesentlichen zylindrischen Hals (3, 103, 203, 303, 503) endet, und der mindestens einen Wulst (4, 104, 204 a, 204 b, 304, 504 b, 604 b) auf­ weist, und
eine Kappe (6, 106, 206, 306, 506, 606), die mit einer Hand zu betätigen ist und die aus einem Deckel (7, 107, 207, 307, 507, 607) mit Seitenwänden (8, 108, 208, 308, 508, 608) besteht, aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
daß er Mittel zum Halten der Kappe (6, 106, 206, 306, 506, 606) auf dem Behälter besitzt, welche Befestigungs­ mittel (14, 114, 214, 314, 534, 634) umfassen, die mit dem Wulst (4, 104, 204 a, 204 b, 304, 504 b, 604 b) des Kragens (2, 102, 202, 302, 502, 602) in Eingriff kommen, und
daß die Seitenwände (8, 108, 208, 308, 508, 608) erste Mittel besitzen, die mit zweiten Mitteln zusammenwirken können, welche der Hals (3, 103, 203, 303, 503, 603) aufweist, um die Verschiebbarkeit der Kappe (6, 106, 206, 306, 506, 606) relativ zum Hals (2, 102, 202, 302, 502, 602) und das Öffnen des Behälters sicherzustellen, wobei die einen der ersten und zweiten Mittel aus zwei Betätigungsmitteln (10, 110) 210, 310, 510, 610) bestehen, die von außen zugänglich, im wesentlichen symmetrisch zum Hals (3, 103, 203, 303, 503, 603) und beweglich in Bezug auf die im wesentlichen zum Deckel (7, 107, 207, 307, 507, 607) der Kappe (6, 106, 206, 306, 506, 606) parallele Biegungsachse (11, 111, 211, 311, 511, 611) sind, während die anderen dieser Mittel aus mindestens einer schiefen Ebene (5, 118, 218, 318, 513, 613) bestehen, welche die Betä­ tigungsmittel (10, 110, 210, 310, 510, 610) bei der Bedienung abstützen.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Mittel zum Halten der Kappe (6, 106, 206, 306) auf dem Deckel (7, 107, 207, 307) angebracht sind und im wesentlichen senkrecht zum Deckel (7, 107, 207, 307) und symetrisch zur Achse der Kappe sind, wobei die Befestigungsmittel aus mindestens einem endständigen Vorsprung (14, 114, 214, 314) am Ende des Deckels bestehen,
daß die Seitenwand (8, 108, 208, 308) aus einem Seitenteil besteht, das die Mittel zum Halten der Kappe umschließt und die zwei Betätigungsmittel (10, 110, 210, 310) aufweist, und
daß der Kragen (2, 102, 202, 302) eine Krone (5, 118, 218, 318) aufweist, deren Achse im wesent­ lichen mit der Achse des Halses (3, 103, 203, 303) zusammenfällt, wobei der Querschnitt der Krone in Richtung des Halsendes abnimmt und deren Schnitt in der Ebene, in der die Achse verläuft, eine Bogenlinie ist, von der mindestens ein Teilstück eine zur Achse geneigte Tangente aufweist, so daß die schiefe(n) Ebene(n) gebildet wird (werden), die mit den Betätigungsmitteln (10, 110, 210, 310) zusammenwirkt(en), damit die Vorsprünge (14, 114, 214, 314) über den Wulst (4, 104, 204 a, 204 b, 304) nach oben gehen, mit dem sie aber in Eingriff kommen, wenn die Kappe auf den Kragen aufgedrückt wird, um den Hals zu verschließen.
3. Behälter nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Krone (5, 118, 218, 318, 418) zur Achse des Halses rotationssymmetrisch ist.
4. Behälter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Krone (5, 118, 318) sich an dem Kragen (2, 102, 302) unterhalb des (oder der) Wulst(e)s (4, 104, 304) befindet.
5. Behälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Krone aus einer Schulter (5) besteht, die den Hals (3) mit dem Körper (1) verbindet.
6. Behälter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Krone (218) sich am Hals oberhalb des (oder der) Wulste(s) (204 a, 204 b) befindet.
