EP1662063A2 - Lichtelement - Google Patents

Lichtelement Download PDF

Info

Publication number
EP1662063A2
EP1662063A2 EP05025293A EP05025293A EP1662063A2 EP 1662063 A2 EP1662063 A2 EP 1662063A2 EP 05025293 A EP05025293 A EP 05025293A EP 05025293 A EP05025293 A EP 05025293A EP 1662063 A2 EP1662063 A2 EP 1662063A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light element
element according
tube
light
building wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05025293A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1662063A3 (de
Inventor
Franziska Neufeld
Florian Matschoss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202005021859U priority Critical patent/DE202005021859U1/de
Publication of EP1662063A2 publication Critical patent/EP1662063A2/de
Publication of EP1662063A3 publication Critical patent/EP1662063A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S11/00Non-electric lighting devices or systems using daylight
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/42Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings of glass or other transparent material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/03Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
    • E04D13/033Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights provided with means for controlling the light-transmission or the heat-reflection, (e.g. shields, reflectors, cleaning devices)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S19/00Lighting devices or systems employing combinations of electric and non-electric light sources; Replacing or exchanging electric light sources with non-electric light sources or vice versa
    • F21S19/005Combining sunlight and electric light sources for indoor illumination
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/02Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages with provision for adjustment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/0052Audio or video equipment, e.g. televisions, telephones, cameras or computers; Remote control devices therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0088Ventilating systems
    • F21V33/0096Fans, e.g. ceiling fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/044Systems in which all treatment is given in the central station, i.e. all-air systems
    • F24F3/056Systems in which all treatment is given in the central station, i.e. all-air systems the air at least partially flowing over lighting fixtures, the heat of which is dissipated or used 
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/03Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
    • E04D2013/034Daylight conveying tubular skylights

