EP2388511A2 - Lichtelement und Verfahren zur Fertigung eines Lichtelements - Google Patents

Lichtelement und Verfahren zur Fertigung eines Lichtelements Download PDF

Info

Publication number
EP2388511A2
EP2388511A2 EP11165608A EP11165608A EP2388511A2 EP 2388511 A2 EP2388511 A2 EP 2388511A2 EP 11165608 A EP11165608 A EP 11165608A EP 11165608 A EP11165608 A EP 11165608A EP 2388511 A2 EP2388511 A2 EP 2388511A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
light element
light
building wall
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11165608A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2388511A3 (de
Inventor
Florian Matschoss
Franziska Neufeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2388511A2 publication Critical patent/EP2388511A2/de
Publication of EP2388511A3 publication Critical patent/EP2388511A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • F21S8/024Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters intended to be recessed in a wall or like vertical structure, e.g. building facade
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/42Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings of glass or other transparent material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/28Wing frames not characterised by the manner of movement with additional removable glass panes or the like, framed or unframed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/64Fixing of more than one pane to a frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/264Combinations of lamellar blinds with roller shutters, screen windows, windows, or double panes; Lamellar blinds with special devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S11/00Non-electric lighting devices or systems using daylight
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • F21V21/04Recessed bases
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/12Metal frames
    • E06B1/18Metal frames composed of several parts with respect to the cross-section of the frame itself
    • E06B1/20Metal frames composed of several parts with respect to the cross-section of the frame itself adjustable with respect to the thickness of walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/26Frames of plastics
    • E06B1/30Frames of plastics composed of several parts with respect to the cross-section of the frame itself

