EP1765686B1 - Schwimmfähiger, mehrkammeriger einsatz für flüssigkeitsbehälter - Google Patents

Schwimmfähiger, mehrkammeriger einsatz für flüssigkeitsbehälter Download PDF

Info

Publication number
EP1765686B1
EP1765686B1 EP05763327A EP05763327A EP1765686B1 EP 1765686 B1 EP1765686 B1 EP 1765686B1 EP 05763327 A EP05763327 A EP 05763327A EP 05763327 A EP05763327 A EP 05763327A EP 1765686 B1 EP1765686 B1 EP 1765686B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
cover
chamber
product chamber
insert according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP05763327A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1765686A1 (de
Inventor
Bernd Ullmann
Ralf Lieberz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ardagh Metal Packaging Germany GmbH
Original Assignee
Ball Packaging Europe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ball Packaging Europe GmbH filed Critical Ball Packaging Europe GmbH
Priority to PL05763327T priority Critical patent/PL1765686T3/pl
Priority to EP05763327A priority patent/EP1765686B1/de
Publication of EP1765686A1 publication Critical patent/EP1765686A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1765686B1 publication Critical patent/EP1765686B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/3216Rigid containers disposed one within the other
    • B65D81/3222Rigid containers disposed one within the other with additional means facilitating admixture