Definitions

  • the present invention relates to a light element for building facades and / or building walls, which can be used in particular in prefabricated construction in the building walls.
  • Windows for buildings are known in a variety of embodiments. Especially with dark corners in the living and / or dining area some residential buildings creates the problem that these areas must be illuminated at any time with artificial light, otherwise many activities are not possible due to insufficient illumination. On the other hand, the large wall surfaces do not necessarily contribute to a pleasant living atmosphere. A conventional solution with an additional window is not always a remedy for this problem, since thus the lighting conditions can be improved, but in buildings close to the residential building or in some living areas often no view to the outside or desired from the outside in is. In addition, a window always brings with it a certain heat loss and thus leads to an increased energy consumption.
  • An object of the invention is therefore seen to provide a simply constructed and inexpensive light element available, which is also suitable for retrofitting into existing walls in order to influence the lighting conditions in interiors low.
  • the lighting elements should have additional functions that go far beyond the pure lighting purpose.
  • a light element according to the invention for building walls has a tube that passes through the building wall and is flush with the building wall or protrudes out of the building wall on one side and flush with the building wall or protrudes out of the building wall on another side.
  • each having in the region of one side of the building wall arranged ends each having slices. It is envisaged that the cross section of the tube is extended to one side of the building wall.
  • building wall includes both largely vertically extending building interior and building exterior walls, as well as in other spatial directions extending partition walls, ie, for example, roofs, ceilings and floors. Also not belonging to building rooms walls, for example. Freestanding walls or floors outdoors are included in the present context of the term. Furthermore, walls of non-building spaces are included, for example, inner or outer walls of ships, aircraft, trains, caravans, camping vehicles, etc. This definition of the term “building wall” applies both in its use in the description, as well as in the claims ,
  • the extension of the cross section of the tube also leads to at least portions of the inside of the tube having an oblique course when installed in a building wall.
  • the installation is carried out in a building wall in such a way that at least one located within the building wall side surface of the tube drops obliquely downwards. In this way, any condensation formed within the light element can be deliberately dissipated so that, for example, it does not run into the house.
  • the light element can protrude out of a building exterior wall to the outside.
  • the resulting supernatant may have by the expansion of the cross section of the tube to the outside to a building wall inclined towards surface over any rainwater or other moisture from outside will run towards the wall of the building, stay in the depression between the light element and the building wall and moisten the masonry.
  • Remedy can be created, for example, by a round cross-section of the light element, which allows drainage of water on the rounded sides.
  • the light element may be shaped or, according to a further alternative embodiment, inserted into the masonry such that the top of the tube and thus the top of the outwardly projecting protrusion of the tube either has no inclination or is slightly inclined downwards so that any occurring rainwater or other externally acting moisture can run off. Furthermore, only the portion of the tube that projects beyond the building exterior wall, either all or only at its upper edge have a downward slope. In all the ways described here, it is possible to prevent water from stopping in the area of the masonry and moistening it.
  • a section of the tube projecting outwardly beyond the building wall may have a drainage device or a lower drip edge, for example in the form of a notch or a groove or the like. Along this can be from the outside impinging moisture, for example. Rainwater, drain laterally down and then drip down.
  • a bore can be mounted, which leads into the interior of the light module or the light module frame and can drain over the accumulating in the interior of the light module or the light module frame condensate.
  • At least one portion of the tube protruding from the building wall on the underside of the light element may be extended such that it can function as a window sill.
  • a window sill On an outside, such a window sill should be inclined downwards so that water can flow outwards.
  • the upper edge of the light element can be flush with the building wall.
  • a light element according to the invention for increasing the incidence of light may have a flap fastened to the lower edge of the light element, which flap is designed to be reflective on an inner side.
  • a flap can be aligned in such a way that it reflects the sunlight radiating onto it into the interior of the light element and thus clearly illuminates it.
  • a flap can be used for darkening.
  • At least one section of the tube projecting outwardly beyond the outer building wall can be extended and bent and / or beveled in such a way that the amount of daylight incidence is improved.
  • prisms and / or mirrors for example convex mirrors, can be introduced into the light element, which make possible a "turn around", for example in the manner of a periscope. It is particularly advantageous if such a light element is freely rotatably mounted in the wall, so that the bevelled part can be aligned depending on the position of the sun.
  • Each projecting from a building wall projection of the tube may have a gain, for example.
  • a gain for example.
  • the required inclination of the supernatant or the drainage device or the lower drip edge or a window sill can also be introduced into such a subsequently attachable sleeve.
  • Such a cuff can advantageously consist of plastic.
  • the pipe running through the building wall can be flush with the building wall on at least one of the two sides, or the disks can be arranged on or in the pipe in such a way that they are flush with the building wall.
  • the discs may be secured to an outer surface or to an inner surface of the tube, for example by gluing, screwing, by means of magnets, by means of Velcro, or in any other conceivable manner.
  • the discs can be mounted so that they can be opened, for example, for ventilation purposes, for example by means of Hinges that can be arranged either above, below or laterally on the discs. When hinged, opening such a disc is possible either by folding the disc inwardly or by flipping the disc outwards.
  • panes which are arranged on outer regions of light elements must be sealed, for example by lip seals.
  • the light elements may have stops for externally inserted discs, which simplify the insertion of the discs and their attachment.
  • a stop may be, for example, a circumferential ridge or a broken ridge to which the disc can be attached.
  • the attachment can be done, for example, by gluing, screwing, hinges or by means of magnets or Velcro.
  • a disc arranged on an outer wall is preferably introduced into the tube or attached to the tube in such a way that thermal distortion of the tube with respect to the disc is possible in the event of temperature fluctuations, without resulting in stresses.
  • This can be done for example by means of a silicone bonding or the like, which allows the two parts sufficient relative movements due to thermal expansion.
  • a disc arranged on an inner wall can be mounted in the region of the opening of the tube in the masonry, covering the opening from the outside on the building wall.
  • the disc can be fixed by means of screws on the walls.
  • the disc can be pushed, for example, with holes on corresponding projecting from the wall screws or guide pins and pressed and fixed by means of nuts or other fastening devices from the outside. In this way, a replacement of the discs in a simple manner possible and, for example, an opening of the light element, for example. For ventilation purposes possible.
  • a disk may be externally fixed by means of hinges and a holding mechanism, such as a screw, a hook, etc. over a light element such that it can be folded away or tilted.
  • a holding mechanism such as a screw, a hook, etc.
  • one or more slices can be arranged vertically or horizontally, for example by means of rails, in front of an opening of a light element.
  • These discs can be used individually or separately from each other Light element can be pushed, and, for example. With appropriate design or coloring of the individual elements achieve different effects in the room.
  • one or more of the panes may be incorporated into the light module by conventional windowing techniques, and may be opened and closed in the usual way.
  • All opening or closing mechanisms can be remotely controlled.
  • the remote control can be done by means of a switching signal transmitted by a sensor.
  • the sensor may be, for example, a temperature sensor or a hygrometer. It is also conceivable to use a water level sensor, in particular in flood areas, for example a swelling body which swells when the water seeps in and closes the window.
  • a disk attached externally to the light element may have a frame with or without a seal.
  • the frame may have ventilation slots located outside the seal.
  • the frame can serve as a design element, for example by having the shape of a porthole or a picture frame. It can be made of any material, for example. Of wood, stone, glass o. A.
  • At least one of the panes may be an insulating glass which, especially with an outer pane, can easily be displaced into the interior of the tube so that no cold bridge is created in the case of a ventilated building wall. This can, for example, be removable by a click closure.
  • At least one of the panes may have a dirt and / or water-repellent surface.
  • This can be produced, for example, by treating the pane with an agent which imparts the known lotus effect to a surface, or by means of a silicone anti-adhesion coating.
  • a further precaution for avoiding excessive contamination of a pane arranged within the light element, for example an insulating glass pane, is an attachment of an additional pane flush with the building wall, which is easily accessible for cleaning and / or a corresponding dirt and / or or water-repellent surface.
  • a disk arranged on an inner wall may have a single glazing.
  • At least one of the panes can be made of bulletproof glass.
  • an inventive light element in safety-critical areas for example. Banks, jewelry shops or prisons are used.
  • another advantage of the light elements that their cross-section can be chosen almost arbitrarily small. Even in floodplains, it may be useful to install light-encrusted glass elements for interior lighting on the ground floor or in the basement.
  • At least one of the discs may have a milky structure, or be stained or otherwise textured so as not to provide a view and / or an optical effect and / or serve as a projection surface (this function will be described in a later section of the present description explained in more detail).
  • a disk arranged in front can have at least one reflective surface, for example a reflective coating, which is preferably oriented facing the building wall. This can produce a light effect on the building wall by reflection of the light entering through the light element external light or an emerging from the light element art light.
  • a reflective disc with a corresponding cut on the outer edges throw a light frame to the building wall.
  • the tube can also survive inside, if this should be desired for design reasons.
  • the tube may have a wide variety of cross-sections, for example, a cylindrical or oval, a rectangular, a square or a triangular cross-section.
  • all conceivable forms are executable, including, for example, letters, numbers or outlines of image symbols.
  • the building wall passing through the tube of the light element according to the invention may be designed in two or more parts.
  • a main part may be a tubular section with a cross-section widening towards one end, wherein at the larger cross-section a Disc is arranged.
  • Another part may also be a tubular section having a disc at one end.
  • the second tubular portion preferably has a constant over its entire length, compared to the cross section of the first portion slightly reduced cross-section and may, for example, be a hollow cylinder whose cross-sectional diameter is preferably slightly smaller than the diameter of the smaller cross section of the main part of the two-piece tube.
  • the second tubular portion may thus be inserted into the first tubular portion.
  • a sealing ring can provide the necessary fit as well as a seal.
  • two tubular sections can be plugged into each other by having one of the sections having a thicker wall than the other.
  • an annular groove for receiving the thinner wall.
  • an annular seal can be introduced between the two tubes.
  • Annular U-profile in particular made of plastic or rubber, be applied to an end face of a pipe section, so that the second tubular portion can be sealingly inserted with its end face in the U-profile.
  • Other similar ways of connection are conceivable.
  • Such a two-part light element can be shortened in a simple manner and at any time, even subsequently, in the interior, making it easy to adjust to different building wall thicknesses without having to edit an externally visible portion of the light element and without having an opening in the building wall changes.
  • the shortening can be done, for example, during installation of the light element in the building wall.
  • only the main part of the light element can be firmly anchored in the building wall, while the plug remains free to move, so that a move inwards or outwards and / or turning is always possible.
  • This can be particularly advantageous when the light element is to take on an additional function, for example.
  • the entire element or parts thereof may in each case be fully or partially freely rotatable and / or displaceable in the wall.
  • the cross section of the second portion may be slightly larger and expand to the same extent as the smaller cross section of the main part of a two piece tube.
  • the second section can be plugged onto the first section.
  • a tight-fitting rubber boot may be incorporated to seal and fit between the two sections.
  • One of the two tubular sections may have a thicker wall thickness than the other, while the inner diameters of the two sections coincide.
  • the thicker wall can be removed from the inside, and indeed so far that the portion with the thinner wall can be inserted.
  • the insertion area thus experiences a limitation (inner stop).
  • a tubular frame may alternatively be "self-slidable", that is, two tubular sections may already be slidably connected in a prefabricated manner.
  • a light element according to the invention can also be designed in several parts.
  • a tubular main section may be arranged at least partially spanning the building wall. In or on the end portions of each tubular sections, which may be designed according to different embodiments of the invention, on or be plugged.
  • the tube may be made of a plastic material optionally having fillers, for example of fibrous material or minerals.
  • You may, for example, wood, cardboard, composite wood, wood-aluminum, plastic impregnated cardboard o. ⁇ . Have. Wood or cardboard in this case have the advantage that they are open to diffusion and therefore with advantage in the occurrence of condensation, as it is, for example. In moist rooms, used.
  • Such tubes may have stiffeners, for example. By between an inner and an outer surface stiffening elements such as parallel, vertical or oblique, longitudinal or transverse stiffening webs are arranged. Also several superimposed stiffening layers are conceivable.
  • the tube can also be made of a concrete material or of a heat-insulating metal foam or the like.
  • the tube exists preferably made of a material that conducts the heat only poorly, so that no adverse effects for thermal insulation of the building arise.
  • air chambers may be introduced, for example.
  • the air chambers lead to improved insulation of the light elements.
  • the dew point of the light modules similar to ordinary windows, can be reduced.
  • such manufactured air chambers may be open at the end faces of the tubular frame so as to serve as ventilation chambers by allowing air flow from one side of the wall to the other.
  • the inner surface of a light element according to the invention is preferably light, in particular designed white, in order to avoid light absorption.
  • the inner surface can be fluorescent, phosphorescent, electrically luminous, reflective, etc.
  • a light element according to the invention can advantageously be further developed in many ways, wherein it can fulfill other functions in addition to the light transmission function.
  • the installation of additional functions in a light element according to the invention can be carried out in such a way that the pipe passing through a building wall is extended at one or more locations such that it forms at least one space arranged within the building wall, within which additional components are mounted or accommodated can.
  • the pipe penetrating a building wall may be pierced at one or more locations, and the opening may be adjacent to one or more spaces in the building wall within which additional components may be mounted.
  • Such cavities may be arranged above and / or below and / or laterally of the tube.
  • Such a cavity or shaft is preferably insulated towards all closed sides.
  • Additional components may be mounted or housed in this space and, when in use, folded out, pushed, pulled, or the like. Additional components may be arranged on a closure element, which is mounted at the opening of the space in the building wall in such a way that it closes the same and obstructs the component, which is conveyed into the room by closing the closure element.
  • Such additional components can, for example, a darkening device such as a blind, a roller blind or a darkened window, one or more differently designed, for example.
  • a darkening device such as a blind, a roller blind or a darkened window
  • An inventive lighting element may include a ventilation function.
  • the light element can have ventilation slots arranged in edge regions.
  • Such vents may also be placed in a cavity adjacent the module as described in the building wall and ventilate the entire cavity and the tubular frame therewith. If necessary, the air flow can be assisted by a fan.
  • the light element can have an openable and / or a removable disk at both ends.
  • a fan may be disposed in the masonry spanning tube that aids in draft from one side of the light element to the other.
  • the tube may at least partially have a double wall.
  • the space between the two walls can serve as a ventilation chamber, which allows an exchange of air between the two sides of the building wall as needed by opening or closing an upstream disc.
  • a controlled air conditioning system can be installed in a shaft which also adjoins the wall of the building and which passes through the wall of the building.
  • a ventilation device can, for example.
  • a countercurrent heat exchanger a Nachloomregister u. ⁇ . Be equipped, and provide an air and heat exchange between the two sides of the building wall. Again, the air and heat exchange between the two sides of the building wall can be done as needed Opening or closing an upstream disc are made possible. This disc can conceal the opening of the ventilation shaft at the same time optically.
  • the ventilation device can be operated automatically, for example, by opening and closing a disc or both discs or the commissioning of the fan by means of a servomotor, which in turn is controlled by a timer or a hygrometer.
  • the control can also be done via a remote control.
  • a light element according to the invention may include a lighting function.
  • One or more additional light sources introduced into a light element for example an LED light system, supplement the daylight or allow, also in cooperation with the already described design of the inner surfaces of the light element (eg fluorescent, specular, etc.), different designs of Light element at different times of day with different natural light conditions.
  • a light element according to the invention can look completely different at night than during the day, for example by switching on in the light element a colored lamp or a plurality of possibly differently colored light-emitting diodes.
  • One or more such light sources may be mounted on an inner side of the light element or retractable or non-retractable in a recess in an inner side of the light element.
  • the switching of the light sources can be remote-controlled or, for example, via a timer or a brightness sensor.
  • Multimedia elements with dimming device, projector, screen and speaker / microphone can be installed simultaneously in a light element, so that multifunctional elements arise, for example.
  • Multimedia elements with dimming device, projector, screen and speaker / microphone can be installed simultaneously in a light element, so that multifunctional elements arise, for example.
  • Multimedia elements with dimming device, projector, screen and speaker / microphone can be installed simultaneously in a light element, so that multifunctional elements arise, for example.
  • Multimedia elements with dimming device, projector, screen and speaker / microphone can be installed simultaneously in a light element, so that multifunctional elements arise, for example.
  • Multimedia elements with dimming device, projector, screen and speaker / microphone can be installed simultaneously in a light element, so that multifunctional elements arise, for example.
  • Multimedia elements with dimming device, projector, screen and speaker / microphone can be installed simultaneously in a light element, so that multifunctional elements arise, for example.
  • Multimedia devices can be connected to a computer, used as a TV, or as a videophone.
  • An image representation can, for example, via a Screen, for example, a liquid crystal screen done.
  • transmitter or receiver elements data can be transmitted wirelessly, so that the view of such light elements is not disturbed by the cable.
  • the projection can be made on a screen that can be inserted into the light path.
  • the projection can be done directly on the disc of the light element; for example, this can be made of frosted glass or, alternatively, be coated in such a way that, although it is transparent, it nevertheless represents an image projected onto it.
  • a Sapinato glass can serve as a projection glass.
  • the projection can also take place from the light element to an opposite wall. Multiple projectors or projectors can cooperatively display a larger image than a single projector or projector it is able to do, especially because of the limited light paths.
  • Inventive lighting elements can be used for advertising purposes, for example.
  • logos or logos represented, for example. Glued, printed or projected.
  • Inventive lighting elements can represent indicative pictograms and thus serve as a guide.
  • Inventive light elements may be equipped with LCD technology, so that, for example, digital clocks, calculators, etc. may be disposed within the light element or near one of the discs.
  • Light elements according to the invention can provide an inconspicuous in-house telephone system or a house-telephone system, which includes, for example, an entrance door monitoring system (door bell, surveillance camera, intercom, etc.).
  • an entrance door monitoring system door bell, surveillance camera, intercom, etc.
  • Two rooms can be operated simultaneously with the installation of a single light element (interior design). Also, for example, an orientation aid in sales or gallery space can benefit.
  • the effect can be used that the light is directed by the light elements during the day inside the building, the elements themselves and possibly applied additional information such as advertising slides or So company logos are visible inside the building, and at night can take place a reversal by the lighting elements are illuminated from the inside, and thus the designed elements are visible from the outside.
  • Lighting elements can spread different effects by advancing differently colored or shaped light disks.
  • Integrated image reproduction systems can display different images and make light active.
  • the decoration of a room can be changed by pressing a button.
  • Lighting elements can replace slumber lamps (circling or otherwise moving shapes and figures that help to keep babies and children asleep) and, for example, in combination with music, the overall look of a room can be changed quickly and easily.
  • Lighting elements can be used as wall decorations by representing works of art. For example. Paintings and / or drawings of famous (or less famous) artists can be displayed, which can also be changed at the push of a button as desired.
  • Other examples of displayable images are photographs, landscape shots, cartoon or cartoon characters like Mickey Mouse or Tom & Jerry, etc.
  • Such image and / or sound sequences can be played back by means of digital storage media (CD / DVD) and associated devices.
  • CD / DVD digital storage media
  • a wide variety of programs are conceivable, for example theme-based programs which play suitable picture / sound sequences for a specific theme / event (birthday, St. Nicholas, Christmas, Easter, ...), customizable programs, e.g. Calendar / reminder functions (appointments, birthday calendars, etc.), each of which represent certain images / sounds at specific, individually selectable times, etc.
  • Calendar / reminder functions e.g. Calendar / reminder functions (appointments, birthday calendars, etc.)
  • All of these programs, pictures, information etc. can be offered as download objects on the Internet for easy accessibility.
  • the effect of the different natural incidence of light at different times of day on the light elements can be used for creative purposes. Functionally, this effect can be used, for example, when using a light element as a sundial.
  • Lighting elements can be integrated into murals, wall mosaics, etc. to create special effects.
  • Light elements can serve as effect frames for ordinary pictures by hanging the picture in front of a light element.
  • wholly or partially translucent images can be hung in front of light elements.
  • a screen hung in front of one or more light elements which can also be illuminated with artificial light, can produce interesting effects by blurring the light transitions.
  • reflective for example mirror points or differently shaped mirror sections
  • other light-deflecting objects for example prisms
  • Such objects may for example be arranged resting on the bottom (the bottom) of the building wall spanning tube or suspended in the tube.
  • Light elements may be disposed within light elements to achieve special effects; For example, an eye could be represented in this way, the pupil of which is formed by a light element with a round cross-section, which is arranged within a first almond-shaped light element.
