DE102017213908A1 - Speicher und Fluidmaterial-Abführsystem - Google Patents

Speicher und Fluidmaterial-Abführsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102017213908A1
DE102017213908A1 DE102017213908.0A DE102017213908A DE102017213908A1 DE 102017213908 A1 DE102017213908 A1 DE 102017213908A1 DE 102017213908 A DE102017213908 A DE 102017213908A DE 102017213908 A1 DE102017213908 A1 DE 102017213908A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
cylinder
fluid material
temporary storage
storage space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017213908.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Nobuhisa Suhara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heishin Ltd
Original Assignee
Heishin Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2017091406A external-priority patent/JP6975955B2/ja
Application filed by Heishin Ltd filed Critical Heishin Ltd
Publication of DE102017213908A1 publication Critical patent/DE102017213908A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/26Supply reservoir or sump assemblies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • F15B1/22Liquid port constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/10Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/10Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
    • B05C11/1047Apparatus or installations for supplying liquid or other fluent material comprising a buffer container or an accumulator between the supply source and the applicator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B3/00Intensifiers or fluid-pressure converters, e.g. pressure exchangers; Conveying pressure from one fluid system to another, without contact between the fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/04Devices damping pulsations or vibrations in fluids
    • F16L55/045Devices damping pulsations or vibrations in fluids specially adapted to prevent or minimise the effects of water hammer
    • F16L55/05Buffers therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • F15B1/24Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with rigid separating means, e.g. pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/26Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/265Supply reservoir or sump assemblies with pressurised main reservoir
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/41Liquid ports
    • F15B2201/411Liquid ports having valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/41Liquid ports
    • F15B2201/413Liquid ports having multiple liquid ports

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Abstract

Es wird ein Speicher bereitgestellt, der ein gespeichertes Fluidmaterial in einer FIFO-Weise abführen kann, ohne eine Stagnation des Fluidmaterials zu bewirken. Der Speicher umfasst ein Gehäuse mit einem vorübergehenden Speicherraum zum Ändern eines Innenvolumens davon in einer axialen Richtung. Das Gehäuse umfasst einen Zuführungsanschluss und einen Abführungsanschluss, die an in der axialen Richtung voneinander beabstandeten Positionen gebildet und mit dem vorübergehenden Speicherraum verbunden sind. Das Gehäuse umfasst ferner einen Fließweg zum gleichmäßigen Zuführen eines Fluidmaterials in den vorübergehenden Speicherraum durch den Zuführungsanschluss.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Speicher (Akkumulator), der in einem Rohr eingebaut ist und eine Flüssigkeit speichert, und ein Fluidmaterial-Abführsystem. Beschreibung des Standes der Technik
  • Hauptsächlich in der Automobilindustrie werden Hochdruckpumpen zur Zuführung von superhochviskoser Flüssigkeit wie etwa einem Dichtungsmaterial zu einem Spender verwendet. Aufgrund der Charakteristik einer solchen Hochdruckpumpe ist es unvermeidbar, dass in der abgeführten superhochviskosen Flüssigkeit ein Pulsieren auftritt. Angesichts dessen ist eine Technik vorgeschlagen worden, in der ein Speicher vor einem Spender angeordnet ist und der Fluss unter hohem Druck und das Pulsieren in einen konstanten Fluss mit niedrigem Druck umgewandelt wird, indem die ultrahochviskose Flüssigkeit vorübergehend in dem Speicher gespeichert wird. Wenn ein Speicher verwendet wird, ist auch eine Technik bekannt, in der eine von einer Hochdruckpumpe gelieferte Flüssigkeit direkt von dem Speicher abgeführt wird, ohne dazu einen Spender zu verwenden.
  • Es ist ein Speicher bekannt, in dem ein Rohr mit einem Verbindungsabschnitt eines Gehäuses verbunden ist und ein Kolben, der durch eine Feder vorgespannt ist, in dem Gehäuse angeordnet ist (siehe zum Beispiel die JP-A-2004-249243 ). Wenn in dem Speicher mit einer solchen Konfiguration ein Flüssigkeitsdruck in dem Rohr erhöht wird, wird in dem Gehäuse gegen eine Vorspannkraft der Feder eine Flüssigkeit in dem Gehäuse gesammelt, während wenn ein Flüssigkeitsdruck in dem Rohr verringert wird, der Kolben durch eine Vorspannkraft der Feder so bewegt wird, dass eine in dem Gehäuse gesammelte Flüssigkeit abgeführt wird.
  • Ferner ist als ein weiterer Speicher ein Speicher vom so genannten First-in-first-out-Typ (FIFO-Typ) bekannt. In einem solchen Speicher sind ein Zuflusskanal und ein Abflusskanal in einem zylindrischen Körper gebildet. Eine Flüssigkeit, die durch den Zuflusskanal in den zylindrischen Körper fließt, wird durch einen Kolben mit Druck beaufschlagt, so dass die Flüssigkeit von dem Abflusskanal ausfließt (siehe zum Beispiel die JP-A-63-41688 ).
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Jedoch wird in dem letztgenannten Speicher eine in dem Gehäuse gesammelte Flüssigkeit in einer zu der Speicherreihenfolge umgekehrten Reihenfolge abgeführt. Der letztgenannte Speicher ist ein Speicher vom ”First-in-first-out-Typ”. Demzufolge besteht die Möglichkeit, dass eine zuerst gesammelte Flüssigkeit über einen langen Zeitraum in dem Gehäuse stagniert, so dass es, in Abhängigkeit von der Art der Flüssigkeit, Fälle geben kann, in denen verschiedene Probleme auftreten. Wenn zum Beispiel eine Flüssigkeit ein feuchtigkeitshärtendes Klebemittel ist, wird das Mittel in dem Gehäuse fest, so dass eine Fehlfunktion einer Feder oder dergleichen auftritt, was dazu führen kann, dass der Speicher unbrauchbar wird. Ferner besteht, wenn die Flüssigkeit für ein Nahrungsmittel verwendet wird und die Flüssigkeit über einen langen Zeitraum in dem Gehäuse stagniert, die Möglichkeit, dass aufgrund einer Verschlechterung oder eines Verfalls der Flüssigkeit Hygieneprobleme auftreten.
  • Ferner ist in dem letztgenannten Speicher ein Zuflusskanal an einem oberen Abschnitt einer Außenumfangswand eines zylindrischen Körpers gebildet. Eine durch diesen Zuflusskanal gesammelte Flüssigkeit neigt dazu, in eine axiale Richtung des zylindrischen Körpers, das heißt in Richtung eines Abflusskanals schräg nach vorn, zu fließen, statt in eine radiale Richtung des zylindrischen Körpers. Demzufolge neigt eine Flüssigkeit dazu, in der Umgebung eines Abschnitts zu stagnieren, der dem Zuflusskanal gegenüberliegt, das heißt in einem Bereich in der Umgebung einer Innenumfangsfläche des zylindrischen Körpers auf einer Seite eines unteren Abschnitts. Demzufolge besteht hier die Möglichkeit, dass ein ähnliches Problem wie in dem Fall des letztgenannten Speichers auftritt.