7. Behälter nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Halten der Kappe, die der Deckel (7, 107, 307, 407) aufweist, aus zwei Klammern (13, 113, 313, 413) bestehen, welche an ihren Enden jeweils einen Vorsprung (14, 114, 314, 414) besitzen.
8. Behälter nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Halten der Kappe, die der Deckel (207) aufweist aus einem Seitenteil (208) der Kappe (206) bestehen, deren freier Rand auf seiner Innenseite einen ringförmigen Vorsprung (214) aufweist.
9. Behälter nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Betätigungsmittel aus einer flexiblen Zunge (10, 110, 210) besteht, die in das Seitenteil (8, 108, 208) einge­ schnitten ist, wobei eine Seite der Zunge, dort wo die Biegeachse (11, 111, 211) ist, mit dem Seitenteil verbunden ist und die der Biegeachse gegenüberliegende Seite, nämlich das freie Ende (12, 112, 212) mit der Krone (5, 118, 218) zusammenwirkt.
10. Behälter nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Betätigungsmittel aus einer Lasche (310, 410) besteht, die im Bereich der Biegungsachse (311, 411) mit einem Ring-Element (325, 425) verbunden ist, welches seinerseits mit der Kappe (306, 406) verbunden ist, wobei das Seitenteil (308, 408) der Kappe Öffnungen (326, 426) in Höhe der nach außen frei liegenden Seite (312, 412) jeder Lasche besitzt.
11. Behälter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (426) im Seitenteil (408) der Kappe (406) die Laschen (410) völlig aufnehmen, wobei deren freies Ende (412) aus einer Taste (427) besteht, die auf der dem Hals (403) zugewandten Seite einen Vorsprung (428) aufweist, der mit der Krone (418) zusammenwirkt.
12. Behälter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das ringförmige Element ein Ring (425) ist, der in Verlängerung der Seitenwand (408) am Rand des Deckels (407) der Kappe (406) eingerastet ist.
13. Behälter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Laschen (310) sich im Inneren der Kappe (306) befinden.
14. Behälter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das kreisförmige Element ein Ring (325) ist, der am freien Rand des Seitenteils (308) der Kappe (306) eingerastet ist.
15. Behälter nach einem der Ansprüche 2 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß er zwei Wulste (204 a, 204 b) aufweist, zwischen denen sich eine Rille (223) befindet, wobei die Vorsprünge (214) unterhalb des am weitesten vom Ende des Halses (203) entfernten Wulstes liegen, wenn die Kappe (206) den Behälter verschließt, und in der Rille liegen, wenn die Betätigungsmittel betätigt worden sind.
16. Behälter nach einem der Ansprüche 2 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (7, 107, 207, 307) der Kappe Abdichtungsmittel (9, 109, 209, 309) aufweist, die mit dem Hals (3, 103, 203, 303) in Eingriff kommen.
17. Behälter nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Hals (103, 203) einen Verschluß (119, 219) aufweist, der in geeigneter Weise mit dem Hals verbunden ist und mit den Abdichtungsmitteln zusammenwirkt.
18. Behälter nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß (219) oben mehrere Öffnungen (220) besitzt, die um eine Spitze (221) angeordnet sind, wobei der Deckel (207) der Kappe (206) eine Öffnung (222) besitzt, in welcher die Spitze (221) steckt, wenn die Kappe (206) auf dem Hals (203) angebracht ist.
19. Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsmittel (10) und die Vorsprünge (14), die die Befestigungsmittel (13) bilden, bezüglich des Halses auf gleichem Durchmesser angebracht sind.
20. Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsmittel und die Vorsprünge, die die Befesti­ gungsmittel bilden, in zwei im wesentlichen parallelen Durchmessern im Bezug zum Hals angebracht sind.
21. Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß er ebenfalls eine Haube (15) besitzt, die die Kappe (6) bedeckt und die Öffnungen (16) aufweist, die das Betätigen der Betätigungsmittel (10) ermöglichen.
22. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Festhalten der Kappe (506, 606) auf dem Behälter aus einem Element (515, 615) bestehen, das die Kappe (506, 606) umschließt, wobei durch die Wand dieses Elements (515, 615) Betätigungsmittel (510, 610) verlaufen, wobei der Deckel (507, 607) der Kappe (506, 606) Abdichtungsmittel (509, 530, 609) für den Hals aufweist, die sich entlang den Wänden des Halses (503, 603) verschieben lassen können und wobei in diesen Abdichtungsmitteln eine Öffnung vorgesehen ist, die durch die Wand des Halses (503, 603) verschlossen wird, wenn die Kappe (506, 606) bei verschlossenem Behälter auf dem Kragen (502, 602) angebracht ist, und die Öffnung mittels einer Verschiebung der Kappe durch Betätigen der Betätigungsmittel (510, 610) freige­ legt wird, so daß ein seitlicher Ausgang (531, 631) zugänglich ist, durch den das im Behälter enthaltene Produkt entnommen werden kann.
23. Behälter nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwand (508) aus einem Seitenteil des Deckels (507) besteht, das zwei Betätigungsmittel (510) aufweist, wobei mit jedem dieser Mittel schiefe Ebenen (513) zusammenwirken, die durch eine Schulter gebildet werden, welche den Hals (503) mit dem Körper (501) verbindet.
24. Behälter nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsmittel (610) durch das Element (615) getragen werden, durch das die Kappe (606) auf dem Körper (601) festgehalten wird, wobei mit jedem dieser Betätigungsmittel zwei schiefe Ebenen (613) verbunden sind, die in einem vom Deckel (607) der Kappe (606) getragenen seitlichen Verlängerungselement (608) der Kappe (606) ausgebildet sind.
25. Behälter nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Betätigungsmittel aus einem flexiblen Bügel (510, 610) besteht, der an dem Element befestigt ist, mit dem er durch die Biegungsachse (511, 611) verbunden ist, wobei die dieser Biegungsachse gegenüber­ liegende Seite aus einem freien Ende (512, 612) besteht, das mit einer entsprechenden Rampe (513, 613) zusammenwirkt.
26. Behälter nach einem der Ansprüche 22 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Rampen (513, 613) Neigungsflächen sind.
27. Behälter nach einem der Ansprüche 22 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdichtungsmittel des Halses (503) aus zwei koaxialen Tüllen bestehen, einer inneren Tülle (509), die im wesentlichen nahe an der Innenwand des Halses ange­ ordnet ist, und einer äußeren Tülle (530), die im wesentlichen entlang der äußeren Wand des Halses ange­ bracht ist, wobei die äußere Tülle (530) die Öffnung aufweist, die mit der seitlichen Austrittsöffnung (531) verbunden ist.
28. Behälter nach einem der Ansprüche 22 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdichtungsmittel des Halses (603) aus einer axialen Tülle (609) bestehen, die mit der zwischen dem Gang (632 a) eines Anschlußstücks (632) vorgesehenen seitlichen Austrittsöffnung (631) verbunden ist, wobei der freie Rand des Anschlußstücks zweimal in sich gefaltet ist, so daß er eine ringförmige Zwischenzone, in die die axiale Tülle (609) paßt, und eine äußere ringförmige Zone, mit der er am Hals (603) befestigt ist, bildet.
29. Behälter nach einem der Ansprüche 27 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die seitliche Austrittsöffnung (531, 631) an den Deckel (507, 607) der Kappe (506, 606) grenzt.
30. Behälter nach einem der Ansprüche 22 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, die die Beweglichkeit der Kappe (506, 606) hinsichtlich des Behälters (501, 601) in Richtung der Öffnung begrenzen.
31. Behälter nach einem der Ansprüche 22 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß er einen im wesentlichen elliptischen Querschnitt auf­ weist.
32. Behälter nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsmittel (510, 610) und die Rampen (513, 613) im wesentlichen in der Verlängerung der Enden der Hauptachse der Ellipse, und die Befestigungsmittel (534, 634) des Elements (515, 615) im wesentlichen in der Verlängerung der Enden der Nebenachse der Ellipse liegen.