Definitions

  • the present invention relates to a light element.
  • the invention relates to a lighting element for building walls, which consists of a first part and a second part.
  • the first part of the light element consists of a first frame and the second part of the light element consists of a second frame.
  • the first frame and the second frame are assembled in such a way that the light element runs through the building wall.
  • the invention relates to a method for installing a light element in an opening of a building wall, which is bounded by an outer side and an inner side.
  • the European patent application EP 1 662 063 A2 relates to a tubular, prefabricated lighting element for building walls:
  • the light element pervades the building wall. On one side it closes flush with the building wall, on the other side it protrudes out of the building wall.
  • the light element has in each case in the region of one side of the building wall slices. It is envisaged that the cross section of the tube is extended to one side of the building wall.
  • the US patent application US 2001/0013207 discloses a light element having at least one flared portion.
  • the light element has a section which, through multiple reflection, directs the light from the outside into the interior of a building.
  • the US patent US 3,339,322 discloses a shaft that directs light through the wall of a building.
  • the shaft is constructed in two parts and can be adapted to the different wall thicknesses.
  • Each flange on the first part and on the second part of the shaft form the conclusion to the wall and hide any inaccuracies of the mounting hole.
  • the US patent US 6,623,137 discloses a light element having a tubular cross-section. Flange-shaped elements ensure accurate and clean installation of the light element in the wall.
  • the British patent application GB 190809046 is not composed of two tubular sections or frame elements. It is a one-piece tube shown, which passes through the wall.
  • the German utility model DE 1 912 204 discloses a holder for glass blocks.
  • the glass blocks are surrounded by a tube made of a thin-walled material.
  • the material is sheet metal, an impregnated cardboard, plastic or wood. Furthermore, stops are formed, which protrude into the tube.
  • Windows for buildings which can also be referred to as light elements, are known in various embodiments. After the Energy Saving Ordinance, requirements for increased heat protection are placed on the thermal insulation of external walls. This requires that the windows or light elements built into the building wall also have corresponding heat-insulating properties.
  • An object of the invention is therefore seen to provide a prefabricated and / or preassembled light element available, which is also suitable for retrofitting into existing walls, as well as for new buildings and is thereby used in a simple manner in the building walls.
  • the object of the invention is achieved with a lighting element for building walls, which includes the features of claim 1.
  • a further object of the invention is to provide a method for producing a light element for a building wall in such a way that the light element can be prefabricated for installation in the building wall in a simple manner.
  • the lighting element according to the invention for building walls consists essentially of a first part and a second part.
  • the first part of the light element is composed of a first frame and the second part of the light element is constructed of a second frame.
  • the first part or the first frame and the second part or the second frame are assembled such that the light element at least pervades the building wall or projects beyond it on one side or on both sides.
  • the first frame is composed of at least one first profile element and the second frame is formed of at least one second profile element.
  • the first frame is disposed toward an outside of the building wall, and the second frame is disposed toward an inside of the building wall.
  • At the at least one profile element of the first frame a stop bar is attached, against which at least a first disc element is set.
  • the profile element of the first frame has formed a mounting groove, which is designed for releasably receiving a holding and sealing element, which interacts with the at least first disk element halternd.
  • the light element can be pre-assembled so that it is used as a finished and set to the wall thickness unit in the masonry.
  • the first frame and the second frame thus form a continuous unit.
  • the at least first frame and the at least second frame can be welded at the locations which adjoin one another.
  • the welding process depends on the material used for the first frame and the second frame.
  • the connector between the first frame and the second frame is weldable.
  • the light element has a round cross-section, it is advisable to produce the light element from a single profile element.
  • the profile element is produced in a light element made of plastic or aluminum by means of an injection molding or die casting process. If the light element has a cross section with several corners, then the profile elements are essentially produced by means of a continuous casting process. The profile elements are cut to length accordingly. In a cross-section with several corners of the first frame of a plurality of first profile elements and the second frame of a plurality of second profile elements is constructed.
  • the second part of the light element may also be provided with a second disk element which is spaced from the first disk element of the first part of the light element.
  • the at least one profile element of the first frame may have formed on a second frame opposite the end of a guide contour over which the first frame is limited, designed to be displaceable.
  • the second disc element is enclosed in the assembly in the second part of the light element of the at least one profile element of the second frame. At a portion of the guide contour of the at least one profile element of the first frame, the second disc element abuts, so that it is held in position by means of a retaining strip connected to the at least one profile element of the second frame.
  • the second disc member sits in a U-shaped member having an elastically deformable seal at an arbitrary position within the second frame of the light member can be mounted.
  • the second disc element is set to the position at which it makes sense from a construction-physical point of view. In general, the position of the second disc element corresponds approximately to the point at which the insulation of the outside of the building wall ends.
  • a provided on the inside of the building wall free end of the second frame of the second part of the light element is provided with an inner pane.
  • the inner pane may have various configurations.
  • the inner pane may be fixedly mounted or may be designed to be pivotable and / or tiltable.
  • the inner pane can serve as a projection or decorative surface.
  • the first disk element which faces the outside of the building wall and the second disk element may consist of insulating glass or of a multiple glazing.
  • the inner pane can also be made of insulating glass or multiple glazing.
  • a gas or gas mixture with insulating properties can be filled in a gap between the first disk element and the second disk element.
  • a defined pressure below the ambient pressure can be applied to a space between the first disk element and the second disk element in a controlled and controlled manner.
  • At least one conventional window with its own frames can be used in the first frame or the second frame.
  • first frame and the second frame of the light-guiding element may have a cylindrical, rectangular, square, triangular, polygonal or oval cross-section.
  • any cross section of the light element is conceivable, wherein the cross section may have the form of letters, numbers or outlines of image symbols.
  • the profile elements of the first frame and / or the profile elements of the second frame may have, at least in sections, a multiple wall or a chamber-like structure.
  • a lighting element is produced for a building wall bounded by an outside and an inside.
  • a first frame is formed from at least one first profile element and a second frame is formed from at least one second profile element.
  • the first frame forms the first part and the second frame forms the second part of the light element.
  • the first part and the second part are connected on the production side via a guide contour of the profile elements of the first frame, so that the second part of the light element relative to the first part of the light element can be moved and adjusted in length.
  • the first part of the light element and the second part of the light element can be plugged into one another such that a consistent cross section results over the entire thickness of the building wall.
  • the light element can be adapted to the predefined depth, so that it runs through the building wall.
  • the pre-assembled light element is inserted into an opening in the building wall, aligned, eigeputzt and / or sealed.
  • At least a first disk element is inserted into the first part of the preassembled light element.
  • a second disc element is set, so that it is spaced from the first disc element of the first part of the light element.
  • the plurality of first profile elements of the first frame and the plurality of second profile elements of the second frame are cut to a required extent of the light element. Subsequently, the profile elements will be connected to form the first frame and the second frame by means of a welding process.
  • the light element made according to the shape of the opening in the building wall is inserted into the building wall.
  • building wall encompasses both largely vertically extending building interior and building exterior walls, as well as in other spatial directions Partition walls, so for example. Roofs, ceilings and floors. Also not belonging to building rooms walls, for example. Freestanding walls or floors outdoors are included in the present context of the term.
  • the light element can protrude out of an outer side of the building wall.
  • the light element is shaped such that the upper side of the part of the light element either has no inclination or is inclined slightly downwards by the protruding projection of the light element, so that any rainwater or other externally applied moisture can run off.
  • only the portion of the part of the light element, which projects beyond the building wall, either overall or only at its upper edge have a downward slope. In the ways described here it can be prevented that water stops in the area of the masonry and wets it.
  • a section of the light element projecting outward beyond the building wall can be designed as a drainage device or a lower drip edge.
  • the drip edge may be formed for example in the form of a notch or a groove or the like. Along this can be from the outside impinging moisture, for example. Rainwater, drain laterally down and then drip down.
  • At least one portion of the light element protruding from the building wall on the underside of the light element may be extended such that it can function as a window sill.
  • a window sill On an outside, such a window sill should be inclined downwards so that water can flow outwards.
  • the upper edge of the light element can be flush with the building wall. Another advantage of such an embodiment is an improved incidence of light.
  • Each projecting from a building wall projection of the light element may have a gain, for example.
  • a gain for example.
  • the required inclination of the supernatant or the drainage device or the lower drip edge or a window sill can also be introduced into such a subsequently attachable sleeve.
  • Such a cuff can advantageously consist of plastic.
  • the light element passing through the building wall should be flush with the building wall on at least one of the two sides, or the pane elements may be arranged on or in the light element such that they are flush with the inside or the outside of the building wall.
  • the disc elements may be attached to an outer surface or to an inner surface of the light element, for example by gluing, screwing, by means of magnets, by means of Velcro, or in any other conceivable manner.
  • the disc elements can be mounted so that they can be opened, for example, for ventilation purposes. This can be done by means of hinges, which can be arranged either above, below or laterally on the disc elements. When hinged, opening of such a disc member is possible either by folding the disc member inwardly or by flipping the disc member outwardly.
  • disc elements which are arranged on outer regions of light elements must be sealed, for example by lip seals.
  • the light elements may have stops for the disc elements used from the outside, which simplify the insertion of the disc elements and their attachment.
  • a stop may be, for example, a circumferential ridge or a broken ridge on which the disc element can be attached.
  • the attachment can be done, for example, by gluing, screwing, hinges or by means of magnets or Velcro.
  • a disc element arranged on an outer side of the building wall is preferably introduced into the light element or attached to the light element in such a way that thermal distortion of the light element with respect to the pane is possible in the event of temperature fluctuations, without resulting in stresses.
  • This can be done for example by means of a silicone bonding or the like, which allows the two parts sufficient relative movements due to thermal expansion.
  • an inner wall of the building wall inner pane can in the region of the opening of the tube in the masonry, from the outside the Covering opening on which the building wall is attached.
  • the disc element can be fastened by screws to the walls.
  • the disk element can, for example, be pushed with bores onto corresponding bolts or guide pins projecting out of the building wall and pressed and fixed from the outside by means of nuts or other fastening devices. In this way, a replacement of the disk elements in a simple manner possible and, for example, an opening of the light element, for example. For ventilation purposes possible.
  • All opening or closing mechanisms can be remotely controlled.
  • the remote control can be done by means of a switching signal transmitted by a sensor.
  • the sensor may be, for example, a temperature sensor or a hygrometer. It is also conceivable to use a water level sensor, in particular in flood areas, for example a swelling body which swells when the water seeps in and closes the window.
  • At least one of the disk elements in particular a disk element arranged on an outer side of the building wall, can be an insulating glass, which can easily be displaced into the interior of the light element, in particular in the case of an outer pane, so that no cold bridge occurs in the case of a ventilated building wall. This can, for example, be removable by a click closure.
  • an inner pane arranged on an inner wall can have a single glazing.
  • one of the disc elements made of bulletproof glass.
  • an inventive light element in safety-critical areas for example. Banks, jewelry shops or prisons are used.
  • another advantage of the light elements that their cross-section can be chosen almost arbitrarily small. Even in flood areas, it may be useful to install glazed elements on the ground floor or basement for indoor lighting.
  • the first part of the light element and the second part of the light element may be made of a plastic material, optionally having fillers, for example of fiber material or minerals.
  • the light element can, for example, wood, cardboard, composite wood, wood-aluminum, plastic impregnated cardboard o. ⁇ . Have. Wood or cardboard in this case have the advantage that they are open to diffusion and therefore with advantage in the occurrence of condensation, as it is, for example. In moist rooms, used.
  • Such light elements may have stiffeners, for example. By between an inner and an outer surface stiffening elements such as parallel, vertical or oblique, longitudinal or transverse stiffening webs are arranged. Also several superimposed stiffening layers are conceivable.