Definitions

  • the present invention relates to a multi-chambered container suitable for use as a pressurized fluid container, such as a beverage container (e.g., beverage can).
  • a chamber of this container is provided for storing an additive, which after filling the liquid container and its closure remain separate from the liquid, but should be mixed in opening the liquid container in the liquid, without requiring any external external influence than the sudden pressure drop that occurs when opening.
  • Such a container is from the EP 1 073 593 known. It has two chambers, namely a product chamber for the additive and a pressure chamber, and is formed of two parts, which result in joining these two chambers.
  • the pressure chamber communicates with the environment via a small-sized opening in the side wall, so that at the time of opening the liquid container, eg a can, it has the same pressure prevailing in the main chamber of the can.
  • the connection between the two parts of the two-chamber container jumps, and the contents of the product chamber can pour into the inside of the can.
  • These may be any liquid or solid materials, for example vitamins, flavorings, dietary supplements or dyes.
  • this two-chamber container is attached to the bottom of a beverage container.
  • a multi-chambered insert such as that described above not be secured to the ground or other location covered by liquid when the liquid container is upright, may float freely in the liquid. Because then he may have previously completed spatially separated from the filling process of the can and provided with the desired additive. It is then thrown into the can at the completion of the filling process, and it can then be closed immediately without the need for any additional measures.
  • the box must have appropriate fasteners, such as grooves for a click closure, or one of the two-chamber sections is fixed in advance in the box, depending on the geometry of this part or its counterpart with the additive is filled and finally the two parts are joined together, for which in the latter case the can upside down must be made. Even after filling the box must then be turned upside down again, so that the small-sized opening of the pressure chamber for the purpose of pressure equalization with the gas space in the can comes into contact.
  • an inner container of the type described does not work satisfactorily. Because it is not sufficient criterion for a floating application that dissolves due to the pressure difference when opening the liquid container, the lid at any point of the outer wall of the inner container. Rather, it has to be replaced with great certainty or reproducibility almost completely or completely around the wall of the product chamber and, if possible, be "blown away" by the gas pressure so that a sufficiently large opening is created through which the additive can enter the liquid.
  • the object of the present invention is to provide a safer inner container.
  • an at least two-chambered container which is provided as a freely floating inner container or insert for a pressurized liquid container and a product chamber for receiving an additive and a pressure chamber having at least one outwardly opening with small-sized diameter (pressure equalization opening), wherein the geometry of pressure and product chamber is selected so that said opening is located above the liquid level when swimming, the side walls of the two chambers are designed at its upper end so that both chambers can be sealed by a single lid and in the seen cover-side view, the product chamber is surrounded at least laterally to the lid around the pressure chamber, characterized in that the lid has sealing means which at each of said side walls at a uniform distance from the j attacking end wall, and a distance (a) between a sealing line of the lid on the side wall of the pressure chamber and the end of this wall is greater than a distance (b) between a sealing line of the lid on the side wall of the product chamber and the line in the region of upper end of this product chamber side wall, where the seal no longer attacks.
  • sealing line between the cover and the side wall of the pressure chamber in the above sense is meant the center of the seal or, if the seal consists of several rings, the center of the seal farthest from the outer edge.
  • the inventive measure causes the following: Before opening the liquid container whose main space is under an overpressure.
  • the pressure chamber of the multi-chambered insert is in contact with its surroundings via a small-sized opening; it is therefore soon after closing the liquid container under the same internal pressure as the main room.
  • opening for example, for the purpose of consuming the beverage contained therein, arises due to the sudden pressure drop in the liquid container, a pressure difference to the pressure chamber, which can not break down quickly because of the small dimension of said opening.
  • the high pressure in the pressure chamber compared to the ambient pressure pushes the lid from its original seat upwards towards the end of the wall of the pressure chamber.
  • the shape and diameter of the small-sized opening are known in the art.
  • the insert according to the invention can be made of any material. Convenient materials are that have a certain flexibility. Preferably, the insert is made of plastic materials such as polyethylene (DE) or polypropylene (PP).
  • DE polyethylene
  • PP polypropylene
  • the reduced cross-section opening be arranged to be in the head space, i. Gas space of the surrounding packaging is located. This is especially important during the closure of the package and about one minute thereafter, but also during temperature and pressure cycles in the further life of the package. This is ensured by the present invention.
  • the seal between the lid and the walls of the product and pressure chamber is arranged in each case on the inside of these walls.
  • the lid may have corresponding steps for this purpose.
  • the product chamber wall is less far than the outer wall of the pressure chamber.
  • the seal to the product chamber wall can then be arranged, for example, on an extension of the cover extending perpendicularly to a relatively low-lying inner mirror, which jumps as far as required so that the cover can then continue again in the covering plane until the outer wall of the pressure chamber is reached.
  • the adjoining thereto the outside lid part can rest on the outer pressure chamber wall.
  • the seals are arranged on the outer sides of the respective side walls of product and pressure chamber.
  • one chooses the inside since in this case there is an increase of the contact pressure by the hydrostatic pressure increase in the pressure chamber. Accordingly, such a system is designed self-sealing.
  • both seals have a circular circulation, and more preferably they are concentric with each other.
  • Circular seals do not "breathe” but are stable because the pressure acts evenly on them everywhere. Seals with differently shaped contours or cross-sections are exposed to the prevailing pressure to varying degrees, so that they tend to give way under the influence of the internal pressure at a particularly loaded point, so that an early, unwanted pressure equalization can take place. If the seals are concentric with each other, the balance of forces is the most uniform; the effect described above is therefore the most reliable.
  • the circular shape of the seals assumes that the shape of both the product chamber and the pressure chamber is also circular at least at those locations where the lid is seated.
  • the product chamber has a cylindrical shape, wherein the lid then covers an end face of the cylinder.
  • conical shapes are also possible. If you also want to realize concentric seals, it is indeed possible to arrange the pressure chamber symmetrically tubular around the product chamber around. However, depending on the aspect ratio in these cases, the multi-chambered insert could come to lie vertically, with the lid facing up, in the liquid. The chance that after jumping off the lid on a pressure drop, the additive enters the liquid is relatively low, since all forces are symmetrical in the axial direction.
  • the pressure chamber such a shape that the center of gravity of the filled multi-chambered insert is not in the longitudinal axis of the product chamber, but is displaced laterally such that the insert obliquely, for example with an inclination of 30 to 60 ° on the liquid floats.
  • This can be achieved, for example, by the fact that the pressure chamber is arranged concentrically around the product chamber towards the lid, but is asymmetrical on its side facing away from the lid. An example of this is shown in FIG.
  • the product chamber is cylindrical in shape; in the lower part, however, the pressure chamber is not present on all sides of the pressure chamber. It forms by its shape a kind of swim bladder on one side of the insert.
  • the pressure chamber could be present everywhere around the product chamber, but in different thicknesses. Their diameter could change around the axial length seen all around or only on one side (so-called 3D freeforming). Also, the (axial) height at which the change sets in could be the same or different. It is also not absolutely necessary for the end face facing away from the cover to be flat or flat, as shown in FIG. 1, and for the pressure and product chambers to be flush on this side.