33. Behälter nach einem der Ansprüche 22 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (515, 615) in Höhe der Befestigungsmittel (534, 634) auf deren beiden Seiten Lager (560, 660) aufweist, die auf den am Hals (502, 602) vorgesehenen Platten (553, 653) lagern.
DE3722447A 1986-07-07 1987-07-07 Behälter mit einem Kragen und einer Kappe, die mit einer Hand zu betätigen ist Expired - Fee Related DE3722447C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8609827A FR2600976B1 (fr) 1986-07-07 1986-07-07 Recipient comprenant un col et une capsule manoeuvrable avec une seule main
FR8615991A FR2606750B2 (fr) 1986-07-07 1986-11-18 Recipient comprenant un col et une capsule manoeuvrable avec une seule main

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3722447A1 true DE3722447A1 (de) 1988-03-24
DE3722447C2 DE3722447C2 (de) 1996-01-25

Family

ID=26225373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3722447A Expired - Fee Related DE3722447C2 (de) 1986-07-07 1987-07-07 Behälter mit einem Kragen und einer Kappe, die mit einer Hand zu betätigen ist

Country Status (8)

Country Link
US (2) US4807786A (de)
JP (1) JP2584233B2 (de)
BE (1) BE1004872A4 (de)
DE (1) DE3722447C2 (de)
ES (1) ES2004743A6 (de)
FR (1) FR2606750B2 (de)
GB (1) GB2194223B (de)
IT (2) IT8753506V0 (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2625176B1 (fr) * 1987-12-24 1990-03-23 Oreal Capsule de distribution pour un produit fluide ou visqueux, et recipient equipe d'une telle capsule
US4813577A (en) * 1988-03-04 1989-03-21 Carow International, Inc. Multiple flow dispensing cap
FR2640590B1 (fr) * 1988-12-15 1991-06-28 Lucas Marthe Dispositif distributeur et applicateur a obturateur manuel
FR2698078A1 (fr) * 1992-11-18 1994-05-20 Tartaglione Andre Moyens de bouchage et de distribution pour flacon, tube ou autres récipients similaires, contenant un produit fluide.
US5850951A (en) * 1994-09-30 1998-12-22 Anchor Hocking Packaging Company Package with push-pull dispensing closure
FR2729926B1 (fr) * 1995-01-27 1997-03-28 Defi International Mecanisme de commande a poussoirs lateraux pour la distribution d'un produit contenu dans un recipient
DE59600372D1 (de) * 1995-03-30 1998-09-03 Goldwell Gmbh Bestätigungsvorrichtung für Pumpzerstäuber
JP2892973B2 (ja) * 1995-06-22 1999-05-17 株式会社パイロット 筆記具又は塗布具用キャップ
FR2741935B1 (fr) * 1995-11-30 1998-01-02 Renault Bouchon d'obturation d'un conduit
EP0780318B1 (de) * 1995-12-21 2002-01-23 The Procter & Gamble Company Gebrauchsfreundliche,jedoch kindersichere Verpackung
US5620114A (en) * 1996-01-31 1997-04-15 Chalfa, Jr.; Bobby L. Sliding valve for single handed fluid dispensing
FR2751944B1 (fr) * 1996-07-31 1998-09-11 Defi International Capsule distributrice pour recipient a ouverture et fermeture par mouvement translatif
US6095382A (en) * 1998-09-21 2000-08-01 Aptargroup, Inc. Container and closure with dispensing valve and separate releasable internal shipping seal
