EP2221257A1 - Kartuschenkolben mit Entlüftungsvorrichtung - Google Patents

Kartuschenkolben mit Entlüftungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2221257A1
EP2221257A1 EP10152759A EP10152759A EP2221257A1 EP 2221257 A1 EP2221257 A1 EP 2221257A1 EP 10152759 A EP10152759 A EP 10152759A EP 10152759 A EP10152759 A EP 10152759A EP 2221257 A1 EP2221257 A1 EP 2221257A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
cartridge
channel
cartridge piston
skirt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10152759A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin SCHÄR
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Medmix Switzerland AG
Original Assignee
Sulzer Mixpac AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Mixpac AG filed Critical Sulzer Mixpac AG
Priority to EP10152759A priority Critical patent/EP2221257A1/de
Publication of EP2221257A1 publication Critical patent/EP2221257A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/0005Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00576Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes characterised by the construction of a piston as pressure exerting means, or of the co-operating container
    • B05C17/00579Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes characterised by the construction of a piston as pressure exerting means, or of the co-operating container comprising means for allowing entrapped air to escape to the atmosphere

Definitions

  • the invention relates to a cartridge piston with a venting device for use in a cartridge or a dispensing device.
  • the cartridge can be considered as a reservoir for one or more components to be mixed, which are located in particular in a two-component cartridge.
  • Such a cartridge piston is for example from the DE 200 10 417 U1 known.
  • the piston has a first piston part, which is provided with a sealing lip, which is intended to bear against the cartridge wall.
  • the first piston part has a circular cylindrical recess.
  • the piston has a second piston part, which has a circular cylindrical wall part, which is latched at the bottom of the recess with the first piston part and thus forms a latching connection.
  • the circular cylindrical wall part is arcuate in a valve pin of a vent valve over. This valve pin penetrates a cylindrical, arranged along the piston axis bore in the first piston part and has a valve cone, which comes to rest against a valve lip of the first piston part.
  • the latching connection is interrupted by a small air duct which forms a filter section between the circular-cylindrical wall part and the first piston part.
  • the filter section consists of narrow channels on the inner wall of the circular cylindrical wall part.
  • the valve pin is moved in such a way that the venting valve is opened and the air trapped between the filling compound and the cartridge piston escapes via the air duct and the filter section and exits via the venting valve. If the cartridge piston is pressed against the filling compound, it can pass through the air duct to the filter section, but is prevented by the labyrinth formed by the filter section from escaping through the venting valve.
  • Such a vent valve according to the above embodiment is manufactured as a component to be manufactured separately in addition to the cartridge piston.
  • the preparation of the vent valve thus requires its own tool, with the result that the cartridge piston is expensive to manufacture, since both a tool for the cartridge piston and a tool for the vent valve must be provided.
  • the vent valve before use of the cartridge piston in a discharge cartridge, the vent valve must be inserted into the cartridge piston, thus an assembly step can be provided.
  • the object of the invention is to provide a cartridge piston with a venting device, which is easier to manufacture.
  • the cartridge piston comprises a piston skirt and a venting device, wherein the venting device is designed as a recess which is arranged on the piston skirt.
  • the venting device is thus formed as part of the cartridge piston and forms a unit with the cartridge piston.
  • This venting device may comprise a sealing lip with a plurality of venting channels.
  • the venting channels are designed as a barrier against the passage of filling material.
  • the venting device may comprise a valve lip.
  • the valve lip preferably has a smaller cross section than the sealing lip or each of the sealing lips, so that it can open at a certain air pressure similar to a membrane, so that the air between the cartridge wall and the sealing lip can pass.
  • a significant advantage of this cartridge piston according to the invention is that the cartridge piston can be inserted into the cartridge in a single operation, after or while the cartridge is being filled with filling compound. As a result, the filling of the cartridge is simplified.
  • the filling of the cartridge can take place either via a discharge opening provided in the cartridge or directly before insertion of the cartridge piston into the interior of the cartridge. In both cases Venting, ie the escape of air or other gases, between the cartridge piston and the filling compound takes place as soon as a pressure acts on the enclosed gas volume, be it from the filling compound or from the sides of the moving cartridge piston.
  • the media-side surface of the cartridge piston also referred to as a dome, should correspond to the inner shape of the cartridge.
  • the media-side surface of the cartridge piston should in particular be designed such that, when the cartridge is completely emptied, this media-side surface rests on the outlet end of the cartridge as much as possible in order to avoid filling material in the cartridge after the ejection process has been completed. Also for this reason, the vent channels are designed as narrow as possible, so that the loss volume of the filling material is reduced to a minimum.
  • the cartridge piston is also characterized by a flatter design compared to the prior art.
  • the piston is guided in the cartridge without tilting, because a plurality of guide elements are provided on the piston skirt. These guide elements also have the function of sealing lips to prevent leakage of the filling material from the cartridge chamber closed cartridge interior.
  • the cartridge piston can thus be produced by means of a single tool by injection molding. Any subordinate assembly steps can hereby be completely eliminated.
  • the injection molding is simplified if a running along the piston axis cavity, which would be intended to receive a vent valve, can be omitted.
  • the injection point for the polymer melt in the injection mold along the piston axis At the injection point, the entry of polymer melt takes place in the tool interior of the injection molding tool.
  • the tool interior has the shape of the cartridge piston. Starting from this injection point, the polymer melt flows and fills the entire Tool interior off.
  • the oppositely arranged blind hole prevents unwanted free-jet formation, which would adversely affect the filling behavior of the polymer melt in the mold cavity.
  • the polymer melt can be at least partially subjected to cooling, so that it solidifies in such a way that the finished cartridge piston can be removed from the tool interior, that is, removed from the mold.
  • the venting device is designed as a recess in the piston skirt, the local change in the wall thickness caused thereby is negligible, so that no special adjustments to the tool design or the cooling of the injection mold for the cartridge piston must be made.
  • the possible due to the shape of the venting device simplification of the injection molding tool surprisingly even leads to a more economical production of the cartridge piston.
  • no central opening must be provided, which provides the space for the separately produced vent valve. Through this central opening, no injection point could be found in the prior art from which the polymer melt could spread evenly in all spatial directions, since exactly at the place where the central injection point would have been provided, the opening for the vent valve is provided.
  • a plurality of recesses may be arranged on the piston skirt.
  • the gaseous medium is generally air, which is between the filling material and the cartridge piston
  • the venting device works in the same way for other gaseous media.
  • the recesses can be arranged at the same distance from each other. This arrangement has the advantage that the maximum flow path for a gas bubble or a gas cavity is reduced.
  • the recess may be formed as a channel, which is located at least partially on a media-side surface.
  • This variant has the advantage that air from any location on the media side surface can be quickly routed to the recess. This avoids that the air must flow through the filling compound to the recess. In particular, if the filler is viscous, otherwise due to the flow resistance of the filler considerable delays in the vent can be expected.
  • the channel may extend as a radial channel in the radial direction from the piston skirt to the piston axis on the media-side surface of the cartridge piston. Through the radial channel air is passed directly to the recesses on the piston skirt.
  • the channel may be formed as a slot with an open cross-section.
  • the channel is thus accessible to air at any point in the piston radius, allowing air to be quickly and evenly removed from most locations on the media side surface.
  • the depth of the channel may decrease from a central region containing the piston axis in the direction of the piston skirt, whereby the discharge of air can be improved if the filling material is first in the middle piston region, ie a region containing the piston axis or arranged close thereto.
  • the channel may be formed as a first annular channel.
  • air cushions which are located in the vicinity of the piston axis, can be directed towards the or one of the radial channels.
  • the first annular channel in particular a radius of at most 1/2, preferably at most 1/3, particularly preferred have a maximum of 1/4 of the piston radius.
  • a plurality of annular channels may be arranged concentrically with each other.
  • a second annular channel may be provided, the radius of which is at least 2/3, preferably at least 3/4, more preferably at least 4/5 of the piston radius.
  • This second annular channel serves in particular the targeted guidance of the air to the one or more recesses on the piston skirt. By means of the second annular channel can be avoided that air accumulates at locations on the piston skirt, on which no recess is provided.
  • the radial channel preferably intersects at least one of the annular channels so that the radial and annular channels are interconnected.
  • the area within the first annular channel may include an injection point.
  • the second annular channel also serves as an exemption to the movable design of the circumferential lip or a plurality of circumferential lips, which can optionally adapt to the inner wall of the cartridge or can.
  • the media-side surface is not normal to the piston axis, but has conical sections.
  • the entire media-side surface is conical, wherein the tip of the cone lies on the piston axis.
  • the piston skirt may comprise at least one lip circumferentially designed to contact a cartridge wall.
  • the lip should prevent filling compound from reaching the delivery side of the cartridge piston from the media side.
  • At least one further sealing lip may be arranged on the piston skirt, which may contain one or more openings for venting and / or a sealing element, in particular an O-ring.
  • the sealing element may be inserted in an annular groove, wherein the annular groove may have ventilation channels.
  • the use of an O-ring as a sealing element serves to increase the tightness, especially in the case of low-viscosity fillers.
  • the sealing element is mounted in a separate step in the space provided for this purpose annular groove.
  • the annular groove is only one possible embodiment for a receiving means of a sealing element.
  • This sealing lip and / or the sealing element serves as a further barrier to the filling compound and additionally serves to guide the cartridge piston along the inner wall of the cartridge.
  • One or more sealing lips also contribute to increasing the tilting safety of the cartridge piston.
  • At least one valve lip which is intended to contact the cartridge wall on the circumferential side, may be arranged on the piston jacket on the delivery side.
  • This valve lip should allow the air to pass only in the direction of the delivery side and also fulfills the function as a piston safety device or as a stop. This prevents that the piston can slip out of the cartridge, for example when filling the cartridge from the outlet openings of the pumped medium.
  • the piston skirt can be connected to the media-side surface via a plurality of webs.
  • the webs have the function of stiffening ribs and can also serve as a support for a plunger, which may be provided for discharging the filling material.
  • the cartridge piston may have a surface opposite the media-side surface which contains a recess. Such a recess may be provided to reduce the material requirements for the production of the cartridge piston. Furthermore, an accumulation of material can be avoided, leading to sink marks and delay of the molded part and which would result in an increase in the cooling time during the injection molding process and during the optionally subsequent thereto cooling phase prior to demolding. An increase in the time required for the cooling phase can entail an extension of the cycle time for the entire injection molding process, which would result in an increase in the cost of producing the cartridge piston.
  • the cartridge piston can find particular use for mixing a thermosetting mixture of flowable components.
  • cartridge piston Another possible use of the cartridge piston is the mixing of impression compounds in the dental field or for mixing multicomponent adhesives.
  • a cartridge piston according to the prior art is shown.
  • the previously known cartridge piston has a first piston part 1, which is provided with a sealing lip 2, which is intended to bear against the cartridge wall.
  • the first piston part 1 has a circular cylindrical recess 3.
  • the piston has a second piston part 4, which has a circular cylindrical wall part 5, which is latched at the bottom of the recess with the first piston part 1 and thus forms a latching connection 6.
  • the circular cylindrical wall part 5 is arcuate in a valve pin 7 and forms an arcuate transition region 8.
  • This valve pin 7 penetrates a cylindrical, arranged along the piston axis, bore 11 in the first piston part 1 and has a valve cone 9, which comes to rest against a valve lip 10 of the first piston part 1.
