DE202005000531U1 - Kolben für eine Kartusche zum Aufbewahren und Auspressen von pastösen Substanzen und Kartusche mit demselben - Google Patents

Kolben für eine Kartusche zum Aufbewahren und Auspressen von pastösen Substanzen und Kartusche mit demselben Download PDF

Info

Publication number
DE202005000531U1
DE202005000531U1 DE200520000531 DE202005000531U DE202005000531U1 DE 202005000531 U1 DE202005000531 U1 DE 202005000531U1 DE 200520000531 DE200520000531 DE 200520000531 DE 202005000531 U DE202005000531 U DE 202005000531U DE 202005000531 U1 DE202005000531 U1 DE 202005000531U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
wall
lamella
outside
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520000531
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200520000531 priority Critical patent/DE202005000531U1/de
Publication of DE202005000531U1 publication Critical patent/DE202005000531U1/de
Priority to AT05850154T priority patent/ATE393102T1/de
Priority to DE502005003882T priority patent/DE502005003882D1/de
Priority to SI200530309T priority patent/SI1836100T1/sl
Priority to PL05850154T priority patent/PL1836100T3/pl
Priority to ES05850154T priority patent/ES2308597T3/es
Priority to PCT/DE2005/002259 priority patent/WO2006074626A1/de
Priority to EP05850154A priority patent/EP1836100B1/de
Priority to DE112005003501T priority patent/DE112005003501A5/de
Priority to DK05850154T priority patent/DK1836100T3/da
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00576Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes characterised by the construction of a piston as pressure exerting means, or of the co-operating container
    • B05C17/00579Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes characterised by the construction of a piston as pressure exerting means, or of the co-operating container comprising means for allowing entrapped air to escape to the atmosphere
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00576Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes characterised by the construction of a piston as pressure exerting means, or of the co-operating container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/0005Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Tubes (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)
  • Formation And Processing Of Food Products (AREA)