  • Demzufolge ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Speicher und ein Fluidmaterial-Abführsystem bereitzustellen, die eine gesammelte Flüssigkeit (Fluidmaterial) in einer FIFO-Weise sicher abführen können, ohne eine Stagnation des Fluids zu bewirken.
  • Die vorliegende Erfindung stellt als ein Mittel zum Überwinden der oben genannten Nachteile einen Speicher mit einem Gehäuse mit einem vorübergehenden Speicherraum zum Ändern eines Innenvolumens davon in einer axialen Richtung bereit. Das Gehäuse umfasst:
    einen Zuführungsanschluss und einen Abführungsanschluss, die an voneinander in der axialen Richtung beabstandeten Positionen gebildet sind und mit dem vorübergehenden Speicherraum kommunizieren; und
    einen Fließweg zum gleichmäßigen Zuführen eines Fluidmaterials in den vorübergehenden Speicherraum durch den Zuführungsanschluss.
  • Mit einer solchen Konfiguration wird ein Fluid, das durch den Zuführungsanschluss in den Speicher fließt, durch den Fließweg gleichmäßig dem vorübergehenden Speicherraum zugeführt. Demzufolge besteht keine Möglichkeit, dass das Fluidmaterial in einem Abschnitt des vorübergehenden Speicherraums stagniert. Ferner ist der vorübergehende Speicherraum ausgelegt, um sein Innenvolumen in der axialen Richtung zu ändern, und der Zuführungsanschluss und der Abführungsanschluss sind in der axialen Richtung voneinander beabstandet angeordnet, so dass in der Reihenfolge, in der das Fluidmaterial von dem Zuführungsanschluss in den vorübergehenden Speicherraum eingeleitet wird, das Fluidmaterial in einer FIFO-Weise von dem Abführungsanschluss abgeführt wird.
  • Es ist vorteilhaft, dass der Fließweg mehrere innere Fließwege umfasst, die in dem Gehäuse gebildet sind.
  • Mit einer solchen Konfiguration kann der Speicher durch Verkleinern eines Abschnitts, der von dem Gehäuse vorragt, kompakt ausgelegt sein.
  • Es ist vorteilhaft, dass der Speicher ferner ein Unterteilungselement umfasst, das im Inneren des Gehäuses angeordnet ist und einen Wandabschnitt, der sich von einer Position, die dem Zuführungsanschluss direkt gegenüberliegt, gleichmäßig entlang einer inneren Oberfläche des Gehäuses erstreckt, und Lochabschnitte, die in dem Wandabschnitt so gebildet sind, dass ein Fluidmaterial, das durch den Wandabschnitt aufgezweigt wird, durch jeweilige der Lochabschnitte in Richtung des vorübergehenden Speicherraums geleitet wird, umfasst, wobei
    der innere Fließweg durch die innere Oberfläche des Gehäuses und eine äußere Oberfläche des Wandabschnitts des Unterteilungselements definiert ist.
  • Mit einer solchen Konfiguration ist es möglich, den inneren Fließweg mit der einfachen Konfiguration zu bilden, in der nur das Unterteilungselement im Inneren des Gehäuses angeordnet ist.
  • Es ist vorteilhaft, dass der Speicher ferner einen Zylinder umfasst, der in der axialen Richtung hin und her bewegbar angeordnet ist, wobei
    ein Ringraum, der den inneren Fließweg mit dem vorübergehenden Speicherraum verbindet, zwischen einer Außenumfangsfläche des Zylinders und einer Innenumfangsfläche des Wandabschnitts des Unterteilungselements gebildet ist.
  • Mit einer solchen Konfiguration ist es möglich, dass ein Fluidmaterial, das von dem inneren Fließweg durch die Lochabschnitte fließt, gleichmäßig in den vorübergehenden Speicherraum fließt, indem das Fluidmaterial durch den Ringraum fließen kann.
  • Es ist vorteilhaft, dass der Speicher ferner umfasst:
    ein Unterteilungselement, das im Inneren des Gehäuses angeordnet ist und eine Unterteilungswand umfasst, die sich von einer Position, die dem Zuführungsanschluss direkt gegenüberliegt, gleichmäßig entlang einer inneren Oberfläche des Gehäuses erstreckt; und
    einen Zylinder, der in der axialen Richtung hin und her bewegbar angeordnet ist, wobei
    der innere Fließweg durch eine innere Oberfläche des Gehäuses und eine äußere Oberfläche der Unterteilungswand des Unterteilungselements definiert ist, und
    ein Ausdehnungsraum, der den inneren Fließweg mit dem vorübergehenden Speicherraum verbindet, zwischen der inneren Oberfläche des Gehäuses und der Außenumfangsfläche des Zylinders gebildet ist.
  • Mit einer solchen Konfiguration, in der ein Fluidmaterial, das durch den inneren Fließweg fließt, in den Ausdehnungsraum fließen kann, wird das Fluidmaterial weiter verteilt und anschließend in den vorübergehenden Speicherraum geleitet.
  • Es ist vorteilhaft, dass das Gehäuse die mehreren Zuführungsanschlüsse umfasst, und der Fließweg mehrere äußere Fließwege umfasst, die jeweils mit den mehreren Zuführungsanschlüssen verbunden sind.
  • Mit einer solchen Konfiguration ist es möglich, die innere Struktur des Gehäuses zu vereinfachen.
  • Es ist vorteilhaft, dass das Gehäuse eine zylindrische Form besitzt, eine innere Oberfläche des Gehäuses an einem Ende aus einer distalen Endoberfläche des Zylinders gebildet ist, der in Richtung der inneren Oberfläche des Gehäuses an dem weiteren Ende bewegbar ist, und ein Vorsprungabschnitt an einem mittleren Abschnitt der distalen Endoberfläche des Zylinders gebildet ist.
  • Mit einer solchen Konfiguration, das heißt dadurch, dass der Vorsprungabschnitt vorhanden ist, kann erreicht werden, dass der Fluss eines Fluidmaterials in den vorübergehenden Speicherraum weniger leicht stagniert.
  • Der Speicher kann umfassen:
    einen Zylinder, der in der axialen Richtung hin und her bewegbar angeordnet ist; und
    einen Vorspannungsmittel zum Vorspannen des Zylinders derart, dass der Zylinder ins Innere des vorübergehenden Speicherraums ragt.
  • Der Speicher kann umfassen:
    einen Zylinder, der in der axialen Richtung hin und her bewegbar angeordnet ist; und
    ein Druckbeaufschlagungsmittel zum Beaufschlagen des Zylinders mit einem Fluiddruck, so dass der Zylinder ins Innere des vorübergehenden Speicherraums ragt.
