EP1769129B1 - Einrichtung zum kontrollieren der atmosphäre in einem raum - Google Patents

Einrichtung zum kontrollieren der atmosphäre in einem raum Download PDF

Info

Publication number
EP1769129B1
EP1769129B1 EP05738095A EP05738095A EP1769129B1 EP 1769129 B1 EP1769129 B1 EP 1769129B1 EP 05738095 A EP05738095 A EP 05738095A EP 05738095 A EP05738095 A EP 05738095A EP 1769129 B1 EP1769129 B1 EP 1769129B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
space
control unit
valve
environment
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP05738095A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1769129A1 (de
Inventor
Ivan Tochev
Dimitre Tochev
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GIG Holding GmbH
Original Assignee
GIG Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GIG Holding GmbH filed Critical GIG Holding GmbH
Publication of EP1769129A1 publication Critical patent/EP1769129A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1769129B1 publication Critical patent/EP1769129B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/677Evacuating or filling the gap between the panes ; Equilibration of inside and outside pressure; Preventing condensation in the gap between the panes; Cleaning the gap between the panes

Definitions

  • the invention relates to a device for controlling the atmosphere in a space which is partially bounded by at least one glass component and separated from the environment, with at least one connection between the space and the environment, and with at least one electrically actuated valve associated with the connection, which is connected to an electrical control unit.
  • the invention relates to a double glazing and a lamp with such a device.
  • an insulating glazing also called insulating glass, laminated glass or glass panel
  • insulating glass laminated glass or glass panel
  • it is known (see, eg DE 38 44 639 A1 )
  • large-scale glazing for large windows or in facade construction, for glass facades, resulting from pressure differences considerable deformations of the glass panes, which then, when the pressure in the space between the glass sheets is higher than the ambient pressure, bulge outward or Conversely, if the ambient pressure is higher than the pressure in the space, buckle inward.
  • the bulges or tensions are, as has been shown in practice, the greater, the greater the distance between the glass panes. These deformations can lead to glass breakage or leaks in the system. As a result, moisture from the environment in the limited space from the glass panes, which can lead to a condensation of water vapor and thus turbidity.
  • Another problem of penetrated moisture arises when in the space between the glass panes elements, such as blinds, slats, or on the inner surface of the glass pane coatings, such as metal vapor coatings (see, eg DE 101 41 879 C1 ) intended are because then due to the moisture adverse effects, especially corrosion effects arise.
  • the deformations of the glass panes can also cause these elements rub during pivoting on the inner surfaces of the glass panes, if they are curved inwardly due to a lower internal pressure, which on the one hand this Elements and on the other hand any internal coatings on the glass sheets are mechanically impaired.
  • Another problem because of the large deformation at larger distances between the glass sheets is that then selected for the sound insulation and thermal insulation optimal distances between the glass sheets can not be met, so that, apart from the adverse increased humidity in the space between the glass sheets , also by the no longer optimal distances the Dämmagonist be worsened.
  • glass components not only glass components such as glass sheets of quartz glass and the like are to be understood, but also components made of transparent plastics, such as acrylic glass.
  • valve device in a line between a controller and the controlled space, wherein the valve device is controlled by the controller such that in short-term pressure surges, such as the slamming of doors, no pressure-compensating open connection between the disc space and the environment is established ,
  • the valve device and the controller are present outside the double glazing, and in particular to be controlled with a single control multiple glazing units via separate pressure equalization lines and therein valve devices.
  • this is disadvantageous in terms of the separate installation of the controller, the valve devices and the separate lines.
  • an apparatus for keeping dry an air gap of multiple glazing outside this multiple glazing is a relatively complex valve device with a heatable expandable valve body, which holds a passage from the air gap to the environment, a desiccant area in the cold state, but closes this passage when heated, so that regenerates the desiccant in this phase by heating can be.
  • the air gap of the respective multiple glazing is thus constantly connected to the environment in the normal state, so that a continuous pressure equalization can take place, but also moisture can constantly penetrate into the system and must be absorbed by the desiccant.
  • the heating process for the purpose of opening the valve and regenerating the desiccant is initiated by an apparently manually operated switch.
  • the invention provides a device as defined in claim 1 before.
  • Advantageous embodiments and further developments are specified in the dependent claims.
  • an "integrated" electrical control unit accomplishes automatic actuation of a valve located directly in the communication passage between the space and the environment, for example, to balance between the pressure in the room and the pressure of the environment. if necessary, also to flush relatively humid air in the room and to divert it into the environment and to introduce dry air from the environment into the room.
  • a valve located directly in the communication passage between the space and the environment, for example, to balance between the pressure in the room and the pressure of the environment. if necessary, also to flush relatively humid air in the room and to divert it into the environment and to introduce dry air from the environment into the room.
  • the built-in electric control unit hardly causes any extra work, which the Energy supply arrives. Even with freestanding lights, especially outdoor lights, such as wall lights, the ambient conditions are exposed, of course, already given a supply of electrical energy, so that there are no special additional measures necessary for the energy supply of the built-in control unit and the electrically actuated valve.
  • An advantage is also that it is possible to build insulating glazings with a large distance between the glass panes, which in turn allows components with greater space requirements to be installed in this gap, apart from the fact that by correspondingly large distances of the glass panes also particularly good heat and soundproofing can be achieved.
  • a large distance between them makes it possible to install particularly wide and stable slats or roller blinds in the intermediate space. If particularly wide, fixed lamellae are possible, larger lamellae lengths are in turn made possible without the lamellae requiring separate reinforcements or supports at intermediate points.
  • Improved thermal insulation values can be achieved as mentioned by the increased distance (in particular 25 mm and more) between the glass panes, wherein the distance upwards a limit is given by the fact that no convection in the space should occur. In the case of solar shading in the space such convection of the gas content or air content is additionally hindered. Experiments have shown that an optimum distance for best thermal insulation values is about 40 mm to 60 mm. At such distances then the installation of the control unit and the valve in a connection bar is particularly easy to accomplish, since then the connection bar has a corresponding thickness.
  • insulating glazings comparatively thin glass panes can advantageously be used in the case of the control equipment according to the invention, since the pressure differences between the space and the surroundings can be avoided or kept extremely small, and because of the good insulating properties, insulating glazings can also be used without difficulty instead of with three panes two glass panes are realized; This can also be a significant material savings and easier handling of the glass or insulating glazing can be achieved.
  • not so stringent scale to the quality of the adhesive bond of the glass panes in the area of the spacer strips or frame strips create, just because hardly more pressure differences occur during operation and an absolute gas-tightness is no longer required.
  • the control unit can automatically close or open the at least one valve at predetermined time intervals, for which purpose it may include a timer (timer) or an (electronic) clock.
  • the time intervals can be derived in particular from a clock generator as a timer. It is possible to open the valve at intervals of several minutes, to ensure a pressure equalization, and then close again, taking into account that a pressure difference builds up not very suddenly, but very slowly, for about a day.
  • control unit depends on measured parameters, such as internal and external pressure or pressure difference, indoor and outdoor temperature and humidity, which actuates at least one valve.
  • the at least one valve can be opened when the difference between the internal pressure and the ambient pressure reaches a predetermined limit, which can be accomplished by pressure measurement in space as well as in the environment or directly by means of a pressure difference measurement.
  • a predetermined limit can be accomplished by pressure measurement in space as well as in the environment or directly by means of a pressure difference measurement.
  • the valve actuation can be carried out depending on a temperature detection.
  • an outside temperature sensor and an inside (building space) temperature sensor may be provided to detect the cooler "environment”.
  • the humidity in the room to be controlled or the ambient humidity can be detected with the help of sensors and depending on the valve opened by the control unit and closed again.
  • outside and inside ambient humidity sensors can be mounted.
  • the sensors that are to detect the environmental parameters can be easily attached to the respective frame of the window or the cladding with the glazing or in the case of an outdoor light or the like. Outside of the housing of the lamp.
  • a desiccant-receiving area may also be provided directly, wherein as a desiccant preferably a conventional silica gel is used.
  • a desiccant absorbs moisture from the room to be controlled until saturation is achieved.
  • release of moisture absorbed in the desiccant can be achieved again and again.
  • Water in the vapor state has about a thousand times the volume as in a bound or liquid state, so that liberated vapors can escape to the outside.
  • an electric heater which is connected to the control unit, and - for example, easy fixed times - is turned on by the control unit.
  • connection between the desiccant area and the space to be controlled is to be interrupted in order to prevent water vapors from escaping into the room, and accordingly the electrically operated valve activated by the control unit is provided between the space and the desiccant area , Preferably also on the other side of the desiccant area, So between this and the environment, a valve attached to close in normal operation, the connection to the environment and to make the desiccant freely accessible via the then opened other valve to be controlled space.