Abstract

Kolben (10) für eine Kartusche zum Aufbewahren und Auspressen von pastösen Substanzen (40), die einen zylindrischen Behälter (30) aus Kunststoff aufweist, der an seinem einen Ende mit einem Boden abgeschlossen und an seinem anderen Ende (28) offen ist, wobei der Kolben (10) elastisch sowie aus Kunststoff ist und in dem Behälter (30) gleitfähig mit einer zum Boden des Behälters (30) zeigenden Stirnwand (12) und einer geschlossenen Wand (14) angeordnet ist, wobei auf der Außenseite (15) der Wand (14) des Kolbens (10) in der Nähe der Stirnwand (12) zwei radial umlaufende elastische Lamellen (16; 17) aus Kunststoff ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die in Auspreßrichtung vordere Lamelle (17) der beiden Lamellen (16; 17) im wesentlichen bogenförmig nach außen verläuft sowie über die in Auspreßrichtung hintere Lamelle (16) der beiden Lamellen (16; 17) radial nach außen vorragt und mit Vorspannung an der Innenwand (32) des Behälters (30) anliegt, ferner die vordere Lamelle...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kolben für eine Kartusche zum Aufbewahren und Auspressen von pastösen Substanzen gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 sowie eine Kartusche mit demselben.
  • Kartuschen werden für die verschiedensten auszuspritzenden pastösen Substanzen verwendet. Weit verbreitet sind z. B. Kartuschen für Acryl oder Silikon, die im Bauwesen zur Abdichtung von Fugen eingesetzt werden. Derartige Kartuschen werden in automatischen Vorrichtungen abgefüllt und verschlossen. Hierbei wird die erwärmte Substanz über ein Füllrohr durch das offene Ende des zylindrischen Behälters der Kartusche in den zylindrischen Behälter gefüllt. Danach wird das offene Ende des zylindrischen Behälters mit einem, insbesondere topfförmigen, Kolben verschlossen. Der Kolben wird hierbei, mit seiner Stirnwand voran, von der Vorrichtung mit Hilfe eines Stößels in die Kartusche eingesetzt. Hierbei ergeben sich jedoch einige Probleme:
  • Restluft zwischen der Füllsubstanz und dem Kolben hat zum einen die Folge, daß sie bei der späteren Verarbeitung der Füllsubstanz früher oder später aus der dann offenen Spritzöffnung der Kartusche, der Kanüle, austritt, wodurch der Fluß der pastösen Substanz bei einer ausgespritzten Fugenfüllung unterbrochen wird, das heißt eine zügige und kontinuierliche Fugenfüllung nicht mehr möglich ist, vielmehr nach der Unterbrechung durch Luftaustritt die Kanüle erneut angesetzt werden muß, was nicht nur den Arbeitsablauf verzögert, sondern einen gleichmäßigen, gefälligen Verlauf der Fugenfüllung erschwert. Zum anderen enthält Restluft auch einen Anteil an Wasser, nämlich in Form von Wasserdampf. Manche auszuspritzende Substanzen, wie z. B. Silikon, reagieren unter Feuchtigkeitseinfluß, sie härten aus. Je größer die eingeschlossene, komprimierte Restluftmenge ist, desto größer wird der Anteil der pastösen Füllsubstanz, der innerhalb der Kartusche aushärtet und damit unbrauchbar wird. Demzufolge muß die Restluft so weit wie möglich aus der Kartusche entfernt werden.
  • Im Lager- und Transportzustand der gefüllten Kartusche muß der Kolben einerseits gut abdichten, so daß die eingeschlossene Substanz am Austreten gehindert wird. Andererseits muß der Kolben aber auch so beweglich, nämlich in axialer Richtung innerhalb der Kartusche verschiebbar, sein, damit beim späteren Auspressen der pastösen Substanz noch akzeptable Kräfte ausreichen. Folglich muß der Kolben nach Füllung der Kartusche innerhalb eines bestimmten Kräftebereiches verschiebbar sein.
  • Des weiteren darf der Kolben schon beim Einsetzen nicht zu lose sitzen, denn dann tritt unzulässig viel pastöse Substanz an seiner Wand vorbei aus der Kartusche aus, was nicht nur zu Materialverlust, sondern aus zu einer Verschmutzung der Kartusche führt.
  • Sitzt der Kolben hingegen zu stramm, wird – wie bereits oben ausgeführt – beim Verschließen der gefüllten Kartusche hinter der eingefüllten Substanz eine mehr oder weniger große Restluftmenge eingeschlossen.