US5938086A (en) * 1998-11-05 1999-08-17 Aptargroup, Inc. Container and closure with non-rising rotatable housing, dispensing valve, and separate releasable internal shipping seal
FR2830522B1 (fr) * 2001-10-04 2004-02-13 Tebro Dispositif de distribution de produit fluide a actionnement lateral
AU2002251203A1 (en) * 2002-04-05 2003-10-27 Romeo Mestriner Closure of the push-pull type for containers for soft drinks and similar
JP2005524494A (ja) * 2002-05-09 2005-08-18 グラクソ グループ リミテッド 流体分配装置
US20040187787A1 (en) * 2003-03-31 2004-09-30 Dawson Keith E. Substrate support having temperature controlled substrate support surface
US20040219588A1 (en) * 2003-04-30 2004-11-04 Masaru Furuta Method for dispensing reagents onto biological samples and method for analyzing biological samples
US20050051552A1 (en) * 2003-09-05 2005-03-10 S2 And Family, L. L. C. Self-closing lid for beverage cups and the like
GB0405477D0 (en) * 2004-03-11 2004-04-21 Glaxo Group Ltd A fluid dispensing device
BRPI0416128B8 (pt) * 2003-11-03 2021-06-22 Glaxo Group Ltd dispositivo de dispensação de fluido
GB0507224D0 (en) * 2005-04-09 2005-05-18 Glaxo Group Ltd A fluid dispensing device
GB0710225D0 (en) * 2007-05-30 2007-07-11 Unilever Plc Container with low profile cap
WO2011062211A1 (ja) * 2009-11-20 2011-05-26 吉田プラ工業株式会社 キャップ付き容器
FR2986517B1 (fr) * 2012-02-08 2015-07-03 Frederic Platel Actionneur pour distributeur de contenant de cosmetiques
EP3000350A1 (de) * 2014-09-25 2016-03-30 Albéa Services Behälter für ein kosmetisches Produkt mit einem Öffnungsknopf zum Trennen der Kappe aus dem Behälter
US10710105B2 (en) * 2017-10-31 2020-07-14 Zhejiang Rongpeng Air Tools Co., Ltd. Disposable cleaning-free paint pot
GB201803224D0 (en) * 2018-02-27 2018-04-11 Compgen Ltd A container with child resistant means
USD916232S1 (en) * 2019-06-04 2021-04-13 Qingdao Hanbo Plastic Technology Co., Ltd. Lid for spray gun
USD916231S1 (en) * 2019-06-04 2021-04-13 Qingdao Hanbo Plastic Technology Co., Ltd. Lid for spray gun

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT337029B (de) * 1973-10-26 1977-06-10 Finke Kunststoff Robert Kappenverschluss fur flaschen und ahnliche behalter
FR2593145A1 (fr) * 1986-01-17 1987-07-24 Oreal Recipient comprenant un col et un capuchon amovible.

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1970505A (en) * 1934-02-20 1934-08-14 Theodore W Foster & Bro Co Container closure
FR1227748A (fr) * 1958-06-20 1960-08-24 Hopf A Metallwerke Kg Bouchon pour bouteilles ou flacons
US3032240A (en) * 1959-03-16 1962-05-01 Walwood Products Dispensing closure for containers
US3272391A (en) * 1965-02-18 1966-09-13 Meshberg Philip Actuator for dispensing package
US3426949A (en) * 1967-10-11 1969-02-11 Pfizer & Co C Dispenser for powders
GB1291964A (en) * 1971-06-05 1972-10-04 Reckitt & Colmann Prod Ltd Improvements in and relating to plastics material snap-lock closure caps for bottles
US3726445A (en) * 1971-06-23 1973-04-10 Federal Tool & Plastics Actuator means for use with aerosol dispensers
CH553101A (de) * 1972-06-07 1974-08-30 Marti Peter Behaelter mit schnappverschluss.