  • a simple electrical resistance heater e.g. with a heating wire or a ceramic heating element, or preferably a Peltier element are provided.
  • a Peltier element you can not only heat the desiccant, but also cool it to quickly make it ready to absorb moisture from the room to be controlled.
  • moisture from the space to be controlled can be more easily bonded to the desiccant.
  • a per se conventional pressure differential valve in the event that the power supply is interrupted, or other infirmities should occur in the control, in the separate part of the space in a separate connection path between the room to be controlled and the environment a per se conventional pressure differential valve, so a simple mechanical valve, be arranged as an emergency valve, which opens at a set pressure difference (positive and negative, ie in both directions) and causes a pressure equalization between the room and the environment.
  • the pressure difference at which this emergency valve responds is to be selected in terms of amount correspondingly higher than the pressure difference at which normally the control unit activates the valve or valves for pressure equalization, provided that a control is provided depending on the difference between room pressure and ambient pressure.
  • control unit together with the valve (s) and the desiccant area are accommodated in the area of the frame strips or spacer strips and in the case of luminaires in the base of the luminaires in the case of glass panels or insulating glazing.
  • the invention also advantageously provides an insulating glazing with a device according to the invention, wherein the space to be controlled is the space between two spaced-apart panes of glass;
  • the invention also provides a lamp, in particular outdoor lamp, with a device according to the invention, in which case the space to be controlled is located behind a glass cover, a light source receiving lighting space.
  • Fig. 1 is schematically shown in a section an example of insulating glazing of conventional design, hereinafter called insulating glass 1, shown, wherein two glass sheets 2, 3 are connected by spacer or spacer strips 4, 5 together, thus limiting a space 6.
  • This space 6 is air or other gas, such as neon or argon, in the case of conventional Insulating glass 1, filled.
  • the glass sheets 2, 3 are connected to the spacer strips 4, 5 via adhesive connections 7.
  • sun protection lamellae 8 or Lichtumleit elements or blinds
  • the glass sheets 2, 3 inside (and also on the outside) have a metal vapor coating, but in Fig. 1 is not illustrated in detail.
  • Fig. 1 is also shown with dashed lines that the glass sheets 2, 3 depending on the difference between the pressure in the space 6 and that of the environment outwardly (see the deformed glass sheets 2 ', 3') or inwardly buckle (s Glass panes 2 ", 3").
  • this could cause the lamellae 8 come into contact with the inner surfaces of the glass sheets 2, 3, causing damage to the slats 8 and Any metal vapor coatings on the glass sheets 2, 3 may occur.
  • the adhesive bonds 7 are affected by the deformations of the glass sheets 2, 3, so that leaks or even solutions of the adhesive bonds can occur. It should be noted that in large glass panes 2, 3 correspondingly large forces in the area of the adhesive joints 7 may occur. Moreover, the deformations of the glass panes 2, 3 can be so great that glass breakage occurs as well.
  • Fig. 2 an insulating glass 11 is shown with a device 10 for controlling the atmosphere in the space between the glass panes 12, 13 of the insulating glass 11, the glass panes 12, 13 in turn on marginal spacer strips or connecting strips 14, 15, which at the same time the space 16 between the glass panes 12th , 13 laterally delimiting parts, such as 15A form, are interconnected.
  • adhesive joints similar to the adhesive joints 7 of Fig. 1 be provided, but it can also be other connections, such as clamping connections or screw with the interposition of seals, be provided.
  • Fig. 2 is still there a subsequent to a spacer bar 15 skirt 15 'is shown, on the below-explained in more detail electrical and pneumatic connections are accomplished.
  • the space 16 between the glass panes 12, 13 forms the space to be controlled 16, wherein any fixtures, such as sunblinds, Lichtumleitimplantation, blinds or the like., In Fig. 2 for the sake of simplicity are not further illustrated, even if they may be present in the space 16.
  • both the outside 17 and the inside 18 constitute the reference "environment”.
  • the pressure on the outer side 17 will be equal to or practically equal to the pressure on the inner side 18, unless it is specially densely enclosed building spaces, then for a pressure monitoring a space 16 associated pressure sensor 19 and ambient pressure sensors 20th , 21 are provided.
  • one of the pressure sensors 20, 21 can be dispensed with, in particular the pressure sensor 21.
  • a pressure difference sensor 22 may be provided in a communication path (flow path) 23 between the space 16 and the environment, eg 17.
  • a communication path flow path 23 between the space 16 and the environment, eg 17.
  • an electrical control unit 24 is connected, which is also connected to an outside temperature sensor 25 and an inside temperature sensor 26.
  • the control unit 24 may contain as an essential element a processor module 27, which is provided with a timer 28 as a timer and further connected to a program memory 29 and a data memory 30.
  • the processor 27 is connected via an interface unit 31 to the mentioned sensors 19, 20, 21, 22, 25, 26, which thus provide input signals, ie parameter signals, to the processor 27, if actually present in the respective practical embodiments. From the control unit 24, a connection to two electrically actuated valves 32, 33 is then provided via the interface unit 31.
  • valves 32, 33 are selectively driven by the control unit 24, depending on the input parameters, to connect the space 16 with the outside 17 or the inside 18 if necessary.
  • a connection passage 34 is provided, which leads from the space 16 to a branch 35, from where the connecting passage 34 associated branch lines 36, 37 lead to the outside 17 and 18 inside.
  • the one valve 32 is disposed in the one leading to the outside 17 branch line 36, whereas the other valve 33 is housed on the other, leading to the inside 18 branch line 37.
  • any of the valves 32, 33 can be opened, but it can also be opened in this case, both valves 32 and 33, until the desired pressure equalization takes place, after which the two valves 32, 33 are closed again.
  • the power can be done as mentioned on the skirt 15 ', wherein in Fig. 2 Terminals 38 are indicated.
  • a mechanical, conventional per se pressure differential valve 40 is housed, which serves as an emergency valve to a case of failure of the control unit 24 and in the case of a high pressure difference .DELTA.p2 between the space 16 and Environment 17/18 (see also Fig. 3 ) to open automatically and bring about pressure equalization.
  • the pressure difference ⁇ p2 is (in terms of magnitude) greater than the pressure difference value ⁇ p1.
  • the pressure difference valve 40 may be formed in both directions at the predetermined pressure difference opening valve with one or two closing members which is or are acted upon in both directions by a spring for the predetermined pressure.
  • the connection path 39 opens in the example of Fig. 2 in the branch line 36, which leads to the outside 17. In this branch line 36 also opens the connection path 23, in which the pressure difference sensor 22 is arranged.
  • Fig. 3 is still schematically the normal operating range of the device 10 below the ⁇ p1 line indicated by 41, and with a dashed line 42 is an emergency situation, namely beyond ⁇ p1 increase in the pressure difference up to the value .DELTA.p2 indicated, in which case the emergency valve 40 in this Pressure difference value ⁇ p2 opens.
  • Fig. 4 (and similar in Fig. 5 ) is one of Fig. 2 Comparable section through an insulating glass 11, but with slightly modified device 10 illustrated. In this case, corresponding components with the same reference numerals as in Fig. 2 designated.
  • the control unit 24 according to Fig. 4 (and Fig. 5 ) is similar in principle to Fig. 2 shown constructed so that in Fig. 4 and 5 a more detailed presentation has been omitted. To simplify or to avoid repetition should also the embodiments according to Fig. 4 and 5 essentially only highlighting the differences to Fig. 2 (or to the Fig. 4 ) are explained; Insofar as a similar training is given, is based on the above description of Fig. 2 directed.
  • Fig. 4 are in addition to those already based on Fig. 2 explained sensors 19 to 22, 25 and 26 and environmental humidity sensors 43, 44 and a room humidity sensor 45 and further also a room temperature sensor 46 is provided.
  • sensors 19 to 22, 25 and 26 and environmental humidity sensors 43, 44 and a room humidity sensor 45 and further also a room temperature sensor 46 is provided.
  • valves 47, 48 disposed on both sides of a region 49 with desiccant 50 (silica gel) in the connection passage 34, wherein the desiccant area 49, namely the desiccant 50 therein, in addition, a heater 51, for example, with an electrical resistance heater, associated, which also from the control unit 24 at intervals, which are either dependent on the respective, determined by the sensors 43 to 45 moisture values or at fixed predetermined intervals, is activated to heat the desiccant.
  • a heater 51 for example, with an electrical resistance heater, associated, which also from the control unit 24 at intervals, which are either dependent on the respective, determined by the sensors 43 to 45 moisture values or at fixed predetermined intervals, is activated to heat the desiccant.
  • the valve 47 between the desiccant area 49 and the space 16 open so that the desiccant 50 can absorb moisture from the space 16 and bind.
  • the valve 48 between the desiccant 50 and the environment 17, 18 could in principle be omitted, but it is convenient to provide this valve 48 and keep closed in normal operation via the control unit 24, since then only moisture from the room 16 in Desiccant 50 is bound.
  • the control unit 24 controls the heater 51 to heat the desiccant 50 and thereby absorb the water absorbed therein into steam, which is discharged to the environment 17/18.
  • the valve 48 is opened to the environment in this phase, whereas the valve 47 is closed to the space 16 out.
  • Steamed water has about that 1000 times the volume compared to the liquid or bound state, and the released vapors escape accordingly directly to the environment 17/18.
  • the desiccant 50 After the heating process, the desiccant 50 must cool down again to be able to absorb moisture from the space 16 again.
  • a heating element or heater 51 instead of a doublsSdrahtes a Peltier element can be provided with advantage, since this allows depending on the control heating as well as cooling.
  • the pressure difference sensor 22 or the pressure sensors 19, 20 and 21 again serve to detect the pressure difference between the space 16 and the environment 17/18 and thus refine the operation of the device 10: With very small pressure differences, the system can remain closed, so that unnecessary saturation of the desiccant 50 is avoided. In addition, the drying process, ie the heating of the desiccant 50, can then also be started if there is an overpressure in the space 16, so that after the released water molecules are released to the environment 17 or 18, the desiccant 50 still flows from the space 16 to the environment 17 or 18 can be vented by briefly both valves 47, 48 are opened; This can also be done with the aid of the control unit 24.