  • Ein zu strammer Sitz des Kolbens führt auch dazu, daß er sich nicht ausreichend in Richtung der eingefüllten Substanz verschieben kann, wenn diese nachfolgend abkühlt und schrumpft, das eingeschlossene Volumen sich demnach verringert. Die Folge des Schrumpfens ist dann, daß der Behälter sich einwölbt. Derart verformte Kartuschen sind praktisch unverkäuflich, da bei einem potentiellen Käufer der Eindruck entsteht, daß die Kartusche schon vor längerer Zeit gefüllt worden ist und die pastöse Substanz zumindest zum Teil nicht mehr brauchbar ist. Zum anderen ist eine derartige Verformung der Kartusche nachteilig, da sie bei einem späteren Ausspritzen eine Verschiebung des zum Querschnitt normalerweise runden Kolbens erheblich behindert und zu einem Verlust an pastöser Substanz führen kann.
  • Darüber hinaus kann sich z. B. bei der Lagerung der gefüllten Kartusche z. B. durch Temperaturänderungen eine Vergrößerung des Durchmessers des Behälters ergeben, die stärker als eine durch denselben Grund bedingte Vergrößerung des Durchmessers des Kolbens ist. Dadurch läßt die Dichtwirkung des Kolbens nach und kann Luft in den Behälter eindringen und mit der pastösen Substanz in Kontakt treten, was zu einer Aushärtung der pastösen Substanz führen kann.
  • Zur Lösung der oben genannten Probleme wird in dem deutschen Gebrauchsmuster DE 20319464.0 ein Kolben gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 vorgeschlagen, bei dem mindestens eine der beiden umlaufenden elastischen Lamellen zur Stirnwand des Kolbens hin im wesentlichen schräg nach außen gerichtet ist und mit Vorspannung an der Innenwand des Behälters anliegt und auf ihrer von der Wand des Kolbens abgewandten Seite mindestens einen Vorsprung aufweist. Der bekannte Kolben stellt bereits eine Verbesserung im Hinblick auf eine möglichst geringe Restluftmenge beim Einsetzen eines Kolbens in eine Kartusche und eine gute axiale Beweglichkeit des eingesetzten Kolbens dar. Nichtsdestotrotz ist in eini gen Fällen die Restluftmenge noch nicht ausreichend gering genug und die axiale Beweglichkeit nicht ausreichend gut genug.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, für eine noch geringere Restluftmenge beim Einsetzen eines Kolbens in eine Kartusche und gleichzeitig eine noch bessere axiale Beweglichkeit des eingesetzten Kolbens zu sorgen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei dem gattungsgemäßen Kolben dadurch gelöst, daß die in Auspreßrichtung vordere Lamelle der beiden Lamellen im wesentlichen bogenförmig nach außen verläuft sowie über die in Auspreßrichtung hintere Lamelle der beiden Lamellen radial nach außen vorragt und mit Vorspannung an der Innenwand des Behälters anliegt, ferner die vordere Lamelle umlaufend im Abstand angeordnete Schlitze aufweist und die in Auspreßrichtung hintere Lamelle zur Stirnwand des Kolbens hin im wesentlichen schräg nach außen verläuft, aber ohne vor dem ersten Auspressen an der Innenwand des Behälters anzuliegen, und mit der vorderen Lamelle eine Tasche bildet.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die vordere Lamelle ein abgerundetes Ende aufweist.
  • Vorteilhafterweise bildet die vordere Lamelle mit der Außenseite der Wand eine Tasche.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, daß die durch die Außenseite der Wand definierte, im rechten Winkel zur Längsachse des Kolbens verlaufende Querschnittsfläche zur Stirnwand hin abnimmt.
  • Insbesondere kann dabei vorgesehen sein, daß die Querschnittsfläche von einem ersten Wandabschnitt mit einer ersten Querschnittsfläche über einen Übergangsabschnitt auf einen zweiten Wandabschnitt mit einer zweiten Querschnittsfläche abnimmt.
  • Günstigerweise ist der Wurzelbereich der vorderen Lamelle im Übergangsabschnitt angeordnet.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung sind die Schlitze im Wurzelbereich der vorderen Lamelle angeordnet.
  • Günstigerweise verläuft die hintere Lamelle unter einem Winkel a von 0 bis 10 Grad zur Längsachse des Kolbens schräg nach außen.
  • Noch bevorzugter liegt der Winkel α im Bereich von 0 bis 5 Grad. Am bevorzugsten beträgt der Winkel α 3 Grad.