  • Der Speicher kann umfassen:
    einen Zylinder, der in der axialen Richtung hin und her bewegbar angeordnet ist; und
    ein Antriebsmittel, um den Zylinder ins Innere des vorübergehenden Speicherraums vorragen zu lassen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ferner als ein Mittel zum Überwinden der oben genannten Nachteile ein Fluidmaterial-Abführsystem bereit, das umfasst:
    eine Pumpe;
    einen Spender zum Abführen eines von der Pumpe geliefertes Fluidmaterial; und
    den Speicher nach einer der oben beschriebenen Konfigurationen, wobei der Speicher an einem mittleren Abschnitt eines Rohrs befestigt ist, das den Spender mit der Pumpe verbindet.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ferner als ein Mittel zum Überwinden der oben genannten Nachteile ein Fluidmaterial-Abführsystem bereit, das umfasst:
    eine Pumpe; und
    den Speicher nach einer der oben beschriebenen Konfigurationen, wobei der Speicher ein von der Pumpe geliefertes Fluidmaterial abführt.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ferner als ein Mittel zum Überwinden der oben genannten Nachteile ein Fluidmaterial-Abführsystem bereit, das umfasst:
    eine Pumpe; und
    den Speicher nach einer der oben beschriebenen Konfigurationen, dem ein Fluidmaterial von der Pumpe zugeführt wird; und
    ein Sperrventil, das mit einer Strömungsabwärtsseite des Speichers verbunden ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung sind der Zuführungsanschluss und der Abführungsanschluss, die in der axialen Richtung voneinander beabstandet sind, in dem Gehäuse gebildet, und das Innenvolumen des vorübergehenden Speicherraums des Gehäuses ist in der axialen Richtung veränderbar, so dass das Fluidmaterial von dem Abführungsanschluss in der Reihenfolge abgeführt werden kann, in der das Fluidmaterial von dem Zuführungsanschluss dem vorübergehenden Speicherraum zugeführt wird. Ferner wird ein Fluidmaterial durch den Fließweg gleichmäßig dem vorübergehende Speicherraum zugeführt, so dass es keine Möglichkeit gibt, dass ein Fluid teilweise im Inneren des vorübergehenden Speicherraums stagniert, so dass es möglich ist, das Auftreten von Nachteilen wie etwa eine Verfestigung eines Fluidmaterials oder eine Verschlechterung des Fluidmaterials zu verhindern.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Längsschnittansicht eines Speichers gemäß eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie A-A in 1;
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht eines in 1 gezeigten Unterteilungselements;
  • 4 ist eine schematische Ansicht, die ein Beispiel eines Fluidabführungssystems zeigt, auf das der Speicher der vorliegenden Erfindung angewendet ist;
  • 5 ist eine Längsschnittansicht eines Speichers gemäß einer weiteren Ausführungsform;
  • 6 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie B-B in 5;
  • 7 ist eine Querschnittsansicht des Speichers gemäß einer weiteren Ausführungsform;
  • 8 ist eine perspektivische Ansicht eines Unterteilungselements gemäß einer weiteren Ausführungsform;
  • 9 ist eine perspektivische Ansicht des Unterteilungselements gemäß ferner einer weiteren Ausführungsform;
  • 10 ist eine schematische Ansicht, die ein Beispiel eines Fluidabführungssystems gemäß einer weiteren Ausführungsform zeigt, auf das der Speicher gemäß der vorliegenden Erfindung angewendet ist;
  • 11 ist eine Längsschnittansicht eines Speichers gemäß noch einer weiteren Ausführungsform; und
  • 12 ist eine Längsschnittansicht eines Speichers gemäß noch einer weiteren Ausführungsform.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Nachfolgend ist eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. In der nachfolgenden Beschreibung werden Ausdrücke, die bestimmte Richtungen und Positionen angeben (zum Beispiel Ausdrücke, die ”oben”, ”unten”, ”Seite”, und ”Ende” enthalten) verwendet, wenn es notwendig ist. Jedoch werden diese Ausdrücke lediglich mit Bezug auf Zeichnungen verwendet, um das Verständnis der Erfindung zu erleichtern, und der technische Schutzbereich der vorliegenden Erfindung ist durch die Bedeutung dieser Ausdrücke nicht beschränkt. Ferner zeigt die nachfolgende Beschreibung ein Beispiel und beschränkt die vorliegende Erfindung, Produkte, auf die die vorliegende Erfindung angewendet ist oder ihre Anwendungen nicht. Ferner sind Zeichnungen schematisch gezeigt, so dass sich Verhältnisse jeweiliger Größen und dergleichen von tatsächlichen Größen und dergleichen unterscheiden.
  • 1 zeigt einen Speicher 1 gemäß dieser Ausführungsform. Der Speicher 1 ist so ausgelegt, dass ein Zylinder 3 und ein Unterteilungselement 4 im Inneren des Gehäuses 2 aufgenommen sind.
  • Der Gehäuse 2 ist zylindrisch und umfasst ein erstes Gehäuse 5 und ein zweites Gehäuse 6. Ein Zuführungsanschluss 7 und ein Abführungsanschluss 8 sind an beiden Enden des ersten Gehäuses 5 gebildet. Durch den Zuführungsanschluss 7 kommunizieren das Innere und das Äußere des ersten Gehäuses 5 miteinander. Durch den Abführungsanschluss 8 kommunizieren auch das Innere und das Äußere des ersten Gehäuses 5 miteinander. In 1 ist der Zuführungsanschluss 7 aus einem zylindrischen Abschnitt 9 gebildet, der von einem Ende des ersten Gehäuses 5 nach oben ragt. Der Abführungsanschluss 8 ist in einer unteren Oberfläche des ersten Gehäuses 5 am anderen Ende geöffnet. Ein Endabschnitt des ersten Gehäuses 5, das heißt ein Abschnitt, der sich näher an dem Ende befindet als der Zuführungsanschluss 7, hat einen Außendurchmesser, der geringfügig kleiner als der der weiteren Abschnitte ist, und das zweite Gehäuse 6 ist mit dem Abschnitt mit kleinerem Durchmesser verbunden.
  • Das Innere des ersten Gehäuses 5 in einen ersten Bereich 10, einen zweiten Bereich 11, einen dritten Bereich 12 und einen vierten Bereich 13 in dieser Reihenfolge von einem Ende des ersten Gehäuses 5 unterteilt. Ein Innenraum, in dem ein Fluidmaterial fließt, ist durch den zweiten Bereich 11, den dritten Bereich 12 und den vierten Bereich 13 gebildet.
  • Der erste Bereich 10 hat einen größeren Innendurchmesser als der zweite Bereich 11 und der dritte Bereich 12, und ein in einem Dichtungsgehäuse 14 aufgenommenes Dichtungselement 15 befindet sich in dem ersten Bereich 10. Das Dichtungsgehäuse 14 ist aus einem ersten Dichtungsgehäuse 14a und einem zweiten Dichtungsgehäuse 14b gebildet, die in einer Reihe in einer axialen Richtung des Gehäuses 2 angeordnet sind. Das erste Dichtungsgehäuse 14a ist länger als das zweite Dichtungsgehäuse 14b. Ein erstes Dichtungselement 15a und ein Schleißring 16 sind auf einer Innenumfangsfläche des ersten Dichtungsgehäuses 14a angeordnet. Ein zweites Dichtungselement 15b mit im Wesentlichen der gleichen Konfiguration wie das erste Dichtungselement 15a ist an einer Innenumfangsfläche des zweiten Dichtungsgehäuses 14b angeordnet. Diese Dichtungselemente 15 sind befinden sich in engem Kontakt mit einer Außenumfangsfläche des Zylinders 3 und liefern somit eine Dichtung zwischen dem ersten Gehäuse 5 und dem zweiten Gehäuse 6. Der Schleißring 16 dient als ein Axialdrucklager, das den weiter unten beschriebenen Zylinder 3 in der axialen Richtung gleitbar stützt.
  • Der Zuführungsanschluss 7 ist in dem zweiten Bereich 11 geöffnet. In 1 ist der Zuführungsanschluss 7 auf einer Oberseite in dem zweiten Bereich 11 geöffnet (die Position, an der der Zuführungsanschluss 7 geöffnet ist, ist nicht besonders begrenzt). Wie es in 2 gezeigt ist, ist ein erster Abschnitt 17 mit größerem Durchmesser, der einen großen Innendurchmesser hat, in der Umfangsrichtung beidseits des Öffnungsabschnitts gebildet. Ein zweiter Abschnitt 18 mit größerem Durchmesser, der einen Innendurchmesser hat, der kleiner als der des ersten Abschnitts 17 mit größerem Durchmesser ist, ist an einem Abschnitt unter dem ersten Abschnitt 17 mit größerem Durchmesser gebildet. Das weiter unten beschriebene Unterteilungselement 4 ist in dem zweiten Bereich 11 angeordnet.
  • Wie es in 1 gezeigt ist, bildet der dritte Bereich 12, zusammen mit dem weiter unten beschriebenen vierten Bereich 13 einen vorübergehenden Speicherraum 5a in einem Innenraum des ersten Gehäuses 5. In dem dritten Bereich 12 ragt ein weiter unten beschriebener Abschnitt des Zylinders 3 vor. Der Zylinder 3 wird durch eine Feder 21, die ein Beispiel eines Vorspannungsmittels ist, vorgespannt, so dass eine feste Druckkraft konstant auf ein Fluidmaterial in dem dritten Bereich 12 und dem vierten Bereich 13 wirkt.
  • Der vierte Bereich 13 ist ein Raum, durch den der dritte Bereich 12 mit dem Abführungsanschluss 8 kommuniziert. Der vierte Bereich 13 erstreckt sich bezüglich der axialen Richtung des ersten Gehäuses 5 in 1 nach unten. Ein Abschnitt eines Fließwegs, wo der vierte Bereich 13 mit dem dritten Bereich 12 verbunden ist, hat eine kleine Querschnittsfläche. Mit einer solchen Konfiguration kann eine Druckkraft durch den Zylinder 3 wirksam auf ein Fluidmaterial wirken.
  • Eine Seite des zweiten Gehäuses 6 hat einen vergrößerten Außendurchmesser und ist mit einem Endabschnitt des ersten Gehäuses 5 (einer Außenumfangsfläche eines Abschnitts, die dem ersten Bereich 10 entspricht) verbunden. Das weitere Ende des zweiten Gehäuses 6 ist geschlossen, und ein Endabschnitt der Feder 21 kann in Druckkontakt mit einer inneren Oberfläche einer geschlossenen Wand 19 des zweiten Gehäuses 6 gebracht werden. Ferner ist ein Entlüftungsloch 20 in einem mittleren Abschnitt der geschlossenen Wand 19 gebildet. Das Entlüftungsloch 20 verhindert die Erhöhung und die Verringerung eines inneren Luftdrucks, wenn sich der Zylinder 3 hin und her bewegt, und verringert so einen Luftwiderstand, der erzeugt wird, wenn sich der Zylinder 3 hin und her bewegt.
  • Der Zylinder 3 hat eine hohlzylindrische Form und ist an einem Ende geschlossen und an dem weiteren Ende offen, und eine Feder 21, die ein Vorspannungsmittel bildet, ist in einem Innenraum des Zylinders 3 angeordnet. Ein Endabschnitt der Feder 21 ist in Kontakt mit einer inneren Oberfläche einer geschlossenen Wand 3a des Zylinders 3 gebracht, und der weitere Endabschnitt der Feder 21 ragt von einer Öffnung 3b des Zylinders 3 vor und ist in Kontakt mit einer inneren Oberfläche der geschlossenen Wand 19 des zweiten Gehäuses 6 gebracht. Mit einer solchen Konfiguration in 1 ist der Zylinder 3 nach links, d. h. in Richtung einer distalen Endoberfläche vorgespannt und in einen Zustand gebracht, in dem der Zylinder 3 in den dritten Bereich 12 vorragbar oder bzw. ihm zurückziehbar ist. Mit einer solchen Konfiguration kann ein Innenvolumen des vorübergehenden Speicherraums 5a des ersten Gehäuses 5 geändert werden. Ein Vorsprungabschnitt 22 ist in einem mittleren Abschnitt einer äußeren Oberfläche der geschlossenen Wand 3a des Zylinders 3 gebildet. Der Vorsprungabschnitt 22 ist aus einem kreissäulenförmigen Abschnitt 22a und einem Kegelstumpfabschnitt 22b, der an einem distalen Ende des kreissäulenförmigen Abschnitts 22a angeordnet ist, gebildet. Der Vorsprungabschnitt 22 ragt in Richtung eines mittleren Abschnitts des dritten Bereichs 12 vor.
  • Wie es in 3 gezeigt ist, umfasst das Unterteilungselement 4 einen zylindrischen Wandabschnitt 23. Ein Flanschabschnitt 24 ist an einem Ende des Öffnungsabschnitts des Wandabschnitts 23 gebildet. Ein Lochabschnitt 25 ist in dem Wandabschnitt 23 an zwei Positionen gebildet, die symmetrisch bezüglich einer Achse des Unterteilungselements 4 angeordnet sind. Jeder Lochabschnitt 25 ist in der Draufsicht rechteckig.
