EP1845033B1 - Kartusche für auspressbare Massen - Google Patents

Kartusche für auspressbare Massen Download PDF

Info

Publication number
EP1845033B1
EP1845033B1 EP07105555A EP07105555A EP1845033B1 EP 1845033 B1 EP1845033 B1 EP 1845033B1 EP 07105555 A EP07105555 A EP 07105555A EP 07105555 A EP07105555 A EP 07105555A EP 1845033 B1 EP1845033 B1 EP 1845033B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cartridge
passages
lip
discontinuities
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP07105555A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1845033A1 (de
Inventor
Achim Helmenstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fischbach KG Kunststoff Technik
Original Assignee
Fischbach KG Kunststoff Technik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200610017408 external-priority patent/DE102006017408A1/de
Priority claimed from DE200610025873 external-priority patent/DE102006025873A1/de
Application filed by Fischbach KG Kunststoff Technik filed Critical Fischbach KG Kunststoff Technik
Priority to PL07105555T priority Critical patent/PL1845033T3/pl
Publication of EP1845033A1 publication Critical patent/EP1845033A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1845033B1 publication Critical patent/EP1845033B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/0005Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00576Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes characterised by the construction of a piston as pressure exerting means, or of the co-operating container
    • B05C17/00579Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes characterised by the construction of a piston as pressure exerting means, or of the co-operating container comprising means for allowing entrapped air to escape to the atmosphere
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2205/00Venting means
    • B65D2205/04Venting means for venting during the initial insertion of a piston

Definitions

  • the invention relates to a cartridge for auspressbare masses with a tubular cartridge body and a piston displaceable therein, wherein the piston has a front piston breast and a circumferential side wall and at the front end of the side wall at least two lips are arranged one behind the other.
  • Cartridges for auspressbare masses consist of a tubular cartridge body, in which the mass is filled.
  • the cartridge body is closed at the front end and the filling of the mass takes place from the open rear end. Subsequently, the piston is also inserted from the rear end into the cartridge body to seal it.
  • the piston must meet various requirements, in detail in DE 20 2005 000 531 U1 are explained. Thus, during the setting of the piston, a venting of the interior of the cartridge must be made so that the enclosed mass contains no air that would lead to interruptions of the strand produced during pressing. In addition, air or water vapor trapped in the cartridge would result in premature curing.
  • the piston must also perform volume compensation when the mass is hot-filled. For this purpose, it has to slide on the cartridge wall in order to be able to follow the shrinkage process without sucking in air. Another requirement is to prevent the trailing of mass after completion of the Auspressvorganges.
  • the piston must also ensure the storage stability of the cartridge contents by sealing and prevent the ingress of air-oxygen and water vapor. Finally, during the squeezing process, despite the increased internal pressure in the cartridge, it must completely seal the cartridge contents to the outside.
  • a ventable piston for a cartridge for receiving pasty material is described.
  • the piston is formed in two parts and consists of a piston part and a cover part. After venting, the cover part closes the venting path. In this case, air can only be dissipated if it is in the area of the vent hole.
  • DE 100 29 799 A1 describes a cartridge with a displaceable in a cartridge body piston.
  • the piston contains at a distance from the piston breast an obliquely rearwardly directed, mounted in the piston spreader. By the pressure during advancement of the piston of the spreader presses the front portion of the side wall against the wall of the cartridge body.
  • the preamble of claim 1 is based on a cartridge according to DE 20 2005 000 531 U1 ,
  • the piston closing off the cartridge body has at the front end of its side wall two annular lips, of which the rear lip protrudes radially outwards and bears against the inner wall of the cartridge body with prestressing.
  • the front lip includes circumferentially spaced slots. In a pressure exerted on the piston mass is to flow through the slots in the formed between the lips pocket and gradually fill them from bottom to top. As a result, the rear sipe is spread outwards and lies against the inner wall of the cartridge body, whereby the mass is prevented from coming backwards.
  • the present invention has for its object to provide a cartridge of the cartridge body and piston, which meets the above requirements and in particular ensures good ventilation, a low-friction piston running and a good seal in the storage condition and during extrusion.
  • the cartridge according to the invention has the features of claim 1.
  • discontinuities are provided on the rear lip and / or on the inner surface of the cartridge body, which form passages in cooperation between the rear lip and the inner surface; the passages in their entirety have a flow resistance which is greater than that of the entirety of the first breakthroughs.
  • the mass is only braked and the passages it is prevented because of the greater flow resistance from penetrating into the region of the side wall outside of the piston. In this way, a good venting of the cartridge when setting the piston is ensured without much effort. On the other hand, it prevents mass from getting to the peripheral wall of the piston and sticking it to the cartridge.
  • the sum of the passage cross sections of the passages is smaller than the sum of the passage cross sections of the first openings.
  • the different passage cross sections are achieved in that the width and / or the height of the first openings is greater than that of the passages of the rear lip.
  • the passages provided in connection with the rear lip either on this lip itself and / or on the inner surface of the cartridge body can have different shapes. They may be breakthroughs that are continuous in the thickness direction of the lip and form through holes or thickness-directional slots. Discontinuities are both surveys and deepening.
  • the protrusions may be, for example, knobs or ribs provided on the inner surface of the cartridge body or on the rear lip. In the case of recesses or recesses may be breakthroughs that go through the entire wall thickness of the rear lip or bare recesses that have a bottom. Also notches, gaps or slits are possible. In any case, the discontinuities interrupt the Rotation geometry of the lip or the inner surface of the cartridge body to create passages. These passages may be permanently open regardless of the axial position of the piston, but they may also be designed so that they are opened only at a certain feed position of the piston.
  • At least one of the lips has in its outer front region at least a partial region in which the wall thickness is greater than in the root region of the lip.
  • the lip in question is preferably the front lip, which forms the passages in the root area.
  • the openings or passages extend over the predominant part of their length (in the direction parallel to the longitudinal axis of the cartridge) within the contour of the inner surface of the cartridge body and they protrude radially beyond this contour only with their outer ends.
  • the lips thus form coating lips, which run along the inner surface of the cartridge body, so that little or no plastic mass reaches the circumferential side wall when the piston is advanced.
  • the first openings are preferably arranged at the foot end of the front lip and the passages at the head end of the rear lip. This results in a serpentine path for the escape of air.
  • the first openings and the passages can generally be arranged in any mutual association. They can be on the same radius or circumferentially offset from each other.
  • a meandering, relatively long, narrow path emerges from the interior of the cartridge to the outside. This path is permeable to air, but offers a high flow resistance for the pasty mass. The mass therefore can not penetrate through the passages to the cartridge wall to the outside and in particular can not flow past between the side wall of the piston and the wall of the cartridge body during the extrusion of the cartridge.
  • the tightness even at elevated internal pressure, improved without reducing the venting ability and without affecting the lubricity of the piston.
  • FIG. 1 shows the entire cartridge, which consists of a one-piece cartridge body 10 and the also one-piece piston 11.
  • the cartridge body 10 has a cylindrical shell 12, which is closed at one end by an end wall 13 with detachable outlet spout 14.
  • the piston 11 is inserted.
  • the cartridge body 10 is filled with the mass (not shown) to be squeezed, and then the piston 11 is inserted into the rear end of the cartridge body.
  • the piston 11 has a front piston breast 16 and a circumferential side wall 17.
  • the piston breast 16 is provided with a tip 18 and forms the front end wall of the piston.
  • the side wall 17 is externally provided with rings 19 which are formed here sawtooth. The rings prevent large-scale contact of the side wall 17 on the inner wall of the cartridge body 10th
  • the interior of the piston 11 is hollow. From the piston breast 16, ribs 20 extend in the rearward direction. The rearward ends of the ribs 20 lie approximately in a plane 21 against which the plate of a squeezing tool (not shown) pushes the piston in the cartridge body.
  • Both lips 24, 25 are substantially parallel to the cylindrical portion 22, which forms the transition between the side wall 17 and the piston breast 16. They run over a large part of their length within the outer contour of the side wall 17, with only their outer ends protrude beyond this contour. Between the region 22 and the front lip 24, an annular space 27 is formed ( FIG. 5 ), which opens to the front. Between the lips 24, 25 a further annular space 28 is formed, which opens to the front and the outside. Both spaces 27, 28 narrow towards their rear end.
  • the front annular lip 24 is provided with first apertures 30, which are slots that extend from the front end to the root of the lip 24 and are open to the front. As FIG. 7 shows, the slots are in Arranged angular intervals of 60 °, so that a total of six slots divide the lip 24.
  • the rear lip 25 is also divided by discontinuities D in the form of second openings 31.
  • the second apertures 31 are here slots which extend over the entire length of the lip 25 and extend from the tip to the root.
  • the second openings each form a passage 40 for escaping air Figures 2 and 7 show, the second openings 31 are arranged circumferentially offset from the first openings 30 respectively. This means that each second passage 40 is arranged in the middle between two first openings 30. Air that is compressed when setting the piston, passes from the space 27 through the first openings 30 in the space 28 and must flow through this in the circumferential direction to get to the second openings 31.
  • the passages 40 have in their entirety a greater flow resistance than the apertures 30.
  • the sum of the cross-sectional areas of the openings 30 is greater than the sum of the cross-sectional areas of the passages 40.
  • FIG. 8 shows the conditions when inserting the piston in the cartridge body 10.
  • the front lip 24 is located with its front end to the Peripheral wall 12 at.
  • the rear lip 25, which projects farther outward than the front lip, is pressed against the peripheral wall 12 at a higher tension.
  • Air which is displaced from the cartridge body when the piston is set, passes through the spaces 27, 28 into the space 35 between the side wall 17 and the peripheral wall. From this space, it can escape to the rear, because the side wall 17 is designed flexibly deformable in the region of the rings 19.
  • the openings 30, 31 are not circumferentially offset, but circumferentially aligned with each other or arranged on the same radius, although they are offset from each other in the axial direction of the piston.
  • the apertures 30 of the front lip 24 are present only in the foot region of this lip. These are therefore holes or transverse slots, in contrast to the previously described longitudinal slots.
  • the apertures 31 of the rear lip 25 are arranged only in the tip region of the lip 25, ie in the upper half.
  • the meandering relief path for the escaping air passes through the apertures 30 (FIG. FIG. 10 ) under deflection in the annular space 28, and there in the axial direction forward. Then takes place at the passage 40, which passes through the apertures 31, a deflection by almost 180 ° in the space 35 inside.
  • the openings 30, 31 are not aligned with each other, but offset in the circumferential direction against each other.
  • the number of apertures 31 in the rear lip 25 need not necessarily be equal to the number of apertures 30 of the front lip 24. According to FIG. 11 the openings 30 extend over the entire height of the lip 24, while the much smaller openings 31 are provided only at the upper end of the lip 25.
  • the openings or passages are in any case discontinuities of the wall of the lip in question. They consist of either holes, slots, columns, and / or breaks. Alternatively, the passages through elevations how ribs, knobs or beads are formed, which are supported on the cartridge inner wall and thereby form a circumferentially limited gap.
  • FIG. 9 Another embodiment not shown here largely corresponds to those of Figures 9 and 10 wherein the openings 30, which are provided only in the foot region of the lip 24, and the openings 31, which are provided only in the head region of the lip 25, are arranged circumferentially offset from each other.
  • the piston 11 is also provided with a front lip 24 and a rear lip 25.
  • the front lip openings are provided in the foot area, which are not visible in the drawing, because they are arranged circumferentially offset.
  • the front lip 24 has a region 44 with a wall thickness that is greater than the wall thickness in the root region 46 of the lip. This improves the dimensional stability against damage to this lip when setting the piston and the flexibility for removing the lip from the injection molding tool is not substantially reduced.
  • the discontinuity D forming the passage 40 is from a localized recess 42 on the outside of the lip 25 at the lip tip.
  • the recesses 42 are distributed circumferentially and circumferentially offset from the openings of the front lip 24.
  • the entirety of the passages 40 has a flow resistance which is greater than that of the entirety of the first passages 30.
  • the number of first breaks does not necessarily have to be equal to the number of discontinuities D. If the discontinuities form a smaller passage area than the first breakthroughs, their number can be larger, which nevertheless allows an increase in the flow resistance.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Manufacturing Of Micro-Capsules (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kartusche für auspressbare Massen mit einem rohrförmigen Kartuschenkörper und einem darin verschiebbaren Kolben, wobei der Kolben eine vordere Kolbenbrust und eine umlaufende Seitenwand aufweist und am vorderen Ende der Seitenwand mindestens zwei Lippen hintereinander angeordnet sind.
  • Kartuschen für auspressbare Massen, wie beispielsweise Dicht- oder Füllmassen, bestehen aus einem rohrförmigen Kartuschenkörper, in den die Masse eingefüllt wird. Der Kartuschenkörper ist am vorderen Ende geschlossen und das Befüllen der Masse erfolgt vom offenen rückwärtigen Ende her. Anschließend wird der Kolben ebenfalls vom rückwärtigen Ende her in den Kartuschenkörper eingeführt, um diesen abzudichten.
  • Der Kolben muss verschiedene Anforderungen erfüllen, die im einzelnen in DE 20 2005 000 531 U1 erläutert sind. So muss während des Setzens des Kolbens eine Entlüftung des Innenraums der Kartusche erfolgen, damit in der eingeschlossenen Masse keine Luft enthalten ist, die beim Auspressen zu Unterbrechungen des erzeugten Stranges führen würde. Außerdem würde Luft bzw. Wasserdampf, der in der Kartusche eingeschlossen ist, zu einem vorzeitigen Aushärten führen. Der Kolben muss ferner bei Warmabfüllung der Masse eine Volumenkompensation ausführen. Zu diesem Zweck muss er an der Kartuschenwand gleiten, um dem Schrumpfungsvorgang folgen zu können, ohne dass Luft eingesaugt wird. Eine weitere Forderung besteht in dem Verhindern des Nachlaufens von Masse nach Beendigung des Auspressvorganges. Der Kolben muss außerdem durch Abdichtung die Lagerstabilität des Kartuscheninhalts gewährleisten und das Eindringen von Luft-Sauerstoff und Wasserdampf verhindern. Schließlich muss er während des Auspressvorganges trotz des erhöhten Innendrucks in der Kartusche, den Kartuscheninhalt vollständig nach außen abdichten. Diese Forderungen werden von den bekannten Kartuschen jeweils nur partiell erfüllt.
  • In DE 103 42 091 A1 ist ein entlüftbarer Kolben für eine Kartusche zur Aufnahme von pastösem Material beschrieben. Der Kolben ist zweiteilig ausgebildet und besteht aus einem Kolbenteil und einem Deckelteil. Nach der Entlüftung verschließt das Deckelteil den Entlüftungsweg. Hierbei kann Luft nur dann abgeführt werden, wenn sie sich im Bereich des Entlüftungsloches befindet.
  • DE 100 29 799 A1 beschreibt eine Kartusche mit einem in einem Kartuschenkörper verschiebbaren Kolben. Der Kolben enthält im Abstand von der Kolbenbrust einen schräg nach hinten gerichteten, im Kolben angebrachten Spreizring. Durch den Druck beim Vorschieben des Kolbens drückt der Spreizring den vorderen Bereich der Seitenwand gegen die Wand des Kartuschenkörpers.
  • In DE 203 19 464 U1 ist ein Kolben beschrieben, der im Übergangsbereich zwischen Seitenwand und Kolbenbrust eine schräg nach vorne abstehende Dichtlippe aufweist. Diese hat außen nockenartige Vorsprünge, welche ein Entweichen der Luft zulassen, jedoch den Durchlass des abgefüllten Produktes verhindern.
  • Der Oberbegriff des Anspruchs 1 geht aus von einer Kartusche gemäß DE 20 2005 000 531 U1 . Der den Kartuschenkörper verschließende Kolben hat am vorderen Ende seiner Seitenwand zwei ringförmige Lippen, von denen die hintere Lippe radial nach außen vorragt und mit Vorspannung an der Innenwand des Kartuschenkörpers anliegt. Die vordere Lippe enthält umlaufend im Abstand angeordnete Schlitze. Bei einem auf den Kolben ausgeübten Druck soll Masse durch die Schlitze hindurch in die zwischen den Lippen gebildete Tasche einfließen und diese allmählich von unten nach oben füllen. Dadurch wird die hintere Lamelle nach außen gespreizt und legt sich an die Innenwand des Kartuschenkörpers, wodurch die Masse am Heraustreten nach hinten gehindert wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kartusche aus Kartuschenkörper und Kolben zu schaffen, die die oben genannten Anforderungen erfüllt und insbesondere eine gute Entlüftung, einen reibungsarmen Kolbenlauf und eine gute Abdichtung im Lagerzustand und während des Auspressens gewährleistet.
  • Die erfindungsgemäße Kartusche weist die Merkmale des Anspruchs 1 auf. Hiernach sind an der hinteren Lippe und/oder an der Innenfläche des Kartuschenkörpers Diskontinuitäten vorgesehen, die im Zusammenwirken zwischen der hinteren Lippe und der Innenfläche Durchlässe bilden; die Durchlässe haben in ihrer Gesamtheit einen Strömungswiderstand, der größer ist als derjenige der Gesamtheit der ersten Durchbrüche. Dadurch wird erreicht, dass beim Setzen des Kolbens, also beim Einbringen des Kolbens in die mit plastischer Masse gefüllte Kartusche, die Luft besser entweichen kann. Die Luft entweicht zunächst durch die ersten Durchbrüche, wobei auch ein Teil der Masse hinter die vordere Lippe gelangen kann. Der Strömungswiderstand der Gesamtheit der Durchlässe an oder in der hinteren Lippe ist größer, so dass diese Durchlässe nur von entweichender Luft passiert werden können, aber nicht von der Masse. Von den ersten Durchbrüchen wird die Masse nur gebremst und von den Durchlässen wird sie wegen des größeren Strömungswiderstandes daran gehindert, bis in den Bereich der Seitenwand außerhalb des Kolbens vorzudringen. Auf diese Weise wird eine gute Entlüftung der Kartusche beim Setzen des Kolbens ohne größeren Kraftaufwand sichergestellt. Andererseits wird verhindert, dass Masse an die Umfangswand des Kolbens gelangt und diesen an der Kartusche festklebt.
  • Generell ist die Summe der Durchlassquerschnitte der Durchlässe kleiner als die Summe der Durchlassquerschnitte der ersten Durchbrüche. Zweckmäßigerweise werden die unterschiedlichen Durchlassquerschnitte dadurch erreicht, dass die Breite und/oder die Höhe der ersten Durchbrüche größer ist als diejenige der Durchlässe der hinteren Lippe.
  • Die Durchlässe, die in Verbindung mit der hinteren Lippe entweder an dieser Lippe selbst und/oder an der Innenfläche des Kartuschenkörpers vorgesehen sind, können unterschiedliche Gestalt haben. Es kann sich um Durchbrüche handeln, die in Dickenrichtung der Lippe durchgehend sind und Durchgangslöcher oder in Dickenrichtung durchgehende Schlitze bilden. Unter Diskontinuitäten sind sowohl Erhebungen als auch Vertiefungen zu verstehen. Die Erhebungen können beispielsweise Noppen oder Rippen sein, die an der Innenfläche des Kartuschenkörpers oder an der hinteren Lippe vorgesehen sind. Im Falle von Vertiefungen oder Ausnehmungen kann es sich um Durchbrüche handeln, die durch die gesamte Wandstärke der hinteren Lippe hindurchgehen oder um bloße Ausnehmungen, die einen Boden haben. Auch Kerben, Lücken oder Schlitze sind möglich. In jedem Fall unterbrechen die Diskontinuitäten die Rotationsgeometrie der Lippe bzw. der Innenfläche des Kartuschenkörpers zur Schaffung von Durchlässen. Diese Durchlässe können unabhängig von der axialen Position des Kolbens ständig offen sein, sie können aber auch so ausgebildet sein, dass sie nur bei einer bestimmten Vorschubstellung des Kolbens geöffnet werden.
  • Mindestens eine der Lippen hat in ihrem äußeren vorderen Bereich wenigstens einen Teilbereich, in dem die Wanddicke größer ist als in dem Wurzelbereich der Lippe. Bei der betreffenden Lippe handelt es sich vorzugsweise um die vordere Lippe, welche die Durchlässe im Wurzelbereich bildet. Dadurch wird die Formbeständigkeit gegenüber Beschädigungen dieser Lippe beim Setzen des Kolbens verbessert, die Flexibilität zum Entformen der Lippe aus dem Spritzgusswerkzeug heraus wird dabei nur unwesentlich beeinflusst.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform erstrecken sich die Durchbrüche bzw. Durchlässe auf dem überwiegenden Teil ihrer Länge (in Richtung parallel zur Längsachse der Kartusche) innerhalb der Kontur der Innenfläche des Kartuschenkörpers und sie ragen nur mit ihren äußeren Enden radial über diese Kontur hinaus. Die Lippen bilden somit Streichlippen, die an der Innenfläche des Kartuschenkörpers entlang streichen, so dass beim Vorschieben des Kolbens wenig bis gar keine plastische Masse an dessen umlaufende Seitenwand gelangt.
  • Die ersten Durchbrüche sind vorzugsweise am Fußende der vorderen Lippe angeordnet und die Durchlässe am Kopfende der hinteren Lippe. Dadurch ergibt sich ein serpentinenförmiger Weg für das Entweichen der Luft.
  • Die ersten Durchbrüche und die Durchlässe können generell in beliebiger gegenseitiger Zuordnung angeordnet sein. Sie können auf dem selben Radius liegen oder umfangsmäßig gegeneinander versetzt sein. Im zweiten Fall entsteht ein mäanderförmiger relativ langer, enger Pfad aus dem Kartuscheninneren nach außen. Dieser Pfad ist luftdurchlässig, bietet jedoch einen hohen Fließwiderstand für die pastöse Masse. Die Masse kann daher nicht durch die Durchlässe bis zur Kartuschenwand nach außen vordringen und sie kann insbesondere nicht zwischen der Seitenwand des Kolbens und der Wand des Kartuschenkörpers während des Auspressens der Kartusche vorbeiströmen. In Folge des langen und engen mäanderförmigen Fließweges von innen nach außen wird die Dichtigkeit, auch bei erhöhtem Innendruck, verbessert, ohne die Entlüftungsfähigkeit zu verringern und ohne die Gleitfähigkeit des Kolbens zu beeinträchtigen. Durch radial oder umfangsmäßig versetzt angeordnete Durchbrüche und Durchlässe wird auch erreicht, dass die Masse die Luft zur Entlüftung innen bis zu den Durchlässen der hinteren Lippe vor sich herschiebt und so ein Lufteinschluss in eine entstehende Tasche vor dem Kolben oder zwischen den Lippen verhindert wird.
  • Im Folgenden werden unter Bezugnahme auf die Figuren Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Darstellung der gesamten Kartusche, wobei der Kartuschenkörper geschnitten ist,
    Fig. 2
    eine vergrößerte Seitenansicht des Kolbens,
    Fig. 3
    eine Unteransicht des Kolbens aus Richtung des Pfeils III von Figur 2,
    Fig. 4
    einen Schnitt entlang der Linie IV-IV von Figur 3,
    Fig. 5
    eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit V aus Figur 4,
    Fig. 6
    eine vergrößerte Ansicht der Einzelheit VI aus Figur 2,
    Fig. 7
    eine Stirnansicht des Kolbens aus Richtung des Pfeils VII von Figur 2,
    Fig. 8
    das Zusammenwirken von Kolben und Kartuschenwand und
    Fig. 9
    einen Längsschnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel des Kolbens,
    Fig. 10
    eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit X. von Fig. 9,
    Fig. 11
    eine Seitenansicht einer dritten Ausführungsform des Kolbens und
    Fig. 12
    einen Längsschnitt durch eine vierte Ausführungsform der Erfindung.
  • Figur 1 zeigt die gesamte Kartusche, die aus einem einstückigen Kartuschenkörper 10 und dem ebenfalls einstückigen Kolben 11 besteht. Der Kartuschenkörper 10 weist einen zylindrischen Mantel 12 auf, der an einem Ende durch eine Stirnwand 13 mit abtrennbarer Auslasstülle 14 verschlossen ist. In das offene Ende des Kartuschenkörpers 10 ist der Kolben 11 eingeschoben. Zunächst wird der Kartuschenkörper 10 mit der (nicht dargestellten) auszupressenden Masse gefüllt und anschließend wird der Kolben 11 in das rückwärtige Ende des Kartuschenkörpers eingeschoben.
  • Der Kolben 11 weist eine vordere Kolbenbrust 16 und eine umlaufende Seitenwand 17 auf. Die Kolbenbrust 16 ist mit einer Spitze 18 versehen und sie bildet die vordere Stirnwand des Kolbens. Die Seitenwand 17 ist außen mit Ringen 19 versehen, die hier sägezahnförmig ausgebildet sind. Die Ringe verhindern eine großflächige Anlage der Seitenwand 17 an der Innenwand des Kartuschenkörpers 10.
  • Das Innere des Kolbens 11 ist hohl. Von der Kolbenbrust 16 aus erstrecken sich Rippen 20 in rückwärtiger Richtung. Die rückwärtigen Enden der Rippen 20 liegend annähernd in einer Ebene 21, gegen die der Teller eines (nicht dargestellten) Auspresswerkzeuges drückt, das den Kolben in dem Kartuschenkörper vorschiebt.
  • Im Übergangsbereich zwischen der Kolbenbrust 16 und der Seitenwand 17 befindet sich ein Bereich 22 von geringerem Durchmesser als die Seitenwand 17, wodurch zwischen dem Bereich 22 und der Seitenwand 17 eine ringförmige Schulter 23 gebildet wird. Von dieser Schulter 23 stehen umlaufende Lippen 24, 25 ab, die vom vorderen Ende der Seitenwand 17 abstehen und bogenförmig schräg nach vorne gerichtet sind. Jede der Lippen 24 und 25 ist bogenförmig bzw. kelchförmig gestaltet, so dass ihr Durchmesser zum vorderen Ende hin größer wird. Die Wandstärke der Lippen 24, 25 ist wesentlich geringer als diejenige der anderen Wandteile des Kolbens, so dass die Lippen 24, 25 elastisch sind.
  • Beide Lippen 24, 25 verlaufen im wesentlichen parallel zu dem zylindrischen Bereich 22, der den Übergang zwischen der Seitenwand 17 und der Kolbenbrust 16 bildet. Sie verlaufen über einen großen Teil ihrer Länge innerhalb der Außenkontur der Seitenwand 17, wobei nur ihre äußeren Enden über diese Kontur hinausragen. Zwischen dem Bereich 22 und der vorderen Lippe 24 wird ein ringförmiger Raum 27 gebildet (Figur 5), der sich nach vorne öffnet. Zwischen den Lippen 24, 25 wird ein weiterer ringförmiger Raum 28 gebildet, der sich nach vorne und außen öffnet. Beide Räume 27, 28 verengen sich zu ihrem rückwärtigen Ende hin.
  • Die vordere ringförmige Lippe 24 ist mit ersten Durchbrüchen 30 versehen, bei denen es sich um Schlitze handelt, die vom vorderen Ende bis zur Wurzel der Lippe 24 reichen und nach vorne offen sind. Wie Figur 7 zeigt, sind die Schlitze in Winkelabständen von 60° angeordnet, so dass insgesamt sechs Schlitze die Lippe 24 unterteilen.
  • Die rückwärtige Lippe 25 ist durch Diskontinuitäten D in Form zweiter Durchbrüche 31 ebenfalls unterteilt. Die zweiten Durchbrüche 31 sind hier Schlitze, die sich über die gesamte Länge der Lippe 25 erstrecken und von der Spitze bis zur Wurzel reichen. Die zweiten Durchbrüche bilden jeweils für entweichende Luft einen Durchlass 40. Wie die Figuren 2 und 7 zeigen, sind die zweiten Durchbrüche 31 gegenüber den ersten Durchbrüchen 30 jeweils umfangsmäßig versetzt angeordnet. Dies bedeutet, dass jeder zweite Durchlass 40 in der Mitte zwischen zwei ersten Durchbrüchen 30 angeordnet ist. Luft, die beim Setzen des Kolbens komprimiert wird, gelangt von dem Raum 27 durch die ersten Durchbrüche 30 in den Raum 28 und muss diesem in Umfangsrichtung durchströmen, um zu den zweiten Durchbrüchen 31 zu gelangen. Die Durchlässe 40 haben in ihrer Gesamtheit einen größeren Strömungswiderstand als die Durchbrüche 30. Dieser Strömungswiderstand ist so groß, dass er bei den zu erwartenden Drücken beim Setzen des Kolbens ausreicht, um die plastische Masse nicht durchzulassen. Dagegen sind bei den normalen Setzdrücken die Durchbrüche 30 für die plastische Masse durchlässig, obwohl sie ihr einen erheblichen Strömungswiderstand entgegensetzen. Hingegen gelangt Luft durch beide Durchbrüche 30 und 31 hindurch. Die Durchbrüche 30 der vorderen (inneren) Lippe 24 erstrecken sich bis in den Wurzel- oder Fußbereich der Lippe 24, so dass in dem ringförmigen Raum 27 keine Lufteinschlüsse entstehen können. Die Durchbrüche 31 in der äußeren Lippe 25 müssen dagegen nicht bis zum Fuß der Lippe reichen, da Lufteinschlüsse hier nicht entstehen können.
  • Es ist zweckmäßig, wenn die Summe der Querschnittsflächen der Durchbrüche 30 größer ist als die Summe der Querschnittsflächen der Durchlässe 40.
  • Figur 8 zeigt die Verhältnisse beim Einschieben des Kolbens in den Kartuschenkörper 10. Die vordere Lippe 24 liegt mit ihrem vorderen Ende an der Umfangswand 12 an. Die hintere Lippe 25, die weiter nach außen absteht als die vordere Lippe, wird mit höherer Spannung gegen die Umfangswand 12 gedrückt. Luft, die beim Setzen des Kolbens aus dem Kartuschenkörper verdrängt wird, gelangt durch die Räume 27, 28 in den Raum 35 zwischen Seitenwand 17 und Umfangswand. Aus diesem Raum kann sie nach hinten entweichen, weil die Seitenwand 17 im Bereich der Ringe 19 flexibel verformbar ausgeführt ist.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Figuren 9 und 10 sind die Durchbrüche 30, 31 nicht umfangsmäßig versetzt, sondern umfangsmäßig zueinander ausgerichtet bzw. auf dem selben Radius angeordnet, obwohl sie in axialer Richtung des Kolbens zueinander versetzt sind. Die Durchbrüche 30 der vorderen Lippe 24 sind nur im Fußbereich dieser Lippe vorhanden. Es handelt sich also um Löcher oder Querschlitze, im Gegensatz zu den vorher beschriebenen Längsschlitzen. Die Durchbrüche 31 der hinteren Lippe 25 sind nur im Spitzenbereich der Lippe 25 angeordnet, d.h. in der oberen Hälfte. Der mäandrierende Entlastungsweg für die entweichende Luft führt durch die Durchbrüche 30 (Figur 10) unter Umlenkung in den ringförmigen Raum 28, und dort in axialer Richtung nach vorne. Dann erfolgt an dem Durchlass 40, der durch die Durchbrüche 31 hindurchführt, eine Umlenkung um nahezu 180° in den Raum 35 hinein.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Figur 11 hingegen sind die Durchbrüche 30, 31 nicht zueinander ausgerichtet, sondern in Umfangsrichtung gegeneinander versetzt. Die Anzahl der Durchbrüche 31 in der hinteren Lippe 25 muss nicht notwendigerweise gleich der Anzahl der Durchbrüche 30 der vorderen Lippe 24 sein. Gemäß Figur 11 erstrecken sich die Durchbrüche 30 über die gesamte Höhe der Lippe 24, während die deutlich kleineren Durchbrüche 31 nur am oberen Ende der Lippe 25 vorgesehen sind.
  • Die Durchbrüche bzw. Durchlässe sind in jedem Fall Unstetigkeiten der Wand der betreffenden Lippe. Sie bestehen entweder aus Löchern, Schlitzen, Spalten und/oder Unterbrechungen. Alternativ können die Durchlässe durch Erhebungen wie Rippen, Noppen oder Wülste gebildet werden, die sich an der Kartuscheninnenwand abstützen und dabei einen umfangsmäßig begrenzten Spalt bilden.
  • Ein anderes hier nicht dargestelltes Ausführungsbeispiel entspricht weitgehend denjenigen der Figuren 9 und 10, wobei die Durchbrüche 30, die nur im Fußbereich der Lippe 24 vorgesehen sind, und die Durchbrüche 31, die nur im Kopfbereich der Lippe 25 vorgesehen sind, umfangsmäßig zueinander versetzt angeordnet sind.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 12 ist der Kolben 11 ebenfalls mit einer vorderen Lippe 24 und einer hinteren Lippe 25 versehen. In der vorderen Lippe 24 sind im Fußbereich Durchbrechungen vorgesehen, die in der Zeichnung nicht sichtbar sind, weil sie umfangsmäßig versetzt angeordnet sind. Die vordere Lippe 24 weist einen Bereich 44 mit einer Wandstärke auf, die größer ist als die Wandstärke im Wurzelbereich 46 der Lippe. Dadurch wird die Formbeständigkeit gegenüber Beschädigungen dieser Lippe beim Setzen des Kolbens verbessert und die Flexibilität zum Entformen der Lippe aus dem Spritzgusswerkzeug heraus wird nicht wesentlich verringert.
  • Bei Figur 12 besteht die Diskontinuität D, die den Durchlass 40 bildet, aus einer örtlichen Aussparung 42 an der Außenseite der Lippe 25 an der Lippenspitze. Die Aussparungen 42 sind umfangsmäßig verteilt angeordnet und gegenüber den Durchbrüchen der vorderen Lippe 24 umfangsmäßig versetzt. Die Gesamtheit der Durchlässe 40 hat einen Strömungswiderstand, der größer ist als derjenige der Gesamtheit der ersten Durchbrüche 30.
  • Die Anzahl der ersten Durchbrüche muss nicht notwendigerweise gleich der Anzahl der Diskontinuitäten D sein. Wenn die Diskontinuitäten eine kleinere Durchlassfläche bilden als die ersten Durchbrüche, kann ihre Anzahl größer sein, wodurch dennoch eine Erhöhung des Strömungswiderstandes möglich ist.

Claims (21)

  1. Kartusche für auspressbare Massen, mit einem rohrförmigen Kartuschenkörper (10) und einem darin verschiebbaren Kolben (11), wobei der Kolben (11) eine vordere Kolbenbrust (16) und eine umlaufende Seitenwand (17) aufweist und an der Seitenwand mindestens zwei Lippen (24, 25) hintereinander vorgesehen sind, wobei die vordere Lippe (24) erste Durchbrüche (30) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an der hinteren Lippe (25) und/oder an der Innenfläche des Kartuschenkörpers (10) Diskontinuitäten (D) vorgesehen sind, die im Zusammenwirken zwischen der hinteren Lippe (25) und der Innenfläche Durchlässe (40) bilden, und dass die Durchlässe (40) in ihrer Gesamtheit einen Strömungswiderstand haben, der größer ist als derjenige der Gesamtheit der ersten Durchbrüche (30).
  2. Kartusche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Diskontinuitäten (D) Vorsprünge sind.
  3. Kartusche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Diskontinuitäten (D) Aussparungen (42) sind.
  4. Kartusche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Diskontinuitäten (D) zweite Durchbrüche (31) sind.
  5. Kartusche nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Durchbrüche (30) größer ist als diejenige der Diskontinuitäten (D).
  6. Kartusche nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Durchbrüche (30) ungleich derjenigen der Diskontinuitäten (D) ist.
  7. Kartusche nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass die hintere Lippe (25) mindestens gleich weit wie die vordere Lippe (24) seitlich absteht.
  8. Kartusche nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Lippe (24) seitlich weniger weit absteht, als die hintere Lippe (25).
  9. Kartusche nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrüche (30) längslaufende Schlitze sind, die die vordere Lippe (24) bis zu deren Spitze spalten.
  10. Kartusche nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrüche (30) am Fußende der vorderen Lippe (24) angeordnet sind und die Diskontinuitäten (D) am Kopfende der hinteren Lippe (25).
  11. Kartusche nach einem der Ansprüche 1 -10, dadurch gekennzeichnet, dass die Diskontinuitäten (D) längslaufende Schlitze sind, die die hintere Lippe (25) bis zu deren Spitze spalten.
  12. Kartusche nach Anspruch 7 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze sich über mindestens die halbe Höhe der Lippe (24, 25) erstrecken, vorzugsweise über die gesamte Höhe.
  13. Kartusche nach einem der Ansprüche 1-12, dadurch gekennzeichnet, dass die Diskontinuitäten (D) zweite Durchbrüche (31) aufweisen, die umfangsmäßig versetzt zu den ersten Durchbrüchen (30) der vorderen Lippe (24) angeordnet sind.
  14. Kartusche nach einem der Ansprüche 1-13, dadurch gekennzeichnet, dass zweite Durchbrüche (31) vorhanden sind, die umfangsmäßig zu den ersten Durchbrüchen (30) ausgerichtet sind.
  15. Kartusche nach einem der Ansprüche 1-14, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrüche (30, 31) eine Breite von 0,2 bis 1,2 mm haben.
  16. Kartusche nach einem der Ansprüche 1-15, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrüche (30, 31) eine Höhe von 0,2 bis 1,2 mm haben.
  17. Kartusche nach einem der Ansprüche 1-16, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrüche runden oder halbrunden Querschnitt haben.
  18. Kartusche nach einem der Ansprüche 1-17, dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser der hinteren Lippe (25) mindestens so groß ist wie der Innendurchmesser des Kartuschenkörpers (10).
  19. Kartusche nach einem der Ansprüche 1-18, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Hohlraum (27) vor der vorderen Lippe (24) oder einem Hohlraum (28) zwischen der vorderen und der hinteren Lippe Schikanen in Form von Rippen, Nocken oder Wülsten zur Reduzierung des Durchflussquerschnitts angeordnet sind.
  20. Kartusche nach einem der Ansprüche 1-19, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchlässe einer Lippe in einem Winkelabstand von mindestens 30° angeordnet sind.
  21. Kartusche nach einem der Ansprüche 1-20, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Lippen (24,25) in ihrem vorderen Bereich (44) eine größere Wanddicke hat als im Wurzelbereich (46) der betreffenden Lippe (24).
EP07105555A 2006-04-13 2007-04-03 Kartusche für auspressbare Massen Active EP1845033B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL07105555T PL1845033T3 (pl) 2006-04-13 2007-04-03 Kartusz do mas wyciskowych

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610017408 DE102006017408A1 (de) 2006-04-13 2006-04-13 Kartusche für auspressbare Massen
DE200610025873 DE102006025873A1 (de) 2006-06-02 2006-06-02 Kartusche für auspressbare Massen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1845033A1 EP1845033A1 (de) 2007-10-17
EP1845033B1 true EP1845033B1 (de) 2010-07-21

Family

ID=38231093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07105555A Active EP1845033B1 (de) 2006-04-13 2007-04-03 Kartusche für auspressbare Massen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1845033B1 (de)
AT (1) ATE474794T1 (de)
DE (1) DE502007004447D1 (de)
ES (1) ES2349296T3 (de)
PL (1) PL1845033T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010048062B4 (de) 2010-06-22 2018-08-23 Fischbach Kg Kunststoff-Technik Kartuschenkolben
EP2998030A1 (de) * 2014-09-17 2016-03-23 Sulzer Mixpac AG Kolben für eine Kartusche, Kartusche und Verfahren zur Entlüftung einer Kartusche
DE102017203241A1 (de) 2017-02-28 2018-08-30 Fischbach Kg Kunststoff-Technik Kolben für Kartuschen
EP3632575A1 (de) 2018-10-02 2020-04-08 Sulzer Mixpac AG Wiederverwendbarer kartuschenkolben

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10029799A1 (de) * 2000-06-16 2001-12-20 Fischbach A Kunststoff Kg Kartusche
DE20319464U1 (de) * 2002-12-10 2004-04-22 Topic, Anton Kolben für eine Kartusche zum Aufbewahren und Auspressen von pastösen Substanzen und Kartusche mit demselben
DE202005000531U1 (de) * 2005-01-14 2005-08-25 Topic, Anton Kolben für eine Kartusche zum Aufbewahren und Auspressen von pastösen Substanzen und Kartusche mit demselben

Also Published As

Publication number Publication date
ATE474794T1 (de) 2010-08-15
EP1845033A1 (de) 2007-10-17
PL1845033T3 (pl) 2011-03-31
DE502007004447D1 (de) 2010-09-02
ES2349296T3 (es) 2010-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2399846B1 (de) Kartusche mit Kartuschenkolben
EP0497739B1 (de) Austragkartusche mit Vorratszylinder und Foerderkolben
DE60315045T3 (de) Tampon für die weibliche Hygiene und Verfahren und Gerät zu seiner Herstellung
EP2509718B1 (de) Kartuschenkolben
EP2108599B1 (de) Kartuschenkolben
DE2240148C3 (de) Dorn für eine hydrostatische Strangpresse zum Herstellen von Rohren mit profiliertem Innenquerschnitt
EP1836100B1 (de) Ringkolben für eine kartusche zum auspressen von pastösen substanzen
DE10040732C2 (de) Geschlitzter Kolben
DE2127367A1 (de) Vorrichtung zum Tiefziehen
EP1845033B1 (de) Kartusche für auspressbare Massen
DE2520119C2 (de) Kontinuierliche Strangpresse
DE102006025873A1 (de) Kartusche für auspressbare Massen
DE19915829B4 (de) Kartusche und Vorrichtung zum Aufbereiten von Flüssigkeiten
EP3366612A1 (de) Kolben für kartuschen
EP1765686B1 (de) Schwimmfähiger, mehrkammeriger einsatz für flüssigkeitsbehälter
DE4305624A1 (de)
DE102006017408A1 (de) Kartusche für auspressbare Massen
DE1924343C3 (de) Formstempel zum Ausformen der Dichtungseinlage von Verschlußkappen
EP3520905A1 (de) Kolben
CH390478A (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Abgeben von zwei pastenartigen Substanzen
WO2019038237A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen eienr dichtungsmasse auf den boden und die innenseite einer ringförmigen wand eines deckels für behälter
DE10029799A1 (de) Kartusche
AT509201B1 (de) Verfahren zur herstellung eines behälters für betriebsmittel von fahrzeugen und behälter hiefür
DE2426153A1 (de) Hauptzylinder fuer druckmitteldrucksysteme
DE4430713B4 (de) Kartusche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20071023

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007004447

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100902

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100721

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Effective date: 20101216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100721

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100721

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100721

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101122

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101121

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101021

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100721

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101022

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100721

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100721

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100721

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100721

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100721

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100721

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100721

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100721

26N No opposition filed

Effective date: 20110426

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007004447

Country of ref document: DE

Effective date: 20110426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100721

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20220329

Year of fee payment: 16

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230502

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 17

Ref country code: ES

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20230426

Year of fee payment: 17

Ref country code: CH

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230414

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 17

P02 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) changed

Effective date: 20230831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240422

Year of fee payment: 18