  • the latching connection 6 is interrupted by a small air channel 13, which forms a filter section 14 between the circular-cylindrical wall part 5 and the first piston part 1.
  • the filter section 14 consists of narrow channels on the inner wall of the circular cylindrical wall part. 5
  • the valve pin 7 is moved such that the venting valve is opened and the air trapped between the filling compound and the cartridge piston escapes via the air duct 13 and the filter section 14 and exits via the venting valve. If the cartridge piston is pressed against the filling compound, it can pass through the air duct 13 to the filter section 14, but is prevented by the labyrinth formed by the filter section 14 from escaping through the vent valve.
  • Fig. 2 shows a cartridge piston 20 according to the invention.
  • the cartridge piston 20 comprises a piston skirt 21 and a ventilation device 22, wherein the ventilation device 22 is formed as a recess 23 which is arranged on the piston skirt 21.
  • the venting device 22 is thus formed as part of the cartridge piston 20 and forms a unit with the cartridge piston 20.
  • the cartridge piston 20 is intended for receiving in a cartridge, not shown.
  • the cartridge usually has the shape of a hollow cylinder in which a filling material can be located.
  • the filling compound can be discharged via a mostly closable outlet opening at one end of the cartridge.
  • the cartridge is designed as a coaxial cartridge, is located in the interior of the hollow cylinder, a further hollow cylinder, which is intended to receive a further filling material.
  • the filling compound in the outer hollow cylinder comprises a first component or a first mixture of a plurality of components.
  • the filling compound in the inner hollow cylinder comprises a second component or a second mixture of a plurality of components. The two fillers thus differ from each other and should not come into contact with each other before their common discharge.
  • a cartridge can also contain a plurality of hollow cylinders arranged next to one another, which contain chambers for a respective first and a second component or a first and second mixture.
  • the chambers need not necessarily be formed as a hollow cylinder, they may also comprise only parts of a hollow cylinder or have a shape deviating from the cylindrical shape of the cavity.
  • the cartridge piston 20 is thus displaceable in its cavity.
  • a pressure is exerted on the delivery side of the cartridge piston with a discharge device.
  • a discharge tappet can be used, which is designed as part of a commercial metering gun.
  • the delivery side 24 of the cartridge piston is opposite to the media side 25 of the cartridge piston.
  • the media side 25 comprises the media-side surface 26 of the cartridge piston, which comes into contact with the filling compound at least during the discharge.
  • the venting device 22 is preferably formed as a recess 23, which is visible on the media side 25.
  • the recess 23 is thus arranged on the media-side surface 26 of the piston. In the region of the recess 23, the contact of the piston skirt with the inner wall of the Cartridge interrupted locally, so that the air can escape through the recess.
  • a plurality of recesses 23 may be arranged on the piston skirt. The air can escape through each of the recesses 23.
  • Fig. 2 such as Fig. 4 show an embodiment which includes a plurality of recesses 23.
  • the shape of individual recesses may differ from the shape of other recesses.
  • a part of the recesses may have a larger outlet cross-section.
  • the recesses 23 may be arranged at the same distance from each other. According to Fig. 2 or Fig. 4 There are a plurality of recesses 23 on the piston skirt 21, each having the same distance from the adjacent recesses. The number and the distance of the individual recesses 23 from one another depends on the expected amount of air to be discharged and on the size of the cartridge piston 20, in particular the piston diameter.
  • the recess 23 may be formed as a channel 27, which is located at least partially on a media-side surface 26.
  • the channel 27 may facilitate venting when air is in an area near the piston axis 28. This air is introduced into the channel 27, which is in communication with the recess 23.
  • This arrangement is particularly advantageous if the filling compound is viscous, that is, the air moves slowly through the filling material. The flow resistance of the filling compound is high in this case.
  • the channel 27 thus offers itself as an alternative flow path for the air, which does not lead through the filling compound.
  • the venting speed can be increased in particular for viscous filling materials.
  • the channel 27 extends in Fig. 2 . Fig. 3 or Fig. 4 as a radial channel 29 in the radial direction from the piston skirt 21 to the piston axis 28 on the media-side surface 26 of the cartridge piston.
  • the channel 27 is formed as a slot with an open cross-section. The slot has a small slot width, so filling material is much slower in the channel can enter as the air and thus the filling mass is completely absorbed only by the channel when the air has already escaped.
  • the channel 27 may be formed as a first annular channel 30.
  • the first annular channel 30 may have a radius of at most 1/2, preferably at most 1/3, more preferably at most 1/4 of the piston radius.
  • the piston radius is the normal distance measured from the piston axis 28 to the piston skirt 21 measured at a location at which the piston skirt 21 is intended for contact with the inner wall of the cartridge.
  • a second annular channel 31 is provided, whose radius is at least 2/3, preferably at least 3/4, more preferably at least 4/5 of the piston radius.
  • the second annular channel 31 serves as an exemption for the movable design of a lip 33 extending between the second annular channel 31 and the piston skirt 21.
  • the lip 33 may conform to an inside of a cartridge wall in which the piston is guided.
  • the radial channel 29 intersects at least one of the annular channels 30 and 31, so that a fluid-permeable connection of the channels is formed.
  • the region of the media-side surface 26 that lies within the first annular channel 30 may include an injection point 32.
  • the polymer melt flows in the injection mold until the mold of the injection mold corresponding to the cartridge piston is completely filled with polymer melt.
  • an opposite to the injection point 32 arranged on the delivery side 24 blind hole 42 prevents unwanted free jet formation, which would adversely affect the filling behavior during injection molding in the production of the piston.
  • the injection point can lie on the piston axis 28 according to this embodiment, so that the flow path of the polymer melt due to the mostly existing rotational symmetry for all points on the same circumference, is the same at the production of the piston.
  • the injection molding process can be substantially simplified compared to a cartridge piston of the prior art.
  • the piston skirt 21 thus advantageously comprises at least the lip 33, which is peripherally intended for contact with the inside of the cartridge wall.
  • the lip 33 includes the recess 23 or the plurality of recesses 23, which in Fig. 2 to Fig. 4 is shown.
  • At least one further sealing lip 34 may be arranged, which contains an opening 35 for venting.
  • This opening may be formed as a recess, as in Fig. 2 is shown, or according to Fig. 3 include a bore in the wall of the sealing lip 34.
  • This opening 35 can also be designed as an opening with an opening to the opposite side of the sealing lip 34.
  • the opening or release with breakthrough can also be arranged in the foot region of the sealing lip 34.
  • a plurality of such openings in the sealing lip 34 and optionally further sealing lips may be provided.
  • the openings 35 are arranged offset to the recesses 23.
  • a labyrinth is formed so that only the air exits through the openings 35, but any filling material is retained by the labyrinth.
  • a sealing element 36 in particular an O-ring, may be arranged, as in FIG Fig. 3 is shown.
  • Fig. 3 is a section that runs along the line AA, which in Fig. 4 is shown.
  • This solution according to Fig. 3 can be used when less fluid media are used as fillers or when the sealing lip is made of soft material or is thin-walled, so that it loses contact with the inner wall of the cartridge by the pressure of the outflowing air. If it comes to the discharge of filling material through this sealing lip 34, the sealing element 36 serves to seal against leakage of filling compound on the delivery side 24.
  • a sealing element 36, an O-ring used air can through at least one vent passage 44, in the Annular groove 43 for receiving the sealing element 36 is integrated, be removed.
  • Fig. 3 is also shown that the piston skirt 21 can be connected via a plurality of webs 37 with the media-side surface.
  • a view of the webs 37 is also in Fig. 5 shown.
  • Fig. 4 shows a view of the media side 25 of the cartridge piston 20 of Fig. 2 or Fig. 3
  • Fig. 4 shows the course of the first annular channel 30, the radial channels 29, which form the connection to the second annular channel 31 and the recesses 23, to which the radial channels 29 lead.
  • the recesses are arranged on the piston skirt 21.
  • Fig. 4 shows that the radius in the region of the recess is smaller than the piston radius.
  • piston radius the radius is defined, which has the largest normal distance between piston skirt 21 and piston axis 28.
  • the piston radius corresponds to the insertion of the piston in the associated cartridge the radius of the inner wall of the associated cartridge.
  • Fig. 4 the position of the injection point 32, which is preferably arranged around the piston axis 28 around.
  • FIG. 5 shows the surface of the cartridge piston 20 opposite the media-side surface 26, which forms the delivery side 24.
  • the piston skirt 21 is formed in this illustration by a thinner-shaped valve lip 45, which contains no opening. Thinner designed means here that the valve lip 45 has a smaller wall thickness than the lip 33. Accordingly, the valve lip 45 is permeable to air, which is to pass from the media side 25 to the delivery side 24. This air is increasingly compressed by the progressive delivery process. Due to the pressure of this compressed air, the adhesion with the inner wall of the cartridge can be locally interrupted temporarily, so that the air can escape through the valve lip on the delivery side.
  • the piston skirt 21 ends in an annular web 39, from which radial webs 40 emanate, which open into an inner annular web 41.
  • This web design carries the plastic-compatible molding design ei and has a stiffness comparable to that of a cartridge piston which is completely filled with material. It has even proved advantageous to provide recesses 38 in order to Material accumulations in the region of the transition from the media-side surface 26 to the piston skirt 21 to avoid.
  • the preparation of the cartridge piston is preferably carried out by injection molding.
  • the cartridge piston is in one piece, but also several components can be used during the injection molding process, for example using the two-component injection molding process.
  • the two components can contain a dimensionally stable plastic, that is to say in particular a polymer which withstands the pressure acting on the cartridge piston during filling and discharging, and a flexible or elastic plastic which adapts or is suitable for unevenness, small inclinations of the cartridge piston to compensate.
  • TPE thermoplastic elastomer
  • the cartridge piston can also contain foamed plastic, whereby the material requirement for the production of the cartridge piston can be further reduced.
  • Fig. 6 shows a variant as detail X the Fig. 3 ,
  • a venting channel 46 is shown instead of a vent hole 44.
  • One or more such venting channels 46 may be disposed in the O-ring groove 43. Through these ventilation channels 46, air passes from the media side 25 to the delivery side 24 of the piston.
  • a depth of the venting channel of a maximum of 0.1 mm, preferably a maximum of 0.05 mm is sufficient.
  • Fig. 7 shows a further variant of the inventive cartridge piston. Parts of the same function are designated the same as in Fig. 3 , For these components, the description of Fig. 3 to get expelled.
  • another lip 47 is shown in addition to the lip 34 in this embodiment.
  • Each of the lips 34, 47 may be at least one opening 35 or a groove 48, which may also be formed as a recess or release.
  • the openings or grooves adjacent Lips can also be offset from one another. Of course, more than two lips may be provided.
  • Fig. 7 Right side, shows that the radial channel 29 has a substantially continuously decreasing depth in the direction from the piston axis 28 to the piston skirt 21 out.
  • This variant is particularly suitable for viscous filling compounds.
  • the surface of the filling compound is generally not on a normal plane to the piston axis, but has a curved surface having a central bulge. That is, the filling material in the region of the piston axis 28 is closer to the cartridge piston than the filling compound in areas which are close to the inner wall of the cartridge. If such a filling material hits the cartridge piston, it first comes into contact with the injection point 32.
  • any air between the filling compound and the cartridge piston is displaced into the radial channel as the contact progresses, that is to say successively reduce the distance between the filling compound and the cartridge piston. Since the filling material first impinges on the radial channel 29 in an area near the piston axis 28, it can enter the radial channel 29 and push out air still present in the channel 29 in the direction of the inner wall of the cartridge. Since the radial channel 29 becomes progressively flatter, less filling compound is required for the regions near the wall of the channel 29, so that the channel 29 can be filled largely simultaneously by filling compound. This can be avoided that any air pockets remain in the filling.
  • Fig. 7 Left side, shows that the radial channel 29 has a substantially continuously increasing depth in the direction from the piston axis 28 toward the piston skirt 21.
  • This variant is to be preferred in particular when the filling compound is thin.
  • the surface of the filling compound lies substantially in a plane which is normal to the piston axis when the cartridge is vertical.
  • air must be simultaneously removed from the space between the surface of the filling compound and the cartridge piston. Since the amount of air in the direction of the inner wall of the cartridge increases because the venting on the piston skirt is to take place, the depth of the radial channel 29 must increase in this case, to push out the increasing volume of gas in the direction of the inner wall of the cartridge.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Abstract