  • air chambers may be introduced, for example.
  • the air chambers lead to improved insulation of the light elements.
  • the dew point of the light modules similar to ordinary windows, can be reduced.
  • such manufactured air chambers may be open at the end faces of the tubular frame so as to serve as ventilation chambers by allowing air flow from one side of the wall to the other.
  • a light element according to the invention can advantageously be further developed in many ways, wherein it can fulfill other functions in addition to the light transmission function.
  • the installation of additional functions in a light element according to the invention can take place in such a way that the lighting element passing through a building wall is extended at one or more points such that it forms at least one space arranged within the building wall within which additional components are mounted or accommodated can.
  • the lighting element passing through a building wall may be pierced at one or more locations, and the opening may be adjacent to one or more spaces in the building wall within which additional components may be mounted.
  • Such cavities may be arranged above and / or below and / or laterally of the light element.
  • Such a cavity or shaft is preferably insulated towards all closed sides.
  • Additional components may be mounted or housed in this space and, when in use, folded out, pushed, pulled, or the like. Additional components may be arranged on a closure element, which is mounted at the opening of the space in the building wall in such a way that it closes the same and obstructs the component, which is conveyed into the room by closing the closure element.
  • Such additional components can, for example, a darkening device such as a blind, a roller blind or a darkened window, one or more differently designed, for example.
  • a darkening device such as a blind, a roller blind or a darkened window
  • An inventive lighting element may include a ventilation function.
  • the light element can have ventilation slots arranged in edge regions.
  • Such vents may also be placed in a cavity adjacent the module as described in the building wall and ventilate the entire cavity and the tubular frame therewith. If necessary, the air flow can be assisted by a fan.
  • a controlled air conditioning system can be installed in a shaft which adjoins the building wall and passes through the building wall.
  • a ventilation device can, for example.
  • a countercurrent heat exchanger a Nachloomregister u. ⁇ . Be equipped, and provide an air and heat exchange between the two sides of the building wall.
  • the air and heat exchange between the two sides of the building wall can be made possible by opening or closing an upstream disc as needed. This disc can conceal the opening of the ventilation shaft at the same time optically.
  • the ventilation device can be operated automatically, for example by opening and closing a disc or both discs or the commissioning of the fan by means of a servomotor, which in turn via a timer or a Hygrometer is controlled.
  • the control can also be done via a remote control.
  • a light element according to the invention may include a lighting function.
  • Multimedia devices can be connected to a computer, used as a TV, or as a videophone.
  • An image representation can, for example, via a screen, for example.
  • a liquid crystal screen done.
  • Through transmitter or receiver elements data can be transmitted wirelessly, so that the view of such light elements is not disturbed by the cable.
  • the projection can be made on a screen that can be inserted into the light path.
  • the projection can be done directly on the disc of the light element; for example, this can be made of frosted glass or, alternatively, be coated in such a way that, although it is transparent, it nevertheless represents an image projected onto it.
  • a Sapinato glass can serve as a projection glass.
  • the projection can also take place from the light element to an opposite wall. Multiple projectors or projectors can cooperatively display a larger image than a single projector or projector it is able to do, especially because of the limited light paths.
  • Inventive lighting elements can be used for advertising purposes, for example.
  • logos or logos represented, for example. Glued, printed or projected.
  • the light elements according to the invention have a very good thermal insulation and very good sound insulation.
  • the light elements are inexpensive and their installation is very simple and is also easily possible later.
  • the lighting elements do not need to be ordered by a specialist, even the potential home improvement could fill in an order in the hardware store. Based on less data to be determined, the light elements are then easy to manufacture. On the installation of an edge protection can be omitted.
  • the lighting elements are also suitable for living areas, which should not be visible, for example. Baths and toilets, and can also be integrated, for example, in shower walls.
  • the lighting elements allow a variety of design and functional possibilities. They are flooded and burglar proof.
  • the limited ventilation options of the lighting elements are not a disadvantage in modern construction, as more and more ventilation systems are used ("passive houses").
  • Lighting elements according to the present invention excellently supplement conventional windows.
  • the first frame and / or the second frame are provided with a plurality of reinforcing elements.
  • the reinforcing elements are inserted in the first frame and / or in the second frame. Further, it is possible to attach the reinforcements to at least one outer side of the first frame and / or the second frame.
  • FIG. 1 shows a light element 10 according to the invention, which are formed from a first part 1 and a second part 2.
  • the first part 1 and the second part 2 are formed from a plurality of first profile elements 5 and a plurality of second profile elements 5.
  • the first profile elements 5 form the first frame 3 of the first part 1 of the light element 10
  • the second profile elements 6 form the second frame 4 of the second part 2 of the light element 10, which spans a building wall 14 and has an equal bleaching cross-section.
  • the first frame 3 is arranged to an outside 14 a of the building wall 14.
  • the second frame 4 is arranged toward an inner side 14b of the building wall 14.
  • a stop bar 12 is attached or formed against which at least a first disc element 16 1 is set.
  • the profile element 5 of the first frame 3 has further formed a mounting groove 18, which is designed for releasably receiving a holding and sealing element 20 which cooperates with the first disk element 16 1 holder. By means of the holding and sealing element 20, the first disk element 16 1 is held in the light element.
  • the first profile element 5 may have formed a chamfer 39 towards the outside 14a of the building wall 14 so that water can run off and does not stop at the masonry of the building wall 14 or at the light element 10.
  • the at least one profile element 5 of the first frame 3 has formed on a second frame 4 opposite end 25 a guide contour 26, via which the first frame 3 is limited, slidably formed with respect to the second frame 4.
  • the shift takes place in the direction of the double arrow P, thus the prefabricated light element 10 can be adjusted in its length L, if necessary, to the thickness S of the building wall 14.
  • an intended free end 22 of the second frame 4 of the second part 2 of the light element 10 can be provided with an inner pane 19.
  • the inner pane can be attached to the building wall 14 in a variety of ways. It is to be understood that the first frame 3 of the first part 1 of the light element 10 and the second frame 4 of the second part 2 of the light element 10 can be mounted on those points on the elements provided with the required seals (not shown) ) are provided.
  • FIG. 2 shows a second embodiment of the light element 10 according to the invention.
  • the light element 10 carries a first disc element 16 1 and a second disc element 16 2 which are both spaced from each other.
  • the first disk element 16 1 is supported by the first part 1 of the light element 10.
  • the at least one profile element 5 of the first frame 3 has formed on a second frame 4 opposite end 25, a guide contour 26, via which the first frame 3 is limited, slidably formed.
  • the second disc element 16 2 is enclosed by the profile elements 5 of the second frame 4 and abuts a portion A of the guide contour 26 of the at least one profile element 5 of the first frame 3.
  • the second disc element 16 2 are held in position.
  • a gap 40 is formed between the first disk element 16 1 and the second disk element 16 2 .
  • a gas or gas mixture may be filled with insulating properties.
  • the gas or gas mixture may also be in communication with a conduit (not shown) so that the gas or gas mixture can be renewed or replaced.
  • a defined pressure below the ambient pressure applies.
  • the negative pressure can also be applied during the production of the light element 10.
  • a suitable compressor (not shown) and corresponding pipelines are provided.
  • the pipelines lead to the first frame 3 and / or second frame of the light element 10.
  • a control variable for the measure of the applied negative pressure can be used, for example, on the prevailing outside temperature of the built-in light element 10.
  • FIG. 3 shows a third embodiment of the light element 10 according to the invention.
  • the second disc element 16 2 is enclosed by the second frame 4 of the second part 2 of the light element 10.
  • the second disc element 16 2 is seated in a U-shaped element 30 or holding frame.
  • the U-shaped element 30 and an elastically deformable seal 31 the second disc element 16 2 can be mounted or fixed at a freely selectable position within the second frame 4 of the light element 10.
  • the second disc element 16 2 can be positioned along the double arrow X and the double arrow Y, so that the required seat of the second disc element 16 2 can be achieved.
  • the light element 10, or the first frame 3 and / or the second frame 4 of the light element 10 can be made of wood, a plastic profile or an aluminum profile. Likewise, combinations of several known materials from the window construction are conceivable.
  • FIG. 4 shows a light element 10, which is used together with a ventilation and air conditioning 55 in the provided with an insulation 50 building wall 14.
  • the one insulation 50 is attached to the outside 14 a of the building wall 14.
  • the frame 3 of the first part 1 of the light element 10 carries a first disc element 16 1 which consists of a double disc.
  • the first disk element 16 1 and / or the second disk element 16 2 may also consist of bulletproof glass or Plexiglas.
  • the nature of the disc of the first disc member 16 1 should not be construed as limiting the invention.
  • the second disc element 16 2 is supported by the frame 4 of the second part 2 of the light element 10. As already in the description too FIG.
  • the second disc element 16 2 can be positioned along the double arrow X within the frame 4 of the second part 2 of the light element 10.
  • the second disc element 16 2 is positioned within the frame 4 of the second part 2 of the light element 10 such that structural physical conditions can be met, so that an effective insulation can be achieved.
  • the first disk element 16 1 or the second disk element 16 2 can likewise be formed as a projection film.
  • the light element 10 is set to an air conditioner 55.
  • the air conditioner 55 completely penetrates the building wall 14 and the insulation 50.
  • the inner pane 19 may be provided with design elements 19a, which obscure the structural parts of the light element 10.
  • the controlled air conditioner 55 can be installed in a slot on the building wall 14 passing light element 10, also the building wall 14, pulling through shaft 54. Such an air conditioner 55 may, for example. With a countercurrent heat exchanger, a Nachloomregister u. ⁇ ., And for provide an air and heat exchange between the inside 14b and the outside 14a of the building wall 14, in the FIG. 4 indicated by arrows.
  • FIGS. 1 to 4 illustrated light element 10 has on a preferably outwardly facing, protruding from the building wall 14 portion 34 of the frame 3 of the first part 1 of the light element 10, a frame reinforcement in the form of a thickened material with a circumferential annular groove 36 as a drainage groove.
  • the light element 10 is at least partially surrounded by an insulation 50.
  • the light element 10 is usually constructed in two parts.
  • the first part 1 and the second part 2 of the light element 10 are plugged into each other.
  • the light element 10 has the first and the second frame 3 and 4.
  • the first frame 3, which is arranged to the outer side 14a of the building wall 14, has a thicker wall than the second frame 4 of the light element 10 arranged on an inner side 14b of the building wall 14.
  • the end 25 of the first part 1 of the light elements located inside the building wall 14 10 has formed the guide contour 26, which is provided as a circumferential groove for receiving the second part 2 of the light element 10.
  • a seal between the first part 1 and the second part 2 of the light element 10 by means of an elastic plastic.
  • the inner pane 19 may be provided with bores (not shown) which may be slid onto guide pins 60 arranged in the building wall 14. By means of screw nuts 62, the inner pane 19 is pressed against the building wall 14 and fixed there.
  • This embodiment of the invention allows a relatively simple and quick replacement of the inner pane 19 and also a relatively easy opening of the light element 10th
  • FIG. 5 schematically illustrated embodiment of the light element 10 according to the invention is shown in longitudinal section.
  • the first frame 3 carries in the region of the outer side 14b of the building wall 14, the first and the second disc element 16 1 and 16 second On the inner side 14 b of the building wall 14, an inner pane 19 is attached, which is fastened with pins 60.
  • FIG. 6 schematically shows a further embodiment of the light element 10 according to the invention in longitudinal section.
  • the first frame 3 contributes in the region of the outside 14b of the building wall 14, the first and the second disk element 16 1 and 16 second
  • an inner pane 19 is attached, which is pivotally mounted on the light element 10 with hinges 65.
  • the inner pane 19 can be opened, so that access to the interior of the light element 10 is possible.
  • FIG. 7 shows a further embodiment of the light element 10 in longitudinal section.
  • the first disk element 16 1 is a common window that is inserted into the first part 1 of the light element 10.
  • the ordinary window comprises at least one window pane, which is introduced into the light element 10 using standard windowing technology (window frame 69, seals, not shown).
  • the inner pane 19 may be fastened to the end of the second part 2 of the light element 10 which faces the inner side 14b of the building.
  • the inner pane 19 can then be flush with the corresponding inner side 14b of the building wall 14.
  • the attachment of the inner pane 19 may e.g. by adhesive tape, Velcro, magnets o. ⁇ . Made.
  • FIGS. 8 to 11 show lighting elements 10 according to the invention with differently mounted, partially retractable in different ways elements.
  • FIG. 8 shows different mounting methods of several different lenses 64, which can be separately introduced into the light element 10 and mounted in front of the light element 10.
  • the light disks 64 may, for example, have different surface structures, colors, etc., and thus lead to different effects in the illuminated space. You can also serve, for example, the darkening and / or radiation protection. Depending on the embodiment, these light disks 64 can be introduced in different ways into the light path LW of the light element 10.
  • FIG. 8 shows an embodiment in which the lenses 64 can be sunk into a slot 62.
  • an electric light source 70 can be moved into the light element 10.
  • the light element may be used as additional illumination.