  • the internal light elements can be brought by holders in any position within the larger light element.
  • Several of the light elements according to the invention can be grouped in a building wall to form a graphic element. For example. In this way, images, pictograms, logos or, for example, a sundial can be created. By means of a different or flashing or changing illumination of different light elements, for example, a movement effect of the composite figures can arise.
  • a light element according to the invention may be sealed so that it can be filled with liquid.
  • the known lava effect can be produced.
  • An inflow of air for the production of rising air bubbles is possible.
  • a equipped light element can be done, for example.
  • externally accessible switch for example.
  • a lava lamp lighting element described above may be exhibited in a public space (for example, a restaurant) and turned on and off by the people present.
  • customers can be actively involved in advertising events; Museum visitors and pupils can actively intervene in the showcases;
  • games such as railways, car racing tracks, computer games, etc. can be arranged, which can be controlled from the outside;
  • air-powered balls or money can be controlled from the outside via function keys.
  • a waterproof light element can be used as an aquarium or terrarium.
  • the use as a birdcage or the attitude of other animals is conceivable.
  • Several of the light elements according to the invention can be connected to one another via channels which run, for example, within the building wall, which has interesting effects in particular when filling the elements with liquids.
  • a light element according to the invention can be made fireproof, for example of steel, with panes of refractory glass and, for example, be in communication with a chimney. In this way, for example, a visible from both sides of the building walls campfire can be kindled.
  • Such a refractory light element can serve as an oven.
  • a light element according to the invention can be designed to be radiation-safe and contain a microwave.
  • a light element according to the invention may contain a shelf and, for example, be used as a showcase visible on both sides.
  • An inventive light element can be used as a secret compartment or vault.
  • An inventive light element can be used as a mailbox or parcel box.
  • either both discs can be open, or it can be a letterbox slot mounted from above or from the front through the tube or through the disc.
  • a light element according to the invention can flaunt a clock, in particular also by means of an image reproduction system which has already been described.
  • the clock can be projected out of the light element as described on a wall. This can be done in particular with an alarm clock ("projection alarm clock").
  • a light element according to the invention can act as a hologram module by providing, for example, a laser technology room for displaying holograms.
  • a fog machine may be connected to a light element to achieve more lighting effects.
  • a light element according to the invention can also be used in a roof and can here replace expensive entrance window, the insulation here has to be made a little more complex.
  • the invention further relates to a method for producing a light element according to the invention.
  • two base plates for example made of plywood, are used for producing a light element, into which the desired outer contour of the light element to be produced is preferably introduced by means of a CNC milling machine. Subsequently, a metal strip between the two base plates is inserted by the edges of the metal strip is introduced into the Fräsformen and thus shaped. The width of the metal strips should be the thickness of the Wall plus the desired projections. The resulting structure can serve as a negative mold in the further manufacturing process.
  • An alternative way to make a negative mold is to make it out of a large Styrofoam or other suitable easily machinable material block.
  • the negative mold is then wrapped with a poor heat conductive, stable, easy to process material, eg. Glass fiber reinforced plastic. This can be done with bracing and / or in multiple layers.
  • a poor heat conductive, stable, easy to process material eg. Glass fiber reinforced plastic. This can be done with bracing and / or in multiple layers.
  • the light element After removal of the negative mold, the light element can be provided with a coating in order to obtain a smooth, wipeable and above all light surface, for example by being immersed in a liquid plastic.
  • a cut glass, Plexiglas o. ⁇ . Be used, and the prefabricated light element can, as described below, be used in a building wall.
  • the invention further relates to an arrangement of a light element according to one of the previously described embodiments and a building wall, wherein the light element is inserted into a corresponding with the outer circumference of the tube opening of the building wall and anchored there, in particular plastered and / or glued.
  • the light element is preferably a prefabricated component, which can be inserted into a correspondingly manufactured opening in the building wall and anchored there.
  • the building wall can optionally have a wooden stand construction or a conventional stone or concrete construction.
  • the invention further relates to a shuttering element for a light element to be used in a building wall according to the present invention
  • the packaging material for the light elements can be chosen so that its stability is sufficient to serve as a shuttering element in the installation of light elements in new buildings.
  • polystyrene, water-repellent cardboard or various plastics can be used.
  • the invention further relates to a method for installing a light element according to the invention in a building wall.
  • a scale arrangement of light elements in a building wall can be planned.
  • the plan can subsequently be projected onto the corresponding building wall with the aid of a photo projector or beamer and scaled up.
  • the outlines of the light elements can thus be easily transferred to the wall and the corresponding openings can be introduced into the building wall.
  • a light element according to the invention has numerous advantages in comparison with a conventional window.
  • the light elements according to the invention have a very good thermal insulation and very good sound insulation.
  • the light elements are inexpensive and their installation is very simple and is also easily possible later.
  • the light elements do not have to be ordered by a specialist, even the potential handyman could fill out an order at the hardware store. Based on less data to be determined, the light elements are then easy to manufacture. On the installation of an edge protection can be omitted.
  • the lighting elements are also suitable for living areas, which should not be visible, for example. Baths and toilets, and can also be integrated, for example, in shower walls.
  • the light elements allow a variety of design and functional possibilities. They are flooded and burglar proof.
  • the limited ventilation options of the lighting elements are not a disadvantage in modern construction, as more and more ventilation systems are used ("passive houses").
  • Lighting elements according to the present invention excellently supplement conventional windows.
  • All such light elements can optionally have a double glazing, a triple or quadruple or even a multiple double glazing.
  • FIG. 1 shows a light element 10 according to the invention, which is formed from a tube 12 with a rectangular cross section, which spans a building wall 14.
  • the disks arranged according to the invention at the ends of the tube 12 are not shown in FIGS. 1 and 2.
  • the upper side 16 of the illustrated light element 10 is straight and largely horizontal.
  • the light element shown can be installed both in a building inner wall, so extend between an interior and an interior, as well as built into a building exterior wall, so extend between an outdoor area and an interior.
  • the flared end of the tube 12 should face outwardly when installed in a building exterior wall, thus having the effect of increased light incidence as compared to a non-dilated tube.
  • the illustrated embodiment of the light element 10 is particularly suitable for installation in an outer wall, as by the horizontal course of the top 16, the accumulation of moisture, for example. Rainwater in the region of the collision between the building wall 14 and outwardly projecting portion 20 of the tube 12th is prevented.
  • the oblique course of the bottom 18 of the tube 12 also allows a targeted dissipation of moisture that can form within the light element 10, for example. Condensation.
  • FIG. 3 shows a two-part extendable light element 10 with a conically shaped portion 26 anchored firmly in the building wall 14 and a movable, cylindrical portion 28 pushed into the portion 26.
  • the fixed portion 26 has a disk 24 facing an outside area is, and is attached by means of silicone adhesive to an annular stop 30 in the example shown.
  • the attachment with a silicone adhesive is flexible enough to compensate for different expansions of the different materials of the tube 12 and the disc 24 with temperature fluctuations can.
  • the illustrated embodiment of the light element 10 has the advantage that it can be adjusted almost arbitrarily in length by horizontal displacement of the cylindrical insert 28.
  • An adaptation of the light element 10 to a given thickness of a building wall 14 is possible in this way very easily on site on the construction site.
  • the inner and outer cross sections of the light element 10 are not affected by the reduction, and also no externally visible portion of the element must be changed, so that the process of shortening is absolutely uncritical.
  • the insert 28 may remain movable within the fixed part of the building wall 14 part 26, so that it can, for example, horizontally moved or rotated.
  • the light element 10 is to have further effects if, for example, at least one of the panes 22, 24 is a lens or the light element 10 is to be used as a sundial.
  • the time scale can be applied to a Um chargedsring the disc 22 and adjusted depending on the season by turning the insert 28 to the seasonal sun.
  • the described bipartite of the light element 10 can also be performed with differently shaped light elements 10. However, with non-round cross-sections eliminates the possibility of being able to rotate the movable portion 28.
  • the conical shape of the part 26 leads on the one hand to an optimal incidence of light in the light element 10, but on the other hand it causes moisture that acts from the outside on the wall of the building 14 out standing portion of the light element, the building wall 14 runs out and there Moisten masonry. This effect is prevented or minimized by a circumferential annular groove 32.
  • the annular groove 32 thus acts as a drip edge, at the example, from the outside impinging rainwater run off to the side and can drip down.
  • the conical shape of the part 26 has the further advantage that any water entering the light element 10 (rainwater, condensation, etc.) can easily flow outward and does not remain as a puddle in the element 10.
  • FIG. 3 a shows a similar embodiment of a light element 10 according to the invention as in FIG. 3.
  • the light element 10 shown here has a frame reinforcement 21 in the form of a material thickening on a preferably outwardly facing section 20 protruding from the building wall 14.
  • the thus stiffened portion of the light element has a circumferential annular groove 32 as a drainage groove.
  • the material thickening is such that the outer sides of the building wall 14 projecting portion 20 of the light element 10 have a directed away from the building wall 14 gradient. In this way, impinging water, for example rainwater, flows outward, and is then guided via the drainage channel 32 down from where it can drip off.
  • the material thickening preferably extends into the building wall 14, so that at the transition point light element - outside of the building wall no perpendicular slot is formed, which in turn would facilitate the ingress of water.
  • the light element 10 shown in FIG. 3a is for the most part conically shaped in order to favor the incidence of light, its cross-section thus widens toward the outside.
  • a likewise cylindrical extension piece 28 may be attached, alternatively by insertion (not shown) or by plugging (shown).
  • the extension piece 28 may have a diameter gradation 29, which can serve as a stop when plugging on the building wall 14 spanning the main body 26 of the light element 10.
  • FIG. 3b shows a further similar embodiment of a light element 10 according to the invention, like FIG. 3 or FIG. 3a.
  • the light element 10 shown here again has a frame reinforcement 21 in the form of a material thickening with a circumferential annular groove 32 as a drainage groove on a preferably outwardly facing, protruding from the building wall section 20.
  • the stiffened section 21 is separated from a central tubular main section 25 spanning the building wall 14 and can be plugged into or alternatively plugged onto it.
  • the light element 10 is thus designed in three parts.
  • the main portion 25 is cylindrical, so that a widening of the cross section of the light element 10 takes place only in the region of an end portion, namely in the inserted portion 21.
  • the main portion 25 of the light element 10 is at least partially surrounded by an insulating layer 86.
  • the light element 10 shown in FIG. 3 c corresponds to the embodiment shown in FIG. 3 b except that the attachment of the outer glass pane 24 in the reinforced section 21 inserted into the main section 25 is formed by projecting sections 31 which form an insertion groove 33 and a stop 30 , he follows. As a result, the disc 24 can be easily inserted and removed again.
  • FIG. 4 shows a further two-part light element 10, in which the attached part 28 is not completely cylindrical, but partly also conically shaped. The conical portion of the part 28 is pushed over the part 26. A tight-fitting rubber boot (not shown) between the two parts 26, 28 leads to a seal and a good grip.
  • FIGS. 4b and 4c show further embodiments of two-part light elements 10 which can be plugged into one another.
  • the light element 10 in FIG. 4b has two tubular portions 26, 28, wherein the portion 28 arranged on an outer side of the building wall 14 has a thicker wall than that on an inner side arranged in the building wall 14 end portion of the portion 28 an annular groove 27 for receiving the thin-walled portion 26 is introduced.
  • a sealing of the connector is made by the choice of material for the outer, attachable portion 28 of the light element, which is, for example, an elastic plastic.
  • the illustrated fixed portion 26 of the light element 10 has a stiffened area 19. In this area, the tube 12 is surrounded by an outer wall 13.
  • stiffening elements 15 are arranged, which in addition to a stiffening also have a formation of air chambers 45 result.
  • air chambers 45 By the air chambers 45, such light element 10 is better insulated.
  • the portion 26 of the light element 10 is nevertheless shortened and thus adaptable to the thickness of the building wall 14, since the stiffened area 19 does not extend through the entire building wall 14 therethrough.
  • the light element 10 of Figure 4c also has an outer, in this case firmly anchored in the building wall 14 portion 26 and an insertable in this portion 28, displaceable portion 28.
  • the outer portion 26 has a thicker wall thickness than the inner portion 28, while the inner diameter of the two portions 26, 28 coincide.
  • the wall of the outer portion 26 is from the inside diluted, so that the proportion 28 can be inserted into the portion 26.
  • the insertion region undergoes a limitation in this arrangement, since the proportion 28 can only be inserted so far into the portion 26 until its end face abuts against the stop edge 23.
  • the inner pane 14 is an ordinary window pane, which is introduced into the light element 10 using standard windowing technology (window frame 79, seals, not shown).
  • FIGS 4a, 5, 6, 7 and 8 respectively show longitudinal sections of light elements according to the invention, each with differently mounted discs.
  • the outer disk 24 is attached to the light element 10 in the region of a reinforcement 21 by means of click fasteners 39. As a result, the disc 24 is easily removable and reusable.
  • FIG. 9 shows the corresponding plan view of the pane 22 introduced into the light element.
  • FIG. 10 shows the corresponding plan view of the pane 22 introduced into the light element.
  • the hinges 34 may alternatively be attached to abutment sections on each other side of the opening of the light element 10.
  • the disc 22 is set back slightly opposite the building wall 14.
  • Figure 7 shows an alternative manner of mounting the disc 22 by means of hinges 34 at an end edge of the tube 12.
  • the thus fixed disc 22 can be folded outwards to open the light element 10.
  • the hinges 34 may be attached to each other side of the aperture of the light element 10.
  • FIG. 11 shows the corresponding plan view of the pane 22 attached to the light element.
  • FIG 8 is independent of the tube 12 mounting manner of a disc 22 is shown.
  • the disc 22 conceals from the outside the opening of the tube 12 and is fixed to the building wall 14 by being screwed through holes with screws 35 from the outside to the wall 14.
  • the disc 22 may be pushed with its holes on arranged in the wall 14 guide pins 36, and pressed by means of screw-nuts 38 to the wall 14 and fixed there (see Figure 13).
  • This embodiment of the invention allows a relatively simple and quick replacement of the disc 22 and also a relatively easy opening of the light element 10 by horizontally displacing the disc 22.
  • Figure 12 shows the corresponding plan view of the above the light element attached disc 22nd
  • FIGS 13 and 14 show two different ventilation systems integrated into the light elements.
  • the light element 10 in FIG. 13 has an openable disk 22, 24 at both ends of the tube 12.
  • a blower 40 is inserted into the masonry spanning tube 12 which aids in the draft of air from one side of the light element 10 to the other.
  • the outer disc 24 is suspended in this case via a mounted on the top 16 of the tube 12 hinge in the light element 10; inner disk 22 shows the arrangement with guide pins 36 and nuts 38 already described in the explanation of FIG. 8.
  • the air exchange between the two sides of building wall 14 can be made possible by opening or closing at least one of the disks 22, 24.
  • a controlled air conditioning system 42 can be installed in a shaft 44 which passes through the building wall 14 and also passes through the building wall 14.
  • a ventilation device 42 may, for example.
  • a counterflow heat exchanger a Nachloomregister u. ⁇ . Be equipped, and provide for an air and heat exchange between the two sides of the building wall 14, which is indicated in the drawing by arrows.
  • the air and heat exchange between the two sides of the building wall 14 can be made possible by the opening or closing of an upstream disk 22 as needed.
  • the disc 22 can conceal the opening of the ventilation shaft 44 at the same time optically.
  • FIGS. 14a to 14d show how air ducts 43, which run through the entire building wall 14, can enable an exchange of air over the light element 10.
  • the tube 12 is for this purpose surrounded by an outer wall 13. Between tube 12 and outer wall 13 spacers or stiffening elements 15 are arranged.
  • Figures 14b and 14c illustrate that these elements 15 can be arranged both obliquely and vertically.
  • 14 d shows a plan view of such a light element 10.
  • the air ducts 43 are exposed on the outside of the building wall 14. On the inside, this is also the case, so that air can be exchanged through the channels 43 by diffusion between panoramicau conference- inside the building. If necessary, the airflow can be assisted by a fan (not shown).
  • the ventilation devices shown in Figures 13 and 14 can be operated automatically, for example by opening and closing at least one of the discs 22, 24 or the commissioning of the blower 40 by means of a servomotor, which in turn is controlled by a timer or a hygrometer.
  • the control can also be done via a remote control.
  • FIGS. 15 to 19 show light elements 10 according to the invention with illumination elements 46, which are mounted in different ways and can partly be lowered in different ways.
  • a flat electric light source 48 is attached to the top 16 of the tube 12. This illuminates the light element 10 from the inside, for example, when the natural light is too weak, for example. At night. Although this attachment of the light source 46 is very simple, but the light source 48 is in the Einstrahl Scheme of natural light and darkens the light element 10 thus. In addition, the light source 48 thus arranged is visible from the outside when using correspondingly transparent panes 22, 24.
  • FIG. 16 shows an alternative manner of mounting an electrical light source 48 in a depression 50 which is introduced into the top side 16 of the tube 12.
  • the light source 48 no longer disturbs the incidence of natural daylight.
  • the light path of the electric light source 48 is obstructed.
  • Figure 17 shows a preferred embodiment of the invention in which the electric light source 48 is attached to a foldable cover 54 of the recess 50.
  • the light source 48 can be unfolded in the case of use and then radiates in a desired direction.
  • the light source 48 can be folded into the recess 50, and the top 16 of the tube 12 is flat, so that no projection obstructs the light.
  • an electric light source 48 which has two pointing in different directions radiator 49, retractable into a slightly deeper depression or introduced into the building wall 14 shaft 56 by being connected to a connector 58 between a cover 54 and the ceiling of the shaft 56 is mounted and when covering the shaft 56 by pushing up the connector 58 is sunk in the shaft 56.
  • the connecting piece 58 may, for example, be fastened to the ceiling of the shaft 56 via a spring mechanism, similar to a roller blind.
  • the light source 48 can likewise be lowered into a shaft 56.
  • this embodiment corresponds to that explained for Figure 17.
  • Figure 19 it is illustrated how the shaft 56 is isolated from the outer areas.
  • a projector, beamer or other element can also be attached to a cover flap 54 and brought into the light path of the light element 10 by unfolding.
  • FIG. 20 shows an embodiment of a light element 10 according to the invention, in which a section of the tube 12 projecting out of the outside of the building wall 14 is lengthened and bent.
  • the amount of daylight significantly improved.
  • prisms and / or mirrors for example convex mirrors, can be introduced into the light element 10, which enable a "turn around" view, for example in the manner of a periscope. It is particularly advantageous if such a light element 10 is rotatably mounted in the wall 14, so that the chamfered part can be aligned depending on the position of the sun.
  • FIG. 21 shows a further embodiment of a light element 10 according to the invention which has an illumination or obscuring flap 60 on an outer side. This is attached to the lower edge of the outer projection 20 of the light element 10, and has on an inner side a reflective or reflective surface 62. Depending on the position of the sun, such a flap 60 can be oriented such that it reflects the sunlight radiating onto it into the interior of the light element 10 and thus clearly illuminates it. Alternatively, such a flap 60 can be used for darkening by being fully folded against the pane 24 of the light element 10.
  • FIGS. 22 and 23 show different ways of attaching a plurality of different light disks 64, which can be introduced separately from one another into the light element 10 or mounted in front of the light element 10.
  • the light disks 64 may, for example, have different surface structures, colors, etc., and thus lead to different effects in the illuminated space. You can also serve, for example, the darkening and / or radiation protection. Depending on the embodiment, these light disks 64 can be introduced in different ways into the light path of the light element 10.
  • FIG. 22 shows an embodiment in which the light disks 64 can be lowered into a shaft 56.
  • FIG. 23 shows an embodiment in which the light disks 64 are arranged in front of the light element 10 from the outside and, in the example shown, can be brought into the light path by vertical displacement.
  • Figures 24 and 25 show different Verdunklungsschen a light element according to the invention 10.
  • the darkening of the light element 10 shown in Figure 24 is effected by a shutter 66, the darkening of the light element shown in Figure 25 by a Schnapprollo 68.
  • the respective darkening device 66, 68 mounted in the building wall 14, arranged above the light element 10 shaft 56 in which an invisible sinking of the darkening device 66, 68 is possible.
  • FIG. 26 shows a multimedia light element 11 according to the invention.
  • a large shaft 56 is introduced into the building wall 14 above the tube 12.
  • a plurality of functional elements which can be extended and used together or separately, can now be arranged to be retractable.
  • these functional elements a dimming screen 70, a projector 72, a flat screen 74, and a screen 76.
  • a speaker 78 is incorporated in the building wall.
  • Such a multimedia light element 11 can be used for countless purposes. It can be used as a TV, as a video phone or as a computer. Slideshows or presentations can be shown on the screen. Changing images, colors, patterns or even paintings, etc.
  • the multimedia light element 11 can be projected onto the canvas 76, for example, for decoration or advertising purposes. Also, moving images in combination with music may be presented via the multimedia light element 11 to create a desired sense of space.
  • a camera can be used, which can then serve, for example, the room monitoring.
  • the multimedia elements When the multimedia elements are not in use, they can simply be sunk in the well 56, and the multimedia light element 11 appears as an ordinary light element 10.
  • FIG. 26 a shows an alternative embodiment of a multimedia light-emitting element 11 according to the invention.
  • a projector 72 is fixedly mounted in a large shaft 56 in the building wall 14.
  • the projected image is directed onto a projection glass 77 via a mirror 69 arranged opposite the projector 72, likewise in the shaft 56, and a hinged mirror 71.
  • the hinged mirror 71 is attached via a hinge to an edge of the shaft 56 such that it closes in top folded position, the top of the light element 10 and the shaft 56 covers; in the folded down position, the mirror 71 serves as both a dimming screen 70 and a projection mirror.
  • the projection glass 77 is, for example, a milky glass pane (for example sapinato), which in the example shown is attached to the light element 10 from the outside. Alternatively, a canvas o. ⁇ . May be appropriate at this point.
  • the folding mirror can also be firmly anchored in its functional, ie in its darkening and light deflecting position. In this way, the element can no longer serve a passage of light from one building wall to another, but at any time fulfills its multimedia purpose.
  • FIG. 26b shows such a multimedia element 11.
  • the building wall 14 is sealed on one side by means of an insulation 73. Before that, a mirror 71 is attached. This side of the light element 11 is thus complete and final of excluded a passage of light.
  • the multimedia element 11 at all times only fulfills its multimedia purpose.
  • a ventilation slit 41 is introduced into the building wall 41, which ensures ventilation of the entire multimedia element space.
  • FIG 27 illustrates the installation of a light element 10 according to the invention in a roof 80.
  • the light element 10 can be either completely or partially insulated, as in the example shown, for example by the tube 12 completely or, as shown, partially having a double wall 84, 85, in the intermediate space of which an insulating material 86 is introduced.
  • the lighting element 10 must be incorporated in the roof 80 in an absolutely watertight manner.
  • the critical points here are in particular the edges at which the roof 80 and the light element 10 abut each other. Various ways to seal this edge are shown in Figures 28 to 30 and are explained below.
  • the outer pane 24 is in any case to be selected so as to be fail-safe, preferably consisting of insulating glass. This can be placed, for example, from the outside on the front edge of the tube 12 and sealed by means of seals 96.
  • the disk 24 may be open in any of the manners already described.
  • FIG. 28 shows an attachment possibility of such a sheet metal 82 on the outwardly projecting section of the light element 10.
  • the wall of the light element 10 consists of a double wall 84, 85 with an insulating layer 86 therebetween.
  • the outer wall 85 has an opening 87, into which a corresponding kinked end of the sheet 82 can be inserted.
  • the sheet metal 82 also has a kink 90 whose angle is adapted to the angle of use of the light element in the roof 80. The subsequent section of the sheet 82 is pushed under one or more roof tiles 81 and held there by means of a hook 92.
  • the wall 85 of the light element 10 may be solid and have a notch 88 in a surface having a hook-shaped structure 89 on one side.
  • the correspondingly bent end of the sheet 82 can be plugged into this notch 88, as described and shown in Figure 28, so that it engages behind the hook-shaped structure 89.
  • the further attachment corresponds to the attachment described in the explanation of FIG.
  • FIG. 85 of the light element here has an externally mounted and remaining on the surface of the wall 85 structure 94 which can be engaged behind by an unbent end of the sheet 92.
  • the further attachment of the sheet to the roof 80 corresponds to the attachment described in the explanation of Figure 28.
  • Figures 31 and 32 show refractory embodiments of lighting elements 100 according to the invention, which are suitable for use in fire walls.
  • the refractory light element 100 consists of a refractory shaped section 102, which is combined with a commonly designed light element 10.
  • the illustrated embodiments differ in the manner of connection of the two sections of the refractory light element 100.
  • the refractory portion 102 of the refractory light element 100 consists of a metal housing 104 into which a refractory plate 106 is inserted, similar to a Swedish oven.
  • the metal housing 104 may be a conical tube with a diameter graduation 29, or, as shown in FIG. 32, may be cylindrically shaped.
  • the cross section of the metal housing 104 may be of any desired shape, for example, be circular or square.
  • the usual designed section 10 of the refractory light element 100 is preferably made of plastic in order to prevent an effect as a cold bridge.
  • At least one pane 22, 24 inserted into the light element 10 is preferably made of insulating glass. In the joint between the refractory shaped portion 102 and the light element 10, an insulating seal 108 must be introduced in order to prevent a temperature transition and, for example, a melting of the plastic tube 12.
  • FIG. 33 shows a light module 10, which is introduced into a shaft 112 in a base 110.
  • a projector 72 and a mirror 71 are arranged within the shaft 112, as in a multimedia element 11 already described.
  • a projection of images, films, advertising slogans, etc. can take place from the projector 72 via the mirror 71 onto a walk-on projection glass 114.
  • the walk-in projection glass 114 is inserted flush with the floor covering 116 in the floor 110.
  • the overall arrangement in the well 112 may be surrounded by a frame 118, which in its function and principle corresponds to the tubular frame 12 already described.
  • An end portion of this tube 12 is in this case formed by the substrate (not shown) or, as shown, is closed by the material forming the tubular frame, so that the tube 12 and the frame 118 in this case are a closed tray represents.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein röhrenförmiges, vorgefertigtes Lichtelement (10) für Gebäudewände (14), mit einer eine Gebäudewand (14) durchziehenden, auf einer Seite mit der Gebäudewand (14) bündig abschließenden oder aus der Gebäudewand (14) heraus ragenden und auf einer anderen Seite mit der Gebäudewand (14) bündig abschließenden oder aus der Gebäudewand (14) heraus ragenden Röhre (12), die an beiden, jeweils im Bereich einer Seite der Gebäudewand (14) angeordneten Enden jeweils Scheiben (22, 24) aufweist. Es ist vorgesehen, dass der Querschnitt der Röhre (12) zu einer Seite der Gebäudewand (14) hin erweitert ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Lichtelement für Gebäudefassaden und/oder Gebäudewände, das insbesondere in vorgefertigter Bauweise in die Gebäudewände eingesetzt werden kann.
  • Fenster für Gebäude sind in den unterschiedlichsten Ausführungsformen bekannt. Insbesondere bei dunklen Ecken im Wohn- und/oder Essbereich mancher Wohngebäude entsteht die Problematik, dass diese Bereiche zu jeder Tageszeit mit Kunstlicht ausgeleuchtet werden müssen, da ansonsten viele Tätigkeiten aufgrund der ungenügenden Ausleuchtung nicht möglich sind. Zum anderen tragen die großen Wandflächen nicht unbedingt zu einer angenehmen Wohnatmosphäre bei. Eine herkömmliche Lösung mit einem zusätzlichen Fenster stellt nicht immer eine Abhilfe für dieses Problem dar, da somit zwar die Lichtverhältnisse verbessert werden können, bei dicht an das Wohngebäude angrenzenden Bauten oder in manchen Wohnbereichen jedoch häufig keine Sicht nach außen bzw. von außen nach innen gewünscht ist. Zudem bringt ein Fenster immer einen gewissen Wärmeverlust mit sich und führt somit zu einem erhöhten Energieverbrauch.
  • Für manche Einsatzzwecke sind möglichst einfach aufgebaute, vorzugsweise vorgefertigte und einfach montierbare Lichtelemente wünschenswert, um bestimmte Innenraumbereiche mit Außenlicht zu versorgen oder auch, um eine Lichtverbindung zwischen bestimmten Innenbereichen herzustellen. Ein Ziel der Erfindung wird daher darin gesehen, ein einfach aufgebautes und kostengünstiges Lichtelement zur Verfügung zu stellen, das sich auch zum Nachrüsten in bestehende Wände eignet, um die Beleuchtungsverhältnisse in Innenräumen günstig zu beeinflussen. Insbesondere sollen die Lichtelemente Zusatzfunktionen aufweisen können, die weit über den reinen Beleuchtungszweck hinausgehen.
  • Das Ziel der Erfindung wird mit den Gegenständen der unabhängigen Ansprüche erreicht. Merkmale vorteilhafter Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Ein erfindungsgemäßes Lichtelement für Gebäudewände weist eine die Gebäudewand durchziehende, auf einer Seite mit der Gebäudewand bündig abschließende bzw. aus der Gebäudewand heraus ragende und auf einer anderen Seite mit der Gebäudewand bündig abschließende bzw. aus der Gebäudewand heraus ragende Röhre auf, die an beiden, jeweils im Bereich einer Seite der Gebäudewand angeordneten Enden jeweils Scheiben aufweist. Es ist vorgesehen, dass der Querschnitt der Röhre zu einer Seite der Gebäudewand hin erweitert ist.
  • Im Zusammenhang mit der vorliegenden Anmeldung umfasst der Begriff "Gebäudewand" sowohl weitgehend senkrecht verlaufende Gebäudeinnen- und Gebäudeaußenwände, als auch in andere Raumrichtungen verlaufende Raumteilungswände, also bspw. Dächer, Raumdecken und Fußböden. Auch nicht zu Gebäuderäumen gehörende Wände, bspw. frei stehende Mauern oder Böden im Freien, sind im vorliegenden Zusammenhang von dem Begriff umfasst. Des weiteren sind Wände von Nicht-Gebäuderäumen umfasst, bspw. Innen- oder Außenwände von Schiffen, Flugzeugen, Bahnen, Wohnwägen, Campingmobilen, etc. Diese Definition des Begriffes "Gebäudewand" gilt sowohl bei seiner Verwendung in der Beschreibung, als auch in den Patentansprüchen.
  • Bei einem Einsatz eines erfindungsgemäßen Lichtelementes in eine Außenwand eines Gebäudes weist der erweiterte Querschnitt der Röhre erfindungsgemäß nach außen.
  • Die Erweiterung des Querschnitts nach außen hin führt zu einem erhöhten Lichteinfall nach innen.
  • Die Erweiterung des Querschnitts der Röhre führt weiterhin dazu, dass zumindest Abschnitte der Innenseite der Röhre bei einem Einbau in eine Gebäudewand einen schrägen Verlauf aufweisen. Vorzugsweise erfolgt der Einbau in eine Gebäudewand in der Weise, dass zumindest eine innerhalb der Gebäudewand befindliche Seitenfläche der Röhre schräg nach unten abfällt. Auf diese Weise kann eventuell innerhalb des Lichtelementes gebildetes Kondenswasser gezielt abgeleitet werden, so dass es bspw. nicht ins Haus läuft.
  • Das Lichtelement kann aus einer Gebäudeaußenwand nach außen heraus ragen. Der somit entstehende Überstand kann durch die Aufweitung des Querschnittes der Röhre nach außen hin eine zur Gebäudewand hin geneigte Fläche aufweisen, über die eventuell auftretendes Regenwasser oder andere von außen einwirkende Feuchtigkeit zur Gebäudewand hin läuft, in der Senke zwischen Lichtelement und Gebäudewand stehen bleibt und hier das Mauerwerk durchfeuchtet.
  • Abhilfe kann bspw. durch einen runden Querschnitt des Lichtelementes geschaffen werden, der ein Ablaufen von Wasser über die abgerundeten Seiten ermöglicht.
  • Gemäß einer weiteren alternativen Ausführungsform kann das Lichtelement so geformt sein oder gemäß einer weiteren alternativen Ausführungsform derart in das Mauerwerk eingebracht sein, dass die Oberseite der Röhre und somit die Oberseite des nach außen ragenden Überstandes der Röhre entweder keine Neigung aufweist oder leicht nach unten geneigt ist, so dass eventuell auftretendes Regenwasser oder andere von außen einwirkende Feuchtigkeit ablaufen kann. Weiterhin kann lediglich der Abschnitt der Röhre, der über die Gebäudeaußenwand hinausragt, entweder gesamt oder nur an seiner Oberkante eine Neigung nach unten aufweisen. Auf alle hier beschriebenen Weisen kann verhindert werden, dass Wasser im Bereich des Mauerwerkes stehen bleibt und dieses durchfeuchtet.
  • Alternativ oder zusätzlich kann ein nach außen über die Gebäudewand ragender Abschnitt der Röhre eine Ablaufvorrichtung bzw. eine untere Tropfkante, beispielsweise in Form einer Einkerbung oder einer Rille oder dergleichen aufweisen. An dieser entlang kann von außen auftreffende Feuchtigkeit, bspw. Regenwasser, seitlich nach unten ablaufen und dann nach unten abtropfen.
  • An der Unterseite des Überstandes kann bspw. auch eine Bohrung angebracht sein, die in das Innere des Lichtmodules oder des Lichtmodulrahmens führt und über die sich im Inneren des Lichtmodules oder des Lichtmodulrahmens ansammelndes Kondenswasser abfließen kann.
  • Wenigstens ein an der Unterseite des Lichtelements aus der Gebäudewand herausragender Anteil der Röhre kann derart verlängert sein, dass er als Fensterbank fungieren kann. An einer Außenseite sollte eine derartige Fensterbank so nach unten geneigt sein, dass Wasser nach außen abfließen kann. In einer derartigen Ausführungsform kann die Oberkante des Lichtelementes bündig mit der Gebäudewand abschließen. Ein weiterer Vorteil einer derartigen Ausführungsform ist ein verbesserter Lichteinfall. Das ungehindert auf dem nach außen überstehenden Anteil der Röhre einfallende Licht wird von diesem Überstand nach innen reflektiert und erhöht somit die Helligkeit.
  • Alternativ oder zusätzlich kann ein erfindungsgemäßes Lichtelement zur Erhöhung des Lichteinfalls eine an der Unterkante des Lichtelementes befestigte Klappe aufweisen, die an einer Innenseite reflektierend gestaltet ist. Je nach Sonnenstand kann eine derartige Klappe so ausgerichtet werden, dass sie das auf sie einstrahlende Sonnenlicht ins Innere des Lichtelementes hineinspiegelt und dieses somit deutlich erhellt. Alternativ kann eine derartige Klappe zur Verdunklung eingesetzt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann zumindest ein nach außen über die äußere Gebäudewand ragender Abschnitt der Röhre derart verlängert und geknickt und/oder abgeschrägt sein, dass der Tageslichteinfall verbessert ist. Zusätzlich können in der geknickten Ausführungsform der Erfindung Prismen und/oder Spiegel, bspw. Konvexspiegel in das Lichtelement eingebracht sein, die ein "Um-die-Ecke-Schauen", bspw. in der Art eines Periskops ermöglichen. Von besonderem Vorteil ist es, wenn ein derartiges Lichtelement frei drehbar in der Wand angebracht ist, so dass der abgeschrägte Teil je nach Stand der Sonne ausgerichtet werden kann.
  • Jeder aus einer Gebäudewand herausragende Überstand der Röhre kann eine Verstärkung aufweisen, bspw. in Form einer Materialverdickung und/oder einer zusätzlich aufgebrachten Manschette. Die erforderliche Neigung des Überstands bzw. die Ablaufvorrichtung bzw. die untere Tropfkante bzw. eine Fensterbank kann auch in eine derartige, nachträglich anbringbare Manschette eingebracht sein. Eine derartige Manschette kann mit Vorteil aus Kunststoff bestehen.
  • Die die Gebäudewand durchziehende Röhre kann an wenigstens einer der beiden Seiten mit der Gebäudewand bündig abschließen, bzw. können die Scheiben derart an oder in der Röhre angeordnet sein, dass sie bündig mit der Gebäudewand abschließen.
  • Die Scheiben können an einer Außenfläche oder an einer Innenfläche der Röhre befestigt sein, bspw. durch Kleben, Verschrauben, mittels Magneten, mittels Klettband, oder auf jede andere denkbare Weise. Die Scheiben können so angebracht sein, dass sie bspw. zu Lüftungszwecken geöffnet werden können, bspw. mittels Scharnieren, die wahlweise oben, unten oder seitlich an den Scheiben angeordnet sein können. Bei einer Befestigung mittels Scharnieren ist ein Öffnen einer derartigen Scheibe entweder durch Klappen der Scheibe nach innen oder durch Klappen der Scheibe nach außen möglich. Insbesondere Scheiben, die an Außenbereichen von Lichtelementen angeordnet sind, müssen abgedichtet sein, bspw. durch Lippendichtungen.
  • Die Lichtelemente können Anschläge für von außen eingesetzte Scheiben aufweisen, die das Einsetzen der Scheiben sowie deren Befestigung vereinfachen. Ein derartiger Anschlag kann bspw. ein umlaufender Grat oder ein unterbrochener Grat sein, an dem die Scheibe befestigt werden kann. Die Befestigung kann bspw. durch Kleben, Verschrauben, über Scharniere oder mittels Magneten oder Klettband erfolgen.
  • Insbesondere eine an einer Außenwand angeordnete Scheibe ist vorzugsweise so in die Röhre eingebracht oder an der Röhre angebracht, dass bei Temperaturschwankungen ein Wärmeverzug der Röhre gegenüber der Scheibe möglich ist, ohne dass hierbei Spannungen entstehen. Dies kann beispielsweise mittels einer Silikonverklebung oder dergleichen erfolgen, die den beiden Teilen ausreichende Relativbewegungen aufgrund von Wärmedehnungen ermöglicht.
  • Insbesondere eine an einer Innenwand angeordnete Scheibe kann im Bereich der Öffnung der Röhre im Mauerwerk, von außen die Öffnung überdeckend an der Gebäudewand angebracht sein. Bspw. kann die Scheibe mittels Schrauben am Gemäuer befestigt sein. Die Scheibe kann bspw. mit Bohrungen auf entsprechende, aus der Wand ragende Schrauben oder Führungsstifte aufgeschoben und mittels Muttern oder andere Befestigungsvorrichtungen von außen angedrückt und fixiert werden. Auf diese Weise ist ein Austauschen der Scheiben auf einfache Weise möglich und bspw. ein Öffnen des Lichtelements, bspw. zu Lüftungszwecken möglich.
  • Alternativ kann eine Scheibe von außen mittels Scharnieren und einem Haltemechanismus, bspw. einer Schraube, einem Haken etc. derart über einem Lichtelement befestigt werden, dass es weggeklappt oder gekippt werden kann.
  • Alternativ können eine oder mehrere Scheiben vor einer Öffnung eines Lichtelementes vertikal oder horizontal bspw. mittels Schienen verschiebbar angeordnet sein. Diese Scheiben können einzeln oder getrennt voneinander vor das Lichtelement geschoben werden, und bspw. bei entsprechender Gestaltung oder Färbung der einzelnen Elemente unterschiedliche Effekte im Raum erzielen.
  • Alternativ kann eine oder mehrere der Scheiben, insbesondere der Außenscheiben, mit gewöhnlicher Fenstertechnik in das Lichtmodul eingebracht sein, und auf gewöhnliche Weise zu öffnen und zu schließen sein.
  • Alle Öffnungs- oder Schließmechanismen können ferngesteuert durchgeführt werden. Die Fernsteuerung kann mittels eines Schaltsignals erfolgen, das von einem Messfühler übertragen wird. Der Messfühler kann bspw. ein Temperaturfühler oder ein Hygrometer sein. Auch ist es denkbar, insbesondere in Überschwemmungsgebieten einen Wasserstandsfühler einzusetzen, bspw. einen Quellkörper, der bei Wassereinbruch aufquillt und das Fenster schließt.
  • Eine von außen an das Lichtelement angebrachte Scheibe kann einen Rahmen mit oder ohne Dichtung aufweisen. Der Rahmen kann außerhalb der Dichtung angeordnete Lüftungsschlitze aufweisen. Zudem kann der Rahmen als Gestaltungselement dienen, bspw. indem er die Form eines Bullauges oder eines Bilderrahmens aufweist. Er kann aus beliebigem Material gestaltet sein, bspw. aus Holz, Stein, Glas o. a.
  • Wenigstens eine der Scheiben, insbesondere eine an einer Außenwand angeordnete Scheibe, kann ein Isolierglas sein, das insbesondere bei einer Außenscheibe leicht ins Innere der Röhre versetzt sein kann, damit bei einer hinterlüfteten Gebäudewand keine Kältebrücke entsteht. Dieses kann bspw. durch einen Klickverschluss herausnehmbar sein.
  • Wenigstens eine der Scheiben, insbesondere eine an einer Außenwand angeordnete Scheibe, kann eine schmutz- und/oder wasserabweisende Oberfläche aufweisen. Diese kann bspw. durch eine Behandlung der Scheibe mit einem Mittel, das einer Oberfläche den bekannten Lotuseffekt verleiht, oder durch eine Anti-Haft-Beschichtung aus Silikon erzeugt werden. Eine weitere Vorkehrung zur Vermeidung einer zu starken Verschmutzung einer innerhalb des Lichtelementes angeordneten Scheibe, bspw. einer Isolierglasscheibe, ist eine Anbringung einer bündig mit der Gebäudewand abschließenden, zusätzlichen Scheibe, die für eine Reinigung leicht zugänglich ist und/oder eine entsprechende schmutz- und/oder wasserabweisende Oberfläche aufweist.
  • Insbesondere eine an einer Innenwand angeordnete Scheibe kann eine Einfachverglasung aufweisen.
  • Wenigstens eine der Scheiben kann aus Panzerglas bestehen. Hierdurch kann ein erfindungsgemäßes Lichtelement in sicherheitskritischen Bereichen, bspw. Banken, Schmuckgeschäften oder Gefängnissen, zum Einsatz kommen. In diesem Zusammenhang ist ein weiterer Vorteil der Lichtelemente, dass deren Querschnitt nahezu beliebig klein gewählt werden kann. Auch in Überflutungsgebieten kann es sinnvoll sein, im Erdgeschoss oder Keller panzerverglaste Lichtelemente zur Innenraumbelichtung einzubauen.
  • Wahlweise kann wenigstens eine der Scheiben eine milchige Struktur aufweisen oder gefärbt oder andersartig strukturiert sein, damit kein Durchblick möglich ist und/oder ein optischer Effekt erzielt wird und/oder diese Scheibe als Projektionsfläche dienen kann (diese Funktion wird in einem späteren Abschnitt der vorliegenden Beschreibung näher erläutert). Insbesondere eine vorgelagert angeordnete Scheibe kann wenigstens eine reflektierende Oberfläche, bspw. eine Verspiegelung, aufweisen, die vorzugsweise der Gebäudewand zugewandt orientiert ist. Diese kann durch Reflektion des durch das Lichtelement eintretenden Außenlichts bzw. eines aus dem Lichtelement heraus tretenden Kunstlichts einen Lichteffekt an der Gebäudewand erzeugen. Bspw. kann insbesondere eine reflektierende Scheibe mit einem entsprechenden Schliff an den Außenkanten einen Lichtrahmen an die Gebäudewand werfen.
  • Wahlweise kann die Röhre auch nach innen überstehen, falls dies aus gestalterischen Gründen gewünscht sein sollte.
  • Die Röhre kann die unterschiedlichsten Querschnitte aufweisen, beispielsweise einen zylindrischen oder ovalen, einen rechteckförmigen, einen quadratischen oder einen dreieckförmigen Querschnitt. Im Prinzip sind alle denkbaren Formen ausführbar, auch bspw. Buchstaben, Zahlen oder Umrisse von Bildsymbolen.
  • Die die Gebäudewand durchziehende Röhre des erfindungsgemäßen Lichtelementes kann zwei- oder mehrteilig ausgeführt sein.
  • Hierbei kann ein Hauptteil ein röhrenförmiger Abschnitt mit einem sich zu einem Ende hin erweiternden Querschnitt sein, wobei an dem größeren Querschnitt eine Scheibe angeordnet ist. Ein weiterer Teil kann ebenfalls ein röhrenförmiger Abschnitt sein, der an einem Ende eine Scheibe aufweist. Der zweite röhrenförmige Abschnitt weist vorzugsweise einen über seine Gesamtlänge gleich bleibenden, gegenüber dem Querschnitt des ersten Abschnittes etwas verkleinerten Querschnitt auf und kann bspw. ein Hohlzylinder sein, dessen Querschnittsdurchmesser vorzugsweise etwas kleiner ist als der Durchmesser des kleineren Querschnitts des Hauptteils der zweiteiligen Röhre. Der zweite röhrenförmige Abschnitt kann somit in den ersten röhrenförmigen Abschnitt eingeschoben werden. Ein Dichtungsring kann für die nötige Passung sowie für ein Abdichten sorgen. Alternativ können zwei Röhrenförmige Abschnitte ineinander gesteckt werden, indem einer der Abschnitte eine dickere Wandung aufweist als der andere. In der Stirnfläche der dickeren Wandung kann eine ringförmige Nut zur Aufnahme der dünneren Wandung eingebracht sein. Zwischen die beiden Röhren kann eine ringförmige Dichtung einbringbar sein. Alternativ kann ein bspw. ringförmiges U-Profil, insbesondere aus Kunststoff oder Gummi, auf eine Stirnfläche eines Rohrabschnittes aufgebracht sein, so dass der zweite röhrenförmige Abschnitt mit seiner Stirnfläche dichtend in das U-Profil eingeschoben werden kann. Weitere ähnliche Verbindungsweisen sind denkbar.
  • Ein derartiges zweiteiliges Lichtelement kann auf einfache Weise und jederzeit, auch nachträglich, im Innenraum gekürzt werden, wodurch ein Anpassen an unterschiedliche Gebäudewandstärken sehr einfach erfolgen kann, ohne einen von außen sichtbaren Anteil des Lichtelementes bearbeiten zu müssen und ohne dass sich eine Öffnung in der Gebäudewand ändert. Das Kürzen kann bspw. während des Einbaus des Lichtelementes in die Gebäudewand erfolgen.
  • Insbesondere kann in einer derartigen Ausführungsform nur der Hauptteil des Lichtelementes fest in der Gebäudewand verankert sein, während das Einsteckteil frei beweglich bleibt, so dass ein Verschieben nach innen bzw. nach außen und/oder ein Drehen jederzeit möglich ist. Dies kann insbesondere dann von Vorteil sein, wenn das Lichtelement eine Zusatzfunktion übernehmen soll, bspw. mittels einer Beleuchtungseinrichtung und/oder einer Linse zur Erzeugung eines Lichteffektes im Raum oder als Fernglas verwendet wird.
  • Prinzipiell kann in jeder beliebigen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Lichtelementes das gesamte Element oder Teile davon jeweils vollständig oder teilweise frei drehbar und/oder verschiebbar in der Wand gelagert sein.
  • Alternativ kann der Querschnitt des zweiten Abschnittes etwas größer sein und sich in gleichem Masse aufweiten wie der kleinere Querschnitt des Hauptteils einer zweiteiligen Röhre. In diesem Fall kann der zweite Abschnitt auf den ersten Abschnitt aufgesteckt werden. Bspw. kann eine eng anliegende Gummimanschette zur Abdichtung und Passung zwischen den beiden Abschnitten eingebracht sein.
  • Einer der beiden röhrenförmigen Abschnitte kann eine dickere Wandstärke aufweisen als der andere, während die Innendurchmesser der beiden Abschnitte übereinstimmen. In dem Bereich, in dem ein Ineinanderschieben der beiden Abschnitt möglich sein soll, kann die dickere Wandung von innen her abgetragen sein, und zwar so weit, dass der Abschnitt mit der dünneren Wandung eingeschoben werden kann. Der Einschubbereich erfährt hierdurch eine Begrenzung (inneren Anschlag).
  • Ein röhrenförmiger Rahmen kann alternativ "in sich" verschiebbar sein, das heißt, zwei röhrenförmige Abschnitte können bereits vorgefertigt verschiebbar verbunden sein.
  • Auf ähnliche Weise kann ein erfindungsgemäßes Lichtelement auch mehrteilig ausgeführt sein. Bspw. kann ein röhrenförmiger Hauptabschnitt die Gebäudewand zumindest teilweise durchspannend angeordnet sein. In bzw. auf dessen Endabschnitte können jeweils röhrenförmige Abschnitte, die gemäß unterschiedlichen Ausführungsformen der Erfindung gestaltet sein können, ein- bzw. aufgesteckt sein.
  • Die Röhre kann aus einem Kunststoffmaterial gefertigt sein, das gegebenenfalls Füllstoffe, beispielsweise aus Fasermaterial oder aus Mineralstoffen aufweist. Sie kann bspw. Holz, Pappe, Verbundholz, Holz-Alu, in Kunststoff getränkte Pappe o. ä. aufweisen. Holz oder Pappe weisen hierbei den Vorteil auf, dass sie diffusionsoffen sind und daher mit Vorteil beim Auftreten von Schwitzwasser, wie es bspw. in feuchten Räumen abgegeben wird, verwendet werden. Derartige Röhren können Versteifungen aufweisen, bspw. indem zwischen einer inneren und einer äußeren Oberfläche Versteifungselemente wie parallel, senkrecht oder schräg, längs oder quer verlaufende Versteifungsstege angeordnet sind. Auch mehrere übereinander liegende Versteifungslagen sind denkbar.
  • Die Röhre kann wahlweise auch aus einem Betonmaterial oder aus einem wärmeisolierenden Metallschaum oder dergleichen bestehen. Die Röhre besteht vorzugsweise aus einem Material, das die Wärme nur schlecht leitet, damit keine nachteiligen Effekte für eine Wärmeisolierung des Gebäudes entstehen.
  • In den röhrenförmigen Rahmen des Lichtelementes können Luftkammern eingebracht sein, bspw. auf ähnliche Weise wie oben im Zusammenhang mit den Versteifungsstegen beschrieben bzw. im Zuge einer Versteigung durch derartige Versteifungselemente. Die Luftkammern führen zu einer verbesserten Isolierung der Lichtelemente. Somit kann der Taupunkt der Lichtmodule, ähnlich wie bei gewöhnlichen Fenstern, herabgesetzt werden.
  • Auch können derartig hergestellte Luftkammern an den Stirnflächen des röhrenförmigen Rahmens offen sein, so dass sie als Belüftungskammern dienen, indem ein Luftstrom von der einen Seite der Wand zur anderen ermöglicht ist.
  • Die Innenfläche eines erfindungsgemäßen Lichtelementes ist vorzugsweise hell, insbesondere weiß gestaltet, um eine Lichtabsorption zu vermeiden. Für besondere Effekte kann die Innenfläche fluoreszierend, phosphoreszierend, elektrisch leuchtend, spiegelnd etc. gestaltet sein.
  • Ein erfindungsgemäßes Lichtelement kann auf viele Weisen vorteilhaft weitergebildet werden, wobei es neben der Lichtdurchlassfunktion noch weitere Funktionen erfüllen kann.
  • Der Einbau von Zusatzfunktionen in ein erfindungsgemäßes Lichtelement kann in der Weise erfolgen, dass die eine Gebäudewand durchziehende Röhre an einer oder an mehreren Stellen derart erweitert ist, dass sie wenigstens einen innerhalb der Gebäudewand angeordneten Raum ausbildet, innerhalb dessen zusätzliche Bauteile montiert bzw. untergebracht sein können. Alternativ kann die eine Gebäudewand durchziehende Röhre an einer oder an mehreren Stellen durchbrochen sein, und der Durchbruch kann an einen oder mehrere in die Gebäudewand eingebrachten Raum angrenzen, innerhalb dessen zusätzliche Bauteile montiert bzw. untergebracht sein können. Derartige Hohlräume können oberhalb und/oder unterhalb und/oder seitlich der Röhre angeordnet sein. Ein derartiger Hohlraum bzw. Schacht ist vorzugsweise nach allen geschlossenen Seiten hin isoliert.
  • Zusätzliche Bauteile können in diesem Raum montiert oder untergebracht sein und bei Gebrauch aus diesem herausgeklappt, geschoben, gezogen o. ä. werden. Zusätzliche Bauteile können an einem Verschlusselement angeordnet sein, das bei Nichtgebrauch des Bauteils so an der Öffnung des Raumes in der Gebäudewand angebracht ist, dass es diese verschließt und das Bauteil, das durch das Schließen des Verschlusselementes in den Raum hinein befördert wird, verdeckt.
  • Derartige zusätzliche Bauteile können bspw. eine Abdunkelungsvorrichtung wie eine Jalousie, ein Rollo oder eine abgedunkelte Scheibe, eine oder mehrere unterschiedlich gestaltete, bspw. unterschiedlich gefärbte zusätzliche Scheiben, ein Beleuchtungselement, eine Kamera, ein Flachbildschirm, ein Projektor oder Beamer, eine Leinwand, ein Lautsprecher, zusätzliche Lichtelemente, u. a. sein.
  • Ein erfindungsgemäßes Lichtelement kann eine Lüftungsfunktion beinhalten.
  • Hierzu kann das Lichtelement in Randbereichen angeordnete Lüftungsschlitze aufweisen. Derartige Lüftungsschlitze können auch in einem wie beschrieben dem Modul benachbarten Hohlraum in der Gebäudewand eingebracht sein und hierüber den gesamten Hohlraum und den röhrenförmigen Rahmen belüften. Bei Bedarf kann der Luftstrom durch ein Gebläse unterstützt sein.
  • Alternativ oder zusätzlich kann das Lichtelement an beiden Enden eine zu öffnende und/oder eine herausnehmbare Scheibe aufweisen. Zusätzlich kann ein Gebläse in der das Gemäuer durchspannenden Röhre angeordnet sein, dass den Luftzug von einer Seite des Lichtelements zur anderen unterstützt.
  • Alternativ kann die Röhre zumindest abschnittsweise eine doppelte Wandung aufweisen. Der Zwischenraum zwischen den beiden Wänden kann als Lüftungskammer dienen, die je nach Bedarf durch das Öffnen oder Schließen einer vorgelagerten Scheibe einen Luftaustausch zwischen den beiden Seiten der Gebäudewand ermöglicht.
  • Alternativ kann beim Einbau eines erfindungsgemäßen Lichtelementes eine geregelte Klimaanlage in einen an der die Gebäudewand durchziehenden Röhre anliegenden, ebenfalls die Gebäudewand durchziehenden Schacht eingebaut werden. Ein derartiges Lüftungsgerät kann bspw. mit einem Gegenstromwärmetauscher, einem Nachheizregister u. ä. ausgestattet sein, und für einen Luft- und Wärmeaustausch zwischen den beiden Seiten der Gebäudewand sorgen. Wieder kann der Luft- und Wärmeaustausch zwischen den beiden Seiten der Gebäudewand je nach Bedarf durch das Öffnen oder Schließen einer vorgelagerten Scheibe ermöglicht werden. Diese Scheibe kann gleichzeitig die Öffnung des Lüftungsschachtes optisch verdecken.
  • Die Lüftungseinrichtung kann automatisch betrieben werden, bspw. durch das Öffnen und Schließen einer Scheibe bzw. beider Scheiben oder die Inbetriebnahme des Gebläses mittels eines Stellmotors, der wiederum über eine Zeitschaltuhr oder ein Hygrometer gesteuert wird. Die Steuerung kann auch über eine Fernsteuerung erfolgen.
  • Ein erfindungsgemäßes Lichtelement kann eine Beleuchtungsfunktion beinhalten.
  • Eine oder mehrere zusätzlich in ein Lichtelement eingebrachte Lichtquellen, bspw. ein LED-Lichtsystem, ergänzen das Tageslicht bzw. erlauben, auch im Zusammenwirken mit der bereits beschriebenen Gestaltung der Innenflächen des Lichtelementes (bspw. fluoreszierend, spiegelnd, etc.), unterschiedliche Gestaltungen des Lichtelementes zu unterschiedlichen Tageszeiten mit unterschiedlichen natürlichen Lichtverhältnissen. So kann ein erfindungsgemäßes Lichtelement in der Nacht gänzlich anders aussehen als am Tag, indem bspw. in dem Lichtelement eine farbige Lampe oder mehrere, evtl. unterschiedlich farbige Leuchtdioden eingeschaltet werden.
  • Eine oder mehrere derartige Lichtquellen können an einer Innenseite des Lichtelementes oder versenkbar oder nicht versenkbar in einer Vertiefung in einer Innenseite des Lichtelementes montiert sein.
  • Die Schaltung der Lichtquellen kann ferngesteuert oder bspw. über eine Zeitschaltuhr oder einen Helligkeitssensor erfolgen.
  • Mehrere der erwähnten Bauelemente können gleichzeitig in ein Lichtelement eingebaut sein, so dass multifunktionale Elemente entstehen, bspw. Multimediaelemente mit Abdunkelungsvorrichtung, Projektor, Leinwand und Lautsprecher/Mikrofon.
  • Gestalterisch und funktionell ergeben sich unzählige Möglichkeiten für eine Verwendung von erfindungsgemäßen Lichtelementen.
  • Multimediaelemente können an Computer angeschlossen sein, als Fernseher oder als Bildtelefon genutzt werden. Eine Bilddarstellung kann bspw. über einen Bildschirm, bspw. einen Flüssigkristallbildschirm, erfolgen. Durch Sender- bzw. Empfängerelemente können Daten kabellos übertragen werden, so dass die Ansicht derartiger Lichtelemente nicht durch den Kabelverlauf gestört wird.
  • Mittels eines Projektors oder Beamers können unterschiedlichste Bilder/Texte etc. projiziert werden. Diese können auf unterschiedliche Weisen sichtbar gemacht werden: Die Projektion kann auf eine in den Lichtweg einbringbare Leinwand erfolgen. Die Projektion kann direkt auf die Scheibe des Lichtelementes erfolgen; diese kann zu diesem Zweck bspw. aus Milchglas gefertigt sein, oder alternativ so beschichtet sein, dass sie zwar durchsichtig ist, dabei aber dennoch ein auf sie projiziertes Bild darstellt. Bspw. kann ein Sapinato-Glas als Projektionsglas dienen. Die Projektion kann auch aus dem Lichtelement heraus an eine gegenüber liegende Wand erfolgen. Mehrere Beamer oder Projektoren können zusammenwirkend ein größeres Bild darstellen als ein einziger Beamer oder Projektor es insbesondere aufgrund der begrenzten Lichtwege vermag.
  • Erfindungsgemäße Lichtelemente können zu Werbezwecken genutzt werden, bspw. indem Logos oder Schriftzüge dargestellt, bspw. aufgeklebt, aufgedruckt oder projiziert werden.
  • Erfindungsgemäße Lichtelemente können hinweisende Piktogramme darstellen und somit als Orientierungshilfen dienen.
  • Erfindungsgemäße Lichtelemente können mit LCD-Technik ausgestattet sein, so dass bspw. Digitaluhren, Taschenrechner usw. innerhalb des Lichtelementes oder nahe einer der Scheiben angeordnet sein können.
  • Erfindungsgemäße Lichtelemente können eine unauffällige Haustelefonanlage bzw. eine Hausbildtelefonanlage, die bspw. eine Eingangstürüberwachung (Türglocke, Überwachungskamera, Gegensprechanlage etc.) beinhaltet, bereitstellen.
  • Zwei Räume können mit der Installation eines einzigen Lichtelements (Innenausführung) gleichzeitig bedient werden. Auch bspw. eine Orientierungshilfe in Verkaufs- oder Galerieräumen kann davon profitieren.
  • In jedem Fall kann der Effekt genutzt werden, dass der Lichteinfall durch die Lichtelemente tagsüber ins Innere des Gebäudes gerichtet ist, die Elemente selbst sowie eventuell aufgebrachte zusätzliche Informationen wie Werbefolien oder Firmenlogos also im Gebäudeinneren sichtbar sind, und bei Nacht eine Umkehrung stattfinden kann, indem die Lichtelemente von innen beleuchtet werden, und somit die gestalteten Elemente von außen sichtbar werden.
  • Erfindungsgemäße Lichtelemente können durch das Vorschieben unterschiedlich gefärbter oder gestalteter Lichtscheiben unterschiedliche Wirkung verbreiten. Integrierte Bildwiedergabesysteme können unterschiedliche Bilder darstellen und Licht aktiv gestalten. Die Dekoration eines Zimmers kann durch Knopfdruck verändert werden. Lichtelemente können Schlummerlampen (kreisende oder sich andersartig bewegende Formen und Figuren, die das Einschlafen von Babys und Kindern unterstützen) ersetzen und bspw. in Kombination mit Musik kann die Gesamtausstrahlung eines Raumes schnell und einfach verändert werden. Lichtelemente können als Wandschmuck eingesetzt werden, indem sie Kunstwerke darstellen. Bspw. können Gemälde und/oder Zeichnungen berühmter (oder weniger berühmter) Künstler dargestellt werden, die zudem auf Knopfdruck je nach Belieben ausgewechselt werden können. Weitere Beispiele für darstellbare Bilder sind Fotografien, Landschaftsaufnahmen, Zeichentrick- oder Comicfiguren wie Micky Maus oder Tom & Jerry, etc.
  • Derartige Bild- und/oder Tonabfolgen können mittels digitaler Speichermedien (CD/DVD) und zugehörigen Geräten abgespielt werden. Unterschiedlichste Programme sind denkbar, bspw. themengebundene Programme, die zu einem bestimmten Thema/Ereignis passende Bild-/Tonabfolgen abspielen (Geburtstag, Nikolaus, Weihnachten, Ostern,...), individualisierbare Programme, z.B. Kalender-/Erinnerungsfunktionen (Terminkalender, Geburtstagskalender, etc.), die jeweils zu bestimmten, individuell wählbaren Zeitpunkten bestimmte Bilder/Töne darstellen, etc. Auch bspw. die Darstellung von Kochrezepten oder anderen, in Datenbanken ablegbaren und aus diesen aufrufbaren Informationen, ist denkbar. All diese Programme, Bilder, Informationen etc. können für eine leichte Zugänglichkeit als Download-Objekte im Internet angeboten werden.
  • Der Effekt des unterschiedlichen natürlichen Lichteinfalls zu unterschiedlichen Tageszeiten auf die Lichtelemente kann zu gestalterischen Zwecken genutzt werden. Funktionell kann dieser Effekt bspw. bei einer Verwendung eines Lichtelementes als Sonnenuhr genutzt werden.
  • Der Einbau von Linsen kann diese Effekte verstärken und verändern; hierbei muss auf den Brennpunkt der Linsen geachtet werden.
  • Lichtelemente können zur Erzeugung von Spezialeffekten in Wandgemälde, Wandmosaike etc. integriert werden.
  • Lichtelemente können als Effektrahmen für gewöhnliche Bilder dienen, indem das Bild vor ein Lichtelement gehängt wird.
  • Zur Erzeugung von Spezialeffekten können ganz oder teilweise durchscheinende Bilder vor Lichtelemente gehängt werden.
  • Eine vor ein oder mehrere Lichtelemente gehängte Leinwand, die zusätzlich mit Kunstlicht beleuchtet werden kann, kann interessante Effekte hervorrufen, indem sie die Lichtübergänge verwischt.
  • Innerhalb von Lichtelementen können reflektierende (bspw. Spiegelpunkte oder anders geformte Spiegelabschnitte) oder andersartig Licht umlenkende Objekte (bspw. Prismen) angeordnet sein, mittels derer Lichteffekte bspw. auf einer Leinwandfläche, einer Milchglasfläche und/oder einer Gebäudewand erzeugt werden. Derartige Objekte können bspw. auf der Unterseite (dem Boden) der Gebäudewand durchspannenden Röhre aufliegend angeordnet sein oder in die Röhre eingehängt sein.
  • Lichtelemente können innerhalb von Lichtelementen angeordnet sein, um Spezialeffekte zu erzielen; bspw. könnte auf diese Weise ein Auge dargestellt werden, dessen Pupille durch ein Lichtelement mit rundem Querschnitt, das innerhalb eines ersten, mandelförmigen Lichtelementes angeordnet ist, gebildet wird. Die innenliegenden Lichtelemente können durch Halterungen in jede beliebige Position innerhalb des größeren Lichtelementes gebracht werden.
  • Mehrere der erfindungsgemäßen Lichtelemente können zur Bildung eines graphischen Elementes in einer Gebäudewand gruppiert sein. Bspw. können auf diese Weise Bilder, Piktogramme, Schriftzüge oder auch bspw. eine Sonnenuhr entstehen. Durch eine unterschiedliche bzw. blinkende oder wechselnde Beleuchtung unterschiedlicher Lichtelemente kann bspw. ein Bewegungseffekt der zusammengesetzten Figuren entstehen.
  • Ein erfindungsgemäßes Lichtelement kann so abgedichtet sein, dass es mit Flüssigkeit gefüllt werden kann.
  • Durch das Einbringen von verschieden farbigen Flüssigkeiten und/oder Wachsen unterschiedlicher Dichten und/oder Viskositäten und das Heizen, bspw. mittels einer integrierten Lampe, kann bspw. der bekannte Lava-Effekt erzeugt werden. Auch ein Einströmen von Luft zur Erzeugung von aufsteigenden Luftblasen ist möglich.
  • Die Steuerung eines derartig ausgestatteten Lichtelements kann bspw. durch von außen zugängliche Schalter erfolgen. Bspw. kann ein oben beschriebenes Lavalampen-Lichtelement in einem öffentlichen Raum (bspw. einer Gaststätte) ausgestellt sein und durch die anwesenden Menschen ein- und ausgeschaltet werden. So können bspw. Kunden aktiv in Werbegestaltungen einbezogen werden; Museumsbesucher und Schüler können aktiv in Lehrschaukästen eingreifen; innerhalb der Lichtelemente können Spiele wie Eisenbahnen, Autorennbahnen, Computerspiele etc. angeordnet sein, die von außen gesteuert werden können; auch bspw. luftangetriebene Bälle oder Geld lassen sich von außen über Funktionstasten ansteuern.
  • Ein wasserdichtes Lichtelement kann als Aquarium oder Terrarium genutzt werden. Auch die Verwendung als Vogelkäfig oder zur Haltung anderer Tiere ist denkbar. Die Verwendung als Gewächshaus, bspw. für Bonsaibäume, ist ebenfalls möglich.
  • Mehrere der erfindungsgemäßen Lichtelemente können über Kanäle, die bspw. innerhalb der Gebäudewand verlaufen, miteinander verbunden sein, was insbesondere bei der Füllung der Elemente mit Flüssigkeiten interessante Effekte zur Folge hat.
  • Ein erfindungsgemäßes Lichtelement kann feuerfest, bspw. aus Stahl mit Scheiben aus feuerfestem Glas ausgeführt sein und bspw. mit einem Kamin in Verbindung stehen. Auf diese Weise kann bspw. ein von beiden Gebäudewandseiten einsehbares Lagerfeuer entfacht werden.
  • Ein derartiges feuerfestes Lichtelement kann als Backofen dienen.
  • Ein erfindungsgemäßes Lichtelement kann strahlensicher ausgeführt sein und eine Mikrowelle beinhalten.
  • Ein erfindungsgemäßes Lichtelement kann ein Regalbrett enthalten und bspw. als beidseitig einsehbare Vitrine genutzt werden.
  • Ein erfindungsgemäßes Lichtelement kann als Geheimfach oder Tresor genutzt werden.
  • Ein erfindungsgemäßes Lichtelement kann als Briefkasten oder Paketkasten genutzt werden. Hierbei können entweder beide Scheiben zu öffnen sein, oder es kann ein Briefkastenschlitz von oben oder von vorne her durch die Röhre oder durch die Scheibe hindurch angebracht sein.
  • Ein erfindungsgemäßes Lichtelement kann eine Uhr zur Schau stellen, insbesondere auch mittels eines Bildwiedergabesystems, das bereits beschriebenen wurde. Die Uhr kann wie beschrieben aus dem Lichtelement heraus an eine Wand projiziert werden. Dies kann insbesondere bei einem Wecker erfolgen ("Projektionswecker").
  • Ein erfindungsgemäßes Lichtelement kann als Hologrammmodul wirken, indem es bspw. einen Lasertechnikraum zur Darstellung von Hologrammen zur Verfügung stellt.
  • Auch bspw. eine Nebelmaschine kann an ein Lichtelement angeschlossen sein, um weitere Lichteffekte zu erzielen.
  • Ein erfindungsgemäßes Lichtelement kann auch in ein Dach eingesetzt werden und kann hier teure Einliegefenster ersetzen, wobei die Isolierung hier etwas aufwändiger gestaltet werden muss.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Lichtelementes.
  • Erfindungsgemäß werden zur Herstellung eines Lichtelementes zwei Grundplatten, bspw. aus Sperrholz verwendet, in die bevorzugt mittels einer CNC-Fräse jeweils die gewünschte Außenkontur des herzustellenden Lichtelementes eingebracht wird. Anschließend wird ein Blechstreifen zwischen den beiden Grundplatten eingefügt, indem die Kanten des Blechstreifens in die Fräsformen eingebracht und somit geformt wird. Die Breite der Blechstreifen sollte der Dicke der Wand zuzüglich der gewünschten Überstände entsprechen. Das so entstehende Gebilde kann im weiteren Herstellungsverfahren als Negativform dienen.
  • Eine alternative Möglichkeit zur Herstellung einer Negativform besteht darin, diese aus einem großen Styropor- oder anderem geeigneten, leicht bearbeitbaren Materialklotz herauszuarbeiten.
  • Die Negativform wird anschließend mit einem schlecht Wärme leitenden, stabilen, gut verarbeitbaren Material, bspw. glasfaserverstärktem Kunststoff umhüllt. Hierbei kann mit Verstrebungen und/oder in mehreren Lagen gearbeitet werden.
  • Nach dem Entfernen der Negativform kann das Lichtelement mit einem Überzug versehen werden, um eine glatte, abwischbare und vor allem helle Oberfläche zu erhalten, bspw. indem es in einen flüssigen Kunststoff getaucht wird.
  • Anschließend kann ein zugeschnittenes Glas, Plexiglas o. ä. eingesetzt werden, und das so vorgefertigte Lichtelement kann, wie im Folgenden beschrieben, in eine Gebäudewand eingesetzt werden.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine Anordnung aus einem Lichtelement gemäß einer der zuvor geschriebenen Ausführungsformen und einer Gebäudewand, bei der das Lichtelement in eine mit dem Außenumfang der Röhre korrespondierende Öffnung der Gebäudewand eingesetzt und dort verankert, insbesondere verputzt und/oder verklebt ist. Das Lichtelement ist vorzugsweise ein vorgefertigtes Bauteil, das in eine entsprechend gefertigte Öffnung in der Gebäudewand eingesetzt und dort verankert werden kann. Die Gebäudewand kann wahlweise eine Holzständerbauweise oder eine herkömmliche Stein- oder Betonbauweise aufweisen.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verschalungselement für ein in eine Gebäudewand einzusetzendes Lichtelement gemäß vorliegender Erfindung
  • Das Verpackungsmaterial für die Lichtelemente kann so gewählt werden, dass seine Stabilität ausreicht, um als Verschalungselement beim Einbau der Lichtelemente in Neubauten zu dienen. Hierbei können beispielsweise Styropor, wasserabweisende Pappe oder verschiedene Kunststoffe zum Einsatz kommen.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Einbau eines erfindungsgemäßen Lichtelementes in eine Gebäudewand.
  • Mit Hilfe eines Computerprogramms, das alle möglichen Formen, Größen, Farben usw. der Lichtelemente zur Auswahl bereitstellt, und einem Zeichenprogramm kann eine maßstabsgetreue Anordnung von Lichtelementen in einer Gebäudewand geplant werden. Der Plan kann nachfolgend mit Hilfe eines Lichtbildprojektors oder Beamers an die entsprechende Gebäudewand projiziert und im Maßstab angepasst werden. Die Umrisse der Lichtelemente können somit auf einfache Weise auf die Wand übertragen werden und die entsprechenden Durchbrüche können in die Gebäudewand eingebracht werden.
  • Ein erfindungsgemäßes Lichtelement weist im Vergleich mit einem herkömmlichen Fenster zahlreiche Vorteile auf.
  • Die erfindungsgemäßen Lichtelemente weisen eine sehr gute Wärmedämmung und sehr guten Schallschutz auf. Die Lichtelemente sind kostengünstig und ihr Einbau gestaltet sich sehr einfach und ist auch nachträglich gut möglich. Die Lichtelemente müssen nicht von Fachmann bestellt werden, selbst der potentielle Heimwerker könnte im Baumarkt eine Bestellung ausfüllen. Anhand weniger zu ermittelnder Daten sind die Lichtelemente dann leicht zu fertigen. Auf den Einbau eines Kantenschutzes kann verzichtet werden. Die Lichtelemente sind auch für Wohnbereiche geeignet, die nicht einsehbar sein sollen, bspw. Bäder und Toiletten, und lassen sich auch bspw. in Duschwände integrieren. Die Lichtelemente erlauben eine Vielzahl von Gestaltungs- und Funktionsmöglichkeiten. Sie sind überflutbar sowie ein- und ausbruchsicher. Die begrenzten Lüftungsmöglichkeiten der Lichtelemente sind im modernen Bauwesen nicht von Nachteil, da hier vermehrt Lüftungsanlagen zum Einsatz kommen ("Passivhäuser").
  • Lichtelemente gemäß vorliegender Erfindung ergänzen herkömmliche Fenster in hervorragender Weise.
  • Alle derartigen Lichtelemente können wahlweise eine Doppelverglasung, eine Dreifach- oder Vierfach oder auch eine Mehrfach-Doppelverglasung aufweisen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Die Figuren zeigen unterschiedliche Ausführungsvarianten erfindungsgemäßer Lichtelemente, meist im Längsschnitt.
    • Figur 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Lichtelement mit gerade verlaufender Oberseite und schräg verlaufenden Seitenabschnitten sowie schräg verlaufender Unterseite,
    • Figur 2 zeigt das erfindungsgemäße Lichtelement aus Figur 1 von der in Figur 1 linken Seite aus gesehen,
    • Figur 3 zeigt ein zweiteiliges verlängerbares Lichtelement mit einem verschiebbaren Anteil und einem Anschlag zum Einsatz einer Scheibe,
    • Figur 3a zeigt ein optional zweiteiliges, sich nach einer Seite hin konisch aufweitendes Lichtelement mit einem verstärkten Rahmenanteil mit Ablaufrille,
    • Figuren 3b und c zeigen jeweils dreistückige Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Lichtelementes,
    • Figur 4 zeigt ein weiteres zweiteiliges Lichtelement,
    • Figuren 4b und 4c zeigen weitere alternative Ausführungsformen von zweiteiligen Lichtelementen,
    • Figuren 4a, 5, 6, 7 und 8 zeigen jeweils Längsschnitte von erfindungsgemäßen Lichtelementen mit jeweils unterschiedlich angebrachten Scheiben,
    • Figuren 9 bis 12 zeigen die jeweils zugehörigen Draufsichten auf die jeweils unterschiedlich angebrachten Scheiben,
    • Figuren 13 und 14 zeigen zwei unterschiedliche, in die Lichtelemente integrierte Lüftungssysteme,
    • Figuren 14a bis 14d verdeutlichen ein Lichtelement mit einem Lüftungssystem, das durch die Gebäudewand durchziehende, die Röhre umgebende Luftkanäle gebildet ist, wobei Figuren 14b und 14c unterschiedliche Gestaltungsmöglichkeiten der Luftkanäle darstellen und Figur 14d eine Draufsicht auf ein derartiges Lichtelement ist,
    • Figuren 15 bis 19 zeigen erfindungsgemäße Lichtelemente mit unterschiedlich angebrachten, teilweise auf unterschiedliche Weisen versenkbaren Beleuchtungselementen,
    • Figur 20 zeigt eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Lichtelementes mit geknicktem Überstand an einer Außenseite einer Gebäudewand,
    • Figur 21 zeigte eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Lichtelementes, das an einer Außenseite eine Erhellungs- bzw. Verdunkelungsklappe aufweist,
    • Figuren 22 und 23 zeigen unterschiedliche Anbringungsweisen von mehreren unterschiedlichen Scheiben, die getrennt voneinander in das Lichtelement eingebracht bzw. vor dem Lichtelement angebracht werden können,
    • Figuren 24 und 25 zeigen unterschiedliche Verdunklungsmöglichkeiten eines erfindungsgemäßen Lichtelementes,
    • Figur 26 zeigt ein erfindungsgemäßes Multimedia-Lichtelement,
    • Figur 26a zeigt eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Multimedia-Lichtelementes,
    • Figur 26b zeigt eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Multimedia-Lichtelementes,
    • Figur 27 verdeutlicht den Einbau eines erfindungsgemäßen Lichtelementes in ein Dach,
    • Figuren 28 bis 30 zeigen Detailausschnitte aus Figur 27, die die Abdichtung des Lichtelementes verdeutlichen,
    • Figuren 31 und 32 zeigen Ausführungsformen von erfindungsgemäßen Lichtelementen, die für den Einsatz in Brandschutzmauern geeignet sind, und
    • Figur 33 zeigt eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Multimedia-Lichtelementes, das in einem Fußboden angeordnet ist.
  • Figur 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Lichtelement 10, das aus einer Röhre 12 mit rechteckigem Querschnitt gebildet ist, welches eine Gebäudewand 14 durchspannt. Die erfindungsgemäß jeweils an den Enden der Röhre 12 angeordneten Scheiben sind in den Figuren 1 und 2 nicht dargestellt.
  • Die Oberseite 16 des dargestellten Lichtelementes 10 verläuft gerade und weitgehend horizontal. Die Seitenabschnitte 17 sowie die Unterseite 18 der Röhre 12 verlaufen dagegen schräg nach außen bzw. nach unten, so dass sich der Querschnitt der Röhre 12 von der in der Zeichnung rechten Seite zu der in der Zeichnung linken Seite nach außen und unten hin aufweitet. In der Darstellung in Figur 2 wird dies besonders deutlich. Das dargestellte Lichtelement kann sowohl in eine Gebäudeinnenwand eingebaut sein, sich also zwischen einem Innenraum und einem Innenraum erstrecken, als auch in eine Gebäudeaußenwand eingebaut sein, sich also zwischen einem Außenbereich und einem Innenraum erstrecken. Das aufgeweitete Ende der Röhre 12 sollte bei einem Einbau in eine Gebäudeaußenwand nach außen zeigen, da es auf diese Weise den Effekt eines erhöhten Lichteinfalls im Vergleich zu einer nicht aufgeweiteten Röhre aufweist. Die dargestellte Ausführungsform des Lichtelementes 10 eignet sich in besonderer Weise zum Einbau in eine Außenwand, da durch den horizontalen Verlauf der Oberseite 16 das Ansammeln von Feuchtigkeit, bspw. Regenwasser in dem Bereich des Zusammenstoßes zwischen Gebäudewand 14 und nach außen überstehendem Abschnitt 20 der Röhre 12 verhindert wird. Der schräge Verlauf der Unterseite 18 der Röhre 12 erlaubt zudem ein gezieltes Ableiten von Feuchtigkeit, die sich innerhalb des Lichtelementes 10 bilden kann, bspw. Kondenswasser.
  • Figur 3 zeigt ein zweiteiliges verlängerbares Lichtelement 10 mit einem fest in der Gebäudewand 14 verankerten, konisch geformten Anteil 26 und einem in den Anteil 26 hinein geschobenen, beweglichen, zylindrischen Anteil 28. Der feste Anteil 26 weist eine Scheibe 24 auf, die einem Außenbereich zugewandt ist, und mittels Silikonkleber an einem im dargestellten Beispiel ringförmigen Anschlag 30 befestigt ist. Die Befestigung mit einem Silikonkleber ist flexibel genug, um unterschiedliche Ausdehnungen der unterschiedlichen Materialien der Röhre 12 und der Scheibe 24 bei Temperaturschwankungen ausgleichen zu können.
  • Die gezeigte Ausführungsform des Lichtelementes 10 weist den Vorteil auf, dass sie durch horizontales Verschieben des zylinderförmigen Einsatzes 28 nahezu beliebig in der Länge einstellbar ist. Ein Anpassen des Lichtelementes 10 an eine gegebene Dicke einer Gebäudewand 14 ist auf diese Weise sehr einfach vor Ort auf der Baustelle möglich. Die Innen- und Außenquerschnitte des Lichtelementes 10 sind von der Kürzung nicht betroffen, und auch muss kein von außen sichtbarer Anteil des Elementes verändert werden, so dass der Vorgang des Kürzens absolut unkritisch ist. Der Einsatz 28 kann innerhalb des fest in der Gebäudewand 14 verankerten Teils 26 beweglich bleiben, so dass er bspw. horizontal bewegt oder gedreht werden kann. Dies ist bspw. dann von Vorteil, wenn das Lichtelement 10 weitere Effekte aufweisen soll, wenn bspw. wenigstens eine der Scheiben 22, 24 eine Linse ist oder das Lichtelement 10 als Sonnenuhr verwendet werden soll. Im letztgenannten Fall kann die Zeitskala auf einen Umfassungsring der Scheibe 22 aufgebracht sein und je nach Jahreszeit durch Drehen des Einsatzes 28 an den jahreszeitlich bedingten Sonnenstand angepasst werden.
  • Die beschriebene Zweiteiligkeit des Lichtelementes 10 kann auch mit anders geformten Lichtelementen 10 durchgeführt werden. Allerdings entfällt bei nicht runden Querschnitten die Möglichkeit, den beweglichen Anteil 28 drehen zu können.
  • Die konische Form des Teiles 26 führt einerseits zu einem optimalen Lichteinfall in das Lichtelement 10, andererseits führt sie jedoch dazu, dass Feuchtigkeit, die von außen auf den aus der Gebäudewand 14 heraus stehenden Anteil des Lichtelementes einwirkt, zur Gebäudewand 14 hin abläuft und dort das Mauerwerk durchnässen kann. Dieser Effekt wird durch eine umlaufende Ringnut 32 verhindert bzw. minimiert. Die Ringnut 32 fungiert somit als Tropfkante, an der bspw. von außen auftreffendes Regenwasser seitlich ablaufen und nach unten abtropfen kann.
  • Die konische Form des Teils 26 hat weiterhin den Vorteil, dass eventuell in das Lichtelement 10 eintretendes Wasser (Regenwasser, Kondenswasser, etc.) einfach nach außen abfließen kann und nicht als Pfütze im Element 10 stehen bleibt.
  • Figur 3a zeigt eine ähnliche Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Lichtelementes 10 wie Figur 3.
  • Das hier dargestellte Lichtelement 10 weist an einem bevorzugt nach außen weisenden, aus der Gebäudewand 14 hervorstehenden Abschnitt 20 eine Rahmenversteifung 21 in Form einer Materialverdickung auf. Der derart versteifte Abschnitt des Lichtelementes weist eine umlaufende Ringnut 32 als Ablaufrille auf. Zudem ist die Materialverdickung so beschaffen, dass die Außenseiten des die Gebäudewand 14 überragenden Abschnitts 20 des Lichtelementes 10 ein von der Gebäudewand 14 weg gerichtetes Gefälle aufweisen. Auf diese Weise fließt auftreffendes Wasser, bspw. Regenwasser, nach außen hin ab, und wird dann über die Ablaufrinne 32 nach unten geführt, von wo es abtropfen kann. Die Materialverdickung erstreckt sich bevorzugt bis in die Gebäudewand 14 hinein, so dass an der Übergangsstelle Lichtelement - Außenseite der Gebäudewand kein senkrecht verlaufender Schlitz entsteht, der wiederum ein Eindringen von Wasser erleichtern würde.
  • Das in Figur 3a dargestellte Lichtelement 10 ist zur Begünstigung des Lichteinfalls zum größten Teil konisch geformt, sein Querschnitt weitet sich also nach außen hin auf. In einem bevorzugt einem Innenraum zugewandten Abschnitt geht der konische Verlauf der Röhre 12, 26 jedoch in einen zylindrischen Verlauf über. An diesem zylindrischen Abschnitt kann ein ebenfalls zylindrisches Verlängerungsstück 28 angebracht werden, und zwar alternativ durch Einschieben (nicht dargestellt) oder durch Aufstecken (dargestellt). Durch Kürzen des zylindrischen Abschnittes des Hauptteils 26 des Lichtelementes 10 kann das derart zweiteilige Lichtelement 10 an unterschiedlich dicke Gebäudewände 14 angepasst werden.
  • Das Verlängerungsstück 28 kann eine Durchmesser-Abstufung 29 aufweisen, die als Anschlag beim Aufstecken auf den die Gebäudewand 14 durchspannenden Hauptteil 26 des Lichtelementes 10 dienen kann.
  • Figur 3b zeigt eine weitere ähnliche Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Lichtelementes 10 wie Figur 3 bzw. Figur 3a.
  • Das hier dargestellte Lichtelement 10 weist wiederum an einem bevorzugt nach außen weisenden, aus der Gebäudewand 14 hervorstehenden Abschnitt 20 eine Rahmenversteifung 21 in Form einer Materialverdickung mit einer umlaufenden Ringnut 32 als Ablaufrille auf. Im Gegensatz zu dem in Figur 3a dargestellten Lichtelement ist in dem in Figur 3b gezeigten Lichtelement der versteifte Abschnitt 21 getrennt von einem mittleren, die Gebäudewand 14 durchspannenden, röhrenförmigen Hauptabschnitt 25 und in diesen einsteckbar oder alternativ auf diesen aufsteckbar ausgeführt. Im dargestellten Beispiel ist das Lichtelement 10 somit dreistückig ausgeführt. Der Hauptabschnitt 25 ist zylindrisch gestaltet, so dass eine Aufweitung des Querschnitts des Lichtelementes 10 erst im Bereich eines Endabschnittes, nämlich in dem eingesteckten Abschnitt 21 erfolgt. Eine Kürzung dieses zylindrischen Abschnittes 25 und damit eine Anpassung des Lichtelementes 10 an unterschiedliche Gebäudewanddicken ist somit auf sehr einfache Weise möglich. Zur Vermeidung einer Kältebrücke ist der Hauptabschnitt 25 des Lichtelements 10 zumindest abschnittsweise mit einer Isolierungsschicht 86 umgeben.
  • Das in Figur 3c dargestellte Lichtelement 10 entspricht der in Figur 3b gezeigten Ausführungsform mit der Ausnahme, dass die Befestigung der äußeren Glasscheibe 24 in dem verstärkten, in den Hauptabschnitt 25 eingesteckten Abschnitt 21 durch überstehende Abschnitte 31, die eine Einstecknut 33 und einen Anschlag 30 bilden, erfolgt. Hierdurch kann die Scheibe 24 auf einfache Weise eingesetzt und wieder herausgenommen werden.
  • Figur 4 zeigt ein weiteres zweiteiliges Lichtelement 10, bei dem der aufgesetzte Teil 28 nicht vollständig zylindrisch, sondern teilweise ebenfalls konisch geformt ist. Der konische Abschnitt des Teils 28 ist über das Teil 26 geschoben. Eine eng anliegende Gummimanschette (nicht dargestellt) zwischen den beiden Teilen 26, 28 führt zu einer Abdichtung und einem guten Halt.
  • Die Figuren 4b und 4c zeigen weitere Ausführungsformen zweiteiliger, ineinander steckbarer Lichtelemente 10. Das Lichtelement 10 in Figur 4b weist zwei röhrenförmige Anteile 26, 28 auf, wobei der an einer Außenseite der Gebäudewand 14 angeordnete Anteil 28 eine dickere Wandung aufweist als der an einer Innenseite der Gebäudewand 14 angeordnete Anteil 26. In der innerhalb der Gebäudewand 14 befindlichen Stirnfläche des Anteils 28 ist eine ringförmige Nut 27 zur Aufnahme des dünnwandigeren Anteils 26 eingebracht. Eine Abdichtung der Steckverbindung erfolgt durch die Wahl des Materials für den äußeren, aufsteckbaren Anteil 28 des Lichtelementes, das bspw. ein elastischer Kunststoff ist. Der dargestellte feste Anteil 26 des Lichtelementes 10 weist einen versteiften Bereich 19 auf. In diesem Bereich ist die Röhre 12 von einer Außenwand 13 umgeben. Zwischen Röhre 12 und Außenwand 13 sind Versteifungselemente 15 angeordnet, die neben einer Versteifung auch eine Ausbildung von Luftkammern 45 zur Folge haben. Durch die Luftkammern 45 ist das derartige Lichtelement 10 besser isoliert. Der Anteil 26 des Lichtelementes 10 ist dennoch kürzbar und somit an die Dicke der Gebäudewand 14 anpassbar, da sich der versteifte Bereich 19 nicht durch die gesamte Gebäudewand 14 hindurch erstreckt.
  • Das Lichtelement 10 der Figur 4c weist ebenfalls einen äußeren, in diesem Fall fest in der Gebäudewand 14 verankerten Anteil 26 und einen in diesen Anteil 28 einsteckbaren, verschiebbaren Anteil 28 auf. Der äußere Anteil 26 weist eine dickere Wandstärke auf als der innere Anteil 28, während die Innendurchmesser der beiden Anteile 26, 28 übereinstimmen. In dem Bereich, in dem ein Ineinanderschieben der beiden Anteile 26, 28 möglich ist, ist die Wand des äußeren Anteils 26 von innen her verdünnt, so dass der Anteil 28 in den Anteil 26 eingeschoben werden kann. Der Einschubbereich erfährt bei dieser Anordnung eine Begrenzung, da der Anteil 28 nur so weit in den Anteil 26 eingeschoben werden kann, bis seine Stirnfläche an der Anschlagkante 23 anstößt. Die Innenscheibe 14 ist im dargestellten Beispiel eine gewöhnliche Fensterscheibe, die mit gewöhnlicher Fenstertechnik (Fensterrahmen 79, Dichtungen, nicht dargestellt) in das Lichtelement 10 eingebracht ist.
  • Figuren 4a, 5, 6, 7 und 8 zeigen jeweils Längsschnitte von erfindungsgemäßen Lichtelementen mit jeweils unterschiedlich angebrachten Scheiben.
  • In Figur 4a ist die äußere Scheibe 24 im Bereich einer Versteifung 21 mittels Klickverschlüssen 39 an dem Lichtelement 10 angebracht. Hierdurch ist die Scheibe 24 auf einfache Weise herausnehmbar und wieder einsetzbar.
  • In Figur 5 ist die dargestellte Scheibe 22 an der Stirnkante eines Röhrenendes derart befestigt, dass die Scheibe 22 bündig mit der entsprechenden Seite der Gebäudewand 14 abschließt. Die Befestigung kann bspw. durch Klebestreifen, Klettband, Magnete o. ä. erfolgen. Figur 9 zeigt die entsprechende Draufsicht auf die in das Lichtelement eingebrachte Scheibe 22.
  • Die in Figur 6 dargestellte Befestigungsweise der Scheibe 22 erfolgt durch Scharniere 34, die derart an einem Anschlag 30 befestigt sind, dass die Scheibe 22 durch Hineinklappen in das Innere der Röhre 12 zu öffnen ist. Figur 10 zeigt die entsprechende Draufsicht auf die in das Lichtelement eingebrachte Scheibe 22. Die Scharniere 34 können alternativ an Anschlagsabschnitten an jeder anderen Seite der Öffnung des Lichtelementes 10 angebracht sein. In dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Scheibe 22 ein wenig gegenüber der Gebäudewand 14 zurückversetzt.
  • Figur 7 zeigt eine alternative Befestigungsweise der Scheibe 22 mittels Scharnieren 34 an einer Stirnkante der Röhre 12. Die derart befestigte Scheibe 22 kann nach außen geklappt werden, um des Lichtelement 10 zu öffnen. Alternativ können die Scharniere 34 an jeder anderen Seite der Öffnung des Lichtelementes 10 angebracht sein. Figur 11 zeigt die entsprechende Draufsicht auf die an das Lichtelement angebrachte Scheibe 22.
  • In Figur 8 ist eine von der Röhre 12 unabhängige Befestigungsweise einer Scheibe 22 dargestellt. Die Scheibe 22 verdeckt von außen die Öffnung der Röhre 12 und ist an der Gebäudewand14 befestigt, indem sie durch Bohrungen hindurch mit Schrauben 35 von außen an die Wand 14 geschraubt sind. Alternativ kann die Scheibe 22 mit ihren Bohrungen auf in der Wand 14 angeordnete Führungsstifte 36 aufgeschoben sein, und mittels aufschraubbarer Muttern 38 an die Wand 14 gepresst und dort fixiert werden (vgl. Figur 13). Diese Ausführungsform der Erfindung erlaubt ein relativ einfaches und schnelles Auswechseln der Scheibe 22 und außerdem ein relativ leichtes Öffnen des Lichtelementes 10 durch horizontales Verschieben der Scheibe 22. Figur 12 zeigt die entsprechende Draufsicht auf die über dem Lichtelement angebrachte Scheibe 22.
  • Figuren 13 und 14 zeigen zwei unterschiedliche, in die Lichtelemente integrierte Lüftungssysteme.
  • Das Lichtelement 10 in Figur 13 weist an beiden Enden der Röhre 12 eine zu öffnende Scheibe 22, 24 auf. Zusätzlich ist ein Gebläse 40 in die das Gemäuer durchspannende Röhre 12 eingebracht, das den Luftzug von einer Seite des Lichtelements 10 zur anderen unterstützt. Die äußere Scheibe 24 ist in diesem Fall über ein an der Oberseite 16 der Röhre 12 angebrachtes Scharnier in das Lichtelement 10 eingehängt; die innere Scheibe 22 zeigt die bereits in der Erläuterung zu Figur 8 beschriebene Anordnung mit Führungsstiften 36 und Muttern 38. Der Luftaustausch zwischen den beiden Seiten der Gebäudewand 14 kann je nach Bedarf durch das Öffnen oder Schließen wenigstens einer der Scheiben 22, 24 ermöglicht werden.
  • Wie in Figur 14 dargestellt, kann beim Einbau eines erfindungsgemäßen Lichtelementes 10 in eine Gebäudewand 14 eine geregelte Klimaanlage 42 in einen an der die Gebäudewand 14 durchziehenden Röhre 12 anliegenden, ebenfalls die Gebäudewand 14 durchziehenden Schacht 44 eingebaut werden. Ein derartiges Lüftungsgerät 42 kann bspw. mit einem Gegenstromwärmetauscher, einem Nachheizregister u. ä. ausgestattet sein, und für einen Luft- und Wärmeaustausch zwischen den beiden Seiten der Gebäudewand 14 sorgen, der in der Zeichnung durch Pfeile angedeutet ist. Wieder kann der Luft- und Wärmeaustausch zwischen den beiden Seiten der Gebäudewand 14 je nach Bedarf durch das Öffnen oder Schließen einer vorgelagerten Scheibe 22 ermöglicht werden. Die Scheibe 22 kann gleichzeitig die Öffnung des Lüftungsschachtes 44 optisch verdecken.
  • Die Figuren 14a bis 14d zeigen, wie Luftkanäle 43, die die gesamte Gebäudewand 14 durchziehen, einen Luftaustausch über das Lichtelement 10 hinweg ermöglichen können. Die Röhre 12 ist hierzu mit einer Außenwand 13 umgeben. Zwischen Röhre 12 und Außenwand 13 sind Abstandhalter oder Versteifungselemente 15 angeordnet. Die Figuren 14b und 14c verdeutlichen, dass diese Elemente 15 sowohl schräg als auch senkrecht angeordnet sein können. Zwischen den Elementen entstehen Luftkanäle 43. 14 d zeigt eine Draufsicht auf ein derartiges Lichtelement 10. Hier wird deutlich, dass die Luftkanäle 43 an der Außenseite der Gebäudewand 14 offen liegen. An der Innenseite ist dies ebenso der Fall, so dass über die Kanäle 43 durch Diffusion Luft zwischen Gebäudeaußen- in Gebäudeinnenseite ausgetauscht werden kann. Der Luftstrom kann ggf. durch einen Ventilator unterstützt werden (nicht dargestellt).
  • Die in Figur 13 bzw. 14 dargestellten Lüftungseinrichtungen können automatisch betrieben werden, bspw. durch das Öffnen und Schließen wenigstens einer der Scheiben 22, 24 oder die Inbetriebnahme des Gebläses 40 mittels eines Stellmotors, der wiederum über eine Zeitschaltuhr oder ein Hygrometer gesteuert wird. Die Steuerung kann auch über eine Fernsteuerung erfolgen.
  • Figuren 15 bis 19 zeigen erfindungsgemäße Lichtelemente 10 mit unterschiedlich angebrachten, teilweise auf unterschiedliche Weisen versenkbaren Beleuchtungselementen 46.
  • In Figur 15 ist eine flache elektrische Lichtquelle 48 an der Oberseite 16 der Röhre 12 angebracht. Diese beleuchtet das Lichtelement 10 von innen, bspw. wenn das natürliche Licht zu schwach ist, bspw. nachts. Diese Anbringung der Lichtquelle 46 ist zwar sehr einfach, jedoch liegt die Lichtquelle 48 im Einstrahlbereich des natürlcihen Lichtes und dunkelt das Lichtelement 10 somit ab. Zudem ist die so angeordnete Lichtquelle 48 bei Verwendung von entsprechend durchsichtigen Scheiben 22, 24 von außen sichtbar.
  • Figur 16 zeigt eine alternative Befestigungsweise einer elektrischen Lichtquelle 48 in einer Vertiefung 50, die in die der Oberseite 16 der Röhre 12 eingebracht ist. In dieser Ausführungsform der Erfindung stört die Lichtquelle 48 den Einfall des natürlichen Tageslichts nicht mehr. Jedoch ist der Lichtweg der elektrischen Lichtquelle 48 behindert.
  • Figur 17 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung, bei der die elektrische Lichtquelle 48 an einer ausklappbaren Abdeckung 54 der Vertiefung 50 befestigt ist. Auf diese Weise kann die Lichtquelle 48 im Falle des Gebrauchs ausgeklappt werden und strahlt dann in eine gewünschte Richtung. Bei Nichtgebrauch kann die Lichtquelle 48 in die Vertiefung 50 eingeklappt werden, und die Oberseite 16 der Röhre 12 ist eben, so dass kein Vorsprung den Lichteinfall behindert.
  • Eine alternative Ausführungsform ist in Figur 18 dargestellt. Hier ist eine elektrische Lichtquelle 48, die zwei in unterschiedliche Richtungen zeigende Strahler 49 aufweist, in eine etwas tiefer ausgebildete Vertiefung bzw. einen in die Gebäudewand 14 eingebrachten Schacht 56 versenkbar, indem sie an einem Verbindungsstück 58 zwischen einer Abdeckung 54 und der Decke des Schachtes 56 angebracht ist und beim Abdecken des Schachtes 56 durch nach oben schieben des Verbindungsstückes 58 in dem Schacht 56 versenkt wird. Das Verbindungsstück 58 kann bspw. ähnlich einem Rollo über einen Federmechanismus an der Decke des Schachtes 56 befestigt sein.
  • In der in Figur 19 dargestellten Ausführungsform ist die Lichtquelle 48 ebenfalls in einen Schacht 56 versenkbar. Im Prinzip entspricht diese Ausführungsform der zu Figur 17 erläuterten. In Figur 19 ist verdeutlicht, wie der Schacht 56 gegen die Außenbereiche isoliert ist.
  • Ähnlich wie in den Figuren 17 bis 19 gezeigt kann auch ein Projektor, ein Beamer oder ein anderes Element an einer Abdeckklappe 54 befestigt sein und durch Ausklappen in den Lichtweg des Lichtelementes 10 gebracht werden.
  • Figur 20 zeigt eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Lichtelementes 10, bei dem ein aus der Außenseite der Gebäudewand 14 heraus ragender Abschnitt des Rohres 12 verlängert und geknickt ist. In dieser Ausführungsform der Erfindung der Tageslichteinfall deutlich verbessert. Zusätzlich können in dieser Ausführungsform der Erfindung Prismen und/oder Spiegel, bspw. Konvexspiegel in das Lichtelement 10 eingebracht sein, die ein "Um-die-Ecke-Schauen", bspw. in der Art eines Periskops ermöglichen. Von besonderem Vorteil ist es, wenn ein derartiges Lichtelement 10 drehbar in der Wand 14 eingebracht ist, so dass der abgeschrägte Teil je nach Stand der Sonne ausgerichtet werden kann.
  • Figur 21 zeigte eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Lichtelementes 10, das an einer Außenseite eine Erhellungs- bzw. Verdunkelungsklappe 60 aufweist. Diese ist an der Unterkante des äußeren Überstandes 20 des Lichtelementes 10 befestigt, und weist an einer Innenseite eine reflektierende bzw. spiegelnde Oberfläche 62 auf. Je nach Sonnenstand kann eine derartige Klappe 60 so ausgerichtet werden, dass sie das auf sie einstrahlende Sonnenlicht ins Innere des Lichtelementes 10 hineinspiegelt und dieses somit deutlich erhellt. Alternativ kann eine derartige Klappe 60 zur Verdunklung eingesetzt werden, indem sie ganz an die Scheibe 24 des Lichtelementes 10 herangeklappt wird.
  • Figuren 22 und 23 zeigen unterschiedliche Anbringungsweisen von mehreren unterschiedlichen Lichtscheiben 64, die getrennt voneinander in das Lichtelement 10 eingebracht bzw. vor dem Lichtelement 10 angebracht werden können.
  • Die Lichtscheiben 64 können bspw. unterschiedliche Oberflächenstrukturen, Farben etc. aufweisen und somit zu unterschiedlichen Effekten im beleuchteten Raum führen. Sie können auch bspw. der Abdunkelung und/oder dem Strahlenschutz dienen. Je nach Ausführungsform können diese Lichtscheiben 64 auf unterschiedliche Weise in den Lichtweg des Lichtelementes 10 eingebracht werden. Figur 22 zeigt eine Ausführungsform, bei der die Lichtscheiben 64 in einen Schacht 56 versenkt werden können. Figur 23 zeigt eine Ausführungsform, bei der die Lichtscheiben 64 dem Lichtelement 10 von außen her vorgelagert sind und im gezeigten Beispiel durch vertikales Verschieben in den Lichtweg gebracht werden können.
  • Figuren 24 und 25 zeigen unterschiedliche Verdunklungsmöglichkeiten eines erfindungsgemäßen Lichtelementes 10. Die Verdunklung des in Figur 24 dargestellten Lichtelementes 10 erfolgt durch eine Jalousie 66, die Verdunklung des in Figur 25 dargestellten Lichtelementes durch ein Schnapprollo 68. In beiden Fällen ist die jeweilige Verdunklungsvorrichtung 66, 68 in einem in die Gebäudewand 14 eingebrachten, oberhalb des Lichtelementes 10 angeordneten Schacht 56 angebracht, in dem ein unsichtbares Versenken der Verdunklungsvorrichtung 66, 68 möglich ist.
  • Figur 26 zeigt ein erfindungsgemäßes Multimedia-Lichtelement 11. Hierbei ist über der Röhre 12 ein großer Schacht 56 in die Gebäudewand 14 eingebracht. In diesem Schacht 56 können nun mehrere Funktionselemente, die gemeinsam oder getrennt voneinander ausgefahren und verwendet werden können, versenkbar angeordnet sein. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind diese Funktionselemente ein Abdunkelungsschirm 70, ein Projektor 72, ein Flachbildschirm 74 und eine Leinwand 76. Zusätzlich ist in die Gebäudewand ein Lautsprecher 78 eingebracht. Ein derartiges Multimedia-Lichtelement 11 kann für unzählige Einsatzzwecke genutzt werden. Es kann als Fernseher, als Bildtelefon oder als Computer verwendet werden. Auf der Leinwand können Diashows oder Präsentationen gezeigt werden. Wechselnde Bilder, Farben, Muster oder auch Gemälde etc. können bspw. zu Dekorations- oder Werbezwecken auf die Leinwand 76 projiziert werden. Auch bewegliche Bilder in Kombination mit Musik können zur Erzeugung eines gewünschten Raumgefühls über das Multimedia-Lichtelement 11 präsentiert werden. Alternativ oder zusätzlich kann anstatt des Projektors 72 bspw. eine Kamera eingesetzt werden, die dann bspw. der Raumüberwachung dienen kann. Bei Nichtgebrauch der Multimediaelemente können diese einfach in dem Schacht 56 versenkt werden, und das Multimedia-Lichtelement 11 erscheint wie ein gewöhnliches Lichtelement 10.
  • Figur 26a zeigt eine alternative Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Multimedialichtelementes 11. In dieser Ausführungsform ist ein Projektor 72 in einem großen Schacht 56 in der Gebäudewand 14 fest angebracht. Das projizierte Bild wird über einen gegenüber dem Projektor 72, ebenfalls in dem Schacht 56 angeordneten Spiegel 69 und einen klappbaren Spiegel 71 auf ein Projektionsglas 77 gelenkt. Der klappbare Spiegel 71 ist über ein Scharnier derart an einer Kante des Schachtes 56 befestigt, dass er in nach oben geklappter Lage die Oberseite des Lichtelementes 10 abschließt und den Schacht 56 abdeckt; in nach unten geklappter Lage dient der Spiegel 71 gleichzeitig als Abdunkelungsschirm 70 und als Projektionsspiegel. Das Projektionsglas 77 ist bspw. eine milchige Glasscheibe (bspw. Sapinato), die im gezeigten Beispiel von außen an dem Lichtelement 10 angebracht ist. Alternativ kann an dieser Stelle auch eine Leinwand o. ä. angebracht sein.
  • In einem derartigen Multimediaelement kann der Klappspiegel auch fest in seiner funktionellen, das heißt in seiner abdunkelnden und Licht umlenkenden Position verankert sein. Auf diese Weise kann das Element nicht mehr einem Lichtdurchgang von einer Gebäudewandseite zur anderen dienen, sondern erfüllt zu jeder Zeit seinen multimedialen Zweck.
  • Figur 26b zeigt ein derartiges Multimediaelement 11. Die Gebäudewand 14 ist an einer Seite mittels einer Isolierung 73 abgedichtet. Davor ist ein Spiegel 71 angebracht. Diese Seite des Lichtelementes 11 ist somit vollständig und endgültig von einem Lichtdurchgang ausgeschlossen. Das Multimediaelement 11erfüllt zu jeder Zeit ausschließlich seinen multimedialen Zweck. Zusätzlich zu der Darstellung der Figur 26a ist ausgehend von dem Schacht 56 ein Lüftungsschlitz 41 in die Gebäudewand 41 eingebracht, der eine Belüftung des gesamten Multimediaelementraumes sicherstellt.
  • Figur 27 verdeutlicht den Einbau eines erfindungsgemäßen Lichtelementes 10 in ein Dach 80. Hier werden besondere Ansprüche an die Isolierung gestellt. Das Lichtelement 10 kann entweder vollständig, oder - wie im abgebildeten Beispiel - teilweise isoliert sein, bspw. indem die Röhre 12 vollständig oder - wie dargestellt - teilweise eine doppelte Wandung 84, 85 aufweist, in deren Zwischenraum ein Isoliermaterial 86 eingebracht ist. Insbesondere muss das Lichtelement 10 absolut wasserdicht in das Dach 80 eingebracht sein. Die kritischen Punkte sind hierbei insbesondere die Kanten, an denen das Dach 80 und das Lichtelement 10 aneinander stoßen. Verschiedene Möglichkeiten, diese Kante abzudichten, sind in den Figuren 28 bis 30 gezeigt und werden nachfolgend erläutert.
  • Die äußere Scheibe 24 ist im Falle eines in ein Dach 80 eingebrachtes Lichtelementes 10 in jedem Fall schlagsicher zu wählen, bevorzugt besteht sie aus Isolierglas. Dieses kann bspw. von außen auf die Stirnkante der Röhre 12 aufgesetzt sein und mittels Dichtungen 96 abgedichtet sein. Die Scheibe 24 kann auf eine der bereits beschriebenen Weisen zu öffnen sein.
  • Wie in den Figuren 28 bis 30 anhand von Detailausschnitten aus Figur 27 verdeutlicht ist, können diese Kanten durch passend geformte Bleche 82 abgedeckt werden (Einfassung, Verblechung). Figur 28 zeigt eine Befestigungsmöglichkeit eines derartigen Bleches 82 an dem nach außen überstehenden Abschnitt des Lichtelements 10. Die Wandung des Lichtelementes 10 besteht aus einer Doppelwand 84, 85 mit dazwischen liegender Isolierungsschicht 86. Die Außenwand 85 weist einen Durchbruch 87 auf, in die ein entsprechend geknicktes Ende des Bleches 82 eingesteckt werden kann. Das Blech 82 weist weiterhin einen Knick 90 auf, dessen Winkel dem Einsatzwinkel des Lichtelementes in dem Dach 80 angepasst ist. Der darauf folgende Abschnitt des Bleches 82 wird unter einen oder mehrere Dachziegel 81 geschoben und dort mittels eines Hakens 92 festgehalten.
  • Alternativ kann, wie in Figur 29 gezeigt, die Wandung 85 des Lichtelementes 10 massiv sein, und in einer Oberfläche eine Kerbe 88 aufweisen, in an einer Seite eine hakenförmige Struktur 89 aufweist. Das entsprechend geknickte Ende des Bleches 82 kann, ähnlich wie in Figur 28 beschrieben und gezeigt, in diese Kerbe 88 eingesteckt werden, so dass es die hakenförmige Struktur 89 hintergreift. Die weitere Befestigung entspricht der in der Erläuterung zu Figur 28 beschriebenen Befestigung.
  • Eine weitere alternative Befestigungsart eines Bleches 82 an einem Überstand eines Lichtelementes 10 ist in Figur 30 dargestellt. Die Wandung 85 des Lichtelementes weist hier eine von außen angebrachte und an der Oberfläche der Wand 85 verbleibende Struktur 94 auf, die durch ein ungeknicktes Ende des Bleches 92 hintergriffen werden kann. Die weitere Befestigung des Bleches am Dach 80 entspricht der in der Erläuterung zu Figur 28 beschriebenen Befestigung.
  • Figuren 31 und 32 zeigen feuerfeste Ausführungsformen von erfindungsgemäßen Lichtelementen 100, die für den Einsatz in Brandschutzmauern geeignet sind. In beiden dargestellten Ausführungsformen besteht das feuerfeste Lichtelement 100 aus einem feuerfest gestalteten Abschnitt 102, der mit einem üblich gestalteten Lichtelement 10 kombiniert ist. Die dargestellten Ausführungsformen unterscheiden sich in der Art und Weise der Verbindung der beiden Abschnitte des feuerfesten Lichtelements 100.
  • Der feuerfest gestaltete Abschnitt 102 des feuerfesten Lichtelementes 100 besteht aus einem Metallgehäuse 104, in das eine feuerfeste Scheibe 106, ähnlich wie in einem Schwedenofen eingesetzt ist. Das Metallgehäuse 104 kann, wie in Figur 31 dargestellt, eine konisch verlaufende Röhre mit Durchmesserabstufung 29 sein, oder, wie in Figur 32 dargestellt, zylindrisch geformt sein. Je nachdem, wie das Lichtelement 10, auf den das Metallgehäuse 104 aufgesteckt werden soll, gestaltet ist, kann der Querschnitt des Metallgehäuses 104 beliebig geformt sein, bspw. kreisförmig oder quadratisch sein. Der üblich gestaltete Abschnitt 10 des feuerfesten Lichtelements 100 ist bevorzugt aus Kunststoff gefertigt, um eine Wirkung als Kältebrücke zu verhindern. Wenigstens eine in das Lichtelement 10 eingesetzte Scheibe 22, 24 ist bevorzugt aus Isolierglas gefertigt. In die Verbindungsstelle zwischen dem feuerfest gestalteten Abschnitt 102 und dem Lichtelement 10 muss eine isolierende Abdichtung 108 eingebracht sein, um einen Temperaturübergang und bspw. ein Schmelzen der Kunststoffröhre 12 zu verhindern.
  • Figur 33 zeigt ein Lichtmodul 10, das in einen Schacht 112 in einem Boden 110 eingebracht ist. Innerhalb des Schachtes 112 ist wie in einem bereits beschriebenen Multimediaelement 11 ein Projektor 72 und ein Spiegel 71 angeordnet. Eine Projektion von Bildern, Filmen, Werbeslogans etc. kann ausgehend vom Projektor 72 über den Spiegel 71 auf ein begehbares Projektionsglas 114 erfolgen. Das begehbare Projektionsglas 114 ist bündig mit dem Bodenbelag 116 in den Boden 110 eingelassen. Die Gesamtanordnung in dem Schacht 112 kann von einem Rahmen 118 umgeben sein, der in seiner Funktion und grundsätzlichen Ausführung mit dem bereits beschriebenen röhrenförmigen Rahmen 12 übereinstimmt. Ein Endabschnitt dieser Röhre 12 ist in diesem Fall vom Untergrund gebildet (nicht dargestellt) oder ist, wie dargestellt, durch das Material, das den röhrenförmigen Rahmen bildet, abgeschlossen, so dass die Röhre 12 bzw. der Rahmen 118 in diesem Fall eine abgeschlossene Wanne darstellt.
  • In allen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Lichtelementes ist es möglich, eine Seite des Lichtelementes auch dauerhaft abzudunkeln, bspw. indem eine der Scheiben undurchsichtig ausgeführt ist. Eine derartige Ausführungsform ist abhängig vom Verwendungszweck des Lichtelementes. So kann eine dauerhafte Abdunklung bspw. bei einem ausschließlich als Multimediaelement verwendeten Lichtelement erwünscht sein.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, den Zeichnungen und den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein. Die Erfindung ist nicht auf die vorstehenden Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr ist eine Vielzahl von Varianten und Abwandlungen denkbar, die von dem erfindungsgemäßen Gedanken Gebrauch machen und deshalb ebenfalls in den Schutzbereich fallen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Lichtelement
    11
    Multimedia-Lichtelement
    12
    Röhre
    13
    äußere Wand einer Röhre
    14
    Gebäudewand
    15
    Versteifungselement
    16
    Oberseite (der Röhre)
    17
    Seitenabschnitt (der Röhre)
    18
    Unterseite (der Röhre)
    19
    versteifter Anteil
    20
    überstehender Abschnitt
    21
    Versteifung
    22
    Innere Scheibe
    23
    Anschlagkante
    24
    Äußere Scheibe
    25
    die Gebäudewand durchspannender Hauptabschnitt einer mehrteiligen Röhre
    26
    Fester Anteil (einer zweiteiligen Röhre)
    27
    Ringnut in der Stirnfläche
    28
    steckbarer Anteil (einer mehrteiligen Röhre)
    29
    Stufe im Durchmesser
    30
    Anschlag
    31
    überstehender Abschnitt
    32
    Ringnut
    33
    Einstecknut
    34
    Scharnier
    35
    Schraube
    36
    Führungsstift
    38
    Mutter
    39
    Klickverschluss
    40
    Gebläse
    41
    Lüftungsschlitz
    42
    Geregelte Klimaanlage
    43
    Luftkanal
    44
    Schacht
    45
    Luftkammer
    46
    Beleuchtungselement
    48
    Lichtquelle
    49
    Strahler
    50
    Vertiefung
    52
    Klappmechanismus
    54
    Abdeckung für Vertiefung
    56
    Schacht
    58
    Verbindungsstück
    60
    Klappe
    62
    Reflektierende Oberfläche
    64
    Lichtscheiben
    66
    Jalousie
    68
    Rollo
    69
    Spiegel
    70
    Abdunkelungsschirm
    71
    Spiegel
    72
    Projektor
    73
    Isolierung
    74
    Flachbildschirm
    76
    Leinwand
    77
    Projektionsglas
    78
    Lautsprecher
    79
    Fensterrahmen
    80
    Dach
    81
    Dachziegel
    82
    Blech
    84
    Doppelwand
    85
    Außenwand
    86
    Isolierungsschicht
    88
    Kerbe
    89
    Haken
    90
    Knick
    92
    Haken
    94
    Struktur
    96
    Dichtung
    100
    feuerfestes Lichtelement
    102
    feuerfest gestalteter Abschnitt
    104
    Metallgehäuse
    106
    feuerfeste Scheibe
    108
    isolierende Abdichtung
    110
    Boden
    112
    Schacht im Boden
    114
    begehbares Projektionsglas
    116
    Bodenbelag
    118
    Rahmen

Claims (54)

  1. Röhrenförmiges, vorgefertigtes Lichtelement (10) für Gebäudewände (14), mit einer eine Gebäudewand (14) durchziehenden, auf einer Seite mit der Gebäudewand (14) bündig abschließenden oder aus der Gebäudewand (14) heraus ragenden und auf einer anderen Seite mit der Gebäudewand (14) bündig abschließenden oder aus der Gebäudewand (14) heraus ragenden Röhre (12), die an beiden, jeweils im Bereich einer Seite der Gebäudewand (14) angeordneten Enden jeweils Scheiben (22, 24) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Röhre (12) zu einer Seite der Gebäudewand (14) hin erweitert ist.
  2. Lichtelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein innerhalb der Gebäudewand (14) befindlicher Abschnitt einer oberen oder unteren Seitenwand (16, 18) der Röhre (12) schräg nach unten abfällt.
  3. Lichtelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Röhre (12) aus wenigstens zwei röhrenförmigen Abschnitten (26, 28) zusammengesetzt ist.
  4. Lichtelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Abschnitt (26) der Röhre (12) einen sich zu einer Seite der Gebäudewand (14) hin erweiternden Querschnitt aufweist und wenigstens ein anderer, mit dem ersten Abschnitt (26) der Röhre (12) verbindbarer Abschnitt (28) im wesentlichen zylindrisch geformt ist.
  5. Lichtelement nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die röhrenförmigen Abschnitte (26, 28) ineinander steckbar sind.
  6. Lichtelement nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der röhrenförmigen Abschnitte (28) frei verschiebbar und/oder drehbar mit wenigstens einem weiteren, fest in der Gebäudemauer (14) verankerten, röhrenförmigen Abschnitt (26) verbunden ist.
  7. Lichtelement nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Scheiben (22, 24) an einer Innenseite des entsprechenden Röhrenendes angeordnet ist.
  8. Lichtelement nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Scheiben (22, 24) an einer Außenseite des entsprechenden Röhrenendes angeordnet ist.
  9. Lichtelement nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an zumindest einem der Röhrenenden ein oder mehrere Scheiben (22, 24, 64) von außen vorgelagert und an der Gebäudewand (14) angebracht sind.
  10. Lichtelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die ein oder mehreren Scheiben (22, 24, 64) getrennt voneinander vertikal oder horizontal verschiebbar sind.
  11. Lichtelement nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Scheiben (22, 24) bündig in die Röhre (12) eingebracht ist.
  12. Lichtelement nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Röhre (12) an wenigstens einem Ende eine Außenverkleidung aufweist.
  13. Lichtelement nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Scheiben (22, 24) ein Isolierglas bzw. eine Mehrfachverglasung ist.
  14. Lichtelement nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Scheiben (22, 24) eine Panzerverglasung ist.
  15. Lichtelement nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Scheiben (22, 24) eine optische Linse ist.
  16. Lichtelement nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Röhre (12) zumindest abschnittsweise eine doppelte Wandung (84, 85) aufweist.
  17. Lichtelement nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Scheiben (22, 24) eine Einrichtung zum Öffnen und Schließen der Scheibe aufweist.
  18. Lichtelement nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Lichtelementes (10) ein Gebläse (40) angeordnet ist.
  19. Lichtelement nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Röhre (12) oder innerhalb eines Schachtes (44) in unmittelbarer Nähe zu dem Lichtelement (10) eine Klimaanlage (42) angeordnet ist.
  20. Lichtelement nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Öffnen und Schließen der Scheibe (22, 24) und/oder das Gebläse (40) und/oder die Klimaanlage (42) fernsteuerbar ist.
  21. Lichtelement nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Fernsteuerung der Einrichtung zum Öffnen und Schließen der Scheibe (22, 24) und/oder des Gebläses (40) und/oder der Klimaanlage (42) mittels eines Schaltsignals erfolgt, das von einem Messfühler übertragen wird.
  22. Lichtelement nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtelement an wenigstens einer Innenseite wenigstens ein Funktionselement aufweist.
  23. Lichtelement nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Funktionselement in wenigstens einem von einer Innenfläche der Röhre (12) ausgehenden und mit dieser in direkter Verbindung stehenden Schacht (56) in der Gebäudewand (14) angeordnet ist.
  24. Lichtelement nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Funktionselement in dem wenigstens einen Schacht (56) in der Gebäudewand versenkbar ist.
  25. Lichtelement nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Funktionselement eine Beleuchtungseinrichtung (46, 48, 49) ist.
  26. Lichtelement nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung fernsteuerbar ist.
  27. Lichtelement nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Fernsteuerung der Beleuchtungseinrichtung mittels eines Schaltsignals erfolgt, das von einem Messfühler übertragen wird.
  28. Lichtelement nach einem der Ansprüche 22 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Funktionselement eine Abdunkelungseinrichtung (66, 68, 70) ist.
  29. Lichtelement nach einem der Ansprüche 22 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Funktionselement eine Kamera ist.
  30. Lichtelement nach einem der Ansprüche 22 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Funktionselement ein Flachbildschirm (74) ist.
  31. Lichtelement nach einem der Ansprüche 22 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Funktionselement ein Lautsprecher (78) ist.
  32. Lichtelement nach einem der Ansprüche 22 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Funktionselement ein Projektor (72) und/oder ein Beamer ist.
  33. Lichtelement nach einem der Ansprüche 22 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Funktionselement eine Leinwand (76) ist.
  34. Lichtelement nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtelement (10) wasserdicht ist.
  35. Lichtelement nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtelement (10) mit einer Flüssigkeit füllbar ist.
  36. Lichtelement nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Röhre (12) einen zylindrischen, rechteckförmigen, quadratischen, dreieckförmigen oder einen vieleckförmigen oder ovalen Querschnitt aufweist.
  37. Lichtelement nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein über die Gebäudewand (14) ragender Abschnitt (20) der Röhre (12) abgeschrägt ist.
  38. Lichtelement nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein über die Gebäudewand (14) ragender Abschnitt (20) der Röhre (12) geknickt ist.
  39. Lichtelement nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein über die Gebäudewand (14) ragender Abschnitt (20) der Röhre (12) eine Wasserabführungseinrichtung (32) aufweist.
  40. Lichtelement nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Röhre (12) aus einem Kunststoffmaterial gefertigt ist.
  41. Lichtelement nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Röhre (12) aus faserverstärktem Kunststoff besteht.
  42. Lichtelement nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtelement (10) feuerfest ausgeführt ist.
  43. Lichtelement nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtelement (10) mit einem Kamin in Verbindung steht.
  44. Lichtelement nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtelement (10) strahlensicher ausgeführt ist.
  45. Lichtelement nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine sichtbare Innenmantelfläche der Röhre (12) eine helle, insbesondere eine weiße Farbe aufweist.
  46. Lichtelement nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine sichtbare Innenmantelfläche der Röhre (12) eine reflektierende, spiegelnde, fluoreszierende oder andersartig leuchtende Oberfläche aufweist.
  47. Anordnung aus wenigstens einem Lichtelement (10) gemäß einem der voranstehenden Ansprüche und einer Gebäudewand (14), bei der das Lichtelement (10) in eine mit dem Außenumfang der Röhre (12) korrespondierende Öffnung der Gebäudewand (14) eingesetzt und dort verankert, insbesondere verputzt und/oder verklebt ist.
  48. Anordnung nach Anspruch 48, bei der das Lichtelement (10) ein vorgefertigtes Bauteil ist.
  49. Anordnung nach Anspruch 48 oder 49, bei der mehrere Lichtelemente (10) zur Bildung eines grafischen Elementes gruppiert sind.
  50. Verschalungselement für ein in eine Gebäudewand (14) einzusetzendes Lichtelement (10), das aus einer Verpackungshülle des Lichtelements (10) gebildet ist.
  51. Verfahren zur Herstellung eines Lichtelementes gemäß einem der Ansprüche 1 bis 47, bei dem eine röhrenförmige Negativform aus einem Blechstreifen gebildet wird, indem der Blechstreifen zwischen zwei formgebende Halterungen eingeformt wird.
  52. Verfahren zur Herstellung eines Lichtelementes gemäß einem der Ansprüche 1 bis 47, bei dem eine kompakte Negativform aus einem Materialklotz geformt wird.
  53. Verfahren nach Anspruch 52 oder 53, bei dem die Negativform mit einem geeigneten Material umhüllt wird und nach Entfernen der Negativform nochmals umhüllt wird.
  54. Verfahren zum Einbau eines Lichtelementes gemäß einem der Ansprüche 1 bis 47 in eine Gebäudewand (14), bei dem mittels eines Computerprogramms ein maßstabsgetreuer Plan der Gebäudewandansicht erstellt wird und dieser zur Übertragung mittels eines Projektors an die Wand projiziert wird.
EP05025293A 2004-11-30 2005-11-18 Lichtelement Withdrawn EP1662063A3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005021859U DE202005021859U1 (de) 2004-11-30 2005-11-18 Lichtelement