  • the pressure chamber could e.g. instead enclose the product chamber on the front side facing away from the cover and / or have a rounded shape. For manufacturing reasons, however, shapes such as those shown are relatively inexpensive.
  • the sealing means of the lid are preferably designed as circumferential bulges such as lips, lugs or other projections.
  • snap seals in which a bulge of the lid engages in a groove of the corresponding side wall, or so-called Tönnchendichtungen in which one, two or possibly even more projections with rounded, "tönnchen” -like shape against a smooth or with corresponding grooves Press the wall provided.
  • Its thickness is preferably in the range of a few tenths of a millimeter, e.g. about 0.1-0.6 mm.
  • the product chamber wall ends toward the lid in an inwardly rounded shape. It is particularly desirable if the rounding thins the wall approximately in a region (g), e.g. corresponds approximately to the material thickness of the wall (t). Then the sealing line in the center of the single seal or the seal furthest from the outer edge has a distance (b) to the beginning of the region (g). Furthermore, in this or other specific embodiment, the top wall end of this product chamber wall may have a distance (c), albeit relatively small, to that portion of the lid that extends outwardly therefrom.
  • One or the other of the two special embodiments can also be combined with the already described measure to provide two Tönnchen as a seal for the product chamber.
  • the sealing line of the lower cone has a distance (b) to the beginning of the region (g). If all three mentioned embodiments are realized together, the seal of the product chamber is then completely released when the inner Tönnchen has moved by a distance d- (g + c).
  • d- (g + c) b.
  • Figure 1 shows the geometry of an insert, in which both seals 8, 13 are circular and concentric.
  • Figure A shows the geometry from the side
  • Figure B illustrates it in the view from above.
  • a cylindrical product chamber 9 has a bottom 10 and a side wall 1.
  • the pressure chamber 11 is bounded by the bottom 12, by the inner side wall 1 and outer walls 2,2a, 2b, 2c.
  • the lid 3 closes with its part 7, the cylindrical product chamber, with its part 6, the pressure chamber 11.
  • the pressure chamber is in the lower, the lid facing away from the insert over a length h2 only on one side of the Pressure chamber available (wall 2) and forms a kind of swim bladder here.
  • the opening is also arranged with reduced cross-section (not shown).
  • the bottom-side outline of the product chamber can be seen as a circular line 7, that of the pressure chamber outer wall as a partially dashed line 14.
  • the side wall (2b) of the pressure chamber then extends obliquely outward from the height h3; on the opposite side of the same height h2 sets the outer wall 2a on the wall 1 and also extends obliquely, but at a more inclined angle to the outside.
  • Both wall parts open into an axially extending portion 2 c, which extends in a circular and concentric with the inner wall 1. This area must have at least a length h4 greater than a (the distance of the sealing line between the lid and the lateral outer wall 2c of the pressure chamber from the end of this outer wall, see description).
  • h1 The total height of the side walls 2,2a / 2b, 2c is designated h1. It should be clear that h2 and h3 are not necessarily the same; they may also differ from each other, in which case the inclinations of the walls 2a, 2b are to be adapted accordingly.
  • the inner diameter of the product chamber has the same value d1 over its entire axial length, the inner diameter of the outer walls 2c which are circular at its cover-side end has the value d2.
  • FIG. 2 shows the geometric relationships of the seals.
  • the wall 1 of the product chamber with the wall thickness (t) is rounded at its lid-side edge, in such a way that the rounding thins the wall in a region over a length (g), which corresponds approximately to the material thickness (t). It is less high than the pressure chamber wall and is chosen so that the lid of the wall can (but does not have to) have a non-zero distance (c).
  • the lid 3 touches the inside of the product chamber wall 1 in the region of the seal, which consists of Tönnchen 4a, 4b.
  • the Tönnchen have circumferentially a width (f) and a thickness (e) ⁇ (f).
  • the lid diameter has in its inner part including the sealant (the Tönnchen) a diameter of d3, the diameter of the product chamber is designated d1. For d3> d1, the cover is pressed in place.
  • outer wall 2c is located below the upper end circumferentially a groove into which a Schnapptönnchen 5 sealingly engages.
  • the groove is disposed at a distance (a) from the upper end of the wall; the outermost part 3a of the lid 3 rests on it.
  • the outer wall 2c is at least in a region h4 coaxial with the product side wall, which is greater than the distance (a), ie the distance between the lid seal 5 and the side wall of the pressure chamber 2c from the end of this wall.
  • the inner seal by the two tuyeres 4a, 4b is already good enough to withstand small pressures ( ⁇ 1 bar). Thereby, the lid is pressed into the lower part, so that it rests firmly on the end of the product chamber wall. Then the system can withstand pressures up to a few bar.
  • this figure also shows that also the seal between the lid and the outer wall of the pressure chamber has a press fit when the diameter of the lid including the sealant (snap dart), d4, is larger than the lid-side inner diameter d2 of the product chamber.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen mehrkammrigen Behälter, der sich als Einsatz für einen druckbeaufschlagten Flüssigkeitsbehälter, beispielsweise einen Getränkebehälter (z.B. Getränkedose) eignet. Eine Kammer dieses Behälters ist zur Aufbewahrung eines Zusatzstoffes vorgesehen, der nach dem Befüllen des Flüssigkeitsbehälters und dessen Verschließen getrennt von der Flüssigkeit bleiben, aber beim Öffnen des Flüssigkeitsbehälters in die Flüssigkeit eingemischt werden soll, ohne dass es einer anderen äußeren Einwirkung bedarf als des plötzlichen Druckabfalls, der beim Öffnen auftritt.
  • Ein derartiger Behälter ist aus der EP 1 073 593 bekannt. Er besitzt zwei Kammern, nämlich eine Produktkammer für den Zusatzstoff und eine Druckkammer, und ist aus zwei Teilen gebildet, die beim Zusammenfügen diese beiden Kammern ergeben. Die Druckkammer steht über eine geringdimensionierte Öffnung in der Seitenwand mit der Umgebung in Verbindung, so dass sie zum Zeitpunkt des Öffnens des Flüssigkeitsbehälters, z.B. einer Dose, denselben Druck aufweist, der im Hauptraum der Dose herrscht. Öffnet ein Verbraucher die Dose, dann entsteht eine Druckdifferenz zwischen der Druckkammer und der Umgebung, die Verbindung zwischen den beiden Teilen des Zweikammerbehälters springt auf, und die Inhaltsstoffe der Produktkammer können sich in das Doseninnere ergießen. Diese können beliebige, flüssige oder feste Materialien sein, z.B. Vitamine, Geschmacksstoffe, Nahrungsergänzungsmittel oder Farbstoffe. In der Regel wird dieser Zweikammer-Behälter am Boden eines Getränkebehälters befestigt.
  • In sehr vielen Fällen ist es wünschenswert, dass ein mehrkammriger Einsatz wie der voranstehend beschriebene nicht am Boden oder einer anderen, bei Aufrechtstehen des Flüssigkeitsbehälters von Flüssigkeit bedeckten Stelle befestigt ist, sonder frei in der Flüssigkeit schwimmen kann. Denn dann kann er zuvor räumlich getrennt von dem Füllvorgang der Dose fertiggestellt und mit dem gewünschten Zusatzstoff versehen worden sein. Er wird dann zu Abschluss des Füllvorgangs in die Dose geworfen, und diese kann unmittelbar anschließend verschlossen werden, ohne dass es irgendwelcher zusätzlicher Maßnahmen bedarf. Soll der mehrkammrige Einsatz dagegen am Boden der Dose befestigt werden, muss entweder die Dose entsprechende Befestigungsmittel besitzen, z.B. Nuten für einen Clickverschluss, oder eines der beiden Zweikammer-Teilstücke wird vorab in der Dose befestigt, worauf je nach Geometrie dieses Teil oder sein Gegenstück mit dem Zusatzstoff befüllt wird und schließlich die beiden Teile miteinander verbunden werden, wofür im letztgenannten Falle die Dose auf den Kopf gestellt werden muss. Auch nach dem Befüllen muss die Dose sodann nochmals auf den Kopf gestellt werden, damit die geringdimensionierte Öffnung der Druckkammer zum Zwecke des Druckausgleichs mit dem Gasraum in der Dose in Kontakt kommt.
  • Die Komplexität von in der Dose befestigten Einsätzen bedingt weiterhin logistischen Mehraufwand, insbesondere den Transport der Dose zwischen den verschiedenen Montage- und Befüllstationen.
  • Es hat demzufolge bereits Bemühungen gegeben, einen frei schwimmenden, zweikammrigen Einsatz bereitzustellen, wie in der EP 1 251 079 A1 beschrieben. Damit ein Druckausgleich zwischen der geringdimensionierten Öffnung der Druckkammer und dem Gasraum im Flüssigkeitsbehälter möglich ist, diese Öffnung also immer nach oben zeigt, wird dort vorgeschlagen, dem Einsatz eine stabile Schwimmlage zu verleihen, was dadurch bewirkt wird, dass er einen gleichbleibenden Querschnitt über seine Länge besitzt, während er einen nach einer Seite verlagerten Flächenschwerpunkt bzw. eine Schwerpunktachse oder -linie hat, wobei die geringdimensionierte Öffnung an der am weitesten vom Schwerpunkt entfernten Stelle in dessen Außenwand angeordnet ist. Dabei ist die als Produktkammer füngierende Innenkammer zylindrisch ausgebildet, während die Druckkammer, die die Innenkammer in Axialrichtung umgibt, einen gleichbleibenden, aber asymmetrischen Querschnitt besitzt. Beide Kammern werden durch einen Deckel verschlossen, der eine Ringnut aufweist, in die das Ende der Wand der Produktkammer eingreift, wenn der Innenbehälter geschlossen ist. Zur Außenwand hin ist ein Clipsverschluss vorgesehen.