Ein Kartuschenkolben (20) umfasst einen Kolbenmantel (21) und eine Entlüftungsvorrichtung (22). Die Entlüftungsvorrichtung (22) ist als Ausnehmung (23) ausgebildet, die am Kolbenmantel (21) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kartuschenkolben mit einer Entlüftungsvorrichtung zum Einsatz in einer Kartusche oder einem Austraggerät. Die Kartusche kann als Vorratsbehälter für eine oder mehrere zu mischende Komponenten, welche sich insbesondere in einer Zweikomponentenkartusche befinden, angesehen werden.
  • Ein derartiger Kartuschenkolben ist beispielsweise aus der DE 200 10 417 U1 bekannt. Der Kolben weist ein erstes Kolbenteil auf, welches mit einer Dichtlippe versehen ist, welche zur Anlage mit der Kartuschenwand bestimmt ist. Das erste Kolbenteil weist eine kreiszylindrische Vertiefung auf. Des Weiteren weist der Kolben ein zweites Kolbenteil auf, welches ein kreiszylindrisches Wandungsteil besitzt, welches am Grund der Vertiefung mit dem ersten Kolbenteil verrastet ist und somit eine Rastverbindung ausbildet. Das kreiszylindrische Wandungsteil geht bogenförmig in einen Ventilzapfen eines Entlüftungsventils über. Dieser Ventilzapfen durchdringt eine zylindrische, entlang der Kolbenachse angeordnete Bohrung im ersten Kolbenteil und weist einen Ventilkegel auf, der zur Anlage an eine Ventillippe des ersten Kolbenteils kommt. Die Rastverbindung ist durch einen kleinen Luftkanal unterbrochen, der zwischen dem kreiszylindrischen Wandungsteil und dem ersten Kolbenteil eine Filterstrecke bildet. Die Filterstrecke besteht aus engen Kanälen an der Innenwand des kreiszylindrischen Wandungsteils.
  • Wird der Kartuschenkolben in eine Kartusche eingesetzt, dann wird der Ventilzapfen derart bewegt, dass das Entlüftungsventil geöffnet wird und die zwischen der Füllmasse und dem Kartuschenkolben eingeschlossene Luft über den Luftkanal und die Filterstrecke entweicht und über das Entlüftungsventil austritt. Wird der Kartuschenkolben gegen die Füllmasse gedrückt, kann diese über den Luftkanal bis zur Filterstrecke gelangen, wird aber durch das von der Filterstrecke gebildete Labyrinth daran gehindert, durch das Entlüftungsventil auszutreten.
  • Ein derartiges Entlüftungsventil gemäss der obigen Ausführung wird als ein zusätzlich zum Kartuschenkolben separat zu fertigendes Bauteil hergestellt. Die Herstellung des Entlüftungsventils erfordert somit ein eigenes Werkzeug, was zur Folge hat, dass der Kartuschenkolben teuer in seiner Herstellung ist, da sowohl ein Werkzeug für den Kartuschenkolben als auch ein Werkzeug für das Entlüftungsventil bereitgestellt werden müssen. Zudem muss vor dem Einsatz des Kartuschenkolbens in einer Austragkartusche das Entlüftungsventil in den Kartuschenkolben eingesetzt werden, somit ein Montageschritt vorgesehen werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Kartuschenkolben mit einer Entlüftungsvorrichtung vorzusehen, welcher einfacher herzustellen ist.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der Kartuschenkolben einen Kolbenmantel und eine Entlüftungsvorrichtung umfasst, wobei die Entlüftungsvorrichtung als Ausnehmung ausgebildet ist, die am Kolbenmantel angeordnet ist. Die Entlüftungsvorrichtung ist somit als Teil des Kartuschenkolbens ausgebildet und bildet mit dem Kartuschenkolben eine Einheit.
  • Diese Entlüftungsvorrichtung kann eine Dichtlippe mit einer Mehrzahl von Entlüftungskanälen umfassen. Die Entlüftungskanäle sind als Barriere gegen den Durchtritt von Füllmasse ausgebildet. Des weiteren kann die Entlüftungsvorrichtung eine Ventillippe umfassen. Die Ventillippe hat bevorzugt geringeren Querschnitt als die Dichtlippe oder jede der Dichtlippen, sodass sie bei einem bestimmten Luftdruck ähnlich einer Membran öffnen kann, sodass die Luft zwischen der Kartuschenwand und der Dichtlippe hindurchtreten kann.
  • Ein wesentlicher Vorteil dieses erfindungsgemässen Kartuschenkolbens ist darin begründet, dass der Kartuschenkolben in einem einzigen Arbeitsgang in die Kartusche eingesetzt werden kann, nachdem oder während die Kartusche mit Füllmasse befüllt wird. Hierdurch wird die Befüllung der Kartusche vereinfacht. Die Befüllung der Kartusche kann entweder über eine in der Kartusche vorgesehene Austragsöffnung erfolgen oder vor Einsetzen des Kartuschenkolbens direkt in den Innenraum der Kartusche. In beiden Fällen erfolgt die Entlüftung, also das Entweichen von Luft oder anderen Gasen, zwischen Kartuschenkolben und Füllmasse, sobald ein Druck auf das eingeschlossene Gasvolumen wirkt, sei es von Seiten der Füllmasse oder von Seiten des sich bewegenden Kartuschenkolbens.
  • Die medienseitige Oberfläche des Kartuschenkolbens, auch als Dom bezeichnet, soll der Innenform der Kartusche entsprechen. Die medienseitige Oberfläche des Kartuschenkolbens soll insbesondere derart ausgestaltet sein, dass bei völliger Entleerung der Kartusche, diese medienseitige Oberfläche möglichst auf dem Austrittsende der Kartusche aufliegt, um möglichst zu vermeiden, dass in der Kartusche Füllmasse verbleibt, nachdem der Ausdrückvorgang abgeschlossen ist. Auch aus diesem Grund sind die Entlüftungskanäle möglichst schmal ausgebildet, sodass das Verlustvolumen der Füllmasse auf ein Minimum reduziert ist.
  • Der Kartuschenkolben zeichnet sich auch durch eine flachere Bauweise im Vergleich zum Stand der Technik aus. Somit wird neben der erzielten Materialeinsparung bei der Herstellung des Kolbens auch das Füllvolumen in der Kartusche vergrössert. Der Kolben ist trotzdem kippsicher in der Kartusche geführt, weil am Kolbenmantel eine Mehrzahl von Führungselementen vorgesehen ist. Diese Führungselemente haben gleichzeitig die Funktion von Dichtlippen, um einen Austritt der Füllmasse aus dem vom Kartuschenkolben verschlossenen Kartuscheninnenraum zu verhindern.
  • Der Kartuschenkolben kann somit mittels eines einzigen Werkzeugs im Spritzgiessverfahren hergestellt werden. Allfällige nachgeordnete Montageschritte können hiermit gänzlich entfallen. Zudem ist das Spritzgiessverfahren vereinfacht, wenn ein entlang der Kolbenachse verlaufender Hohlraum, welcher zur Aufnahme eines Entlüftungsventils bestimmt wäre, entfallen kann. In diesem Fall kann nämlich der Einspritzpunkt für die Polymerschmelze im Spritzgiesswerkzeug entlang der Kolbenachse liegen. Am Einspritzpunkt erfolgt der Eintrag von Polymerschmelze in den Werkzeuginnenraum des Spritzgiesswerkzeugs. Der Werkzeuginnenraum weist die Form des Kartuschenkolbens auf. Von diesem Einspritzpunkt ausgehend fliesst die Polymerschmelze und füllt den gesamten Werkzeuginnenraum aus. Dabei verhindert die gegenüberliegend angeordnete Sacklochbohrung eine unerwünschte Freistrahlbildung, die sich ungünstig auf das Füllverhalten der Polymerschmelze in der Werkzeugkavität auswirken würde. Die Polymerschmelze kann zumindest teilweise einer Kühlung unterworfen werden, sodass sie sich derart verfestigt, dass der fertiggestellte Kartuschenkolben dem Werkzeuginnenraum entnommen werden kann, das heisst, entformt werden kann.
  • Da die Entlüftungsvorrichtung als Ausnehmung im Kolbenmantel ausgebildet ist, ist die dadurch bedingte lokale Änderung der Wandstärke vernachlässigbar, sodass keine besonderen Anpassungen an die Werkzeuggestaltung oder die Kühlung des Spritzgiesswerkzeugs für den Kartuschenkolben vorgenommen werden müssen. Die aufgrund der Form der Entlüftungsvorrichtung mögliche Vereinfachung des Spritzgiesswerkzeugs führt überraschenderweise sogar zu einer wirtschaftlicheren Herstellung des Kartuschenkolbens. Für den Kartuschenkolben muss gemäss der Ausführung der Erfindung keine zentrale Öffnung vorgesehen werden, die den Platz für das separat herzustellende Entlüftungsventil bietet. Durch diese zentrale Öffnung konnte im Stand der Technik kein Anspritzpunkt gefunden werden, von dem ausgehend sich die Polymerschmelze gleichmässig in alle Raumrichtungen verteilen konnte, da genau an dem Ort, an welchem der zentrale Anspritzpunkt vorzusehen gewesen wäre, die Öffnung für das Entlüftungsventil vorzusehen ist.
  • Durch die Integration der Funktion der Entlüftungsvorrichtung in den Kartuschenkolben ist es zudem gelungen, auf zwei Herstellungsschritte gänzlich zu verzichten, nämlich die separate Herstellung eines Entlüftungsventils, wie im Stand der Technik erforderlich, und die Montage des Entlüftungsventils und des Kartuschenkolben. Diese Funktionsintegration führt somit zu einer Vereinfachung des Kartuschenkolbens und somit zu einer wirtschaftlicheren Herstellung desselben.
  • Vorteilhafterweise können mehrere Ausnehmungen am Kolbenmantel angeordnet sein. Hierdurch wird der Strömungsweg für das zu entfernende gasförmige Medium verringert. Bei dem gasförmigen Medium handelt es sich im Allgemeinen um Luft, die sich zwischen Füllmasse und Kartuschenkolben angesammelt hat, die Entlüftungsvorrichtung funktioniert allerdings in gleicher Weise für andere gasförmige Medien.
  • Die Ausnehmungen können in gleichem Abstand zueinander angeordnet sein. Diese Anordnung hat den Vorteil, dass der maximale Strömungsweg für eine Gasblase oder einen Gashohlraum verringert wird.
  • Die Ausnehmung kann als Kanal ausgebildet sein, welcher sich zumindest teilweise auf einer medienseitigen Oberfläche befindet. Diese Ausführungsvariante hat den Vorteil, dass Luft von jedem Ort auf der medienseitigen Oberfläche schnell zu der Ausnehmung geleitet werden kann. Hierdurch wird vermieden, dass die Luft durch die Füllmasse hindurch zur Ausnehmung strömen muss. Insbesondere wenn die Füllmasse zähflüssig ist, sind ansonsten bedingt durch den Strömungswiderstand der Füllmasse erhebliche Verzögerungen bei der Entlüftung zu erwarten.
  • Der Kanal kann sich als radialer Kanal in radialer Richtung vom Kolbenmantel zur Kolbenachse auf der medienseitigen Oberfläche des Kartuschenkolbens erstrecken. Durch den radialen Kanal wird Luft unmittelbar zu den Ausnehmungen am Kolbenmantel geleitet.
  • Der Kanal kann als ein Schlitz mit einem offenen Querschnitt ausgebildet sein. Der Kanal ist somit für Luft an jeder Stelle des Kolbenradius zugänglich, sodass Luft von den meisten Orten auf der medienseitigen Oberfläche schnell und gleichmässig entfernt werden kann. Die Tiefe des Kanals kann von einem Zentralbereich, der die Kolbenachse enthält, in Richtung des Kolbenmantels abnehmen, wodurch die Abführung von Luft verbessert werden kann, wenn die Füllmasse zuerst im mittleren Kolbenbereich, also einem Bereich der die Kolbenachse enthält oder nahe derselben angeordnet ist.
  • Der Kanal kann als ein erster ringförmiger Kanal ausgebildet sein. Mittels des ersten ringförmigen Kanals können Luftpolster, welche sich in der Nähe der Kolbenachse befinden, in Richtung des oder eines der radialen Kanäle geleitet werden. Hierzu kann der erste ringförmige Kanal insbesondere einen Radius von maximal 1/2, bevorzugt maximal 1/3, besonders bevorzugt maximal 1/4 des Kolbenradius aufweisen. Selbstverständlich können auch mehrere ringförmige Kanäle konzentrisch zueinander angeordnet sein.
  • Ein zweiter ringförmiger Kanal kann vorgesehen sein, dessen Radius mindestens 2/3, bevorzugt mindestens 3/4, besonders bevorzugt mindestens 4/5 des Kolbenradius beträgt. Dieser zweite ringförmige Kanal dient insbesondere der gezielten Führung der Luft zu der oder den Ausnehmungen am Kolbenmantel. Mittels des zweiten ringförmigen Kanals kann vermieden werden, dass Luft sich an Stellen am Kolbenmantel ansammelt, an welchen keine Ausnehmung vorgesehen ist.
  • Der radiale Kanal schneidet vorzugsweise zumindest einen der ringförmigen Kanäle, sodass die radialen und ringförmigen Kanäle untereinander verbunden sind.
  • Der Bereich innerhalb des ersten ringförmigen Kanals kann einen Anspritzpunkt enthalten.
  • Der zweite ringförmige Kanal dient zudem auch als Freistellung zur beweglichen Ausführung der umlaufenden Lippe oder einer Mehrzahl von umlaufenden Lippen, die sich gegebenenfalls an der Innenwand der Kartusche anpassen kann oder können.
  • Vorzugsweise liegt die medienseitige Oberfläche nicht normal zur Kolbenachse, sondern weist konische Abschnitte auf. Besonders bevorzugt ist die gesamte medienseitige Oberfläche konisch, wobei die Spitze des Konus auf der Kolbenachse liegt. Wird der Kartuschenkolben in eine mit Füllmasse befüllte Kartusche eingesetzt, kommt die Spitze des Konus als erstes in Kontakt mit der Füllmasse. Die zwischen der Füllmasse und dem Kartuschenkolben eingeschlossene Luft, kann dann über den ersten ringförmigen Kanal, den oder die radialen Kanäle sowie den zweiten ringförmigen Kanal zu den Ausnehmungen im Kolbenmantel gelangen und durch diese in Richtung der Förderseite entweichen.
  • Der Kolbenmantel kann zumindest eine Lippe umfassen, die umfangsseitig zum Kontakt mit einer Kartuschenwand bestimmt ist. Die Lippe soll verhindern, dass Füllmasse von der Medienseite auf die Förderseite des Kartuschenkolbens gelangt.
  • Am Kolbenmantel kann zumindest eine weitere Dichtlippe angeordnet sein, welche eine oder mehrere Öffnungen zur Entlüftung enthält und/oder ein Dichtelement, insbesondere ein O-Ring, angeordnet sein. Das Dichtelement kann in einer Ringnut eingelegt sein, wobei die Ringnut Entlüftungskanäle aufweisen kann. Die Verwendung eines O-Rings als Dichtelement dient zur Erhöhung der Dichtheit, insbesondere bei dünnflüssigen Füllmassen. Das Dichtelement wird in einem separaten Arbeitsschritt in der hierfür vorgesehenen Ringnut montiert. Selbstverständlich ist die Ringnut nur eine mögliche Ausführungsform für ein Aufnahmemittel eines Dichtelements.
  • Diese Dichtlippe und/oder das Dichtelement dient als weitere Barriere für die Füllmasse und dient zusätzlich der Führung des Kartuschenkolbens entlang der Innenwand der Kartusche. Eine oder mehrere Dichtlippen tragen auch zur Erhöhung der Kippsicherheit des Kartuschenkolbens bei.
  • Am Kolbenmantel kann auf der Förderseite zumindest eine Ventillippe angeordnet sein, die umfangsseitig zum Kontakt mit der Kartuschenwand bestimmt ist. Diese Ventillippe soll die Luft nur in Richtung der Förderseite durchlassen können und erfüllt zudem die Funktion als Kolbensicherung oder als Anschlag. Hierdurch wird verhindert, dass der Kolben aus der Kartusche rutschen kann, beispielsweise beim Befüllen der Kartusche von den Austrittsöffnungen des Fördermediums.
  • Der Kolbenmantel kann über eine Mehrzahl von Stegen mit der medienseitigen Oberfläche verbunden sein. Die Stege haben die Funktion von Versteifungsrippen und können auch als Auflage für einen Stössel dienen, welcher zum Austrag der Füllmasse vorgesehen sein kann.
  • Der Kartuschenkolben kann eine der medienseitigen Oberfläche gegenüberliegende Oberfläche aufweisen, welche eine Aussparung enthält. Eine derartige Aussparung kann vorgesehen sein um den Materialbedarf zur Herstellung des Kartuschenkolbens zu verringern. Des Weiteren kann eine Materialanhäufung vermieden werden, welche zu Einfallstellen und Verzug des Formteils führen kann und welche eine Erhöhung der Kühlzeit während des Spritzgiessverfahrens und während der gegebenenfalls daran anschliessenden Kühlphase vor der Entformung zur Folge hätte. Eine Erhöhung des Zeitbedarfs für die Kühlphase kann eine Verlängerung der Zykluszeit für den gesamten Spritzgiessprozess nach sich ziehen, was eine Verteuerung der Herstellung des Kartuschenkolbens zur Folge hätte.
  • Der Kartuschenkolben kann insbesondere Verwendung zur Mischung eines aushärtenden Mischguts aus fliessfähigen Komponenten finden.
  • Eine weitere mögliche Verwendung des Kartuschenkolbens ist die Mischung von Abformmassen im Dentalbereich oder zur Mischung von Mehrkomponentenklebstoffen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Schnitt durch einen Kartuschenkolben gemäss des Standes der Technik
    Fig. 2
    eine Ansicht eines Kartuschenkolbens gemäss der Erfindung
    Fig. 3
    einen Schnitt durch den Kartuschenkolben gemäss Fig. 2
    Fig. 4
    eine Ansicht auf den Kartuschenkolben gemäss Fig. 2 von der Medienseite
    Fig. 5
    eine Ansicht auf den Kartuschenkolben gemäss Fig. 2 von der Förderseite
    Fig. 6
    eine Variante als Detail X der Fig. 3
    Fig. 7
    einen Schnitt durch eine Variante des Kartuschenkolbens gemäss Fig. 2
  • In Fig. 1 ist ein Kartuschenkolben gemäss des Standes der Technik gezeigt. Der vorbekannte Kartuschenkolben weist ein erstes Kolbenteil 1 auf, welches mit einer Dichtlippe 2 versehen ist, welche zur Anlage mit der Kartuschenwand bestimmt ist. Das erste Kolbenteil 1 weist eine kreiszylindrische Vertiefung 3 auf. Des Weiteren weist der Kolben ein zweites Kolbenteil 4 auf, welches ein kreiszylindrisches Wandungsteil 5 besitzt, welches am Grund der Vertiefung mit dem ersten Kolbenteil 1 verrastet ist und somit eine Rastverbindung 6 ausbildet. Das kreiszylindrische Wandungsteil 5 geht bogenförmig in einen Ventilzapfen 7 über und bildet einen bogenförmigen Übergangsbereich 8 aus. Dieser Ventilzapfen 7 durchdringt eine zylindrische, entlang der Kolbenachse angeordnete, Bohrung 11 im ersten Kolbenteil 1 und weist einen Ventilkegel 9 auf, der zur Anlage an eine Ventillippe 10 des ersten Kolbenteils 1 kommt. Die Rastverbindung 6 ist durch einen kleinen Luftkanal 13 unterbrochen, der zwischen dem kreiszylindrischen Wandungsteil 5 und dem ersten Kolbenteil 1 eine Filterstrecke 14 bildet. Die Filterstrecke 14 besteht aus engen Kanälen an der Innenwand des kreiszylindrischen Wandungsteils 5.
  • Wird der Kartuschenkolben in eine Kartusche eingesetzt, dann wird der Ventilzapfen 7 derart bewegt, dass das Entlüftungsventil geöffnet wird und die zwischen der Füllmasse und dem Kartuschenkolben eingeschlossene Luft über den Luftkanal 13 und die Filterstrecke 14 entweicht und über das Entlüftungsventil austritt. Wird der Kartuschenkolben gegen die Füllmasse gedrückt, kann diese über den Luftkanal 13 bis zur Filterstrecke 14 gelangen, wird aber durch das von der Filterstrecke 14 gebildete Labyrinth daran gehindert, durch das Entlüftungsventil auszutreten.
  • Fig. 2 zeigt einen Kartuschenkolben 20 gemäss der Erfindung. Der Kartuschenkolben 20 umfasst einen Kolbenmantel 21 und eine Entlüftungsvorrichtung 22, wobei die Entlüftungsvorrichtung 22 als Ausnehmung 23 ausgebildet ist, die am Kolbenmantel 21 angeordnet ist. Die Entlüftungsvorrichtung 22 ist somit als Teil des Kartuschenkolbens 20 ausgebildet und bildet mit dem Kartuschenkolben 20 eine Einheit. Der Kartuschenkolben 20 ist bestimmt zur Aufnahme in einer nicht dargestellten Kartusche.
  • Die Kartusche hat zumeist die Form eines Hohlzylinders, in welchem sich eine Füllmasse befinden kann. Die Füllmasse kann über eine zumeist verschliessbare Austrittsöffnung an einem Ende der Kartusche ausgetragen werden. Ist die Kartusche als Koaxialkartusche ausgebildet, befindet sich im Inneren des Hohlzylinders ein weiterer Hohlzylinder, welcher zur Aufnahme einer weiteren Füllmasse bestimmt ist. In diesem Fall umfasst die Füllmasse im äusseren Hohlzylinder eine erste Komponente oder ein erstes Gemisch von mehreren Komponenten. Die Füllmasse im inneren Hohlzylinder umfasst eine zweite Komponente oder ein zweites Gemisch von mehreren Komponenten. Die beiden Füllmassen unterscheiden sich somit voneinander und sollen vor ihrem gemeinsamen Austrag nach Möglichkeit nicht miteinander in Kontakt kommen.
  • Gemäss einer Variante kann eine Kartusche auch mehrere, nebeneinander angeordnete Hohlzylinder enthalten, die Kammern für je eine erste und eine zweite Komponente oder ein erstes und zweites Gemisch enthalten. Selbstverständlich können auch mehr als zwei Kammern vorgesehen sein. Die Kammern müssen nicht notwendigerweise als Hohlzylinder ausgebildet sein, sie können auch nur Teile eines Hohlzylinders umfassen oder eine von der Zylinderform abweichende Form des Hohlraums aufweisen.
  • Der Kartuschenkolben 20 ist in seinem Hohlraum somit verschiebbar. Hierzu wird mit einem Austraggerät ein Druck auf die Förderseite des Kartuschenkolbens ausgeübt. Als Austraggerät kann beispielsweise ein Austragstössel zum Einsatz kommen, welcher als Teil einer handelsüblichen Dosierpistole ausgebildet ist.
  • Die Förderseite 24 des Kartuschenkolbens liegt der Medienseite 25 des Kartuschenkolbens gegenüber. Die Medienseite 25 umfasst die medienseitige Oberfläche 26 des Kartuschenkolbens, welche zumindest während des Austrags in Kontakt mit der Füllmasse kommt. Die Entlüftungsvorrichtung 22 ist vorzugsweise als eine Ausnehmung 23 ausgebildet, die auf der Medienseite 25 sichtbar ist. Die Ausnehmung 23 ist somit auf der medienseitigen Oberfläche 26 des Kolbens angeordnet. Im Bereich der Ausnehmung 23 wird der Kontakt des Kolbenmantels mit der Innenwand der Kartusche lokal unterbrochen, sodass die Luft durch die Ausnehmung entweichen kann.
  • Mehrere Ausnehmungen 23 können am Kolbenmantel angeordnet sein. Die Luft kann durch jede der Ausnehmungen 23 austreten. Fig. 2 sowie Fig. 4 zeigen ein Ausführungsbeispiel, welches mehrere Ausnehmungen 23 enthält. Selbstverständlich kann die Form einzelner Ausnehmungen sich von der Form anderer Ausnehmungen unterscheiden. Beispielsweise kann ein Teil der Ausnehmungen einen grösseren Austrittsquerschnitt aufweisen.
  • Die Ausnehmungen 23 können in gleichem Abstand zueinander angeordnet sein. Gemäss Fig. 2 oder Fig. 4 befinden sich eine Mehrzahl von Ausnehmungen 23 am Kolbenmantel 21, die jeweils gleichen Abstand zu den benachbarten Ausnehmungen aufweisen. Die Anzahl und der Abstand der einzelnen Ausnehmungen 23 voneinander ist abhängig von der zu erwartenden abzuführenden Luftmenge sowie von der Grösse des Kartuschenkolbens 20, insbesondere des Kolbendurchmessers.
  • Die Ausnehmung 23 kann als Kanal 27 ausgebildet sein, welcher sich zumindest teilweise auf einer medienseitigen Oberfläche 26 befindet. Der Kanal 27 kann die Entlüftung erleichtern, wenn sich Luft in einem Bereich in der Nähe der Kolbenachse 28 befindet. Diese Luft wird in den Kanal 27 eingeleitet, welcher mit der Ausnehmung 23 in Verbindung steht. Diese Anordnung ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Füllmasse zähflüssig ist, das heisst, die Luft sich nur langsam durch die Füllmasse bewegt. Der Strömungswiderstand der Füllmasse ist in diesem Fall hoch. Der Kanal 27 bietet sich somit als alternativer Strömungsweg für die Luft an, der nicht durch die Füllmasse führt. Somit kann die Entlüftungsgeschwindigkeit insbesondere für zähflüssige Füllmassen erhöht werden.