  • the valve 47 is preferably still kept closed, so that a gas / air exchange with the environment 17/18 is interrupted, and the valve 47 is opened only when the desiccant 50 - after cooling - can absorb moisture again ,
  • the device 10 with two, three or more desiccant regions 49, with separate heaters 51, in parallel so that at any time at least one desiccant region 49 is available to receive moisture from the space 16 and further the internal pressure constantly, without interruption, be balanced with the ambient pressure can; In other words, the system can then absorb gas or air from outside at any time because at least one desiccant area 49 is cold and therefore active at any time.
  • the humidity sensors 43 to 45 can be used with their output signals to draw conclusions about the humidity in the individual rooms by means of the control unit 24 and accordingly to heat the desiccant 50 in shorter or longer intervals to allow water vapor to escape to the environment.
  • an emergency valve 40 is present, then, for example, when a power failure or a control error occurs, the pressure difference between the space 16 and the environment 17 or 18 within the predetermined limits (.DELTA.p2 according to FIG Fig. 3 ), so that it can not come to a destruction of the glass panel 11.
  • the embodiment according to Fig. 5 can as a combination of the embodiments of Fig. 2 and 4 be considered, the valve 48 according to Fig. 4 through the two valves 32, 33 according to Fig. 2 is replaced so as to be able to selectively supply gas or air via the branch line 36 from the outside 17 or via the branch line 37 from the inside 18 to the space 16 can.
  • Also can be determined by the temperature-humidity sensors 25, 26, 46 and 43, 44 and 45 according to a refinement of the working algorithms, from which side (outside 17 or inside 18) medium, ie air, the space 16 to be supplied , namely medium with the lower water vapor content.
  • the individual pressure sensors 19, 20 and 21 lead to the possibility of the pressure in the space 16 to the respective higher ambient pressure (Outside 17 or inside 18) to adapt, if between the two sides 17 and 18, a pressure difference should exist.
  • the device 10 namely the control unit 24, the valves 32, 33 in the connection passage 34, the desiccant area 49 and the heater 51, is in all embodiments directly in the space 16 limiting part 15 A, ie in the spacer bar (in the spacer) 15th installed, wherein for the power supply of the control unit 24 and optionally the heater 51 connections can be used, which are provided for power supply for adjustment devices of sunblinds or the like.
  • space 16 limiting part 15 A, ie in the spacer bar (in the spacer) 15th installed, wherein for the power supply of the control unit 24 and optionally the heater 51 connections can be used, which are provided for power supply for adjustment devices of sunblinds or the like.
  • the various externally mounted sensors can be mounted directly on the window frame or frame of the glass panels 11, for example on the frame strip 15 '.
  • the device 10 can also be installed in the case of insulating glass for windows in a window frame, in a casement, etc. (as the space 16 delimiting part).
  • insulating glass 11 with the described device 10 such as that according to Fig. 5 , in the case of use for a facade, can be strung together immediately end to end.
  • the glass panels 11 thus form together with the inventive devices 10 individual units that can be handled and mounted as such.
  • the edge strips 15 ' can in particular be replaced or formed here by seals or silicone joints.
  • Fig. 7 is another application of the device 10 according to the invention illustrated, namely for a lamp that is exposed to moisture, such as an outdoor lamp, ie for an outdoor to be attached light that is exposed to external conditions (for example, building lights, stadium lights, tunnel lights, street lights, facade spotlights) ; an interior light that is endangered by moisture, such as a moisture-proof luminaire, recessed floor luminaires; or a motor vehicle light.
  • a lamp that is exposed to moisture such as an outdoor lamp, ie for an outdoor to be attached light that is exposed to external conditions (for example, building lights, stadium lights, tunnel lights, street lights, facade spotlights) ; an interior light that is endangered by moisture, such as a moisture-proof luminaire, recessed floor luminaires; or a motor vehicle light.
  • a lamp that is exposed to moisture such as an outdoor lamp, ie for an outdoor to be attached light that is exposed to external conditions (for example, building lights, stadium lights, tunnel lights, street lights, facade spotlights) ; an interior light that is endangered by
  • the lamp 60 contains as a glass component a glass cover 61 on a housing 62 in which a light source 63, such as an incandescent lamp, is present;
  • the housing 62 is further associated with a socket 64 as a further part 15A limiting the space 16, wherein the space 16 to be controlled with regard to its atmosphere (pressure, humidity) is defined by the components 61, 62 and 64.
  • the device 10 may, in principle, those according to Fig. 4 so that a new description of the same can be dispensed with.
  • the branch can be omitted with branches in the connection passage 34, since there is no building outside and inside. Also in the embodiment according to Fig.
  • a desiccant 50 may be used for moisture absorption.
  • the heating of the desiccant 50 could theoretically be accomplished with the aid of the light source 63, but this can, if the lamp 60 is not turned on for a long time, or if the lamp 60 is turned on all night through, to problems, so that preferably a separate heating device 51 is provided for the desiccant 50 in the desiccant area 49.
  • elements such as sun protection lamellae (8 in FIG Fig. 1 ) or Lichtumlenk elements arranged.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)
  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrtifft eine Einrichtung zum Kontrollieren der Atmosphäre in einem Raum, der teilweise von wenigstens einem Glasbauteil begrenzt und von der Umgebung getrennt ist, mit zumindest einer Verbindung zwischen dem Raum und der Umgebung, und mit wenigstens einem der Verbindung zugeordneten, elektrisch betätigbaren Ventil, welches an eine elektrische Steuereinheit angeschlossen ist.
  • Weiter bezieht sich die Erfindung auf eine Isolierverglasung sowie auf eine Leuchte mit einer solchen Einrichtung.
  • Bei einer Isolierverglasung, auch Isolierglas, Verbundglas oder Glaspaneel genannt, ist es bekannt (vgl. z.B. DE 38 44 639 A1 ), Druckunterschiede zwischen der Umgebung und dem Zwischenraum zwischen den Glasscheiben der Isolierverglasung auszugleichen oder innerhalb von vorgegebenen Grenzwerten zu halten, damit die Glasscheiben und Klebestellen, über die die Glasscheiben mit randseitigen Abstandsleisten verbunden sind, nicht übermäßig belastet werden. Speziell bei großflächigen Isolierverglasungen, für große Fenster oder aber im Fassadenbau, für Glasfassaden, ergeben sich aufgrund von Druckunterschieden beträchtliche Verformungen der Glasscheiben, die sich dann, wenn der Druck im Zwischenraum zwischen den Glasscheiben höher ist als der Umgebungsdruck, nach außen wölben oder aber, wenn umgekehrt der Umgebungsdruck höher ist als der Druck im Zwischenraum, einwärts wölben. Die Wölbungen bzw. Spannungen sind, wie sich in der Praxis gezeigt hat, umso größer, je größer der Abstand zwischen den Glasscheiben ist. Diese Verformungen können zu einem Glasbruch oder aber zu Undichtheiten des Systems führen. Dadurch kann Feuchte von der Umgebung in den von den Glasscheiben begrenzten Raum gelangen, wodurch es zu einer Kondensation von Wasserdampf und somit zu Trübungen kommen kann. Ein anderes Problem von eingedrungener Feuchte ergibt sich, wenn im Zwischenraum zwischen den Glasscheiben Elemente, wie Jalousien, Lamellen, oder aber an der Innenfläche der Glasscheibe Beschichtungen, z.B. Metalldampfbeschichtungen (vgl. z.B. DE 101 41 879 C1 ) vorgesehen sind, da sich dann aufgrund der Feuchte nachteilige Effekte, insbesondere Korrosionseffekte, ergeben. Im Fall von Sonnenschutz-Lamellen oder Lichtumleit-Bauteilen im Zwischenraum zwischen den Glasscheiben können überdies die Verformungen der Glasscheiben auch dazu führen, dass diese Elemente beim Verschwenken an den Innenflächen der Glasscheiben reiben, wenn diese aufgrund eines niedrigeren Innendrucks einwärts gewölbt sind, wodurch einerseits diese Elemente und andererseits etwaige innenseitige Beschichtungen an den Glasscheiben mechanisch beeinträchtigt werden.
  • Ein weiteres Problem wegen der großen Verformung bei größeren Abständen zwischen den Glasscheiben liegt darin, dass dann für die Schalldämmung und für die Wärmedämmung gewählte optimale Abstände zwischen den Glasscheiben nicht eingehalten werden können, so dass, abgesehen von der nachteiligen erhöhten Feuchte im Zwischenraum zwischen den Glasscheiben, auch durch die nicht mehr optimalen Abstände die Dämmwerte verschlechtert werden.
  • Die vorstehenden Nachteile ergeben sich in vergleichbarer Weise auch bei anderen Anwendungen, wo eine kontrollierte Atmosphäre in einem Raum von Bedeutung ist, der teilweise von einem Glasbauteil begrenzt wird, wie etwa bei Leuchten, insbesondere Außenleuchten, aber auch Fahrzeugleuchten, wo eine durchsichtige oder durchscheinende Glas-Abdeckung an einem Gehäuse dicht angebracht wird, und wo in einem Innenraum eine Lichtquelle, wie etwa eine Glühlampe oder eine Leuchtstofflampe, an einem Sockel angebracht ist, wobei u.a. Anschlüsse und Spannungsversorgungsteile der Lichtquelle durch in den Raum eingedrungene Feuchte beeinträchtigt werden. Bei derartigen Leuchten kommt es nämlich durch das abwechselnde Aufwärmen und Abkühlen, wenn die Leuchten ein- bzw. ausgeschaltet sind, laufend zur Bildung von Druckdifferenzen, die zum Eindringen von Feuchte führen, da die Gehäuse mit den Glasabdeckungen selten wirklich gasdicht ausführbar sind. Weiters kommt es zur Oxidation von Reflektoroberflächen und dadurch zum "Blindwerden" der Leuchten.
  • Es sei hier erwähnt, dass unter "Glasbauteilen" nicht nur Glasbauteile wie etwa Glasscheiben aus Quarzglas und dergl. zu verstehen sind, sondern auch Bauteile aus durchsichtigen Kunststoffen, wie Acrylglas.
  • Aus der DE 198 23 081 A1 ist eine Technik zur Herstellung von Isolierverglasungen bekannt, wobei einerseits vorgesehen ist, Luft aus dem Zwischenraum zwischen den Glasscheiben über ein mechanisches Ventil in der Art eines "umgedrehten Fahrradventils" mit Hilfe von Saugpumpen abzusaugen, und wobei andererseits - ähnlich wie in der DE 38 44 639 A1 - auch vorgeschlagen wurde, im Zwischenraum zwischen den Glasscheiben ein Depot von hydroskopischem Material, also einem Trockenmittel, anzubringen. Von Nachteil ist hierbei, dass das Trockenmittel nach einer gewissen Zeit mit Feuchte gesättigt ist und dann keine Feuchte mehr aufnehmen kann, und dass das Absaugen von Luft das Anschließen von externen Saugpumpen erfordert, was umständlich ist. Eine adäquate Kontrolle der Atmosphäre des Raums zwischen den Glasscheiben hinsichtlich eines entsprechenden Drucks vergleichbar dem Umgebungsdruck und einer niedrigen Feuchte ist bei dieser Technik somit nur schwer möglich.
  • Aus der DE 33 45 642 A1 ist es bekannt, ein Trockenmittel in einem Behälter anzubringen, der über eine Leitung mit dem Zwischenraum zwischen den Glasscheiben einer Isolierverglasung verbunden wird, wobei eine Verbindungsstelle in der Leitung vorgesehen wird, um den Behälter mit dem Trockenmittel, wenn dieses gesättigt ist, abnehmen und gegen einen frischen Trockenmittel-Behälter tauschen zu können. Abgesehen von möglichen Druckunterschieden ist hier von Nachteil, dass der jeweilige Trockenmittel-Zustand visuell überwacht und das Trockenmittel gewechselt werden muss, und dass außerdem dadurch, dass der Trockenmittel-Behälter über eine Leitung mit dem Zwischenraum verbunden ist, wobei keine kontinuierliche Luftzirkulation gegeben ist, auch eine rasche Aufnahme der Feuchte in der Atmosphäre des Zwischenraums zwischen den Glasscheiben durch das Trockenmittel nicht gewährleistet ist.