  • Günstigerweise ist der Wurzelbereich der hinteren Lamelle im Bereich des Übergangs zwischen dem ersten Wandabschnitt und dem Übergangsabschnitt angeordnet.
  • Vorteilhafterweise weist die hintere Lamelle ein zur Stirnwand des Kolbens hin nach außen abgeschrägtes Ende auf.
  • Zweckmäßigerweise weist die Außenseite der Wand des Kolbens mindestens eine radial umlaufende, von der Stirnwand weg schräg nach außen gerichtete Dichtlippe auf.
  • Noch bevorzugter weist die Außenseite der Wand des Kolbens zwei radial umlaufende, von der Stirnwand weg schräg nach außen gerichtete Dichtlippen auf.
  • Günstigerweise ist auf der Außenseite der Wand zwischen den beiden Dichtlippen eine radial umlaufende, nach außen vorragende Führungsrippe vorgesehen. Die Führungsrippe(n) dient/dienen zur Verhinderung einer Verformung und/oder eines Kippens des Kolbens insbesondere bei Verwendung einer Preßluftpistole.
  • Noch bevorzugter weist die Außenseite der Wand des Kolbens drei radial umlaufende, von der Stirnwand weg schräg nach außen gerichtete Dichtlippen auf, wobei zwischen den Dichtlippen auf der Außenseite der Wand jeweils eine radial umlaufende, nach außen vorragende Führungsrippe vorgesehen ist.
  • Insbesondere kann dabei vorgesehen sein, daß die bzw. jede Führungsrippe eine zur Stirnwand gewandte erste Flanke mit einer ersten Steigung und eine von der Stirnwand abgewandte zweite Flanke mit einer zweiten Steigung aufweist, wobei die zweite Steigung größer als die erste Steigung ist.
  • Weiterhin ist möglich, daß der Kolben im Bereich der vorderen und hinteren Lamellen einen runden Querschnitt aufweist.
  • Alternativ ist auch denkbar, daß der Kolben im Bereich der vorderen und hinteren Lamellen einen ovalen Querschnitt aufweist.
  • Der Erfindung liegt die überraschende Erkenntnis zugrunde, daß durch die spezielle Anordnung und Gestaltung der beiden radial umlaufenden elastischen Lamellen die Restluft leichter und in größerem Maße als bisher entfernt werden kann. Zu Beginn der Entlüftung kann die Restluft durch die Schlitze in der vorderen Lamelle durch die Tasche nach außen um das äußere Ende der hinteren Lamelle herum entweichen, da die hintere Lamelle zu Beginn noch nicht an der Innenwand des Behälters anliegt. Die vordere Lamelle dient in dem Stadium zum Abstreifen von z. B. Silikon von der Innenwand des Behälters in Richtung zu den Schlitzen. Das Silikon tritt dann in die Tasche und füllt diese allmählich von unten nach oben, d. h. vom Boden der Tasche nach oben auf. Dadurch wird die hintere Lamelle nach außen gespreizt und legt sie sich an die Innenwand des Behälters. Dies bewirkt eine Verriegelung, so daß das Silikon nicht nach hinten austreten kann.
  • Der erfindungsgemäße Kolben ermöglicht außerdem ein Auspressen mit höheren Drücken.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachstehenden Beschreibung, in der ein Ausführungsbeispiel anhand der schematischen Zeichnungen im einzelnen erläutert ist. Dabei zeigt:
  • 1 eine Draufsicht auf einen Kolben gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung von vorne;
  • 2 eine Längsschnittansicht des Kolbens von 1;
  • 3 das Detail X von 2;
  • 4 eine Längsschnittansicht einer Kartusche mit dem Kolben von 2 in zwei Stadien während des Einsetzens des Kolbens; und
  • 5 das Detail X von 4.
  • Der in den 1 bis 3 einzeln dargestellte Kolben 10 ist aus Kunststoff hergestellt und topfartig gestaltet und weist eine Stirnwand 12 mit einer mittigen Spitze 12a sowie eine geschlossene Wand 14 auf. Auf der Außenseite 15 der Wand 14 des Kolbens 10 in der Nähe der Stirnwand 12 sind zwei radial umlaufende elastische Lamellen 16 und 17 aus Kunststoff ausgebildet. Die in Auspressrichtung vordere Lamelle 17 verläuft im wesentlichen bogenförmig nach außen und ragt über die in Auspressrichtung hintere Lamelle 16 radial nach außen vor. Die vordere Lamelle 17 weist umlaufend im Abstand angeordnete Schlitze 54 auf und die in Auspressrichtung hintere Lamelle 16 verläuft zur Stirnwand 12 des Kolbens hin im wesentlichen schräg nach außen und bildet mit der vorderen Lamelle 17 eine Tasche 19.