  • Wie es in 1 gezeigt ist, ist das Unterteilungselement 4 in dem zweiten Bereich 11 des ersten Gehäuses 5 befestigt. In einem Zustand, in dem das Unterteilungselement 4 in dem zweiten Bereich 11 befestigt ist, wie es in 2 gezeigt ist, ist ein Abschnitt des Wandabschnitts 23, der unter dem Lochabschnitte 25 angeordnet ist, in Kontakt gebracht mit dem zweiten Abschnitt 18 mit größerem Durchmesser, der auf einer Unterseite des zweiten Bereichs 11 angeordnet ist. Ferner sind eine Innenumfangsfläche des Wandabschnitts 23 und eine Innenumfangsfläche des dritten Bereichs 12 koplanar zueinander. Der Abschnitt des Wandabschnitts 23, der über den Lochabschnitten 25 angeordnet ist, ist so angeordnet, dass ein Spalt zwischen dem Abschnitt und einer inneren Oberfläche des ersten Abschnitts 17 mit größerem Durchmesser des zweiten Bereichs 11 gebildet ist. In einer solchen Konfiguration sind die jeweiligen Lochabschnitte 25 in einer horizontalen Richtung positioniert (eine Richtung senkrecht zur Zeichenebene von 1). Es ist vorteilhaft, dass das Unterteilungselement 4 bezüglich dem ersten Gehäuse 5 in einer Drehrichtung unter Verwendung eines Stifts oder dergleichen positioniert ist, so dass die Lochabschnitte 25 immer an solchen Positionen angeordnet sind. Ferner sind untere Randabschnitte der jeweiligen Lochabschnitte 25 an Endpositionen des ersten Abschnitts mit größerem Durchmesser 17 in dem zweiten Bereich 11 des ersten Gehäuses 5 positioniert. Mit einer solchen Konfiguration sind zwei inneren Fließwege 26 gebildet, die jeweils die Lochabschnitte 25 beidseits des oberen Zuführungsanschlusses 7 durch den Spalt erreichen. Ferner ist ein Ringraum 27 zwischen der Innenumfangsfläche des Wandabschnitts 23 des Unterteilungselements 4 und der Außenumfangsfläche des Zylinders 3 gebildet. Sowohl die inneren Fließwege 26 als auch der Ringraum 27 sind Abschnitte des Innenraums und, wie es weiter unten beschrieben ist, die inneren Fließwege 26 und der Ringraum 27 dienen als ein Fließweg 5b zum gleichmäßigen Zuführen eines Fluidmaterials zu dem vorübergehenden Speicherraum 5a des ersten Gehäuses 5.
  • Der Speicher 1 mit der oben erwähnten Konfiguration kann von einem weiter unten beschriebenen Fluidmaterial-Abführsystem verwendet werden.
  • Zum Beispiel kann der Speicher 1, wie es in 4 gezeigt ist, mit einem mittleren Abschnitt eines Rohrs 40 verbunden werden, das eine Hochdruckpumpe 28 mit einem Spender 29 verbindet. In dem Rohr 40, sind ein Druckverminderungsventil 30 und eine Sperrventil 31 von der Seite der Hochdruckpumpe 28 mit einer Strömungsaufwärtsseite des Speichers 1 verbunden. Das Sperrventil 31 wird in Antwort auf einen Abführzustand des Spenders 29 geöffnet und geschlossen.
  • Wenn ein Fluidmaterial von der Hochdruckpumpe 28 dem Spender 29 zugeführt wird, kann ein Pulsieren auftreten, was nachteilig ist. Jedoch kann durch Anwenden des Speichers 1, wie es oben beschrieben ist, das Auftreten eines solchen Nachteils verhindert werden. In dem Speicher 1 trifft, wie es in 2 gezeigt ist, ein Fluidmaterial, das von dem Zuführungsanschluss 7 in den Speicher 1 (zweiter Bereich 11) fließt, auf den Wandabschnitt 23 des Unterteilungselements 4 und wird aufgezweigt, und aufgezweigtes Fluidmaterial fließt in die inneren Fließwege 26 und erreicht die Lochabschnitte 25. Die Lochabschnitte 25 sind gleichmäßig auf der linken und der rechten Seite so gebildet, dass die aufgezweigten Fluidmaterialien gleichzeitig in den Ringraum 27 eintreten. Die aufgezweigten Fluidmaterialien fließen derart, dass jedes aufgezweigte Fluidmaterial in der Umfangsrichtung in dem Ringraum weiter in zwei aufgezweigt wird, und anschließend fließen weiter aufgezweigte Fluidmaterialien von dem Ringraum 27 in den dritten Bereich 12. Auf diese Weise fließt das Fluidmaterial zweifach aufgezweigt, wobei jedes aufgezweigte Fluidmaterial weiter in zwei Flüsse aufgezweigt wird und sich die aufgezweigten Fluidmaterialien in den Ringraum 27 ausbreiten und anschließend in den dritten Bereich 12 fließen. Demzufolge wird ein im Wesentlichen ringförmiger Fluss in eine Richtung von der Seite des zweiten Bereich 11 Bereichs zur Seite des dritten Bereichs 12 erzeugt. Ferner ist der Vorsprungabschnitt 22 an dem distalen Ende des Zylinders 3 gebildet, so dass ein Einlassabschnitt (Seite des zweiten Bereichs 11) des dritten Bereichs 12 ringförmig ist. Demzufolge stimmt der Fluss des Fluidmaterials von dem Ringraum 27 mit der Form des Einlassabschnitts des dritten Bereichs 12 überein, so dass das gesamte Fluidmaterial leicht und gleichmäßig fließen kann und es daher keine Möglichkeit gibt, dass das Fluidmaterial in einem Abschnitt des Speichers 1 stagniert.
  • Wie es in 10 gezeigt, kann ein Fluidmaterial direkt von dem Speicher 1 abgeführt werden, ohne den Spender 29 zu verwenden. In diesem Fall ist es vorteilhaft, dass ein Rohr 41 mit dem Abführungsanschluss 8 des Speichers 1 verbunden und ein Sperrventil 42 in der Mitte dem Rohrs 41 eingebaut ist. Mit einer solchen Konfiguration nimmt ein Fluidmaterial, das dem vorübergehenden Speicherraum 5a des Gehäuses 2 zugeführt wird, eine durch den Zylinder 3, der ins Innere des vorübergehenden Speicherraums 5a ragt, erzeugte Druckkraft auf und fließt von dem Abführungsanschluss 8 nach außen. Wenn das Sperrventil 42 vorhanden ist, kann ein Druck eines Fluidmaterials in dem vorübergehende Speicherraum 5a so eingestellt sein, dass der Druck des Fluidmaterials immer innerhalb eines vorbestimmten Bereichs liegt, indem das Sperrventil 42 ordnungsgemäß geöffnet oder geschlossen wird. Mit einer solchen Operation kann eine Abführmenge eines Fluidmaterials stabilisiert werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die in der oben beschriebenen Ausführungsform beschriebene Konfiguration begrenzt, sondern es sind verschiedene Modifikationen denkbar.
  • In der oben erwähnten Ausführungsform ist das in das Gehäuse 2 eingebaut Unterteilungselement 4 zylindrisch. Jedoch kann zum Beispiel, wie es in 5 und 6 gezeigt ist, das Unterteilungselement aus einer Unterteilungswand 32 mit einer im Querschnitt gekrümmten Form gebildet sein, die nur aus einem Abschnitt des Unterteilungselements 4 gebildet ist, der über den Lochabschnitten 25 angeordnet ist. In diesem Fall kann die Unterteilungswand 32 an der inneren Oberfläche des Gehäuses 2 befestigt sein, wo sich der Zuführungsanschluss 7 des zylindrischen Abschnitts 9 öffnet. Der zweite Bereich 11 ist aus nur einer Innenumfangsfläche mit einem Innendurchmesser gleich einem Innendurchmesser des ersten Abschnitts 17 mit größerem Durchmesser gebildet, ohne den zweiten Abschnitt 18 mit größerem Durchmesser zu bilden. Mit einer solchen Konfiguration fließt ein Fluidmaterial, das durch die Unterteilungswand 32 aufgezweigt wird, in einen oberen Halbabschnitt des zweiten Bereichs 11, das heißt in den inneren Fließweg 26, und fließt anschließend zu dem dritten Bereich 12 in dem vorübergehenden Speicherraum 5a heraus, während er in einem unteren Halbabschnitt des zweiten Bereichs 11, das heißt einem Ausdehnungsraum 5c, aufgeteilt wird.