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004057969 2004-11-30
DE102005005990 2005-02-09
DE102005019623 2005-04-26
DE102005040766 2005-08-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1662063A2 true EP1662063A2 (de) 2006-05-31
EP1662063A3 EP1662063A3 (de) 2007-07-18

Family

ID=36088359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05025293A Withdrawn EP1662063A3 (de) 2004-11-30 2005-11-18 Lichtelement

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1662063A3 (de)
DE (1) DE202005021859U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009077144A1 (de) * 2007-12-14 2009-06-25 Heliobus Ag Anordnung zur ausleuchtung von räumen in gebäuden mit tageslicht
EP2388511A2 (de) 2010-05-19 2011-11-23 Florian Matschoss Lichtelement und Verfahren zur Fertigung eines Lichtelements
WO2011150900A3 (en) * 2010-05-31 2012-04-26 Lightway S.R.O. Skylight with improved thermal insulation
EP2381047A3 (de) * 2010-04-23 2013-04-03 VKR Holding A/S Lampe für ein rohrförmiges Oberlicht
CH712145A1 (de) * 2016-02-20 2017-08-31 Menzi Claudio Verfahren zum nahtlosen Einbau von Glaskörpern in Baukörper.
EP3315684A1 (de) * 2016-10-28 2018-05-02 Roto Frank AG Lichtführende gebäudeeinbaueinrichtung sowie gebäudefenstereinrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190809046A (en) * 1908-04-25 1908-10-01 British Luxfer Prism Syndicate Improvements in and relating to Prismatic and the like Lights
US3339322A (en) * 1965-03-12 1967-09-05 Walter J Kraus Adjustable wall sleeve
US20010013207A1 (en) * 1999-03-18 2001-08-16 Entech, Inc. Passive collimating tubular skylight
US6623137B1 (en) * 2002-08-30 2003-09-23 Marsonette, Inc. Lighting system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190809046A (en) * 1908-04-25 1908-10-01 British Luxfer Prism Syndicate Improvements in and relating to Prismatic and the like Lights
US3339322A (en) * 1965-03-12 1967-09-05 Walter J Kraus Adjustable wall sleeve
US20010013207A1 (en) * 1999-03-18 2001-08-16 Entech, Inc. Passive collimating tubular skylight
US6623137B1 (en) * 2002-08-30 2003-09-23 Marsonette, Inc. Lighting system

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009077144A1 (de) * 2007-12-14 2009-06-25 Heliobus Ag Anordnung zur ausleuchtung von räumen in gebäuden mit tageslicht
EP2381047A3 (de) * 2010-04-23 2013-04-03 VKR Holding A/S Lampe für ein rohrförmiges Oberlicht
EP2388511A2 (de) 2010-05-19 2011-11-23 Florian Matschoss Lichtelement und Verfahren zur Fertigung eines Lichtelements
DE102010017026A1 (de) 2010-05-19 2011-11-24 Florian Matschoss Lichtelement und Verfahren zur Fertigung eines Lichtelements
EP2388511A3 (de) * 2010-05-19 2014-06-25 Florian Matschoss Lichtelement und Verfahren zur Fertigung eines Lichtelements
WO2011150900A3 (en) * 2010-05-31 2012-04-26 Lightway S.R.O. Skylight with improved thermal insulation
US20130086853A1 (en) * 2010-05-31 2013-04-11 Lightway S.R.O. Skylight with improved thermal insulation
US8733039B2 (en) * 2010-05-31 2014-05-27 Lightway S.R.O. Skylight with improved thermal insulation
CH712145A1 (de) * 2016-02-20 2017-08-31 Menzi Claudio Verfahren zum nahtlosen Einbau von Glaskörpern in Baukörper.
EP3315684A1 (de) * 2016-10-28 2018-05-02 Roto Frank AG Lichtführende gebäudeeinbaueinrichtung sowie gebäudefenstereinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE202005021859U1 (de) 2011-01-05
EP1662063A3 (de) 2007-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Al-Kodmany Eco-towers: Sustainable cities in the sky
EP1662063A2 (de) Lichtelement
US5027566A (en) Window with reflective enclosure
US20120193041A1 (en) Multi-Display Dual-Function Shade for Glass Window/Door
DE102011056874A1 (de) Beleuchtetes Scheibenelement
US20020167809A1 (en) Louvered screen to control light
EP1323976B1 (de) Verfahren zum Aufspannen einer bedruckten Fläche
CN103291183A (zh) 节能环保型多功能窗户
DE10163957A1 (de) Elektronisches Vorschaltgerät
Petty Illuminating the glass box: The lighting designs of Richard Kelly
Bell Development and practice in the daylighting of buildings
EP2388511A2 (de) Lichtelement und Verfahren zur Fertigung eines Lichtelements
DE102004014535B4 (de) Lichtelement für Gebäudefassaden
CN103670157A (zh) 全开启多功用活动旋转密封窗
DE202014101333U1 (de) Zarge für eine Wand- oder Maueröffnung
JP4227586B2 (ja) ガラス障子
CN210622643U (zh) 一种防尘铝窗
Nielson Window treatments
GB2380209A (en) Translucent fencing panel
DE10256383A1 (de) Transparente Fläche mit Fluoreszenzmitteln und Beleuchtungsvorrichtung mit einer derartigen Fläche
JP4459460B2 (ja) 間接採光用壁構造
CN208917990U (zh) 一种多用途景观建筑
CN2175820Y (zh) 通风窗帘
CN205936211U (zh) 一种建筑外饰面推拉玻璃结构
Relchlin Opening

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070913

17Q First examination report despatched

Effective date: 20071022

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100818