DE102015008273B4 - Tintenregler, Schreibgerät und Nachfülleinheit oder Mine für ein solches Schreibgerät - Google Patents

Tintenregler, Schreibgerät und Nachfülleinheit oder Mine für ein solches Schreibgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102015008273B4
DE102015008273B4 DE102015008273.6A DE102015008273A DE102015008273B4 DE 102015008273 B4 DE102015008273 B4 DE 102015008273B4 DE 102015008273 A DE102015008273 A DE 102015008273A DE 102015008273 B4 DE102015008273 B4 DE 102015008273B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ink
capillary
cap
air
volume
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015008273.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015008273A1 (de
Inventor
Michael Beer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schneider & Co Produktions- und Vertriebs-Kg GmbH
Original Assignee
Schneider & Co Produktions- und Vertriebs-Kg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schneider & Co Produktions- und Vertriebs-Kg GmbH filed Critical Schneider & Co Produktions- und Vertriebs-Kg GmbH
Priority to DE102015008273.6A priority Critical patent/DE102015008273B4/de
Publication of DE102015008273A1 publication Critical patent/DE102015008273A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015008273B4 publication Critical patent/DE102015008273B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K8/00Pens with writing-points other than nibs or balls
    • B43K8/02Pens with writing-points other than nibs or balls with writing-points comprising fibres, felt, or similar porous or capillary material
    • B43K8/04Arrangements for feeding ink to writing-points
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K23/00Holders or connectors for writing implements; Means for protecting the writing-points
    • B43K23/08Protecting means, e.g. caps
    • B43K23/12Protecting means, e.g. caps for pens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K5/00Pens with ink reservoirs in holders, e.g. fountain-pens
    • B43K5/18Arrangements for feeding the ink to the nibs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K7/00Ball-point pens
    • B43K7/02Ink reservoirs; Ink cartridges
    • B43K7/08Preventing leakage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K7/00Ball-point pens
    • B43K7/10Arrangements for feeding ink to the ball points
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K8/00Pens with writing-points other than nibs or balls
    • B43K8/14Pens with writing-points other than nibs or balls with coreless tubular writing-points
    • B43K8/143Arrangements for feeding the ink to the writing-points
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K8/00Pens with writing-points other than nibs or balls
    • B43K8/16Pens with writing-points other than nibs or balls with tubular writing-points comprising a movable cleaning element
    • B43K8/18Arrangements for feeding the ink to the writing-points

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)

Abstract

Tintenregler (1) für ein Free-Ink-Schreibgerät, mit einer Luftöffnung (3), durch die Luft in den Innenraum (4) des Tintenreglers (1) eintreten kann, und einer Steuerkapillare (5), wobei die Steuerkapillare (5) zum Austausch von Luft und/oder Tinte zwischen dem Tintentank und dem Innenraum (4) des Tintenreglers (1) eingerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Luftöffnung (3) und der Steuerkapillare (5) ein Pufferelement (7) angeordnet ist, wobei das Pufferelement (7) in Gebrauchsstellung einen kapillaren Kanal (8) aufweist, in dem zum Druckausgleich zwischen der Luftöffnung (3) und dem Innenraum (4) des Tintenreglers (1) eine Strömung von Luft und/oder Tinte ausbildbar ist, und wobei der mindestens eine kapillare Kanal (8) derart ausgebildet ist, dass in den einen kapillaren Kanal (8) eingetretene Tinte dessen Querschnitt (9) vollständig ausfüllt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Tintenregler für ein Free-Ink-Schreibgerät mit einer Luftöffnung, durch die Luft in den Innenraum des Tintenreglers eintreten kann und einer Steuerkapillare, wobei die Steuerkapillare zum Austausch von Luft und/oder Tinte zwischen den Tintentank und dem Innenraum des Tintenreglers eingerichtet ist.
  • Die vorliegende Erfindung befasst sich auch mit einem Schreibgerät, das u. a. einen Tintenregler der eingangs erwähnten Art aufweist. Schließlich behandelt die Erfindung auch eine Nachfülleinheit oder eine Mine für ein solches Schreibgerät.
  • Derartige Schreibgeräte und Tintenregler sind bekannt. Ihre Funktionsweise soll im Folgenden kurz beschrieben werden, bevor die erfindungsgemäßen Veränderungen am Tintenregler erläutert werden.
  • Ein Free-Ink-Schreibgerät mit Tintenregler nach dem Stand der Technik besteht aus einem Schaft, einer Verschlusskappe, einem Docht, einem Auftragselement und einem Tintenregler. Der Schaft ist dabei an der dem Auftragselement gegenüber liegenden Seite (im Folgenden als ”hinten” bezeichnet) geschlossen und bildet zusammen mit der Rückseite des Tintenreglers den Tintentank. Die Außenkontur kann dabei als Griffteil ausgebildet sein. Der Tintenregler führt in einer axialen Bohrung einen Docht, der hinten in den Tintentank ragt und diesen vorne mit dem Auftragselement verbindet. Der Regler besteht aus einem zylindrischen Kern mit der Docht-Bohrung, dessen Außenseite dünne Lamellen mit kapillaren Lamellenspalten mit abgestufter Kapillarität trägt, die die Innenfläche des Schafts nicht berühren, ausgenommen die erste Lamelle hinten, die mit ihrem Außenrand den Tintentank gegen den Schaft abdichtet und einer oder mehrerer Lamellen vorn zur Zentrierung und Fixierung des Reglers im Schaft. Die erste Lamelle hinten trägt die Steuerkapillare, einen kapillaren Spalt, der den Tintentank mit dem Lamellenbereich verbindet, um einen Luft- und Tintenaustausch zu ermöglichen. In axialer Verlängerung der Steuerkapillare verbindet die Tintenkapillare die kapillaren Lamellenspalten. Sie dient der Verteilung und dem Transport der Tinte zwischen den Lamellenspalten und der Steuerkapillare. Meist gegenüber verläuft der Luftkanal, ein nicht beziehungsweise nur wenig kapillarer Kanal, der hinten ab der zweiten Lamelle beginnt, sich über den gesamten Lamellenbereich erstreckt und nach vorne mit der Umgebungsluft verbunden ist. Er dient zum einen der Versorgung der Steuerkapillare mit Luft und der Be- und Entlüftung der kapillaren Lamellenspalten.
  • Der Tintenregler hat die Aufgabe, im Tintentank einen nahezu konstante Druckunterschied zum Umgebungsdruck aufrecht zu erhalten und reversibel Tinte, die aus dem Tintentank austritt, zwischen zu speichern. Beim Schreiben wird dem Tintentank Tinte entnommen, der Druck im Tintentank fällt und sobald die Druckdifferenz zwischen Tintentank und Umgebungsluft größer als der Kapillardruck der Steuerkapillare wird, tritt Luft durch die Steuerkapillare in den Tintentank und reduziert den Druckunterschied. Steigt der Druck im Tintentank relativ zum Umgebungsdruck, etwa durch Temperaturerhöhungen oder Verringerung des Umgebungsdrucks (Flugreisen) so weit, dass die Druckdifferenz zur Umgebung kleiner als der Kapillardruck der kapillaren Lamellenspalten wird, beginnen diese sich mit Tinte aus dem Tintentank zu füllen du somit den dortigen Unterdruck im Tintentank aufrecht zu erhalten. Bei wieder steigendem Umgebungsdruck beziehungsweise fallenden Temperaturen werden die Lamellenspalten durch die steigende Druckdifferenz wieder in den Tintentank entleert. Die Zwischenspeicherung der Tinte im laminaren Bereich des Reglers ist somit reversibel. Die bisher betrachteten Vorgänge finden relativ langsam, im Zeitraum von vielen Minuten bis Stunden statt, die Druckänderungen liegen im Bereich zwischen 0 und über 25 kPa, die Tintenregler nach Stand der Technik sind somit für langsame und relativ große Druckänderungen ausgelegt.
  • Anders ist die Lage beim hier zu behandelnden Problem des Kappenpumpens. Das Schließen der Verschlusskappe ist in der letzten Phase, beim ”klick” sehr schnell, circa 1 bis 2 ms für einen Weg von etwa 1 mm und führt zu Druckanstiegen in der Kappe < 5 kPa. Für die Druckbetrachtungen am Tintenregler entspricht der Innendruck in der Kappe bei verschlossenem Schreibgerät dem Umgebungsdruck bei abgenommener Kappe. Der Druckanstieg in der Kappe beim Schließen führt zu einer größeren Druckdifferenz zwischen Tintentank und Kappe, Luft tritt via Luftkanal und Steuerkapillare in den Tintentank, bis der ursprüngliche Druckunterschied wieder erreicht wird. Beim Öffnen der Kappe bricht der Überdruck dort zusammen, im Verhältnis zur umgebenden Luft ist der Druck im Tintentank zu groß, Tinte fließt in die kapillaren Lamellenspalten, bis die ursprüngliche Druckdifferenz wieder aufgebaut ist. Bei erneutem Schließen der Kappe kann Luft über den Luftkanal und den zum Teil entleerten letzten kapillaren Lamellenspalt am hinteren Ende des Reglers durch die Steuerkapillare in den Tintentank gelangen, ohne das Tinte aus den anderen kapillaren Lamellenspalten genug Zeit erhält, in den Tank zurück zu strömen. Bei erneutem Öffnen der Kappen tritt wiederum Tinte aus dem Tintentank in die kapillaren Lamellenspalten. Somit wird mit jedem Zyklus Schließen/Öffnen mehr Tinte in den Regler befördert. Geschieht dies ohne zwischenzeitlichen Tintenverbrauch, beim spielerischen häufigen Öffnen und Schließen der Kappe, kann dies zum Auslaufen des Schreibgerätes führen. Das Ausmaß des oben beschriebenen Kappenpumpens kann durch Reduzierung des in der Kappe komprimierten Volumens verringert werden, was jedoch aufwendigere und damit teurere Kappenkonstruktionen erfordert.
  • So ist aus der DE 196 14 784 C1 ein Tintenschreibgerät mit einer am vorderen Ende vorgesehenen Schreibspitze und mit einem Druckausgleichssystem vorbekannt, das einen eventuell auftretenden Überdruck im Inneren des Tintenschreibgerätes ausgleichen soll. Dieses Druckausgleichsystem hat dazu ringförmige Druckausgleichskammern mit kapillaren Abmessungen, die durch scheibenförmige Wände voneinander getrennt sind und die mit einem kapillaren Tintenleitkanal verbunden sind, der die Druckausgleichskammern mit einem Tintenvorratsraum verbindet. Dieser Tintenvorratsraum steht über einen Luftführungskanal mit der Umgebungsluft in Verbindung. Die Druckausgleichskammern und der Tintenleitkanal sind von einem rohrförmigen Gehäuseteil umschlossen, das mit seiner Innenfläche den Tintenleitkanal radial nach außen abdeckt, wobei die die Druckausgleichskammern voneinander trennenden scheibenförmigen Wände und der Tintenleitkanal Teil eines im Spritzgussverfahren in einer Backenform aus zwei Formhälften mit eingelagerten Blechpaketen zur Ausbildung der ringförmigen Druckausgleichskammern hergestellten Formkörpers sind, an dem die Formtrennebene erkennbar ist.
  • Da bei dem aus DE 196 14 784 C vorbekannten Free-Ink-Schreibgerät der Tintenkanal nicht als kapillarer Spalt radial im Tintenregler ausgebildet ist, sondern als Spalt zwischen dem umgebenden Gehäuse und Abflachungen an der Außenkante der Lamellen, wird eine Drehung der Trennebene zwischen den Formhälften in den Tintenkanal ermöglicht, wodurch mögliche Fertigungsprobleme vermieden werden. Dies hat jedoch keinen Einfluss auf das Kappenpumpen.
  • Aus der DE 41 00 644 A1 ist ein Schreibgerät vorbekannt, das einen in einem Gehäuse eingebauten Behälter zur Speicherung von Tinte aufweist, welche einer Schreibspitze oder Schreibfeder zugeführt werden soll, wobei das vorbekannte Schreibgerät mit einer Kappe abdeckbar ist. Ein Druckausgleich beim Aufsetzen beziehungsweise Abziehen der Kappe soll dadurch ermöglicht werden, dass der zwischen dem Behälter und dem Gehäuse gebildete Hohlraum mit dem Innenraum der Kappe über mindestens einen Verbindungskanal verbunden ist. Ferner kann auch im Behälter eine Belüftungsöffnung vorgesehen sein, die über einen langen Belüftungskanal mit Ausgleichsräumen beziehungsweise einem Faserspeicher im Behälter verbunden ist. Bei dem aus DE 41 00 644 A1 vorbekannten Schreibgerät wird das Kappenpumpen durch einen Luftaustausch über den zumindest einen Verbindungskanal reduziert. Diese Reduktion des Kappenpumpens lässt sich nur auf Schreibgeräte mit entsprechendem Hohlraum und insbesondere auf Minenschreibgeräte anwenden und kann nur dann eine deutliche Verbesserung ergeben, wenn der Hohlraum ausreichend groß ist und der Luftaustausch über den zumindest einen Verbindungskanal schneller erfolgt als über das Druckausgleichssystem.
  • Aus der DE 196 10 644 A1 kennt man bereits ein Tintenschreibgerät, insbesondere einen Tintenkugelschreiber, mit einem Tintenzuführer, der die Form eines, keine materialbedingten Tintenleitkapillaren aufweisenden, länglichen Zuführkörpers mit mindestens einem sich zum vorderen Ende nach hinten erstreckenden, kapillaren Tintenzuführkanal aufweist. Dabei hat der vordere Endabschnitt des Zuführkörpers, an den sich nach vorn ein Spitzenabschnitt anschließt, einen geringeren Durchmesser als der an ihn nach hinten anschließende Zwischenabschnitt, der mindestens einen Luftführungskanal aufweist und der in einen gegenüber dem Zwischenabschnitt veränderten Durchmesser aufweisenden weiteren Abschnitt übergeht. Um auch bei gelegentlich vorkommenden sehr hohen Ziehgeschwindigkeiten des Tintenschreibgerätes an der Schreibspitze eine ausreichende Tintenmenge zur Verfügung stellen zu können, ist in der DE 196 10 644 A1 vorgesehen, dass der vordere Endabschnitt und/oder der Spitzenabschnitt mindestens eine mit dem Tintenzuführkanal in Verbindung stehende kapillare Tintenaufnahmevertiefung aufweist, wobei der Luftführungskanal des Zwischenabschnittes mit einem im weiteren Abschnitt ausgebildeten Luftführungskanal in Verbindung steht. Durch das Vorsehen der mindestens einen, mit dem kapillaren Tintenzuführkanal in Verbindung stehenden kapillaren Aufnahmevertiefung wird erreicht, dass bei, vom Vorratsraum her befülltem kapillaren Tintenzuführkanal Tinte aus diesem in die mindestens eine kapillare Tintenaufnahmevertiefung eintritt. Diese Tintenaufnahmevertiefung bildet somit in der Nähe des vorderen Endes des Tintenleiters einen oder mehrere Vorratsräume für Tinte, aus denen durch Kapillarkräfte Tinte in den Tintenzuführkanal und zur Schreibspitze hin befördert werden kann. Bei dem Aus DE 196 10 644 A1 vorbeschriebenen Free-Ink-Schreibgerät wird der beim Stand der Technik verwendete Faserdocht im Tintenregler durch einen Tintenzuführer aus nicht-kapillaren Material ersetzt, der zum Transport von Tinte und Luft mit kapillaren Spalten und Abflachungen versehen ist und nicht mit dem Lamellenspeicher beziehungsweise Druckregler verbunden ist. Auch diese aus DE 196 10 644 A1 vorbekannte Ausführung hat jedoch keinen Einfluss auf das Kappenpumpen.
  • Aus der DE 200 23 721 U1 ist bereits ein Schreibgerät vorbekannt, das einen Tintenvorratsraum hat, von dem ein Tintenhalter mit einem kapillaren Tintenregler zum Schreibdocht führt, wobei mit dem Tintenvorratsraum ein Belüftungskanal in Verbindung steht, der durch eine semipermeable Dichtung sowie einen anschließenden nicht kapillaren Zwischenraum gegen das Auslaufen von Tinte gesichert ist. Damit bei dem vorbekannten Schreibgerät durch Druck- und/oder Temperaturbelastungen ausgetretene Tinte jederzeit in den Tintenvorratsraum zurückgezogen werde kann, ist bei dem vorbekannten Schreibgerät vorgesehen, dass der erste, nicht-kapillare Zwischenraum und die semipermeable Dichtung über einen zweiten nicht-kapillaren Zwischenraum und dieser über mindestens eine Kapillare mit dem Tintenvorratsraum verbunden ist. Die Anordnung der semipermeablen Dichtung innerhalb des Schreibgerätes sowie zweier, nicht-kapillarer Zwischenräume vor und hinter der semipermeablen Dichtung gemeinsam mit mindestens einem kapillaren Kanal zwischen dem hinteren, nicht-kapillaren Zwischenraum und dem Tintenvorratsraum sollen eine Sicherung gegen das Auslaufen von Tinte bewirken. Die semi-permeable Dichtung kann zwar ein Auslaufen über den Belüftungskanal verhindern, nicht aber das Füllen des kapillaren Speichers durch Kappenpumpen und ein Austreten der Tinte über die Schreibspitze, spätestens beim Aufsetzen des Schreibgerätes (Klecksen), vermeiden.
  • Es besteht die Aufgabe, einen Tintenregler sowie ein Schreibgerät der eingangs erwähnten Art und eine Nachfülleinheit oder Mine für ein solches Schreibgerät zu schaffen, die sich durch eine deutlich erhöhte Toleranz gegenüber dem Kappenpumpen auszeichnen.
  • Beim Tintenregler der eingangs erwähnten Art besteht die erfindungsgemäße Lösung in den Merkmalen des geltenden Patentanspruchs 1. Die erfindungsgemäße Lösung bei dem Schreibgerät der eingangs erwähnten Art besteht in den Merkmalen des geltenden Patentanspruchs 10. Soweit es die Nachfülleinheit oder Mine für ein solches Schreibgerät betrifft, besteht die erfindungsgemäße Lösung in den Merkmalen des geltenden Patentanspruchs 16.
  • Insbesondere wird somit erfindungsgemäß bei einem Tintenregler der eingangs beschriebenen Art zur Lösung der genannten Aufgabe vorgeschlagen, dass zwischen dem hinteren Ende des Luftkanals/der vorletzten hinteren Lamelle und der Steuerkapillare ein Pufferelement angeordnet ist, wobei das Pufferelement einen kapillaren Kanal aufweist, in dem zum Druckausgleich zwischen der Steuerkapillare und dem Luftkanal beziehungsweise den kapillaren Lamellenspalten Luft oder Tinte strömen kann und wobei der kapillare Kanal derart ausgebildet ist, dass dort eingetretene Tinte den Querschnitt des kapillaren Hohlraumes senkrecht zur Strömungsrichtung vollständig ausfüllt. Durch den luftdichten Verschluss des Querschnitts mit Tinte wird erreicht, dass Luft, die zum Druckausgleich in das Pufferelement strömt, erst dann die Steuerkapillare/den Tintentank erreichen kann, wenn die Tinte aus dem Pufferelement vollständig in den Tintentank zurückgeströmt ist. Somit wird erreicht, dass bei häufigem schnellen Öffnen und Schließen der Kappe die Tinte, die beim vorangegangenen Auf-/Zu-Zyklus aus dem Tintentank ausgetreten ist, in den Tintentank zurück fließt und nicht in den Lamellenbereich des Tintenreglers gelangt und dort verbleibt und die Speicherkapazität der kapillaren Lamellenspalten belastet. Das Zurückströmen der Tinte aus dem Pufferelement verhindert auch, dass bei aufeinanderfolgenden Auf-/Zu-Zyklen immer mehr Tinte austritt und das Schreibgerät schließlich ausläuft.
  • Der erfindungsgemäße Tintenregler hat somit die Wirkung, dass Luft, die an der in Richtung Auftragselement gelegenen Seite in das Pufferelement eintritt, diese erst wieder hinten an der Steuerstelle verlassen kann, wenn alle Tinte, die zum Zeitpunkt des Einströmens der Luft im Pufferelement vorhanden war, aus diesem ausgeströmt ist, und umgekehrt Tinte aus dem Pufferelement erst dann in die kapillaren Lamellenspalten austreten kann, wenn alle Luft, die zum Zeitpunkt des Einströmens der Tinte im Pufferelement vorhanden war, ausgeströmt ist. Für Luft gibt es nur einen Weg in den Tintentank.
  • Bei der Ausgestaltung des Pufferelements ist es vorteilhaft, wenn die Längsausdehnung des kapillaren Hohlraums in Strömungsrichtung größer als der Querschnitt ist, da hierdurch ein größeres Speichervolumen möglich ist.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Tintenreglers kann vorsehen, dass das Pufferelement ähnlich dem Lamellenbereich eines üblichen Tintenreglers aufgebaut ist, wobei die Lamellenspalten jedoch nicht vollständig umlaufend, sondern durch Wände unterbrochen sind und über Durchbrüche in den Lamellen miteinander verbunden werden, sodass ein labyrinth- oder mäanderförmiger Kanal entsteht. Die Kapillarität der Lamellenspalten sollte dabei kleiner als die der Steuerkapillare sein, da sie sonst deren Aufgabe übernimmt, und größer oder gleich der Kapillarität der angrenzenden kapillaren Lamellenspalten. In anderen Ausgestaltungen kann das Volumen/die Kapillarität des Pufferelements auch durch Bohrungen, einen Schlauch oder eine gewindeartig um den Kern laufende Lamelle gebildet werden. Steuerkapillare, Pufferelement und lamellarer Bereich können aus einem Stück oder aus mehreren Teilen gefertigt sein. Entscheidend ist die luftdichte Verbindung des Pufferelements mit der Steuerkapillare beziehungsweise dem Luftkanal und die kapillare Anbindung an die Tintenkapillare/kapillaren Lamellenspalten.
  • Zur Lösung der oben genannten Aufgabe wird bei dem Schreibgerät der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß insbesondere vorgeschlagen, dass dessen Tintenregler nach einem der auf einen Tintenregler gerichteten Schutzansprüche ausgebildet ist. Hierbei kann der Innenraum des erfindungsgemäßen Tintenreglers demjenigen Innenraum entsprechen, der bereits oben im Zusammenhang mit dem eingangs beschriebenen Schreibgerät erwähnt wurde. Entsprechendes kann beispielsweise auch für die Steuerkapillare gelten. Mit einem derart ausgebildeten Schreibgerät kann somit verhindert werden, dass insbesondere bei Auftreten häufiger und schneller Druckwechsel (Kappenpumpen) Tinte aus dem Schreibgerät austritt.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Schreibgerätes kann eine luftdicht schließende, fixierbare Kappe vorgesehen sein. Die Fixierung kann über Aufschieben und/oder Aufdrücken oder Verrastung der Verschlusskappe mit dem Schaft erfolgen. Derartige Ausgestaltungen des Schreibgerätes können im Kontext der vorliegenden Erfindung besonders relevant sein, da sich durch das Fixieren der Verschlusskappe Druckänderungen ergeben können. Insbesondere kann sich beim Schließen der Verschlusskappe eine Druckerhöhung im Kappenraum relativ zum Tintentank ergeben, beim Öffnen eine Druck Erniedrigung.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Schreibgerätes kann vorgesehen sein, dass der kapillare Kanal des Pufferelements so ausgebildet ist, dass dessen Volumen größer ist, als das Volumen, welches beim Fixieren der Verschlusskappe durch die Steuerkapillare in den Tintentank strömt. Zusätzlich kann vorgesehen sein, dass dieser kapillare Hohlraum so ausgebildet ist, dass dessen Volumen kleiner ist als das Mehrfache des in der Kappe komprimierten Volumens, wobei das in der Kappe komprimierte Volumen demjenigen Volumen entspricht, welches sich durch Multiplikation des zwischen Verschlusskappe und Steuerkapillare eingeschlossenen Luftvolumens (= Kappenvolumen) mit der relativen Druckänderung, die beim Einrasten der Kappe im Kappenvolumen entsteht, ergibt. Beim Mehrfachen handelt es sich bevorzugt um das Dreifache. Hierdurch wird erreicht, dass auch bei größerem Druckabfall die Tinte nicht über den Docht, das Auftragselement, ausläuft, sondern von den kapillaren Lamellenspalten aufgenommen wird. Ein höheres Fassungsvermögen des Pufferelements bewirkt auch einen längeren Weg mit erhöhtem Strömungswiderstand, so dass ein erhöhter Tintendruck länger auf den Docht einwirken kann. Zusätzlich kann vorgesehen sein, dass folgende Relationen oder zumindest eine davon erfüllt sind: [dP(Kap) – dP(Lam) + dP(StSt)]· Vol(Kap)·Vol(Tank) / Vol(Kap) + Vol(Tank) < Vol(Puffer) < N·Vol(Luft, komp.) Vol(Luft, komp) = dP(Kap)·Vol(Kap) mit folgenden Abkürzungen:
  • Vol(Kap)
    Kappenvolumen, zwischen Kappe und Steuerkapillare eingeschlossenes Luftvolumen
    Vol(Tank)
    Luftvolumen im Tintentank
    Vol(Puffer)
    Volumen des Pufferelements
    dP(Kap)
    Druckanstieg im Kappenvolumen beim Schließen, vor dem Luftaustausch mit dem Tank, relativ zum Umgebungsdruck (> 0, dimensionslos); dP(Kap) = (P(geschlossen) – P(offen))/P(offen)
    dP(Lam)
    Kapillardruck der kapillaren Lamellenspalten/Labyrinth, relativ zum Umgebungsdruck (< 0, dimensionslos)
    dP(Stst)
    Kapillardruck der Steuerkapillare, relativ zum Umgebungsdruck (< 0, dimensionslos)
    N
    Zahl größer 1, bevorzugt gleich 3
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Schreibgerätes sieht vor, dass ein kapillarer Durchbruch, ausgehend von der Tintenkapillare, radial nach Innen durch den Kern bis zum Docht verläuft, etwas unterhalb des Pufferelements, bevorzugt etwa 2 mm unterhalb des Pufferelements beginnend, mit einer axialen Ausdehnung von 1 bis 15 mm, bevorzugt 5 mm, in Richtung Auftragselement und einer Breite gleich oder ähnlich der Breite der Tintenkapillare. Dies sorgt für zusätzliche Sicherheit beim Entleeren der kapillaren Lamellenspalten für den Fall, dass die Tintensäule im Pufferelement abreißen sollte. Die höhere Kapillarität des Dochtes im Vergleich zum kapillaren Durchbruch und der Steuerkapillare sowie dessen umlaufender Kontakt zur Bohrung verhindern ein Eindringen von Luft in den Tintentank auf diesem Weg, während der Weg für Tinte offen steht.
  • Eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Schreibgerätes besteht im Aufbau des Puffervolumens aus Lamellen mit dazwischenliegendem mäanderförmigen oder gewindeförmigen Kanal, wobei die Lamellen umlaufend die Innenwandung des Schafts berühren oder einen Spalt von weniger als 1/10 mm, bevorzugt 1/100 bis 2/100 mm, bilden. Der Kontakt zum Schaft, bzw. die automatisch erfolgende Füllung des hochkapillaren Spalts mit Tinte verhindern dabei, dass Luft das kapillare Volumen des Pufferelements umgehen kann. Ein schmaler Spalt gewährleistet ferner eine spannungsfreie Montage des Puffervolumens.
  • Das Schreibgerät kann mit Liner-, Faser-, Pinsel-, Kugelspitze oder Schreibfeder als Auftragselement ausgestattet sein. Eine Verwendung in Nachfülleinheiten bzw. Patronen mit Tintenregler ist ebenfalls vorgesehen.
  • Der erfindungsgemäße Tintenregler kann aus einem Teil geformt sein oder aus mehreren Teilen zusammengesetzt werden.
  • Die Erfindung wird nun beispielhaft beschrieben, ist jedoch nicht auf diese wenigen Ausführungsbeispiele beschränkt. Weitere Ausführungsbeispiele ergeben sich durch die Kombination der Merkmale einzelner oder mehrerer Schutzansprüche miteinander und/oder mit einzelnen oder mehrerer Merkmalen des Ausführungsbeispiels.
  • Es zeigt:
  • 1 einen Ausschnitt eines Free-Ink-Schreibgeräts mit Verschlusskappe
  • 2 einen Ausschnitt eines Free-lnk-Schreibgeräts im Bereich des Tintenreglers ohne Verschlusskappe, und
  • 3 den kapillaren Hohlraum des Pufferelements und seiner Nachbarschaft, sowie das durch Druckänderungen beim Öffnen beziehungsweise Schließen der Verschlusskappe hervorgerufene dortige Strömungsverhalten von Luft und Tinte.
  • 1 zeigt einen Ausschnitt eines Free-lnk-Schreibgerätes 2 mit aufgesetzter Verschlusskappe 31. Abgebildet ist der vordere Teil des Schreibgerätes mit weitgehend abgeschnittenem Tintentank 6. Die Verschlusskappe 31 ist mit dem Schaft 19 des Free-lnk-Schreibgerätes 2 verrastet. Beim Aufdrücken auf den Schaft 19 verrasten die Rastelemente 32 der Verschlusskappe 31 mit den Rastelementen 29 des Schafts 19. Auf der Innenseite der Verschlusskappe 31 befindet sich ein dichtender Ring 33, der beim Aufdrücken der Verschlusskappe 31 auf den Schaft 19 mit dessen kegelförmigen Ende 28 geschoben wird und luftdicht schließt.
  • 2 zeigt den vorderen Teil eines Free-lnk-Schreibgerätes ohne Verschlusskappe. Dargestellt ist der vordere Teil des Schafts mit weitgehend abgeschnittenem Tintentank 6 und dem Tintenregler 1. Ein Docht 21 ist durch eine Aussparung 23 des Tintenreglers 1 geführt und ragt mit seinem hinteren Ende in den Tintentank 6, während an seinem vorderen Ende das Auftragselement 22 angeordnet ist, welches hier als Kugelspitze 27 ausgebildet ist. Der Docht 21 versorgt über Kapillarkräfte das Auftragselement 22 mit Tinte aus dem Tintentank 6.
  • Der Tintenregler 1 besitzt eine Steuerkapillare 5, durch die Tinte und/oder Luft zwischen dem Tintentank 6 und Innenraum des Tintenreglers 4 ausgetauscht werden kann. Die Steuerkapillare 5 ist am hinteren Ende des Tintenreglers 1 angeordnet. Daran anschließend in Richtung Auftragselement 22 (vorn) ist ein Pufferelement 7 angeordnet, welches einen mäanderförmigen kapillaren Kanal 8 aufweist, in dem zum Druckausgleich Tinte oder Luft zwischen der Steuerkapillare und den kapillaren Lamellenspalten bzw. dem Luftkanal strömen kann. Der mäanderförmige kapillare Kanal 8 hat eine gestreckte Länge, die größer als die axiale Ausdehnung 10 des Pufferelements 7 ist. An das Pufferelement 7 anschließend weist der Tintenregler 1 einen lamellaren Bereich 14 mit kapillaren Lamellenspalten 15, zur Zwischenspeicherung von aus dem Tintentank 6 ausgetretener Tinte, sowie einen Luftkanal 16 auf, der die Verbindung des Pufferelements 7 zur Luftöffnung 3 bildet. Somit kann zum Druckausgleich im Tintentank 6 Luft auf dem Weg: Luftöffnung 3 – Luftkanal 16 – Ausgang 17 des lamellaren Bereiches 14 – kapillarer Kanal 8 des Pufferelements 7 – Steuerkapillare 5 strömen. Ebenso kann Tinte aus dem Tintentank 6 via Steuerkapillare 5 – kapillarer Kanal 8 des Pufferelements 7 – Ausgang 17 des lamellaren Bereiches 14 in den des lamellaren Bereiches 14 des Tintenreglers 1 strömen.
  • Es gibt somit zwei Möglichkeiten, wie Tinte den Tintentank verlassen kann, nämlich zum einen durch den Docht 21 und parallel dazu zum anderen auf dem oben beschriebenen Weg.
  • Ferner weist der Tintenregler einen kapillaren Durchbruch 25 durch den Kern 24 zwischen Tintenkapillare 30 und Docht 21 auf. Ein steigender Druck im Tintentank 6 würde auch auf den Docht 21 und damit auf das Auftragselement 22 wirken, was zu einer Tropfenbildung bzw. zu einem Abtropfen am Auftragselement 22 führen kann. Durch die kapillare Verbindung des Dochtes mit den kapillaren Lamellenspalten 15 findet eine Druckentlastung des Dochtes 21 statt. Ferner besteht beim Entleeren der Tinte eines gefüllten Tintenreglers zurück in den Tintentank ein zweiter Weg unabhängig von der Steuerstelle, was einen höheren Tintenfluss ermöglicht und eine zusätzliche Sicherheit bietet, falls der Tintenfluss zwischen den kapillaren Lamellenspalten 15 und der Steuerstelle 5 durch das Pufferelement 7 abreißt.
  • Der kapillare Hohlraum 8 weist ein Volumen auf, das zwischen dem Volumen, das beim Fixieren der Verschlusskappe durch das Steuerelement fließt und dem dreifachen des Volumens liegt, das sich ergibt durch die Multiplikation des zwischen Verschlusskappe 31 und Steuerkapillare 5 eingeschlossenen Luftvolumens (= Kappenvolumen) mit der prozentualen Druckänderung im Kappenvolumen, die beim Kappenschließen entsteht. Das hier beschriebene Ausführungsbeispiel ist somit derart eingerichtet, dass auch bei mehrfachem Öffnen und Schließen der Kappe (”Spielen”) keine Tinte aus dem Puffervolumen in die kapillaren Lamellenspalten gelangt und das Schreibgerät nicht auslaufen kann.
  • 3 zeigt einen Ausschnitt des lamellaren Bereichs 14 des Tintenreglers 1 sowie das Pufferelement 7, die Steuerkapillare 5 und einen Ausschnitt des Tintentanks 6. Der Docht 21 ist nicht abgebildet, das Pufferelement hat genau einen kapillaren Kanal 8. Der kapillare Kanal 8 wird gebildet durch zwischen den Lamellen 13 liegende Zwischenräume 11, die wegen der eingezogenen Wände 18 nicht vollständig umlaufend sind und die über Durchbrüche 12 in den Lamellen 13 neben den Wänden 18 labyrinth- oder mäanderförmig miteinander verbunden sind. In diesem einen kapillaren Kanal 8 kann Tinte oder Luft zwischen der Steuerkapillare 5 und dem Ausgang 17 des lamellaren Bereichs 14 strömen.
  • Anders als die Lamellen 34 des lamellaren Bereichs 14 berühren die Lamellen 13 des Pufferelements 7 die Innenwandung 26 des Schafts 19 allseitig. Luft, die in den Tintentank 6 gelangt, muss also zwangsläufig durch diesen einen kapillaren Kanal 8 strömen.
  • Tritt Tinte aufgrund einer (schnellen) Druckänderung in den kapillaren Kanal 8 ein, so füllt sie dessen Querschnitt 9, der durch den Kern 24, zwei benachbarte Lamellen 13 und die Innenwandung 26 des Schafts 19 begrenzt wird, vollständig aus, wodurch dieser luftdicht verschlossen ist.
  • 3 zeigt auch das Strömungsverhalten von Tinte/Luft im Pufferelement 8 beim Öffnen und Schließen der Verschlusskappe. Nicht gezeigt ist der Ausgangszustand vor dem Schließen der Verschlusskappe, bei dem sich keine Tinte im Pufferelement 8 befindet. Die linke Abbildung von 3 zeigt die Vorgänge nach dem Aufrasten der Verschlusskappe. Die komprimierte Luft strömt über Luftöffnung 3 – Luftkanal 16 – Ausgang 17 – Kanal 8 und Steuerkapillare 5 in den Tintentank, bis die ursprüngliche Druckdifferenz wieder hergestellt ist.
  • Die mittlere Abbildung von 3 zeigt die Vorgänge beim öffnen der Verschlusskappe. Der Überdruck im Kappenraum bricht zusammen, im Tintentank 6 herrscht ein zu hoher Druck. Zum Ausgleich strömt Tinte über die Steuerkapillare 5 in den Kanal 8. Das Volumen der ausströmenden Tinte ist dabei kleiner als das Volumen des Kanals 8, wodurch verhindert wird, dass Tinte aus dem Pufferelement 7 in die kapillaren Lamellenspalten 15 oder den Luftkanal 16 fließt.
  • Die rechte Abbildung von 3 zeigt die Abläufe nach erneutem Verschließen der Verschlusskappe. Der Druck im Kappenvolumen ist wieder erhöht, der Druck im Tintentank folglich zu klein. Zum Einstellen der ursprünglichen Druckdifferenz muss Luft oder Tinte in den Tintentank 6 strömen. Da die Tinte im Kanal 8 dessen Querschnitt vollständig verschließt, kann Luft nicht unmittelbar in den Tintentank 6 gelangen. Zunächst wird folglich die Tinte aus dem Kanal 8 zurück in den Tintentank 6 gedrückt und erst dann gegebenenfalls noch etwas Luft.
  • Bei weiteren Öffnen-/Schließen-Zyklen wiederholen sich die beschriebenen Vorgänge entsprechend, ohne dass Tinte aus dem Pufferelement 8 in den lamellaren Bereich 14 ausströmt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Tintenregler
    2
    Free-lnk-Schreibgerät
    3
    Luftöffnung
    4
    Innenraum des Tintenreglers 1
    5
    Steuerkapillare
    6
    Tintentank
    7
    Pufferelement
    8
    Kapillarer Kanal
    9
    Querschnitt des kapillaren Kanals
    10
    Axiale Ausdehnung des Pufferelements
    11
    Zwischenräume
    12
    Durchbruch durch die Lamellen 13
    13
    Lamellen
    14
    Lamellarer Bereich
    15
    Kapillare Lamellenspalten
    16
    Luftkanal
    17
    Ausgang des lamellaren Bereiches
    18
    Wand
    19
    Schaft
    20
    Schaftraum
    21
    Docht
    22
    Auftragselement
    23
    Aussparung
    24
    Kern
    25
    Durchbruch durch den Kern
    26
    Innenwandung des Schafts
    27
    Kugelspitze
    28
    Kegel
    29
    Rastelement des Schafts
    30
    Tintenkapillare
    31
    Verschlusskappe
    32
    Rastelement an der Verschlusskappe
    33
    Dichtender Ring
    34
    Lamellen

Claims (16)

  1. Tintenregler (1) für ein Free-Ink-Schreibgerät, mit einer Luftöffnung (3), durch die Luft in den Innenraum (4) des Tintenreglers (1) eintreten kann, und einer Steuerkapillare (5), wobei die Steuerkapillare (5) zum Austausch von Luft und/oder Tinte zwischen dem Tintentank und dem Innenraum (4) des Tintenreglers (1) eingerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Luftöffnung (3) und der Steuerkapillare (5) ein Pufferelement (7) angeordnet ist, wobei das Pufferelement (7) in Gebrauchsstellung einen kapillaren Kanal (8) aufweist, in dem zum Druckausgleich zwischen der Luftöffnung (3) und dem Innenraum (4) des Tintenreglers (1) eine Strömung von Luft und/oder Tinte ausbildbar ist, und wobei der mindestens eine kapillare Kanal (8) derart ausgebildet ist, dass in den einen kapillaren Kanal (8) eingetretene Tinte dessen Querschnitt (9) vollständig ausfüllt.
  2. Tintenregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des kapillaren Kanals (8) größer als die axiale Ausdehnung (10) des Pufferelements (7) ist.
  3. Tintenregler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der kapillare Kanal (8) durch zwischen den Lamellen (13) liegende Zwischenräume (11) gebildet wird, die wegen der eingezogenen Wände (18) nicht vollständig umlaufend sind und die über Durchbrüche (12) in den Lamellen (13) neben den Wänden (18) labyrinth- oder mäanderförmig miteinander verbunden sind.
  4. Tintenregler (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der kapillare Kanal (8) als ein Spalt ausgebildet ist, der gewindeartig oder spiralförmig ausgestaltet ist, und/oder dass der kapillare Kanal (8) röhrenförmig ausgebildet ist.
  5. Tintenregler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der röhrenförmig ausgebildete kapillare Kanal (8) durch eine Bohrung, eine Röhre oder einen Schlauch definiert ist.
  6. Tintenregler nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass – zur Zwischenspeicherung von Tinte, die aus dem Tintentank (6) in den Innenraum (4) des Reglers (1) eingetreten ist, zwischen dem Pufferelement (7) und der Luftöffnung (3) sich ein lamellarer Bereich (14) mit kapillaren Lamellenspalten (15) sowie eine Tintenkapillare (39), zur Verteilung der Tinte zwischen den kapillaren Lamellenspalten (15) befindet, und dass Luft zur Druckanpassung zwischen dem Tintentank (6) und der Luftöffnung (3) und dem Innenraum (4) des Tintenreglers (1) ausschließlich auf dem einen Weg, über den Ausgang (17) des lamellaren Bereichs (14) den kapillaren Kanal (8) und die Steuerkapillare (5), strömen kann.
  7. Tintenregler nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapillarität der Steuerkapillare (5) größer ist als die Kapillarität des kapillaren Kanals (8) des Pufferelements (7), und dass die Kapillarität des kapillaren Kanals wiederum größer oder gleich der Kapillarität der benachbarten kapillaren Lamellenspalten (15) des lamellaren Bereichs (14) ist.
  8. Tintenregler nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass er aus einem Stück gebildet ist oder aus mehreren Teilen zusammengesetzt wird.
  9. Tintenregler nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kern (24) einen kapillaren Durchbruch (25) zwischen dem Docht (21) und der Tintenkapillare (30) besitzt, welcher diese beiden Elemente miteinander verbindet, so dass Tinte aus dem Docht (21) in die Tintenkapillare (30) fließen kann, wobei der Durchbruch (25) die gleiche oder eine höhere Kapillarität als die Tintenkapillare (30) besitzt.
  10. Free-Ink-Schreibgerät mit einem Schaft (19), einer Verschlusskappe (31), einem Docht (21) und einem Auftragselement (22), wobei der Schaft (19) einen Schaftraum (20) definiert, in dem ein Tintentank (6) und ein Tintenregler (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 angeordnet sind, wobei der Docht (21) an seinem einen Ende in den Tintentank (6) und an seinem anderen Ende in das Auftragselement (22) hineinragt und Tinte zwischen dem Tintentank (6) und dem Auftragselement (22) transportieren kann.
  11. Schreibgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusskappe (31) an dem Schaft (19) fixierbar ist, und dass der kapillare Kanal (8) des Pufferelements (7) so ausgebildet ist, dass dessen Volumen größer als das Volumen, welches beim Fixieren der Verschlusskappe (31) durch die Steuerkapillare in den Tintentank strömt und/oder kleiner ist als das Mehrfache des in der Kappe komprimierten Volumens, wobei das in der Kappe komprimierte Volumen demjenigen Volumen entspricht, welches sich durch Multiplikation des zwischen Verschlusskappe und Steuerkapillare eingeschlossenen Luftvolumens, welches gleich dem Kappenvolumen ist, mit der relativen Druckänderung, die beim Einrasten der Kappe im Kappenvolumen entsteht, ergibt und/oder dass folgende Relation erfüllt ist: [dP(Kap) – dP(Lam) + dP(StSt)]· Vol(Kap)·Vol(Tank) / Vol(Kap) + Vol(Tank) < Vol(Puffer) < N·Vol(Luft, komp.) Vol(Luft, komp) = dP(Kap)·Vol(Kap) Mit folgenden Abkürzungen: Vol(Kap) Kappenvolumen, zwischen Kappe und Steuerkapillare eingeschlossenes Luftvolumen Vol(Tank) Luftvolumen im Tintentank Vol(Puffer) Volumen des Pufferelements dP(Kap) Druckanstieg im Kappenvolumen beim Schließen, vor dem Luftaustausch mit dem Tank, relativ zum Umgebungsdruck (> 0, dimensionslos); dP(Kap) = (P(geschlossen) – P(offen))/P(offen) dP(Lam) Kapillardruck der kapillaren Lamellenspalten/Labyrinth, relativ zum Umgebungsdruck (< 0, dimensionslos) dP(Stst) Kapillardruck der Steuerkapillare, relativ zum Umgebungsdruck (< 0, dimensionslos) N Zahl größer 1, bevorzugt gleich 3
  12. Schreibgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Volumen des kapillaren Kanals (8) des Pufferelements (7) kleiner ist als das Dreifache des in der Kappe komprimierten Volumens.
  13. Schreibgerät nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusskappe (31) an dem Schaft (19) luftdicht fixierbar ist.
  14. Schreibgerät nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (13) des Pufferelements (7) die Innenwandung (26) des Schafts (19) berühren oder einen engen Spalt von weniger als 1/10 mm belassen.
  15. Schreibgerät nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Auftragselement als Liner, Faser-, Pinsel- oder Kugelspitze oder Schreibfeder ausgebildet ist.
  16. Nachfülleinheit oder Mine für ein Schreibgerät, insbesondere nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachfülleinheit oder die Mine mit einem Tintenregler (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 ausgestattet ist.
DE102015008273.6A 2015-06-26 2015-06-26 Tintenregler, Schreibgerät und Nachfülleinheit oder Mine für ein solches Schreibgerät Active DE102015008273B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015008273.6A DE102015008273B4 (de) 2015-06-26 2015-06-26 Tintenregler, Schreibgerät und Nachfülleinheit oder Mine für ein solches Schreibgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015008273.6A DE102015008273B4 (de) 2015-06-26 2015-06-26 Tintenregler, Schreibgerät und Nachfülleinheit oder Mine für ein solches Schreibgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015008273A1 DE102015008273A1 (de) 2016-12-29
DE102015008273B4 true DE102015008273B4 (de) 2017-09-21

Family

ID=57536874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015008273.6A Active DE102015008273B4 (de) 2015-06-26 2015-06-26 Tintenregler, Schreibgerät und Nachfülleinheit oder Mine für ein solches Schreibgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015008273B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4100644A1 (de) * 1990-01-20 1991-08-29 Schmidt Feinmech Schreib- oder dosiergeraet
DE19610644A1 (de) * 1996-03-07 1997-09-11 Rotring Int Gmbh Tintenleiter für ein Tintenschreibgerät, insbesondere einen Tintenkugelschreiber
DE19614784C1 (de) * 1996-04-04 1997-12-11 Rotring Int Gmbh Tintenschreibgerät
DE20023721U1 (de) * 2000-11-17 2005-10-20 Schmidt Feintechnik Gmbh Schreib- und Dosiergerät

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4100644A1 (de) * 1990-01-20 1991-08-29 Schmidt Feinmech Schreib- oder dosiergeraet
DE19610644A1 (de) * 1996-03-07 1997-09-11 Rotring Int Gmbh Tintenleiter für ein Tintenschreibgerät, insbesondere einen Tintenkugelschreiber
DE19614784C1 (de) * 1996-04-04 1997-12-11 Rotring Int Gmbh Tintenschreibgerät
DE20023721U1 (de) * 2000-11-17 2005-10-20 Schmidt Feintechnik Gmbh Schreib- und Dosiergerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015008273A1 (de) 2016-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3530906C2 (de) Schreibstift
DE887470C (de) Fuellfederhalter
DE102006008874B4 (de) Dosiervorrichtung mit einer manuell betätigbaren Pumpeinrichtung
DE2615986A1 (de) Einbaufaehige, hydraulische servovorrichtung
DE2059627C3 (de) Einstellbarer, mit einem Druckmittel arbeitender Stoßdämpfer
EP1446033B1 (de) Schminkgerät
EP0234493A1 (de) Tinten- bzw. Tuscheschreib- oder Zeichengerät
DE911711C (de) Fuellhalter mit Schreibrohr
EP0655350B1 (de) Schreibgerät, insbesondere Füllhalter
DE4024382C1 (de)
DE102015008273B4 (de) Tintenregler, Schreibgerät und Nachfülleinheit oder Mine für ein solches Schreibgerät
EP1171316A1 (de) Auftragsgerät
DE2844886A1 (de) Roehrchenschreiber
EP2330005B1 (de) Hydraulikzylinder
EP2443045B1 (de) Mehrkomponentenkartusche mit entlüftungsvorrichtung
DE4100644A1 (de) Schreib- oder dosiergeraet
EP0533676B1 (de) Schreibeinheit für einen patronenfüllhalter
DE2752264A1 (de) Schreibfluessigkeitspatrone oder -tank
DE102019118627A1 (de) Kartusche mit Kolben und Entlüftungseinrichtung
DE102017213908A1 (de) Speicher und Fluidmaterial-Abführsystem
EP1419711B1 (de) Schminkgerät
DE3526578C1 (en) Ink guide for a cartridge-type or piston-type fountain pen
DE102014200261A1 (de) Ölbehälter
DE102014220333A1 (de) Flüssigkeitsbehälter, insbesondere Harnstofflösungsbehälter, für ein Fahrzeug
DE1561818C (de) Kugelschreiber für dünnflüssige, wasserlösliche Tinte

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final