WO1998036994A1 - Mehrkammer-ampulle für portionierte flüssigkeiten - Google Patents

Mehrkammer-ampulle für portionierte flüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
WO1998036994A1
WO1998036994A1 PCT/DE1998/000430 DE9800430W WO9836994A1 WO 1998036994 A1 WO1998036994 A1 WO 1998036994A1 DE 9800430 W DE9800430 W DE 9800430W WO 9836994 A1 WO9836994 A1 WO 9836994A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
chamber
inner sleeve
sleeve
ampoule according
chamber ampoule
Prior art date
Application number
PCT/DE1998/000430
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alberto Sogaro
Original Assignee
Dentaco Dentalindustrie- Und Marketing Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dentaco Dentalindustrie- Und Marketing Gmbh filed Critical Dentaco Dentalindustrie- Und Marketing Gmbh
Priority to AT98912226T priority Critical patent/ATE200881T1/de
Priority to EP98912226A priority patent/EP0901452B1/de
Priority to DE59800660T priority patent/DE59800660D1/de
Priority to DE19880151T priority patent/DE19880151D2/de
Priority to US09/171,446 priority patent/US6227736B1/en
Publication of WO1998036994A1 publication Critical patent/WO1998036994A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D34/00Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes
    • A45D34/04Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball
    • A45D34/042Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball using a brush or the like
    • A45D34/045Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball using a brush or the like connected to the cap of the container