US3863814A (en) * 1973-11-01 1975-02-04 Jewel J Shelton Safety cap for aerosol cans
US3885712A (en) * 1974-06-28 1975-05-27 Sidney M Libit Childproof closures of the pull-push type
US4130220A (en) * 1976-10-13 1978-12-19 Knight Engineering & Molding Company Tamperproof cover
US4314656A (en) * 1979-11-01 1982-02-09 Milton Kessler Childproof push-pull container closure
US4424918A (en) * 1981-10-16 1984-01-10 Gene Stull Non-resealable dispenser cap construction
US4947316A (en) * 1983-12-29 1990-08-07 International Business Machines Corporation Internal bus architecture employing a simplified rapidly executable instruction set
JPS60118646U (ja) * 1984-01-18 1985-08-10 吉田工業株式会社 キヤツプ付き容器
JPS60118648U (ja) * 1984-01-20 1985-08-10 吉田工業株式会社 キヤツプ付き容器
JPS60118649U (ja) * 1984-01-23 1985-08-10 吉田工業株式会社 キヤツプ付き容器
JPS60120937U (ja) * 1984-01-25 1985-08-15 吉田工業株式会社 キヤツプ付き容器
JPS60136942U (ja) * 1984-02-21 1985-09-11 株式会社吉野工業所 キヤツプ付き容器
JPS60136941U (ja) * 1984-02-22 1985-09-11 吉田工業株式会社 キヤツプ付き容器
FR2565560B1 (fr) * 1984-06-07 1986-10-10 Emballages Conseils Etudes Dispositif de bouchage de tube, de flacon ou autre recipient a ouverture et fermeture commandees par molette

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT337029B (de) * 1973-10-26 1977-06-10 Finke Kunststoff Robert Kappenverschluss fur flaschen und ahnliche behalter
FR2593145A1 (fr) * 1986-01-17 1987-07-24 Oreal Recipient comprenant un col et un capuchon amovible.

Also Published As

Publication number Publication date
ES2004743A6 (es) 1989-02-01
GB2194223A (en) 1988-03-02
IT8767579A0 (it) 1987-07-06
IT1211181B (it) 1989-10-12
BE1004872A4 (fr) 1993-02-16
FR2606750A2 (fr) 1988-05-20
DE3722447C2 (de) 1996-01-25
IT8753506V0 (it) 1987-07-06
GB2194223B (en) 1990-08-29
GB8715963D0 (en) 1987-08-12
US4807786A (en) 1989-02-28
US4887745A (en) 1989-12-19
JPS6367240A (ja) 1988-03-26
JP2584233B2 (ja) 1997-02-26
FR2606750B2 (fr) 1989-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3722447C2 (de) Behälter mit einem Kragen und einer Kappe, die mit einer Hand zu betätigen ist
EP0149797B1 (de) Reaktionsgefäss aus Kunststoff für kleine Flüssigkeitsmengen
DE69303486T2 (de) Mehrkammerspender zur lagerung und mischung des inhalts
DE69311372T2 (de) Zusatzeinrichtung zum verschliessen von dosen für getränke o.dgl.
DE3880294T2 (de) Ausgabeverschluss für ein flüssiges oder pastöses Produkt sowie Behälter, versehen mit diesem Verschluss.
DE69607260T2 (de) Befestigungsring mit Doppelindexiervorrichtung
EP0921079B1 (de) Behälter mit zwei Aufnahmeräumen
DE69222783T2 (de) Ausgabe-Verschluss mit Drehring
DE69427034T2 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines pastösen Produktes, insbesondere eines kosmetischen Produktes wie Lippenstift
DE3244459C2 (de)
DE4314923C2 (de) Verschlußkappe zum Verschließen einer Flasche
DE3132114C2 (de)
DE69607519T2 (de) Fläschchen und Bördelkappenverschluss
DE10042302B4 (de) Sprühdose
DE3121238A1 (de) "abgabekappe fuer druckbehaelter und damit versehener druckbehaelter"
DE69309397T2 (de) Spenderkappe für einen flüssige Substanzen enthaltenden Behälter mit einem beweglichen Ausgiesser
DE60106413T2 (de) Verschlusskappe für flaschen
DE2654657A1 (de) Abgabekappe mit mit ihr einstueckigem druckknopf fuer druckbehaelter
DE69203586T2 (de) Spenderkappe für ein fliessfähiges oder viskoses Produkt und mit einer solchen Kappe versehener Behälter.
DE69507287T2 (de) Behälter mit einem behälterhals und mit einem kappenartigen,teilweise abschraubbaren ausgabeverschluss
DE69019568T2 (de) Behälter zum Spenden flüssiger, klebriger oder fester stabförmiger Produkte, insbesondere kosmetischer Produkte.
DE69911696T2 (de) Behälter für Kosmetische Produkte
EP4008644A1 (de) Papier- oder kartonverpackung
DE3433533A1 (de) Vorrichtung zum aufbewahren und abgeben einer fluechtigen substanz oder fluechtiger verbindungen
EP1670692B1 (de) Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee