EP1419711B1 - Schminkgerät - Google Patents

Schminkgerät Download PDF

Info

Publication number
EP1419711B1
EP1419711B1 EP02025614A EP02025614A EP1419711B1 EP 1419711 B1 EP1419711 B1 EP 1419711B1 EP 02025614 A EP02025614 A EP 02025614A EP 02025614 A EP02025614 A EP 02025614A EP 1419711 B1 EP1419711 B1 EP 1419711B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
region
make
applicator
cosmetic product
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02025614A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1419711A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schwan Stabilo Cosmetics GmbH and Co KG
Original Assignee
Schwan Stabilo Cosmetics GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwan Stabilo Cosmetics GmbH and Co KG filed Critical Schwan Stabilo Cosmetics GmbH and Co KG
Priority to ES02025614T priority Critical patent/ES2259691T3/es
Priority to EP02025614A priority patent/EP1419711B1/de
Priority to DE50206005T priority patent/DE50206005D1/de
Priority to AT02025614T priority patent/ATE319351T1/de
Priority to DE20314219U priority patent/DE20314219U1/de
Publication of EP1419711A1 publication Critical patent/EP1419711A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1419711B1 publication Critical patent/EP1419711B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/26Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball
    • A45D40/262Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball using a brush or the like
    • A45D40/265Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball using a brush or the like connected to the cap of the container
    • A45D40/267Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball using a brush or the like connected to the cap of the container comprising a wiper
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D34/00Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes
    • A45D34/04Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball
    • A45D34/042Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball using a brush or the like
    • A45D34/045Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball using a brush or the like connected to the cap of the container

Definitions

  • the invention relates to a make-up device with a first area for storing a cosmetic product.
  • the invention relates to a make-up device that is used in conjunction with mascara or mascara.
  • the invention is not limited to this application.
  • Make-up devices of the above type are known. These are conventionally so-called immersion systems in which an applicator or an applicator is immersed in the first region in order to load the applicator with the cosmetic product. These conventional make-up tools need to be improved:
  • the cosmetic product By dipping the applicator in the cosmetic product, the cosmetic product can be contaminated, in particular germinated, making it unusable. So that the applicator ever dip into the first area can, a relatively large opening is required, which is associated with a comparatively large air attack surface with respect to the stored cosmetic product. There is a risk of drying out or aging of the stored cosmetic product.
  • the applicator leaves on tough cosmetic products after immersion a crater-like depression, which is associated with an increase in the surface of the air attack.
  • a user could be induced to "help" with water, for example, because she had the impression that the cosmetic product had dried out, which entailed considerable risks of contamination.
  • the US 5 636 931 A shows a makeup device according to the preamble of claim 1.
  • a controllable valve 14 serves as a supply channel for supplying cosmetic product from the first region in the second region.
  • the US 5,324,128 shows a makeup device with a piston acting as a piston b, in which a groove e is introduced as a shunt.
  • US Pat. No. 5,492,426 A shows a make-up device in which the delivery of the cosmetic product is based firstly on capillary forces and secondly on elastic restoring forces of a sponge-like substance used as an applicator.
  • the object of the invention is to improve the make-up device known from US Pat. No. 5,636,931 A with regard to the conveying device.
  • the loading of an application device does not take place within the storage area for the cosmetic product. This excludes any "feedback". In particular, there is no longer the problem of germination of the stored cosmetic product. Moreover, no access to the cosmetic store corresponding to the size of the applicator (first) is required. Be present area, whereby the risk of drying out or aging due to excessive air attack surfaces is no longer given. There is also no risk that a handle of an applicator is accidentally smeared with the cosmetic product. Finally, it is impossible that Brinatelreste reach the first area.
  • At least one supply channel for supplying cosmetic product from the first to the second region is provided.
  • the conveyor can be designed in principle arbitrary. However, according to a particularly preferred embodiment of the invention, it is designed to lower the pressure in the second region from the pressure in the first region. In particular, when the above-mentioned supply channel is provided, cosmetic product is conveyed from the first area to the second area upon actuation of the conveyor.
  • the conveyor is coupled with an applicator for the cosmetic product.
  • the conveyor is actuated when the applicator is actuated, for example, when removing the applicator from a rest position.
  • the piston is further preferably in a handle of an applicator.
  • the operating state of the valve according to the invention may also be pressure-dependent.
  • valve opens when a threshold pressure is exceeded, closes when the pressure falls below the threshold pressure.
  • valve according to the invention is preferably bistable.
  • the make-up device has a separate from the first region receiving area for an applicator in a rest position.
  • the first area (storage area) surrounds the receiving area like a tube.
  • the second region preferably adjoins the receiving region in such a way that the application device passes through the second region (loading region) when it is removed from the receiving region.
  • the applicator is loaded during removal from the receiving area (automatically) with the cosmetic product.
  • a drag piston is used to seal the first region from the environment.
  • the drag piston on a closure mass is preferably, the drag piston on a closure mass.
  • the drag piston on a stop plate. This creates a dosing stop.
  • the invention not only separately creates a make-up device of the type described above and an applicator, but also a combination of the two elements mentioned together.
  • the makeup device shown in the drawing is designated by the reference numeral 10. It has a circular cylindrical contour.
  • a memory 12 serves to store a cosmetic product, for example mascara or mascara.
  • the memory 12 is closed in the drawing below with an annular stop plate 14.
  • On the opposite side of the stopper plate 14 is a sealing compound 16, which seals the memory 12 against the environment to prevent drying out.
  • the makeup device 10 also has a receiving space 18 for a mascara brush 20 shown only schematically in the drawing, which serves as an applicator.
  • the receiving space 18 is separated from the storage 12 by a wall 22 surrounding it.
  • any other applicator may be used instead of the mascara brush 20, such as Kunststoffpreßmaschine and metal coils.
  • the mascara brush 20 is held by a holder 24, which in turn is attached to a handle 26, for example by gluing. Between the holder 24 and an inner wall 28 of the make-up device 10 is a sealing ring 30th
  • the holder 24 has ventilation openings 32, 34, 36 and 38.
  • the handle 26 has a vent opening 40. The function of these vents will be explained below.
  • an O-ring 42 serves as a scraper.
  • the scraper can also be designed differently, for example in the form of a sealing lip.
  • a conical shoulder 44 on the holder 24 serves for centering.
  • the end portion 46 of the wall 22 located at the top in the drawing and an adjacent projection 48 serve as a scraper. Between the scrapers 46 and 48, an annular gap is formed, which serves as a feed channel 50.
  • the annular feed channel 50 surrounds a loading area 52.
  • one or more "windows" may be provided in a wall encircling the loading area.
  • vent opening 54 For venting the behind the serving as drag piston elements 14 and 16 space a vent opening 54 is provided.
  • the loading of the mascara brush in the loading space 52 is very uniform. In particular, it is level independent. For further comparison of the loading can be provided between the handle 26 and the makeup device 10, a screw thread. As a result, namely the above-mentioned “peeling" of the handle 26 is made uniform by the make-up device 10 in its course.
  • the mascara brush 20 After the make-up, ie after the use of the mascara brush 20 or in between when exhausted, the mascara brush 20 is reintroduced into the receiving space 18. In particular, it passes through the scraper 48, which possibly removes firmly dried mascara on the brush. Any Mascarareste on the inner wall 28 of the make-up device 10 are removed from the O-ring 42.
  • the stop plate 14 moves together with the closure mass 16 in the drawing upwards. Once the stopper plate 14 abuts the upper limit of the memory 18, the makeup device 10 is exhausted. This is obviously only the case when the mascara in the memory 12 is almost 100% consumed.
  • valve solution can be realized.
  • a valve which is resiliently biased in the closing direction and opens at a certain pressure within the receiving space.
  • the opening pressure is 0.02 bar or less.

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Brushes (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schminkgerät mit einem ersten Bereich zum Speichern eines kosmetischen Produkts. Dabei bezieht sich die Erfindung insbesondere auf ein Schminkgerät, das im Zusammenhang mit Wimperntusche bzw. Mascara verwendet wird. Die Erfindung ist aber nicht auf diese Anwendung beschränkt.
  • Schminkgeräte der oben genannten Art sind bekannt. Dabei handelt es sich herkömmlicherweise um sogenannte Tauchsysteme, bei denen eine Auftrageinrichtung bzw. ein Applikator in den ersten Bereich eingetaucht wird, um die Auftrageinrichtung mit dem Kosmetikprodukt zu beladen. Diese herkömmlichen Schminkgeräte sind verbesserungsbedürftig:
  • Durch das Eintauchen der Auftrageinrichtung in das Kosmetikprodukt kann das Kosmetikprodukt verunreinigt, insbesondere verkeimt werden, wodurch es unbrauchbar werden kann. Damit die Auftrageinrichtung überhaupt in den ersten Bereich eintauchen kann, ist eine vergleichsweise große Öffnung erforderlich, was mit einer vergleichsweise großen Luftangriffsoberfläche im Hinblick auf das gespeicherte Kosmetikprodukt einhergeht. Dadurch besteht die Gefahr des Austrocknens bzw. der Alterung des gespeicherten Kosmetikprodukts. Darüber hinaus hinterläßt die Auftrageinrichtung bei zähen kosmetischen Produkten nach dem Eintauchen eine kraterartige Vertiefung, die mit einer Vergrößerung der Luftangriffsoberfläche einhergeht. Zudem könnte sich eine Anwenderin angesichts der kraterartigen Vertiefung veranlaßt sehen, beispielsweise mit Wasser "nachzuhelfen", weil sie den Eindruck gewonnen hat, das kosmetische Produkt sei ausgetrocknet, womit erhebliche Kontaminationsrisiken verbunden sind. Es kommt hinzu, daß beim Beladen beispielsweise einer bürstenförmigen Auftrageinrichtung mit einem Stiel das Kosmetikprodukt auch auf den Stiel gelangt, wodurch der Stiel zunehmend verunreinigt wird. Überhaupt ist ein genaues Dosieren nicht möglich. Auch ist zu beobachten, daß herkömmlicherweise vorgesehene Abstreifer zwar radial, nicht aber axial wirksam sind, weshalb Klumpen des kosmetischen Produkts an der Auftrageinrichtung verbleiben, die zu Überdosierungen und Verschmieren beim Schminken führen. Werden diese Klumpen beispielsweise an Kosmetikpapier abgestreift, geht kosmetisches Produkt verloren. Schließlich ist als problematisch anzusehen, daß ausgetrocknete Bröselreste, die sich unter Umständen auf der Auftrageinrichtung befinden, beim (Wieder)-Eintauchen in den ersten Bereich in das gespeicherte Kosmetikprodukt eingemischt werden.
  • Die US 5 636 931 A zeigt ein Schminkgerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Dabei dient ein steuerbares Ventil 14 als Zuführkanal zum Zuführen von Kosmetikprodukt von dem ersten Bereich in den zweiten Bereich.
  • Die US 5 324 128 zeigt ein Schminkgerät mit einem als Kolben wirkenden Flansch b, in den eine Nut e als Nebenschluß eingebracht ist.
  • Die US 5 492 426 A zeigt ein Schminkgerät, bei dem die Förderung des Kosmetikprodukts zum einen zurückgeht auf Kapillarkräfte und zum anderen auf elastische Rückstellkräfte einer als Auftrageinrichtung verwendeten schwammartigen Substanz.
  • Aus der FR 2 753 060 ist ein Schminkgerät mit Reservoir im Griffstück bekannt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, das aus der US 5 636 931 A bekannte Schminkgerät hinsichtlich der Fördereinrichtung zu verbessern.
  • Erfindungsgemäß wird die gestellte Aufgabe mit einem Schminkgerät nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Schminkgerät erfolgt das Beladen einer Auftrageinrichtung nicht innerhalb des Speicherbereichs für das kosmetische Produkt. Dadurch ist jegliche "Rückwirkung" ausgeschlossen. Insbesondere besteht nicht mehr das Problem der Verkeimung des gespeicherten Kosmetikprodukts. Darüber hinaus muß kein der Größe der Auftrageinrichtung entsprechender Zugang zu dem Kosmetikspeicher (erster) Bereich vorhanden sein, wodurch die Gefahr des Austrocknens bzw. der Alterung wegen allzu großer Luftangriffsoberflächen nicht mehr gegeben ist. Auch besteht nicht die Gefahr, daß ein Stiel einer Auftrageinrichtung ungewollt mit dem Kosmetikprodukt verschmiert wird. Schließlich ist ausgeschlossen, daß Bröselreste in den ersten Bereich gelangen.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist mindestens ein Zuführkanal zum Zuführen von Kosmetikprodukt von dem ersten zu dem zweiten Bereich vorgesehen.
  • Die Fördereinrichtung kann prinzipiell beliebig ausgelegt sein. Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist sie jedoch dazu ausgelegt, den Druck in dem zweiten Bereich gegenüber dem Druck in dem ersten Bereich abzusenken. Insbesondere dann, wenn der oben erwähnte Zuführkanal vorgesehen ist, wird bei Betätigung der Fördereinrichtung Kosmetikprodukt von dem ersten Bereich in den zweiten Bereich gefördert.
  • Weiter bevorzugt ist die Fördereinrichtung mit einer Auftrageinrichtung für das Kosmetikprodukt gekoppelt. Auf diese Weise wird erreicht, daß die Fördereinrichtung betätigt wird, wenn die Auftrageinrichtung betätigt wird, beispielsweise beim Herausnehmen der Auftrageinrichtung aus einer Ruhestellung.
  • Der Kolben liegt weiter bevorzugt in einem Griffstück einer Auftrageinrichtung.
  • Der Betriebszustand des Ventils nach der Erfindung kann auch druckabhängig sein.
  • Dabei kann beispielsweise vorgesehen sein, daß das Ventil bei Überschreiten eines Schwellendrucks öffnet, bei Unterschreiten des Schwellendrucks schließt. Mit anderen Worten ist das Ventil erfindungsgemäß bevorzugt bistabil.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Schminkgerät einen von dem ersten Bereich getrennten Aufnahmebereich für eine Auftrageinrichtung in einer Ruhestellung auf.
  • Dabei kann weiter vorgesehen sein, daß der erste Bereich (Speicherbereich) den Aufnahmebereich rohrmantelartig umgibt.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt schließt sich dabei der zweite Bereich derart an den Aufnahmebereich an, daß die Auftrageinrichtung den zweiten Bereich (Beladebereich) passiert, wenn sie aus dem Aufnahmebereich entnommen wird.
  • Insbesondere dann, wenn die Fördereinrichtung mit der Auftrageinrichtung gekoppelt ist, wird bei dieser Ausgestaltung der Erfindung die Auftrageinrichtung beim Entnehmen aus dem Aufnahmebereich (selbsttätig) mit dem Kosmetikprodukt beladen.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dient ein Schleppkolben zum Abdichten des ersten Bereichs gegenüber der Umgebung.
  • Dabei weist weiter bevorzugt der Schleppkolben eine Verschlußmasse auf.
  • Weiter bevorzugt weist der Schleppkolben eine Anschlagscheibe auf. Damit ist ein Dosierstopp geschaffen.
  • Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, daß die Erfindung nicht nur ein Schminkgerät der oben beschriebenen Art und eine Auftrageinrichtung jeweils separat schafft, sondern auch eine Kombination der beiden genannten Elemente miteinander.
  • Im folgenden ist die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung mit weiteren Einzelheiten näher erläutert. Dabei zeigt
  • die einzige Figur
    eine schematische Schnittansicht einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schminkgerätes in Kombination mit einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Auftrageinrichtung.
  • Das in der Zeichnung dargestellte Schminkgerät ist mit der Bezugszahl 10 bezeichnet. Es hat kreiszylindrische Kontur. Ein Speicher 12 dient zum Speichern eines Kosmetikprodukts, beispielsweise Wimperntusche bzw. Mascara. Der Speicher 12 ist in der Zeichnung unten mit einer kreisringförmigen Anschlagscheibe 14 abgeschlossen. Auf der gegenüberliegenden Seite der Anschlagscheibe 14 befindet sich eine Verschlußmasse 16, die den Speicher 12 gegen die Umgebung abdichtet, um ein Austrocknen zu verhindern. Das Schminkgerät 10 weist darüber hinaus einen Aufnahmeraum 18 für eine in der Zeichnung nur schematisch dargestellte Mascarabürste 20 auf, die als Auftrageinrichtung dient. Der Aufnahmeraum 18 ist durch eine ihn umgebende Wand 22 von dem Speicher 12 getrennt. Selbstverständlich können auch beliebige andere Auftrageinrichtungen anstelle der Mascarabürste 20 verwendet werden, wie etwa Kunststoffpreßteile und Metallwendeln.