Definitions

  • the invention relates to a multi-chamber ampoule for portioned liquids, with an outer sleeve made of elastic material, which has a chamber inside, which extends along an axis and which is closed at the bottom with a bottom, and with a closure element which the outer sleeve closes at the top and has a micro brush with a liquid absorbing element at the tip.
  • Such a multi-chamber ampoule is known from DE - G 92 02 654.
  • the chamber cavity is itself divided into two chambers by the filled liquid. The portioned amount of liquid is in the lower chamber and air is above the liquid.
  • a multi-chamber ampoule is created in which the micro brush is kept separate from the portioned liquid in a lower chamber of an outer sleeve.
  • the micro brush is embedded in a hollow and piston-shaped inner sleeve, which forms a sliding closure element for the outer sleeve with the lower chamber.
  • the inner sleeve is embedded in the outer sleeve as a slidable piston.
  • the inner sleeve itself forms a second and upper chamber, into which the micro brush protrudes with its tip.
  • the wall of the inner sleeve has radial bores which are sealed by the wall of the outer sleeve.
  • the piston-like inner sleeve is pressed into the liquid underneath by pushing in the micro brush.
  • the outer elastic wall of the outer sleeve widens or the wall of the inner sleeve is pressed inwards. This creates a small wall gap through which the liquid can flow through the holes and into the chamber that contains the micro brush.
  • the liquid to be portioned can be stored with the invention with minimal air entrapment and separately from the micro brush.
  • the micro brush itself is the tool for lowering the inner sleeve.
  • the invention even allows a two-component liquid to be stored.
  • One component is located in the lower chamber of the outer sleeve, which is closed by the inner sleeve.
  • the other component is stored in the second chamber, which has the inner sleeve and which contains the micro brush.
  • Fig. 2 shows a section along the section line AA in Fig.1
  • Fig. 3 is a detailed view of an embodiment of locking elements.
  • the first sleeve 1 shows a longitudinal section through a multi-chamber ampoule which has an outer sleeve 2.
  • the outer sleeve 2 has a base 14 and a cylindrical cavity which forms a first chamber 12.
  • a liquid 17 is arranged in the first chamber 12.
  • the chamber 12 preferably has a flat bottom 31.
  • the outer sleeve 2 extends along the axis y and is open at the top.
  • a piston-shaped inner sleeve 3 is embedded in the outer sleeve 2, which has an essentially smooth inner wall.
  • the inner sleeve 3 is slidably mounted in the outer sleeve 2 along the axis y.
  • the underside 30 of the inner sleeve 3 forms the closure for the stored liquid 17 in the chamber 12. Since the outer wall of the inner sleeve 3 bears liquid-tight against the inner wall of the outer sleeve 2, the inner sleeve 3 forms a closure element for the chamber
  • the inner sleeve 3 like the outer sleeve 2, is open at the top, but a micro brush 1 with its head part 28 and its shaft 27 is sealed in the inner sleeve 3, the opening 33 of which is thus closed.
  • the micro brush 1 has a handle-shaped handle 26 which protrudes from the opening 32 of the outer sleeve 2. Forming an undercut 24, the outer sleeve 2 seals against the handle 26. However, it is possible to provide a correspondingly wide opening 25 in order to be able to pull the micro brush 1 out of the outer sleeve 2.
  • a seal is provided, which in FIG. 1 consists of a sealing lip 5 and a sealing groove 6, which runs around the head part 28 as an annular groove. Depending on requirements, additional seals can be provided.
  • a seal is provided between the inner wall of the outer sleeve 2 and the outer wall of the inner sleeve 3.
  • the seal in Fig.1 consists of the sealing lip 7 and the sealing groove 8, which at the same time cause the inner sleeve 3 to be held in an upper height position.
  • parallel to the lowermost sealing groove 8 there are grooves which form 9 locking elements in the form of locking grooves.
  • the piston-shaped inner sleeve 3 can be gradually lowered.
  • the bottom 31 of the outer sleeve 2 is adapted to the shape of the underside 30 of the inner sleeve 3 so that no gap remains in the fully lowered state.
  • the base 31 and the underside 30 are preferably planar, but can also be spherically curved, for example.
  • the underside 30 lies flat on the floor 31, the uppermost locking groove 9 comes into engagement with the sealing lip 5.
  • the stroke of the underside 30 corresponds to the distance between the sealing groove 8 and the uppermost locking groove 9.
  • the holding forces between the outer sleeve 2 and the inner sleeve 3 are greater than the holding forces of the micro brush 1 in the inner sleeve 3. This ensures that the inner sleeve is not pulled up again when the micro brush 1 is pulled off.
  • the inner sleeve 3 spans a second chamber 13, which can be filled with a second liquid 16. In this way, two chambers 12, 13 can be formed which accommodate a two-component solution.
  • the first chamber 12 can essentially be filled with a small amount of residual air.
  • the inner sleeve 3 can be lowered into a corresponding position before being closed with the micro brush 1. It is also possible to fill the ampoule upside down and to weld the stand 14 after filling.
  • a tip 10 is formed on the head part 28 of the micro brush 1, which has flocking 11 according to FIG.
  • the tip 10 extends essentially to the bottom area of the second chamber 13. Instead of the flocking 11, brush hairs can also be provided.
  • the tip 10 can also press directly onto the bottom of the second chamber 13 if the inner sleeve 3 is to be lowered.
  • a support shoulder 4 is preferably provided on the micro brush 1, which is located, for example, on a shoulder in the wall of the inner sleeve 3 supports.
  • the inner sleeve 3 can also be lowered with a micro brush 1 which has brush hair.
  • the wall of the inner sleeve 3 has radial bores 15 which are arranged in the bottom region of the sleeve 3.
  • one or more bores 15 can be provided.
  • the bores 15, of which only one can be seen in FIG. 1, are directed towards the inner wall of the outer sleeve 2. Consequently, the wall of the outer sleeve 2 seals the bores 15 in the wall of the inner sleeve 3.
  • the liquid 17 forces itself between the inner sleeve 3 and the inner wall of the outer sleeve 2 to the bore 15 and can thus flow into the second chamber 13. So that the walls of the sleeves 2, 3 lying on top of each other can lift off, the ampoule consists of resilient material.
  • the sealing lip 7 is arranged above the chamber 12 or the liquid level of the liquid 17. With the downward movement of the inner sleeve 3, the sealing lip 7 leaves the sealing groove 8. The sealing lip 7 comes to slide on the outer wall of the inner sleeve 3. Because of the now narrower diameter, the inner sleeve 3 presses the wall of the outer sleeve 2 in the direction of the arrows x outwards or the wall of the inner sleeve 3 is pressed inwards.
  • the seal from the sealing lip 7 and the sealing groove 8 additionally serves to increase the wall gap during the downward movement of the inner sleeve 3, so that the liquid 17 can easily overflow. It is irrelevant whether the Sealing lip 7 is formed on the sleeve 2 or the sleeve 3 to cause the spreading effect in the direction of the arrows x.
  • a collecting channel 18 is preferably provided on the outer wall of the inner sleeve 3, so that the liquid finds its way to the bores 15 more quickly and no excessive pressure can build up between the walls during the flow around the liquid 17. This further prevents the outer sleeve 2 from bursting.
  • the collecting channel 18 runs around the outer wall of the inner sleeve 3 as a wave-shaped curve connection with the holes 15 so that the holes 15 lie in the troughs. Since the individual sections of the collecting channel 18 form inclined planes, it is ensured that all remaining parts of the liquid 17 flow into the second chamber 13 and that no remaining stocks remain in the collecting channel 18. In cooperation with the additional locking grooves 9, which are arranged at certain altitudes, portions of the liquid 17 can be transferred into the chamber 13 in portions. That is, the volume of the chamber 12 can be gradually reduced. The rest of the liquid 17 remains well sealed in the chamber 12.
  • FIG. 1 shows a weld 21 in the upper region of the sleeves 2, 3.
  • the guide channel 23 has an L-shape, an annular section encircling the axis y and a rectilinear section extending parallel to the axis y. In Fig. 1, only the rectilinear section is essentially recognizable.
  • the nose 22 is adapted to the guide channel 23.
  • FIG. 2 shows a section through the region of the guide channel 23 and the cylindrical walls of the sleeves 2, 3, which are arranged concentrically around the micro brush 1.
  • the predetermined breaking points 19, 20 and the nose 22 and the guide channel 23 form a child lock.
  • the nose 22 rests on the annular section of the L-shape of the guide channel 23.
  • the annular section simultaneously forms a guide surface 29 for the nose 22. A lowering of the sleeve 3 in the position shown is not possible.
  • the outer sleeve 2 For lowering, the outer sleeve 2 according to FIG. 2 must be held in the lower region and rotated clockwise in the upper region.
  • the predetermined breaking point 19 tears open and the nose 22 is slidably guided on the sliding surface 29 to the straight section of the guide channel 23.
  • the sleeve 3 can then be lowered and the nose 22 slides in the straight section of the guide channel 23.
  • the sliding surface 29 and the predetermined breaking point 19 work together in a first stage to prevent the sleeve 3 from lowering.
  • the weld 21 and the predetermined breaking point 20 work together to prevent the sleeve 3 from lowering, even though the nose 22 is located over the straight section of the guide channel 23. If there is a less dangerous liquid 17 in the chamber 12, e.g. do without the weld 23 and the predetermined breaking point 20.
  • Fig. 3 shows that the locking elements, which include the sealing lip 7 and the sealing groove 8 can be designed as a locking bolt and have undercuts, so that a return movement of the inner sleeve 3 is completely prevented when removing the micro brush 1.

Landscapes

  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Eine Mehrkammer-Ampulle für portionierte Flüssigkeiten, mit einer äußeren Hülse (2) aus elastischem Material, die im Inneren eine Kammer (12) aufweist, die sich längs einer Achse (4) erstreckt und die bodenseitig mit einem Boden (31) verschlossen ist, ist mit einem Verschlußelement versehen das die äußere Hülse (2) kopfseitig verschließt und das einen Micropinsel (1) aufweist, der an der Spitze (10) ein flüssigkeitsaufnehmendes Element (11) besitzt. Es wird vorgeschlagen, den Micropinsel (1) in einer inneren Hülse (3) anzuordnen, die ähnlich einem Kolbem in der äußeren Hülse (2) verschiebbar ist.

Description

Mehrkammer-Ampulle für portionierte Flüssigkeiten
Die Erfindung betrifft eine Mehrkammer-Ampulle für portionierte Flüssigkeiten, mit einer äußeren Hülse aus elastischem Material, die im Inneren eine Kammer aufweist, die sich längs einer Achse erstreckt und die bodenseitig mit einem Boden verschlossen ist, und mit einem Verschlußelement, das die äußere Hülse kopfseitig verschließt und das einen Micropinsel aufweist, der an der Spitze ein flüssigkeitsaufnehmendes Element besitzt.
Es ist eine derartige Mehrkammer-Ampulle aus der DE - G 92 02 654 bekannt. Bei der bekannten Ampulle wird der Kammerhohlraum durch die eingefüllte Flüssigkeit selbst in zwei Kammern unterteilt. In der unteren Kammer befindet sich die portionierte Flüssigkeitsmenge und oberhalb der Flüssigkeit Luft.
Bestimmte Flüssigkeiten sind aber weitestgehend unter Luftabschluß einzufüllen. Nachteilig bei der bekannten Ampulle ist, daß aufgrund des Micropinsels, der in den Kammerhohlraum ragt, zuviel von der Flüssigkeit eingefüllt werden müßte, um die Luft weitestgehend zu verdrängen. Ein anderer Nachteil ist, daß bei einer übermäßigen Füllung der Schaft oder das Kopfteil des Micropinsels mit benetzt wird, weshalb es bei der Entnahme zu unerwünschten Abtropferscheinungen kommen kann.
Daher ist es Aufgabe der Erfindung, eine Mehrkammer-Ampulle zu schaffen, bei der die Flüssigkeit trotz des vorhandenen Micropinsels weitestgehend unter Luftabschluß portioniert abfüllbar ist.
Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Erfindungsgemäß wird eine Mehrkammer-Ampulle geschaffen, bei der der Micropinsel getrennt von der portionierten Flüssigkeit in einer unteren Kammer einer äußeren Hülse aufbewahrt wird. Der Micropinsel ist in eine hohle und kolbenförmige innere Hülse eingelagert, die ein verschiebbares Verschlußelement für die äußere Hülse mit der unteren Kammer bildet. Die innere Hülse ist als gleitbarer Kolben in der äußeren Hülse eingelagert. Dabei bildet die innere Hülse selbst eine zweite und obere Kammer, in die der Micropinsel mit seiner Spitze ragt.
Wesentlich ist, daß die Wandung der inneren Hülse radiale Bohrungen aufweist, die von der Wandung der äußeren Hülse abgedichtet werden. Durch Einschieben des Micropinsels wird die kolbenähnliche innere Hülse in die darunterliegende Flüssigkeit gepreßt. Dabei weitet sich die äußere elastische Wandung der äußeren Hülse bzw. die Wandung der inneren Hülse wird nach Innen gepreßt. So entsteht ein kleiner Wandungsspalt, über den die Flüssigkeit durch die Bohrungen hindurch, in die Kammer strömen kann, die den Micropinsel enthält.
Durch vollständiges Absenken der inneren Hülse strömt die gesamte Flüssigkeit aus der ersten Kammer der äußeren Hülse in die zweite Kammer der inneren Hülse. Das Aufweiten des Wandungsspaltes zwischen der inneren und äußeren Hülse wird durch eine Dichtlippe im unteren Bereich der inneren Hülse unterstützt, wenn die Dichtlippe aus der zugehörigen Dichtnut verlagert wurde.
In vorteilhafter Weise läßt sich mit der Erfindung die zu portionierende Flüssigkeit unter einem minimalen Lufteinschluß und getrennt von dem Micropinsel lagern. Der Micropinsel bildet selbst das Werkzeug, die innere Hülse abzusenken.
Die Erfindung gestattet sogar das Aufbewahren einer Zweikomponenten- Flüssigkeit. Die eine Komponente befindet sich in der unteren Kammer der äußeren Hülse, die von der inneren Hülse verschlossen wird. Die andere Komponente ist in der zweiten Kammer eingelagert, die die innere Hülse aufweist und die den Micropinsel enthält.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
Fig.1 einen Längsschnitt durch eine Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Schnittlinie AA in Fig.1 , und
Fig. 3 eine Detailansicht einer Ausführungsform von Rastelementen.
Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch eine Mehrkammer-Ampulle, die eine äußere Hülse 2 aufweist. Die äußere Hülse 2 besitzt einen Standfuß 14 und einen zylindrischen Hohlraum, der eine erste Kammer 12 bildet. In der ersten Kammer 12 ist eine Flüssigkeit 17 angeordnet. Die Kammer 12 besitzt vorzugsweise einen planen Boden 31. Die äußere Hülse 2 erstreckt sich längs der Achse y und ist oben offen. In der äußeren Hülse 2, die eine im wesentlichen glatte Innenwandung aufweist, ist eine kolbenförmige innere Hülse 3 eingelagert. Die innere Hülse 3 ist längs der Achse y verschiebbar in der äußeren Hülse 2 gelagert. Die Unterseite 30 der inneren Hülse 3 bildet den Abschluß für die eingelagerte Flüssigkeit 17 in der Kammer 12. Da die äußere Wandung der inneren Hülse 3 fiüssigkeitsdicht an der inneren Wandung der äußeren Hülse 2 anliegt, bildet die innere Hülse 3 ein Verschlußelement für die Kammer 12 der äußeren Hülse.
Die innere Hülse 3 ist wie die äußere Hülse 2 nach oben offen, jedoch steckt abgedichtet ein Micropinsel 1 mit seinem Kopfteil 28 und seinem Schaft 27 in der inneren Hülse 3, deren Öffnung 33 somit verschlossen wird. Der Micropinsel 1 weist einen stielförmigen Handgriff 26 auf, der aus der Öffnung 32 der äußeren Hülse 2 ragt. Unter Bildung einer Hinterschneidung 24 legt sich die äußere Hülse 2 abdichtend an den Handgriff 26 an. Jedoch ist es möglich, eine entsprechend weite Öffnung 25 vorzusehen, um den Micropinsel 1 aus der äußeren Hülse 2 abziehen zu können.
Zwischen der inneren Wandung der inneren Hülse 3 und dem Micropinsel 1 ist eine Abdichtung vorgesehen, die in Fig.1 aus einer Dichtiippe 5 und einer Dichtnut 6 besteht, die das Kopfteil 28 als Ringnut umläuft. Je nach Bedarf, können weitere Abdichtungen vorgesehen sein.
In gleicher Weise ist eine Abdichtung zwischen der inneren Wandung der äußeren Hülse 2 und der äußeren Wandung der inneren Hülse 3 vorgesehen. Die Abdichtung besteht in Fig.1 aus der Dichtiippe 7 und der Dichtnut 8, die gleichzeitig bewirken, daß die innere Hülse 3 in einer oberen Höhenposition gehalten wird. Nach Fig.1 sind parallel zu der untersten Dichtnut 8 höher angeordnete Nuten vorgesehen, die in Form von Rastnuten 9 Rastelemente bilden. Mittels der Rastnuten 9 läßt sich die kolbenförmige innere Hülse 3 schrittweise absenken. Der Boden 31 der äußeren Hülse 2 ist an die Form der Unterseite 30 der inneren Hülse 3 so angepaßt, daß im vollständig abgesenkten Zustand kein Spalt verbleibt. Vorzugsweise sind der Boden 31 und die Unterseite 30 plan, können aber auch z.B. kugelig gekrümmt sein. Wenn die Unterseite 30 plan auf dem Boden 31 aufliegt, kommt die oberste Rastnut 9 mit der Dichtlippe 5 in Eingriff. D. h., der Hubweg der Unterseite 30 entspricht dem Abstand der Dichtnut 8 zur obersten Rastnut 9.
Die Haltekräfte zwischen der äußeren Hülse 2 und der inneren Hülse 3 sind größer als die Haltekräfte des Micropinsels 1 in der inneren Hülse 3. Damit ist sichergestellt, daß bei einem Abziehen des Micropinsels 1 die innere Hülse nicht wieder nach oben gezogen wird.
Die innere Hülse 3 spannt eine zweite Kammer 13 auf, die mit einer zweiten Flüssigkeit 16 gefüllt sein kann. Somit lassen sich zwei Kammern 12, 13 bilden, die eine Zweikomponenten-Lösung aufnehmen. Die erste Kammer 12 läßt sich im wesentlichen mit einem kleinen Restluftanteil auffüllen. Um die Restluft zu entfernen, kann die innere Hülse 3 vor Verschluß mit dem Micropinsel 1 in eine entsprechende Position abgesenkt werden. Ebenso ist es möglich, die Ampulle auf dem Kopf stehend zu füllen und den Standfuß 14 nach dem Befüilen anzuschweißen.
An dem Kopfteil 28 des Micropinsels 1 ist eine Spitze 10 ausgebildet, die nach Fig.1 eine Beflockung 11 aufweist. Die Spitze 10 reicht im wesentlichen bis zu dem Bodenbereich der zweiten Kammer 13. Anstelle der Beflockung 11 können auch Pinselhaare vorgesehen sein. Die Spitze 10 kann auch direkt auf den Boden der zweiten Kammer 13 drücken, wenn die innere Hülse 3 abgesenkt werden soll. Bevorzugt ist jedoch an dem Micropinsel 1 eine Auflageschulter 4 vorgesehen, die sich z.B. an einem Absatz in der Wandung der inneren Hülse 3 abstützt. Somit laßt sich die innere Hülse 3 auch mit einem Micropinsel 1 absenken, der Pinselhaare aufweist.
Wesentlich ist nun für den Absenkvorgang der inneren Hülse 3, daß Mittel vorgesehen sind, die ein Überströmen der Flüssigkeit 17 aus der ersten Kammer 12 in die zweite Kammer 13 der inneren Hülse 3 erlauben. Hierzu weist die Wandung der inneren Hülse 3 radiale Bohrungen 15 auf, die im Bodenbereich der Hülse 3 angeordnet sind. Je nach der Viskosität der Flüssigkeit 17 können eine oder mehrere Bohrungen 15 vorgesehen sein. Die Bohrungen 15, von der in Fig. 1 nur eine erkennbar ist, sind auf die innere Wandung der äußeren Hülse 2 gerichtet. Folglich dichtet die Wandung der äußeren Hülse 2 die Bohrungen 15 in der Wandung der inneren Hülse 3 ab.
Bei der Abwärtsbewegung der inneren Hülse 3 zwängt sich die Flüssigkeit 17 zwischen der inneren Hülse 3 und der inneren Wandung der äußeren Hülse 2 zu der Bohrung 15 und kann so in die zweite Kammer 13 überströmen. Damit die Wandungen der aufeinander liegenden Hülsen 2, 3 abheben können, besteht die Ampulle aus federelastischem Material.
Weiter ist wesentlich, daß die Bildung eines Wandspaltes zwischen den Hülsen 2, 3 durch die Abdichtung aus der ringförmigen Dichtlippe 7 und der Dichtnut 8 unterstützt wird. Hierzu ist wichtig, daß die Dichtlippe 7 oberhalb der Kammer 12 bzw. des Flüssigkeitsspiegels der Flüssigkeit 17 angeordnet ist. Mit der Abwärtsbewegung der inneren Hülse 3 verläßt die Dichtlippe 7 die Dichtnut 8. Die Dichtlippe 7 kommt auf der äußeren Wandung der inneren Hülse 3 zum Gleiten. Wegen des nunmehr engeren Durchmessers preßt die innere Hülse 3 die Wandung der äußeren Hülse 2 in Richtung der Pfeile x nach außen bzw. die Wandung der inneren Hülse 3 wird nach innen gedrückt. Funktionen dient die Abdichtung aus der Dichtlippe 7 und der Dichtnut 8 zusätzlich dazu, bei der Abwärtsbewegung der inneren Hülse 3 den Wandungsspalt zu erhöhen, damit die Flüssigkeit 17 leicht überströmen kann. Dabei ist es unbeachtlich, ob die Dichtlippe 7 an der Hülse 2 oder der Hülse 3 ausgebildet ist, um die Spreizwirkung in Richtung der Pfeile x zu bewirken.
Bevorzugt ist an der äußeren Wandung der inneren Hülse 3 ein Sammelkanal 18 vorgesehen, damit die Flüssigkeit schneller zu den Bohrungen 15 findet und sich kein zu hoher Druck bei dem Umströmvorgang der Flüssigkeit 17 zwischen den Wandungen aufbauen kann. Somit wird weiter vermieden, daß die äußere Hülse 2 platzen kann.
Vorzugsweise umläuft der Sammelkanal 18 unter Verbindung der Bohrungen 15 die äußere Wandung der inneren Hülse 3 als wellenförmiger Kurvenzug so, daß die Bohrungen 15 in den Wellentälern liegen. Da die einzelnen Abschnitte des Sammelkanals 18 schiefe Ebenen bilden, ist sichergestellt, daß alle restlichen Teile der Flüssigkeit 17 in die zweite Kammer 13 abfließen und keine Restbestände in dem Sammelkanal 18 verbleiben. Im Zusammenwirken mit den zusätzlichen Rastnuten 9, die in bestimmten Höhenlagen angeordnet sind, lassen sich Anteile der Flüssigkeit 17 portionsweise in die Kammer 13 überführen. D.h., das Volumen der Kammer 12 läßt sich stufenweise verkleinern. Dabei verbleibt der Rest der Flüssigkeit 17 in der Kammer 12 weiterhin gut verschlossen.
Weiter zeigt Fig. 1 eine Verschweißung 21 im oberen Bereich der Hülsen 2, 3. Ebenso ein umlaufende Sollbruchstelle 19 an der äußeren Hülse 2 und eine umlaufende Sollbruchstelle 20 an der inneren Hülse 3. Weiter ist ein Führungskanal 23 in der äußeren Hülse 2 und eine Nase 22 an der äußeren Wandung der inneren Hülse 3 vorgesehen. Der Führungskanal 23 weist eine L- Form auf, wobei ein ringförmiger Abschnitt die Achse y umkreist und ein geradliniger Abschnitt sich parallel zu der Achse y erstreckt. In Fig. 1 ist im wesentlichen nur der geradlinige Abschnitt erkennbar. Die Nase 22 ist an den Führungskanal 23 angepaßt. Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch den Bereich des Führungskanals 23 und die zylindrischen Wandungen der Hülsen 2, 3, die konzentrisch um den Micropinsel 1 angeordnet sind. Die Sollbruchstellen 19, 20 sowie die Nase 22 und der Führungskanal 23 bilden eine Kindersicherung. In der in Fig. 2 gezeigten Stellung liegt die Nase 22 auf dem ringförmigen Abschnitt der L-Form des Führungskanals 23 auf. Der ringförmige Abschnitt bildet gleichzeitig eine Geleitfläche 29 für die Nase 22. Ein Absenken der Hülse 3 in der gezeigten Position ist nicht möglich.
Zum Absenken muß die nach Fig. 2 die äußere Hülse 2 im unteren Bereich gehalten und im oberen Bereich im Uhrzeigersinn gedreht werden. Dabei reißt die Sollbruchstelle 19 auf und die Nase 22 wird gleitend auf der Gleitfläche 29 zu dem geradlinigen Abschnitt des Führungskanals 23 geführt. Anschließend ist die Hülse 3 absenkbar und die Nase 22 gleitet in dem geradlinigen Abschnitt des Führungskanals 23. Dabei reißt die zweite Sollbruchstelle 20 auf.
Folglich wirken die Gleitfläche 29 und die Sollbruchstelle 19 in einer ersten Stufe zusammen, ein Absenken der Hülse 3 zu unterbinden. In einem zweiten Sicherungsschritt wirken die Verschweißung 21 und die Sollbruchstelle 20 zusammen, eine Absenken der Hülse 3 zu unterbinden, obwohl sich die Nase 22 über dem geraden Abschnitt des Führungskanals 23 befindet. Befinden sich eine weniger gefährliche Flüssigkeit 17 in der Kammer 12, kann man z.B. auf die Verschweißung 23 und die Sollbruchstelle 20 verzichten. In einer anderen Ausführungsform ist es gleichfalls möglich, den Führungskanal 23 umgekehrt anzuordnen, damit zuerst eine geradlinige Verschiebung und anschließend eine Drehbewegung erforderlich ist, um die Hülse 3 abzusenken.
Die oberen und abgetrennten Teile der Hülsen 2, 3 werden an dem Handgriff 26 in Richtung der Achse y verschoben und bilden einen Fingerschutz vor zurücklaufender Flüssigkeit, wenn der getränkte Micropinsel 1 entnommen wurde. Mittels der Rastnuten 9 ist ein schrittweises Absenken und portionsweises Umfüllen der Flüssigkeit 17 in die Kammer 13 möglich. Fig. 3 zeigt, daß die Rastelemente, zu denen die Dichtlippe 7 und die Dichtnut 8 gehören als Sperriegel ausgebildet sein können und Hinterschneidungen aufweisen, so daß eine Rückbewegung der inneren Hülse 3 beim Abziehen des Micropinsel 1 vollkommen unterbunden wird.
Bezugszeichenliste
01 = Micropinsel
02 = äußere Hülse
03 = innere Hülse
04 = Auflageschulter
05 = Dichtlippe
06 = Dichtnut
07 = Dichtlippe
08 = Dichtnut
09 = Rastnut
10 = Spitze 11 = Beflockung
12 = erste Kammer
13 = zweite Kammer
14 = Standfuß
15 = Bohrung
16 = erste Flüssigkeit
17 = zweite Flüssigkeit
18 = Sammeikanal
19 = Sollbruchstelle
20 = Sollbruchstelle
21 = Verschweißung = Nase = Führungskanal = Hinterschneidung = Öffnung = Handgriff = Schaft = Kopfteil = Gleitfläche = Unterseite = Boden = Öffnung = Öffnung

Claims

Ansprüche
01. Mehrkammer-Ampulle für portionierte Flüssigkeiten, mit einer äußeren
Hülse (2) aus elastischem Material, die im Inneren eine Kammer (12) aufweist, die sich längs einer Achse (y) erstreckt und die bodenseitig mit einem Boden
(31) verschlossen ist, und mit einem Verschlußelement, das die äußere Hülse
(2) kopfseitig verschließt und das einen Micropinsel (1 ) aufweist, der an der
Spitze (10) ein flüssigkeitsaufnehmendes Element besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußelement aus einer inneren Hülse (3) mit einer Kammer (13) besteht, in die der Micropinsel (1) flüssigkeitsdicht und abziehbar eingelagert ist, daß die innere Hülse (3) in der Kammer (12) flüssigkeitsdicht und längs der
Achse (y) gleitbar als verschiebbarer Kolben in der äußeren Hülse (2) eingelagert ist, daß die innere Hülse (3) mit Abstand zur Unterseite (30) radiale Bohrungen
(15) aufweist, die die Wandung der inneren Hülse (3) von der Kammer (13) in
Richtung der Wandung der äußeren Hülse (2) durchbrechen, daß die Unterseite (30) der innere Hülse (3) in einem Abstand zu dem Boden
(31) der äußeren Hülse (3) anordenbar ist, daß Rastelemente vorgesehen sind, die die innere Hülse (3) bezogen auf den
Boden (31) der äußeren Hülse (2) in einer oberen und einer unteren
Höhenpositionen fixieren, daß die obere Höhenposition der inneren Hülse (3) den Speicherzustand und die untere Höhenposition der inneren Hülse (3) den Entnahmezustand der
Flüssigkeit bilden, daß die Spitze (10) des Micropinsels (1) im Bereich des Bodens der Kammer
(13) der inneren Hülse (3) angeordnet ist, daß eine ringförmige Dichtlippe (7) und eine zugehörige Dichtnut (8) zwischen der inneren Wandung der äußeren Hülse (2) und der äußeren Wandung der inneren Hülse (3) angeordnet ist, und daß die Dichtlippe (7) und die Dichtnut (8) oberhalb des Raumes der Kammer (12) angeordnet ist, der mit einer Flüssigkeit aufgefüllt ist.
02. Mehrkammer-Ampulle nach Anspruch 01 , dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (12) der äußeren Hülse (2) im Querschnitt, eine Kreisform aufweist, und daß daran angepaßt die äußere Wandung der inneren Hülse ein Kreiszylinder ist.
03. Mehrkammer-Ampulle nach Anspruch 02, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Hülse (3) einen Durchmesser von 2,35mm aufweist.
04. Mehrkammer-Ampulle nach Anspruch 01 und 03, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Dichtlippe (7) und der Dichtnut (8) im Abstand des Hubweges der inneren Hülse (3) in der Kammer (12) der äußeren Hülse (2) eine Rastnut (9) ausgebildet ist.
05. Mehrkammer-Ampulle nach Anspruch 04, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtlippe (7), die Dichtnut (8) und die Rastnut (9) hinterschneidene Elemente aufweisen, die Sperriegel bilden, die eine Rückbewegung der inneren Hülse (3) in die obere Höhenposition unterbinden.
06. Mehrkammer-Ampulle nach Anspruch 01 und 05, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der inneren Wandung der inneren Hülse (3) und einem Kopfteil (28) des Micropinsels (1) eine Dichtlippe (5) und eine Dichtnut (6) ausgebildet ist.
07. Mehrkammer-Ampulle nach Anspruch 01 und 06, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltekraft der Rastelemente zwischen den äußeren und inneren Hülsen (2, 3) größer ist als die Haltekraft zwischen der inneren Hülse (3) und dem Bereich des Micropinsels (1), der von den Hülsen (2, 3) umfaßt wird.
08. Mehrkammer-Ampulle nach Anspruch 01 und 07, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schaft (27) des Micropinsels (1) eine Auflageschulter (4) aufweist, die sich auf einem Absatz der Wandung der inneren Hülse (3) abstützt.
09. Mehrkammer-Ampulle nach Anspruch 01 und 08, dadurch gekennzeichnet, daß im oberen Bereich der äußeren und inneren Hülsen (2, 3) eine Verschweißung (21) ausgebildet ist.
10. Mehrkammer-Ampulle nach Anspruch 01 und 09, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der äußeren und inneren Hülse (2, 3) Führungselemente ausgebildet sind, die zur Abwärtsbewegung der inneren Hülse (3) aufeinanderfolgend eine Drehbewegung und eine Schiebebewegung erfordern.
11. Mehrkammer-Ampulle nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungselemente aus einer Nase (22) und einem Führungskanal (23) bestehen, der eine L-Form aufweist, die aus einen Abschnitt aus einem Ringsegment, der die Achse (y) umläuft, und einem geradlinigen Kanal gebildet ist, der sich parallel und längs der Achse (y) erstreckt.
12. Mehrkammer-Ampulle nach Anspruch 01 und 11 , dadurch gekennzeichnet, daß die äußere und die innere Hülse (2, 3) im Bereich des Schaftes (27) des Micropinsels (1) Sollbruchstellen (19, 20) aufweisen.
13. Mehrkammer-Ampulle nach Anspruch 01 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen (15) mit einem Sammelkanal (18) verbunden sind, der die äußere Wandung der inneren Hülse (3) ringförmig umläuft.
14. Mehrkammer-Ampulle nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Sammelkanal (18) einen wellenförmigen Kurvenzug bildet, in dessen Tiefpunkten die Bohrungen (15) angeordnet sind.
15. Mehrkammer-Ampulle nach Anspruch 01 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitze (10) des Micropinsels (1) befiockt ist.
16. Mehrkammer-Ampulle nach Anspruch 01 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Hülse (2) einen Standfuß (31) aufweist.
17. Mehrkammer-Ampulle nach Anspruch 01 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß in der Kammer (12) eine erste Komponente (17) und in Kammer (13) eine zweite Komponente (16) einer Zweikomponenten - Flüssigkeit untergeracht ist.
18. Mehrkammer-Ampulle nach Anspruch 01 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß längst der Achse (y) zwischen der inneren und äußeren Hülse (2, 3) mehrere Rastelemente mit Abstand in einer Höhe übereinander angeordnet sind, bei der die Kammer (12) im Volumen um einen bestimmten Anteil verkleinert wird.
19. Mehrkammer-Ampulle nach Anspruch 01 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite (30) der inneren Hülse (3) spaltfrei auf dem Boden (31) der Kammer (12) der äußeren Hülse (2) anordenbar ist.
20. Mehrkammer-Ampulle nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite (30) und der Boden (31) plan sind.
PCT/DE1998/000430 1997-02-20 1998-02-14 Mehrkammer-ampulle für portionierte flüssigkeiten WO1998036994A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT98912226T ATE200881T1 (de) 1997-02-20 1998-02-14 Mehrkammer-ampulle für portionierte flüssigkeiten
EP98912226A EP0901452B1 (de) 1997-02-20 1998-02-14 Mehrkammer-ampulle für portionierte flüssigkeiten
DE59800660T DE59800660D1 (de) 1997-02-20 1998-02-14 Mehrkammer-ampulle für portionierte flüssigkeiten
DE19880151T DE19880151D2 (de) 1997-02-20 1998-02-14 Mehrkammer-Ampulle für portionierte Flüssigkeiten
US09/171,446 US6227736B1 (en) 1997-02-20 1998-02-14 Multi-chamber ampoule for measured doses of liquids

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19706932A DE19706932A1 (de) 1997-02-20 1997-02-20 Mehrkammer-Ampulle für portionierte Flüssigkeiten
DE19706932.0 1997-02-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998036994A1 true WO1998036994A1 (de) 1998-08-27

Family

ID=7821068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1998/000430 WO1998036994A1 (de) 1997-02-20 1998-02-14 Mehrkammer-ampulle für portionierte flüssigkeiten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6227736B1 (de)
EP (1) EP0901452B1 (de)
AT (1) ATE200881T1 (de)
DE (3) DE19706932A1 (de)
WO (1) WO1998036994A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10360627A1 (de) * 2003-12-19 2005-07-21 Heraeus Kulzer Gmbh Mehrkomponentenkartusche und ihre Anwendung
EP2641562A1 (de) 2012-11-26 2013-09-25 Sulzer Mixpac AG Auftragsystem für eine fliessfähige Komponente

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19722765A1 (de) * 1997-06-01 1998-12-03 Dentaco Gmbh Mehrkammer-Ampulle
US6372816B1 (en) 1999-06-25 2002-04-16 Dentsply Detrey Gmbh Dental materials packaging and method of use
DE19956705C2 (de) * 1999-11-25 2002-12-05 Ivoclar Vivadent Ag Applikationsvorrichtung und Verfahren zum Applizieren einer Substanz auf eine dentale Fläche
DE10029830B4 (de) * 2000-06-16 2008-04-10 Voco Gmbh Vorrichtung zum Lagern und Applizieren einer ein- oder mehrkomponentigen fließfähigen Substanz
DE10304500A1 (de) 2003-02-05 2004-08-26 Bernd Hansen Behälter
EP1667599B1 (de) 2003-09-23 2015-10-21 DENTSPLY International Inc. Verpackte dentalmaterialkomposition
US7131784B2 (en) * 2004-03-11 2006-11-07 3M Innovative Properties Company Unit dose delivery system
EP1797920B1 (de) * 2005-12-15 2011-10-19 Sulzer Mixpac AG Vorrichtung zur Aufnahme und zum Austragen einer fliessfähigen Substanz
DE202006002926U1 (de) * 2006-02-23 2006-04-20 Dentaco Dentalindustrie Und -Marketing Gmbh Appliziervorrichtung
DE202006002927U1 (de) * 2006-02-23 2006-05-04 Dentaco Dentalindustrie Und -Marketing Gmbh Vorrichtung zum Austragen einer fließfähigen Substanz
US20070246381A1 (en) * 2006-04-21 2007-10-25 Pond Gary J Telescoping ampoule device

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2182522A5 (de) * 1972-04-28 1973-12-07 Wolf Geraete Gmbh
US4793476A (en) * 1988-03-30 1988-12-27 Earl H. Schrupp Device for dispensing a concentrate into a liquid without exposing the concentrate to the atmosphere
EP0332487A1 (de) * 1988-03-11 1989-09-13 L'oreal Behälter für Nagellack
DE9202654U1 (de) 1992-02-28 1992-04-23 Sogaro Vertrieb und Verwaltung, 6380 Bad Homburg Ampulle zum portionierten Gebrauch
EP0577200A1 (de) * 1992-07-02 1994-01-05 Laboratorios Cusi, S.A. Behälter für pharmazeutische Produkte aus zwei gesonderten Komponenten, mit Mitteln zu deren Mischung und dosierter Ausgabe
EP0688516A1 (de) * 1994-05-24 1995-12-27 L'oreal Mit einem perforierten Kolben versehene Auftragsvorrichtung eines Produktes, insbesondere eines Schmink- oder Toilettenproduktes
JPH08187121A (ja) * 1995-01-12 1996-07-23 Kanebo Ltd 粘着力を有する液状物の塗布用具

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH666870A5 (fr) 1986-04-10 1988-08-31 Cosmonor Sa Dispositif de conditionnement de substances liquides ou liquides et solides.
FR2701818B1 (fr) * 1993-02-22 1995-06-16 Oreal Applicateur.
FR2773959B1 (fr) * 1998-01-26 2000-04-07 Oreal Ensemble de conditionnement et d'application d'un produit pulverulent, liquide ou pateux comportant un piston

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2182522A5 (de) * 1972-04-28 1973-12-07 Wolf Geraete Gmbh
EP0332487A1 (de) * 1988-03-11 1989-09-13 L'oreal Behälter für Nagellack
US4793476A (en) * 1988-03-30 1988-12-27 Earl H. Schrupp Device for dispensing a concentrate into a liquid without exposing the concentrate to the atmosphere
DE9202654U1 (de) 1992-02-28 1992-04-23 Sogaro Vertrieb und Verwaltung, 6380 Bad Homburg Ampulle zum portionierten Gebrauch
EP0577200A1 (de) * 1992-07-02 1994-01-05 Laboratorios Cusi, S.A. Behälter für pharmazeutische Produkte aus zwei gesonderten Komponenten, mit Mitteln zu deren Mischung und dosierter Ausgabe
EP0688516A1 (de) * 1994-05-24 1995-12-27 L'oreal Mit einem perforierten Kolben versehene Auftragsvorrichtung eines Produktes, insbesondere eines Schmink- oder Toilettenproduktes
JPH08187121A (ja) * 1995-01-12 1996-07-23 Kanebo Ltd 粘着力を有する液状物の塗布用具

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 096, no. 011 29 November 1996 (1996-11-29) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10360627A1 (de) * 2003-12-19 2005-07-21 Heraeus Kulzer Gmbh Mehrkomponentenkartusche und ihre Anwendung
DE10360627B4 (de) * 2003-12-19 2006-02-23 Heraeus Kulzer Gmbh Mehrkomponentenkartusche und ihre Anwendung
EP2641562A1 (de) 2012-11-26 2013-09-25 Sulzer Mixpac AG Auftragsystem für eine fliessfähige Komponente

Also Published As

Publication number Publication date
DE19880151D2 (de) 1999-04-08
EP0901452B1 (de) 2001-05-02
DE19706932A1 (de) 1998-08-27
US6227736B1 (en) 2001-05-08
ATE200881T1 (de) 2001-05-15
DE59800660D1 (de) 2001-06-07
EP0901452A1 (de) 1999-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2542851C3 (de) Handbetätigter Miniaturzerstäuber
DE1461825B2 (de) Behaelterfuellmaschine
EP2509718A1 (de) Kartuschenkolben
EP0901452B1 (de) Mehrkammer-ampulle für portionierte flüssigkeiten
DE69726802T2 (de) System zur abgedichteten Befestigung einer Miniaturpumpe auf einen Kleinbehälter
DE69120429T2 (de) Dosier- und ausgiessvorrichtung
DE4430897A1 (de) Rundschaltvorrichtung
DD145058A5 (de) Verschliessmaschine fuer steckkapseln
DE3410211A1 (de) Vorrichtung zum dichten einer betonpumpe
DE1432279C2 (de) Ventilbetätigungsknopf für Aerosolbehälter mit nach außen stehendem Ventilschaft
DE2747860C2 (de) Schiebergehäuse für Absperrschieber
DE3528525A1 (de) Doppelkammer-behaelter
WO1992012760A1 (de) Kupplung für die verbindung von schlauchleitungen für medizinische zwecke
DE2141032A1 (de) Vorrichtung zum geradlinigen Verschieben eines Bauteiles
AT392340B (de) Sanitaeres absperrventil-oberteil
DE3337197C2 (de)
WO2010145889A1 (de) Mehrkomponentenkartusche zur einmaligen verwendung
DE2449516C3 (de) Flaschenverschluß mit einem Ausgießkörper
DE602004005701T2 (de) Druckmittelverteiler mit doppelführung
AT391175B (de) Sanitaeres absperrventil-oberteil
DE9017784U1 (de) Vorrichtung zum intermittierenden Auftragen eines Fluids auf ein Substrat
DE69307670T2 (de) Ölbehälter
DE19681702B4 (de) Zweikomponenten-Aerosol-Dose
DE102022108253B4 (de) Pulverhalter für eine Getränkezubereitungsvorrichtung
EP0122514B1 (de) Vorrichtung zur Abgabe wenigstens eines Konzentrats für wenigstens eine Zugabe zu einem Lösungsmittel, auch mit Betätigungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998912226

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998912226

Country of ref document: EP

REF Corresponds to

Ref document number: 19880151

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990408

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19880151

Country of ref document: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09171446

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998912226

Country of ref document: EP