  • Der Kanal 27 erstreckt sich in Fig. 2, Fig. 3 oder Fig. 4 als radialer Kanal 29 in radialer Richtung vom Kolbenmantel 21 zur Kolbenachse 28 auf der medienseitigen Oberfläche 26 des Kartuschenkolbens. Der Kanal 27 ist als ein Schlitz mit einem offenen Querschnitt ausgebildet. Der Schlitz hat eine kleine Schlitzweite, sodass Füllmasse wesentlich langsamer in den Kanal eintreten kann als die Luft und somit die Füllmasse erst von dem Kanal vollständig aufgenommen wird, wenn die Luft bereits entwichen ist.
  • Der Kanal 27 kann als ein erster ringförmiger Kanal 30 ausgebildet sein.
  • Der erste ringförmige Kanal 30 kann einen Radius von maximal 1/2, bevorzugt maximal 1/3, besonders bevorzugt maximal 1/4 des Kolbenradius aufweisen. Der Kolbenradius ist der Normalabstand gemessen von der Kolbenachse 28 zum Kolbenmantel 21 gemessen an einer Stelle, an welcher der Kolbenmantel 21 zum Kontakt mit der Innenwand der Kartusche bestimmt ist.
  • Ein zweiter ringförmiger Kanal 31 ist vorgesehen, dessen Radius mindestens 2/3, bevorzugt mindestens 3/4, besonders bevorzugt mindestens 4/5 des Kolbenradius beträgt. Zudem dient der zweite ringförmige Kanal 31 als Freistellung zur beweglichen Ausführung einer zwischen dem zweiten ringförmigen Kanal 31 und dem Kolbenmantel 21 sich erstreckenden Lippe 33. Die Lippe 33 kann sich an eine Innenseite einer Kartuschenwand anpassen, in welcher der Kolben geführt ist.
  • Der radiale Kanal 29 schneidet zumindest einen der ringförmigen Kanäle 30 und 31, sodass eine fluiddurchlässige Verbindung der Kanäle ausgebildet wird.
  • Der Bereich der medienseitigen Oberfläche 26, welcher innerhalb des ersten ringförmigen Kanals 30 liegt, kann einen Anspritzpunkt 32 enthalten. Von diesem Anspritzpunkt 32 ausgehend, fliesst die Polymerschmelze im Spritzgiesswerkzeug so lange, bis die dem Kartuschenkolben entsprechende Form des Spritzgiesswerkzeugs mit Polymerschmelze vollständig ausgefüllt ist. Dabei verhindert eine gegenüberliegend zum Anspritzpunkt 32 auf der Förderseite 24 angeordnete Sacklochbohrung 42 eine unerwünschte Freistrahlbildung, die sich ungünstig auf das Füllverhalten während des Spritzgiessens bei der Herstellung des Kolbens auswirken würde. Der Anspritzpunkt kann gemäss dieses Ausführungsbeispiels auf der Kolbenachse 28 liegen, sodass der Fliessweg der Polymerschmelze aufgrund der zumeist vorhandenen Rotationssymmetrie für alle Punkte, die auf demselben Umfang liegen, bei Herstellung des Kolbens gleich ist. Durch diese Anordnung des Anspritzpunktes 32 auf oder in unmittelbarer Nähe der Kolbenachse 28 kann demzufolge der Spritzgiessprozess gegenüber einem Kartuschenkolben aus dem Stand der Technik wesentlich vereinfacht werden.
  • Der Kolbenmantel 21 umfasst somit vorteilhafterweise zumindest die Lippe 33, die umfangsseitig zum Kontakt mit der Innenseite der Kartuschenwand bestimmt ist. Die Lippe 33 enthält die Ausnehmung 23 oder die Mehrzahl von Ausnehmungen 23, was in Fig. 2 bis Fig. 4 dargestellt ist.
  • Am Kolbenmantel kann zumindest eine weitere Dichtlippe 34 angeordnet sein, welche eine Öffnung 35 zur Entlüftung enthält. Diese Öffnung kann als Einbuchtung ausgebildet sein, wie in Fig. 2 dargestellt ist, oder gemäss Fig. 3 eine Bohrung in der Wand der Dichtlippe 34 umfassen. Diese Öffnung 35 kann auch als Freistellung mit Durchbruch zur gegenüberliegenden Seite der Dichtlippe 34 ausgebildet sein. Die Öffnung oder Freistellung mit Durchbruch kann auch im Fussbereich der Dichtlippe 34 angeordnet sein. Selbstverständlich können mehrere derartige Öffnungen in der Dichtlippe 34 und gegebenenfalls weitere Dichtlippen vorgesehen sein. Vorzugsweise sind die Öffnungen 35 versetzt zu den Ausnehmungen 23 angeordnet. Hierdurch wird ein Labyrinth gebildet, sodass nur die Luft durch die Öffnungen 35 austritt, allfällige Füllmasse aber durch das Labyrinth zurückgehalten wird.
  • Zusätzlich oder alternativ dazu kann ein Dichtelement 36, insbesondere ein O-Ring, angeordnet sein, wie in Fig. 3 dargestellt ist. Fig. 3 ist ein Schnitt, der entlang der Linie A-A verläuft, die in Fig. 4 gezeigt ist. Diese Lösung gemäss Fig. 3 kann zum Einsatz kommen wenn dünnflüssigere Medien als Füllmassen verwendet werden oder wenn die Dichtlippe aus weichem Material hergestellt ist oder dünnwandig ist, sodass sie durch den Druck der ausströmenden Luft den Kontakt mit der Innenwand der Kartusche verliert. Sollte es hierbei zum Austritt von Füllmasse durch diese Dichtlippe 34 kommen, dient das Dichtelement 36 zur Abdichtung gegen einen Austritt von Füllmasse auf die Förderseite 24. Wird als Dichtelement 36 ein O-Ring eingesetzt, kann Luft durch zumindest einen Entlüftungskanal 44, der in der Ringnut 43 zur Aufnahme des Dichtelements 36 integriert ist, abgeführt werden.
  • In Fig. 3 ist auch gezeigt, dass der Kolbenmantel 21 über eine Mehrzahl von Stegen 37 mit der medienseitigen Oberfläche verbunden sein kann. Eine Ansicht der Stege 37 ist auch in Fig. 5 gezeigt.
  • Fig. 4 zeigt eine Ansicht auf die Medienseite 25 des Kartuschenkolbens 20 der Fig. 2 oder Fig. 3. Weiter zeigt die Fig. 4 den Verlauf des ersten ringförmigen Kanals 30, die radialen Kanäle 29, welche die Verbindung zum zweiten ringförmigen Kanal 31 bilden sowie die Ausnehmungen 23, zu welchen die radialen Kanäle 29 führen. Die Ausnehmungen sind am Kolbenmantel 21 angeordnet. Fig. 4 zeigt, dass der Radius im Bereich der Ausnehmung kleiner als der Kolbenradius ist. Als Kolbenradius ist der Radius definiert, welcher den grössten Normalabstand zwischen Kolbenmantel 21 und Kolbenachse 28 aufweist. Der Kolbenradius entspricht nach dem Einsetzen des Kolbens in die zugehörige Kartusche dem Radius der Innenwand der zugehörigen Kartusche. Des Weiteren zeigt Fig. 4 die Lage des Anspritzpunkts 32, welcher vorzugsweise um die Kolbenachse 28 herum angeordnet ist.
  • Fig. 5 zeigt die der medienseitigen Oberfläche 26 gegenüberliegende Oberfläche des Kartuschenkolbens 20, welche die Förderseite 24 ausbildet. Der Kolbenmantel 21 wird in dieser Darstellung durch eine dünner gestaltete Ventillippe 45 gebildet, welche keine Öffnung enthält. Dünner gestaltet, bedeutet dabei, dass die Ventillippe 45 eine geringere Wandstärke als die Lippe 33 aufweist. Dementsprechend ist die Ventillippe 45 durchlässig für Luft, welche von der Medienseite 25 auf die Förderseite 24 gelangen soll. Diese Luft wird durch den fortschreitenden Fördervorgang zunehmend komprimiert. Durch den Druck dieser komprimierten Luft kann die Haftung mit der Innenwand der Kartusche lokal zeitweise unterbrochen werden, sodass die Luft durch die Ventillippe auf die Förderseite austreten kann.
  • Der Kolbenmantel 21 endet in einem ringförmigen Steg 39, von welchem radiale Stege 40 ausgehen, welche in einen inneren ringförmigen Steg 41 münden. Diese Stegkonstruktion trägt der kunststoffgerechten Formteilgestaltung ei und weist eine vergleichbare Steifigkeit wie ein Kartuschenkolben auf der mit einem vollständig mit Material ausgefüllt ist. Es hat sich sogar als vorteilhaft erwiesen, Aussparungen 38 vorzusehen, um Materialanhäufungen im Bereich des Übergangs von medienseitiger Oberfläche 26 zum Kolbenmantel 21 zu vermeiden.
  • Die Herstellung des Kartuschenkolbens erfolgt bevorzugt im Spritzgiessverfahren. Der Kartuschenkolben ist einteilig, während des Spritzgiessverfahrens können aber auch mehrere Komponenten verwendet werden, beispielsweise unter Anwendung des Zweikomponentenspritzgiessverfahrens. Die beiden Komponenten können einen formbeständigen Kunststoff, das heisst, insbesondere ein Polymer enthalten, welches dem auf den Kartuschenkolben wirkenden Druck beim Befüllen und beim Austragen standhält, sowie einen flexiblen oder elastischen Kunststoff enthalten, welcher sich Unebenheiten anpasst oder geeignet ist, geringe Schrägstellungen des Kartuschenkolbens zu kompensieren. Als Beispiel für einen derartigen flexiblen Kunststoff soll TPE (thermoplastic elastomer) genannt werden.
  • Vorzugsweise kann der Kartuschenkolben auch geschäumtem Kunststoff enthalten, wodurch sich der Materialbedarf zur Herstellung des Kartuschenkolbens weiter reduzieren lässt.
  • Fig. 6 zeigt eine Variante als Detail X der Fig. 3. In dieser Variante ist anstatt einer Entlüftungsbohrung 44 ein Entlüftungskanal 46 gezeigt. Einer oder mehrere derartige Entlüftungskanäle 46 können in der 0-Ringnut 43 angeordnet sein. Durch diese Entlüftungskanäle 46 gelangt Luft von der Medienseite 25 auf die Förderseite 24 des Kolbens. Eine Tiefe des Entlüftungskanals von maximal 0.1 mm, bevorzugt maximal 0.05 mm ist dabei ausreichend.
  • Fig. 7 zeigt eine weitere Variante des erfindungsgemässen Kartuschenkolbens. Dabei sind Bauteile gleicher Funktion gleich bezeichnet wie in Fig. 3. Für diese Bauteile soll auf die Beschreibung von Fig. 3 verwiesen werden. Anstatt eines O-Rings wird in dieser Ausführungsform eine weitere Lippe 47 zusätzlich zur Lippe 34 gezeigt. Jede der Lippen 34, 47 kann zumindest eine Öffnung 35 oder eine Nut 48, die auch als Ausnehmung oder Freistellung ausgebildet sein kann. Die Öffnungen oder Nuten benachbarter Lippen können auch versetzt zueinander angeordnet sein. Selbstverständlich können auch mehr als zwei Lippen vorgesehen sein.
  • Fig. 7, rechte Seite, zeigt, dass der radiale Kanal 29 in Blickrichtung von der Kolbenachse 28 zum Kolbenmantel 21 hin eine im wesentlichen kontinuierlich abnehmende Tiefe aufweist. Diese Variante ist insbesondere für zähflüssige Füllmassen geeignet. In diesem Fall liegt die Oberfläche der Füllmasse im allgemeinen nicht auf einer normal zur Kolbenachse stehenden Ebene, sondern weist eine gekrümmte Oberfläche auf, welche eine zentrale Ausbuchtung aufweist. Das heisst, die Füllmasse im Bereich der Kolbenachse 28 ist näher am Kartuschenkolben als die Füllmasse in Bereichen, die nahe der Innenwand der Kartusche liegen. Trifft eine derartige Füllmasse auf den Kartuschenkolben, kommt sie als erstes mit dem Anspritzpunkt 32 in Kontakt. Allfällige Luft zwischen der Füllmasse und dem Kartuschenkolben wird bei fortschreitendem Kontakt, das heisst sukzessiver Verringerung des Abstandes zwischen Füllmasse und Kartuschenkolben in den radialen Kanal verschoben. Da die Füllmasse zuerst in einem Bereich nahe der Kolbenachse 28 auf den radialen Kanal 29 auftrifft, kann sie in den radialen Kanal 29 gelangen und noch in dem Kanal 29 vorhandene Luft in Richtung der Innenwand der Kartusche ausschieben. Da der radiale Kanal 29 zunehmend flacher wird, wird für die wandnahen Bereiche des Kanals 29 weniger Füllmasse benötigt, sodass der Kanal 29 weitgehend gleichzeitig durch Füllmasse befüllt werden kann. Hierdurch kann vermieden werden, dass allfällige Lufteinschlüsse in der Füllmasse verbleiben.
  • Fig. 7, linke Seite, zeigt, dass der radiale Kanal 29 in Blickrichtung von der Kolbenachse 28 zum Kolbenmantel 21 hin eine im wesentlichen kontinuierlich zunehmende Tiefe aufweist. Diese Variante ist insbesondere dann zu bevorzugen, wenn die Füllmasse dünnflüssig ist. In diesem Fall liegt die Oberfläche der Füllmasse im wesentlichen in einer Ebene, die normal zur Kolbenachse liegt, wenn die Kartusche vertikal steht. In diesem Fall muss Luft gleichzeitig aus dem Zwischenraum zwischen der Oberfläche der Füllmasse und dem Kartuschenkolben entfernt werden. Da die Luftmenge in Richtung der Innenwand der Kartusche zunimmt, weil die Entlüftung am Kolbenmantel erfolgen soll, muss die Tiefe des radialen Kanals 29 in diesem Fall zunehmen, um das zunehmende Gasvolumen in Richtung der Innenwand der Kartusche auszuschieben.