  • FIG. 9 shows a possible manner of mounting an electric light source 70 in a recess 71 which is introduced in the top of the first or second part 1 or 2 of the light element 10.
  • the light source 70 no longer disturbs the incidence of natural daylight.
  • the light source 70 can be moved in the light path LW.
  • the electric light source 70 may point in two different directions.
  • the light source 70 may also be a projector, a beamer or another element that is brought into the light path LW of the light element 10. It goes without saying that more than one projector, beamer or other element is functionally accommodated in the light element in the light element 10 according to the invention.
  • FIGS. 10 and 11 show different darkening possibilities of a light element 10 according to the invention.
  • the darkening of the in FIG. 10 illustrated light element 10 is effected by a shutter 80, the darkening of in FIG. 11
  • the blind 80 or the roller blind 82 is mounted in an inserted into the building wall 14, above the light element 10 arranged shaft 85, in which an invisible sunken the blind 80 or the blind 82 is possible ,
  • FIG. 12 shows an embodiment of the light element 10 according to the invention, wherein the light element 10 is provided with inner reinforcements 90i or outer reinforcements 90a.
  • the inner reinforcements 90i can be inserted into the first part 1 of the first frame 3 or the second part 2 of the second frame of the light element 10.
  • the outer reinforcements 90a are attached to the outside 91 of the first frame 3 and / or the second frame 4.
  • the number, arrangement and distribution of the inner reinforcements 90i and / or outer reinforcements 90a will depend on the design of the first frame 3 and / or the second frame 4, and should not be construed to limit the invention.
  • the inner reinforcements 90i and outer reinforcements 90a better mechanical stability of the first frame 3 and the second frame 4 is achieved.
  • FIG. 13 shows a further embodiment of the light element 10 according to the invention.
  • a conventional window 92 can be used in the first frame 3, which is arranged towards the outside 14a of the building wall 14.
  • the Window 92 has the currently structurally customary glazing.
  • the conventional window 92 has the same window profile 93 as a window that can be inserted into original wall openings.
  • the window profile 93 is provided with the hinges required to open the window 92.
  • the window profile 93 is provided with all necessary seals, air chambers and stiffeners.
  • the first frame 3 may further be provided with air chambers 96. It goes without saying that the air chambers are also formed in the first frame 3 and / or in the second frame 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Es ist ein Lichtelement (10) für Gebäudewände (14) und ein Verfahren zur Herstellung eines Lichtelements (10) offenbart. Das Lichtelement (10) besteht aus einem ersten Teil (1) und einem zweiten Teil (2), das die Gebäudewand (14) durchzieht. Der erste Rahmen (3) ist aus mindestens einem ersten Profilelement (5) und der zweite Rahmen (4) ist aus mindestens einem zweiten Profilelement (6) gebildet, so dass der erste Teil (1) des Lichtelements (2) und der zweite Teil (2) des Lichtelements (10) einen gleichbleibenden Querschnitt über die gesamte Stärke der Gebäudewand (14) besitzen. An dem mindestens einen Profilelement (5) des ersten Rahmens (3) ist eine Anschlagsleiste (12) anbringbar, gegen die mindestens ein erstes Scheibenelement (16 1 ) gesetzt werden kann. Das Profilelement (5) des ersten Rahmens (3) hat eine Montagenut (18) ausgeformt, die für die lösbare Aufnahme eines Halte- und Dichtelements (20) ausgestaltet ist, das mit dem ersten Scheibenelement (16 1 ) halternd zusammenwirkt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Lichtelement. Im Besonderen betrifft die Erfindung ein Lichtelement für Gebäudewände, das aus einem ersten Teil und einem zweiten Teil besteht. Der erste Teil des Lichtelements besteht aus einem ersten Rahmen und der zweite Teil des Lichtelements besteht aus einem zweiten Rahmen. Der erste Rahmen und der zweite Rahmen sind derart zusammengesetzt, dass das Lichtelement die Gebäudewand durchzieht.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Einbau eines Lichtelements in eine Öffnung einer Gebäudewand, die von einer Außenseite und einer Innenseite begrenzt ist.
  • Die europäische Patentanmeldung EP 1 662 063 A2 betrifft ein röhrenförmiges, vorgefertigtes Lichtelement für Gebäudewände: Das Lichtelement durchzieht die Gebäudewand. Auf einer Seite schließt es bündig mit der Gebäudewand ab, auf der anderen Seite ragt es aus der Gebäudewand heraus. Das Lichtelement weist jeweils im Bereich einer Seite der Gebäudewand Scheiben auf. Es ist vorgesehen, dass der Querschnitt der Röhre zu einer Seite der Gebäudewand hin erweitert ist.
  • Die US-Patentanmeldung US 2001/0013207 offenbart ein Lichtelement, das zumindest einen sich erweiternden Abschnitt besitzt. Das Lichtelement besitzt einen Abschnitt, der über mehrfache Reflexion das Licht von Außen in das Innere eines Gebäudes leitet.
  • Das US-Patent US 3,339,322 offenbart einen Schacht, der Licht durch die Wand eines Gebäudes leitet. Der Schacht ist zweiteilig aufgebaut und kann an die unterschiedlichen Wandstärken angepasst werden. Jeweils ein Flansch am ersten Teil und am zweiten Teil des Schachtes bilden den Abschluss zur Wand und verdecken eventuelle Ungenauigkeiten der Einbauöffnung.
  • Das US-Patent US 6,623,137 offenbart ein Lichtelement, das einen rohrförmigen Querschnitt besitzt. Flanschförmige Elemente sorgen für einen genauen und sauberen Einbau des Lichtelements in der Wand.
  • Die britische Patentanmeldung GB 190809046 ist nicht aus zwei röhrenförmigen Abschnitten bzw. Rahmenelementen zusammengesetzt. Es ist eine einteilige Röhre dargestellt, die die Wand durchgreift.
  • Das deutsche Gebrauchsmuster DE 1 912 204 offenbart eine Halterung für Glasbausteine. Die Glasbausteine werden von einer Röhre aus einem dünnwandigen Werkstoff umgeben. Der Werkstoff ist Blech, eine imprägnierte Pappe, Kunststoff oder Holz. Ferner sind Anschläge ausgebildet, die in die Röhre hineinragen.
  • Fenster für Gebäude, die man auch als Lichtelemente bezeichnen kann, sind in den unterschiedlichsten Ausführungsformen bekannt. Nach Erlass der Energieeinsparverordnung werden an den Wärmeschutz von Au ßenwänden Anforderungen an einen erhöhten Wärmeschutz gestellt. Dies macht es erforderlich, dass die in die Gebäudewand eingebauten Fenster oder Lichtelemente ebenso entsprechende wärmeisolierende Eigenschaften aufweisen.
  • Somit sind explizite Anforderungen an Wärmeschutz, Materialwahl und konstruktiven Aufbau der in die Gebäudewände einzusetzenden Lichtelemente zu stellen. Durch entsprechend optimierte Wärmeschutzmaßnahmen wird Heizenergie eingespart.
  • Es ist vorteilhaft einfach aufgebaute, vorzugsweise vorgefertigte oder montierbare Lichtelemente (Fenster) zu Verfügung zu stellen, um Innenraumbereiche in Gebäuden mit Außenlicht zur versorgen oder auch, um eine Lichtverbindung zwischen bestimmten Innenbereichen innerhalb der Gebäude herzustellen.
  • Ein Ziel der Erfindung wird daher darin gesehen, ein vorgefertigtes und/oder vormontiertes Lichtelement zur Verfügung zu stellen, das sich auch zum Nachrüsten in bestehende Wände, als auch für Neubauten eignet und dabei auf einfache Art und Weise in die Gebäudewände einsetzbar ist.
  • Das Ziel der Erfindung wird mit einem Lichtelement für Gebäudewände, erfüllt, das die Merkmale des Anspruchs 1 beinhaltet.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist, ein Verfahren zur Herstellung eines Lichtelements für eine Gebäudewand zu schaffen, dass das Lichtelement für den Einbau in die Gebäudewand auf einfache Art und Weise vorgefertigt werden kann.
  • Die obige Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Herstellung eines Lichtelements für Gebäudewande erfüllt, das die Merkmale des Anspruchs 11 beinhaltet.
  • Das erfindungsgemäße Lichtelement für Gebäudewände besteht im Wesentlichen aus einem ersten Teil und einem zweiten Teil. Der erste Teil des Lichtelements ist aus einem ersten Rahmen und der zweite Teil des Lichtelements ist aus einem zweiten Rahmen aufgebaut. Der erste Teil bzw. der erste Rahmen und der zweite Teil bzw. der zweite Rahmen sind derart zusammengesetzt, dass das Lichtelement die Gebäudewand zumindest durchzieht oder diese auf einer Seite oder auf beiden Seiten überragt. Der erste Rahmen ist aus mindestens einem ersten Profilelement und der zweite Rahmen ist aus mindestens einem zweiten Profilelement gebildet. Der erste Rahmen ist zu einer Außenseite der Gebäudewand hin angeordnet und der zweite Rahmen ist zu einer Innenseite der Gebäudewand hin angeordnet. An dem mindestens einen Profilelement des ersten Rahmens ist eine Anschlagsleiste anbringbar, gegen die mindestens ein erstes Scheibenelement gesetzt ist. Ebenso hat das Profilelement des ersten Rahmens eine Montagenut ausgeformt, die für die lösbare Aufnahme eines Halte- und Dichtelements ausgestaltet ist, das mit dem mindestens ersten Scheibenelement halternd zusammenwirkt. Das Lichtelement kann derart vormontiert werden, dass es als fertige und auf die Mauerdicke eingestellte Einheit in das Mauerwerk eingesetzt wird. Der erste Rahmen und der zweite Rahmen bilden somit eine durchgehende Einheit.
  • Zur Montage des Lichtelements, das aus zumindest dem ersten Rahmen und aus zumindest dem zweiten Rahmen aufgebaut ist, können der zumindest erste Rahmen und der zumindest zweite Rahmen an den Stellen, die aneinander grenzen bzw. aneinanderstoßen, verschweißt werden. Das Schweißverfahren richtet sich nach dem Material, das für den ersten Rahmen und den zweiten Rahmen verwendet wird. Im Besonderen ist die Steckverbindung zwischen dem ersten Rahmen und den zweiten Rahmen schweißbar.
  • Für den Fall, dass das Lichtelement einen runden Querschnitt besitzt, ist es empfehlenswert, das Lichtelement aus einem einzigen Profilelement herzustellen. Das Profilelement ist bei einem aus Kunststoff oder Aluminium hergestellten Lichtelement mittels eines Spritzguss- bzw. Druckgussverfahrens produziert. Besitzt das Lichtelement einen Querschnitt mit mehreren Ecken, so werden die Profilelemente im Wesentlichen mit einem Stranggussverfahren hergestellt. Die Profilelemente werden entsprechend abgelängt. Bei einem Querschnitt mit mehreren Ecken ist der ersten Rahmen aus mehreren ersten Profilelementen und der zweite Rahmen aus mehreren zweiten Profilelementen aufgebaut.
  • Der zweite Teil des Lichtelements kann ebenfalls mit einem zweiten Scheibenelement versehen sein, das vom ersten Scheibenelement des ersten Teils des Lichtelements beabstandet ist. Das mindestens eine Profilelement des ersten Rahmens kann an einem dem zweiten Rahmen gegenüberliegenden Ende eine Führungskontur ausgeformt haben, über die der erste Rahmen begrenzt, verschieblich ausgebildet ist. Somit ist es möglich, den ersten Teil des Lichtelements und den zweiten Teil des Lichtelements gegeneinander zu verschieben, um die Länge des Lichtelements an bauseitige Gegebenheiten anzupassen. Alle Kanten des ersten Teils des Lichtelements und des zweiten Teils des Lichtelements können mit Dichtelementen versehen sein, die das Eindringen von Feuchtigkeit verhindern und die montierten Scheibenelemente haltern und abdichten.
  • Das zweite Scheibenelement ist bei der Montage im zweiten Teil des Lichtelements von dem mindestens einem Profilelement des zweiten Rahmens umschlossen. An einem Abschnitt der Führungskontur des mindestens eines Profilelements des ersten Rahmens liegt das zweite Scheibenelement an, so dass es mittels einer mit dem mindestens einem Profilelement des zweiten Rahmens verbundenen Halteleiste in Position gehalten wird.
  • Eine weitere Montagemöglichkeit für das zweite Scheibenelement ist, dass es in einem U-förmigen Element sitzt, das mit einer elastisch deformierbaren Dichtung an einer frei wählbaren Position innerhalb des zweiten Rahmens des Lichtelements montierbar ist. Bevorzugt setzt man das zweite Scheibenelement an diejenige Position, an der es vom bauphysikalischen Gesichtspunkt her Sinn macht. In der Regel entspricht die Position des zweiten Scheibenelements in etwa der Stelle an der die Isolierung der Außenseite der Gebäudewand endet.
  • Ein an der Innenseite der Gebäudewand vorgesehenes freies Ende des zweiten Rahmens des zweiten Teils des Lichtelements ist mit einer Innenscheibe versehen. Die Innenscheibe kann verschiedene Ausgestaltungen besitzen. Die Innenscheibe kann fest montiert sein oder auch schwenkbar und/oder kippbar ausgebildet sein. Ebenso kann die Innenscheibe als Projektionsfläche oder Dekorationsfläche dienen.
  • Das erste Scheibenelement, das der Außenseite der Gebäudewand zugewandt ist und das zweite Scheibenelement können aus Isolierglas oder aus einer Mehrfachverglasung bestehen. Auch die Innenscheibe kann aus Isolierglas oder einer Mehrfachverglasung sein. Zur weiteren Verbesserung der isolierenden Eigenschaften kann in einen Zwischenraum zwischen dem ersten Scheibenelement und dem zweiten Scheibenelement ein Gas oder Gasgemisch mit isolierenden Eigenschaften gefüllt werden. Ebenso ist es vorstellbar, dass an einen Zwischenraum zwischen dem ersten Scheibenelement und dem zweiten Scheibenelement kontrolliert und gesteuert ein definierter Druck unter dem Umgebungsdruck angelegt werden kann.
  • In den ersten Rahmen oder den zweiten Rahmen kann mindestens ein herkömmliches Fenster mit eigenen Rahmen einsetzt werden.
  • Falls mehrere Profilelemente den ersten Rahmen und mehrere Profilelemente den zweiten Rahmen bilden, werden die einzelnen Profilelemente mittels eines Schweißprozesses miteinander verbunden. Der erste Rahmen und der zweite Rahmen des Lichtleitelements können einen zylindrischen, rechteckförmigen, quadratischen, dreieckförmigen, einen vieleckförmigen oder ovalen Querschnitt aufweisen. Ebenso ist jeder beliebige Querschnitt des Lichtelements denkbar, wobei der Querschnitt die Form von Buchstaben, Zahlen oder Umrissen von Bildsymbolen aufweisen kann.
  • Zur Isolation können die Profilelemente des ersten Rahmens und/oder die Profilelemente des zweiten Rahmens zumindest abschnittsweise eine mehrfache Wandung oder eine kammerartige Struktur aufweisen.
  • Gemäß dem bevorzugten Verfahren wird ein Lichtelement für eine Gebäudewand hergestellt, die von einer Außenseite und einer Innenseite begrenzt ist. Ein erster Rahmen wird aus mindestens einem ersten Profilelement und ein zweiter Rahmen wird aus mindestens einem zweiten Profilelement gebildet. Der erste Rahmen bildet den ersten Teil und der zweite Rahmen bildet den zweiten Teil des Lichtelements. Der erste Teil und der zweite Teil werden produktionsseitig über eine Führungskontur der Profilelemente des ersten Rahmens miteinander verbunden, so dass der zweite Teil des Lichtelements gegenüber dem ersten Teil des Lichtelements verschoben und in der Länge angepasst werden kann. Somit können der erste Teil des Lichtelements und der zweite Teil des Lichtelements derart ineinander gesteckt werden, dass ein gleichbleibender Querschnitt über die gesamte Stärke der Gebäudewand resultiert. Dadurch kann das Lichtelement an die vordefinierte Bautiefe angepasst werden, so dass es die Gebäudewand durchzieht. Das vormontierte Lichtelement wird in eine Öffnung in der Gebäudewand eingesetzt, ausgerichtet, eigeputzt und/oder abgedichtet.
  • In den ersten Teil des vormontierten Lichtelements ist mindestens ein erstes Scheibenelement eingesetzt. In den ersten oder zweiten Teil des Lichtelements wird ein zweites Scheibenelement gesetzt, so dass dieses vom ersten Scheibenelement des ersten Teils des Lichtelements beabstandet ist.
  • Die mehreren ersten Profilelemente des ersten Rahmens und die mehreren zweiten Profilelemente des zweiten Rahmens werden entsprechend einem erforderlichen Umfang des Lichtelements abgelängt. Anschließend werden die Profilelemente zur Bildung des ersten Rahmens und des zweiten Rahmens mittels eines Schweißprozesses verbunden werden. Das entsprechend der Form der Öffnung in der Gebäudewand gefertigte Lichtelement wird in die Gebäudewand eingesetzt.
  • Im Zusammenhang mit der vorliegenden Anmeldung umfasst der Begriff "Gebäudewand" sowohl weitgehend senkrecht verlaufende Gebäudeinnen- und Gebäudeaußenwände, als auch in andere Raumrichtungen verlaufende Raumteilungswände, also bspw. Dächer, Raumdecken und Fußböden. Auch nicht zu Gebäuderäumen gehörende Wände, bspw. frei stehende Mauern oder Böden im Freien, sind im vorliegenden Zusammenhang von dem Begriff umfasst.