  • Es hat sich herausgestellt, dass ein Innenbehälter der beschriebenen Art nicht zufriedenstellend funktioniert. Denn es ist für einen schwimmenden Einsatz kein hinreichendes Kriterium, dass sich aufgrund der Druckdifferenz beim Öffnen des Flüssigkeitsbehälters der Deckel an irgendeiner Stelle von der äußeren Wand des Innenbehälters löst. Er muss sich vielmehr mit einer großen Sicherheit bzw. Reproduzierbarkeit fast vollständig oder gänzlich rundum von der Wand der Produktkammer ablösen und möglichst durch den Gasdruck regelrecht "weggeblasen" werden, damit eine ausreichend große Öffnung entsteht, durch die der Zusatzstoff in die Flüssigkeit gelangen kann.
  • Ein Einsatz mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 wird im Dokument US-A-2002 155 199 offenbart.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen sichereren Innenbehälter bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen mindestens zweikammrigen Behälter, der als frei schwimmender Innenbehälter oder Einsatz für einen druckbeaufschlagten Flüssigkeitsbehälter vorgesehen ist und eine Produktkammer zur Aufnahme eines Zusatzstoffes sowie eine Druckkammer aufweist, die mindestens eine nach außen gerichtete Öffnung mit geringdimensioniertem Durchmesser (Druckausgleichsöffnung) aufweist, wobei die Geometrie von Druck- und Produktkammer so gewählt ist, dass die genannte Öffnung beim Schwimmen oberhalb der Flüssigkeitsspiegels liegt, die Seitenwände der beiden Kammern an ihrem oberen Ende so ausgestaltet sind, dass beide Kammern von einem einzigen Deckel dichtend abgedeckt werden können und in der deckelseitigen Aufsicht gesehen die Produktkammer zumindest zum Deckel hin seitlich rundum von der Druckkammer umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel Dichtungsmittel aufweist, die an jeder der genannten Seitenwände in einem gleichmäßigen Abstand vom jeweiligen Wandende angreifen, und ein Abstand (a) zwischen einer Dichtungslinie des Deckels an der seitlichen Wand der Druckkammer und dem Ende dieser Wand größer ist als ein Abstand (b) zwischen einer Dichtungslinie des Deckels an der Seitenwand der Produktkammer und der Linie im Bereich des oberen Endes dieser Produktkammer-Seitenwand, an der die Dichtung nicht mehr greift.
  • Unter "Dichtungslinie zwischen dem Deckel und der seitlichen Wand der Druckkammer" im voranstehenden Sinne ist das Zentrum der Dichtung oder, wenn die Dichtung aus mehreren Ringen besteht, das Zentrum der am weitesten vom Außenrand entfernten Dichtung zu verstehen.
  • Die erfindungsgemäße Maßnahme bewirkt folgendes: Vor dem Öffnen des Flüssigkeitsbehälters steht dessen Hauptraum unter einem Überdruck. Die Druckkammer des mehrkammrigen Einsatzes steht über eine geringdimensionierte Öffnung mit ihrer Umgebung in Kontakt; sie steht daher bald nach dem Verschließen des Flüssigkeitsbehälters unter demselben Innendruck wie dessen Hauptraum. Beim Öffnen, zum Beispiel zum Zwecke des Verzehrs des darin enthaltenenen Getränks, entsteht durch den plötzlich auftretende Druckabfall im Flüssigkeitsbehälter eine Druckdifferenz zur Druckkammer, die sich wegen der geringen Dimension der genannten Öffnung nicht schnell abbauen kann. Der im Vergleich zum Umgebungsdruck hohe Druck in der Druckkammer schiebt den Deckel aus seinem ursprünglichen Sitz nach oben in Richtung des Endes der Wand der Druckkammer. Da die Wegstrecke (a), die die Dichtung entlang der Außenwand der Druckkammer zurückzulegen hat, bis sie am oberen Wandende angekommen ist und nicht mehr greift, größer ist als die Wegstrecke (b), die die Dichtung entlang der Produktkammerwand hierfür zurückzulegen hat, gibt die Deckeldichtung die Produktkammer vollständig frei, bevor Gas zwischen Wand und Deckel aus der Druckkammer entweichen kann.
  • Die Form und der Durchmesser der geringdimensionierten Öffnung sind aus dem Stand der Technik bekannt.
  • Der erfindungsgemäße Einsatz kann aus einem beliebigen Material hergestellt sein. Günstig sind Materialien, die eine gewisse Flexibilität aufweisen. Bevorzugt wird der Einsatz aus Kunststoffmaterialien wie Polyethylen (DE) oder Polypropylen (PP) gefertigt.
  • Für die volle Funktionsfähigkeit des Einsatzes ist es wichtig, dass die Öffnung mit reduziertem Querschnitt so angeordnet ist, dass sie sich im Kopfraum, d.h. Gasraum der sie umgebenden Verpackung befindet. Dies ist besonders wichtig während des Verschließens der Verpackung und etwa eine Minute danach, aber auch während Temperatur- und Druckzyklen im weiteren Lebenslauf der Verpackung. Dies wird durch die vorliegende Erfindung sichergestellt.
  • Es ist bevorzugt, dass die Dichtung zwischen Deckel und den Wänden von Produkt- und Druckkammer jeweils auf der Innenseite dieser Wände angeordnet ist. Der Deckel kann zu diesem Zweck entsprechende Stufen aufweisen. Um die Zahl der Stufen nicht unnötig groß und damit die Deckelgeometrie nicht unnötig kompliziert zu machen, ist es günstig, wenn die Produktkammerwand weniger weit hochgezogen ist als die Außenwand der Druckkammer. Die Dichtung zur Produktkammerwand kann dann beispielsweise an einem sich senkrecht zu einem relativ tief liegenden Innenspiegel erstreckenden Fortsatz des Deckels angeordnet sein, der soweit wie erforderlich nach oben springt, damit sich der Deckel sodann wieder in der abdeckenden Ebene fortsetzen kann, bis die Außenwand der Druckkammer erreicht ist. Dort ist er wiederum mit einer senkrecht zur Abdeckebene verlaufenden Verlängerung versehen, die das entsprechende Dichtungsmittel für die Druckkammerwand trägt. Der sich hieran nach außen anschließende Deckelteil kann auf der äußeren Druckkammerwand aufliegen.
  • Prinzipiell ist es natürlich auch möglich, dass die Dichtungen an den Außenseiten der jeweiligen Seitenwände von Produkt- und Druckkammer angeordnet sind. Bevorzugt wählt man jedoch die Innenseite, da in diesem Fall eine Erhöhung des Anpressdrucks durch die hydrostatische Druckerhöhung in der Druckkammer erfolgt. Demnach ist ein solches System selbstdichtend ausgelegt.
  • Vorzugsweise besitzen beide Dichtungen einen kreisförmigen Umlauf, und besonders bevorzugt sind sie konzentrisch zueinander ausgebildet. Kreisförmige Dichtungen "atmen" nicht, sondern sind stabil, da der Druck überall gleichmäßig auf sie einwirkt. Dichtungen mit anders geformten Umrissen bzw. Querschnitten sind dem herrschenden Druck in unterschiedlichem Maße ausgesetzt, so dass sie eher dazu neigen, unter dem Einfluss des Innendrucks an einer besonders belasteten Stelle nachzugeben, so dass ein frühzeitiger, unerwünschter Druckausgleich stattfinden kann. Sind die Dichtungen konzentrisch zueinander, sind die Kräfteverhältnisse insgesamt-am-gleichmäßigsten; die oben beschriebene Wirkung tritt daher dann am zuverlässigsten ein.
  • Die Kreisform der Dichtungen setzt voraus, dass die Gestalt sowohl der Produktkammer als auch der Druckkammer zumindest an denjenigen Orten, an denen der Deckel aufsitzt, ebenfalls kreisförmig ist. Für eine möglichst bequeme Herstellung ist es günstig, dass die Produktkammer eine zylindrische Form besitzt, wobei der Deckel dann eine Stirnseite des Zylinders abdeckt. Konische Formen sind aber natürlich ebenfalls möglich. Will man außerdem konzentrisch zueinander liegende Dichtungen realisieren, ist es zwar möglich, die Druckkammer symmetrisch röhrenförmig um die Produktkammer herum anzuordnen. Allerdings könnte je nach Aspektverhältnis in diesen Fällen der mehrkammrige Einsatz senkrecht, mit nach oben weisendem Deckel, in der Flüssigkeit zu liegen kommen. Die Chance, dass nach Abspringen des Deckels auf einen Druckabfall hin der Zusatzstoff in die Flüssigkeit gelangt, ist dabei relativ gering, da alle Kräfte symmetrisch in Axialrichtung weisen. Es ist daher günstig, der Druckkammer eine solche Form zu geben, dass der Schwerpunkt des gefüllten mehrkammrigen Einsatzes nicht in der Längsachse der Produktkammer liegt, sondern derart seitlich verschoben ist, dass der Einsatz schief, z.B. mit einer Neigung von 30 bis 60°, auf der Flüssigkeit schwimmt. Dies lässt sich z.B. dadurch realisieren, dass die Druckkammer zwar zum Deckel hin konzentrisch um die Produktkammer herum angeordnet ist, an ihrer dem Deckel abgewandten Seite jedoch asymmetrisch ausgebildet ist. Ein Beispiel hierfür ist in Figur 1 gezeigt. Bei diesem mehrkammrigen Einsatz ist die Produktkammer zylindrisch ausgestaltet; im unteren Teil ist die Druckkammer jedoch nicht allseits der Druckkammer vorhanden. Sie bildet durch ihre Gestalt eine Art Schwimmblase auf einer Seite des Einsatzes. Auf dieser Seite sollte dann auch die Öffnung mit geringdimensioniertem Durchmesser liegen. Es folgt ein schräger Übergangsbereich, in dem die asymmetrische Form der Druckkammer kontinuierlich in eine symmetrische Form übergeht. Die letztgenannte Form ist zumindest in demjenigen Bereich vorhanden, in dem sich die Dichtung zwischen ihrer Außenwand und dem Deckel befindet.
  • Der Gestaltungsfreiheit sind in der genannten Hinsicht jedoch keine Grenzen gesetzt. So könnte die Druckkammer zwar überall rund um die Produktkammer vorhanden sein, jedoch in unterschiedlicher Dicke. Ihr Durchmesser könnte sich über die axiale Länge gesehen rundum verändern oder aber nur auf einer Seite (so genannte 3D-Freiformen). Auch die (axiale) Höhe, auf der die Veränderung einsetzt, könnte rundum gleich oder aber verschieden sein. Es ist auch nicht zwingend erforderlich, dass die dem Deckel abgewandte Stirnseite flach oder eben ist, wie in Figur 1 gezeigt, und dass Druck- und Produktkammer auf dieser Seite bündig abschließen. Die Druckkammer könnte z.B. stattdessen die Produktkammer auf der dem Deckel abgewandten Stirnseite umschließen und/oder eine gerundete Form aufweisen. Aus herstellungstechnischen Gründen sind Formen wie die gezeigte jedoch relativ günstig.
  • Die Dichtungsmittel des Deckels sind bevorzugt als umlaufende Auswölbungen wie Lippen, Nasen oder sonstige Vorsprünge ausgebildet. Günstig sind Schnappdichtungen, bei denen eine Auswölbung des Deckels in eine Nut der entsprechenden Seitenwand eingreift, oder sogenannte Tönnchendichtungen, bei denen eine, zwei oder ggf. sogar noch mehr Vorsprünge mit gerundeter, "tönnchen"-artiger Form gegen eine glatte oder mit entsprechenden Nuten versehene Wand drücken. Ihre Stärke liegt bevorzugt in einem Bereich von einigen Zehntelmillimetern, z.B. ca. 0,1-0,6 mm. Als besonders günstig hat es sich herausgestellt, für die Dichtung der Druckkammer nach außen eine dichtende Schnappverbindung und/oder für die Dichtung der Produktkammer eine Tönnchendichtung mit insbesondere zwei Tönnchen vorzusehen. Diese dichten sicherer als nur ein Tönnchen, während es bei der Anordnung von mehr als zwei Tönnchen schwieriger ist, zuverlässig umlaufende Dichtungslinien zu erhalten. Auch der in die Ausnehmung der Schnappverbindung eingreifende Vorsprung kann Tönnchenform haben.
  • Insbesondere im Fall der oben genannten Tönnchendichtungen für die Produktkammer (aber nicht nur in diesem Fall) ist es sehr günstig, wenn der Durchmesser des inneren Teils des Deckels einschließlich der die Produktkammer dichtenden Dichtungsmittel, also hier der Tönnchen, (d3), größer ist als die lichte Weite der Produktkammer (d1), weil dadurch ein besonders gut dichtender Pressitz des Deckels erreicht wird. Dies lässt sich insbesondere bei Einsätzen aus PE/PP realisieren.
  • Wenn sich zwischen den beiden Tönnchen eine hydrophobe Flüssigkeit, z.B. Öl, befindet, wird die Dichtfähigkeit nochmals gesteigert.
  • In einer ganz speziellen Ausgestaltung der Erfindung endet die Produktkammerwand zum Deckel hin in einer nach innen abgerundeten Form. Dabei ist es besonders wünschenswert, wenn die Rundung die Wand etwa in einem Bereich (g) ausdünnt, der z.B. in etwa der Materialstärke der Wand (t) entspricht. Dann hat die Dichtlinie im Zentrum der einzigen oder der am weitesten vom Außenrand entfernten Dichtung einen Abstand (b) bis zum Beginn des Bereichs (g). Weiterhin kann in dieser oder einer anderen speziellen Ausgestaltung das obere Wandende dieser Produktkammerwand einen wenn auch nur relativ kleinen Abstand (c) zu demjenigen Teil des Deckels haben, der sich nach außen darüber erstreckt. Die eine oder die andere der beiden speziellen Ausgestaltungen kann darüber hinaus mit der bereits beschriebenen Maßnahme kombiniert werden, zwei Tönnchen als Dichtung für die Produktkammer vorzusehen. Dann hat die Dichtlinie des unteren Tönnchens einen Abstand (b) bis zum Beginn des Bereichs (g). Werden alle drei genannten Ausgestaltungen gemeinsam verwirklicht, wird die Dichtung der Produktkammer dann völlig freigegeben, wenn sich das innere Tönnchen um einen Weg d-(g+c) bewegt hat. Für diesen Fall muss erfindungsgemäß a>d-(g+c) gelten, wobei d-(g+c)=b. Wenn statt dessen der Deckel, z.B. durch einen hydrostatischen Druck, fest auf das Unterteil gepresst wird, ergibt sich c=0, so dass sich das untere Tönnchen um d-g=b bewegen muss. Nach dieser axialen Bewegung des Deckels im Unterteil erreicht das untere Tönnchen den abgerundeten Bereich der Produktkammerwand. Dieser Punkt muss erreicht werden, bevor die Dichtung, die die äußere Druckkammer abdichtet, freigegeben werden darf (d.h. es gilt: a>d-g). Wenn die vorgenannten Bedingungen nicht erfüllt sind, dann kann aus dem Spalt zwischen Deckel und Unterteil Druck entweichen, während der Deckel noch durch die Produktkammerdichtung geführt wird. Er bleibt dann im Bereich der Produktkammerdichtung stecken, und das Füllgut kann nicht aus der Produktkammer in die umgebende Flüssigkeit gelangen.
  • Nachstehend soll die Erfindung anhand der Figuren nochmals beispielhaft erläutert werden.
  • Figur 1 zeigt die Geometrie eines Einsatzes, bei dem beide Dichtungen 8, 13 kreisförmig und konzentrisch ausgebildet sind. Die Figur A zeigt die Geometrie von der Seite, Figur B verdeutlicht sie in der Ansicht von oben. Eine zylindrische Produktkammer 9 besitzt einen Boden 10 und eine Seitenwand 1. Die Druckkammer 11 wird vom Boden 12, von der inneren Seitenwand 1 und von Außenwänden 2,2a,2b,2c begrenzt. Der Deckel 3 verschließt mit seinem Teil 7 die zylindrische Produktkammer, mit seinem Teil 6 die Druckkammer 11. Die Druckkammer ist im unteren, dem Deckel abgewandten Bereich des Einsatzes über eine Länge h2 nur auf einer Seite der Druckkammer vorhanden (Wand 2) und bildet hier eine Art Schwimmblase. Auf dieser Seite ist auch die Öffnung mit reduziertem Querschnitt angeordnet (nicht gezeigt). In der Aufsicht (Figur 1 B) ist der bodenseitige Umriss der Produktkammer als Kreislinie 7, der der Druckkammer-Außenwand als teilweise gestrichelte Linie 14 erkennbar. In einem mittleren Bereich verläuft die Seitenwand (2b) der Druckkammer dann ab der Höhe h3 schräg nach außen; auf der gegenüberliegenden Seite setzt auf gleicher Höhe h2 die Außenwand 2a an der Wand 1 an und erstreckt sich ebenfalls schräg, aber in einem stärker geneigten Winkel nach außen. Beide Wandteile münden in einen sich axial erstreckenden Bereich 2c, der kreisförmig und konzentrisch zur inneren Wand 1 verläuft. Dieser Bereich muss mindestens eine Länge h4 von größer a (dem Abstand der Dichtungslinie zwischen dem Deckel und der seitlichen Außenwand 2c der Druckkammer vom Ende dieser Außenwand, siehe Beschreibung) besitzen. Die Gesamthöhe der Seitenwände 2,2a/2b,2c ist mit h1 bezeichnet. Es sollte klar sein, dass h2 und h3 nicht zwingend gleich sein müssen; sie können sich auch voneinander unterscheiden, wobei dann die Neigungen der Wände 2a,2b entsprechend anzupassen sind.
  • Der Innendurchmesser der Produktkammer hat über ihre gesamte axiale Länge den gleichbleibenden Wert d1, der Innendurchmesser der an ihrem deckelseitigen Ende kreisförmigen Außenwände 2c besitzt den Wert d2.
  • In Figur 2 sind die geometrischen Verhältnisse der Dichtungen gezeigt. Die Wand 1 der Produktkammer mit der Wandstärke (t) ist an ihrem deckelseitigen Rand abgerundet, und zwar so, dass die Rundung die Wand in einem Bereich über eine Länge (g) ausdünnt, der in etwa der Materialstärke (t) entspricht. Sie reicht weniger hoch als die Druckkammerwand und ist so gewählt, dass der Deckel von der Wand einen von Null verschiedenen Abstand (c) haben kann (aber nicht muss). Der Deckel 3 berührt die Innenseite der Produktkammerwand 1 im Bereich der Dichtung, die aus Tönnchen 4a,4b besteht. Die Tönnchen haben umlaufend eine Breite (f) und eine Dicke (e)<(f). Der Deckeldurchmesser hat in seinem inneren Teil einschließlich der Dichtungsmittel (der Tönnchen) einen Durchmesser von d3, der Durchmesser der Produktkammer ist mit d1 bezeichnet. Bei d3>d1 liegt der Deckel mit einem Presssitz an.
  • In der oberen Druckkammer-Außenwand 2c befindet sich unterhalb von deren oberen Ende umlaufend eine Nut, in die ein Schnapptönnchen 5 dichtend eingreift. Die Nut ist in einem Abstand (a) vom oberen Ende der Wand angeordnet; der äußerste Teil 3a des Deckels 3 liegt auf ihr an. Die Außenwand 2c ist mindenstens in einem Bereich h4 koaxial mit der Produkt-Seitenwand, der größer ist als der Abstand (a), d.h. der Abstand zwischen der Deckeldichtung 5 und der seitlichen Wand der Druckkammer 2c vom Ende dieser Wand.
  • Sobald ein äußerer Druck auf das System gegeben wird, ist die innere Dichtung durch die beiden Tönnchen 4a,4b bereits gut genug, um kleinen Drücken (< 1 bar) zu widerstehen. Dadurch wird der Deckel in das Unterteil hineingepresst, so dass er fest auf dem Ende der Produktkammerwand aufliegt. Dann kann das System auch Drücken bis zu einigen bar widerstehen.
  • Beim Öffnen (unter einer Druckdifferenz zwischen Druckkammer und äußerer Umgebung) bewegt sich der Deckel weitestgehend vom Unterteil weg. Die Dichtung der Produktkammer wird dann völlig freigegeben, wenn sich das innere Tönnchen um den Weg b=d-(g+c) bewegt hat. Sofern der Deckel durch einen hydrostatischen Druck fest auf das Unterteil gepresst und dabei nicht durch den äußeren Deckelrand 3a daran gehindert wird, ergibt sich c=0, so dass sich das untere Tönnchen um b=d-g bewegen muss. Nach dieser axialen Bewegung des Deckels im Unterteil erreicht das untere Tönnchen den abgerundeten Bereich der Produktkammerwand. Dieser Punkt muss erreicht werden, bevor das Schnapptönnchen 5 freigegeben wird. Also muss in der Ausgestaltung dieses Beispiels a>d-(g+c) und unabhängig von der spezifischen Gestaltung der Produktkammerdichtung a>b gelten.
  • Im übrigen zeigt diese Figur außerdem, dass auch die Dichtung zwischen Deckel und Außenwand der Druckkammer einen Pressitz hat, wenn der Durchmesser des Deckels einschließlich des Dichtungsmittels (Schnapptönnchen), d4, größer ist als der deckelseitige Innendurchmesser d2 der Produktkammer.