  • Die vordere Lamelle 17 weist ein abgerundetes Ende 17a (siehe 3) auf. Darüber hinaus bildet die vordere Lamelle 17 mit der Außenseite 15 der Wand 14 eine Tasche 21. Die Querschnittsfläche der Wand 14 nimmt von einem ersten Wandabschnitt 14a mit einer ersten Querschnittsfläche über einen Übergangsabschnitt 14b auf einen zweiten Wandabschnitt 14c mit einer zweiten Querschnittsfläche ab (siehe 3). Der Wurzelbereich 17b der vorderen Lamelle 17 ist im Übergangsbereich 17b angeordnet. Im Wurzelbereich 17b befinden sich die Schlitze 54 der vorderen Lamelle 17.
  • Die hintere Lamelle 16 verläuft unter einem Winkel α von 3 Grad zur Längsachse des Kolbens schräg nach außen (siehe 3).
  • Der Wurzelbereich 16a der hinteren Lamelle 16 ist im Bereich des Übergangs zwischen dem ersten Wandabschnitt 14a und dem Übergangsabschnitt 14b angeordnet (siehe 3). Die hintere Lamelle 16 weist ein zur Stirnwand 12 des Kolbens 10 hin nach außen abgeschrägtes Ende 16b auf (siehe 3).
  • Die Außenseite 15 der Wand 14 des Kolbens weist drei radial umlaufende, von der Stirnwand 12 weg schräg nach außen gerichtete Dichtlippen 20, 50 und 62 auf, wobei zwischen den Dichtlippen 20 und 50 sowie 50 und 62 auf der Außenseite 15 der Wand 14 jeweils eine radial umlaufende, nach außen vorragende Führungsrppe 25 bzw. 27 vorgesehen ist (siehe 2). Jede Führungsrippe 25 und 27 weist eine zur Stirnwand 12 gewandte erste Flanke 25a bzw. 27a mit einer ersten Steigung und eine von der Stirnwand 12 abgewandte zweite Flanke 25b bzw. 27b mit einer zweiten Steigung auf, wobei die zweite Steigung größer als die erste Steigung ist.
  • Wie sich aus 1 ergibt, weist der Kolben 10 im Bereich der vorderen und hinteren Lamellen 16 und 17 einen runden Querschnitt auf.
  • Als nächstes wird auf die 4 und 5 Bezug genommen. Beim Einsetzen des Kolbens 10 durch Schieben in das offene Ende 28 des zylindrischen Behälters 30 der Kartusche legt sich die vordere Lamelle 17 unter Vorspannung an die Innenwand 32 des Behälters 30 an, da der sich durch die vordere Lamelle 17 ergebende Außendurchmesser größer als der Innendurch messer des Behälters 30 ist, während natürlich der Außendurchmesser der Wand 14 geringer als der Innendurchmesser des Behälters 30 ist. In diesem Stadium liegt dagegen die hintere Lamelle 16 nicht an der Innenwand 32 des Behälters 30 an, da der sich durch die hintere Lamelle 16 ergebende Außendurchmesser kleiner als der Innendurchmesser des Behälters ist. Dies führt in diesem Stadium zu einem Spalt 31 zwischen der hinteren Lamelle 16 und der Wand 14 (siehe 4 unten).
  • Wie sich aus der 4 ergibt, entsteht durch das Schieben des Kolbens 10 in das offene Ende 28 hinein ein Überdruck, der dazu führt, daß Restluft durch die Schlitze 54 in der vorderen Lamelle 17 in die Tasche 19 hinein und nachfolgend um das Ende 16b herum durch den Spalt 31 entweichen kann (siehe 4 unten). Die vordere Lamelle 17 streift das Material 40 von der Innenwand 32 ab und lenkt es durch die Schlitze 54 in die Tasche 19. Die Tasche 19 füllt sich allmählich von unten nach oben, wodurch die hintere Lamelle 16 nach außen gedrückt/gespreizt wird und zum Anliegen an die Innenwand 32 kommt. Dadurch wird verhindert, daß das Material an der hinteren Lamelle 16 vorbei nach hinten gelangt. Es erfolgt sozusagen eine Verriegelung nach hinten (siehe den oberen Kolben in 4 und 5). Zusammengefaßt wird durch die Anordnung und Gestaltung der vorderen Lamelle 17 und hinteren Lamelle 16 erreicht, daß zunächst die Restluft abgelassen und danach der Austritt von Material 40 nach hinten verhindert wird.
  • Bei besonders hohen Drücken wird die vordere Lamelle 17 zumindest in dieser Ausführungsform sogar gegen die hintere Lamelle 16 gedrückt.
  • In dem Detail X von 4 und 5 ist bereits die Restluft entwichen und ein Teil der pastösen Substanz 40 durch die Schlitze 54 in die Tasche 19 eingetreten, wodurch die hintere Lamelle 16 nach außen gedrückt wird und zur Innenwand 32 des Behälters innen abdichtet. Dies folgt im vorliegenden Fall im Schnitt punktuell.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.