  • Das Lichtelement kann aus einer Außenseite der Gebäudewand heraus ragen. Das Lichtelement ist so geformt, dass die Oberseite des Teils des Lichtelements durch den nach außen ragenden Überstand des Lichtelements entweder keine Neigung aufweist oder leicht nach unten geneigt ist, so dass eventuell auftretendes Regenwasser oder andere von außen einwirkende Feuchtigkeit ablaufen kann. Weiterhin kann lediglich der Abschnitt des Teils des Lichtelements, der über die Gebäudewand hinausragt, entweder gesamt oder nur an seiner Oberkante eine Neigung nach unten aufweisen. Auf die hier beschriebenen Weisen kann verhindert werden, dass Wasser im Bereich des Mauerwerkes stehen bleibt und dieses durchfeuchtet. Alternativ oder zusätzlich kann ein nach außen über die Gebäudewand ragender Abschnitt des Lichtelements eine Ablaufvorrichtung bzw. eine untere Tropfkante ausgebildet sein. Die Tropfkante kann beispielsweise in Form einer Einkerbung oder einer Rille oder dergleichen ausgebildet sein. An dieser entlang kann von außen auftreffende Feuchtigkeit, bspw. Regenwasser, seitlich nach unten ablaufen und dann nach unten abtropfen.
  • Wenigstens ein an der Unterseite des Lichtelements aus der Gebäudewand herausragender Anteil des Lichtelements kann derart verlängert sein, dass er als Fensterbank fungieren kann. An einer Außenseite sollte eine derartige Fensterbank so nach unten geneigt sein, dass Wasser nach außen abfließen kann. In einer derartigen Ausführungsform kann die Oberkante des Lichtelementes bündig mit der Gebäudewand abschließen. Ein weiterer Vorteil einer derartigen Ausführungsform ist ein verbesserter Lichteinfall.
  • Jeder aus einer Gebäudewand herausragende Überstand des Lichtelements kann eine Verstärkung aufweisen, bspw. in Form einer Materialverdickung und/oder einer zusätzlich aufgebrachten Manschette. Die erforderliche Neigung des Überstands bzw. die Ablaufvorrichtung bzw. die untere Tropfkante bzw. eine Fensterbank kann auch in eine derartige, nachträglich anbringbare Manschette eingebracht sein. Eine derartige Manschette kann mit Vorteil aus Kunststoff bestehen.
  • Wie bereits erwähnt, sollte das die Gebäudewand durchziehende Lichtelement an wenigstens einer der beiden Seiten mit der Gebäudewand bündig abschließen, bzw. können die Scheibenelemente derart an oder im Lichtelement angeordnet sein, dass sie bündig mit der Innenseite oder der Außenseite der Gebäudewand abschließen.
  • Die Scheibenelemente können an einer Außenfläche oder an einer Innenfläche des Lichtelements befestigt sein, bspw. durch Kleben, Verschrauben, mittels Magneten, mittels Klettband, oder auf jede andere denkbare Weise. Die Scheibenelemente können so angebracht sein, dass sie bspw. zu Lüftungszwecken geöffnet werden können. Dies kann mittels Scharnieren, die wahlweise oben, unten oder seitlich an den Scheibenelementen angeordnet sein können, erfolgen. Bei einer Befestigung mittels Scharnieren ist ein Öffnen eines derartigen Scheibenelements entweder durch Klappen des Scheibenelements nach innen oder durch Klappen des Scheibenelements nach außen möglich. Insbesondere Scheibenelemente, die an Außenbereichen von Lichtelementen angeordnet sind, müssen abgedichtet sein, bspw. durch Lippendichtungen.
  • Die Lichtelemente können Anschläge für die von außen eingesetzten Scheibenelemente aufweisen, die das Einsetzen der Scheibenelemente sowie deren Befestigung vereinfachen. Ein derartiger Anschlag kann bspw. ein umlaufender Grat oder ein unterbrochener Grat sein, an dem das Scheibenelement befestigt werden kann. Die Befestigung kann bspw. durch Kleben, Verschrauben, über Scharniere oder mittels Magneten oder Klettband erfolgen.
  • Insbesondere ein an einer Außenseite der Gebäudewand angeordnetes Scheibenelement ist vorzugsweise so in das Lichtelement eingebracht oder am Lichtelement angebracht, dass bei Temperaturschwankungen ein Wärmeverzug des Lichtelements gegenüber der Scheibe möglich ist, ohne dass hierbei Spannungen entstehen. Dies kann beispielsweise mittels einer Silikonverklebung oder dergleichen erfolgen, die den beiden Teilen ausreichende Relativbewegungen aufgrund von Wärmedehnungen ermöglicht.
  • Insbesondere eine an einer Innenwand der Gebäudewand angeordnete Innenscheibe kann im Bereich der Öffnung der Röhre im Mauerwerk, von außen die Öffnung überdeckend, an der die Gebäudewand angebracht ist. Das Scheibenelement kann mittels Schrauben am Gemäuer befestigt sein. Das Scheibenelement kann bspw. mit Bohrungen auf entsprechende, aus der Gebäudewand ragende Schrauben oder Führungsstifte aufgeschoben und mittels Muttern oder anderen Befestigungsvorrichtungen von außen angedrückt und fixiert werden. Auf diese Weise ist ein Austauschen der Scheibenelemente auf einfache Weise möglich und bspw. ein Öffnen des Lichtelements, bspw. zu Lüftungszwecken möglich.
  • Alle Öffnungs- oder Schließmechanismen können ferngesteuert durchgeführt werden. Die Fernsteuerung kann mittels eines Schaltsignals erfolgen, das von einem Messfühler übertragen wird. Der Messfühler kann bspw. ein Temperaturfühler oder ein Hygrometer sein. Auch ist es denkbar, insbesondere in Überschwemmungsgebieten einen Wasserstandsfühler einzusetzen, bspw. einen Quellkörper, der bei Wassereinbruch aufquillt und das Fenster schließt.
  • Wenigstens eines der Scheibenelemente, insbesondere eines an einer Außenseite der Gebäudewand angeordnetes Scheibenelement, kann ein Isolierglas sein, das insbesondere bei einer Außenscheibe leicht ins Innere des Lichtelements versetzt sein kann, damit bei einer hinterlüfteten Gebäudewand keine Kältebrücke entsteht. Dieses kann bspw. durch einen Klickverschluss herausnehmbar sein.
  • Insbesondere eine an einer Innenwand angeordnete Innenscheibe kann eine Einfachverglasung aufweisen.
  • Ebenso kann eines der Scheibenelemente aus Panzerglas bestehen. Hierdurch kann ein erfindungsgemäßes Lichtelement in sicherheitskritischen Bereichen, bspw. Banken, Schmuckgeschäften oder Gefängnissen, zum Einsatz kommen. In diesem Zusammenhang ist ein weiterer Vorteil der Lichtelemente, dass deren Querschnitt nahezu beliebig klein gewählt werden kann. Auch in Überflutungsgebieten kann es sinnvoll sein, im Erdgeschoss oder Keller panzerverglaste Lichtelemente zur Innenraumbeleuchtung einzubauen.
  • Der erste Teil des Lichtelements und der zweite Teil des Lichtelements können aus einem Kunststoffmaterial gefertigt sein, das gegebenenfalls Füllstoffe, beispielsweise aus Fasermaterial oder aus Mineralstoffen, aufweist. Das Lichtelement kann bspw. Holz, Pappe, Verbundholz, Holz-Alu, in Kunststoff getränkte Pappe o. ä. aufweisen. Holz oder Pappe weisen hierbei den Vorteil auf, dass sie diffusionsoffen sind und daher mit Vorteil beim Auftreten von Schwitzwasser, wie es bspw. in feuchten Räumen abgegeben wird, verwendet werden. Derartige Lichtelemente können Versteifungen aufweisen, bspw. indem zwischen einer inneren und einer äußeren Oberfläche Versteifungselemente wie parallel, senkrecht oder schräg, längs oder quer verlaufende Versteifungsstege angeordnet sind. Auch mehrere übereinander liegende Versteifungslagen sind denkbar.
  • In den Teilen des Lichtelementes können Luftkammern eingebracht sein, bspw. auf ähnliche Weise wie oben im Zusammenhang mit den Versteifungsstegen beschrieben bzw. im Zuge einer Versteigung durch derartige Versteifungselemente. Die Luftkammern führen zu einer verbesserten Isolierung der Lichtelemente. Somit kann der Taupunkt der Lichtmodule, ähnlich wie bei gewöhnlichen Fenstern, herabgesetzt werden.
  • Auch können derartig hergestellte Luftkammern an den Stirnflächen des röhrenförmigen Rahmens offen sein, so dass sie als Belüftungskammern dienen, indem ein Luftstrom von der einen Seite der Wand zur anderen ermöglicht ist.
  • Ein erfindungsgemäßes Lichtelement kann auf viele Weisen vorteilhaft weitergebildet werden, wobei es neben der Lichtdurchlassfunktion noch weitere Funktionen erfüllen kann.
  • Der Einbau von Zusatzfunktionen in ein erfindungsgemäßes Lichtelement kann in der Weise erfolgen, dass das eine Gebäudewand durchziehende Lichtelement an einer oder an mehreren Stellen derart erweitert ist, dass sie wenigstens einen innerhalb der Gebäudewand angeordneten Raum ausbildet, innerhalb dessen zusätzliche Bauteile montiert bzw. untergebracht sein können. Alternativ kann das eine Gebäudewand durchziehende Lichtelement an einer oder an mehreren Stellen durchbrochen sein, und der Durchbruch kann an einen oder mehrere in die Gebäudewand eingebrachten Raum angrenzen, innerhalb dessen zusätzliche Bauteile montiert bzw. untergebracht sein können. Derartige Hohlräume können oberhalb und/oder unterhalb und/oder seitlich des Lichtelements angeordnet sein. Ein derartiger Hohlraum bzw. Schacht ist vorzugsweise nach allen geschlossenen Seiten hin isoliert.
  • Zusätzliche Bauteile können in diesem Raum montiert oder untergebracht sein und bei Gebrauch aus diesem herausgeklappt, geschoben, gezogen o. ä. werden. Zusätzliche Bauteile können an einem Verschlusselement angeordnet sein, das bei Nichtgebrauch des Bauteils so an der Öffnung des Raumes in der Gebäudewand angebracht ist, dass es diese verschließt und das Bauteil, das durch das Schließen des Verschlusselementes in den Raum hinein befördert wird, verdeckt.
  • Derartige zusätzliche Bauteile können bspw. eine Abdunkelungsvorrichtung wie eine Jalousie, ein Rollo oder eine abgedunkelte Scheibe, eine oder mehrere unterschiedlich gestaltete, bspw. unterschiedlich gefärbte zusätzliche Scheiben, ein Beleuchtungselement, eine Kamera, ein Flachbildschirm, ein Projektor oder Beamer, eine Leinwand, ein Lautsprecher, zusätzliche Lichtelemente, u. a. sein.
  • Ein erfindungsgemäßes Lichtelement kann eine Lüftungsfunktion beinhalten. Hierzu kann das Lichtelement in Randbereichen angeordnete Lüftungsschlitze aufweisen. Derartige Lüftungsschlitze können auch in einem wie beschrieben dem Modul benachbarten Hohlraum in der Gebäudewand eingebracht sein und hierüber den gesamten Hohlraum und den röhrenförmigen Rahmen belüften. Bei Bedarf kann der Luftstrom durch ein Gebläse unterstützt sein.
  • Alternativ kann beim Einbau eines erfindungsgemäßen Lichtelementes eine geregelte Klimaanlage in einen an dem die Gebäudewand durchziehenden Lichtelement anliegenden, ebenfalls die Gebäudewand durchziehenden Schacht eingebaut werden. Ein derartiges Lüftungsgerät kann bspw. mit einem Gegenstromwärmetauscher, einem Nachheizregister u. ä. ausgestattet sein, und für einen Luft- und Wärmeaustausch zwischen den beiden Seiten der Gebäudewand sorgen. Wieder kann der Luft- und Wärmeaustausch zwischen den beiden Seiten der Gebäudewand je nach Bedarf durch das Öffnen oder Schließen einer vorgelagerten Scheibe ermöglicht werden. Diese Scheibe kann gleichzeitig die Öffnung des Lüftungsschachtes optisch verdecken.
  • Die Lüftungseinrichtung kann automatisch betrieben werden, bspw. durch das Öffnen und Schließen einer Scheibe bzw. beider Scheiben oder die Inbetriebnahme des Gebläses mittels eines Stellmotors, der wiederum über eine Zeitschaltuhr oder ein Hygrometer gesteuert wird. Die Steuerung kann auch über eine Fernsteuerung erfolgen.
  • Ein erfindungsgemäßes Lichtelement kann eine Beleuchtungsfunktion beinhalten.
  • Gestalterisch und funktionell ergeben sich unzählige Möglichkeiten für eine Verwendung von erfindungsgemäßen Lichtelementen.
  • Multimediaelemente können an Computer angeschlossen sein, als Fernseher oder als Bildtelefon genutzt werden. Eine Bilddarstellung kann bspw. über einen Bildschirm, bspw. einen Flüssigkristallbildschirm, erfolgen. Durch Sender- bzw. Empfängerelemente können Daten kabellos übertragen werden, so dass die Ansicht derartiger Lichtelemente nicht durch den Kabelverlauf gestört wird.
  • Mittels eines Projektors oder Beamers können unterschiedlichste Bilder/Texte etc. projiziert werden. Diese können auf unterschiedliche Weisen sichtbar gemacht werden: Die Projektion kann auf eine in den Lichtweg einbringbare Leinwand erfolgen. Die Projektion kann direkt auf die Scheibe des Lichtelementes erfolgen; diese kann zu diesem Zweck bspw. aus Milchglas gefertigt sein, oder alternativ so beschichtet sein, dass sie zwar durchsichtig ist, dabei aber dennoch ein auf sie projiziertes Bild darstellt. Bspw. kann ein Sapinato-Glas als Projektionsglas dienen. Die Projektion kann auch aus dem Lichtelement heraus an eine gegenüber liegende Wand erfolgen. Mehrere Beamer oder Projektoren können zusammenwirkend ein größeres Bild darstellen als ein einziger Beamer oder Projektor es insbesondere aufgrund der begrenzten Lichtwege vermag.
  • Erfindungsgemäße Lichtelemente können zu Werbezwecken genutzt werden, bspw. indem Logos oder Schriftzüge dargestellt, bspw. aufgeklebt, aufgedruckt oder projiziert werden.
  • Die erfindungsgemäßen Lichtelemente weisen eine sehr gute Wärmedämmung und sehr guten Schallschutz auf. Die Lichtelemente sind kostengünstig und ihr Einbau gestaltet sich sehr einfach und ist auch nachträglich gut möglich. Die Lichtelemente müssen nicht vom Fachmann bestellt werden, selbst der potentielle Heimwerker könnte im Baumarkt eine Bestellung ausfüllen. Anhand weniger zu ermittelnder Daten sind die Lichtelemente dann leicht zu fertigen. Auf den Einbau eines Kantenschutzes kann verzichtet werden. Die Lichtelemente sind auch für Wohnbereiche geeignet, die nicht einsehbar sein sollen, bspw. Bäder und Toiletten, und lassen sich auch bspw. in Duschwände integrieren. Die Lichtelemente erlauben eine Vielzahl von Gestaltungs-und Funktionsmöglichkeiten. Sie sind überflutbar sowie ein- und ausbruchsicher. Die begrenzten Lüftungsmöglichkeiten der Lichtelemente sind im modernen Bauwesen nicht von Nachteil, da hier vermehrt Lüftungsanlagen zum Einsatz kommen ("Passivhäuser").
  • Lichtelemente gemäß vorliegender Erfindung ergänzen herkömmliche Fenster in hervorragender Weise.
  • Alle derartigen Lichtelemente können wahlweise eine Doppelverglasung, eine Dreifach- oder Vierfach oder auch eine Mehrfach-Doppelverglasung aufweisen.
    Gemäß einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lichtelements sind der erste Rahmen und/oder der zweite Rahmen mit mehreren Verstärkungselementen versehen. Die Verstärkungselemente sind dabei in den ersten Rahmen und/oder in den zweiten Rahmen eingeschoben. Ferner ist es möglich die Verstärkungen an mindestens einer Außenseite des ersten Rahmens und/oder des zweiten Rahmens zu befestigen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Die Figuren zeigen unterschiedliche Ausführungsvarianten erfindungsgemäßer Lichtelemente, meist im Längsschnitt.
    • Figur 1 zeigt eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lichtelements im teilweisen Längsschnitt.
    • Figur 2 zeigt eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lichtelements im teilweisen Längsschnitt.
    • Figur 3 zeigt eine dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lichtelements im teilweisen Längsschnitt.
    • Figur 4 zeigt ein Lichtelement, das zusammen mit einer Lüftungs- und Klimaanlage in die mit einer Isolierung versehene Gebäudewand eingesetzt ist.
    • Figur 5 zeigt schematisch eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lichtelementes.
    • Figur 6 zeigt schematisch eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lichtelementes.
    • Figur 7 zeigt schematisch eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lichtelementes.
    • Figur 8 zeigt das erfindungsgemäße Lichtelement mit unterschiedlichen dekorativen Elementen, die in das Lichtelements verfahrbar sind.
    • Figur 9 zeigt eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lichtelementes, in das eine zusätzliche und ausfahrbare Beleuchtung eingesetzt ist.
    • Figur 10 zeigt eine erste Verdunklungsmöglichkeit für das erfindungsgemäß Lichtelemente.
    • Figur 11 zeigt eine zweite Verdunklungsmöglichkeit für das erfindungsgemäß Lichtelemente.
    • Figur 12 zeigt eine Ausführungsform des Lichtelements, wobei das Lichtelement mit inneren oder äußeren Verstärkungen versehen ist.
    • Figur 13 zeigt die Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Lichtelements, wobei in das Lichtelement derart ausgebildet ist, dass ein herkömmliches Fenster eingesetzt werden kann.