Claims (14)

  1. Einsatz für einen druckbeaufschlagten Flüssigkeitsbehälter, der eine Produktkammer (9) zur Aufnahme eines Zusatzstoffes und eine Druckkammer (11), die mindestens eine nach außen gerichtete Öffnung mit geringdimensioniertem Durchmesser besitzt, sowie einen Deckel (3) zum Verschließen der beiden Kammern (9,11) aufweist, wobei die Geometrie von Druck- und Produktkammer so gewählt ist, dass
    - die genannte Öffnung beim Schwimmen oberhalb des Flüssigkeitsspiegels liegt,
    - in der deckelseitigen Aufsicht gesehen die Produktkammer (9) zumindest in einem deckelnahen Bereich seitlich rundum von der Druckkammer (11) umgeben ist,
    wobei
    - der Deckel (3) Dichtungsmittel (4a,4b,5) aufweist, die an jeder der Seitenwände (1,2c) der beiden Kammern in einem gleichmäßigen Abstand (a bzw. b) vom jeweiligen Wandende angreifen, dadurch gekennzeichnet, dass
    - ein Abstand a zwischen einer Dichtungslinie (5) des Deckels (3) an der seitlichen Wand (2c) der Druckkammer und dem Ende dieser Wand größer ist als ein Abstand b, der sich als die Wegstrecke definiert, die das einzige oder das am weitesten abgelegene Dichtungsmittel (4b) des Deckels an der Seitenwand (1) der Produktkammer (9) in Richtung des oberen Endes dieser Produktkammer-Seitenwand (1) zurückzulegen hat, bis es nicht mehr greift.
  2. Einsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsmittel (4,5) zwischen dem Deckel (3) und den Wänden (1,2c) von Produkt- und Druckkammer jeweils auf der Innenseite dieser Wände angeordnet sind.
  3. Einsatz nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsmittel 4a,4b,5) zwischen dem Deckel (3) und der Produktkammerwand (1) und zwischen dem Deckel (3) und der Außenwand (2c) der Druckkammer kreisförmig auf gleichbleibender Höhe um die jeweilige Wand umlaufen.
  4. Einsatz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsmittel (4a,4b,5) konzentrisch zueinander angeordnet sind.
  5. Einsatz nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsmittel (4a,4b,5) des Deckels umlaufende Auswölbungen sind.
  6. Einsatz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungsmittel (5) zwischen dem Deckel (3) und der Außenwand (2c) der Druckkammer (11) in eine in der Außenwand (2c) befindliche Nut eingreift.
  7. Einsatz nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungsmittel (4a,4b) zwischen dem Deckel (3) und der Produktkammerwand (1) ein oder zwei umlaufende Tönnchen sind, zwischen denen sich ggf. ein Dichtungsfluid befindet.
  8. Einsatz nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Produktkammerwand (1) zum Deckel hin über einen Bereich g hinweg eine nach innen abgerundete Form besitzt, wobei der Abstand a größer als die Summe d der Abstände b+g ist.
  9. Einsatz nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Bereichs g ungefähr der Dicke t der Wand (1) entspricht.
  10. Einsatz nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Ende der Produktkammerwand (1) und dem Deckel (3) einen Abstand c besteht.
  11. Einsatz nach Anspruch 8 in Kombination mit Anspruch 10, wobei der Abstand a größer als die Summe d der Abstände b+g+c ist.
  12. Einsatz nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Produktkammer mit einem Zusatzstoff befüllt ist.
  13. Flüssigkeitsbehälter, enthaltend eine Flüssigkeit und darauf schwimmend einen Einsatz nach einem der voranstehenden Ansprüche.
  14. Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 13, der eine Getränkedose ist.
EP05763327A 2004-07-09 2005-06-28 Schwimmfähiger, mehrkammeriger einsatz für flüssigkeitsbehälter Active EP1765686B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL05763327T PL1765686T3 (pl) 2004-07-09 2005-06-28 Pływający wielokomorowy wkład zbiornika na ciecz
EP05763327A EP1765686B1 (de) 2004-07-09 2005-06-28 Schwimmfähiger, mehrkammeriger einsatz für flüssigkeitsbehälter