Claims (15)

  1. Kartuschenkolben (20) umfassend einen Kolbenmantel (21), eine Kolbenachse (28) und eine Entlüftungsvorrichtung (22), wobei die Entlüftungsvorrichtung (22) eine Ausnehmung (23) umfasst, die am Kolbenmantel (21) angeordnet ist, wobei die Ausnehmung (23) als Kanal (27) ausgebildet ist, welcher sich zumindest teilweise auf einer medienseitigen Oberfläche (26) des Kartuschenkolbens (20) befindet, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (27) einen radialen Kanal (29) umfasst, der sich in radialer Richtung vom Kolbenmantel (21) zur Kolbenachse (28) auf der medienseitigen Oberfläche (26) des Kartuschenkolbens (20) erstreckt.
  2. Kartuschenkolben (20) nach Anspruch 1, wobei mehrere Ausnehmungen (23) am Kolbenmantel (21) angeordnet sind.
  3. Kartuschenkolben (20) nach Anspruch 2, wobei die Ausnehmungen (23) in gleichem Abstand zueinander angeordnet sind.
  4. Kartuschenkolben (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Kanal (27, 29) als ein Schlitz mit einem offenen Querschnitt ausgebildet ist.
  5. Kartuschenkolben (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Kanal (27) als ein erster ringförmiger Kanal (30) ausgebildet ist.
  6. Kartuschenkolben nach Anspruch 5, wobei der erste ringförmige Kanal (30) einen Radius von maximal 1/2, bevorzugt maximal 1/3, besonders bevorzugt maximal 1/4 des Kolbenradius aufweist.
  7. Kartuschenkolben nach einem der Ansprüche 5 oder 6, wobei ein zweiter ringförmiger Kanal (31) vorgesehen ist, dessen Radius mindestens 2/3, bevorzugt mindestens 3/4, besonders bevorzugt mindestens 4/5 des Kolbenradius beträgt.
  8. Kartuschenkolben (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der radiale Kanal (29) zumindest einen der ringförmigen Kanäle (30, 31) schneidet.
  9. Kartuschenkolben (20) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, wobei der Bereich innerhalb des ersten ringförmigen Kanals (30) einen Anspritzpunkt (32) enthält.
  10. Kartuschenkolben (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Kolbenmantel (21) zumindest eine Lippe (33) umfasst, die umfangsseitig zum Kontakt mit einer Kartuschenwand bestimmt ist.
  11. Kartuschenkolben nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei am Kolbenmantel (21) zumindest eine weitere Dichtlippe (34) angeordnet ist, welche eine Öffnung (35) zur Entlüftung enthält.
  12. Kolben nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei am Kolbenmantel (21) ein Dichtelement (36), angeordnet ist.
  13. Kolben nach Anspruch 12, wobei das Dichtelement (36) als O-Ring ausgebildet ist.
  14. Kartuschenkolben (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Kolbenmantel (21) über eine Mehrzahl von Stegen (37) mit der medienseitigen Oberfläche (26) verbunden ist.
  15. Kartuschenkolben (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Kartuschenkolben (20) eine der medienseitigen Oberfläche (26) gegenüberliegende Oberfläche aufweist, welche eine Aussparung (38) enthält.
EP10152759A 2009-02-11 2010-02-05 Kartuschenkolben mit Entlüftungsvorrichtung Withdrawn EP2221257A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10152759A EP2221257A1 (de) 2009-02-11 2010-02-05 Kartuschenkolben mit Entlüftungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09152496 2009-02-11
EP10152759A EP2221257A1 (de) 2009-02-11 2010-02-05 Kartuschenkolben mit Entlüftungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2221257A1 true EP2221257A1 (de) 2010-08-25

Family

ID=40677913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10152759A Withdrawn EP2221257A1 (de) 2009-02-11 2010-02-05 Kartuschenkolben mit Entlüftungsvorrichtung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20100200617A1 (de)
EP (1) EP2221257A1 (de)
JP (1) JP2010184235A (de)
KR (1) KR20100091893A (de)
CN (1) CN101797549A (de)
AU (1) AU2010200456A1 (de)
BR (1) BRPI1000375A2 (de)
CA (1) CA2690171A1 (de)
RU (1) RU2010104684A (de)
TW (1) TW201043346A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011017181A1 (en) * 2009-08-04 2011-02-10 3M Innovative Properties Company Dispensing device with pressure release
US8453887B2 (en) 2007-11-07 2013-06-04 3M Innovative Properties Company One-piece vented piston
DE102010048062B4 (de) 2010-06-22 2018-08-23 Fischbach Kg Kunststoff-Technik Kartuschenkolben
DE102017128957A1 (de) * 2017-12-06 2019-06-06 3lmed GmbH Kolben und System zum luftfreien Einsetzen des Kolbens mit einem Setzwerkzeug in einen Behälter
US11154887B2 (en) 2017-12-20 2021-10-26 Sulzer Mixpac Ag Piston, cartridge and method of venting a cartridge

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD658763S1 (en) 2010-02-02 2012-05-01 3M Innovative Properties Company Dental capsule
EP2468415A1 (de) * 2010-12-24 2012-06-27 Sika Technology AG Dosier- und Mischvorrichtung für Mehrkomponentenstoffe
CN102391946B (zh) * 2011-11-11 2013-01-23 武汉优视科技有限公司 一种柱塞套及包括该柱塞套的细胞自动化处理装置
US9469061B2 (en) 2013-01-30 2016-10-18 Plas-Pak Industries Inc One-piece ventable piston for a dispensing apparatus, a dispensing apparatus with same, and method of making same
EP2873465A1 (de) * 2013-11-18 2015-05-20 Sulzer Mixpac AG Kolben zum Austragen einer fliessfähigen Komponente aus einer Kartusche
DE102014105009A1 (de) * 2014-04-08 2015-10-08 Marco Systemanalyse Und Entwicklung Gmbh Kolben
EP2998030A1 (de) * 2014-09-17 2016-03-23 Sulzer Mixpac AG Kolben für eine Kartusche, Kartusche und Verfahren zur Entlüftung einer Kartusche
JP6403536B2 (ja) * 2014-10-17 2018-10-10 株式会社トクヤマデンタル 注出器
KR101691053B1 (ko) * 2015-10-13 2016-12-29 윤문규 개량된 배기구조를 갖는 이액형 카트리지 주사기
DE202016006508U1 (de) * 2016-10-21 2017-01-09 Ritter Gmbh Kartuschenkolben mit Entlüfteventil
EP3501782A1 (de) 2017-12-20 2019-06-26 Sulzer Mixpac AG Verfahren zur herstellung eines zweikomponentigen kolbens, spritzgiessform für einen zweikomponentigen kolben, zweikomponentiger kolben und kartusche
EP3632575A1 (de) * 2018-10-02 2020-04-08 Sulzer Mixpac AG Wiederverwendbarer kartuschenkolben
KR102214715B1 (ko) * 2019-04-25 2021-02-10 오스템임플란트 주식회사 인상재 카트리지
KR20230149108A (ko) * 2022-04-19 2023-10-26 정훈 에어벤트홀이 형성된 인상재 카트리지용 가스켓

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9110529U1 (de) * 1991-08-26 1991-10-10 Prestele, Eugen, 8900 Augsburg, De
DE20010417U1 (de) 2000-06-09 2001-10-11 Sulzer Chemtech Ag Winterthur Entlüftungsvorrichtung bei einem Kolben für eine Kartusche
WO2003050012A1 (en) * 2001-12-10 2003-06-19 Tah Industries, Inc. Dispensing cartridge with tortuous vent path
US20050029306A1 (en) * 2002-12-06 2005-02-10 Brennan Robert Charles Dispensing cartridge with tortuous vent path
DE202005000531U1 (de) * 2005-01-14 2005-08-25 Topic, Anton Kolben für eine Kartusche zum Aufbewahren und Auspressen von pastösen Substanzen und Kartusche mit demselben
EP1738834A1 (de) * 2005-07-01 2007-01-03 Tah Industries, Inc. Austragkartusche mit Entlüftungskolben
DE102006025873A1 (de) * 2006-06-02 2007-12-06 Fischbach Kg Kunststoff-Technik Kartusche für auspressbare Massen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3615659A1 (de) * 1986-05-09 1987-11-12 Hilti Ag Auspresskolben mit speicherkammer
DE3860957D1 (de) * 1987-02-13 1990-12-13 Wilhelm A Keller Austragkartusche mit foerderkolben.
EP0344491B1 (de) * 1988-06-03 1992-12-23 Wilhelm A. Keller Austragkartusche mit Vorratszylinder und Förderkolben
DE59207301D1 (de) * 1991-01-29 1996-11-14 Wilhelm A Keller Austragkartusche mit Vorratszylinder und Foerderkolben
DE10342091A1 (de) * 2003-09-10 2005-04-28 Heraeus Kulzer Gmbh Kartusche mit entlüftbarem Kolben
US7891528B2 (en) * 2006-07-03 2011-02-22 Nordson Corporation Dispenser and piston for dispensing a liquid material
DE102006047289B4 (de) * 2006-10-06 2008-09-04 Sulzer Chemtech Ag Kartuschenkolben

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9110529U1 (de) * 1991-08-26 1991-10-10 Prestele, Eugen, 8900 Augsburg, De
DE20010417U1 (de) 2000-06-09 2001-10-11 Sulzer Chemtech Ag Winterthur Entlüftungsvorrichtung bei einem Kolben für eine Kartusche
WO2003050012A1 (en) * 2001-12-10 2003-06-19 Tah Industries, Inc. Dispensing cartridge with tortuous vent path
US20050029306A1 (en) * 2002-12-06 2005-02-10 Brennan Robert Charles Dispensing cartridge with tortuous vent path
DE202005000531U1 (de) * 2005-01-14 2005-08-25 Topic, Anton Kolben für eine Kartusche zum Aufbewahren und Auspressen von pastösen Substanzen und Kartusche mit demselben
EP1738834A1 (de) * 2005-07-01 2007-01-03 Tah Industries, Inc. Austragkartusche mit Entlüftungskolben
DE102006025873A1 (de) * 2006-06-02 2007-12-06 Fischbach Kg Kunststoff-Technik Kartusche für auspressbare Massen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8453887B2 (en) 2007-11-07 2013-06-04 3M Innovative Properties Company One-piece vented piston
WO2011017181A1 (en) * 2009-08-04 2011-02-10 3M Innovative Properties Company Dispensing device with pressure release
US9145253B2 (en) 2009-08-04 2015-09-29 3M Innovative Properties Company Dispensing device with pressure release
DE102010048062B4 (de) 2010-06-22 2018-08-23 Fischbach Kg Kunststoff-Technik Kartuschenkolben
DE102017128957A1 (de) * 2017-12-06 2019-06-06 3lmed GmbH Kolben und System zum luftfreien Einsetzen des Kolbens mit einem Setzwerkzeug in einen Behälter
WO2019110635A1 (de) 2017-12-06 2019-06-13 3lmed GmbH Kolben und system zum luftfreien einsetzen des kolbens mit einem setzwerkzeug in einen behälter
US11154887B2 (en) 2017-12-20 2021-10-26 Sulzer Mixpac Ag Piston, cartridge and method of venting a cartridge

Also Published As

Publication number Publication date
RU2010104684A (ru) 2011-08-20
CA2690171A1 (en) 2010-08-11
KR20100091893A (ko) 2010-08-19
BRPI1000375A2 (pt) 2011-03-22
AU2010200456A1 (en) 2010-08-26
US20100200617A1 (en) 2010-08-12
JP2010184235A (ja) 2010-08-26
TW201043346A (en) 2010-12-16
CN101797549A (zh) 2010-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2221257A1 (de) Kartuschenkolben mit Entlüftungsvorrichtung
EP2428282B1 (de) Kartuschenkolben
EP2546166B1 (de) Kolbensicherung
DE2904127C2 (de)
EP2482691B1 (de) Zahnbürste
EP1676791B1 (de) Mehrkammerkartusche für mehrkomponentige plastische Massen mit axial hintereinander angeordneten Kammern
DE102012214789A1 (de) Austragkopf für einen Spender sowie einen Spender mit einem solchen Austragkopf
DE102006015184A1 (de) Aufblasbare Dichtvorrichtung für ein Formwerkzeug
EP1514812A1 (de) Kartusche mit entlüftbarem Kolben
EP2314521A1 (de) Kartusche mit integrierter Verschlusskappe
DE102007035386B4 (de) Entlüftungsvorrichtung
WO1998036994A1 (de) Mehrkammer-ampulle für portionierte flüssigkeiten
DE102016122041A1 (de) Mehrkomponentenbehältnis
EP1845033B1 (de) Kartusche für auspressbare Massen
EP2512933A1 (de) Kartusche mit verschlussstopfen
EP2442916A1 (de) Mehrkomponentenkartusche zur einmaligen verwendung
EP2443045B1 (de) Mehrkomponentenkartusche mit entlüftungsvorrichtung
EP3600681A1 (de) Düseneinheit für eine reaktionsgiessmaschine sowie verfahren zum herstellen eines kunststoffteiles
DE2910036C2 (de)
EP4365103A1 (de) Mehrkammerkartusche
DE102006020104B4 (de) Stellelement
EP4070891A1 (de) Nachlaufender kolben mit stützlippe
DE2737148A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formteilen mit glatter kompakter oberflaeche und zellig-poroesem kern durch spritzgiessen
DE10235599A1 (de) Kolben mit Entlüftung für Kartuschen zur Aufnahme und Abgabe plastischer Massen
DE102015008273B4 (de) Tintenregler, Schreibgerät und Nachfülleinheit oder Mine für ein solches Schreibgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20110225

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110316

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20120720