  • Die Mascarabürste 20 ist von einem Halter 24 gehalten, der wiederum an einem Griffstück 26 befestigt ist, beispielsweise durch Kleben. Zwischen dem Halter 24 und einer Innenwand 28 des Schminkgerätes 10 liegt ein Dichtring 30.
  • Der Halter 24 weist Entlüftungsöffnungen 32, 34, 36 und 38 auf. Das Griffstück 26 weist eine Entlüftungsöffnung 40 auf. Die Funktion dieser Entlüftungsöffnungen wird weiter unten erläutert.
  • Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel dient ein O-Ring 42 als Abstreifer. Der Abstreifer kann aber auch anders gestaltet sein, beispielsweise in Form einer Dichtlippe. Ein konischer Ansatz 44 an dem Halter 24 dient zum Zentrieren.
  • Der in der Zeichnung oben gelegene Endabschnitt 46 der Wand 22 sowie ein benachbarter Ansatz 48 dienen als Abstreifer. Zwischen den Abstreifern 46 und 48 ist ein ringförmiger Spalt ausgebildet, der als Zuführkanal 50 dient. Der ringförmige Zuführkanal 50 umgibt dabei einen Beladebereich 52. Anstelle des ringförmigen Zuführkanals 50 können auch ein oder mehrere "Fenster" in einer den Beladebereich ringförmig umlaufenden Wand vorgesehen sein.
  • Zum Entlüften des hinter den als Schleppkolben dienenden Elementen 14 und 16 liegenden Raums ist eine Entlüftungsöffnung 54 vorgesehen.
  • Im folgenden ist die Funktion des Schminkgerätes 10 im Zusammenspiel mit der Mascarabürste 20 und dem Halter 24 erläutert:
  • Es sei angenommen, es befinde sich Mascara bzw. Wimperntusche in dem Speicher 12. Wird nun das Griffstück 26 von dem Schminkgerät 10 abgezogen, so bewegt sich der Halter 24 in der Zeichnung relativ zu dem Schminkgerät 10 nach oben. Als Folge verschiebt sich der Dichtring 30 derart, daß er die Entlüftungsöffnung 34 verschließt. Bei einer Weiterbewegung des Halters 24 innerhalb des Schminkgerätes 10 wirkt daher der Halter 24 wie ein Kolben innerhalb des als Zylinder dienenden Schminkgeräts 10, wodurch ein Unterdruck entsteht. Dieser Unterdruck führt dazu, daß die Mascara 12 über den als Zuführkanal dienenden Ringspalt 50 in den Beladeraum 52 gefördert wird. Diesen Beladeraum 52 passiert nach und nach die Mascarabürste 20, wodurch sie mit Mascara beladen wird.
  • Die Beladung der Mascarabürste in dem Beladeraum 52 ist sehr gleichmäßig. Insbesondere ist sie füllstandsunabhängig. Zum weiteren Vergleichmäßigen des Beladens kann zwischen dem Griffstück 26 und dem Schminkgerät 10 ein Schraubgewinde vorgesehen sein. Dadurch wird nämlich das oben erwähnte "Abziehen" des Griffstücks 26 von dem Schminkgerät 10 in seinem Ablauf vergleichmäßigt.
  • Nach dem Schminken, d.h. nach dem Gebrauch der Mascarabürste 20 oder zwischendurch bei Erschöpfung derselben, wird die Mascarabürste 20 wieder in den Aufnahmeraum 18 eingeführt. Sie passiert dabei insbesondere den Abstreifer 48, der eventuell an der Bürste festgetrocknete Mascara entfernt. Eventuelle Mascarareste an der Innenwand 28 des Schminkgerätes 10 werden von dem O-Ring 42 entfernt.
  • Mit dem Einführen der Mascarabürste 20 in den Aufnahmeraum 18 geht ein Einführen des Halters 24 mit dem Dichtring 30 einher. Dabei verschiebt sich der Dichtring 30 bezüglich des Halters 24 in der Zeichnung nach oben, wodurch die Entlüftungsöffnung 34 freigegeben wird. Jetzt ist der von der Innenwand 28 begrenzte Raum über die Entlüftungsöffnungen 38, 36, 34, 32 und 40 mit der Umgebung verbunden, so daß kein Überdruck entsteht.
  • Mit zunehmendem Verbrauch der Mascara in dem Speicher 12 wandert die Anschlagscheibe 14 zusammen mit der Verschlußmasse 16 in der Zeichnung nach oben. Sobald die Anschlagscheibe 14 an der oberen Begrenzung des Speichers 18 anschlägt, ist das Schminkgerät 10 erschöpft. Dies ist offensichtlich erst dann der Fall, wenn die in dem Speicher 12 befindliche Mascara zu annähernd 100 % verbraucht ist.
  • Anstelle der Ringdichtung 30 und der Entlüftungsöffnungen 32, 34, 36, 38 und 40 kann auch eine andere Ventil-Lösung realisiert sein. Dazu kann beispielsweise am Boden des Aufnahmeraums 18 ein Ventil vorgesehen sein, das elastisch in Schließrichtung vorgespannt ist und bei einem bestimmten Druck innerhalb des Aufnahmeraumes öffnet. Der Öffnungsdruck liegt dabei bei 0,02 bar oder darunter.

Claims (14)

  1. Schminkgerät (10) mit einem ersten Bereich (12) zum Speichern eines kosmetischen Produkts,
    einem zweiten Bereich (52) zum Beladen einer Auftrageinrichtung (20) mit dem kosmetischen Produkt, wobei der zweite Bereich (52) von dem ersten Bereich (12) getrennt ist,
    einer eine Kolben-Zylinder-Einrichtung aufweisenden Fördereinrichtung (24, 30, 28) zum Fördern von Kosmetikprodukt von dem ersten (12) in den zweiten (52) Bereich, und
    einem steuerbaren Ventil (30, 34), das in einem ersten Betriebszustand der Fördereinrichtung (24, 30, 28) offen ist und in einem zweiten Betriebszustand der Fördereinrichtung (24, 30, 28) geschlossen ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Ventil (30, 34) eine Ringdichtung (30) aufweist, die verschieblich ist und in einem ersten Betriebszustand eine Entlüftungsöffnung (34) freigibt und in einem zweiten Betriebszustand die Entlüftungsöffnung (34) verschließt.
  2. Schminkgerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mindestens einen Zuführkanal (50) zum Zuführen von Kosmetikprodukt von dem ersten (12) Bereich zu dem zweiten (52) Bereich.
  3. Schminkgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung (24, 30, 28) dazu ausgelegt ist, den Druck in dem zweiten Bereich (52) gegenüber dem Druck in dem ersten Bereich (12) abzusenken.
  4. Schminkgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung (24, 30, 28) mit einer Auftrageinrichtung (20) für das Kosmetikprodukt gekoppelt ist.
  5. Schminkgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (30) in einem Griffstück (26) einer Auftrageinrichtung (20) liegt.
  6. Schminkgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Betriebszustand des Ventils druckabhängig ist.
  7. Schminkgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil bei Überschreiten eines Schwellendrucks öffnet, bei Unterschreiten des Schwellendrucks schließt.
  8. Schminkgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen von dem ersten Bereich (12) getrennten Aufnahmebereich (18) für eine Auftrageinrichtung (20) in einer Ruhestellung.
  9. Schminkgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Bereich (12) den Aufnahmebereich (18) rohrmantelartig umgibt.
  10. Schminkgerät nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Bereich (52) sich derart an den Aufnahmebereich (18) anschließt, daß die Auftrageinrichtung (20) den zweiten Bereich (52) passiert, wenn sie aus dem Aufnahmebereich (18) entnommen wird.
  11. Schminkgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Schleppkolben (14, 16) zum Abdichten des ersten Bereichs (12) gegenüber der Umgebung.
  12. Schminkgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Schleppkolben (14, 16) eine Verschlußmasse (16) aufweist.
  13. Schminkgerät nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Schleppkolben (14, 16) eine Anschlagscheibe (14) aufweist.
  14. Schminkgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit einer Auftrageinrichtung (20) für das Kosmetikprodukt.
EP02025614A 2002-11-18 2002-11-18 Schminkgerät Expired - Lifetime EP1419711B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES02025614T ES2259691T3 (es) 2002-11-18 2002-11-18 Dispositivo de maquillaje.
EP02025614A EP1419711B1 (de) 2002-11-18 2002-11-18 Schminkgerät
DE50206005T DE50206005D1 (de) 2002-11-18 2002-11-18 Schminkgerät
AT02025614T ATE319351T1 (de) 2002-11-18 2002-11-18 Schminkgerät
DE20314219U DE20314219U1 (de) 2002-11-18 2003-09-12 Auftraggerät, insbesondere Schminkgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02025614A EP1419711B1 (de) 2002-11-18 2002-11-18 Schminkgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1419711A1 EP1419711A1 (de) 2004-05-19
EP1419711B1 true EP1419711B1 (de) 2006-03-08

Family

ID=29797203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02025614A Expired - Lifetime EP1419711B1 (de) 2002-11-18 2002-11-18 Schminkgerät

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1419711B1 (de)
AT (1) ATE319351T1 (de)
DE (2) DE50206005D1 (de)
ES (1) ES2259691T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20217821U1 (de) 2002-11-18 2003-03-20 Schwan Stabilo Cosmetics Gmbh Schminkgerät
DE102006033256B4 (de) * 2006-07-18 2012-05-10 Schwan-Stabilo Cosmetics Gmbh & Co. Kg Spender

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2679113B1 (fr) * 1991-07-19 1994-06-17 Oreal Ensemble applicateur pour composition liquide, notamment cosmetique.
FR2701818B1 (fr) * 1993-02-22 1995-06-16 Oreal Applicateur.
FR2720238B1 (fr) * 1994-05-24 1996-08-30 Oreal Dispositif d'application à piston perforé d'un produit notamment de maquillage et/ou de soin.
FR2753060B1 (fr) * 1996-09-09 1998-10-16 Valois Distributeur de produit cosmetique destine au maquillage

Also Published As

Publication number Publication date
EP1419711A1 (de) 2004-05-19
ATE319351T1 (de) 2006-03-15
DE50206005D1 (de) 2006-05-04
ES2259691T3 (es) 2006-10-16
DE20314219U1 (de) 2003-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1446033B1 (de) Schminkgerät
DE1400733B2 (de) Einrichtung für die Abgabe von dosierten Teilmengen eines in einem Behälter befindlichen Füllgutes
DE2222466C3 (de) Flüssigkeitssprühvorrichtung
DE102009018528A1 (de) Spender zur Ausgabe eines Materials aus einem Behälter
EP2184180A2 (de) Stift mit Verschlusskappe
DE10217655B4 (de) Einwegventil zur Abgabe eines fließfähigen Materials
EP1885508A1 (de) Druckluftpistole
EP0655350B1 (de) Schreibgerät, insbesondere Füllhalter
DE7902583U1 (de) Geraet zum Abgeben eines Mediums z b einer Fluessigkeit
EP1419711B1 (de) Schminkgerät
DE1750241A1 (de) Drucknachfuellventil
DE10024611A1 (de) Behälter für flüssige Kosmetika
EP1463425B1 (de) Auftraggerät, insbesondere schminkgerät
WO2010112163A1 (de) Applikationsvorrichtung mit über eine knautschzone einstellbarem abstreifmittel
EP3286015B1 (de) Stift, insbesondere kosmetik-, schreib- oder zeichenstift
EP1659900B1 (de) Spenderstift
DE202014010567U1 (de) Kartusche zum dosierten Ausbringen von flüssigen Medien sowie pneumatische Sprühvorrichtung
DE202013005549U1 (de) Auftragewerkzeug
DE102014116607A1 (de) Kartusche zum dosierten Ausbringen von flüssigen Medien und deren Verwendung
DE202004008901U1 (de) Auftraggerät
DE602006000898T2 (de) Hahn mit zeitverzögerter Schliessung
DE102015008273B4 (de) Tintenregler, Schreibgerät und Nachfülleinheit oder Mine für ein solches Schreibgerät
EP2022637B1 (de) Vorrichtung zur Wiederbefüllung einer Tintenpatrone für einen Tintenstrahldrucker
EP0691216B1 (de) Vorrichtung zum Nachfüllen eines Schreib-, Zeichen- oder Malgeräts
DE2020900A1 (de) Abgabeventil fuer Gas mit schneller Lade- und langsamer Abgabecharakteristik

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20040419

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040518

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060308

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060308

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060308

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060308

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060308

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FIAMMENGHI-FIAMMENGHI

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50206005

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060504

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060608

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060608

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060608

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060808

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2259691

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20061211

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHWAN-STABILO COSMETICS G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20061130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061118

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060308

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20100924

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20061130

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20101126

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20101012

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20101126

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20101117

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20101124

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20101124

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20111118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111118

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50206005

Country of ref document: DE

Effective date: 20120601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111118

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 319351

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20111118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111118

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20130605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111119