  • In der oben erwähnten Ausführungsform sind durch Einbau des Unterteilungselements 4 in dem Gehäuse 2 zwei innere Fließwege 26 als der Fließweg 5b vorhanden. Statt dessen kann der Fließweg 5b einen externen Fließweg 33 umfassen, der mit der Außenseite des Gehäuses 2 kommuniziert. Zum Beispiel kann, wie es in 7 gezeigt ist, ein Zuführungsanschluss 7 in zwei Abschnitten des Gehäuses 2 gebildet sein, und die externen Fließwege 33 (zum Beispiel ein Versorgungsrohr) können mit den jeweiligen Zuführungsanschlüssen 7 verbunden sein. Der äußere Fließweg 33 ist so ausgelegt, dass Rohrwiderstände in jeweiligen abgezweigten Fließwegen gleich werden, so dass ein Fluidmaterial gleichmäßig den jeweiligen Zuführungsanschlüssen 7 zugeführt wird. Mit einer solchen Konfiguration ist es möglich, leicht zwei Fließwege (äußere Fließwege 33) zu bilden, ohne die innere Konfiguration des Gehäuses 2 speziell dafür zu konzipieren. In dieser Ausführungsform ist der äußere Fließweg 33 so ausgelegt, dass ein Rohr an einem mittleren Abschnitt von sich verzweigt.
  • Der Fließweg 5b kann sowohl den inneren Fließweg 26 als auch den äußere Fließweg 33 umfasst. Zum Beispiel kann ein durch den externen Fließweg 33 aufgezweigtes Fluidmaterial durch den in dem Gehäuse 2 gebildeten innere Fließweg 26 weiter aufgezweigt werden. Mit einer solchen Konfiguration kann ein Fluidmaterial, das in den dritten Bereich 12 fließt, in einen noch gleichmäßigeren Fließzustand im Vergleich zu den jeweiligen Ausführungsformen gebracht werden und so das Auftreten einer Stagnation des Fluidmaterials verhindern.
  • In der oben erwähnten Ausführungsform ist der Lochabschnitt 25 in zwei Abschnitten des Unterteilungselements 4 gebildet, und die Lochabschnitte 25 haben die gleiche Form. Jedoch können die Anzahl und die Formen der Lochabschnitte 25 von der Anzahl und den Formen der Lochabschnitte 25, die in der oben beschriebenen Ausführungsform verwendet werden, verschieden sein. Zum Beispiel können, wie es in 8 gezeigt ist, mehrere Lochabschnitte 25 in dem Wandabschnitt 23 des Unterteilungselements 4 entlang einer Umfangsrichtung des Wandabschnitts 23 gebildet sein, und Formen der jeweiligen Lochabschnitte 25 können so geändert sein, dass Größen von Innendurchmessern der Lochabschnitte 25 zu beiden Seiten von einer bestimmten Position aus (in diesem Beispiel einer mittleren Position) allmählich größer werden. In diesem Fall können die Lochabschnitte 25 so angeordnet sein, dass der Lochabschnitt 25 mit dem kleinsten Durchmesser dem Zuführungsanschluss 7 direkt gegenüberliegt. Das heißt, die Lochabschnitte 25 können so angeordnet sein, dass mit zunehmendem Abstand von der Fluidmaterial-Zuführungsposition und einer damit einhergehenden allmählichen Erhöhung des Flüssigkeitsdrucks der Fließwiderstand des Lochabschnitts 25 kleiner wird. Mit einer solchen Konfiguration fließt ein von dem Zuführungsanschluss 7 geliefertes Fluidmaterial durch die Lochabschnitte 25 mit kleinem Durchmesser und damit großem Fließwiderstand in den Ringraum 27 in einen Bereich, in dem der Flüssigkeitsdruck hoch ist, das heißt in einen Bereich nahe dem Zuführungsanschluss 7. Hingegen werden mit geringer werdendem Flüssigkeitsdruck die Durchmesser der Lochabschnitte 25 allmählich größer, so dass das Fluidmaterial auf beiden Seiten durch die Lochabschnitte mit großem Durchmesser und mit dem kleinen Fließwiderstand fließt. Demzufolge sind mehrere Fließwege 5b gebildet, die von dem Zuführungsanschluss 7 zu den jeweiligen Lochabschnitten 25 gerichtet sind, und der Fluss des Fluidmaterials ist durch diese Fließwege 5b aufgezweigt. Ferner fließt das Fluidmaterial von den Lochabschnitten 25 in den Ringraum 27, so dass die Richtungen der Fluidmaterialien geändert sind und damit der Fluss des Fluidmaterials in Richtung des vorübergehenden Speicherraums 5a gleichförmig wird. Demzufolge kann das Fluidmaterial gleichmäßig in den gesamten Ringraum 27 fließen und somit die Stagnation des Fluidmaterials in den dritten Bereich 12 weiter wirksam verhindert werden.
  • In der oben erwähnten Ausführungsform ist der Lochabschnitt 25 in zwei Abschnitten des Unterteilungselements 4 gebildet. Jedoch kann der Lochabschnitt 25 in einem Abschnitt oder in mehreren Abschnitten des Unterteilungselements 4 gebildet sein, und die Formen der Lochabschnitte 25 können in der Umfangsrichtung geändert sein. Zum Beispiel kann, wie es in 9 gezeigt ist, ein Lochabschnitt 25 gebildet sein, dessen Weite mit sich von einer bestimmten Position in Richtung beider Seiten der bestimmten Position erstreckendem Lochabschnitt 25 allmählich zunimmt. In einem solchen Fall wird, ebenso wie in der in 8 gezeigten Konfiguration, ein Fließwiderstand, den das Fluidmaterial erfährt, wenn das Fluidmaterial durch den Lochabschnitt 25 fließt, entsprechend der Verringerung eines Flüssigkeitsdrucks, das heißt mit zunehmendem Abstand des Lochabschnitts 25 von dem Zuführungsanschluss 7, allmählich verringert, so dass der Fluss des Fluidmaterials in Richtung des Ringraums 27 in der Umfangsrichtung gleichmäßig gemacht werden. Mit einer solchen Konfiguration ist der Fließweg 5b zur gleichmäßigen Zuführung des Fluidmaterials durch den Zuführungsanschluss 7 und den Ringraum 27 gebildet. Demzufolge kann der Fluss des Fluidmaterials in Richtung des dritten Bereichs 12 von dem Ringraum 27 gleichmäßig gemacht und somit eine teilweise Stagnation des Fluidmaterials in dem dritten Bereich 12 verhindert.