  • Gemäß der bereits erwähnten DE 38 44 639 A1 weist die dort geoffenbarte Druckausgleichsvorrichtung eine Ventileinrichtung in einer Leitung zwischen einer Steuerung und dem kontrollierten Raum auf, wobei die Ventileinrichtung von der Steuerung derart angesteuert wird, dass bei kurzzeitigen Druckstößen, etwa beim Zuschlagen von Türen, keine Druck-ausgleichende offene Verbindung zwischen dem Scheibenzwischenraum und der Umgebung hergestellt wird. Die Ventileinrichtung und die Steuerung liegen dabei außerhalb der Isolierverglasung vor, und insbesondere sollen mit einer einzelnen Steuerung mehrere Isolierverglasungen über gesonderte Druckausgleichsleitungen und darin vorgesehene Ventileinrichtungen kontrolliert werden. Dies ist jedoch im Hinblick auf die gesonderte Installation der Steuerung, der Ventileinrichtungen und der gesonderten Leitungen nachteilig.
  • In der DE 34 28 726 A1 ist weiter eine Vorrichtung zum Trockenhalten eines Luftzwischenraums von Mehrfachverglasungen beschrieben. Außerhalb dieser Mehrfachverglasung liegt eine relativ aufwendige Ventileinrichtung mit einem bei Erwärmung expandierbaren Ventilkörper vor, der im kalten Zustand einen Durchlass vom Luftzwischenraum zur Umgebung, über einen Trockenmittelbereich, freihält, jedoch bei Erwärmung diesen Durchlass schließt, so dass in dieser Phase das Trockenmittel durch Erhitzen regeneriert werden kann. Der Luftzwischenraum der jeweiligen Mehrfachverglasung ist somit im Normalzustand ständig mit der Umgebung verbunden, so dass ein laufender Druckausgleich erfolgen kann, wobei aber auch laufend Feuchte in das System eindringen kann und vom Trockenmittel aufgenommen werden muss. Abgesehen davon ist auch hier eine gesonderte, externe Anbringung der Trockenmittelkammer sowie der Ventileinrichtung, mit einer Verbindungsleitung zum Luftzwischenraum der Mehrfachverglasung, vorgesehen, was letztlich zu dem gesonderten Apparat, beispielsweise an einer an die Mehrfachverglasung angrenzenden Wand, führt. Der Aufheizvorgang zwecks Öffnen des Ventils und Regenerieren des Trockenmittels wird durch einen offenbar händisch zu betätigenden Schalter eingeleitet.
  • Aus der US 3 604 163 A ist sodann ein Druckausgleichssystem für Scheibeneinheiten bekannt, wobei mehrere Isolierverglasungen über eine Leitung sowie über alternativ mit Hilfe von Ventilen einsetzbare Trockenmittelbereiche mit der Umgebung verbunden sind. Um die Trockenmittelbereiche alternativ in das System einzuschalten, werden die Ventile mit Hilfe eines Nockenschalters zu vorgegebenen Zeiten umgeschaltet. Somit ist auch bei dieser Druckausgleichseinrichtung eine aufwendige Apparatur außerhalb der Isolierverglasungen notwendig.
  • Es ist nun Aufgabe der Erfindung, eine Einrichtung wie eingangs erwähnt vorzuschlagen, mit der die vorstehend angeführten Nachteile zumindest weitestgehend vermieden werden können und eine adäquate Kontrolle der Atmosphäre im zu kontrollierenden Raum auf baulich einfache Weise ermöglicht wird, so dass ein Druck-, Temperatur- bzw. Feuchteausgleich bzw. ein Trockenhalten der Atmosphäre im zu kontrollierenden Raum zwecks Vermeidung von Kondensation bzw. Verschlechterung von Dämmwerten erzielbar wird.
  • Zur Lösung der Aufgabe sieht die Erfindung eine Einrichtung wie im Anspruch 1 definiert vor. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Bei der vorliegenden Technik wird über eine "integrierte" elektrische Steuereinheit ein automatisches Betätigen eines Ventils, das direkt im Verbindungsdurchlass zwischen dem Raum und der Umgebung angeordnet ist, bewerkstelligt, etwa um zwischen dem Druck im Raum und dem Druck der Umgebung einen Ausgleich zu schaffen, gegebenenfalls auch um vergleichsweise feuchte Luft im Raum durchspülen und in die Umgebung abzuleiten sowie aus der Umgebung trockene Luft in den Raum einzuleiten. Zu berücksichtigen ist dabei, dass bei herkömmlichen Isolierverglasungen, insbesondere für Fenster und für Fassaden, aber auch im Fall von Trennwandelementen, heutzutage häufig Sonnenschutz-Lamellen, Lichtumleitelemente oder dergl. Elemente im Zwischenraum zwischen den Glasscheiben eingebaut werden, die, gegebenenfalls mit einer Steuerung abhängig vom einfallenden Licht, elektrisch betätigt werden, so dass ein Stromanschluss bereits vorhanden ist. Demgemäß bereitet in diesen Fällen die eingebaute elektrische Steuereinheit kaum einen Mehraufwand, was die Energieversorgung anlangt. Auch bei freistehenden Leuchten, insbesondere Außenleuchten, z.B. Wandleuchten, die Umgebungsbedingungen ausgesetzt sind, ist naturgemäß bereits eine Versorgung mit elektrischer Energie gegeben, so dass auch dort für die Energieversorgung der eingebauten Steuereinheit und des elektrisch betätigbaren Ventils keine besonderen zusätzlichen Maßnahmen notwendig sind.
  • Ein Vorteil liegt auch darin, dass es möglich wird, Isolierverglasungen mit einem großen Abstand zwischen den Glasscheiben zu bauen, wodurch wiederum Komponenten mit größerem Platzbedarf in diesem Zwischenraum eingebaut werden können, abgesehen davon, dass durch entsprechend große Abstände der Glasscheiben auch besonders gute Wärme- und Schalldämmwerte erreicht werden können. Ein großer Zwischenabstand ermöglicht den Einbau von besonders breiten und stabilen Lamellen oder von Rollos im Zwischenraum. Wenn besonders breite, feste Lamellen möglich sind, werden wiederum größere Lamellenlängen ermöglicht, ohne dass für die Lamellen gesonderte Verstärkungen oder Unterstützungen an Zwischenstellen notwendig sind. Verbesserte Wärmedämmwerte können wie erwähnt durch den vergrößerten Abstand (insbesondere 25 mm und mehr) zwischen den Glasscheiben erreicht werden, wobei beim Abstand nach oben hin eine Grenze dadurch gegeben ist, dass keine Konvektion im Zwischenraum auftreten soll. Im Fall von Sonnenschutzlamellen im Zwischenraum wird eine derartige Konvektion des Gasinhalts bzw. Luftinhalts zusätzlich behindert. Versuche haben gezeigt, dass ein optimaler Abstand für beste Wärmedämmwerte bei ca. 40 mm bis 60 mm liegt. Bei derartigen Abständen ist dann auch der Einbau der Steuereinheit und des Ventils in einer Verbindungsleiste besonders leicht zu bewerkstelligen, da dann die Verbindungsleiste eine entsprechende Dicke aufweist.
  • Abgesehen vom automatischen möglichen Druckausgleich kann bei der vorliegenden Technik auch laufend und aktiv Feuchte aus dem Raum abgeführt werden. Insgesamt wird somit ein wartungsfreier, zeitlich unbegrenzter Betrieb beispielsweise der Isolierverglasungen oder Leuchten ermöglicht, wobei Feuchtekondensation und Korrosionseffekte (an Metalldampfbeschichtungen der Gläser oder an eingebauten Elementen, wie Lamellen) vermieden werden.
  • Bei Isolierverglasungen können im Fall der erfindungsgemäßen Kontroll-Ausstattung mit Vorteil vergleichsweise dünne Glasscheiben eingesetzt werden, da die Druckunterschiede zwischen dem Zwischenraum und der Umgebung vermieden oder äußerst klein gehalten werden können, und es können auch wegen der guten Dämmwerte Isolierverglasungen anstatt mit drei Glasscheiben problemlos mit zwei Glasscheiben realisiert werden; dadurch kann auch eine wesentliche Materialeinsparung sowie eine leichtere Handhabung der Glasscheiben bzw. Isolierverglasungen erzielt werden. Außerdem ist kein so strenger Maßstab an die Qualität der Klebeverbindung der Glasscheiben im Bereich der Abstandsleisten oder Rahmenleisten anzulegen, da eben kaum mehr Druckunterschiede im Betrieb auftreten und eine absolute Gasdichtheit nicht mehr erforderlich ist. Für viele Anwendungen können daher sogar einfache Dichtungen im Bereich von einfachen kraftschlüssigen Verbindungen wie Klemm- oder Schraubverbindungen genügen, um eine ausreichende Dichtheit zu erzielen, d.h. das Verkleben kann entfallen. Dies bedeutet nicht nur, dass im Zuge der Herstellung ein Arbeitsgang weniger erforderlich ist, sondern es erleichtert dies auch die Demontage sowie Reparaturarbeiten, wie etwa den Austausch einer Glasscheibe, aber auch das Erneuern von Dichtungen, wobei derartige Reparaturarbeiten bislang zum Teil überhaupt nicht möglich waren.
  • In einer besonders einfachen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung kann die Steuereinheit selbsttätig in vorgegebenen Zeitabständen das wenigstens eine Ventil schließen bzw. öffnen, wozu sie einen Zeitgeber (Timer) bzw. eine (elektronische) Uhr enthalten kann. Die Zeitintervalle können insbesondere von einem Taktgenerator als Zeitgeber hergeleitet werden. Dabei ist es möglich, in Zeitabständen von mehreren Minuten das Ventil zu öffnen, um einen Druckausgleich sicherzustellen, und danach wieder zu schließen, wobei zu berücksichtigen ist, dass sich ein Druckunterschied nicht plötzlich, sondern sehr langsam, etwa über einen Tag, aufbaut. Im Falle der Anbringung eines Trockenmittels im Verbindungsdurchlass ist es überdies denkbar, das zumindest eine Ventil offen zu halten und selten, z.B. nur ein- oder zweimal pro Tag, zu schließen, nämlich dann, wenn das Trockenmittel, etwa ein Silikagel, durch Aufheizen dazu gebracht werden soll, die Feuchte, die zuvor aufgenommen wurde, an die Umgebung abzugeben.
  • Eine andere vorteilhafte Möglichkeit besteht darin, dass die Steuereinheit abhängig von gemessenen Parametern, wie Innen- und Außendruck bzw. Druckdifferenz, Innen- und Außentemperatur sowie Feuchte, das mindestens eine Ventil betätigt. So kann das zumindest eine Ventil geöffnet werden, wenn der Unterschied zwischen dem Innendruck und dem Umgebungsdruck einen vorgegebenen Grenzwert erreicht, wobei dies durch Druckmessung im Raum ebenso wie in der Umgebung oder aber direkt mit Hilfe einer Druckdifferenzmessung bewerkstelligt werden kann. Um die Feuchte im zu kontrollierenden Raum niedrig zu halten, kann im Fall eines Luftaustausches mit der Umgebung gezielt vorgesehen werden, kalte Umgebungsluft in den zu kontrollierenden Raum einzuleiten, da kalte Luft einen niedrigeren Feuchtegehalt hat als warme Luft. Hiefür kann die Ventilbetätigung abhängig von einer Temperaturerfassung erfolgen. Im Fall einer Isolierverglasung können auch ein außenseitiger Temperatursensor und ein innenseitiger (Gebäuderaum-)Temperatursensor vorgesehen sein, um die kühlere "Umgebung" zu eruieren. Schließlich kann auch die Feuchte im zu kontrollierenden Raum bzw. die Umgebungsfeuchte mit Hilfe von Sensoren erfasst und abhängig davon das Ventil von der Steuereinheit geöffnet und wieder geschlossen werden. Auch hier können im Fall von Isolierverglasungen im Bereich von Fenstern und Fassaden außenseitige und innenseitige Umgebungsfeuchte-Sensoren angebracht werden.
  • Die Sensoren, die die Umgebungsparameter erfassen sollen, können dabei einfach am jeweiligen Rahmen des Fensters oder der Fassadenverkleidung mit der Isolierverglasung oder aber im Fall einer Außenleuchte oder dergl. außen am Gehäuse der Leuchte angebracht werden.
  • Im Fall einer Isolierverglasung ist es des weiteren auch zweckmäßig, den Verbindungsdurchlass mit einer Verzweigung auszubilden, an die Zweigleitungen zur Außenseite und zur Innenseite die Isolierverglasung anschließen, wobei dann in jeder dieser Zweigleitungen ein mit der Steuereinheit verbundenes elektrisch betätigbares Ventil angebracht wird. Dadurch ist es möglich, Luft aus der jeweils kälteren Umgebung (außenseitig oder innenseitig) in den Zwischenraum zwischen den Glasscheiben zuzuführen. In vergleichbarer Weise kann auch im Fall der Feuchteerfassung aus jener Umgebung, wo die trockenere Luft vorliegt, die Luft dem Zwischenraum zwischen den Glasscheiben zugeführt werden.
  • Im Verbindungsdurchlass, also im den Raum begrenzenden Teil, kann auch direkt ein ein Trockenmittel aufnehmender Bereich vorgesehen sein, wobei als Trockenmittel bevorzugt ein an sich herkömmliches Silikagel verwendet wird. Ein derartiges Trockenmittel nimmt Feuchte aus dem zu kontrollierenden Raum auf, bis eine Sättigung erreicht wird. In manchen Umgebungen kann, wenn die Umgebungstemperatur zeitweise hoch genug ist und das Trockenmittel zur Umgebung hin frei zugänglich ist, immer wieder ein Freisetzen von im Trockenmittel absorbierter Feuchte erreicht werden. Wasser im Dampfzustand hat ungefähr das tausendfache Volumen wie in einem gebundenen oder flüssigen Zustand, so dass freigesetzte Dämpfe nach außen entweichen können. Zumeist wird jedoch ein derartiges Freisetzen von Wasser in Form von Dampf aus dem Trockenmittel aufgrund der Umgebungsbedingungen nicht ausreichend möglich sein, und es wird daher dem Trockenmittel-Bereich bevorzugt eine elektrische Heizvorrichtung zugeordnet, die mit der Steuereinheit verbunden wird, und die - beispielsweise einfach zu fest vorgegebenen Zeiten - von der Steuereinheit eingeschalten wird. Dabei ist jedoch die Verbindung zwischen dem Trockenmittel-Bereich und dem zu kontrollierenden Raum zu unterbrechen, um zu verhindern, dass Wasserdämpfe in den Raum entweichen, und demgemäß wird das elektrisch betätigte, von der Steuereinheit aktivierte Ventil zwischen dem Raum und dem Trockenmittel-Bereich vorgesehen. Vorzugsweise wird auch auf der anderen Seite des Trockenmittel-Bereichs, also zwischen diesem und der Umgebung, ein Ventil angebracht, um im Normalbetrieb die Verbindung zur Umgebung zu schließen und das Trockenmittel über das dann geöffnete andere Ventil zum zu kontrollierenden Raum hin frei zugänglich zu machen.
  • Als Heizvorrichtung kann eine einfache elektrische Widerstandsheizung, z.B. mit einem Heizdraht oder ein Keramik-Heizelement, oder aber bevorzugt ein Peltierelement vorgesehen werden. Mit einem solchen Peltierelement kann man das Trockenmittel nicht nur aufheizen, sondern auch abkühlen, um es rasch wieder zur Aufnahme von Feuchte aus dem zu kontrollierenden Raum bereit zu machen. Überdies kann im Falle eines gekühlten Trockenmittels Feuchte aus dem zu kontrollierenden Raum leichter an das Trockenmittel gebunden werden.
  • Für den Fall, dass die Stromversorgung unterbrochen wird, oder sonstige Gebrechen im Bereich der Steuerung auftreten sollten, kann im den Raum begrenzenden Teil in einem gesonderten Verbindungspfad zwischen dem zu kontrollierenden Raum und der Umgebung ein an sich herkömmliches Druckdifferenzventil, also ein einfaches mechanisches Ventil, als Notventil angeordnet werden, welches bei einer eingestellten Druckdifferenz (positiv und negativ, d.h. in beiden Richtungen) öffnet und einen Druckausgleich zwischen dem Raum und der Umgebung bewirkt. Die Druckdifferenz, bei der dieses Notventil anspricht, ist betragsmäßig entsprechend höher zu wählen als die Druckdifferenz, bei der normalerweise die Steuereinheit das oder die Ventile zwecks Druckausgleich aktiviert, sofern eine Steuerung abhängig vom Unterschied zwischen Raumdruck und Umgebungsdruck vorgesehen ist.
  • Die Steuereinheit samt Ventil(en) und samt Trockenmittel-Bereich wird im Fall von Glaspaneelen bzw. Isolierverglasungen platzsparend im Bereich der Rahmenleisten oder Abstandsleisten und im Fall von Leuchten im Sockel der Leuchten untergebracht.
  • Die Erfindung sieht in vorteilhafter Weise auch eine Isolierverglasung mit einer erfindungsgemäßen Einrichtung vor, wobei der zu kontrollierende Raum der Zwischenraum zwischen zwei in Abstand gehaltenen Glasscheiben ist; in entsprechender Weise sieht die Erfindung auch eine Leuchte, insbesondere Außenleuchte, mit einer erfindungsgemäßen Einrichtung vor, wobei hier der zu kontrollierende Raum ein hinter einer Glasabdeckung gelegener, eine Lichtquelle aufnehmender Leuchtenraum ist.
  • Die Erfindung wird nun nachfolgend anhand der Zeichnung und unter Bezugnahme auf bevorzugte Ausführungsbeispiele noch weiter erläutert. In der Zeichnung zeigen im Einzelnen:
    • Fig. 1 einen schematischen Querschnitt durch ein Isolierglas gemäß Stand der Technik, wobei schematisch mit strichlierten Linien mögliche Verformungen der Glasscheiben angedeutet sind;
    • Fig. 2 einen Querschnitt durch einen Teil einer Isolierverglasung mit einer erfindungsgemäßen Einrichtung;
    • Fig. 3 ein Diagramm zur Veranschaulichung des Verhaltens der mit der Einrichtung gemäß Fig. 2 erzielbaren Steuerung im Hinblick auf vorgegebene Druckdifferenzwerte;
    • die Fig. 4 und 5 in der Fig. 2 entsprechenden Querschnitten zwei weitere Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Einrichtung in Verbindung mit einer Isolierverglasung;
    • Fig. 6 schematisch die Aneinanderreihung von Isoliergläsern etwa gemäß Fig. 5 im Fall einer Fassadenverkleidung oder dergl; und
    • Fig. 7 eine Leuchte mit einer im Gehäusesockel eingebauten Einrichtung gemäß der Erfindung.
  • In Fig. 1 ist schematisch in einem Schnitt ein Beispiel einer Isolierverglasung herkömmlicher Bauart, nachstehend Isolierglas 1 genannt, gezeigt, wobei zwei Glasscheiben 2, 3 über Abstands- oder Distanzleisten 4, 5 miteinander verbunden sind und so einen Raum 6 begrenzen. Dieser Raum 6 ist mit Luft oder aber auch mit einem anderen Gas, wie Neon oder Argon, im Fall von herkömmlichen Isoliergläsern 1, gefüllt. Die Glasscheiben 2, 3 sind mit den Distanzleisten 4, 5 über Klebeverbindungen 7 verbunden. Im (Zwischen)Raum 6 können beispielsweise Sonnenschutz-Lamellen 8 (oder Lichtumleit-Elemente bzw. Rollos) untergebracht sein, und die Glasscheiben 2, 3 können innenseitig (und auch außenseitig) eine Metalldampfbeschichtung aufweisen, die jedoch in Fig. 1 nicht näher veranschaulicht ist.
  • In Fig. 1 ist auch mit strichlierten Linien gezeigt, dass sich die Glasscheiben 2, 3 je nach der Differenz zwischen dem Druck im Raum 6 und jenem der Umgebung auswärts (s. die verformten Glasscheiben 2', 3') oder aber einwärts wölben (s. die verformten Glasscheiben 2", 3"). Im Fall eines im Vergleich zur Umgebung niedrigen Drucks im Raum 6 und einer entsprechenden Einwärtswölbung der Glasscheiben 2, 3 könnte dies dazu führen, dass die Lamellen 8 in Kontakt mit den Innenflächen der Glasscheiben 2, 3 kommen, wodurch Beschädigungen der Lamellen 8 bzw. der etwaigen Metalldampfbeschichtungen an den Glasscheiben 2, 3 auftreten können. Außerdem werden die Klebeverbindungen 7 durch die Verformungen der Glasscheiben 2, 3 beeinträchtigt, so dass Undichtheiten oder überhaupt Lösungen der Klebeverbindungen auftreten können. Dabei ist zu berücksichtigen, dass bei großflächigen Glasscheiben 2, 3 entsprechend große Kräfte im Bereich der Klebeverbindungen 7 auftreten können. Die Verformungen der Glasscheiben 2, 3 können überdies derart groß sein, dass es auch zu einem Glasbruch kommt.
  • In Fig. 2 ist ein Isolierglas 11 mit einer Einrichtung 10 zur Kontrolle der Atmosphäre im Raum zwischen den Glasscheiben 12, 13 des Isolierglases 11 gezeigt, wobei die Glasscheiben 12, 13 wiederum über randseitige Abstandsleisten oder Verbindungsleisten 14, 15, die zugleich den Raum 16 zwischen den Glasscheiben 12, 13 seitlich begrenzende Teile, z.B. 15A, bilden, miteinander verbunden sind. Dabei können wieder nicht näher veranschaulichte Klebeverbindungen ähnlich den Klebeverbindungen 7 von Fig. 1 vorgesehen sein, es können aber auch andere Verbindungen, wie etwa Klemmverbindungen oder Schraubverbindungen unter Zwischenlage von Dichtungen, vorgesehen sein. In Fig. 2 ist weiters noch eine an die eine Abstandsleiste 15 anschließende Randleiste 15' dargestellt, über die nachstehend noch näher erläuterte elektrische und pneumatische Verbindungen bewerkstelligt werden. Der Zwischenraum 16 zwischen den Glasscheiben 12, 13 bildet den zu kontrollierenden Raum 16, wobei etwaige Einbauten, wie Sonnenschutz-Lamellen, Lichtumleitelemente, Rollos oder dergl., in Fig. 2 der Einfachheit halber nicht weiter veranschaulicht sind, auch wenn sie im Raum 16 vorliegen können.
  • Das Isolierglas 11 trennt beispielsweise eine äußere Umgebung von einem Gebäuderaum, und es ist demgemäß in Fig. 2 eine Außenseite 17 sowie einen Innenseite 18 des Isolierglases 11 beispielhaft angedeutet. Im Bezug auf den Raum 16, dessen Atmosphäre (Druck, Feuchte) zu kontrollieren ist, bilden sowohl die Außenseite 17 als auch die Innenseite 18 die Bezugs-"Umgebung". Dabei wird normalerweise der Druck an der Außenseite 17 gleich oder praktisch gleich dem Druck an der Innenseite 18 sein, es sei denn es handelt sich um speziell dicht abgeschlossene Gebäuderäume, wobei dann für eine Drucküberwachung ein dem Raum 16 zugeordneter Drucksensor 19 sowie Umgebungs-Drucksensoren 20, 21 vorgesehen sind. Bei annahmeweise gleichem Druck an der Außenseite 17 wie an der Innenseite 18 kann jedoch einer der Drucksensoren 20, 21 entfallen, wie insbesondere der Drucksensor 21. Anstatt der gesonderten Drucksensoren 19, 20, 21 kann auch, da wesentlich die Erfassung des Unterschiedes im Druck zwischen den Raum 16 und der Umgebung 17/18 ist, ein Druckdifferenzsensor 22 in einem Verbindungsweg (Strömungspfad) 23 zwischen dem Raum 16 und der Umgebung, z.B. 17, vorgesehen sein. Es ist aber selbstverständlich möglich, etwa aus Sicherheitsgründen, sowohl den Druckdifferenzsensor 22 als auch die Drucksensoren 19, 20, 21 vorzusehen.
  • Mit diesen Drucksensoren 19, 20, 21 bzw. dem Druckdifferenzsensor 22 ist eine elektrische Steuereinheit 24 verbunden, die überdies auch an einen außenseitigen Temperatursensor 25 und einen innenseitigen Temperatursensor 26 angeschlossen ist. Die Steuereinheit 24 kann als wesentliches Element einen Prozessor-Baustein 27 enthalten, der mit einem Taktgeber 28 als Zeitgeber sowie weiters mit einem Programmspeicher 29 und einem Datenspeicher 30 verbunden ist. Der Prozessor 27 ist über eine Schnittstelleneinheit 31 mit den erwähnten Sensoren 19, 20, 21, 22, 25, 26 verbunden, die somit, soweit tatsächlich in den jeweiligen praktischen Ausführungsformen vorhanden, Eingangssignale, d.h. Parametersignale, für den Prozessor 27 liefern. Von der Steuereinheit 24 ist sodann über die Schnittstelleneinheit 31 eine Verbindung zu zwei elektrisch betätigbaren Ventilen 32, 33 vorgesehen. Diese Ventile 32, 33 werden selektiv von der Steuereinheit 24 angesteuert, und zwar abhängig von den Eingangsparametern, um bei Bedarf den Raum 16 mit der Außenseite 17 oder aber der Innenseite 18 zu verbinden. Hierfür ist ein Verbindungsdurchlass 34 vorgesehen, der vom Raum 16 zu einer Verzweigung 35 führt, von wo zum Verbindungsdurchlass 34 gehörige Zweigleitungen 36, 37 zur Außenseite 17 bzw. Innenseite 18 führen. Das eine Ventil 32 ist in der einen zur Außenseite 17 führenden Zweigleitung 36 angeordnet, wogegen das andere Ventil 33 an der anderen, zur Innenseite 18 führenden Zweigleitung 37 untergebracht ist.
  • Auf diese Weise ist es möglich, bei Erreichen eines vorgegebenen - niedrigeren - Differenzdrucks Δp1 (s. auch Fig. 3) für den Druckunterschied zwischen dem Raum 16 und der Umgebung 17 bzw. 18 abhängig von der an der Außenseite 17 bzw. an der Innenseite 18 erfassten Temperatur den Raum 16 entweder mit der Außenseite 17 oder aber mit der Innenseite 18, durch Öffnen des Ventils 32 oder aber des Ventils 33, zu verbinden, je nachdem, wo die kältere Luft vorliegt, um so Luft von der Umgebung, nämlich von der Außenseite 17 oder aber der Innenseite 18, dem Raum 16 zuzuführen. Eine kältere Luft hat bekanntlich einen geringeren Feuchtegehalt, so dass auf diese Weise der Feuchtegehalt im Raum 16 niedrig gehalten und eine Kondensation oder ein Korrosionseffekt auf diese Weise einfach vermieden werden kann.
  • Sofern der Druck im Raum 16 im Vergleich zum Druck in der Umgebung 17/18 höher ist, kann ein beliebiges der Ventile 32, 33 geöffnet werden, es können aber auch beide Ventile 32 und 33 in diesem Fall geöffnet werden, bis der gewünschte Druckausgleich erfolgt ist, wonach die beiden Ventile 32, 33 wieder geschlossen werden.