Claims (20)

  1. Kolben (10) für eine Kartusche zum Aufbewahren und Auspressen von pastösen Substanzen (40), die einen zylindrischen Behälter (30) aus Kunststoff aufweist, der an seinem einen Ende mit einem Boden abgeschlossen und an seinem anderen Ende (28) offen ist, wobei der Kolben (10) elastisch sowie aus Kunststoff ist und in dem Behälter (30) gleitfähig mit einer zum Boden des Behälters (30) zeigenden Stirnwand (12) und einer geschlossenen Wand (14) angeordnet ist, wobei auf der Außenseite (15) der Wand (14) des Kolbens (10) in der Nähe der Stirnwand (12) zwei radial umlaufende elastische Lamellen (16; 17) aus Kunststoff ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die in Auspreßrichtung vordere Lamelle (17) der beiden Lamellen (16; 17) im wesentlichen bogenförmig nach außen verläuft sowie über die in Auspreßrichtung hintere Lamelle (16) der beiden Lamellen (16; 17) radial nach außen vorragt und mit Vorspannung an der Innenwand (32) des Behälters (30) anliegt, ferner die vordere Lamelle (17) umlaufend im Abstand angeordnete Schlitze (54) aufweist und die in Auspreßrichtung hintere Lamelle (16) zur Stirnwand (12) des Kolbens (10) hin im wesentlichen schräg nach außen verläuft, aber ohne vor dem ersten Auspressen an der Innenwand (32) des Behälters (30) anzuliegen, und mit der vorderen Lamelle (17) eine Tasche (19) bildet.
  2. Kolben (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Lamelle (17) ein abgerundetes Ende (17a) aufweist.
  3. Kolben (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Lamelle (17) mit der Außenseite (15) der Wand (14) eine Tasche (21) bildet.
  4. Kolben (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Außenseite (15) der Wand (14) definierte, im rechten Winkel zur Längsachse des Kolbens (10) verlaufende Querschnittsfläche zur Stirnwand (12) hin abnimmt.
  5. Kolben (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsfläche von einem ersten Wandabschnitt (14a) mit einer ersten Querschnittsfläche über einen Über gangsabschnitt (14b) auf einen zweiten Wandabschnitt (14c) mit einer zweiten Querschnittsfläche abnimmt.
  6. Kolben (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Wurzelbereich (17b) der vorderen Lamelle (17) im Übergangsabschnitt (14b) angeordnet ist.
  7. Kolben (10) nach einem vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (54) im Wurzelbereich (17b) der vorderen Lamelle (17) angeordnet sind.
  8. Kolben (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die hintere Lamelle (16) unter einem Winkel α von 0 bis 10 Grad zur Längsachse des Kolbens (10) schräg nach außen verläuft.
  9. Kolben (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel α im Bereich von 0 bis 5 Grad liegt.
  10. Kolben (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel α 3 Grad beträgt.
  11. Kolben (10) nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Wurzelbereich (16a) der hinteren Lamelle (16) im Bereich der Übergangs zwischen dem ersten Wandabschnitt (14a) und dem Übergangsabschnitt (14b) angeordnet ist.
  12. Kolben (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die hintere Lamelle (16) ein zur Stirnwand (12) des Kolbens (10) hin nach außen abgeschrägtes Ende (16b) aufweist.
  13. Kolben (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenseite (15) der Wand (14) des Kolbens (10) mindestens eine radial umlaufende, von der Stirnwand (12) weg schräg nach außen gerichtete Dichtlippe (20) aufweist.
  14. Kolben (10) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenseite (15) der Wand (14) des Kolbens (10) zwei radial umlaufende, von der Stirnwand (12) weg schräg nach außen gerichtete Dichtlippen (20; 50) aufweist.
  15. Kolben (10) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Außenseite (15) der Wand (14) zwischen den beiden Dichtlippen (20; 50) eine radial umlaufende, nach außen vorragende Führungsrippe (25) vorgesehen ist.
  16. Kolben (10) nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenseite (15) der Wand (14) des Kolbens (10) drei radial umlaufende, von der Stirnwand (12) weg schräg nach außen gerichtete Dichtlippen (20; 50; 62) aufweist, wobei zwischen den Dichtlippen (20 und 50 sowie 50 und 62) auf der Außenseite (15) der Wand (14) jeweils eine radial umlaufende, nach außen vorragende Führungsrippe (25; 27) vorgesehen ist.
  17. Kolben (10) nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die bzw. jede Führungsrippe (25; 27) eine zur Stirnwand (12) gewandte erste Flanke (25a; 27a) mit einer ersten Steigung und eine von der Stirnwand (12) abgewandte zweite Flanke (25b; 27b) mit einer zweiten Steigung aufweist, wobei die zweite Steigung größer als die erste Steigung ist.
  18. Kolben (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (10) im Bereich der vorderen und hinteren Lamellen (16; 17) einen runden Querschnitt aufweist.
  19. Kolben (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (10) im Bereich der vorderen und hinteren Lamellen (16; 17) einen ovalen Querschnitt aufweist.
  20. Kartusche zum Aufbewahren und Auspreßen von pastösen Substanzen (40) mit einem Kolben (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
DE200520000531 2005-01-14 2005-01-14 Kolben für eine Kartusche zum Aufbewahren und Auspressen von pastösen Substanzen und Kartusche mit demselben Expired - Lifetime DE202005000531U1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520000531 DE202005000531U1 (de) 2005-01-14 2005-01-14 Kolben für eine Kartusche zum Aufbewahren und Auspressen von pastösen Substanzen und Kartusche mit demselben
DK05850154T DK1836100T3 (da) 2005-01-14 2005-12-15 Ringstempel til en patron til udpresning af pastöse substanser
PL05850154T PL1836100T3 (pl) 2005-01-14 2005-12-15 Tłok pierścieniowy do tuby do wyciskania substancji o konsystencji pasty
DE502005003882T DE502005003882D1 (de) 2005-01-14 2005-12-15 Astösen substanzen
SI200530309T SI1836100T1 (sl) 2005-01-14 2005-12-15 Obročast bat za kartušo, namenjen iztiskanju pastoznih snovi.
AT05850154T ATE393102T1 (de) 2005-01-14 2005-12-15 Ringkolben für eine kartusche zum auspressen von pastösen substanzen
ES05850154T ES2308597T3 (es) 2005-01-14 2005-12-15 Piston anular para un cartucho para exprimir sustancias pastosas.
PCT/DE2005/002259 WO2006074626A1 (de) 2005-01-14 2005-12-15 Ringkolben für eine kartusche zum auspressen von pastösen substanzen
EP05850154A EP1836100B1 (de) 2005-01-14 2005-12-15 Ringkolben für eine kartusche zum auspressen von pastösen substanzen
DE112005003501T DE112005003501A5 (de) 2005-01-14 2005-12-15 Ringkolben für eine Kartusche zum Auspressen von pastösen Substanzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520000531 DE202005000531U1 (de) 2005-01-14 2005-01-14 Kolben für eine Kartusche zum Aufbewahren und Auspressen von pastösen Substanzen und Kartusche mit demselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005000531U1 true DE202005000531U1 (de) 2005-08-25