  • In der oben erwähnten Ausführungsform wird die Vorspannkraft der Feder 21 verwendet, um zu erreichen, dass der Zylinder 3 in den vorübergehenden Speicherraum 5a ragt. Jedoch kann der Zylinder 3 auch auf andere Weise betätigt werden.
  • Zum Beispiel wird in 11 der Zylinder 3 mit Hilfe eines Fluiddrucks betätigt. Das heißt, nicht nur das distale Ende des Zylinders 3, sondern auch ein hinteres Ende des Zylinders 3 ist geschlossen, und ein geschlossener Raum 43 ist zwischen dem Zylinder 3 und der weiteren Endoberfläche des zweiten Gehäuses 6 gebildet. Ein Fluid wird von außerhalb des geschlossenen Raums 43 zugeführt und von dem geschlossenen Raum 43 durch ein Durchgangsloch 44, das in der weiteren Endoberfläche des zweiten Gehäuses gebildet ist, nach außen abgeführt. Als ein Fluid, das verwendet wird, kann ein Gas wie etwa Luft oder eine Flüssigkeit wie etwa Wasser genannt werden. Als ein Druckbeaufschlagungs- und Druckverminderungsmittel zum Zuführen und Abführen eines Fluids kann eine Pumpe 45, ein Solenoid (in der Zeichnung nicht gezeigt) oder dergleichen verwendet werden. Durch Zufuhr eines Fluids in den geschlossenen Raum 43 ist es möglich, den Zylinder 3 in den vorübergehenden Speicherraum 5a ragen zu lassen. Mit einer solchen Konfiguration wird ein im Inneren des vorübergehenden Speicherraums 5a gespeichertes Fluidmaterial mit Druck beaufschlagt, so dass das Fluidmaterial von dem Abführungsanschluss 8 abgeführt werden kann. In 11 sind Komponenten, die im Wesentlichen gleich den entsprechenden Komponenten der oben beschriebenen Ausführungsform sind, mit den gleichen Symbolen bezeichnet und nicht beschrieben.
  • In 12 wird der Zylinder 3 mit Hilfe eines Antriebsmittels wie etwa eines Motors 46 oder eines Solenoids (in der Zeichnung nicht gezeigt) betätigt. Wenn der Motor 46 als das Antriebsmittel verwendet wird, kann eine Zahnstange 48 an einer Stange 47 gebildet sein, die von einer hinteren Endoberfläche des Zylinders 3 vorragt, und ein Ritzel 49, das einteilig mit einer Drehwelle des Motors 46 gebildet ist, kann in kämmenden Eingriff mit der Zahnstange 48 gebracht werden. Wenn das Solenoid als das Antriebsmittel verwendet wird, kann die Stange 47 durch das Solenoid ausfahrbar und einziehbar gemacht werden. Ferner sind in 12 Komponenten, die im Wesentlichen gleich den entsprechenden Komponenten der oben beschriebenen Ausführungsform sind, mit den gleichen Symbolen bezeichnet und nicht beschrieben.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2004-249243 A [0003]
    • JP 63-41688 A [0004]

Claims (13)

  1. Speicher mit einem Gehäuse mit einem vorübergehenden Speicherraum zum Ändern eines Innenvolumens davon in einer axialen Richtung, wobei das Gehäuse umfasst: einen Zuführungsanschluss und einen Abführungsanschluss, die an voneinander in der axialen Richtung beabstandeten Positionen gebildet sind und mit dem vorübergehenden Speicherraum kommunizieren; und einen Fließweg zum gleichmäßigen Zuführen eines Fluidmaterials in den vorübergehenden Speicherraum durch den Zuführungsanschluss.
  2. Speicher nach Anspruch 1, wobei der Fließweg mehrere innere Fließwege umfasst, die in dem Gehäuse gebildet sind.
  3. Speicher nach Anspruch 2, der ferner ein Unterteilungselement umfasst, das im Inneren des Gehäuses angeordnet ist und einen Wandabschnitt, der sich von einer Position, die dem Zuführungsanschluss direkt gegenüberliegt, gleichmäßig entlang einer inneren Oberfläche des Gehäuses erstreckt, und Lochabschnitte, die in dem Wandabschnitt so gebildet sind, dass ein Fluidmaterial, das durch den Wandabschnitt aufgezweigt wird, durch jeweilige der Lochabschnitte in Richtung des vorübergehenden Speicherraums geleitet wird, umfasst, wobei der innere Fließweg durch die innere Oberfläche des Gehäuses und eine äußere Oberfläche des Wandabschnitts des Unterteilungselements definiert ist.
  4. Speicher nach Anspruch 3, der ferner einen Zylinder umfasst, der in der axialen Richtung hin und her bewegbar angeordnet ist, wobei ein Ringraum, der den inneren Fließweg mit dem vorübergehenden Speicherraum verbindet, zwischen einer Außenumfangsfläche des Zylinders und einer Innenumfangsfläche des Wandabschnitts des Unterteilungselements gebildet ist.
  5. Speicher nach Anspruch 2, der ferner umfasst: ein Unterteilungselement, das im Inneren des Gehäuses angeordnet ist und eine Unterteilungswand umfasst, die sich von einer Position, die dem Zuführungsanschluss direkt gegenüberliegt, gleichmäßig entlang einer inneren Oberfläche des Gehäuses erstreckt; und einen Zylinder, der in der axialen Richtung hin und her bewegbar angeordnet ist, wobei der innere Fließweg durch eine innere Oberfläche des Gehäuses und eine äußere Oberfläche der Unterteilungswand des Unterteilungselements definiert ist, und ein Ausdehnungsraum, der den inneren Fließweg mit dem vorübergehenden Speicherraum verbindet, zwischen der inneren Oberfläche des Gehäuses und der Außenumfangsfläche des Zylinders gebildet ist.
  6. Speicher nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Gehäuse die mehreren Zuführungsanschlüsse umfasst, und der Fließweg mehrere äußere Fließwege umfasst, die jeweils mit den mehreren Zuführungsanschlüssen verbunden sind.
  7. Speicher nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Gehäuse eine zylindrische Form besitzt, eine innere Oberfläche des Gehäuses an einem Ende aus einer distalen Endoberfläche des Zylinders gebildet ist, der in Richtung der inneren Oberfläche des Gehäuses an dem weiteren Ende bewegbar ist, und ein Vorsprungabschnitt an einem mittleren Abschnitt der distalen Endoberfläche des Zylinders gebildet ist.
  8. Speicher nach einem der Ansprüche 1 bis 7 mit: einem Zylinder, der in der axialen Richtung hin und her bewegbar angeordnet ist; und einem Vorspannungsmittel zum Vorspannen des Zylinders derart, dass der Zylinder ins Innere des vorübergehenden Speicherraums ragt.