  • Die Stromversorgung kann wie erwähnt über die Randleiste 15' erfolgen, wobei in Fig. 2 Anschlussklemmen 38 angedeutet sind.
  • In einem weiteren, gesonderten Verbindungspfad 39 zwischen dem Raum 16 und der Umgebung ist ein mechanisches, an sich herkömmliches Druckdifferenzventil 40 untergebracht, welches als Notventil dient, um bei einem Ausfall der Steuereinheit 24 und im Fall eines hohen Druckunterschiedes Δp2 zwischen dem Raum 16 und der Umgebung 17/18 (s. auch Fig. 3) automatisch zu öffnen und einen Druckausgleich herbeizuführen. Der Druckunterschied Δp2 ist dabei (betragsmäßig) größer als der Druckdifferenzwert Δp1. Das Druckdifferenzventil 40 kann ein in beide Richtungen beim vorgegebenen Druckunterschied öffnendes Ventil mit einem oder zwei Schließgliedern, das bzw. die in beiden Richtungen durch eine Feder für den vorgegebenen Druck beaufschlagt ist bzw. sind, gebildet sein. Der Verbindungspfad 39 mündet im Beispiel von Fig. 2 in die Zweigleitung 36 ein, die zur Außenseite 17 führt. In diese Zweigleitung 36 mündet auch der Verbindungsweg 23 ein, in dem der Druckdifferenzsensor 22 angeordnet ist.
  • In Fig. 3 ist noch schematisch der normale Betriebsbereich der Einrichtung 10 unterhalb der Δp1-Linie mit 41 angedeutet, und mit einer strichlierten Linie 42 ist eine Notfallssituation, nämlich ein über Δp1 hinausgehender Anstieg der Druckdifferenz bis zum Wert Δp2, angedeutet, wobei dann das Notventil 40 bei diesem Druckdifferenzwert Δp2 öffnet.
  • In Fig. 4 (und ähnlich in Fig. 5) ist ein der Fig. 2 vergleichbarer Schnitt durch ein Isolierglas 11, jedoch mit etwas modifizierter Einrichtung 10 veranschaulicht. Dabei sind entsprechende Komponenten mit denselben Bezugszeichen wie in Fig. 2 bezeichnet. Die Steuereinheit 24 gemäß Fig. 4 (und Fig. 5) ist im Prinzip ähnlich wie in Fig. 2 gezeigt aufgebaut, so dass in Fig. 4 und 5 eine detailliertere Darstellung weggelassen wurde. Zur Vereinfachung bzw. zur Vermeidung von Wiederholungen sollen auch die Ausführungsformen gemäß Fig. 4 und 5 im Wesentlichen nur unter Hervorhebung der Unterschiede zur Fig. 2 (bzw. auch zur Fig. 4) erläutert werden; insoweit eine gleiche Ausbildung gegeben ist, wird auf die vorstehende Beschreibung der Fig. 2 verwiesen.
  • Gemäß Fig. 4 sind zusätzlich zu den bereits anhand von Fig. 2 erläuterten Sensoren 19 bis 22, 25 und 26 auch Umgebungs-Feuchtesensoren 43, 44 sowie ein Raum-Feuchtesensor 45 und weiters auch ein Raum-Temperatursensor 46 vorgesehen. Anstatt der Ventile 32 und 33 in den Zweigleitungen 36, 37 gemäß Fig. 2 sind nun Ventile 47, 48 beidseits eines Bereiches 49 mit Trockenmittel 50 (Silikagel) im Verbindungsdurchlass 34 angeordnet, wobei dem Trockenmittel-Bereich 49, nämlich dem Trockenmittel 50 darin, überdies eine Heizvorrichtung 51, z.B. mit einer elektrischen Widerstandsheizung, zugeordnet ist, die ebenfalls von der Steuereinheit 24 in Zeitabständen, welche entweder abhängig von den jeweiligen, von den Sensoren 43 bis 45 ermittelten Feuchtewerten oder aber in fest vorgegebenen Intervallen vorliegen, zum Erhitzen des Trockenmittels aktiviert wird.
  • Im normalen Betriebsfall ist in der Ausführungsform von Fig. 4 das Ventil 47 zwischen dem Trockenmittel-Bereich 49 und dem Raum 16 offen, so dass das Trockenmittel 50 Feuchte aus dem Raum 16 aufnehmen und binden kann. Das Ventil 48 zwischen dem Trockenmittel 50 und der Umgebung 17, 18 könnte im Prinzip auch weggelassen werden, es ist jedoch günstig, dieses Ventil 48 vorzusehen und im normalen Betrieb über die Steuereinheit 24 geschlossen zu halten, da dann nur Feuchte aus dem Raum 16 im Trockenmittel 50 gebunden wird. Wenn das Trockenmittel 50 mehr oder weniger mit Feuchte gesättigt ist (was aufgrund von Erfahrungswerten bzw. anhand der gemessenen Feuchte-Parameter geschätzt werden kann), steuert die Steuereinheit 24 die Heizvorrichtung 51 an, um das Trockenmittel 50 zu erwärmen und dabei das darin absorbierte Wasser in Dampf umzuwandeln, welcher zur Umgebung 17/18 abgeführt wird. Zu diesem Zweck wird in dieser Phase das Ventil 48 zur Umgebung geöffnet, hingegen das Ventil 47 zum Raum 16 hin geschlossen. Wasser in Dampfzustand hat ungefähr das 1000-fache Volumen, verglichen mit dem flüssigen bzw. gebundenen Zustand, und die freigesetzten Dämpfe entweichen demgemäß unmittelbar zur Umgebung 17/18.
  • Nach dem Heizvorgang muss das Trockenmittel 50 wieder abkühlen, um neuerlich Feuchte aus dem Raum 16 aufnehmen zu können. Um diese Abkühlung zu beschleunigen, kann als Heizelement bzw. Heizvorrichtung 51 anstatt eines Widerstandsheizdrahtes auch ein Peltierelement mit Vorteil vorgesehen werden, da dieses je nach Ansteuerung ein Heizen ebenso wie ein Kühlen erlaubt.
  • Der Druckdifferenzsensor 22 oder aber die Drucksensoren 19, 20 und 21 dienen wieder dazu, den Druckunterschied zwischen dem Raum 16 und der Umgebung 17/18 zu erfassen und so die Arbeitsweise der Einrichtung 10 zu verfeinern: Bei ganz kleinen Druckunterschieden kann das System geschlossen bleiben, damit eine unnötige Sättigung des Trockenmittels 50 vermieden wird. Außerdem kann dann der Trocknungsvorgang, also das Erhitzen des Trockenmittels 50, auch dann gestartet werden, wenn im Raum 16 ein Überdruck herrscht, damit nach dem Freisetzen der gebundenen Wassermoleküle zur Umgebung 17 bzw. 18 hin das Trockenmittel 50 noch vom Raum 16 zur Umgebung 17 bzw. 18 hin durchlüftet werden kann, indem kurzfristig beide Ventile 47, 48 geöffnet werden; dies kann ebenfalls mit Hilfe der Steuereinheit 24 bewerkstelligt werden.
  • Während der Abkühlphase des Trockenmittels 50 wird bevorzugt das Ventil 47 noch geschlossen gehalten, damit ein Gas/Luftaustausch mit der Umgebung 17/18 unterbrochen wird, und das Ventil 47 wird erst geöffnet, wenn das Trockenmittel 50 - nach der Abkühlung - wieder Feuchte aufnehmen kann.
  • Es ist auch vorteilhaft, die Einrichtung 10 mit zwei, drei oder mehr Trockenmittel-Bereichen 49, mit separaten Heizvorrichtungen 51, in einer Parallelschaltung vorzusehen, damit jederzeit zumindest ein Trockenmittel-Bereich 49 verfügbar ist, um Feuchte aus dem Raum 16 aufzunehmen, und weiters der Innendruck ständig, ohne Unterbrechung, mit dem Umgebungsdruck ausgeglichen werden kann; mit anderen Worten, das System kann dann jederzeit von außen Gas bzw. Luft aufnehmen, weil zumindest ein Trockenmittel-Bereich 49 zu jedem Zeitpunkt kalt und damit aktiv ist.
  • Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass im Prinzip bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 die Temperatursensoren 25, 26 und 46 ebenso wie die Feuchtesensoren 43, 44, 45 auch weggelassen werden können, wobei dann die Steuereinheit 24 die Ventile 47, 48 bzw. Heizvorrichtung 51 entsprechend den Drücken bzw. zu fest vorgegebenen Zeiten ansteuert.
  • Die Feuchtesensoren 43 bis 45 können mit ihren Ausgangssignalen dazu herangezogen werden, Rückschlüsse auf die Feuchte in den einzelnen Räumen mit Hilfe der Steuereinheit 24 zu schließen und dementsprechend das Trockenmittel 50 in kürzeren oder längeren Abständen aufzuheizen, um Wasserdampf zur Umgebung entweichen zu lassen.
  • Im Übrigen ist auch bei der Ausführungsform von Fig. 4 wieder ein Notventil 40 vorhanden, um dann, wenn etwa ein Stromausfall oder ein Steuerungsfehler auftritt, den Druckunterschied zwischen dem Raum 16 und der Umgebung 17 bzw. 18 innerhalb der vorgegebenen Grenzen (Δp2 gemäß Fig. 3) zu halten, so dass es nicht zu einem Zerstören des Glaspaneels 11 kommen kann.
  • Die Ausführungsform gemäß Fig. 5 kann als Kombination der Ausführungsformen von Fig. 2 und 4 betrachtet werden, wobei das Ventil 48 gemäß Fig. 4 durch die beiden Ventile 32, 33 gemäß Fig. 2 ersetzt wird, um so selektiv Gas bzw. Luft über die Zweigleitung 36 von der Außenseite 17 oder aber über die Zweigleitung 37 von der Innenseite 18 her dem Raum 16 zuführen zu können. Auch kann über die Temperatur-Feuchtesensoren 25, 26, 46 bzw. 43, 44 und 45 gemäß einer Verfeinerung der Arbeits-Algorythmen festgestellt werden, von welcher Seite (Außenseite 17 oder Innenseite 18) Medium, also Luft, dem Raum 16 zugeführt werden soll, nämlich Medium mit dem geringeren Wasserdampfgehalt. Die einzelnen Drucksensoren 19, 20 und 21 führen zur Möglichkeit, den Druck im Raum 16 an den jeweils höheren Umgebungsdruck (Außenseite 17 oder Innenseite 18) anzupassen, sofern zwischen den beiden Seiten 17 bzw. 18 ein Druckunterschied existieren sollte.
  • Die Einrichtung 10, nämlich die Steuereinheit 24, die Ventile 32, 33 im Verbindungsdurchlass 34, der Trockenmittelbereich 49 und die Heizeinrichtung 51, ist in allen Ausführungsformen direkt in den den Raum 16 begrenzenden Teil 15A, also in die Abstandsleiste (in den Abstandshalter) 15, eingebaut, wobei zur Stromversorgung der Steuereinheit 24 bzw. gegebenenfalls der Heizvorrichtung 51 Anschlüsse benutzt werden können, die zur Stromversorgung für Verstell-Einrichtungen von Sonnenschutz-Lamellen oder dergl. im Raum 16 vorgesehen sind.
  • Die verschiedenen außen angebrachten Sensoren können direkt am Fensterrahmen bzw. Rahmen der Glaspaneele 11, etwa an der Rahmenleiste 15' angebracht werden. Die Einrichtung 10 kann aber auch im Fall von Isoliergläsern für Fenster in einem Fensterrahmen, in einem Flügelrahmen usw. (als den Raum 16 begrenzender Teil) eingebaut werden.
  • In Fig. 6 ist schematisch gezeigt, dass Isoliergläser 11 mit der beschriebenen Einrichtung 10, etwa wie jener gemäß Fig. 5, im Fall der Verwendung für eine Fassade unmittelbar Stirnseite an Stirnseite aneinandergereiht werden können. Die Glaspaneele 11 bilden somit zusammen mit den erfindungsgemäßen Einrichtungen 10 einzelne Baueinheiten, die als solche gehandhabt und montiert werden können. Die Randleisten 15' können insbesondere hier auch durch Dichtungen bzw. Silikonfugen ersetzt bzw. gebildet sein.
  • In Fig. 7 ist eine andere Anwendung der erfindungsgemäßen Einrichtung 10 veranschaulicht, nämlich für eine Leuchte, die Feuchte ausgesetzt ist, wie eine Außenleuchte, d.h. für eine im Freien anzubringende Leuchte, die den äußeren Bedingungen ausgesetzt ist (beispielsweise Gebäudeleuchten, Stadionleuchten, Tunnelleuchten, Straßenleuchten, Fassadenstrahler); eine Innenleuchte, die durch Feuchte gefährdet ist, wie etwa eine Feuchtraumleuchte, Bodeneinbaustrahler; oder eine Kraftfahrzeugleuchte. Gemäß Fig. 7 enthält die Leuchte 60 als Glasbauteil eine Glasabdeckung 61 an einem Gehäuse 62, in dem eine Lichtquelle 63, wie etwa eine Glühlampe, vorliegt; dem Gehäuse 62 ist weiter ein Sockel 64 als weiterer den Raum 16 begrenzender Teil 15A zugeordnet, wobei durch die Komponenten 61, 62 und 64 der hinsichtlich seiner Atmosphäre (Druck, Feuchte) zu kontrollierende Raum 16 definiert ist. Die Einrichtung 10 kann dabei im Prinzip jener gemäß Fig. 4 entsprechen, so dass sich eine neuerliche Beschreibung derselben erübrigen kann. In der Ausführungsform gemäß Fig. 7 kann aber die Verzweigung mit Zweigleitungen im Verbindungsdurchlass 34 entfallen, da es hier keine Gebäude-Außenseite und Innenseite gibt. Auch in der Ausführungsform gemäß Fig. 7 kann ein Trockenmittel 50 zur Feuchteabsorption eingesetzt werden. Die Aufheizung des Trockenmittels 50 könnte theoretisch auch mit Hilfe der Lichtquelle 63 bewerkstelligt werden, dies kann jedoch dann, wenn die Leuchte 60 längere Zeit nicht eingeschaltet wird, oder aber wenn die Leuchte 60 jeweils die ganze Nacht durch eingeschaltet ist, zu Problemen führen, so dass bevorzugt doch eine eigene Heizvorrichtung 51 für das Trockenmittel 50 im Trockenmittel-Bereich 49 vorgesehen wird.
  • Denkbar ist es hier auch, das Regenerieren des Trockenmittels 50 (durch Aktivieren der Heizeinrichtung 51) zeitlich mit dem Einschalten der Leuchte 60 zu koppeln.
  • Im Fall von Isoliergläsern 11 mit erfindungsgemäßer Einrichtung 10 sind im Raum 16 gegebenenfalls auch Elemente wie Sonnenschutz-Lamellen (8 in Fig. 1) oder Lichtumlenk-Elemente angeordnet.

Claims (19)

  1. Einrichtung zum Kontrollieren der Atmosphäre in einem Raum (16), der teilweise von wenigstens einem Glasbauteil (12, 13; 61) begrenzt und von der Umgebung (17, 18) getrennt ist, mit zumindest einer Verbindung zwischen dem Raum und der Umgebung, und mit wenigstens einem der Verbindung zugeordneten, elektrisch betätigbaren Ventil (32, 33; 47, 48), welches an eine elektrische Steuereinheit (24) angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (32, 33; 47, 48) in einem Verbindungsdurchlass (34) innerhalb eines den Raum (16) begrenzenden Teils (15A), nämlich einer Verbindungsleiste (15) zwischen zwei Glasscheiben (12, 13) im Fall einer Isolierverglasung (11) oder eines Sockels (64) im Fall einer Leuchte (60), angeordnet ist, und dass auch die für eine selbsttätige Betätigung des Ventils vorgesehene elektrische Steuereinheit (24) in diesem Teil (15A) untergebracht ist.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (24) einen Zeitgeber (28) enthält, um das wenigstens eine Ventil (32, 33; 47, 48) zu vorgegebenen Zeiten zu öffnen bzw. zu schließen.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (24) mit wenigstens einem Sensor (19, 20, 21, 22, 25, 26, 43, 44, 45, 46), ausgewählt aus der Gruppe enthaltend Druck-, Druckdifferenz-, Temperatur- und Feuchtesensor, verbunden ist, um abhängig vom Sensorsignal das wenigstens eine Ventil zu betätigen.
  4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (24) mit einem die Druckdifferenz zwischen dem Raum (16) und der Umgebung (17, 18) erfassenden Druckdifferenzsensor (22) verbunden ist.
  5. Einrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (24) mit einem den Druck im Raum (16) erfassenden Drucksensor (19) sowie mit einem den Umgebungsdruck erfassenden Drucksensor (20, 21) verbunden ist.
  6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (24) mit zumindest einem die Umgebungstemperatur erfassenden Temperatursensor (25, 26) verbunden ist.
  7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (24) im Fall einer Isolierverglasung (11), bei der der zu kontrollierende Raum (16) der Zwischenraum zwischen einer außenseitigen Glasscheibe (12) und einer innenseitigen Glasscheibe (13) ist, mit einem außenseitigen Temperatursensor (25) sowie mit einem innenseitigen Temperatursensor (26) verbunden ist.
  8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (24) mit einem dem Raum (16) zugeordneten Feuchtesensor (45) verbunden ist.
  9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (24) mit einem die Umgebungsfeuchte erfassenden Sensor (43, 44) verbunden ist.
  10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Fall einer Isolierverglasung (11), bei der der zu kontrollierende Raum (16) der Zwischenraum zwischen einer außenseitigen Glasscheibe (12) und einer innenseitigen Glasscheibe (13) ist, die Steuereinheit (24) mit einem außenseitigen Umgebungsfeuchte-Sensor (43) und mit einem innenseitigen Umgebungsfeuchte-Sensor (44) verbunden ist.
  11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Fall einer Isolierverglasung (11), bei der der zu kontrollierende Raum (16) der Zwischenraum zwischen einer außenseitigen Glasscheibe (12) und einer innenseitigen Glasscheibe (13) ist, der Verbindungsdurchlass (34) eine Verzweigung (35) aufweist, an die Zweigleitungen (36, 37) zur Außenseite (17) und zur Innenseite (18) der Isolierverglasung anschließen, wobei in jeder Zweigleitung (36, 37) ein mit der Steuereinheit (24) verbundenes, elektrisch betätigbares Ventil (32, 33) angeordnet ist.
  12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass im den Raum (16) begrenzenden Teil (15) im Verbindungsdurchlass (34) ein ein Trockenmittel (50) aufnehmender Bereich (49) vorgesehen ist.
  13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass dem Trockenmittel-Bereich (49) eine elektrische Heizvorrichtung (51) zugeordnet ist, die mit der Steuereinheit (24) verbunden ist.
  14. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizvorrichtung (51) durch ein Peltierelement gebildet ist.
  15. Einrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass beidseits des Trockenmittel-Bereichs (49) ein mit der Steuereinheit (24) verbundenes, elektrisch betätigbares Ventil (47, 48) angeordnet ist.
  16. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass im den Raum (16) begrenzenden Teil (15; 60) in einem gesonderten Verbindungspfad (39) zwischen dem zu kontrollierenden Raum (16) und der Umgebung (17) ein Druckdifferenzventil (40) als Notventil angeordnet ist.
  17. Isolierverglasung mit einer Einrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei der zu kontrollierende Raum (16) zwischen zwei in Abstand voneinander gehaltenen Glasscheiben (12, 13) vorliegt.
  18. Isolierverglasung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Glasscheiben (12, 13) Sonnenschutzelemente, insbesondere Sonnenschutz-Lamellen (8) und/oder Lichtumleit-Elemente, angeordnet sind.
  19. Leuchte, insbesondere Außenleuchte, mit einer Einrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, 8, 9 oder 12 bis 16, wobei der zu kontrollierende Raum (16) ein hinter einer Glasabdeckung (61) gelegener, eine Lichtquelle (63) aufnehmender Leuchtenraum ist.
EP05738095A 2004-05-12 2005-05-11 Einrichtung zum kontrollieren der atmosphäre in einem raum Active EP1769129B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT8222004 2004-05-12
PCT/AT2005/000158 WO2005108729A1 (de) 2004-05-12 2005-05-11 Einrichtung zum kontrollieren der atmosphäre in einem raum

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1769129A1 EP1769129A1 (de) 2007-04-04
EP1769129B1 true EP1769129B1 (de) 2011-05-04

Family

ID=34966830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05738095A Active EP1769129B1 (de) 2004-05-12 2005-05-11 Einrichtung zum kontrollieren der atmosphäre in einem raum

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7877942B2 (de)
EP (1) EP1769129B1 (de)
AT (1) ATE508250T1 (de)
DE (1) DE502005011338D1 (de)
ES (1) ES2363090T3 (de)
WO (1) WO2005108729A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1970525B1 (de) * 2007-03-15 2016-10-05 GIG Holding GmbH Glasfassadenelement
FR2954393A1 (fr) * 2009-12-21 2011-06-24 Airbus Operations Sas Dispositif et procede de maintien de parallelisme entre les deux vitres d'un double vitrage d'aeronef
EP3337944B1 (de) * 2015-08-20 2020-01-08 VKR Holding A/S Evakuierungskopf mit keramischer heizung zur herstellung einer vig-einheit
EP3337942B1 (de) * 2015-08-20 2020-01-08 VKR Holding A/S Verfahren zur herstellung einer einheit aus vakuumisolierglas (vig) mit verbessertem temperaturprofil
EP3337943B1 (de) * 2015-08-20 2020-10-14 VKR Holding A/S Evakuierungskopf mit kleinem durchmesser für herstellung einer einheit aus vakuumisolierglas (vig)
IT201700044591A1 (it) * 2017-04-24 2018-10-24 Pellini Spa Vetrocamera perfezionata

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2062747A (en) * 1935-10-05 1936-12-01 Pittsburgh Plate Glass Co Double glazed window
US3604163A (en) * 1969-07-23 1971-09-14 Sitelines Pressure-compensating system for hermetically sealed window units
DE2013115A1 (de) * 1970-03-19 1971-09-30 Becker O Flexibles Verbundelement mit Isolierung
US3803784A (en) * 1971-06-25 1974-04-16 O Becker Composite wall element for thermal and acoustic insulation
US3991531A (en) * 1970-06-25 1976-11-16 Otto Alfred Becker Composite wall element for thermal and acoustic insulation
US3810331A (en) * 1970-12-24 1974-05-14 Siteleine Inc Pivotally mounted hermetically sealed window unit
US4397121A (en) * 1977-07-28 1983-08-09 Dunsmore Howard L Method and apparatus for reducing the rate of heat transfer
US4306387A (en) * 1980-09-26 1981-12-22 Danny L. Hopkins Controllable insulating effects by selective interposition of insulating particles in a cavity of an energy transmission panel assembly
US4459789A (en) * 1982-05-20 1984-07-17 Ford Donald F Window
DE3345642A1 (de) 1983-12-02 1985-06-13 Josef Gartner & Co, 8883 Gundelfingen Isolierverglasung
DE3428726A1 (de) 1984-08-03 1986-02-13 C. Plath Gmbh Nautisch-Elektronische Technik, 2000 Hamburg Verfahren und vorrichtung zur funkpeilung bei mehrwellenempfang
US4669241A (en) * 1986-01-28 1987-06-02 Thermatic Glass, Inc. Thermal insulated and shock resistant window assembly
DE3775430D1 (de) * 1986-02-20 1992-02-06 Saint Gobain Vitrage Mehrfachverglasung, sowie herstellungsverfahren und vorrichtung hierfuer.
DE3728726A1 (de) 1987-08-28 1989-03-16 Flachglas Ag Vorrichtung zum trockenhalten eines luftvolumens und deren verwendung
DE3844639A1 (de) 1988-12-15 1990-06-21 Flachglas Ag Druckausgleichsvorrichtung fuer isolierglasscheiben mit ventileinrichtung
US5390045A (en) * 1993-07-09 1995-02-14 Bernard, Jr.; Leroy A. Adjustable window tinting system
KR19980050824A (ko) * 1996-12-21 1998-09-15 박병재 헤드램프내의 습기제거 장치
JPH11224839A (ja) * 1998-02-04 1999-08-17 Canon Inc 露光装置とデバイス製造方法、ならびに該露光装置の光学素子クリーニング方法
DE19823081A1 (de) 1998-05-22 1999-11-25 Helmut Klett Herstellung von Isolierverglasungen
DE10141897C1 (de) 2001-08-28 2003-04-17 Interpane Entw & Beratungsges System mit Verglasungselement und Gasversorgungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE502005011338D1 (de) 2011-06-16
ES2363090T3 (es) 2011-07-20
US7877942B2 (en) 2011-02-01
WO2005108729A8 (de) 2006-01-19
US20070188094A1 (en) 2007-08-16
ATE508250T1 (de) 2011-05-15
EP1769129A1 (de) 2007-04-04
WO2005108729A1 (de) 2005-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0154218B1 (de) Zum Einbau in eine Isolier-Verglasung vorgesehene Rolloeinrichtung und Isolier-Verglasung mit Rolloeinrichtung
EP0247098B1 (de) Wärmeisolierendes bau- und/oder lichtelement
EP1970525B1 (de) Glasfassadenelement
EP1769129B1 (de) Einrichtung zum kontrollieren der atmosphäre in einem raum
DE2823109B2 (de) Deckenbeleuchtungskörper für die Beleuchtung eines Raumes mit Tageslicht und künstlichem Licht
EP3362628B1 (de) Verbinder zur verbindung von zwei hohlprofilleisten mit membran
EP3404190B1 (de) Mehrscheibenelement mit öffnungsmöglichkeit für den zwischenraum
DE1509682A1 (de) Verstaubungsarmer Lichtraster-Scheibenkoerper mit hoechstwirksamer Waermedaemmung
DE102012012920A1 (de) Isolierglasscheibe mit beweglicher Solarzelle im Scheibenzwischenraum
EP1198688A1 (de) Transparente wärmedämmung
EP0346320B1 (de) Fenster-, Fassaden- und Wandkonstruktion
DE102013202719A1 (de) Doppelfassade mit Sonnenschutz
DE3716563A1 (de) Verbundfenster
DE102008047770A1 (de) Bau- und Einrichtungselement
DE102006059449B3 (de) Verstellbares Lamellenfenster
DE10033535A1 (de) Doppelfassade
DE3802077A1 (de) Glaswand oder fassade
DE4318192A1 (de) Mehrfachverglasung
DE60222601T2 (de) Fassadenwand und Verfahren zu deren Herstellung
EP0287994B1 (de) Beheizbares Fensterfassadenelement
AT509663B1 (de) Fassade und verfahren zum steuern der wärmetechnischen eigenschaften der fassade
EP1034351B1 (de) Lüftungseinrichtung
EP2388511A2 (de) Lichtelement und Verfahren zur Fertigung eines Lichtelements
DE102013009143A1 (de) Struktur mit steuerbarem Licht- und Energiedurchlassgrad
CH687627A5 (de) Waermeisolierendes Bau- und /oder Lichtelement.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20061110

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GIG HOLDING GMBH

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005011338

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110616

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005011338

Country of ref document: DE

Effective date: 20110616

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2363090

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20110720

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110504

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110905

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110504

BERE Be: lapsed

Owner name: GIG HOLDING GMBH

Effective date: 20110531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110504

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110805

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110904

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110504

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110504

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110504

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110504

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110504

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110504

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110504

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110504

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

26N No opposition filed

Effective date: 20120207

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005011338

Country of ref document: DE

Effective date: 20120207

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120504

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110804

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120316

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130511

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130512

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150311

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 19

Ref country code: CH

Payment date: 20230602

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230511

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 19