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04016274A EP1614638A1 (de) 2004-07-09 2004-07-09 Schwimmfähiger, mehrkammeriger Einsatz für Flüssigkeitsbehälter
PCT/EP2005/006955 WO2006005440A1 (de) 2004-07-09 2005-06-28 Schwimmfähiger, mehrkammriger einsatz für flüssigkeitsbehälter
EP05763327A EP1765686B1 (de) 2004-07-09 2005-06-28 Schwimmfähiger, mehrkammeriger einsatz für flüssigkeitsbehälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1765686A1 EP1765686A1 (de) 2007-03-28
EP1765686B1 true EP1765686B1 (de) 2007-12-12

Family

ID=34925701

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04016274A Withdrawn EP1614638A1 (de) 2004-07-09 2004-07-09 Schwimmfähiger, mehrkammeriger Einsatz für Flüssigkeitsbehälter
EP05763327A Active EP1765686B1 (de) 2004-07-09 2005-06-28 Schwimmfähiger, mehrkammeriger einsatz für flüssigkeitsbehälter

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04016274A Withdrawn EP1614638A1 (de) 2004-07-09 2004-07-09 Schwimmfähiger, mehrkammeriger Einsatz für Flüssigkeitsbehälter

Country Status (17)

Country Link
US (1) US8469221B2 (de)
EP (2) EP1614638A1 (de)
JP (1) JP2008505032A (de)
CN (1) CN1997562B (de)
AT (1) ATE380760T1 (de)
AU (1) AU2005261981B2 (de)
BR (1) BRPI0513192A (de)
CA (1) CA2573088C (de)
DE (1) DE502005002241D1 (de)
ES (1) ES2299055T3 (de)
IL (1) IL180315A (de)
MX (1) MXPA06015205A (de)
PL (1) PL1765686T3 (de)
RS (1) RS50558B (de)
RU (1) RU2370423C2 (de)
WO (1) WO2006005440A1 (de)
ZA (1) ZA200700228B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20106836U1 (de) * 2001-04-19 2001-09-27 RPC Bramlage GmbH, 49393 Lohne Einsatz für unter Druck stehende Flüssigkeitsbehälter, insbesondere Getränkebehälter
DE10258791B4 (de) * 2002-12-16 2007-03-22 Ball Packaging Europe Gmbh Flüssigkeitsbehälter-Einsatz mit zeitdeterminierter Positionierung in einer unter Gasdruck stehenden Flüssigkeit
US8757189B2 (en) * 2010-01-27 2014-06-24 The United States Of America, As Represented By The Secretary Of Commerce Fluid delivery system
US9360248B1 (en) * 2014-03-13 2016-06-07 Stan Efferding Beverage cooler with a separate, removable shaker receptacle

Family Cites Families (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1567050A (en) 1923-11-12 1925-12-29 Electric Boat Co Ballast-tank automatic blow-out valve
US2615448A (en) * 1950-07-08 1952-10-28 Abbott Lab Multiple chamber package
US3144020A (en) 1960-08-09 1964-08-11 Frank G Zingale Resectoscope sheath
US3449134A (en) 1965-06-30 1969-06-10 Mira Pak Inc Method for packaging in deoxygenated environment
US3730374A (en) * 1971-06-01 1973-05-01 Warner Lambert Co Insulated container
US4319614A (en) * 1980-03-28 1982-03-16 Boice William E Salad dressing bottle and top stopper with individual server
GB2086834B (en) 1980-11-11 1984-07-18 Abbott Lab Packaging particulate material in an inert atmosphere
US4627986A (en) 1982-01-04 1986-12-09 General Foods Corporation Pressurized container providing for the separate storage of a plurality of materials
US4720351A (en) * 1984-04-05 1988-01-19 Purex Corporation Multi functional laundry product and employment of same during fabric laundering
US4618444A (en) * 1984-09-17 1986-10-21 Purex Corporation Household laundry detergent with dual strength bleach
GB2183592B (en) 1985-11-29 1989-10-04 Guinness Son & Co Ltd A A beverage package and a method of packaging a beverage containing gas in solution
IE70665B1 (en) 1989-11-22 1996-12-11 Whitbread & Co Plc Carbonated beverage container
GB2240960A (en) 1990-02-15 1991-08-21 Guinness Brewing Worldwide Carbonated beverage container
GB2257132B (en) 1991-06-25 1995-11-22 Guinness Brewing Worldwide A method of packing a beverage
DE4121857A1 (de) * 1991-07-02 1993-01-07 Ladoco Ag Druckbehaelter fuer gase, fluessigkeiten, pastoese produkte oder dergleichen
GB2287505B (en) 1991-08-28 1996-02-07 Bass Plc Clip
GB2260315B (en) 1991-10-08 1995-08-02 Guinness Brewing Worldwide A method of and apparatus for packaging a beverage in a container
GB9202600D0 (en) 1992-02-07 1992-03-25 Whitbread & Co Ltd Carbonated beverage container
GB2272199B (en) 1992-11-10 1996-03-13 Guinness Brewing Worldwide A beverage package
GB9305728D0 (en) 1993-03-19 1993-05-05 Pa Consulting Services Packaged beverage
US5441494A (en) 1993-07-29 1995-08-15 Ethicon, Inc. Manipulable hand for laparoscopy
GB9315830D0 (en) 1993-07-30 1993-09-15 Pa Consulting Services Improvements in and relating to head generation on beverages
AU674985B2 (en) 1993-07-30 1997-01-16 Courage Limited Beverage enhancer
GB9316197D0 (en) 1993-08-05 1993-09-22 Pa Consulting Services Improvements in and relating to head generation on beverages
US5780083A (en) 1993-08-12 1998-07-14 Whitbread Plc Carbonated beverage container
EP0712368B1 (de) 1993-08-12 1997-03-12 Whitbread Plc Einsatz für behälter für kohlensäurehaltige getränke
AU674610B2 (en) 1993-09-18 1997-01-02 Brandbrew Sa Carbonated beverage container and method of manufacture therefor
US5405344A (en) 1993-09-30 1995-04-11 Ethicon, Inc. Articulable socket joint assembly for an endoscopic instrument for surgical fastner track therefor
EP0673855A3 (de) 1994-03-17 1996-01-10 Nitroflo Developments Ltd Kartusche für unter Druck gesetzte Flüssigkeit.
GB9408800D0 (en) * 1994-05-04 1994-06-22 Scottish & Newcastle Plc Method of pressurising inserts
US5454827A (en) 1994-05-24 1995-10-03 Aust; Gilbert M. Surgical instrument
US5807376A (en) 1994-06-24 1998-09-15 United States Surgical Corporation Apparatus and method for performing surgical tasks during laparoscopic procedures
US5522788A (en) 1994-10-26 1996-06-04 Kuzmak; Lubomyr I. Finger-like laparoscopic blunt dissector device
US5502981A (en) * 1995-03-17 1996-04-02 Sullivan; Kimberly M. Insert assembly for changing temperature of quantity of liquid contained in bottle
EP0828669B1 (de) 1995-06-01 1999-12-01 Whitbread Plc Getränkebehälter
GB9512363D0 (en) 1995-06-17 1995-08-16 Bass Plc Liquid containers and method of manufacture thereof
US5704898A (en) 1995-11-17 1998-01-06 Circon Corporation Articulation mechanism for an endoscope
US5810716A (en) 1996-11-15 1998-09-22 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Articulated manipulator for minimally invasive surgery (AMMIS)
GB9624618D0 (en) 1996-11-26 1997-01-15 Nat Starch Chem Corp Adhesive
US6487439B1 (en) 1997-03-17 2002-11-26 Victor N. Skladnev Glove-mounted hybrid probe for tissue type recognition
US5897840A (en) * 1997-07-16 1999-04-27 Battelle Memorial Institute Multi-chambered urine specimen container for automatic extraction and high forensic integrity
DE29716262U1 (de) * 1997-09-10 1997-12-18 S + R Kunststofftechnik GmbH, 35394 Gießen Kunststoffdose
US6200311B1 (en) 1998-01-20 2001-03-13 Eclipse Surgical Technologies, Inc. Minimally invasive TMR device
FR2774364B1 (fr) 1998-02-04 2000-04-14 Altair Dispositif de fermeture pour une boite de boisson, notamment de boisson gazeuse
AU747215B2 (en) 1998-04-22 2002-05-09 Ball Packaging Europe Gmbh Two-compartment container for and method of admixing a flavour to a beverage
DE29810354U1 (de) 1998-06-12 1999-10-21 RPC Bramlage GmbH, 49393 Lohne Wirkstoffbehälter
NL1010181C2 (nl) 1998-09-24 2000-03-27 Schmalbach Lubeca Nederland B Houder voor een consumptie-vloeistof.
EP1055614A1 (de) 1999-05-18 2000-11-29 Whitbread Plc Getränkebehälter
AU2002218518A1 (en) 2000-12-06 2002-06-18 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Multi-finger hand device
DE20106836U1 (de) 2001-04-19 2001-09-27 RPC Bramlage GmbH, 49393 Lohne Einsatz für unter Druck stehende Flüssigkeitsbehälter, insbesondere Getränkebehälter
DE20119197U1 (de) 2001-11-29 2003-01-16 RPC Bramlage GmbH, 49393 Lohne Einsatz für Flüssigkeitsbehälter
US6494056B1 (en) * 2002-04-23 2002-12-17 Hank Roth Method and system for use with a consumable beverage
US20040035867A1 (en) * 2002-06-27 2004-02-26 S.C. Johnson Home Storage, Inc. Container including detachable cup and built-in warming tray
DE10258791B4 (de) 2002-12-16 2007-03-22 Ball Packaging Europe Gmbh Flüssigkeitsbehälter-Einsatz mit zeitdeterminierter Positionierung in einer unter Gasdruck stehenden Flüssigkeit
EP1718547B1 (de) * 2004-02-27 2015-05-13 Kin Hip Metal & Plastic Factory Ltd. Getränkebehälter und verfahren zur verwendung desselben
US20060102581A1 (en) * 2004-11-15 2006-05-18 Yates William M Iii Multiple chamber bottle and method of filling and assembling same
US7614513B2 (en) * 2005-09-07 2009-11-10 Andeboh Holdings, Flp Inner container attachable to primary container cap