  • Für gleiche oder gleich wirkende Elemente der Erfindung werden identische Bezugszeichen verwendet. Ferner werden der Übersicht halber nur Bezugszeichen in den einzelnen Figuren dargestellt, die für die Beschreibung der jeweiligen Figur erforderlich sind. Die dargestellte Ausführungsform stellt lediglich ein Beispiel dar, wie das erfindungsgemäße Lichtelement ausgestaltet sein kann und stellt somit keine abschließende Begrenzung der Erfindung dar.
  • Figur 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Lichtelement 10, das aus einem ersten Teil 1 und einem zweiten Teil 2 gebildet sind. Für den Fall eines mehreckigen Querschnitts des Lichtelements 10 ist der erste Teil 1 und der zweite Teil 2 aus mehreren ersten Profilelementen 5 bzw. mehreren zweiten Profilelementen 5 gebildet. Die ersten Profilelemente 5 bilden den ersten Rahmen 3 des ersten Teils 1 des Lichtelements 10 und die zweiten Profilelemente 6 bilden den zweiten Rahmen 4 des zweiten Teils 2 des Lichtelements 10, welches eine Gebäudewand 14 durchspannt und dabei einen gleichbleichenden Querschnitt besitzt. Der erste Rahmen 3 ist zu einer Außenseite 14a der Gebäudewand 14 hin angeordnet. Der zweite Rahmen 4 ist zu einer Innenseite 14b der Gebäudewand 14 hin angeordnet. An dem mindestens einen Profilelement 5 des ersten Rahmens 3 ist eine Anschlagsleiste 12 anbringbar oder ausgebildet, gegen die mindestens ein erstes Scheibenelement 161 gesetzt ist. Das Profilelement 5 des ersten Rahmens 3 hat ferner eine Montagenut 18 ausgeformt, die für die lösbare Aufnahme eines Halte- und Dichtelements 20 ausgestaltet ist, das mit dem ersten Scheibenelement 161 halternd zusammenwirkt. Mittels des Halte- und Dichtelements 20 wird das erste Scheibenelement 161 im Lichtelement gehaltert. Das erste Profilelement 5 kann zur Außenseite 14a der Gebäudewand 14 hin eine Abschrägung 39 ausgebildet haben, so dass Wasser ablaufen kann und nicht am Mauerwerk der Gebäudewand 14 oder am Lichtelement 10 stehen bleibt. Das mindestens eine Profilelement 5 des ersten Rahmens 3 hat an ein dem zweiten Rahmen 4 gegenüberliegenden Ende 25 eine Führungskontur 26 ausgeformt, über die der erste Rahmen 3 begrenzt, verschieblich in Bezug auf den zweiten Rahmen 4 ausgebildet ist. Die Verschiebung erfolgt in Richtung des Doppelpfeils P, somit kann das vorgefertigte Lichtelement 10 in seiner Länge L, falls erforderlich, an die Stärke S der Gebäudewand 14 angepasst werden.
  • An der Innenseite 14b der Gebäudewand 14 kann ein vorgesehenes freies Ende 22 des zweiten Rahmens 4 des zweiten Teils 2 des Lichtelements 10 mit einer Innenscheibe 19 versehen sein. Die Innenscheibe kann auf die verschiedensten Arten an der Gebäudewand 14 befestigt sein. Es ist selbstverständlich, dass der erste Rahmen 3 des ersten Teils 1 des Lichtelements 10 und der zweite Rahmen 4 des zweiten Teils 2 des Lichtelements 10 an denjenigen Stellen an den Elementen an- bzw. eingebaut werden kann, die mit den erforderlichen Dichtungen (nicht dargestellt) versehen sind.
  • Figur 2 zeigt eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lichtelements 10. Das Lichtelement 10 trägt ein erstes Scheibenelement 161 und ein zweites Scheibenelement 162 die beide voneinander beabstandet sind. Das erste Scheibenelement 161 wird vom ersten Teils 1 des Lichtelements 10 getragen. Das mindestens eine Profilelement 5 des ersten Rahmens 3 hat an ein dem zweiten Rahmen 4 gegenüberliegenden Ende 25 eine Führungskontur 26 ausgeformt, über die der erste Rahmen 3 begrenzt, verschieblich ausgebildet ist. Das zweite Scheibenelement 162 ist von den Profilelementen 5 des zweiten Rahmens 4 umschlossen und liegt an einem Abschnitt A der Führungskontur 26 des mindestens einen Profilelements 5 des ersten Rahmens 3 an. Mittels einer mit dem mindestens einen Profilelement 5 des zweiten Rahmens 4 verbundenen oder verbindbaren Halteleiste kann das zweite Scheibenelement 162 in Position gehalten werden. In der in Figur 2 gezeigten Ausführungsform ist zwischen dem ersten Scheibenelement 161 und dem zweiten Scheibenelement 162 ein Zwischenraum 40 ausgebildet. In den Zwischenraum 40 kann ein Gas oder Gasgemisch mit isolierenden Eigenschaften gefüllt sein. Das Gas oder Gasgemisch kann ebenfalls mit einer Leitung (nicht dargestellt) in Verbindung stehen, so dass das Gas oder Gasgemisch erneuert oder ausgetauscht werden kann. An den Zwischenraum 40 zwischen dem ersten Scheibenelement 161 und dem zweiten Scheibenelement 162 kann auch kontrolliert und gesteuert ein definierter Druck unter dem Umgebungsdruck anlegt werden. Der Unterdruck kann auch bereits bei der Produktion des Lichtelements 10 angelegt werden. Zur Anlegung und Aufrechterhaltung des Unterdrucks sind ein geeigneter Kompressor (nicht dargestellt) und entsprechende Rohrleitungen (ebenfalls nicht dargestellt) vorgesehen. Die Rohrleitungen führen dabei zum ersten Rahmen 3 und/oder zweiten Rahmen des Lichtelements 10. Als Steuergröße für das Maß des angelegten Unterdrucks kann z.B. auf die herrschende Außentemperatur des eingebauten Lichtelements 10 zurückgegriffen werden.
  • Figur 3 zeigt eine dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lichtelements 10. Das zweite Scheibenelement 162 ist von dem zweiten Rahmen 4 des zweiten Teils 2 des Lichtelements 10 umschlossen. Das zweite Scheibenelement 162 sitzt in einem U-förmigen Element 30 oder Halterahmen. Mittels des U-förmigen Elements 30 und einer elastisch deformierbaren Dichtung 31 kann das zweite Scheibenelement 162 an einer frei wählbaren Position innerhalb des zweiten Rahmens 4 des Lichtelements 10 montiert oder befestigt werden. Dies ist von Vorteil, da das zweite Scheibenelement 162 an derjenigen Stelle im Lichtelement 10 positioniert werden kann, an der es vom bauphysikalischen Aspekt her Sinn macht. Das zweite Scheibenelement 162 kann entlang des Doppelpfeils X und der Doppelpfeils Y positioniert werden, damit der erforderliche Sitz des zweiten Scheibenelements 162 erzielt werden kann. Das Lichtelement 10, bzw. der erste Rahmen 3 und/oder der zweite Rahmen 4 des Lichtelements 10 können aus Holz, einem Kunststoffprofil oder einem Aluprofil bestehen. Ebenso sind Kombinationen von mehreren bekannten Materialen aus dem Fensterbau denkbar.
  • Figur 4 zeigt ein Lichtelement 10, das zusammen mit einer Lüftungs- und Klimaanlage 55 in die mit einer Isolierung 50 versehene Gebäudewand 14 eingesetzt ist. Die eine Isolierung 50 ist an der Außenseite 14a der Gebäudewand 14 angebracht. Der Rahmen 3 des ersten Teils 1 des Lichtelements 10 trägt ein erstes Scheibenelement 161 das aus einer Doppelscheibe besteht. Das erste Scheibenelement 161 und/oder das zweite Scheibenelement 162 können auch aus Panzerglas oder Plexiglas bestehen. Die Art der Scheibe des ersten Scheibenelements 161 soll nicht als Beschränkung der Erfindung aufgefasst werden. Das zweite Scheibenelement 162 wird vom Rahmen 4 des zweiten Teils 2 des Lichtelements 10 getragen. Wie bereits in der Beschreibung zu Figur 3 erwähnt, kann das zweite Scheibenelement 162 entlang des Doppelpfeils X innerhalb des Rahmens 4 des zweiten Teils 2 des Lichtelements 10 positioniert werden. Das zweite Scheibenelement 162 wird innerhalb des Rahmens 4 des zweiten Teils 2 des Lichtelements 10 derart positioniert, dass bauphysikalische Bedingungen erfüllt werden können, so dass eine effektive Isolierung erreicht werden kann. Das erste Scheibenelement 161 oder das zweite Scheibenelement 162 kann ebenfalls als Projektionsfolie ausgebildet sein. Das Lichtelement 10 ist auf eine Klimaanlage 55 gesetzt. Die Klimaanlage 55 durchzieht die Gebäudewand 14 und die Isolierung 50 vollkommen. An der Innenseite 14b der Gebäudewand 14 ist eine Innenscheibe 19 vorgesehen, die von der Innenseite 14b der Gebäudewand 14 beabstandet ist, um den Luftein- und Luftaustritt in die Klimaanlage 55 zu ermöglichen. Die Innenscheibe 19 kann mit Designelementen 19a versehen sein, die die konstruktiven Teile des Lichtelements 10 verdecken. Die geregelte Klimaanlage 55 kann in einem an dem die Gebäudewand 14 durchziehenden Lichtelement 10 anliegenden, ebenfalls die Gebäudewand 14 durchziehenden, Schacht 54 eingebaut werden. Eine derartige Klimaanlage 55 kann bspw. mit einem Gegenstromwärmetauscher, einem Nachheizregister u. ä. ausgestattet sein, und für einen Luft- und Wärmeaustausch zwischen der Innenseite 14b und der Außenseite 14a der Gebäudewand 14 sorgen, der in der Figur 4 durch Pfeile angedeutet ist.
  • Das in den Figuren 1 bis 4 dargestellte Lichtelement 10 weist an einem bevorzugt nach außen weisenden, aus der Gebäudewand 14 hervorstehenden Abschnitt 34 des Rahmens 3 des ersten Teils 1 des Lichtelements 10 eine Rahmenversteifung in Form einer Materialverdickung mit einer umlaufenden Ringnut 36 als Ablaufrille auf. Zur Vermeidung einer Kältebrücke über das Lichtelement 10 ist das Lichtelements 10 zumindest abschnittsweise mit einer Isolierung 50 umgeben.
  • Das Lichtelement 10 ist in der Regel zweiteilig aufgebaut. Der erste Teil 1 und der zweite Teil 2 des Lichtelements 10 sind ineinander steckbar. Das Lichtelement 10 weist den ersten und den zweiten Rahmen 3 und 4 auf. Der erste Rahmen 3, der zur Außenseite 14a der Gebäudewand 14 angeordnet ist weist eine dickere Wandung auf als der an einer Innenseite 14b der Gebäudewand 14 angeordnete zweite Rahmen 4 des Lichtelements 10. Das innerhalb der Gebäudewand 14 befindliche Ende 25 des ersten Teils 1 des Lichtelemente 10 hat die Führungskontur 26 ausgebildet, die als eine umlaufende Nut zur Aufnahme des zweiten Teils 2 des Lichtelements 10 vorgesehen ist. Eine Abdichtung zwischen dem ersten Teil 1 und dem zweiten Teil 2 des Lichtelements 10 erfolgt mittels eines elastischen Kunststoffs.
  • Alternativ kann die Innenscheibe 19 mit Bohrungen (nicht dargestellt) versehen sein, die auf in der Gebäudewand 14 angeordnete Führungsstifte 60 aufgeschoben sein kann. Mittels aufschraubbaren Muttern 62 wird die Innenscheibe 19 an die Gebäudewand 14 gepresst und dort fixiert. Diese Ausführungsform der Erfindung erlaubt ein relativ einfaches und schnelles Auswechseln der Innenscheibe 19 und außerdem ein relativ leichtes Öffnen des Lichtelementes 10.
  • Das in Figur 5 schematisch dargestellte Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Lichtelements 10 ist im Längsschnitt dargestellt. Der erste Rahmen 3 trägt dabei im Bereich der Außenseite 14b der Gebäudewand 14 das erste und das zweite Scheibenelement 161 und 162. An der Innenseite 14b der Gebäudewand 14 ist eine Innenscheibe 19 angebracht, die mit Stiften 60 befestigt ist.
  • Figur 6 zeigt schematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Lichtelements 10 im Längsschnitt. Der erste Rahmen 3 trägt dabei im Bereich der Außenseite 14b der Gebäudewand 14 das erste und das zweite Scheibenelement 161 und 162. An der Innenseite 14b der Gebäudewand 14 ist eine Innenscheibe 19 angebracht, die mit Scharnieren 65 schwenkbar am Lichtelement 10 angebracht ist. Somit kann die Innenscheibe 19 geöffnet werden, so dass ein Zugang zum Inneren des Lichtelements 10 möglich ist.
  • Figur 7 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des Lichtelements 10 im Längsschnitt. Das erste Scheibenelement 161 ist ein gewöhnliches Fenster, das In den ersten Teil 1 des Lichtelements 10 eingesetzt ist. Das gewöhnliche Fenster umfasst mindestens eine Fensterscheibe, die mit gewöhnlicher Fenstertechnik (Fensterrahmen 69, Dichtungen, nicht dargestellt) in das Lichtelement 10 eingebracht ist.
  • Die Innenscheibe 19 kann an dem der Innenseite 14b des Gebäudes zugewandten Ende des zweiten Teils 2 des Lichtelements 10 befestigt sein. Die Innenscheibe 19 kann dann bündig mit der entsprechenden Innenseite 14b der Gebäudewand 14 abschließen. Die Befestigung der Innenscheibe 19 kann z.B. durch Klebestreifen, Klettband, Magnete o. ä. erfolgen.
  • Figuren 8 bis 11 zeigen erfindungsgemäße Lichtelemente 10 mit unterschiedlich angebrachten, teilweise auf unterschiedliche Weisen versenkbaren Elementen.
  • Figur 8 zeigt unterschiedliche Anbringungsweisen von mehreren unterschiedlichen Lichtscheiben 64, die getrennt voneinander in das Lichtelement 10 eingebracht bzw. vor dem Lichtelement 10 angebracht werden können.
  • Die Lichtscheiben 64 können bspw. unterschiedliche Oberflächenstrukturen, Farben etc. aufweisen und somit zu unterschiedlichen Effekten im beleuchteten Raum führen. Sie können auch bspw. der Abdunkelung und/oder dem Strahlenschutz dienen. Je nach Ausführungsform können diese Lichtscheiben 64 auf unterschiedliche Weise in den Lichtweg LW des Lichtelementes 10 eingebracht werden. Figur 8 zeigt eine Ausführungsform, bei der die Lichtscheiben 64 in einen Schacht 62 versenkt werden können.
  • In Figur 9 ist eine elektrische Lichtquelle 70 in das Lichtelement 10 verfahrbar. Vom Inneren des Lichtelements 10, bspw. wenn das natürliche Licht zu schwach ist, bspw. Nachts, kann das Lichtelement als zusätzliche Beleuchtung verwendet werden. Figur 9 zeigt eine mögliche Befestigungsweise einer elektrischen Lichtquelle 70 in einer Vertiefung 71, die in der Oberseite des ersten oder zweiten Teils 1 oder 2 des Lichtelements 10 eingebracht ist. In dieser Ausführungsform der Erfindung stört die Lichtquelle 70 den Einfall des natürlichen Tageslichts nicht mehr. Bei Bedarf kann die Lichtquelle 70 in den Lichtweg LW verfahren werden. Es gibt auch alternative Ausführungsformen für die Anbringung und/oder Ausgestaltung der Lichtquellen 70. Die elektrische Lichtquelle 70 kann in zwei unterschiedliche Richtungen zeigen. Die Lichtquelle 70 kann auch ein Projektor, ein Beamer oder ein anderes Element sein, das in den Lichtweg LW des Lichtelementes 10 gebracht wird. Es ist selbstverständlich, dass in dem erfindungsbemäßen Lichtelement 10 mehr als ein Projektor, Beamer oder anderes Element im Lichtelement funktional untergebracht sind.
  • Figuren 10 und 11 zeigen unterschiedliche Verdunklungsmöglichkeiten eines erfindungsgemäßen Lichtelementes 10. Die Verdunklung des in Figur 10 dargestellten Lichtelementes 10 erfolgt durch eine Jalousie 80, die Verdunklung des in Figur 11 dargestellten Lichtelementes 10 durch ein Rollo 82. In beiden Fällen ist die Jalousie 80 oder das Rollo 82 in einem in die Gebäudewand 14 eingebrachten, oberhalb des Lichtelementes 10 angeordneten Schacht 85 angebracht, in dem ein unsichtbares Versenken der Jalousie 80 oder des Rollos 82 möglich ist.
  • Figur 12 zeigt eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lichtelements 10, wobei das Lichtelement 10 mit inneren Verstärkungen 90i oder äußeren Verstärkungen 90a versehen ist. Die inneren Verstärkungen 90i können in den ersten Teil 1 des ersten Rahmen 3 oder den zweiten Teil 2 des zweiten Rahmens des Lichtelements 10 eingeschoben werden. Die äußeren Verstärkungen 90a sind an der Außenseite 91 des ersten Rahmens 3 und/oder des zweiten Rahmens 4 angebracht. Die Anzahl, Anordnung und die Verteilung der inneren Verstärkungen 90i und/oder äußeren Verstärkungen 90a richtet sich nach den konstruktiven Gegebenheiten des ersten Rahmens 3 und/oder des zweiten Rahmens 4 und soll nicht als eine Beschränkung der Erfindung aufgefasst werden. Mittels den inneren Verstärkungen 90i und äußeren Verstärkungen 90a erreicht man bessere mechanische Stabilität des ersten Rahmens 3 und des zweiten Rahmes 4.
  • Figur 13 zeigt eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lichtelements 10. Ein herkömmliches Fenster 92 kann im ersten Rahmen 3, welcher zur Außenseite 14a der Gebäudewand 14 hin angeordnet ist, eigesetzt werden. Das Fenster 92 hat die zurzeit baulich übliche Verglasung. Das herkömmliche Fenster 92 besitzt das gleiche Fensterprofil 93 wie ein Fenster, das in ursprüngliche Maueröffnungen eingesetzt werden kann. Das Fensterprofil 93 ist mit den zum Öffnen des Fensters 92 erforderlichen Scharnieren versehen. Ebenso ist das Fensterprofil 93 mit allen erforderlichen Dichtungen, Luftkammern und Versteifungen versehen. Zum Ansetzen des herkömmlichen Fensters 92 an den ersten Rahmen 3 ist dieser mit einem entsprechenden Rahmenprofil 95 versehen, das ein Gegenstück zum Fensterprofil 93 darstellt. Der erste Rahmen 3 kann ferner mit Luftkammern 96 versehen sein. Es ist selbstverständlich, dass die Luftkammern auch im ersten Rahmen 3 und/oder im zweiten Rahmen 4 ausgebildet sind.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, den Zeichnungen und den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein. Die Erfindung ist nicht auf die vorstehenden Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr ist eine Vielzahl von Varianten und Abwandlungen denkbar, die von dem erfindungsgemäßen Gedanken Gebrauch machen und deshalb ebenfalls in den Schutzbereich fallen.