Family

ID=34895704

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520000531 Expired - Lifetime DE202005000531U1 (de) 2005-01-14 2005-01-14 Kolben für eine Kartusche zum Aufbewahren und Auspressen von pastösen Substanzen und Kartusche mit demselben
DE112005003501T Withdrawn DE112005003501A5 (de) 2005-01-14 2005-12-15 Ringkolben für eine Kartusche zum Auspressen von pastösen Substanzen
DE502005003882T Active DE502005003882D1 (de) 2005-01-14 2005-12-15 Astösen substanzen

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112005003501T Withdrawn DE112005003501A5 (de) 2005-01-14 2005-12-15 Ringkolben für eine Kartusche zum Auspressen von pastösen Substanzen
DE502005003882T Active DE502005003882D1 (de) 2005-01-14 2005-12-15 Astösen substanzen

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1836100B1 (de)
AT (1) ATE393102T1 (de)
DE (3) DE202005000531U1 (de)
DK (1) DK1836100T3 (de)
ES (1) ES2308597T3 (de)
PL (1) PL1836100T3 (de)
SI (1) SI1836100T1 (de)
WO (1) WO2006074626A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1845033A1 (de) * 2006-04-13 2007-10-17 Fischbach Kg Kunststoff-Technik Kartusche für auspressbare Massen
DE102006017408A1 (de) * 2006-04-13 2007-10-18 Fischbach Kg Kunststoff-Technik Kartusche für auspressbare Massen
EP1897463A3 (de) * 2006-09-07 2009-07-22 L'oreal Entlüftungssystem für Produktausgabesystem
EP2108599A1 (de) * 2008-04-12 2009-10-14 Fischbach Kg Kunststoff-Technik Kartuschenkolben
CN101746570A (zh) * 2008-12-12 2010-06-23 苏舍米克斯帕克有限公司 料筒活塞
EP2221257A1 (de) * 2009-02-11 2010-08-25 Sulzer Mixpac AG Kartuschenkolben mit Entlüftungsvorrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018201748A1 (de) * 2018-02-05 2019-08-08 Anton Topic e. K. Kolben
EP3632575A1 (de) 2018-10-02 2020-04-08 Sulzer Mixpac AG Wiederverwendbarer kartuschenkolben

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7627128U1 (de) * 1976-08-31 1977-01-20 Alcan Aluminiumwerke Gmbh, 3400 Goettingen Kolben vorzugsweise aus Kunststoff insbesondere für einen Massebehälter
DE3005855A1 (de) * 1980-02-16 1981-08-20 Alfred Fischbach Kg Kunststoff-Spritzgusswerk, 5250 Engelskirchen Bodenverschluss fuer einen hohlzylindrischen strangpressbehaelter
DE20319464U1 (de) * 2002-12-10 2004-04-22 Topic, Anton Kolben für eine Kartusche zum Aufbewahren und Auspressen von pastösen Substanzen und Kartusche mit demselben

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1845033A1 (de) * 2006-04-13 2007-10-17 Fischbach Kg Kunststoff-Technik Kartusche für auspressbare Massen
DE102006017408A1 (de) * 2006-04-13 2007-10-18 Fischbach Kg Kunststoff-Technik Kartusche für auspressbare Massen
EP1897463A3 (de) * 2006-09-07 2009-07-22 L'oreal Entlüftungssystem für Produktausgabesystem
US7874464B2 (en) 2006-09-07 2011-01-25 L'oreal Venting system for a product dispensing device
EP2108599A1 (de) * 2008-04-12 2009-10-14 Fischbach Kg Kunststoff-Technik Kartuschenkolben
DE202008005097U1 (de) * 2008-04-12 2009-10-29 Fischbach Kg Kunststoff-Technik Kartuschenkolben
CN101746570A (zh) * 2008-12-12 2010-06-23 苏舍米克斯帕克有限公司 料筒活塞
EP2198970A1 (de) * 2008-12-12 2010-06-23 Sulzer Mixpac AG Kartuschenkolben
CN101746570B (zh) * 2008-12-12 2013-11-27 苏舍米克斯帕克有限公司 料筒活塞
US8919616B2 (en) 2008-12-12 2014-12-30 Sulzer Mixpac Ag Cartridge piston
EP2198970B2 (de) 2008-12-12 2017-05-10 Sulzer Mixpac AG Kartuschenkolben
EP2221257A1 (de) * 2009-02-11 2010-08-25 Sulzer Mixpac AG Kartuschenkolben mit Entlüftungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ATE393102T1 (de) 2008-05-15
DE112005003501A5 (de) 2007-12-27
EP1836100A1 (de) 2007-09-26
EP1836100B1 (de) 2008-04-23
ES2308597T3 (es) 2008-12-01
WO2006074626A1 (de) 2006-07-20
DK1836100T3 (da) 2008-08-25
DE502005003882D1 (de) 2008-06-05
SI1836100T1 (sl) 2008-10-31
PL1836100T3 (pl) 2008-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005000531U1 (de) Kolben für eine Kartusche zum Aufbewahren und Auspressen von pastösen Substanzen und Kartusche mit demselben
EP2399846B1 (de) Kartusche mit Kartuschenkolben
EP2198970B2 (de) Kartuschenkolben
EP0081145B1 (de) Bodenverschluss für einen hohlzylindrischen Strangpressbehälter
EP2108599B1 (de) Kartuschenkolben
DE3005855A1 (de) Bodenverschluss fuer einen hohlzylindrischen strangpressbehaelter
DE20319464U1 (de) Kolben für eine Kartusche zum Aufbewahren und Auspressen von pastösen Substanzen und Kartusche mit demselben
EP3366612B1 (de) Kolben für kartuschen
DE2302364C3 (de) Als Ausdrückkolben für plastische Masse dienender Verschluß aus elastischem Werkstoff für einen hohlzylindrischen Strangpreßbehälter
EP1845033B1 (de) Kartusche für auspressbare Massen
EP2522438B1 (de) Verschluss- und Ausdrückkolben für Kartuschen für plastische Massen und Verfahren zum Einsetzen eines solchen Kolbens in eine Kartusche
DE102006025873A1 (de) Kartusche für auspressbare Massen
DE102009005697A1 (de) Ausbringvorrichtung
EP3520905A1 (de) Kolben
DE10040512C2 (de) Düse für Kartuschen
EP2243558B1 (de) Kolben zum Auspressen von Füllsubstanzen
DE2910069C2 (de)
WO2019110635A1 (de) Kolben und system zum luftfreien einsetzen des kolbens mit einem setzwerkzeug in einen behälter
DE102022125144A1 (de) Kartuschenkolbeneinrichtung zum Einsetzen in eine Kartusche, Verfahren zum Entlüften und Verschließen einer Kartusche sowie Verwendung einer Kartuschenkolbeneinrichtung
DE19628384C2 (de) Behälter mit einer mittels einer Kappe verschließbaren Auslaßkanüle aus Kunststoff
DE102006017408A1 (de) Kartusche für auspressbare Massen
DE10235599A1 (de) Kolben mit Entlüftung für Kartuschen zur Aufnahme und Abgabe plastischer Massen
DE2442354B2 (de) Als ausdrueckkolben fuer zaehplastische massen dienender bodenverschluss aus elastischem werkstoff fuer einen hohlzylindrischen strangpressbehaelter
DE3301383A1 (de) Behaelter fuer mehrkomponenten-kunststoff und entleerungsvorrichtung fuer diesen behaelter
DE102014105009A1 (de) Kolben

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050929

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20080212

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20110214

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20130220

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right