Also Published As

Publication number Publication date
RU2370423C2 (ru) 2009-10-20
MXPA06015205A (es) 2007-03-27
PL1765686T3 (pl) 2008-06-30
CA2573088A1 (en) 2006-01-19
CN1997562B (zh) 2011-08-10
IL180315A0 (en) 2007-06-03
RS50558B (sr) 2010-05-07
CN1997562A (zh) 2007-07-11
RU2007104932A (ru) 2008-08-20
CA2573088C (en) 2012-12-04
ATE380760T1 (de) 2007-12-15
US20080245801A1 (en) 2008-10-09
BRPI0513192A (pt) 2008-04-29
JP2008505032A (ja) 2008-02-21
EP1765686A1 (de) 2007-03-28
DE502005002241D1 (de) 2008-01-24
ES2299055T3 (es) 2008-05-16
US8469221B2 (en) 2013-06-25
WO2006005440A1 (de) 2006-01-19
EP1614638A1 (de) 2006-01-11
IL180315A (en) 2011-03-31
ZA200700228B (en) 2008-11-26
AU2005261981A1 (en) 2006-01-19
AU2005261981B2 (en) 2010-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT395573B (de) Behaelter aus kunststoff mit kreisfoermigem querschnitt
EP2399846B1 (de) Kartusche mit Kartuschenkolben
DE69200477T2 (de) Gefrierformbeutel.
DE3509641C2 (de)
DE1812717A1 (de) Hartschalige Steckkapsel fuer Arzneimittel
DE3109921A1 (de) Zwei-komponenten-verpackung fuer schuettbare medien
DE102016009484B3 (de) Behälterverschluss-System
DE1269036B (de) Kappenkapsel
EP3044118B1 (de) Behälterdose und halteeinrichtung
EP1765686B1 (de) Schwimmfähiger, mehrkammeriger einsatz für flüssigkeitsbehälter
DE69726802T2 (de) System zur abgedichteten Befestigung einer Miniaturpumpe auf einen Kleinbehälter
EP2614011B1 (de) Verschlussstopfen für pharmazeutische anwendungen
EP2601112B1 (de) Schraubverschluss mit flexband
DE1475960B1 (de) Abgabeventil fuer drucklose Behaelter,vorzugsweise fuer Wegwerfpackungen
DE202006009805U1 (de) Verschlussvorrichtung für einen Trinkbehälter
DE69304602T2 (de) Wiederfüllen verhindernder Behälterverschluss
WO2009118339A1 (de) Verschluss für eine verpackung
DE19915829A1 (de) Kartusche und Vorrichtung zum Aufbereiten von Flüssigkeiten
DE2204940A1 (de) Abgabeventil für mit Druck beaufschlagte Abgabebehälter
DE68901845T2 (de) Biegsamer behaelter.
EP0798228B1 (de) Stopfen für einen Behälter
EP1845033B1 (de) Kartusche für auspressbare Massen
EP0287966B1 (de) Fass aus thermoplastischem Kunststoff
EP3710373A1 (de) Kunststoffverschlussteil mit abtrennbarer membran
DE1936389A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Fuellen flexibler Behaelter mit feinkoernigem Schuettgut

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20061220

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: HR MK YU

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ULLMANN, BERND

Inventor name: LIEBERZ, RALF

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Extension state: MK

Payment date: 20061220

Extension state: YU

Payment date: 20061220

Extension state: HR

Payment date: 20061220

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: HR MK YU

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005002241

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080124

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20080319

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20080400672

Country of ref document: GR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080312

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2299055

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071212

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071212

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071212

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071212

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080412

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080512

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071212

26N No opposition filed

Effective date: 20080915

BERE Be: lapsed

Owner name: BALL PACKAGING EUROPE G.M.B.H.

Effective date: 20080630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071212

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080312

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071212

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080628

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080628

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100920

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080630

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080628

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20150625

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150623

Year of fee payment: 11

Ref country code: NL

Payment date: 20150623

Year of fee payment: 11

Ref country code: PL

Payment date: 20150615

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005002241

Country of ref document: DE

Representative=s name: EISENFUEHR SPEISER PATENTANWAELTE RECHTSANWAEL, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005002241

Country of ref document: DE

Owner name: BALL EUROPE GMBH, CH

Free format text: FORMER OWNER: BALL PACKAGING EUROPE GMBH, 40880 RATINGEN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005002241

Country of ref document: DE

Owner name: ULLMANN, BERND, DR., DE

Free format text: FORMER OWNER: BALL PACKAGING EUROPE GMBH, 40880 RATINGEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20160218 AND 20160224

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: BALL EUROPE GMBH

Effective date: 20160413

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: BALL EUROPE GMBH, CH

Effective date: 20160503

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005002241

Country of ref document: DE

Representative=s name: EISENFUEHR SPEISER PATENTANWAELTE RECHTSANWAEL, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005002241

Country of ref document: DE

Owner name: ULLMANN, BERND, DR., DE

Free format text: FORMER OWNER: BALL EUROPE GMBH, ZUERICH, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20160623 AND 20160629

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: BALL EUROPE GMBH; CH

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: VERANDERING VAN EIGENAAR(S), OVERDRACHT; FORMER OWNER NAME: BALL PACKAGING EUROPE GMBH

Effective date: 20160217

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20160701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160629

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180626

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20180703

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181203

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005002241

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200101

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190628