Claims (15)

  1. Lichtelement (10) für Gebäudewände (14), das aus einem ersten Teil (1) und einem zweiten Teil (2) besteht, dass der erste Teil (1) des Lichtelements (10) aus einem ersten Rahmen (3) und der zweite Teil (2) des Lichtelements (10) aus einem zweiten Rahmen (4) aufgebaut sind, derart zusammengesetzt sind, dass das Lichtelement (10) die Gebäudewand (14) durchzieht, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Rahmen (3) aus mindestens einem ersten Profilelement (5) und der zweite Rahmen (4) aus mindestens einem zweiten Profilelement (6) gebildet ist, so dass der erste Teil (1) des Lichtelements (2) und der zweite Teil (2) des Lichtelements (10) einen gleichbleibenden Querschnitt über die gesamte Stärke der Gebäudewand (14) besitzen, wobei der erste Rahmen (3) zu einer Außenseite (14a) der Gebäudewand (14) hin angeordnet ist und der zweite Rahmen (4) zu einer Innenseite (14b) der Gebäudewand (14) hin angeordnet ist, dass an dem mindestens einen Profilelement (5) des ersten Rahmens (3) eine Anschlagsleiste (12) anbringbar ist, gegen die mindestens ein erstes Scheibenelement (161) gesetzt ist und dass das Profilelement (5) des ersten Rahmens (3) eine Montagenut (18) ausgeformt hat, die für die lösbare Aufnahme eines Halte- und Dichtelements (20) ausgestaltet ist, das mit dem mindestens ersten Scheibenelement (161) halternd zusammenwirkt.
  2. Lichtelement (10) nach Anspruch 1, wobei der erste Rahmen (3) aus mehreren ersten Profilelementen (5) und der zweite Rahmen (4) aus mehreren zweiten Profilelementen (5) bestehen.
  3. Lichtelement nach den Ansprüchen 1 oder 2, wobei der zweite Teil (2) des Lichtelements (10) ebenfalls ein mindestens zweites Scheibenelement (162) trägt, das vom ersten Scheibenelement (161) ersten Teils (1) des Lichtelements (10) beabstandet ist.
  4. Lichtelement nach einem der vorangehenden Anspruüche, wobei das mindestens eine Profilelement (5) des ersten Rahmens (3) an ein dem zweiten Rahmen (4) gegenüberliegenden Ende (25) eine Führungskontur (26) ausgeformt hat, über die der erste Rahmen (3) begrenzt, verschieblich ausgebildet ist.
  5. Lichtelement (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der erste Rahmen (3) und/oder der zweite Rahmen (4) mit mehreren Verstärkungselementen versehen sind, wobei die Verstärkungen in den ersten Rahmen (3) und in den zweiten Rahmen (4) einschiebbar sind oder wobei die Verstärkungen an mindestens einer Außenseite des ersten Rahmens (3) und des zweiten Rahmens (4) befestigbar sicnd.
  6. Lichtelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei ein an der Innenseite (14b) der Gebäudewand (14) vorgesehenes freies Ende (22) des zweiten Rahmens (4) des zweiten Teils (2) des Lichtelements (10) mit einer Innenscheibe (19) versehen ist.
  7. Lichtelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das erste Scheibenelement (161), das der Außenseite (14a) der Gebäudewand (14) zugewandte ist und das zweite Scheibenelement (162) aus Isolierglas oder aus einer Mehrfachverglasung besteht.
  8. Lichtelement nach Anspruch 7, wobei in einen Zwischenraum (40) zwischen dem ersten Scheibenelement (161) und dem zweiten Scheibenelement (162) eine Gas oder Gasgemisch mit isolierenden Eigenschaften gefüllt ist oder dass an einen Zwischenraum (40) zwischen dem ersten Scheibenelement (161) und dem zweiten Scheibenelement (162) kontrolliert und gesteuert ein definierter Druck unter dem Umgebungsdruck anlegbar ist.
  9. Lichtelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei in den ersten Rahmen (2) oder den zweiten Rahmen (4) mindestens ein herkömmliches Fenster (42) mit eigenen Rahmen (44) einsetzbar ist.
  10. Lichtelement nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Profilelemente (5) des ersten Rahmens (3) und/oder die Profilelemente (6) des zweiten Rahmens (4) zumindest abschnittsweise eine mehrfache Wandung oder eine kammerartige Struktur aufweisen.
  11. Verfahren zum Herstellung eines Lichtelements (10) für eine Gebäudewand (14), die von einer Außenseite (14a) und einer Innenseite (14b) begrenzt ist gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
    - dass ein erster Rahmen (3) aus mindestens einem ersten Profilelement (5) und ein zweiter Rahmen (4) aus mindestens einem zweiten Profilelement (6) gebildet wird, wobei der erste Rahmen (3) den ersten Teil (1) und der zweite Rahmen (4) den zweiten Teil (2) des Lichtelements (10) bildet;
    - dass der erste Teil (1) und der zweite Teil (2) derart Produktionsseitig miteinander verbunden werden, dass der zweite Teil (2) des Lichtelements (10) mit einer Führungskontur (26) der Profilelemente (5) des ersten Rahmens (3) zusammenwirkt, so dass der zweite Teil (2) des Lichtelements (10) gegenüber dem ersten Teil (1) des Lichtelements (10) verschoben und in der Länge (L) angepasst werden kann, dass das Lichtelement (10) an die vordefinierte Bautiefe angepasst wird, so dass es die Gebäudewand (14) durchzieht; und
    - dass das vormontierte Lichtelement (10) eine Öffnung in der Gebäudewand (14) eingesetzt, ausgerichtet, eigeputzt und/oder abgedichtet wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei in den ersten Teil (1) des Lichtelements (10) mindestens ein erstes Scheibenelement (161) eingesetzt wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 oder 12, wobei in den ersten Teil (1) oder den zweiten Teil (2) des Lichtelements (10) mindestens ein zweites Scheibenelement (162) gesetzt wird, so dass dieses vom mindestens ersten Scheibenelement (161) des ersten Teils (1) des Lichtelements (10) beabstandet ist.
  14. Verfahren nach den Ansprüchen 11 bis 13, wobei die mehreren ersten Profilelemente (5) des ersten Rahmens (3) und die mehreren zweiten Profilelemente (6) des zweiten Rahmens (4) entsprechend einem erforderlichen Umfang des Lichtelements (10) abgelängt werden und dass anschließend die Profilelemente (5, 6) zur Bildung des ersten Rahmens (3) und des zweiten Rahmens (3) mittels eines Schweißprozesses verbunden werden.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei das entsprechend der Form der Öffnung in der Gebäudewand (14) gefertigte Lichtelement die Gebäudewand eingesetzt wird.
EP11165608.8A 2010-05-19 2011-05-11 Lichtelement und Verfahren zur Fertigung eines Lichtelements Withdrawn EP2388511A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010017026A DE102010017026A1 (de) 2010-05-19 2010-05-19 Lichtelement und Verfahren zur Fertigung eines Lichtelements

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2388511A2 true EP2388511A2 (de) 2011-11-23
EP2388511A3 EP2388511A3 (de) 2014-06-25

Family

ID=44484108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11165608.8A Withdrawn EP2388511A3 (de) 2010-05-19 2011-05-11 Lichtelement und Verfahren zur Fertigung eines Lichtelements

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2388511A3 (de)
DE (1) DE102010017026A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014101536U1 (de) * 2014-04-01 2015-07-06 Zumtobel Lighting Gmbh Deckeneinbauleuchte sowie Gehäuse für eine Deckeneinbauleuchte

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190809046A (en) 1908-04-25 1908-10-01 British Luxfer Prism Syndicate Improvements in and relating to Prismatic and the like Lights
US3339322A (en) 1965-03-12 1967-09-05 Walter J Kraus Adjustable wall sleeve
DE1912204A1 (de) 1968-03-13 1969-10-23 Woolf Griptight Ltd Lewis Kinderbekleidung,vorzugsweise fuer Saeuglinge
US20010013207A1 (en) 1999-03-18 2001-08-16 Entech, Inc. Passive collimating tubular skylight
US6623137B1 (en) 2002-08-30 2003-09-23 Marsonette, Inc. Lighting system
EP1662063A2 (de) 2004-11-30 2006-05-31 Franziska Neufeld Lichtelement

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1912204U (de) 1965-01-14 1965-03-18 Stefan Kamrad Vorrichtung zur halterung und lagerung von glasbausteinen in mauerwerken od. dgl.
GB2284004A (en) * 1993-11-12 1995-05-24 Stuart Frederick Hatcher Window structure
DE29709910U1 (de) * 1997-06-06 1997-08-07 Funke, Jörg, 06246 Delitz Profilierte Glashalteleiste

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190809046A (en) 1908-04-25 1908-10-01 British Luxfer Prism Syndicate Improvements in and relating to Prismatic and the like Lights
US3339322A (en) 1965-03-12 1967-09-05 Walter J Kraus Adjustable wall sleeve
DE1912204A1 (de) 1968-03-13 1969-10-23 Woolf Griptight Ltd Lewis Kinderbekleidung,vorzugsweise fuer Saeuglinge
US20010013207A1 (en) 1999-03-18 2001-08-16 Entech, Inc. Passive collimating tubular skylight
US6623137B1 (en) 2002-08-30 2003-09-23 Marsonette, Inc. Lighting system
EP1662063A2 (de) 2004-11-30 2006-05-31 Franziska Neufeld Lichtelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010017026A1 (de) 2011-11-24
EP2388511A3 (de) 2014-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0169918B1 (de) Wärmedämmendes Fenster
AT10282U1 (de) Glasfassadenelement und elementglasfassade
DE2607937A1 (de) Fensterelement
DE102006046958A1 (de) Fenster mit Abdeckblende, Abdeckblende, Verwendung einer Abdeckblende und System für Fenster oder Türen
DE202014100607U1 (de) Rollladenkasten-Dämmsystem
EP1662063A2 (de) Lichtelement
DE2821165B1 (de) Fenster
AT4384U1 (de) Rolladenvorrichtung
DE10040497C1 (de) Zarge für ein Fenster oder eine Tür in wärmegedämmter Ausführung
EP2388511A2 (de) Lichtelement und Verfahren zur Fertigung eines Lichtelements
EP1878866B1 (de) Leibungselement
EP0132779A2 (de) Fensterzarge
EP0081526B1 (de) Raumabschlüsse und rahmenprofil für solche
DE2621489A1 (de) Fenster oder tuere mit einer scheibe, insbesondere einer isolierglasdoppelscheibe und/oder einer fuellung
EP1234943A2 (de) Rahmenprofilanordnung
CH691696A5 (de) Fenster.
DE19709938A1 (de) Fensteranordnung
EP0231423B1 (de) Lichtdurchlässiges Bau- oder Wandelement, insbesondere Fenster
DE19908065C2 (de) Lüftungsaggregat
EP2669447B1 (de) Einflügeliges Klappflügelfenster für Dachflächen
DE102016111266A9 (de) Zargenprofil und daraus gebildete Montagezarge
EP2243917A2 (de) Isolationssystem und- modul
CH693107A5 (de) Lüftungsbeistoss für Türzargen.
DE102004001162B4 (de) Glasfassadensystem und Glaskasten zur Integration in das Glasfassadensystem
DE102015118179A1 (de) Wandmodul

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 3/26 20060101ALI20140522BHEP

Ipc: F21V 21/04 20060101ALI20140522BHEP

Ipc: E04C 1/42 20060101ALI20140522BHEP

Ipc: F21S 11/00 20060101ALI20140522BHEP

Ipc: F21S 8/02 20060101AFI20140522BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20141202