  9. Speicher nach einem der Ansprüche 1 bis 7 mit: einem Zylinder, der in der axialen Richtung hin und her bewegbar angeordnet ist; und einem Druckbeaufschlagungsmittel zum Beaufschlagen des Zylinders mit einem Fluiddruck, so dass der Zylinder ins Innere des vorübergehenden Speicherraums ragt.
  10. Speicher nach einem der Ansprüche 1 bis 7 mit: einem Zylinder, der in der axialen Richtung hin und her bewegbar angeordnet ist; und einem Antriebsmittel, um den Zylinder ins Innere des vorübergehenden Speicherraums vorragen zu lassen.
  11. Fluidmaterial-Abführsystem mit: einer Pumpe; einem Spender zum Abführen eines von der Pumpe geliefertes Fluidmaterial; und dem Speicher nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der Speicher an einem mittleren Abschnitt eines Rohrs befestigt ist, das den Spender mit der Pumpe verbindet.
  12. Fluidmaterial-Abführsystem mit: einer Pumpe; und dem Speicher nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der Speicher ein von der Pumpe geliefertes Fluidmaterial abführt.
  13. Fluidmaterial-Abführsystem mit: einer Pumpe; und dem Speicher nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dem ein Fluidmaterial von der Pumpe zugeführt wird; und einem Sperrventil, das mit einer Strömungsabwärtsseite des Speichers verbunden ist.
DE102017213908.0A 2016-08-17 2017-08-10 Speicher und Fluidmaterial-Abführsystem Pending DE102017213908A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016160168 2016-08-17
JP2016-160168 2016-08-17
JP2017091406A JP6975955B2 (ja) 2016-08-17 2017-05-01 アキュムレータ及び流動物吐出システム
JP2017-091406 2017-05-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017213908A1 true DE102017213908A1 (de) 2018-02-22

Family

ID=61082621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017213908.0A Pending DE102017213908A1 (de) 2016-08-17 2017-08-10 Speicher und Fluidmaterial-Abführsystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10408235B2 (de)
KR (1) KR102354724B1 (de)
DE (1) DE102017213908A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022094419A1 (en) * 2020-10-30 2022-05-05 Performance Pulsation Control, Inc. Wear inserts for well service reactive dampeners

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6341688A (ja) 1986-08-07 1988-02-22 Heishin Sobi Kk 容積型ポンプ用液状物定圧供給装置
JP2004249243A (ja) 2003-02-21 2004-09-09 Heishin Engineering & Equipment Co Ltd 材料供給システム

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1501331A (en) * 1918-04-26 1924-07-15 David E Gulick Flushing device
US1744095A (en) * 1927-01-31 1930-01-21 Nash Motors Company Boring machine
US1846483A (en) * 1930-05-07 1932-02-23 American Valve And Meter Compa Water hammer and relief valve
US2290337A (en) * 1940-11-28 1942-07-21 Knauth Walter Theodore Alleviator
US2530190A (en) * 1945-12-15 1950-11-14 Eastman Kodak Co Surge chamber
US2828760A (en) * 1953-05-19 1958-04-01 British Messier Ltd Automatic cut-outs for hydraulic circuits
CH482968A (fr) * 1968-10-31 1969-12-15 Lucifer Sa Dispositif de réglage du débit d'un fluide
US3628573A (en) * 1970-07-21 1971-12-21 Alpura Ag Diaphragm chamber-damping device for damping fluid shocks in pipe systems
US3985063A (en) * 1974-08-30 1976-10-12 Borg-Warner Corporation Hydraulic control system
US4177023A (en) * 1975-02-25 1979-12-04 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Pneumatic system for smoothing discharge pressure from air
US4685491A (en) * 1986-08-14 1987-08-11 Allied Corporation Accumulator having fluid-lubricating seals
DE3633836C1 (de) * 1986-10-04 1988-03-31 Ford Werke Ag Temperaturkompensiertes Steuerventil,insbesondere Akkumulatorventil fuer hydraulische Steuerung von Kraftfahrzeuggetrieben
JPS63210401A (ja) * 1987-02-23 1988-09-01 Toyota Motor Corp アキュムレ−タ
JPH0645681Y2 (ja) * 1987-04-07 1994-11-24 宣行 杉村 ブラダ内に入子を設けたアキュムレータ
KR100253481B1 (ko) * 1997-12-24 2000-04-15 류정열 자동실링건
KR100620731B1 (ko) * 2001-08-18 2006-09-13 현대중공업 주식회사 정량 토출 장치
US7874317B1 (en) * 2007-05-18 2011-01-25 Vadim Gennadyevich Kulikov Micro pipeline pressure stabilization apparatus
JP7065603B2 (ja) * 2017-12-28 2022-05-12 ユニ・チャーム株式会社 繊維不織布シート

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6341688A (ja) 1986-08-07 1988-02-22 Heishin Sobi Kk 容積型ポンプ用液状物定圧供給装置
JP2004249243A (ja) 2003-02-21 2004-09-09 Heishin Engineering & Equipment Co Ltd 材料供給システム

Also Published As

Publication number Publication date
US20180051719A1 (en) 2018-02-22
KR20180020104A (ko) 2018-02-27
KR102354724B1 (ko) 2022-01-25
US10408235B2 (en) 2019-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011003924B4 (de) Verstellbares Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer
DE2709386A1 (de) In einer richtung wirkender durchflussbegrenzer
DE3138678A1 (de) Doppelmembranbetriebene umkehrventilpumpe
DE2142394B2 (de) Expansionsrohrventil
DE1282388B (de) Vorrichtung zur Trennung von Medien unterschiedlicher Viskositaet
DE102011056774A1 (de) Ventil für ein Fahrzeug
EP2527700A1 (de) Ventil
DE102012218903B4 (de) Hydraulische Ventilanordnung und hydraulische Maschinenanordnung mit einer derartigen Ventilanordnung
DE102013108940A1 (de) Eigenmedium gesteuertes Ringkolbenventil
DE102016214656A1 (de) Entlastungsventilvorrichtung
DE102004012214B4 (de) Entlastungsventil
DE1430724B2 (de) Lenksystem für ein Gelenkfahrzeug
DE202007011587U1 (de) Wegeventil für eine Scheibenreinigungsvorrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE102005049110B4 (de) Dichtkraftverstärkter Rohrtrenner
DE102013223016A1 (de) Ventil
DE102017213908A1 (de) Speicher und Fluidmaterial-Abführsystem
DE3107012C2 (de)
DE102011080287A1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere eines Fahrzeugbremssystems
EP3242017A1 (de) Druckübersetzer als einschraubgerät
DE2113602A1 (de) Absperrorgan mit druckentlastetem Verschlussorgan
DE19710983C2 (de) Rückschlagventil
DE202017003786U1 (de) Ventilanordnung und Ventilbaugruppe
DE102013105072A1 (de) Membranpumpe mit Lagensteuerung
DE102014212786A1 (de) Ringkolbenventil
DE102007025682B4 (de) Ventilvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed